Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/



Samstag, 11. Mai 2024
17:46 Uhr

Betriebe gewerblicher Art (BgA) und Belegaufteilungsmerkmale Profitcenter, Segment, Funktionsbereich und Geschäftsbereich

Das Thema Betriebe gewerblicher Art (BgA) und die Abbildung innerhalb eines SAP System hatte ich schon einige Male im Blog erwähnt, aber noch nicht alle Varianten in einer Gesamtübersicht zusammengefasst, was ich nun nachholen mag.

Definition: Betriebe gewerblicher Art

Im Studium hatte ich oft die Bemerkung "Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung." gehört und gerade bei steuerrechtlichen Themen schadet hier eine Einleitung mit Gesetzestext sicherlich nicht .

An dieser Stelle auszugsweise etwas Gesetzestexte:

§ 4 Körperschaftssteuergesetz (KStG)
Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts

(1) Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 6 sind vorbehaltlich des Absatzes 5 alle Einrichtungen, die einer nachhaltigen wirtschaftlichen Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen außerhalb der Land- und Forstwirtschaft dienen und die sich innerhalb der Gesamtbetätigung der juristischen Person wirtschaftlich herausheben. Die Absicht, Gewinn zu erzielen, und die Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr sind nicht erforderlich.

(5) Zu den Betrieben gewerblicher Art gehören nicht Betriebe, die überwiegend der Ausübung der öffentlichen Gewalt dienen (Hoheitsbetriebe). Für die Annahme eines Hoheitsbetriebs reichen Zwangs- oder Monopolrechte nicht aus.

Das Umsatzsteuerrecht verknüpft hier ebenfalls die juristische Personen des öffentlichen Rechts mit der Definition eines UNternehmens, sofern es sich nicht um hoheitliche Aufgaben (Hoheitsbetrieb) handelt.

§ 2 Umsatzsteuergesetz (UStG)
Unternehmer, Unternehmen

(1) Unternehmer ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbstständig ausübt, unabhängig davon, ob er nach anderen Vorschriften rechtsfähig ist. Das Unternehmen umfasst die gesamte gewerbliche oder berufliche Tätigkeit des Unternehmers. Gewerblich oder beruflich ist jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen, auch wenn die Absicht, Gewinn zu erzielen, fehlt oder eine Personenvereinigung nur gegenüber ihren Mitgliedern tätig wird.

Der steuerrechtlich besonders relevante § 2b UStG zeigt dann noch einige Besonderheiten:

§ 2b Umsatzsteuergesetz (UStG)
Juristische Personen des öffentlichen Rechts

(1) Vorbehaltlich des Absatzes 4 gelten juristische Personen des öffentlichen Rechts nicht als Unternehmer im Sinne des § 2, soweit sie Tätigkeiten ausüben, die ihnen im Rahmen der öffentlichen Gewalt obliegen, auch wenn sie im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten Zölle, Gebühren, Beiträge oder sonstige Abgaben erheben. Satz 1 gilt nicht, sofern eine Behandlung als Nichtunternehmer zu größeren Wettbewerbsverzerrungen führen würde.

(2) Größere Wettbewerbsverzerrungen liegen insbesondere nicht vor,

  1. wenn der von einer juristischen Person des öffentlichen Rechts im Kalenderjahr aus gleichartigen Tätigkeiten erzielte Umsatz voraussichtlich 17 500 Euro jeweils nicht übersteigen wird oder
  2. vergleichbare, auf privatrechtlicher Grundlage erbrachte Leistungen ohne Recht auf Verzicht (§ 9) einer Steuerbefreiung unterliegen.
Ferner sind im § 2b UStG noch weitere Ausnahmen geregelt.
Dies nur ein kurzer Ausflug in Richtung der steuerrechtlichen Betrachtung, auf die ich an deiser Stelle nicht näher eingehen mag.

Allgemeine Überlegungen zur BgA Abbildung

Bevor sich um eine technische Umsetzung einer Lösung für einen BgA entschieden werden sollte, stellt sich auch dei Frage nach einer Nachweispflicht insbesondere was Belege anbelangt sollten Bereiche unter den Begriff des BgA fallen und hier eine entsprechende Prüfung auch der Vergangenheit erfolgen. Hier sollte vorab geklärt werden, inwieweit auch Belege aus der Vergangenheit relevant sind und ob diese über eine Zusatzkontierung (auf die ich nachher eingehe) nachgereicht werden können.

BgA auf eigene Kontierungsobjekte

Im Bereich der öffentlichen Verwaltung könen BgA relevante Sachverhalte sowohl im Bereich der Landesmittel als auch Drittmittel anfallen und so stellt sich hier die direkte Frage, wie diese Bereiche vorab abgebildet worden sind. Im Beispiel gehen wir von einer Einrichtung aus, die bisher im klassischen Hauptbuch mit der klassischen Profitcenterrechnung unterwegs ist und im Rahmen der Migration nach SAP S/4HANA nun auch das neue Hauptbuch (NewGL) und Wechsel von der klassischen Profitcenterrechnung (EC-PCA) auf die neue Profitcenterrechnung (FIN-PCA).

BgA im Bereich CO-OM (Gemeinkostencontrolling)

Eine Überlegung ist, ob ggf. ganze Organisationsbereiche die bisher über Kostenstellen, Profitcenter eindeutig als BgA mit einer Bilanz / GuV Pflicht vorhanden waren hier in Summe ausgwertet werden können. Dies wäre dann ein relativ einfaches Unterfangen. Problematisch kann jedoch eine Abbildung auf CO Innenaufträge für Sachverhalte mit Projektcharakter sein insbesondere wenn hier nicht im Vorfeld ein BgA identifizierbar ist und sich erst im Laufe der Zeit ein BgA Aspekt (außerhalb Hoheitsbereich, größere Wettbewerbsverzerrungen oder auch Umsatzgrenzen) ergibt.

Theoretisch könnte hier auch eine Bilanz / GuV im Gemeinkostencontrolling erfolgen, allerdings stellt sich hier die Frage der Behandlung der Bestandskonten für die Bilanz insbesondere mit Blick auf statistische Kostenarten (Kostenartentyp 90) bzw. Sachkonten unter S/4HANA.  Bei der Anlage eines Anlagen-Bestandskonto  und der Option "Kontierung erfassen" unter den Steuerungsdaten wird intern auch in der Tabelle CSKB eine Kostenart mit dem Kostenartentyp 90 hinterlegt. Zumindest unter OnPremise sind hier also auch weiterhin stat. Kostenarten intern vorhanden.

Durch die Umstellung auf das neue Hauptbuch (FAGLFLEXT) bzw. mit S/4HANA auf das Universal Journal (ACDOCA) stellt sich auch die Frage, ob hier im Berichtswesen auf Kostenart oder Sachkonto zugegriffen wird. Die Auswertung von Innenaufträgen in der FAGLFLEXT ist jedoch nicht im Standard möglich, da das Merkmal weder in der Bibliothek 0FL noch 0FS vorhanden ist. Es kann jedoch als Zusatzfeld unter ERP/ECC durch die Transaktion FAGL_GINS aktiviert werden.
 

Mehr Informationen zur FAGL_GINS:
Unkelbach, Andreas: »CO Innenauftrag AUFNR in FAGLFLEXT mit neuen Hauptbuch / neuer Profitcenterrechnung oder ACDOCT in S/4HANA« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 20.6.2022, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1270


Sofern im Berichtswesen mit stat. Kostenarten und einer entsprechenden Gruppe / Set für Innenaufträge gearbeitet wedne kann wäre dies also auch eine Option, so denn die Bilanz/GuV Struktur als passende Kontengruppe abgebildet werden kann.
Zukunft CO Innenaufträge unter S/4HANA
Da immer auch wieder die Frage gestellt wird, ob CO Innenaufträge unter S/4HANA nicht mehr genutzt werden können, mag ich noch kurz dazu auf einen SAP Hinweis verweisen.

Innenaufträge werden unter SAP S/4HANA nur noch unter OnPremise unterstützt. In der Public Cloud werden diese als Kontierungselemente nicht mehr angeboten.

Innenaufträge werden in der OnPremise Version von SAP S/4HANA weiterhin unterstützt. Dabei werden alle vorhandenen Funktionen weiterhin unterstützt, jedoch werden sich Neuentwicklungen eher auf Projekte (PSP Elemente / Modul CO-PS) als auf Innenaufträge konzentrieren.

Eine andere Sichtweise kann vielleicht sein, dass Innenaufträge soweit ausgereift sind, dass hier auch keine weiteren Entwicklungen mehr erforderlich sind.

Hier ist der SAP Hinweis "2865342 - Innenaufträge in SAP S/4HANA, Private Cloud and On-Premise-Edition" eventuell hilfreich.

Es sind jedoch auch unter S/4HANA weiterhin Entwicklungen im Bereich der Innenaufträge vorhanden, so soll die Universelle Verrechnung künftig auch CO Innenaufträge als Empfänger einer Verrechnung unterstützen.

 


Sofern aber ohnehin ein Wechsel auf das neue Hauptbuch und auch die neue Profitcenterrechnung ansteht, sollten auch weitere Merkmale betrachtet werden, insbesondere mit Blick auf die Möglichkeiten der Belegaufteilung (Belegsplitt).

Zusätzliches Profitcenter zur Abbildung von Betrieben gewerblicher Art (BgA)

Sofern die klassische Profitcenterrechnung intensiv genutzt worden ist bedeutet eine Anpassung der Profitcenterstruktur (Einführung von neuen Profitcentern) auch direkt eine Anpassung des internen / externen Berichtswesen und natürlich auch der Berechtigungen.

Mit Blick auf das interne Berichtswesen müssen Finanzberichte angepasst werden, da künftig für Budget- und Kostenverantwortungsbereiche nun ein weiteres Profitcenter zentral und dezentral ausgewertet werden müssen. Darüberhinaus kann sich ein BgA Aspekt auch zusammenfassend über mehrere Bereiche (Personen) erstrecken, so dass hier entweder mehrere einzelne Profitcenter zusammen ausgewertet werden oder alternativ die Verantwortlichen zwar eigene Kontierungsobjekte (Kostenstelle, Innenauftrag) haben aber zusätzlich der BgA Aspekt über ein gemeinsames Profitcenter ausgewertet werden muss.

Gerade bei ausgeprägten internen Berichtswesen sind auch per Massenpflege entsprehcende Berechtigungen anzupassen.

 

Zum Thema Massenpflege von Berechtigungen verweise ich gerne auf die Artikel:

Unkelbach, Andreas: »SAP Berechtigungen Massenpflege Einzelrollenzuordnungen in Sammelrollen per Funktionsbaustein (FuBa) oder Transaktionscode« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 9.6.2020, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1111 

Unkelbach, Andreas: »Nach der Massenpflege von Berechtigungsobjekten (PFCGMASSVAL) folgt der Massendownload von Rollen (PFCG_MASS_DOWNLOAD)« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 21.1.2019, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1004


Nicht wenig relevant ist aber auch die Anpassung im Controlling welche sich durch Anpassung von Segmenten in Umlagezyklen der Profitcenterrechnung aber auch mit der Frage der Behandlung von Altbelegen bei Erkenntnis eines BgA  Sachverhaltes im Laufe der Zeit beschäftigt.

Zur nachträglichen Änderung eines Profitcenter mag ich gerne folgendes Zitat anbringen:
"Wenn Sie das neue Hauptbuch einsetzen, ist eine nachträgliche Änderung der Zuordnung zwischen Profitcenter und Kontierungsobjekt streng genommen nicht erlaubt. Beim Versuch, dies zu tun, erscheint eine Fehlermeldung. Über den Langtext zu dieser Fehlermeldung erhalten Sie einen Hinweis, wie Sie die Änderung dennoch vornehmen können, indem Sie die Fehlermeldung in eine Warnmeldung umwandeln oder sogar ganz ausblenden."
Quelle:  Unkelbach, A. & Munzel, M. (2019). Schnelleinstieg in das SAP-Controlling (CO) - 2., erweiterte Auflage (1th ed.). Espresso Tutorials GmbH.



Eine ausführliche Beschreibung ist unter Buchempfehlungen unter Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage (SAP Modul CO; interne Rechnungswesen) zu finden.

 
Schnelleinstieg ins SAP-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
2. Auflage (08. März 2019)
Paperback ISBN: 9783960120346

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Ebook ISBN: 9783960120346
 

Diese Grundsatzfrage der Änderung der Zuordnung bei Kontierungsobjekten wird sich aber wie ein roter Faden durch alle Lösungsansätze ziehen.

Ein weiterer Aspekt bei der Nutzung von Profitcentern ist mit den SAP Hinweis "3114399 - Verrechnung von Beträgen zwischen Profitcentern in der universellen Verrechnung"  zu beachten. Mit der Universellen Verrechnung / Universal Allocation Können die Verrechnungsarten Umlage/Verteilung im Verrechnungskontext Profitcenter sowohl im Ist als auch Plan nicht für die Sachkonten mit einer primären oder sekundären Kostenartenkontoart (Sachkontenart P und S) genutzt werden. Die universelle Verrechnung kann nur für nicht betriebliche Aufwendungen/Erträge N oder Bestandskonten X genutzt werden.

Die Sachkontoarten P und S können nur in folgenden Fällen verwendet werden:
  • Ermittlung des Saldos auf Senderseite mit der Senderregel Gebuchte Beträge in der Umlage
  • Ermittlung der Basis für die Verrechnung eines Anteils an den Empfänger für die Empfängerregel Variable Anteile.
Ansonsten sind Verteilung und Umlage nicht anwendbar und als Sachkonten für die Verrechnung nur N (Übrige sonstige nicht betriebliche Aufwände/Erträge) und X (Bestandskonten) für die Universelle Verrechnung vorgesehen.

An dieser Stelle hilft ggf. der Hinweis, dass die klasischen SAP GUI Transaktionen zur Verteilung und Umlage in der Profitcenterrechnung weiterhin genutzt werden können.

 

Weitere Informationen zur Univeresellen Verrechnung/Universal Allocation:
Unkelbach, Andreas: »Grundlagen Universelle Verrechnung unter SAP S/4HANA - Buchauszug »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA«« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 21.8.2022, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1284



Durch die erwähnten Gründe soll im Folgenden auch einige Alternativen zur Darstellung eines BgA auf anderen Kontierungslementen vorgestellt werden.

Segment als Alternative zum Profitcenter zur Darstellung eines BgA

Ein Konzernabschluss kann um Segmentberichtserstattung erweitert werden (§ 297 I S.2 HGB). Kapitalmarktorientierte Unternehmen nach IFRS 8 / US GAAP verpflichtend für andere Unternehmen kann dies ein freiwilliger Bestandteil des Konzernabschlusses sein.

Im Customizing (Transaktion SPRO) kann das Segment unter
  • Unternehmenesstruktur
  • Definition
  • Finanzwesen
  • Segment definieren
innerhalb der Sicht "Segmente für Berichtserstattung" gepflegt werden. Die Segmentberichtserstattung ist mit der neunen Profitcenterrechnung (FIN-PCA) eingeführt worden und die Segmente können über den Pflegeview V_FAGL_SEGM gepflegt werden.

Dabei kann ein Segment mit zehn Zeichen als Schlüssel (Feld Segment in der Tabelle FAGL_SEGM als CHAR(10)) und einer Beschreibung von 50 Zeichen (Feld Name in der Tabelle FAGL_SEGMT als CHAR(50)) gepflegt werden.

Das Segment selbst kann entweder über das Profitcenter (in den Grunddaten im Feld Segment bspw. in der Transaktion KE51 Anlage Profitcenter) abgeleitet werden oder alternativ per Business Add-In und entsprechender Kundenerweiterung abgeleitet werden.

Die Kundenerweiterung findet sich im Customizing unter:
  • Finanzwesen
  • Grundeinstellungen Finanzwesen
  • Werkzeuge
  • Kundenerweiterungen
  • Business Add-Ins (BAdIs)
  • Ableitung Segment
  • Segment ableiten
Denkbar wäre hier anhand einer Kundentabelle entsprechende CO Objekte wie CO Innenauftrag ein bestimmtes Segment zuzuordnen.

Segmente können nicht in der klassischen Bilanz/GuV ausgewertet werden sondern haben eigene Rechercheberichte zur Segment-Auswertung. Diese sind unter:
  • Infosysteme
  • Rechnungswesen
  • Finanzwesen
  • Hauptbuch
  • Infosystem (neu)
  • Berichte zur Segment-Berichterstattung
    • ...
zu finden. Hier ermöglicht zum Beispiel der Bericht Segment Plan/Ist/Abw. (Transaktion S_E38_98000092) eine Auswertung der Bil/GuV Struktur nach Segment je Buchungskreis.
 

Mehr Informationen zur Segmentberichterstattung finden Sie unter:
Unkelbach, Andreas: »Grundlagen: Segment-Berichtserstattung in der Profit-Center-Rechnung und das neue Hauptbuch (NEW GL)« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 7.7.2019, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1032

 

Funktionsbereich zur Darstellung eines BgA

Im Rahmen des Umsatzkostenverfahren (UKV) in SAP werden periodisch anfallende Kosten auf Funktionsbereiche abgebildet, die dann nur die Kosten abbilden, die zur Realisierung des Umsatzes einer Periode angefallen sind. Dies ist der wesentliche Unterschied zum Gesamtkostenverfahren (GKV).

Zu beachten ist, dass das Betriebsergebnis sowohl bei GKV als auch UKV identisch sind und lediglich die Gliederung nach einzelnen Funktionen und der Bewertung von Bestandsveränderungen einen Unterschied ausmacht.

Der Funktionsbereich kann sowohl im Rahmen des Umsatzkostenverfahrens als auch im Public Sector Management genutzt werden, erfüllt dort aber unterschiedliche Funktionen.

Im Umsatzkostenverfahren werden mehrere Konten und Objekte auf die Funktionsbereiche fortgeschrieben und als eigene Position in der Bilanz/GuV ausgewiesen.

Die Einrichtung erfolgt im Customizing unter:
  • Finanzwesen
  • Grundeinstellungen Finanzwesen
  • Funktionsbereich für Umsatzkostenverfahren
    • ...
Hier erfolgen dann die weitere Einstellungen zur Einrichtung des Umsatzkostenverfahren.

Im Haushaltsmanagement kann der Funktionsbereich ebenfalls als eigenes Kontierungselement genutzt werden und am Beleg hier auch mehrere Fonds durch einen Funkttionsbereich ausgewertet werden. Damit ist dieser vergleichbar zum bisherigen Finanzierungszweck der innerhalb von Rechercheberichten in der klassischen Budgetierung genutzt werden konnte.

Die Aktivierung des Funktionsbereich erfolgt im Customizing unter:
  • Public Sector Management
  • Allgemeine Einstellungen für Public Sector Management
  • Grundeinstellungen: Kontierungselemente
  • Kontierungselemente aktivieren
Für einen BgA ist dieser allenfalls bei reiner Auswertung im Modul Haushaltsmanegemtn geeignet und kann nicht als Obergruppe für eine Bilanz/GuV genommen werden, da dieser selbst im UKV als Knoten einer Bilanz / GuV genutzt wird.
 

Mehr Informationen zum Funktionsbereich:
Unkelbach, Andreas: »Grundlagen Funktionsbereich im Umsatzkostenverfahren (UKV) und Haushaltsmanagement (PSM-FM)« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 14.9.2022, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1291

 

Zusatzfeld  zur Darstellung eines BgA

Ein Belegsplitt könnte auch auf ein kundeneigenes Zusatzfeld umgesetzt werden. Dieses hat dann aber den Nachteil der Abweichung vom Standard und entsprechenden Aufwand bzgl. der Erweiterung und wird darüber hinaus nicht in der Auswertung von Bilanz/GuV angeboten.

Hier müsste also ein Sonderbericht zur Auswertung des Zusatzfeld entwickelt werden.

Geschäftsbereich zur Darstellung eines BgA

Eines älteres Merkmal zur Unterschiedung von Teilbereichen eines Unternehmens ist die Möglichkeit der Abbildung der externen Berichtserstattung über den Geschäftsbereich. Der SAP Hinweis "321190 Unterscheidung zwischen Geschäftsbereich und Profit Center" stellt diesen der Logik der Profitcenterrechnung gegenüber.

Zusammengefast bietet der Geschäftsbereich folgende Optionen.
  • Neben dem Buchungskreis kann der Geschäftsbereich zur externen Berichtserstattung des Unternehmens genutzt werden. Dabei kann die Verantwortung eines Geschäftsbereich sich auch über mehrere Buchungskreise (Sparten, Divisionen) erstrecken.
  • Der Ausweis einr Geschäftsbereich-Bilanz/GuV ist dadurch möglich, dass alle Objekte des Controlling (Kostenstelle, Aufträge, ...) sowie der Logistik (Material und Anlagen) den jeweiligen Geschäftsbereich zugeordnet werden können.
  • Die Auswertungen des externen Rechnungswesen (Bilanz und GuV) können nun nicht nur nach Buchungskreis sondern auch zusätzlich zur Differenzierung nach einzelnen Geschäftsbereichen betrachtet werden.
Als Definition für Geschäftsbereiche kann folgende Zusammenfassung genutzt werden:

Definition Geschäftsbereich
"Der Geschäftsbereich (englisch Business Area) ist eine organisatorische Einheit des externen Rechnungswesens, die einem abgegrenzten Tätigkeitsbereich oder Verantwortungsbereich im Unternehmen entspricht.

Dem Geschäftsbereich können in der Finanzbuchhaltung erfasste Wertebewegungen zugerechnet werden. Geschäftsbereiche stellen Bilanzierungseinheiten dar, die ihre eigenen Abschlüsse für interne Zwecke erstellen.

So könnten bei Stadtwerken (kommunale Netz-Dienstleister) einzelne Geschäftsbereiche für die Sparten Strom, Gas und Wasser genutzt werden. Geschäftsbereiche stellen Bilanzierungseinheiten dar, die ihre eigenen Abschlüsse für interne Zwecke erstellen. Dem Geschäftsbereich können auch mehrere Buchungskreise zugeordnet werden.
"


Auch wenn der Geschäftsbereich primär für interne Zwecke genutzt wird, kann dieser auch für die Darstellung eines BgA herangezogen werden. Dabei kann auch ein übergeordneter Geschäftsbereich (Hoheitsbetrieb) als Organisationseinheit angelegt werden, während andere Teilbereiche dann für die einzelnen Betriebe gewerblicher Art genutzt werden.

Geschäftsbereich und S/4 HANA

Ähnlich wie CO Innenaufträge stellt sich auch hier die Frage, ob der Geschäftsbereich weiterhin unter S/4HANA genutzt werden kann. Hier bietet der SAP Hinweis "3256460 - Verwendung des Geschäftsbereichs in SAP S/4HANA On-Premise und Private Cloud" eine passende Antwort.

Der Geschäftsbereich kann weiterhin unter SAP GUI  als Stammdatum gepflegt werden kann und eine Auswertung über die Standardreports Bilanz/GuV im SAP GUI weiterhin genutzt werden kann und auch künftig wird. Der Geschäftsbereich wird in das Universal Journal fortgeschrieben. Er ist dabei weiterhin Teil der Datenbank (z.B. ACDOCA-Tabelle) und dies wird sich auch in Zukunft nicht ändern.

Jedoch erfolgt keine weitere Entwicklungen mehr an der Funktionalität des Funktionsbereich, was Fiori-Apss oder CDS-Views anbelangt.

Dies bedeutet, dass eine Auswertung durch die Bilanzbuchhaltung im SAP GUI statt in der FIORI Oberfläche erfolgen muss. Es kann jedoch der CDS-View entsprechend angepasst werden. Dies ist auch bei anderen Punkten mit embedded Analytics / Fiori der Fall.

Für die Nutzung unter SAP Analytics Cloud (SAC) wird der Geschäftsbereich nicht als Standardinhalt unterstützt, so dass hier der Standardinhalt kopiert werden muss und eine eigene Ableitugslogik implementiert werden.

SAP Analytics Cloud (SAC) ist eine weitere lizenzpflichtige Cloudlösung die Daten aus den SAP System ausliest und vergleichbar zu BW aufarbeitet.

Beim Einsatz von SAP S/4HANA als OnPremise Lösung auch hier Verweis auf SAP GUI wie beim Hinweis auf FIORI.

Customizing Geschäftsbereich

Unter ERP/ECC und S/4HANA On Premise kann der Geschäftsbereich im Customizing über folgenden Pfad weiterhin angelegt werden:
  • Unternehmenesstruktur
  • Definition
  • Finanzwesen
  • Geschäftsbereich definieren
Hier wird der Pflegeview V_TGSB über die beiden Tabellen TGSB und TGSBT gepflegt.

Der Geschäftsbereich kann insgesamt 4 Zeichen umfassen (Feld GSBR der Tabelle TGSB CHAR(4)) und eine Bezeichnung hat bis zu 30 Zeichen (Feld GTEXT der Tabelle TGSBT CHAR(30)).

Geschäftsbereichs-Bilanzen im Buchungskreis

In den Einstellungen zum Buchungskreis im Customizing unter:
  • Finanzwesen
  • Grundeinstellungen Finanzwesen
  • Globale Parameter zum Buchungskreis
  • Globale Parameter prüfen und ergänzen
kann je Buchungskreis im Abschnitt "Verfahrensparameter" die Option "Geschäftsbereichs-Bilanzen" aktiviert werden.

Auswertung Geschäftsbereich

Ist das Customizing zum Geschäftsbereich abgeschlossen kann in der Bilanz/GuV bspw. über die Transaktion S_ALR_87012284 unter Verkehrszahlenabgrenzung zsätzlich zum Buchungskreis auch der Geschäftsbereich mit angegeben werden, so dass die Bilanz/GuV Struktur nur nach Geschäftsbereich erfolgt.

Stammdatenpflege Geschäftsbereich

Die Pflege des Geschäftsbereich erfolgt unter anderen an den CO Objekten.Hier mag ich kurz auf die Stammdatenpflege des CO Innenauftrag aber auch der Kostenstelle eingehen.

Sowohl in der Transaktion KO01 - Innenauftrag anlegen als auch der Fiori App "Innenauftrag verwalten 2" (App-ID  F1604A) steht das Feld Geschäftsbereich im Abschnitt Zuordnungen zur Verfügung und kann an den Objekten gepflegt werden.

Gegebenenfalls muss im GUI das Auftragslayout für die Auftragsart noch angepasst werden, so dass das Feld Geschäftsbereich ebenfalls angezeigt wird.
 

Zur Pflege von Auftragslayout und Auftragsart verweise ich grene auf die Artikel:
Unkelbach, Andreas: »Auswertung per CMOD eingeführter kundeneigener Felder Kostenart, Kostenstelle und Innenauftrag per Stammdatenverzeichnis und SAP Query« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 2.4.2017, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=808

Unkelbach, Andreas: »Grundlagen CO: Zuordnung von Innenaufträge im Controlling zu Auftragsarten (KOT2_OPA) und Nummernkreis (KONK)« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 13.1.2019, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1000



Die Pflege der Kostenstelle bedarf keiner Layout-Anpassung. Hier ist der Geschäftsbereich in der Transaktion KS01 - Kostenstelle anlegen unter den Grunddaten im Abschnitt Grunddaten als Feld pflegbar während in der Fiori-App "Kostenstellen verwalten" (App-ID F1443A) das Feld Geschäftsbereich im Abschnitt Allgemeine Informationen unter Organisationseinheit neben dem Standardhierarchieknoten zur Verfügung steht.

ALE Schnittstelle zwischen ReWe und HCM

Sollten ihr Rechnungswesen und Personal (HCM) System auf unterschiedlichen Systemen laufen stellt sich hier noch die Frage der Verwendung der ALE Schnittstelle zur Verteilung von Stammdaten zwischen FI/CO und HCM.

Beim Übertragen der Stammdaten Kostenstelle, Innenauftrag vom Rechnungswesen System auf das HCM System würde auch der Geschäftsbereich als Stammdatum übertragen werden.
Werden hier aus dem Rechnungswesen System Kostenstellen oder Innenaufträge mit Geschäftsbereich an das HCM System übermittelt kommt es zur Fehlermeldung dass der Geschäftsbereich im HCM System nicht angelegt ist.

Entsprechend ist die ALE Schnittstelle anzupassen, so dass der Geschäftsbereich nicht übertragen wird. Die Schnittstelle überträgt Stammdaten aus CO an des HCM System (Kostenstelle, Innenauftrag). Vom HCM System werden im Gegenzug nur die Abrechnungsergebnisse übertragen. Dies sollte mit Basis und HCM abgestimmt werden.

Sie könnten entweder alle Geschäftsbereiche (oder zumindest die Schlüssel) als Dummy im HCM anlegen oder Alternativ bei der Übertragung von Stammdaten das Feld Geschäftsbereich auf Initial (Leer) setzen. Dies ist bspw. über den Funktion Builder IDOC_INPUT_COSTCENTER und IDOC_INPUT_INTERNAL_ORDER möglich.

Die Abrechnungsergebnisse im Gegenzug enthalten nicht mehr den Geschäftsbereich sondern nur die Informationen Sachkonto, CO Objekt, Betrag und Belegtext, sod ass der umgekehrte Weg unproblematisch sein sollte.

Dennoch sollte diese Vorgehensweise mit der HCM Abteilung und der SAP Basis abgestimmt sein. An dieser Stelle vielen Dank für den Austausch im FICO-Onlineforum im Beitrag "Geschäftsbereich Kostenstelle ALE zu Payrollsystem".

 

Mehr Informationen zum Geschäftsbereich:
Unkelbach, Andreas: »Grundlagen Finanzbuchhaltung - Geschäftsbereiche als mögliche Lösung zur Abbildung eines Betrieb gewerblicher Art (BgA)« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 19.11.2017, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=880

Customizing Belegaufteilung - Belegaufteilungsmerkmale

Nun sollte aber noch das Customizing der Belegaufteilung näher betrachtet werden.

Im Vortrag "Belegaufteilung und Profitcenter-Bilanz in SAP S/4HANA" auf den letzten FICO-Forum Infotagen in Köln ist Karlheinz Weber ( consultrain.at ) auf das Customizing der Belegaufteilungsmerkmale eingegangen. Für Kunden von Espresso Tutorials ist der Vortrag unter https://et.training/dashboard/product/video/1283 auch abrufbar und beschreibt die für die Belegaufteilung notwendigen Schritte im Customizing.

Die Belegaufteilung kann sowohl für das Profitcenter als auch andere Objekte erfolgen.

Das Customizing findet sich unter:
  • Hauptbuchhaltung
  • Geschäftsvorfälle
  • Belegaufteilung
    • ...
und soll an dieser Stelle nicht ausführlich beschrieben werden. Lediglich auf den Punkt "Belegaufteilungsmerkmale für Hauptbücher" soll noch hingewiesen werden, so dass hier pro Belegaufteilungsmerkmal (GSBER Geschäftsbereich, PRCTR Profitcenter, SEGMENT Segment) sowohl der Nullsaldo als auch weitere Merkmale ausgewählt werden können.

Bei der Nachträglichen Änderung von Belegaufteilungsmerkmale sind betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Aspekte im neune Hauptbuch zu berücksichtigen. Der SAP Hinweis "891144 - NewGL / Belegaufteilung: Risiken nachträglicher Änderungen" geht ausführlich auf diese Problematik insbesondere in Richtung Revisionspflicht ein.
 

Berichtswesen der einzelnen Merkmale (Report Painter)

Für mich besonders relevant ist noch die Frage, in welchen Bibliotheken die einzelnen vorgestellten Merkmale für das Berichtswesen zum Beispiel mit Report Painter und Report Writer zur Verfügung stehen. In () sind dabei Merkmale vorgstellt, die erst noch in der Bibliothek als Merkmal aktiviert werden müssen aber grundsätzlich noch vorhanden sind.

Unter SAP S/4HANA steht das Berichtstool Report Painter weiterhin dank Kompatibilitäsviews weiterhin zur Verfügung, jedoch ist zu beachten, dass die klassische Profitcenter-Rechnung (Bibliothek 8A2) nicht mehr lange unterstützt wird und so ein Wechsel auf die neue Profitcenterrechnung (Neues Hauptbuch und Bibliotheken 0FL und 0FS) erforderlich ist.
 
Merkmale in den einzelenn Report Painter Bibliotheken
Bibliothek: 1VK 6O1 4FM 0FL 0FS 8A2
Tabelle CCSS CCSS FMRBCS FAGLFLEXT FAGLFLEXR GLPCT
Geschäftsbereich (GSBR) GSBR   RBUSA RBUSA (GSBR)
Funktionsbereich FKBR FKBR RMFUNCAREA RFAREA RFAREA RFAREA
Segment       SEGMENT SEGMENT  
Profitcenter       PRCTR PRCTR PRCTR


Gerade in Hinblick auf die 4FM mag ich an dieser Stelle auch auf die Ändeurng des Berichtswesen im Public Sector Management hinweisen.

Rechercheberichte mit SAP Report Painter

Unter unkelbach.expert biete ich ein Online-Training zum Thema Report Painter in Kooperation mit Espresso Tutorials an.
Online-Training

SAP setzt in SAP S/4HANA auf die Berichterstattung mit Fiori. Doch wie können Sie eigene Berichte im SAP-Finanzwesen erstellen, wenn Ihr Unternehmen weiterhin SAP GUI als Benutzeroberfläche nutzt? Wie können Sie noch Budgetberichte erstellen, wenn Sie in einem öffentlichen Unternehmen arbeiten, welches durch die Migration nach S/4HANA auf das SAP Budget Control System (BCS) wechseln muss bzw. dieses bereits einsetzt? In diesen Fällen bleibt weiterhin der bewährte Report Painter Ihr Berichtswerkzeug der Wahl.

 

Neben der Nutzung für BCS ist dieses Online-Training auch allgemein für die Weiterbildung zu Report Painter geeignet.

Fazit

Wie kann nun das für einen BgA geeignete Merkmal ausgewählt werden.

Grundsätzlich stellt sich bei jeden Zusatzkontierungsmerkmal, wie bei Änderung der Zuordnung verfahren werden soll. Bei Beibelatung eines Kontierungselement (Innenauftrag) kann es sinnvoll sein hier einen Storno oder Umbuchung von Altbelegen notwendig sein:
  1. Umbuchung Salden der Vorjahre je Sachkonto auf einen Dummy
  2. Anpassung der Stammdaten (neues Profitcenter, Geschäftsbereich, ...)
  3. Umbuchung von Dummy auf entsprechendes Objekt
oder alternativ direkt ein neues Objekt (Innenauftrag) mit der entsprechenden Zuordnung der Kontierung anlegen.

Gründe für / gegen die Entscheidung eines Objektes könnten wie folgt betrachtet werden:

Ohne Wertung (oder fast ohne) sollten folgende Punkte bei den einzelnen Belegaufteilungsmerkmalen zur Darstellung eines BgA bedacht werden:

Profitcenter
  • Neue Struktur bei bestehender komplexer Profitcenterrechnung
  • Anpassung Berichtswesen für alle Budget- und Kostenverantwortliche
  • Anpassung Berechtigungen
  • Namenslogik / Einfache Anlage weiterer Profitcenter
Segment
  • Ableitung per Profitcenter
  • Alternativ Badi FAGL_DERIVE_SEGMENT
  • Gesondertes Berichtswesen
Geschäftsbereich
  • Stammdatum bei CO Objekten (Kostenstelle, Innenauftrag)
  • Anpassung Berichtswesen nur für die Bilanzbuchhaltung
  • Customizing erforderlich
  • Keine Anpassung Profitcenter
Funktionsbereich / Zusatzfeld
  • Keine Bilanz/GuV je Funktionsbereich, da im UKV eigener Knoten
  • Sonderbericht erforderlich für Zusatzfelder
Der Artikel sollte eigentlich nur eine kurze Gegenüberstellung anbieten ist nun aber doch etwas länger geworden. Ich würde mich über Rückmeldungen sehr freuen und hoffe, dass dieser auch an der ein oder anderen Stelle weiter helfen kann oder zu einer Diskussion und Entscheidungsfindung beitragen kann.

 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Werbung
Wissenschaft und VG Wort
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Freitag, 15. März 2024
17:24 Uhr

Varianten vom Selektionsbild (Selektionsvarianten Reportvarianten) für Report Painter Berichte transportieren

Im Selektionsbild eines Berichtes können Varianten dafür genutzt werden zu einem Report entsprechende Vorselektionen vorzunehmen, so dass diese bei der Auswahl schon einmal einzelne Felder vorbelegt, geschützt oder auch ausgeblendet werden können.
Solche geschützte Varianten können vor Veränderungen geschützt werden (wobei hier der Artikel "Geschützte Selektionsvarianten entsperren" auch eine Möglichkeit zeigt, wie dieser Schutz dann durch SAP Basis beziehungsweise einen ABAP Report auch wieder aufgehoben weden kann.

Daneben gibt es auch die im Artikel "Variablen für Datumsbezug in Varianten zum Beispiel für eine Query zur dynamischen Datumsberechnung mit Bezug auf aktuelles Datum verwenden" beschriebene Möglichkeit zu einzelnen Selektionsfeldern auch Berechnungen durchzuführen.

Für Report Painter / Report Writer Berichte sind die Varianten mit der Berichtsgruppe verknüpft. Wie ie im Artikel "Parametertransaktion für Reporwriter" beschrieben  hat dieses den Vorteil, dass eine solche Variante auch einer kundeneigenen Transaktion zum Report Painter Bericht zugeordnet werden kann.

Sofern Sie einen Bericht im Entwicklungssystem / Testsystem angelegt und hier entsprechende Varianten angelegt haben stellen Sie sich eventuell die Frage, wie der Bericht inklusive der Varianten übertragen werden können.

Für Berichtsgruppe und Bericht habe ich dieses im Artikel "Report Writer oder Report Painter Berichte über Dateisystem inklusive Bibliothek Variablen und Berichtsgruppe exportieren und importieren" beschrieben. Problematisch ist nun die Frage, wie eine Selektionsvariante für einen Bericht auf ein weiteres System übertragen werden kann.

Über den ABAP Report RSTRANSP lassen sich grundsätzlich Varianten zu Reports transportieren. Dies ist auch im Artikel "Transport von Selektionsvarianten" beschrieben, jedoch ist hier das Problem "Der Variantentransport ist nur für Programme mit Entwicklungsklasse ungleich $TMP möglich." worunter auch Varianten zu Report Painter Berichten fallen.

Jedoch gibt es drei andere Möglichkeiten (Transportauftrag, Datei mit einzelner Variante und Datei mit vielen Varianten) auf die ich eingehen mag. An dieser Stelle freue ich mich besonders über die Rückmeldung zum Artikel wodurch ich auf die beiden ABAP Reports und Möglichkeit des Download und Upload von Report-Varianten hingewiesen worden bin. Beide Reports funktionieren sowohl unter SAP S/4HANA als auch SAP ERP/ECC.



 

Varianten per Transportauftrag übertragen (Transaktion GCTR)

Aber immerhin gibt es für den Transport von Varianten noch die Möglichkeit unterhalb Report Painter nicht nur Berichtsgruppen, Berichte und  Vorlagen per Transportauftrag zu transportieren.

Die entsprechende Transaktion GCTR - Transportauftrag ist im SAP Menü unterhalb der Ordner
  • Infosysteme
  • Ad-Hoc-Berichte
  • Report Painter
  • Hilfsmittel
  • Transportieren
    • Berichtsgruppen
      • GCTR - Transportauftrag
    • Berichte
      • GCTR - Transportauftrag
    • Vorlage
      • GCTR - Transportauftrag
Nach Aufruf der Transaktion GCTR werden folgende Objekte zur Aufnahme in einen Customizing-Transportauftrag angeboten:
  • Standardlayout
  • Bibliothek
  • Bericht
  • Berichtsgruppe
  • Varianten für Berichtsgruppe
  • Kennzahl
  • Vorlagen für Report Painter
Der für die obige Fragestellung relevante Punkt ist "Varianten für Berichtsgruppen" Im Folgebild können zur Berihctsgruppe entweder alle Varianten oder spezifische Varianten der Berichtsgruppe ausgewählt werden und diese dann als "Varianten in Transportauftrag aufnehmen" durch Ausführen übertragen werden.

Zu beachten ist dabei, dass es sich dabei um einen Transportauftrag handelt und damit an das SAP Transportsystem gebunden ist und entsprechend per Freigabe zwischen den Systemen als Customizing-Transportauftrag freigegeben und transportiert wird.

Die Freigabe und der Transport des Auftrags kann dann über die Transaktion SE10 gesteuert werden.


 

Report RS_VARIANT_UPLOAD_DOWNLOAD zum Übertrag von Varianten

Wolfgang Reichelt hat mich im Facebook Posting zum Blogartikel noch auf eine weitere Möglichkeit hingewiesen.  "Neu ist der Report RS_VARIANT_UPLOAD_DOWNLOAD der ohne Transportauftrag funktioniert (HANA)". Vielen Dank an dieser Stelle für diesen aber auch andere hilfreiche Anmerkungen.

Laut SAP Hinweis "3344599 - Report RS_VARIANT_UPLOAD_DOWNLOAD performing steps" steht dieser auch für ERP/ECC Systeme zur Verfügung.

Der Report kann entweder über die Transaktion SA38 oder SE38 aufgerufen werden. Alternativ steht aber auch ein eigener Transaktionscode SVAR_UPLOADDOWNLOAD im SAP System zur Verfügung.

Auch bei diesem ABAP Report sind Report und Variante anzugeben und es kann zwischen der Option DOWNLOAD und UPLOAD unterschieden werden. Nach Angabe des Reportnamen, der über (MEHR) > SYSTEM > STATUS nach Ausführen des Report Painter Berichtes (Transaktion GR55 für die Berichtsgruppe oder innerhalb der GRR1 bis GRR3 bei Erstellung und Testen des Berichtes) angezeigt wird, kann der Report ausgeführt werden.

Die Variante zum Report kann hier ebenfalls im Feld Variante ausgewählt werden. Sollen mehrere Varianten auf diesen Weg übertragen werden, ist der Report RSVCHECK_NEW zum Sichern von vielen Varianten geeignet.

Ein Ausführen des Reports mit der Option DOWNLOAD ermöglicht das Sichern der Variante mit Dateityp VAR.

Zur Kontrolle kann die Variante noch einmal kontroliert werden:
  • Anzeigen
    Führt als Tabelle alle Werte der Variante auf
  • Selektionsbild anzeigen
    Zeigt das Selektionsbild des Reports an
  • Inspizieren
    Überprüft die Variante und gibt an ob diese existiert, wie groß diese ist und ob diese importiert werden kann. Hier kann die Variante sogar angepasst werden.
Mit der Option Upload gibt es auch die Option "Variante anpassen bei Bedarf" und beim Ausführen des Reports kann die VAR Datei mit der gesicherten Variante ausgewählt werden.

In einer Liste kann die Variante aus einer Liste ausgewählt werden (unter "Info" wird sogar angegeben, ob diese identisch ist) und per Sichern kann diese Variante dann importiert werden. Es besteht auch die Option beim Import der Variante einen neuen Namen zu geben.
Unter Beschreibung zum Status erscheint dann die Information "Vairante ist in Ordnung".

Die Überprüfung der Variante erfolgt innerhalb des Report RSVCHECK_NEW.


 

Report RSVCHECK_NEW - Reportvarianten prüfen

Der Report RSVCHECK_NEW ist noch ein wenig umfangreicher. Auch dieser Report kann über die Transaktion SA38 / SE38 aufgerufen werden. Alternativ bietet sich hier der Transaktionscode SVAR_CHECK an.

In der Selektionsmaske  können die Varianten aus folgenden Optionen selektiert werden:
  • Datenbank
  • Datei (Liste)
  • Transportauftrag
  • Import aus Download Datei
Der Import aus Download Datei kann über die VAR Datei erfolgen interessant für uns ist aber die Selektion aus der Datenbank.

Hier können folgende Optionen selektiert werden:
  • Report
  • Variante
  • Angelegt von
Ferner kann die Option "Systemvariante selektieren" gewählt werden.

Im Ergebnis können hier mehrere Varianten gesichert werden.

Es erscheint eine Liste der Varianten und diese können erneut selektiert werden und per Sichern können diese dann gespeichert werden. Auch hier erfolgt das Sichern als Dateityp VAR.

Die Erfolgsmeldung lautet dann bspw. 10 Varianten wurden in Datei gespeichert.

Durch die Option "Import aus Download Datei" kann diese VAR Datei dann ausgewählt werden und es können hier erneut alle Varianten ausgewählt werden und per Sichern werden die vorhandenen Varianten überschrieben oder neue angelegt. An dieser Stelle können jedoch keine neuen Variantennamen übergeben werden.

Hintergrund zu Systemvarianten und Selektionsvarianten

Beide vorgestellten Varianten eignen sich zum Transport von Report Varianten wie eben auch Varianten zu Berichten, die mit Report Painter erstellt worden sind. Auf einige Besonderheiten (Begriffe) mag ich noch kurz eingehen.

Definition Systemvarianten

Bei den Varianten CUS%.. bzw. SAP%.. . handelt es sich um sogenannte Systemvarianten  die entweder von Ihnen oder durch SAP angelegt worden sind. Diese Varianten haben als Besonderheit, dass diese in allen Mandanten angelegt werden können und durch ihre Anbindung an den Workbench Organizer lediglich im Mandanten " 000 " abgelegt sind, aber von allen anderen Mandanten auf diese zugegriffen werden können.

Unterschied Reportvarianten und Selektionsvarianten

Nebenbei sollte beachten werden, dass die Varianten eines Berichtes für die einzelnen Selektionsfelder (der Selektionsmaske) eines Berichtes Vorschlagswerte vergeben. Innerhalb der Report Painter Berichte werden dafür Variablen verwendet.

Selektionsvarianten als Begriff sind eher an einer anderen Stelle relevant, werden hier aber vereinfacht dargestellt. Im Artikel "Selektionsvariante KOK5 und Statusselektionsschemata zur Auswertung gesperrter Innenaufträge"  bin ich auf eine Selektionsvariante in der Innenauftragsrechnung eingegangen. Vergleichbares gibt es aber auch für Kostenstellen durch die KS13.

Fazit

Vielen Dank noch einmal an Wolfgang Reichelt für den Hinweis.

Das Thema Report Painter ist auch für mich, auch unter SAP S/4HANA relevant, daher mag ich an dieser Stelle auch auf mein Online-Training zum Thema hinweisen.

Derzeit findet auch ein Online-Training zum Thema "Rechercheberichte mit SAP Report Painter" statt. Report Painter Berichte haben auch an Bedeutung gewonnen, da die klassische Budgetierung im Modul Haushaltsmanagement PSM-FM von der klassischen Budgetierung (KB) auf das Budgetverwaltungssystem (BCS) umgestellt wird.

Auf meiner Seite unkelbach.expert finden Sie auch Schulungsangebote zu diesem Thema. Gerne verweise ich auf meine Frequently Asked Questions (FAQ) zum Schulungsangebot von Andreas Unkelbach auf https://www.unkelbach.expert/schulung.php und freue mich schon auf weitere Teilnehmende bei kommenden Schulungen.

 

Hinweis:

Eine kurze Einführung in das Thema Report Painter und Report Writer habe ich im Artikel "Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch Report Painter Report Writer" beschrieben und hoffe Ihnen hier eine Einführung ins Thema bieten zu können.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Freitag, 20. Oktober 2023
13:25 Uhr

Planung der 12. FICO Forum Infotage 2023 in Köln Agenda und Anmerkungen

2022 waren die FICO Forum Infotage nach langer Zeit wieder in Präsenz und ich hatte mich bewust dazu entschieden nicht teilzunehmen, aber die Jahre davor ist diese Konferenz ein Austausch rund um SAP Themen von denen ich eigentlich immer wieder profitiert habe.

Hier im Blog hatte ich auch schon über die ein oder andere Veranstaltung auch länger berichtet. So dass dieser Artikel einmal wieder einen Überblick über die bisher besuchten Veranstaltungen aber auch zur aktuellen Planung der FICO Forum Infotage eingeht. Dabei gab es heute auch schon eine Änderung in der Agenda, so dass ich froh bin nun die Planung der Vorträge, die für mich relevant erscheinen abgeschlossen zu haben.

Derzeit bin ich noch dabei wieder fit zu werden, aber immerhin ist es mir gelungen, über mehrere Tage verteilt, einen Überblick über die einzelnen Vorträge zu erhalten.

Hier gehe ich auf folgende Themen näher ein: Über Rückmeldungen zu meiner Planung fure eich mich sehr.




Rückblick bisheriger Veranstaltungen


Bisher hatte ich schon ein paar Mal die Gelegenheit selbst an diesen Tagen teilzunehmen und kann für einen kurzen Einblick auf meine Rückblicke verweisen:
Persönlich gehe ich davon aus, dass auch die Infotage irgendwann in hybrider Form angeboten werden, aber bis dahin freue ich mich schon sehr auf einen Austausch und vielleicht kann hier auch vor Ort ein Kaffee gemeinsam getrunken werden.

FICO Forum Infotage 2023

Die zwölfte Ausgabe der FICO-Forum-Infotage finden am 24. und 25. Oktober im Hyatt Regency Cologne statt, wo sie ebenfalls 2018 mir in guter Erinnerung geblieben sind. Die folgende Collage von Bildern stammt auch aus 2018, da ich erst am Montag, dem 23. Oktober anreisen werde.
 
Collage aus Logo der Infotage, Stand von Espresso Tutorials und Hyat Hotel (Tagungshotel)

Mein eigentlicher Plan durch eine COVID-Auffrischungsimpfung besser geschützt zu sein wurde durch eine Genesung nach Infektion ein wenig erweitert und ich bin froh, dass langsam der Kopf auch wieder soweit aktiv ist, dass ich mich auf die anstehende Konferenz vorbereiten kann.

Was sind die FICO Forum Infotage?

Die Veranstaltung wird von Espresso Tutorials (meinen Buchverlag, siehe auch fico-forum.de) und der ConVista Consulting AG angeboten. Neben Fachvorträgen steht hier auch der Austausch innerhalb der SAP Community im Vordergrund und ich habe die Jahre davor immer wieder die ein oder andere Anregung für künftige Entwicklungen im SAP Umfeld erhalten.

Dieses Jahr liegt der Fokus nicht nur auf Finance und Controlling mit SAP, sondern auch auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit im SAP-Umfeld und wie Unternehmen die dazugehörigen Anforderungen in ihre Geschäftsprozesse integrieren können. Dabei werden aktuelle Entwicklungen wie Universal Parallel Accounting und Nachhaltigkeit diskutiert und aufgezeigt, welche Möglichkeiten Unternehmen haben, um CO²-Fußabdrücke in SAP abzubilden.


Die Agenda der einzelnen Tage klingt in jeden Fall spannend und ich freue mich schon hier einzelne Vorträge aber auch dazwischen die Möglichkeit zum Austausch zu haben.

Auch diese Konferenz steht wieder unter dem bewährten Motto "Digitalisieren. Transformieren. Vordenken." statt und vergleichbar zur letzten Veranstaltung habe ich direkt mit ☕ Vorträge markiert, die ich auf keinen Fall verpassen mag. Sofern mehrere Themen interessant klingen, mag ich diese dann durch die Anzahl der ☕einen Gewichtungsfaktor geben.

Agenda | Dienstag, 24.10.2023


Anhand der folgenden Tabelle sind die Themen des ersten Tages ersichtlich.
 
FICO-Forum-Infotage Agenda

Uhrzeit

Raum Rheinsaal

Raum Rheinsaal 2

Raum Rheinsaal 3

09:00 – 09:30

Registrierung & Begrüßungskaffee im Foyer
☕☕

09:30 – 09:45

 

Begrüßung Tag 1
Samuel Gonzalez, Jörg Siebert & Martin Munzel

 

09:45 – 10:30

 

Strategie und Innovation für das intelligente und nachhaltige Unternehmen
Stephan Müller, SAP SE

 

10:30 – 10:45

kurze Raumwechsel-Pause

10:45 – 11:30

Sollte man kalkulatorisches CO-PA in S/4HANA überhaupt noch einsetzen?
Martin Munzel, Espresso Tutorials

Nachhaltigkeitsberichtswesen und die neuen Anforderungen an Finanzabteilungen – Der Weg zum Green Ledger
Stephan Müller, SAP SE

Erfahrungsbericht Einführung Geschäftspartner (BP) und
Customer Vendor Integration (CVI)

Cora Juste und Christian Krutzsch, Convista

☕☕

11:30 – 12:15

Wie in S/4HANA die Ablösung der kalkulatorischen Ergebnisrechnung gelingt
(Erfahrungsbericht Gebrüder Becker GmbH Wuppertal)

Werner Pütz & Mathias Furlan, Convista

ESG richtig angehen – das ideale Projektvorgehensmodell
Anna Katharina, Sandler AG; Alexandra Drinhausen & Christian Stechow, Convista
 

Verwaltung globaler Hierarchien in S/4HANA -
Migration und Anwendung am Beispiel Bilanz- und GuV-Strukturen

Annika Heymann, Convista

12:15 – 13:15

Mittagspause & Networking (Foyer & Restaurant)

 

13:15 – 14:00

CO2-Herstellkostenkalkukation Product Carbon Footprint (PCF) berechnen in SAP ERP und SAP S/4HANA mit SAP Standard-Bordmitteln 
Christopher Habert, Autor

Optimierte Group Accounting und Konzernsteuerprozesse in SAP – Lösungsbeispiel ConsPrep.Tax
Guido Ehrlacher, Convista

Rückstellungsspiegel in SAP S/4HANA – Abbildung im SAP Standard mit Fiori 
Annika Heymann, Convista

14:00 – 14:45

Hyperautomation im Finanzbereich
Wolfgang Weitzel, Precisely

ELKO in S/4HANA – So beschleunigen Sie Ihre Kontoauszugsverarbeitung
Claus Wild, Payyxtron

Machine Learning im Accounting: Rechnungseingangsverarbeitung –
Angst und Sorge oder Mut und Gewinn? 

Hartmut Lilge, Abide

14:45 – 15:15

Kaffeepause & Networking (Foyer & Restaurant)
☕☕
 

15:15 – 16:00

 

Podiumsdiskussion

 

16:00 – 16:45

 

Alles nur gecloud! 
Matthias Melich & Dieter Babutzka, SAParett

 

16:45 – 17:00

 

Abschluss Tag 1

 

 

17:00 – 19:00

Get Together
(Riverside-Saal und Foyer)

 

Agenda | Mittwoch, 25.10.2023

Am zweiten Tag geht es direkt um 9:45 Uhr weiter und ich bin gespannt welche Gespräche und Inhalte hier noch einen Nachklang haben werden.
 
FICO-Forum-Infotage Agenda

Uhrzeit

Raum Rheinsaal

Raum Rheinsaal 2

Raum Rheinsaal 3

09:45 – 10:00

Begrüßungskaffee im Foyer

10:00 – 10:15

 

Begrüßung Tag 2 
Samuel Gonzalez, Jörg Siebert & Martin Munzel

 

10:15 – 11:00

 

Strategie S/4HANA Finance mit Fokus auf Planning und Analysis 
Janet Salmon, SAP SE

☕☕

 

11:00- 11:15

kurze Raumwechsel-Pause

11:15 – 12:00

Profitcenterbilanz und Belegaufteilung in SAP S/4HANA
Karlheinz Weber, Autor

☕☕

 

Wieso, weshalb, warum? -
Transformation mit Beispielen für Business Process Intelligence in der Buchhaltung

Eric Christian Bauer, SAP

 

Effiziente Umsetzung von Anpassungen im Finanz- und Controlling-Bereich
 Andrea Hölzlwimmer, SNP


Keep Your System Lean and Clean -
Aktives Daten Lifecyle Management für SAP Systeme

Klaus Zimmer, SNP

12:00 – 12:45

TOP 10 Fiori Apps in SAP CO
Martin Munzel, Espresso Tutorials

☕☕

Tax Compliance und Advanced Compliance Reporting
Alexandra Drinhausen, Convista

Wie kann SAP Sustainability Footprint Management dabei helfen
den CO2-Fußabdruck zu reduzieren? 

Jannik Bürger und Mathias Furlan, Convista

12:45 – 13:45

Mittagspause & Networking (Foyer & Restaurant)

13:45 – 14:30

Die Evolution von SAP Data Warehouse Cloud zu SAP Datasphere
 Klaus-Peter Sauer, SAP SE

Wie Signavio ein Katalysator für Prozessverbesserungen und Innovationen im Finanzbereich sein kann
David Biertz, Convista

Digitalisierung & Nachhaltigkeit im Finanzwesen –
eine Liebe auf den 2. Blick!

Ralf Klein, Convista

14:30 – 15:15

Accruals Management in SAP S/4HANA 
Karlheinz Weber, Autor

SAP S/4HANA Central Finance individuell einsetzbar in unterschiedlichen Umgebungen –
Cloud (Public, Private) oder On Premise: Ein flexibler Start in die Cloud für ihre Finanzabteilung

Thomas Schultze, SAP SE

☕☕

Neue SAP Fiori Apps – Neue Möglichkeiten für flexible Workflows unter SAP S/4HANA
Christian Krutzsch, Convista

15:15 – 15:45

Kaffeepause & Networking (Foyer & Restaurant)

15:45 – 16:30

 

TOP 10 Fiori Apps in SAP FI 
Jörg Siebert, Espresso Tutorials

 

16:30 – 16:45

 

Abschluss Tag 2
Samuel Gonzalez, Jörg Siebert & Martin Munzel

 


Anhand der verteilten Kaffeetassen ☕☕ zeigt sich dieses Jahr immerhin, dass ich mich wohl nur in wenigen Fällen auf zwei Räume aufteilen müsste ;-). Vor einigen Jahren hatte mich auch eine Kollegin einer anderen Hochschuleinrichtung begleitet, da war es dann etwas einfacher sich abzustimmen, wer nun welche Veranstaltung besucht und später darüber berichtet.

Ich denke jedoch, dass ich für mich eine gute Mischung gefunden habe und werde im folgenden diese festhalten und für mich die eigenen Erwartungen an diese Themen festhalten.

Persönlich geplante Agenda und Inhalte der für mich relevant erscheinenden Vorträge

Begleitend zur Veranstaltung steht auch eine Web-App zur Verfügung in der Referentommem und Referenten, die Location, weitere Informationen und eine Karte sowie eine wesentlich ausführlichere Agende mit Beschreibung zu den einzelnen Vorträgen zur Verfügung steht.

Web App zu den FICO Forum Infotagen 2023

Da ich mir bei einzelnen Zeitslots nicht sicher bin, welche für mich am interessantesten sind, habe ich hier einmal die Beschreibung der aus meiner Sicht (Hochschulcontrolling und Berichtswesen mit SAP) interessanten Vorträge herauskopiert. Ich bin mir sicher je nach Branche können hier auch die von mir ignorierten Vorträge hoch spannend sein.

Dienstag, 24.10.2023


09:00 - 09:30 Registrierung & Begrüßungskaffee im Foyer

Rheinsaal 2:

09:30 - 09:45 Begrüßung Tag 1
09:45 - 10:30 Strategie und Innovation für das intelligente und nachhaltige Unternehmen
Die Strategie für Finanzlösungen ein wichtiger Bestandteil von SAP’s Marktführerschaft für ERP Systeme. Aber wie entwickeln sich SAP Finanzlösungen weiter und an welchen Innovationen arbeitet SAP für Finanzprozesse. Diese Session gibt einen Überblick über die aktuelle Evolution von SAPs Finanzlösungen und wie Kunden ihre Transformation zu mehr Agilität, finanzieller Resilienz und Nachhaltigkeit mit SAP meistern können.

Meine Tasse ☕ / Anmerkungen zum Vortrag:
Gerade die Impulsvorträge der SAP, hier von Stephan Müller (Global Solution Owner für Finance), zeigen immer wieder aktuelle Entwicklungen der SAP und Ausblicke auf künftige Releases. Diese haben damit auch direkt die Chance von neuen Entwicklungen zeitnah mitzubekommen und diese dann später, oft auch einiges später, in der Praxis umsetzen zu dürfen. Ferner profititieren diese Vorträge immer wieder durch die Fragen aus der Praxis im Raumm.


10:30 - 10:45 kurze Raumwechsel-Pause

a) Rheinsaal 3:

10:45 - 11:30 Erfahrungsbericht Einführung Geschäftspartner (BP) und Customer Vendor Integration (CVI)

In SAP S/4HANA ist der SAP-Geschäftspartner das zentrale Stammdatenobjekt für alle natürlichen und juristischen Personen, zu denen ein Unternehmen eine Geschäftsbeziehung pflegt (Kunde / Debitor, Lieferant / Kreditor, Mitarbeitende, Mieter:innen, Eigentümer:innen u. v. m.). Die Verwendung des Geschäftspartners ist unter S/4HANA zwingend erforderlich, die Pflegetransaktionen von Kunde/Debitor sowie Lieferant / Kreditor werden obsolet.
Für Unternehmen, die ihr bestehendes SAP-System zu S/4HANA konvertieren möchten (Brownfield Ansatz), bedeutet dies ein verpflichtendes Vorprojekt, welches nicht kurz vor knapp durchgeführt werden sollte. Aber auch im Hinblick auf das Migrationskonzept innerhalb von Greenfield- und Bluefield-Ansätzen sollte der SAP-Geschäftspartner umfassend vorgedacht und konzeptioniert werden.
Wir möchten Ihnen die wichtigsten Informationen und eine unterhaltsame Auswahl aus unseren Erfahrungen aus zahlreichen Projekten mitgeben. In unserem Vortrag werden wir folgende Fragen beantworten:
  • Was steckt allgemein hinter dem Geschäftspartner-Konzept?
  • Welche Schritte sieht unser Vorgehensmodell vor, um die Herausforderungen eines Einführungsprojekts zu stemmen?
  • Welche Umstellungsansätze existieren und wie finden wir den optimalen Ansatz für Ihr Unternehmen?
  • Welche (manchmal auch schmerzhaften) Erfahrungen können wir teilen, um Ihnen unschöne Fallstricke zu ersparen?

Gründe für a)
Neben der Einführung von NewGL (neuen Hauptbuch) dürfte der Wechsel auf Geschäftspartner als Vorprojekt zur S/4HANA Einführung hier besonders relevant sein und einige spannende Aspekte beinhalten. Entsprechend interessant wäre dieser Punkt insbesondere aus Sicht der Finanzbuchhaltung und des Berichtswesen. Ein weiteres Thema, dass leider auf den FICO Forum Infotagen nicht behandelt wird, wäre noch der Wechsel von der klassischen Budgetierung auf das BCS, aber das ist dann mit dem Modul PSM vielleicht zu speziell.


b) Rheinsaal 2:

10:45 - 11:30  Nachhaltigkeitsberichtswesen und die neuen Anforderungen an Finanzabteilungen – Der Weg zum Green Ledger

Nachhaltigkeit steht bei Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik ganz oben auf der Agenda.
Daher überrascht es nicht, dass aktuell eine Beschleunigung in der globalen Klimapolitik, sowie in der Definition von neuen Berichtsstandrads beobachtet werden kann. Das vom IFRS gegründete International Sustainability Standards Board oder die europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive sind da nur zwei Beispiele. In dieser Session wird erläutert, wie SAP Lösungen Finanzabteilungen helfen können, die neuen Berichtsaufgaben auf der einen Seite zu meistern, aber auch darüber hinaus das eigene Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu führen.

Gründe für b)
Einer der Vorteile, für mich, an solchen Veranstaltungen ist, dass ich mit Themen in Kontakt komme die vorher noch nicht aktuell waren, aber in Zukunft dann schnell wichtig werden und es so gut ist, hier eine Grundlage zu haben und diese dann im Alltag nutzen zu können.


Rheinsaal 3:
11:30 - 12:15 Verwaltung globaler Hierarchien in S/4HANA - Migration und Anwendung am Beispiel Bilanz- und GuV-Strukturen

Seit S/4HANA 1809 bietet die SAP eine neue Fiori App zur Verwaltung von globalen Hierarchien, wie z.B. Bilanz/GuV-Strukturen, an.
Im Vortrag werden folgende Themen behandelt:
  • Verwaltung von Hierarchen in S/4HANA vs. R/3 GUI
  • Migration der R/3 Strukturen in S/4HANA App Verwaltung globaler Hierarchien
  • Verwendung der neuen globalen Strukturen in Fiori Reporting Apps
  • Lessons Learned aus der Praxis
Meine Tasse ☕ / Anmerkungen zum Vortrag:
Im aktuellen Buchprojekt habe ich mich intensiver mit Customizing der Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) unter SAP S/4HANA beschäftigt und dabei auch die App Verwaltung von globalen Hiearchien schätzen gelernet. Dabei allerdings mit Blick aus CO so dass ich mich auf die Perspektive aus FI sehr freue und sehr gespannt bin auf die praktischen Erfahrungen damit. Gerade da diese nur unter FIORI genutzt werden können, bin ich hier neugierig, wie das praktische Reporting aufgebaut wird. Gerade in Richtung Zeitabhängigkeit einer Bilanz/GuV Struktur bin ich hier sehr neugierig.


Foyer & Restaurant:
12:15 - 13:15 Mittagspause & Networking

Meine Tasse ☕ / Anmerkungen zum Vortrag:
Gerade der informelle Austausch mit Vortragenden aber auch anderen Anwesenden an dieser Veranstaltung ist (neben Nahrung) auch ein hoher Motivator für diese Veranstaltung.

a) Rheinsaal:

13:15 - 14:00 CO2-Herstellkostenkalkukation Product Carbon Footprint (PCF) berechnen in SAP ERP und SAP S/4HANA mit SAP Standard-Bordmitteln

Ab dem Berichtsjahr 2025 müssen ziemlich alle SAP-Anwender:innen einen Nachhaltigkeitsbericht liefern und dies mit entsprechenden Datenerhebungen auch belegen können. Ein Bestandteil daraus ist der Product Carbon Footprint (PCF).
Meine Beratungslösung soll zeigen, wie sich dieser aus den bestehenden Stamm- und Bewegungsdaten errechnet und dies mit SAP-Standard-Bordmitteln ohne zusätzliche Lizenzierung o. ä. funktionieren kann. Dieser erstreckt sich vom Einkauf, über die Kalkulation, über das SD-Modul hin zur Warenauslieferung und Faktura. Diese besteht rein aus der Vorgehensweise sowie releasesicheren User-Exits im CO-PC-Bereich (entwickelt in SAP ECC 6.0 EhP5 und portiert nach S/4HANA 2022) als auch deren Weiterverarbeitung in der CO-PA / CO-MA.

Gründe für a)
Die Module Produktkostencontrolling (CO-PC) und Markt- und Ergebnisrechnung (CO-PA) sind eher für meinen Co-Autoren Martin Munzel Tagesgeschäft und mit Margin Analysis (CO-MA) habe ich im Hochschulumfeld weniger zu schaffen. Dennoch könnte dies ein spannender Blick über den eigenen Tellerrand hinaus sein.

b) Rheinsaal 3:

13:15 - 14:00 Rückstellungsspiegel in SAP S/4HANA – Abbildung im SAP Standard mit Fiori

Seit S/4HANA 2020 bietet SAP die Fiori App „Kontenverlauf im Hauptbuch“ an, mit der beispielsweise Rückstellungsspiegel erstellt werden können.
Im Vortrag werden folgende Themen behandelt:
  • Fachliche Anforderungen an Rückstellungsspiegel und notwendige Voraussetzungen
  • Schritte zur Erstellung von Rückstellungsspiegeln im SAP Standard
  • Die neue App „Konterverlauf im Hauptbuch“ im Vergleich zur App „Summen- und Salden“
Gründe für b)
Dies ist sicherlich ein Thema für die Finanzbuchhaltung, aber realistisch bin ich auch immer wieder neugierig, wie hier das Berichtswesen sich verändert, so dass ich gerade beim Schreiben zur Alternative b) tendieren würde.

     
Rheinsaal 3:

14:00 - 14:45 Machine Learning im Accounting: Rechnungseingangsverarbeitung – Angst und Sorge oder Mut und Gewinn?

Machine Learning im Accounting Mit dem Wording fängt Alles an:
  • Aus der Validierung wird Verifizierung
  • Aus Änderungen via SAP Transport wird Deployment
  • Aus Stammdaten werden Business Roles
  • Es entsteht ein komplett neues Arbeitsumfeld in der Buchhaltung
  • Das Zusammenspiel diverser digitaler Elemente erreicht im Machine Learning seinen Gipfel.´
  • Die Kreditoren-Buchhaltung kehrt zu ihren eigentlichen Aufgaben zurück: Zeit für den Lieferanten
Meine Tasse ☕ / Anmerkungen zum Vortrag:
Auch wenn das Thema "Hyperautomation im Finanzbereich" spannend klingt konnte ich mich hier für das aktuelle Thema Machine Learning direkt begeistern. Einerseits da ich hier ohnehin derzeit durch Medien immer wieder auf das Thema neugierig gemacht werde und andererseits dadurch, dass die Automation durch die Produkte von Precisely / ehemals Winshuttle unheimlich spannend sind, aber wenn ich mich nicht täusche über named user lizenziert werden müssen.


Foyer & Restaurant:
14:45 - 15:15 Kaffeepause & Networking

Meine Tasse ☕ / Anmerkungen zum Vortrag:
Controlling ohne Kaffee ist undenkbar und gleichzeitig freue ich mich schon sehr darauf hier die ein oder andere Möglichkeit des Kontakt und Austausch haben zu können.

Rheinsaal 2:

15:15 - 16:00 Podiumsdiskussion

16:00 - 16:45 Alles nur gecloud! SAParett
Mit SAParett führen Dieter Babutzka und Matthias Melich die bewährte und erfolgreiche Tradition der SAP-Mitarbeiter-Kabarettgruppe Spritzig, Affengeil, Prokura fort, die zwischen 1997 und 2013 insgesamt acht Bühnenprogramme erfolgreich absolvierte.
Nach der Auflösung der Truppe startete Matthias Melich in 2020 mit seinem restlos ausverkauften Soloprogramm "Glücklich auch ohne SAP". Das Folgeprogramm zusammen mit Dieter Babutzka, das für 2021 geplant war,  musste corona-bedingt ausfallen. Mit "Restart SAP, mal anders" wagen sich die beiden jetzt wieder auf die Bühne. Wie schon beim ersten Programm spendet das SAParett-Team alle Einnahmen für einen guten Zweck!

Meine Tasse ☕ / Anmerkungen zum Vortrag:
Nach fachlichen Input erscheint mir Kabarett über SAP Themen durchaus eine gute Abwechslung und hilft wieder wach zu werden. Hintergrund der beiden ist auch auf https://www.saparett.de/ zu finden.


16:45 - 17:00 Abschluss Tag 1

Meine Tasse ☕ / Anmerkungen zum Vortrag:
Ich bin, gerade bei Präsenzveranstaltungen wie diese, immer dankbar, wenn der Tag noch einmal zusammengefasst wird und mag hier schon im Vorfeld ein Lob an die Moderation von Jörg Siebert, Samuel Gonzalez und Martin Munzel geben.

Riverside-Saal und Foyer:
17:00 - 19:00 Get Together

Meine Tasse ☕ / Anmerkungen zum Vortrag:
Diesmal ist das Abendprogramm direkt vor Ort und ich bin neugierig, wie es gestaltet wird. Ich freue mich auch hier sehr auf Kontakt und Austausch aber auch einen schönen Blick in Richtung Rhein.

Mittwoch, 25.10.2023


09:45 – 10:00 Begrüßungskaffee im Foyer


Rheinsaal 2:
10:00 - 10:15 Begrüßung Tag 2

10:15 - 11:00 Strategie S/4HANA Finance mit Fokus auf Planning und Analysis
Strategie SAP S/4HANA Finance mit Fokus auf Financial Planning and Analysis im aktuellen Release 2022
Universal Parallel Accounting – was ist es und was heißt das für das Controlling?
WIP- und Abweichungsermittlung – vorgangsbezogen oder am Periodenabschluß?
Universal Allocation – was hat sich geändert?
Reorg – Profit-Center-Änderungen im S/4HANA

Meine Tasse ☕ / Anmerkungen zum Vortrag:
Janet Salmon (End-to-End Process Owner für Financial Planning & Analysis und Chief Product Owner for Management Accounting bei der SAP) hat ein Talent für Controlling zu begeistern. Gerade die anstehenden Änderungen zur Universellen Verrechnung sind für mich ein spannendes Thema gerade wenn auch CO Innenaufträge als Empfänger der Verrechnung genutzt werden können. Im Artikel "Grundlagen Universelle Verrechnung unter SAP S/4HANA - Buchauszug »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA«" bin ich ausführlicher auf dieses Tool eingegangen. Ein weiterer Grund für diesen Vortrag ist für mich die Frage, wie die vorrausschauende Obligo-Verwaltung zu verstehen ist. Gerade dieser Vortrag ermöglicht oft (manchmal auch nur im Anschluss) offene Fragen für die Zukunft.

Der Hintergrund ist von mir auch schon im Onlineforum (derzeit im Wartungsmodus) angesprochen worden.So bin ich aktuell auch auf das Thema "Vorausschauende Obligoverwaltung in S/4HANA 2022" aufmerksam geworden und frage mich, ob weiterhin die Fortschreibung von Obligo in die klassischen Tabellen COOI zur ACDOCA erfolgt oder künftig das Obligo nur im Prediction Ledger geschrieben wird.


 
11:00 - 11:15 kurze Raumwechsel-Pause

a) Rheinsaal 1

11:15 - 12:00 Profitcenterbilanz und Belegaufteilung in SAP S/4HANA
Profitcenterbilanz und Belegaufteilung in SAP S/4HANA
Eine Bilanzierung lediglich auf Unternehmensebene genügt den vielfältigen Anforderungen der modernen Geschäftswelt häufig nicht mehr. Immer mehr Unternehmen gehen dazu über, aus Steuerungsgründen Profitcenterbilanzen bzw. zur Erfüllung internationaler Rechnungslegungsvorschriften Segmentbilanzen zu erstellen.
In diesem Vortrag zeigt Ihnen der Referent die Erstellung die Profitcenterbilanz für zwei Profitcenter der fiktiven Fair Trade Coffee GmbH mithilfe der Belegaufteilung (auch Belegsplit genannt) und anderer Werkzeuge in SAP S/4HANA. Sie erfahren anhand von sieben Szenarien, wie Sie profitcenterspezifische Buchungen manuell bzw. automatisch mittels Verteilungszyklus oder Belegaufteilung vornehmen und diese Buchungen auch analysieren können.  
Abschließend zeigt Ihnen der Vortragende auch die für die Belegaufteilung notwendigen Schritte im Customizing.

Meine Tasse ☕ / Anmerkungen zum Vortrag:
Das Thema Belegsplitt in Verbindung mit der Einführung des neuen Hauptbuchs unter ERP / ECC beschäftigt mich derzeit ebenfalls so dass ich hier neugierig bin, wie das Customizing umgesetzt wird, und ob dies die Frage Geschäftsbereich, Profitcenter, Segment oder andere Merkmale zum Belegsplitt beantwortet.


b) Rheinsaal 3

11:15 - 12:00 Effiziente Umsetzung von Anpassungen im Finanz- und Controlling-Bereich
Die Kombination der richtigen Zutaten ist der Schlüssel zum Erfolg.
Folgendes sollte bereitstehen:
Ein zentraler Datenpool in Ihrer Prozesslandschaft, der Ihnen mit der Einrichtung Ihrer Best Practices und Transparenz für Ihre Mitarbeiter dient
Datenbasierte Erkenntnisse, mit denen Sie Ihre Prozessperformance überwachen und gegebenenfalls ändern können, während Sie gleichzeitig das Risiko eines Fehlschlags senken
Durch die Integration qualitativer und quantitativer Daten von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten können Sie fundiertere Entscheidungen treffen und bessere Geschäftsergebnisse erzielen.
Ein kollaboratives Framework, das im gesamten Unternehmen verwendet wird, schafft eine Denkweise für die Veränderungskultur und senkt den Widerstand gegen Veränderungen.


Schade dieser Vortrag ist ersetzt worden durch
11:15 - 12:00 Wieso, weshalb, warum? - Transformation mit Beispielen für Business Process Intelligence in der Buchhaltung

Die Kombination der richtigen Zutaten ist der Schlüssel zum Erfolg. Folgendes sollte bereitstehen:
Ein zentraler Datenpool in Ihrer Prozesslandschaft, der Ihnen mit der Einrichtung Ihrer Best Practices und Transparenz für Ihre Mitarbeiter dient
Datenbasierte Erkenntnisse, mit denen Sie Ihre Prozessperformance überwachen und gegebenenfalls ändern können, während Sie gleichzeitig das Risiko eines Fehlschlags senken
Durch die Integration qualitativer und quantitativer Daten von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten können Sie fundiertere Entscheidungen treffen und bessere Geschäftsergebnisse erzielen.
Ein kollaboratives Framework, das im gesamten Unternehmen verwendet wird, schafft eine Denkweise für die Veränderungskultur und senkt den Widerstand gegen Veränderungen.

Wobei auch folgender Vortrag interessant ist:
11:15 - 12:00 Keep Your System Lean and Clean - Aktives Daten Lifecyle Management für SAP Systeme

Meine Tasse ☕ / Anmerkungen zum Vortrag:
Auch diese beiden Vorträge klingen spannend, aber da das Thema NewGL nun langsam im Hochschulumfeld Fahrt aufnimmt gebe ich hier diesen Thema ein Vorfahrtticket ;-).


Rheinsaal:
12:00 - 12:45 TOP 10 Fiori Apps in SAP CO
Wir stellen Ihnen in dieser Session die – ganz subjektiv ausgewählten – Fiori-Apps im Controlling vor, die Ihnen einen echten Mehrwert bringen!

Meine Tasse ☕ / Anmerkungen zum Vortrag:
Nicht nur, dass dieser Vortrag von Martin Munzel gehalten wird sondern auch die Praxisorientierung ist für mich ein einfacher Punkt hier diesen Vortrag zu besuchen und gute Argumente für FIORI zu erhalten.

Foyer & Restaurant:

12:45 - 13:45 Mittagspause & Networking

Rheinsaal 3:
13:45 - 14:30 Digitalisierung & Nachhaltigkeit im Finanzwesen – eine Liebe auf den 2. Blick!

Meine Tasse ☕ / Anmerkungen zum Vortrag:
Noch sehe ich im Hochschulbereich das Thema Nachhaltigkeitsberichtswesen in SAP nicht vertreten bin mir aber ischer, dass es künftig relevant wird und sehe auch hier einen Wissenserwerb von meiner Seite aus für die Zukunft.

a) Rheinsaal 2

14:30 - 15:15 SAP S/4HANA Central Finance individuell einsetzbar in unterschiedlichen Umgebungen – Cloud (Public, Private) oder On Premise: Ein flexibler Start in die Cloud für ihre Finanzabteilung

Gründe für a)
Auch wenn wir das Thema Cloud/OnPremise schon hinreichend diskutiert haben, könnte dieses noch weitere Impulse geben. Gerade in Richtung Reporting ist hier die Frage der Unterstützung von Cloud-Lösungen immer noch mit großen Chancen und Fragezeichen verbunden.

b) Rheinsaal 3
14:30 - 15:15 Neue SAP Fiori Apps – Neue Möglichkeiten für flexible Workflows unter SAP S/4HANA

Mit den flexiblen Workflows etabliert SAP eine neue Form von Workflows in S/4HANA, die im Gegensatz zum Business Workflow im R3, auch von Key Usern konfiguriert werden können.
Im Rahmen des Vortrags zeige ich, für welche Genehmigungsprozess bereits Flexible Workflows bereitstehen, welche Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen bei der Konfiguration bestehen und wie die Flexible Workflows erweitert werden können.
Darüber hinaus gehe ich auf die technischen Voraussetzungen ein und zeige die Anlage eines Flexible Workflows im System.
 
  • Was sind Flexible Workflows?
  • Welche Idee steckt dahinter?
  • Welche Ziele sollen damit erreicht werden
  • Was ist der Unterschied zu den klassischen Workflows?
  • Welche Funktionen bieten Flexible Workflows im Standard?
  • Für welche Anwendungen existieren Flexible Workflows?
  • Welche Funktionen sind im Standard möglich?
  • Welche Funktionen sind im Standard nicht möglich?
  • Welche Erweiterungsmöglichkeiten bieten die Flexible Workflows per Entwicklung?
  • Was sieht der Standard für Anpassungen vor?
  • Welche Anpassungen und Erweiterungen sind durch kundeneigene Entwicklungen möglich?
  • Welche technischen Voraussetzungen müssen für die Nutzung erfüllt sein?
  • Workflowumgebung aktivieren vs. Best Practice Aktivierung oder Beides?
  • Wie müssen die SAP Business Partner angelegt werden?
  • Systemdemo
  • Anlage und Konfiguration eines Beispielworkflows
Gründe für b)
Das Thema Workflow zur Automatisierung haben wir noch nicht vor Ort im Einsatz aber durchaus an anderen Einrichtungen, so dass ich hier neugierig auf die passenden Änderungen bin und gespannt darauf hier einen Überblick zu erhalten und Neues zu lernen.



Foyer & Restaurant:

15:15 - 15:45 Kaffeepause & Networking

Rheinsaal 2:

15:45 - 16:30 TOP 10 Fiori Apps in SAP FI

Meine Tasse ☕ / Anmerkungen zum Vortrag:
Während Martin Munzel für mich kommunikativ CO wunderbar vertreten kann ist das Talent von Jörg Siebert Begeisterung für Finanzbuchhaltung und insbesondere Anlagenbuchhaltung zu wecken und auch direkt auf Fragen aus dem Publikum reagieren zu können.Daher freue ich mich schon sehr auf den Input für die Finanzbuchhaltung.

16:30 - 16:45 Abschluss Tag 2

Meine Tasse ☕ / Anmerkungen zum Vortrag:
Aus den Erfahrungen der letzten FICO Forum Infotage freue ich mich auf die Heimfahrt per Zug und gehe davon aus, dass am Ende des Tages einiges an Informationen rund um SAP S/4HANA verarbeitet werden wollen.

Fazit

Die persönliche Agenda ist nur mein eigener Eindruck und ich bin gespannt ob nicht vor Ort noch einmal inhaltlich sich hier Veränderungen ergeben werden. Aber insgesamt ist wieder jeden Zeitslot mindestens ein spannendes Thema vorhanden.

Ich freue mich auf die Tage in Köln und bin froh, hier Covid bis dahin überstanden zu haben und dann doch mehrfach geschützt an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Vielleicht sehen wir uns vor Ort in der Regel bin ich entweder in den Vorträgen oder aber an einer Kaffeemaschine zu finden ;-).

Über Kontakt per Social Media können wir uns gerne vorab abstimmen :-) Mittlerweile bin ich per Bluesky, Mastodon, Linkedin etc. gut erreichbar :-) Entsprechende Kontaktdaten sind hier ebenfalls unter Kontakt zu finden.

 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Werbung
Smartwatch -Smarte Geräte am Handgelenk
Smartwatch -Smarte Geräte (Wearable) am Handgelenk
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Samstag, 19. August 2023
14:17 Uhr

Umstellung Reporttranskationen auf Parametertransaktionen zum Aufruf SAP Query

Im Artikel "LOAD_PROGRAMM_NOT_FOUND Programm AQCS oder AQZZ bei Aufruf Query per Reporttransaktion - SAP Query nachgenerieren lassen" hatte ich beschrieben, wie bei einer Reporttransaktion zu einer SAP Query das entsprechend aus der SAP Query generierte ABAP Programm erneut generiert werden kann.

Zur Erinnerung, der Programmname zu einer SAP Query ist abhängig davon, ob es sich um eine globale oder eine Query im Standardbereich handelt, folgt aufgebaut:
 
Aufbau Programm für Query
1 2 3 4 5 6
Globaler Bereich AQ ZZ RM_CO ==== Z_QUERY01=====
Standardbereich AQ CS AG_CO ==== Z_QUERY02=====

Aus der Tabelle sind der Aufbau des Programmnamen zu erkennen (insgesamt sind dieses 29 Zeichen bestehend aus den Spalten 2 bis 6. Wobei hier === als Füllzeichen zu sehen sind.

Ausgangslage: Rückfrage zur Massenpflege erneute Generierung der Query für Reporttransaktion

Der Artikel ist schon etwas älter und letztens erreichte mich dazu die Frage, ob es hier nicht die Möglichkeit gibt einer "Massenpflege" eben dieser Query, da mit Umstieg auf EHP8 eine Menge an solcher Transaktionen zu SAP Query nicht mehr funktionieren.

Im Artikel "Änderungen und Nacharbeiten nach Einspielung SAP ERP 6.0 Enhancement Package 8 (EHP 8) insbesondere im CO" bin ich ebenfalls auf dieses Problem eingegangen.

Die Lösung dazu war, dass die Query durch die Transaktion REISSQMAIN bzw. über den Report SAP_QUERY_CALL erneut mit Angabe der Benutzergruppe und Query aufgerufen worden ist.

Workaround: zu bestehenden Reporttransaktionen die Query erneut generieren lassen

Dieses ist relativ umständlich und so liegt der Gedanke nahe, dass es doch eine einfachere Variante geben sollte.

Queryverzeichnis und Vormerken der Generierung
Der erste Gedanke wäre hier im Verzeichnis der SAP Query über die Transaktion SQ02 - Infoset pflegen über das Anwendungsmenü
  • (Mehr)
  • Springen
  • Queryverzeichnis
entweder anhand einer selektierten Benutzergruppe oder direkt über Ausführen in der Liste aller Query die Query auswählen und über die Schaltfläche "Mark. Query" (Programmgeneierung UMSCH+F8) die einzelnen Query erneut generieren zu lassen.

Problematisch dabei ist jedoch, dass dadurch die Query nur zur Generierung vorgemerkt werden und das Coding zum ABAP Programm erst beim nächsten Start der Query durchgeführt werden.

Dieser Aufruf müsste also erneut über SQ00 / SQ01 (Query ausführen) oder über REISSQMAIN erfolgen.

Technischer Hintergrund:
SAP Hinweis: 735939 - SAP Query: Query-Reports nicht nachgeneriert

1. Alternative: Transaktionsaufzeichnung von REISSQMAIN

Denkbar wäre auch, ohne es selbst getestet zu haben, eine Transaktionsaufzeichnung der Transaktion REISSQMAIN per LSMW oder eCAT (siehe "Massenstammdatenpflege mit LSMW oder SECATT dank Transaktionsaufzeichnung - Handbuch erweiterte computergestützte Test-Tool (eCATT) und LSMW"). Basis kann hier ebenfalls das Queryverzeichnis als CSV bestehend aus Benutzergruppe und Query sein.  Das entsprechende Verzeichnis kann, wie im Artikel "Reportmatrix über bestehende kundeneigene SAP Berichte (Report Writer, Recherche oder SAP Query)" beschrieben, über die Transaktion SQ02 per Queryverzeichnis erstellt werden.

Achtung: Ich befürchte jedoch, dass die Aufzeichnung problematisch sein kann, da ja kein Ende der Aufzeichnung mit aufgezeichnet wird sondern nur die Query gestartet aber nicht abgebrochen wird. Dennoch ist es natürlich enen Versuch wert.
 

Dauerhafte Lösung: Umstellung Transaktionen von Reporttransaktion auf Parametertransaktion zum Aufruf von SAP Query

Um künftig solche Probleme zu vermeiden ist es eine gute Idee statt einer Reporttransaktion, wie in den beiden Artikeln "SAP Query als kundeneigene Transaktion mit Berechtigungen für Tabellenberechtigungsgruppe, Tabellen und Reporttransaktion vergeben" und "Transaktion anlegen (Report, Parameter) bspw. für SAP Query / Unterschied Parameter- oder Reporttransaktion" eine Parametertransaktion zum Aufruf einer Query anzulegen oder vorhandene Transaktionen umzustellen und künftig hier weniger Probleme zu haben.

Unterschied Reporttransaktion und Parametertransaktion

Als Reporttransaktion wird die Query, der Report direkt gestartet. Hier könnte nun auch ein Berechtigungsobjekt mit Werten hinterlegt werden, auf die die Berechtigungen der Benutzer geprüft werden. Über das Selektionsbild 1000 gelangt man auch direkt in das Auswahlfenster der Transaktion. Über die Option "Einstiegsbild überspringen" kann der Bericht auch ohne weitere Angaben von Selektionswerten direkt übersprungen werden. Dieses kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn im Bericht schon alle Variablen gefüllt sind und der Bericht nur direkt ausgeführt werden soll. Hier hatten wir den generierten Reportnamen zur SAP Query als ABAP Programm genommen und obiges Problem ist entstanden.

Eine Parametertransaktion ermöglicht es Varianten zu einer Transaktion anzulegen. Hier bietet sich bspw. die Transaktion START_REPORT an.  Hier geben wir in der Parametertransaktion bestimmte Vorschlagswerte zur Transaktion START_REPORT vor und überspringen das Einstiegsbild.  Hierbei werden die Dynprofelder der Transaktion festgelegt. So lautet die Bezeichnung des Feldes Report der Transaktion START_REPORT bspw. "D_SREPOVARI-REPORT". So dass hier der Reportname entsprechend eingegeben werden kann. Interessanter ist hier jedoch noch das Feld Variante (Dynprofeld "D_SREPOVARI-VARIANT"), da hier entsprechend gepflegte Selektionsvariante je Report hinterlegt werden können.  Auf diese Weise kann direkt über die kundeneigene Transaktion eine entsprechende Selektionsvariante zu einen Report (inkl. etwaiger gesperrter Felder) gestartet und ausgewertet werden.  Somit eignet sich diese Transaktionsvariante insbesondere dann, wenn man auch gleich eine Selektionsvariante mit übergeben bzw. entsprechend ausgewählt haben mag.

Parametertransaktion für SAP Query

Als Parameter für die Transaktion START_REPORT wären hier folgende Dynprofelder mit entsprechenden Werten zu füllen.
  • D_SREPOVARI-REPORTTYPE
    AQ
  • D_SREPOVARI-REPORT
    Benutzergruppe (für Querys im globalen Bereich (mandantenunabhängig) muss die 13. Stelle der Benutzergruppe ein ‚G‘ stehen (Leerzeichen!))
  • D_SREPOVARI-EXTDREPOR
    Name der Query.
Gerade der Parameter für die Benutzergruppe ist dabei umständlich, daher erscheint folgende Parametertransaktion sinnvoll.

Hier nutzen wir die Möglichkeit einer Parametertransaktion entweder für die Transaktion REISSQMAIN oder wir legen eine Reporttransaktion zum Report SAP_QUERY_CALL mit Selektionsbild 1000 an.

Bei der anzulegenden Parametertransaktion ist es wichtig, die Markierung bei "Einstiegsbild überspringen" zu setzen und im Abschnitt Vorschlagswerte folgende Werte einzutragen:

 
Parameter zu SAP_QUERY_CALL oder REISSQMAIN
Name des Dynprofeldes Wert
P_WSID Arbeitsbereich
leer lassen oder G für Globaler Bereich
P_UGROUP Benutzergruppe
Die Benutzergruppe in der die Query ist
P_QUERY Query
Name der Query
P_VARI Selektionsvariante
ggf. angelegte Variante zur Query

Nachdem diese Transaktion gesichert ist, kann die Query künfitg auch problemlos über diese Transaktion gestartet werden.

Diese Variante ist auch im SAP Hinweis 2185998 - Anlegen eines Transaktionscodes für eine Query in 2021 beschrieben worden. Bis dahin wurde, bspw. durch die Anlage eines Transaktionscodes über die Rollenpflege (Einfügen einer SAP Query im Rollenmenü) eine Reporttransaktion angelegt.

Ableitung der Parameter aus der Parametertransaktion

Andrea Olivieri hat jedoch in einem Beitrag innerhalb der SAP Community ein ABAP veröffentlicht, durch das die gewünschte Massengenerierung ermöglicht wird. Persönlich habe ich dieses noch nicht ausprobiert, aber ggf. kann damit ihre SAP Basisabteilungen Ihnen eine passende Möglichkeit zur Verfügung stellen.

Der Beitrag "Upgrade – Easy migration of AQ* Report transactions" ist zusammen mit dem Coding auf der Seite https://blogs.sap.com/2015/02/24/upgrade-easy-migration-of-aq-report-transactions/ veröffentlicht worden.

Durch den Funktionsbaustein RSAQ_DECODE_REPORT_NAME werden die notwendigen Parameter aus den Report ermittelt.
  • WORKSPACE/ Arbeitsbereich
  • USERGROUP / Benutzergruppe
  • QUERY / Query
  • und CLIENT
Die einzelnen Programme können durch Selektion nach Programm AQ* in der Tabelle TSTC "SAP Transaktions-Codes" ermittelt werden.

Das oben erwähnte Programm liest scheinbar die entsprechenden Transaktionen aus und passt diese dann von einer Reporttransaktion auf eine Parametertransaktion für REISSQMAIN an.

Gerade bei einer Vielzahl von kundeneigener Transaktionen zu SAP Query ist dies sicher eine elegante Methoide.

Anmerkung: Ich habe selbst das Programm nicht getestet würde mich aber über eine positive Rückmeldung ob es weiterhin funktioniert freuen.

Manuelles Umstellen der Reporttransaktion auf Parametertransaktion

Sofern die Umstellung manuell erfolgen soll kann auch die Tabelle TSTC über das Feld Programm nach AQ* durchsucht werden. Damit sind alle kundeneigene Transaktionen die entsprechend der ersten Tabelle im Artikel Query starten identifiziert (AQZZ für globalen Arbeitsbereich und AQCS für Standardbereich).

Danach können die Transaktionen in der SE93 bearbeitet werden.

Im Artikel "Transaktionsart in SE93 ändern" bin ich auch darauf eingegangen, wie die Art der Transaktion geändert werden kann und so nicht erst ein Löschen und danach eine Neuanlage der Transaktion mit entsprechenden Workbenchaufträgen erfolgen müssen.

Keine Anpassung der Berechtigungsrollen erforderlich

Die Berechtigungsprüfungen, siehe Artikel "SAP Query als kundeneigene Transaktion mit Berechtigungen für Tabellenberechtigungsgruppe, Tabellen und Reporttransaktion vergeben"  für die Tabellen sind dabei weiterhin zu beachten. Ebenso ist hier die Berechtigungsprüfung beim Lesen von Tabellen, sofern es sich nicht um logische Datenbanken handelt, zu beachten, dass bspw. Berechtigungen auf CO_Objekte wie Kostenstellen oder Innenaufträge nicht beachtet werden. Dennoch sind Query auch weiterhin eine gute Möglichkeit der Auswertung im Berichtswesen, zumindest, wenn ohnehin zentral Auswertungen erfolgen.

Bei der Anlage eines Transaktionscodes wird ein Workbench-Transportauftrag angelegt, sodass die Einträge der Tablle TSTC entsprechend in die weiteren Systeme transportiert werden. Über die SE10 kann dieser Transportauftrag frei gegeben bzw. transportiert werden. Sofern beim Speichern oder Anlage einer Transaktion keine Abfrage eines Transportauftrages kommt, kann es sein, dass hier noch ein Transportauftrag offen ist.

Ist ein entsprechender Eintrag vorhanden, sollte dieser dann freigegeben und transportiert werden. Andernfalls werden Änderungen oder neue Transaktionen im bestehenden offenen Transportauftrag des Users gespeichert.

Für die Änderung bestehender Transaktionscodes sind diese mit der SE93 zu löschen und danach statt als Reporttransaktion als Parametertransaktion anzulegen. Immerhin bestehende Berechtigungen, insbesondere im Berechtigunsobjekt S_TCODE zum Aufruf der Transaktion bleiben bestehen :-).

Ich freue mich immer über Anfragen über das Blog und auch darüber, dass manche Artikel hier auch anderen weiter helfen können.


Hinweis:

Eine kurze Einführung in das Thema SAP Query habe ich im Artikel
"Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch SAP Query" beschrieben und hoffe Ihnen hier eine Einführung ins Thema bieten zu können.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Samstag, 8. Juli 2023
21:20 Uhr

Finale Serie Wissenschaft und VG Wort sowie weitere Bereiche im Autorenleben - VG Wort Leitfaden nicht nur für Wissenschaft

Im Laufe meiner Erfahrungen als Autor und Blogger habe ich seit etwa 2016 immer wieder meine Seite zum Thema "Autorenleben - Steuern und Selbstständigkeit, Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), Autorenleben in Nebentätigkeit" aktualisiert und dabei insbesondere den Bereich zur VG Wort ausgebaut.


Blog-Artikel Serie Wissenschaft und VG Wort

Leitfaden VG Wort (Verwertungsgesellschaft Wort) für Autorinnen und Autoren nicht nur im Bereich Wissenschaft und Internet METIS


Im Laufe der Zeit ist die Seite immer umfangreicher geworden, unter anderem durch die Auswirkung eines Urteils vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) vom 18.01.2017, C-37/16 (SAWP) oder auch die steuerrechtliche Behandlung von Einnahmen von Ausschüttungen der VG Wort. Entsprechend umfangreich ist die Seite https://unkelbach.link/vgwort/ geworden und auch hier im Blog sind immer wieder einzelne Aspekte (besonders im Bereich der Onlinetexte / Blogartikel im Bereich METIS) relevant geworden.

Da mich per Social Media immer wieder Fragen rund um die VG Wort erreicht haben und ich mich in 2023 dazu entschieden habe, nicht nur Wahrnehmungsberechtigter, sondern auch Mitglied bei der VG Wort zu werden, habe ich mich dazu entschlossen, ergänzend zur oberen Seite eine kleine Serie an Blogartikeln rund um die VG Wort und Wissenschaft zu schreiben.

Solche Artikel haben den Vorteil, ein einzelnes Thema aufzugreifen und nur dieses ausführlich zu behandeln.

Im Ergebnis sind dabei folgende Themen behandelt worden.

Grundlagen und Begriffe rund um die VG Wort

Neben den Unterschieden zwischen den einzelnen Berufsgruppen oder auch zwischen Wahrnehmungsberechtigte und Mitglieder sind hier auch die einzelnen Gremien (Vorstand, Verwaltungsrat, Mitgliederversammlung, Versammlung der Wahrnehmungsbeauftragte) besprochen. Hier bietet "Wissenschaft und VG Wort Teil 1 - Grundlagen Wahrnehmungsberechtigte, Mitglieder, Gremien" einen guten Überblick.

Wahrnehmungsvertrag

Der erste Kontakt zur VG Wort erfolgt sowohl für Autor*innen als auch Verlage über den Abschluss eines Wahrnehmungsvertrages. Auf Basis dieses kostenlosen Vertrages kann an den Ausschüttungen aus den einzelnen Bereichen der VG Wort teilgenommen werden. Die einzelnen Schritte zum Abschluss sind im Artikel "Wissenschaft und VG Wort Teil 4 - Wahrnehmungsvertrag als Verlag oder Urheber*in Autor*in abschließen" beschrieben.

Publikationen melden

Nach Abschluss eines Wahrnehmungsvertrages können Meldungen über das Meldeportal TOM (Texte Online Melden) der VG Wort erfolgen.

VG Wort Publikationen melden

Als Publikationen können Texte zum Beispiel in Form von gedruckten Werken (Bücher, Zeitschriften, ...) aber auch Onlinetexte oder E-Books gemeldet werden. Für den Bereich Wissenschaft habe ich dieses als Schritt-für-Schritt-Anleitung im Artikel "Wissenschaft und VG Wort Teil 3 - Publikationen (Druckfassung Buch Zeitschrift, METIS und E-Book) melden" beschrieben.

METIS - reguläre Ausschüttung per Zählpixel / Sonderausschüttung bspw. für e-Books

Für den Bereich Texte im Internet (METIS) kann zwischen der regulären Ausschüttung per eingebundenen Zählpixel (siehe "Neuer METIS-Berich für Texte Online Melden (TOM) der VG Wort") und der Sonderausschüttung ohne Zählpixel (bspw. für E-Books siehe "VG Wort Ausschüttung für E-Books (Sonderausschüttung METIS VG Wort für eBooks)") unterschieden werden.

Bei Nutzung von Wordpress kann auch hier das von der VG Wort zur Verfügung gestellte Plugin für die Einbindung der Zählpixel sowie der Meldung interessant sein. Im Artikel "Wordpress Plugin zur Einbindung von METIS Zählmarken von der VG Wort" ist das vorgestellt.
 

VG Wort Mitglied werden

Nachdem nun Publikationen als Wahrnehmungsberechtigte gemeldet worden sind kann vielleicht auch die aktive Teilnahme als Mitglied einer Berufsgruppe ein spannendes Thema sein. Daher beschreibe ich den Antrag auf Mitgliedschaft in der Berufsgruppe 3 (Autor*innen und Übersetzer*innen wissenschaftlicher und Fachliteratur) sowie den Ablauf einer ordentlichen Mitgliederversammlung am Beispiel der Versammlung im Juni 2023 im Artikel "Wissenschaft und VG Wort Teil 2 - Mitgliedschaft bei der VG Wort und meine erste Mitgliederversammlung Berufsgruppe 3".

Weitere Bereiche für eine Ausschüttung

Ich bin, als Blogger und Buchautor im Bereich wissenschaftliche Publikationen (Fach- und Sachbücher, kartografische Werke, Loseblattwerke sowie Fachbeiträge und -artikel in Fach- und Sachbüchern oder Fachzeitschriften) auf das Melden von Büchern, Fachbeiträge und Onlinetexte sowie Onlinetexte (zum Beispiel hier im Blog) oder E-Books eingegangen.

Als Bereiche sind in der oberen Serie die Auszahlungen für
  • METIS (Texte im Internet)
  • Wissenschaftliche Publikationen
    • Fach- und Sachbücher
    • Wissenschaftliche Zeitschriften, Fachzeitschriften, Special-Interest-Zeitschriften
eingegangen.

Weitere Bereiche der VG Wort sind
  • Belletristik und Kinderbücher
  • Fernsehen
  • Hörfunk
  • Publikumszeitungen und -zeitschriften (Presse)
  • Sachliteratur
  • Schul-, Kirchen- und Blindenbücher
  • Sprachtonträger
  • Vervielfältigen in Schulen
  • Vorträge und Lesungen
In diesen Bereichen, insbesondere Hörfunk und Fernsehen habe ich noch keine Erfahrungen, obgleich ich ebenfalls schon für Veröffentlichungen in Schulbüchern eine Ausschüttung erhalten habe. 

Im Ausschüttungsbrief war dies als "Schulbuch (SB inkl. Fotokop. a. Sch.)" aufgeführt.
Hier musste ich selbst keine Meldung machen, sondern wurde direkt berücksichtigt.

Spontan habe ich hier ein Beispiel aus 2017 gefunden:

VG Wort Schulbuch
Hier ist ebenfalls ein großer Vorteil der VG Wort, dass diese sich auch um Vergütungen kümmert, die nicht selbst gemeldet worden sind. Spontan habe ich hier als Beispiel eine Zusammenfassung von Emil und die Detektive auf kaestnerfuerkinder.net gefunden, was mit die erste Ausschüttung für die Nutzung in Sammlungen für den Kirchen-, Schul- oder Unterrichtsgebrauch gem. § 46 UrhG durch die VG Wort in einer Ausschüttung berücksichtigt worden ist.

In der Regel erhalte ich jedoch Ausschüttungen aus dem Bereich METIS und Wissenschaft.

Neu für mich sind aber auch die Ausschüttungen für METIS und erstmalig der Bereich

Nicht verteilbare Einnahmen

Hier kann nach Name und Vorname in Publikationen gesucht werden, die ggf. nicht eindeutig Urheber*innen zugeordnet werden konnte.

Im Meldeportal (auch ohne Anmeldung) auf tom.vgwort.de kann hier einzeln sowohl für Autor*innen als auch Verlage eine Suche gestartet werden.

Ist hier eine Fundquelle vorhanden kann die Schaltfläche "Ausschüttung beanspruchen" genommen werden.

VG Wort nicht verteilbare Einnahmen an Urheber
In meinen Fall hat die Suche über "Auflistung nicht verteilbarer Einnahmen an Urheber" die Internetseite kaestnerfuerkinder.net/emil.php ergeben. Diese Seite hat noch keine Zählpixel eingebunden ist aber auch unsere Seite. Die Zählpixel habe ich nun auch eingebunden gehe aber davon aus, dass hier eher eine Ausschüttung in einer gedruckten Publikation (bspw. Schulbuch) der Hintergrund ist und bin sehr neugierig auf die Ausschüttung.

Für METIS hätte es ja bestimmte Zugriffszahlen haben müssen und für eine Sonderausschüttung kann ich mir nicht vorstellen, dass hier nur der eine Text gemeint war. Ich lasse mich aber überraschen.


Die Meldung von Hörfunk und Fernsehen (mit den einzelnen Sendeminuten) dürfte für Journalisten noch einmal ein besonderes Thema sein, wo ich aber noch keinen Artikel geschrieben habe oder auf andere Artikel verweisen kann.

Dafür kann ich aber in anderen Bereichen zum Beispiel auf die Ausführungen von Petra Schier verweisen.

VG Wort Leitfaden von Petra Schier

Petra Schier hat in ihren Beitrag "Die VG Wort: Ein Leitfaden für Autorinnen und Autoren und Schreibende aller Art" noch folgende für Autor*innen interessante Themen beschrieben: Aber insgesamt dürfte mit den oberen Beiträgen für Autor*innen von Fach- und Sachbüchern, die sich an Erwachsene wenden oder für Blogger, die an METIS teilnehmen, obige Ausführungen hilfreich sein.

Metis Zählpixel einbinden

Der Bezug von Zählpixeln ist über den Bereich METIS im Meldeportal TOM möglich und im Artikel "Neues Meldeportal für Onlinetexte der VG Wort (Metis-Bereich) für Texte im Internet und weitere Neuigkeiten der VG Wort (Informationen für Wahrnehmungsberechtigte und der Mitgliederversammlung 2020 (in 2021))" ebenfalls beschrieben.

Für die Nutzung innerhalb eines CMS gibt es aber auch Plugins die die Meldung bei der VG Wort erfolgen. Derzeit wird hier von der VG Wort ein Plugin für Wordpress angeboten. Es ist aber auch eine Entwicklung bzw. Nutzung dieser Schnittstelle zum Beispiel über Typo3 geplant. Diese Meldung per Plugin bzw. API ist im Artikel "Wordpress Plugin zur Einbindung von METIS Zählmarken von der VG Wort" beschrieben.

Für ein eigenes CMS oder manuelles Einbinden von Zählpixeln können die heruntergeladenen Zählpixel aus der Oberfläche TOM im Bereich METIS eingebunden werden. Diese können auch als CSV heruntergeladen werden. Im Artikel "CSV der VG Wort Zählmarken für den Bereich Texte im Internet (METIS) in Tabelle mit öffentlichen und privaten Identifikationscode der Zählmarken umwandeln" hatte ich beschrieben, wie diese für mein CMS angepasst werden können.

Technisch betrachtet ist die Einbindung der Zählpixel dann über ein "unsichtbares" Bildern per IMG-Tag oder über JavaScript bspw. bei der Einbindung von PDF Dokumenten möglich.


Es besteht sowohl die Möglichkeit Dokumente im Format PDF oder ePUB als auch Onlinetexte mit einem Zählpixel zu versehen.


Einbau für Dokumente mit Hilfe von JavaScript

Die Einbindung der Zählmarken für Dokumente (erlaubte Formate: PDF, ePub, ...) hat sich ab den 1. Oktober 2020 geändert. Gültig ist ab Oktober 2020 nur noch die Zählung von Dokumenten mit Hilfe von JavaScript.Hierzu muss die gleihce Zählmarke (öffentliche ID) wie bisher verwendet werden, jedoch ist der HTML Code entsprechend anzupassen.
Dazu muss, als Beispielcod, ein Script zur Einbindung der Zählmarke eingebunden werden. Der Abschnitt script ist auch innerhalb eines HTML Dokumentes möglich. Eine ausführliche Anleitung ist unter https://tom.vgwort.de/portal/showHelp zu finden!
Folgendes Skript kann innerhalb der Seite oder im Head Bereich des HTML Dokumentes angegeben werden:
<script>
function vgwPixelCall()
{
document.getElementById("div_vgwpixel").innerHTML="<img src='https://vg08.met.vgwort.de/na/PUBLICID'
width='1'height='1'alt=''>";
}
</script>
 
Dabei ist statt PUBLICID der Öffentlicher Identifikationscode anzugeben. Durch folgende Anweisung wird das Element zur Anzeige des Pixel beim Klick auf den Link über die Funktion div_vgwpixel geladen und das Dokument zum Download angeboten:
<a href="https://www.example.de/beispiel.pdf" target="_target"
onclick="vgwPixelCall();" >LINK-Name</a>
<div id="div_vgwpixel"></div>
Sollen mehrere Dokuemte verlinkt werden muss das Coding soangepasst werden, dass vgwPixelCall_1 , vgwPixelCall_2 und als Element div_vhwpixel1, vgwpixel2 etc. eingetragen werden muss.

Einbau für direkt auf einer Seite lesbare Texte

Für das Zählpixel einer HTML Seite (oder Blogartikel) kann wie gewohnt der IMG Tag verwandt werden, wie beim heruntergeladenen Zählpixel auch vorgeschlagen wird. Bis 2018 musste für HTTPS (SSL) Seiten eine spezielle URL (Subdomain der VG Wort genommen werden. Heute ist hier nur noch das Protokoll entscheiden. Die bis Mitte 2018 geltende Variante für den Einbau in SSL Seiten – https://ssl-vg03.met.vgwort.de – kann auch nach der Umstellung weiter verwendet werden. Bei heruntergeladenen Zählpixel wird jedoch eine neue Domain vorgeschlagen und auch empfohlen für neue Seiten (ohne alte Pixel) diese zu verwenden. Beide Varianten können parallel betrieben werden, so dass es möglich ist, die bisherigen Zählmarken ohne Veränderung zu belassen und neue Zählmarken in der vereinfachten Variante zu verwenden. Auch neue Zählpixel können meiner Erfahrung nach über diese Domain weiterhin eingebunden werden.

Grundsätzlich ist der Aufbau der Zählpixel für Texte die direkt auf der Seite zu lesen sind, wie folgt:
<img loading="eager" src="https://vg08.met.vgwort.de/na/PUBLICID" width="1" height="1" alt="">
Wobei auch hier PUBLICID der öffentliche Identifikationscode ist. Der Servername https://vg08.met.vgwort.de/na/ wobei vg08 auch durch einen anderen Servernamen ersetzt werden kann. Aktuell sind die Servernamen vg00 bis vg09 in Gebrauch. Davon werden vg01, vg02, vg04 bis vg09 zufällig an die ausgelieferten Zählmarken vergeben.

Das loading="eager" habe ich ergänzt, damit die LAZY Loading Problematik (Bilder werden erst geladen, wenn die Seite bis zur Stelle des Bildes angezeigt wird) umgangen wird.

Wer die Zählmarken als Ganzes in einen Quellcode einfügt, muss daran auch nichts verändern. Wer über ein Plug-in die Zählmarke ohne den Code fest hinterlegen muss, derkann einfach eine beliebige der gültigen Domänen (vg01 –vg09) fest hinterlegen. Die Servernamen vg00 und vg03 dürfen für neue Installationen nicht mehr verwendet werden.

Die bisMitte 2018 geltende Variante für den Einbau in SSL Seiten – https://ssl-vg03.met.vgwort.de kann auch nach der Umstellung weiter verwendet werden. Hier lautete der Code zum Einbinden wie folgt:
<img loading="eager" src="https://ssl-vg03.met.vgwort.de/na/PUBLICID" width="1" height="1" alt="" />


Dennoch werde ich wohl zum Jahresende ebenfalls die automatische Einbindung der Zählmarken perspektivisch auf vg07 oder vg08 umstellen.

Seitens der VG Wort gibt es die Empfehlung es wäre besser ssl- wegzunehmen (vg03 kann bleiben), da diese - etwas altertümliche - ssl Variante von Google und manchen Browsern inzwischen falsch interpretiert werden kann. auch wenn für die SSL Zählung die alte Variante weiter verwendet werden kann.

Zehnjährige Brieffreundschaft mit der VG Wort ;-)


Als kleiner Ausflug in die Vergangenheit habe ich auch noch meinen ersten Ausschüttungsbrief (Oktober 2013) gefunden. Das ist beinahe 10 Jahre her :-).

Erster Brief von der VG Wort METIS und Schulbuch

Gerade im Bereich METIS hat sich da schon einiges an den Quoten geändert :-)

Als Autor und Blogger mag ich auch noch auf weitere Aspekte rund um das Autorenleben hinweisen. Aber hierzu werde ich keine neue Serie an Artikeln ergänzen.
 

Autorenleben

Für angehende Autor*innen und auch für Erfahrene kann ich noch weitere Quellen empfehlen.

Marketing

Das Thema Marketing rund um das eigene Buch ist im Artikel bzw. in der Buchempfehlung "Buchempfehlung: »Buchmarketing: Leitfaden für Verlagsautor*innen und Selfpublisher« von Annie Waye" behandelt worden.

Vertragsgestaltung mit Verlag und Autorenleben

Neben der Begeisterung am Schreiben sind für mich auch Fragen rund um die Ausgestaltung eines Vertrages relevant. Das Aktionsbündnis FAIRlag bietet einige sinnvolle Prüfbausteine, um einen Verlagsvertrag zu prüfen "Vertrag bewerten - Aktionsbündis Faire Verlage". Das "Montségur Autorenforum"  bietet im öffentlichen Bereich ebenfalls gute Einblicke in die Welt der Verlage und auch Blogs wie "Blog - Annie Waye" sind immer wieder eine gute Anlaufstelle.
Zumindest für mich sind dies wesentliche Seiten von denen ich einiges lernen konnte.

Datenschutz

Das Thema Datenschutz ist auch im Bereich VG Wort relevant. Einige Datenschutzthemen und Quellen sind im Artikel "EU DSGVO - Info- bzw. Link-Sammlung mit Schwerpunkt auf die Umsetzung bei Blogs oder der eigenen Website (hier: Autorenwebsite, Blogger, KMU)".

An dieser Stelle für METIS auch der Hinweis, dass in den Informationen zur Datenverarbeitung (Datenschutzerklärung) ein Abschnitt ergänzt werden sollte.

Hier ist ein Textbaustein im Abschnitt 2.1.4 Datenschutzerklärung der Integrationsbeschreibung für Verlage (METIS) unter https://tom.vgwort.de/Documents/pdfs/dokumentation/metis/DOC_Verlagsmeldung.pdf festgehalten.

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen "Session-Cookies" der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID.
Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar GmbH nach dem
Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies

  • Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die
    Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei Ihrem Verlag
    der Fall ist!]
  • Dies ist der Fall, wenn Dokumente bspw. per PDF technisch eingebunden werden (siehe "Technische Anforderung an das Zählpixel")
Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Webangebote

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen
werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
 

Der Mustertext kann natürlich auch angepasst werden, für mich war die Formulierung im Singular statt Plural sinnvoll. Hin und wieder sollte auch ein Blick in die Integrationsbeschreibung gedacht, für Verlage geworfen werden. So wurde im Oktober 2022 die Firmierung des Dienstleisters Kantar Germany GmbH in Kanter GmbH geändert.

Großes Lob an dieser Stelle an der VG Wort zur Pflege des Abschnitts Änderungsnachweis im Dokument :-).

 

Weitere Informationen rund um die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort):

Da mir das Thema VG Wort wichtig ist, mag ich an dieser Stelle auch gerne auf meine Sonderseite "Hintergründe zur Verwertungsgesellschaft Wort (VG WORT)" auf https://www.unkelbach.link/vgwort/ verweisen.

Themen auf dieser Seite sind neben der VG Wort auch "Autorenleben - Steuern und Selbstständigkeit, Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), Autorenleben in Nebentätigkeit" und mein Ziel ist es diese Seite auch regelmäßig zu aktualisieren.



Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Werbung
SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM (📖)

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Weitere Partnerschaften sind unter Onlineshop und unter Finanzierung und Transparenz aufgeführt. Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2024 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Facebook Twitter XING

Linkedin Mastodon Bluesky

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM

29,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste