Andreas Unkelbach Blog
ISSN: 2701-6242 (Andreas Unkelbach Blog)
Kontakt / Verantwortlich:
Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75
35396 Gießen
Germany
Telefax
+49 (0)3212 138 1776 (bitte E-Mail bevorzugen)
(Achtung: Sonderrufnummer, je nach Telekommunikationsunternehmen werden hier Ortsnetz oder andere Tarife zur Abrechnung genommen)
eMail: Andreas.Unkelbach(at)posteo.de
Hinweis:
Ersetzen Sie bei der Mail (at) durch @.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz:
DE348450326
Weitere Kontaktdaten finden Sie unter »Kontakt«.
Alternativ erreichen Sie mich auch per
Facebook Twitter XING Linkedin
Sollten Sie konkrete Anfragen haben hinterlassen Sie bitte eine Mailanschrift. Grundsätzlich nehme ich Anfragen bevorzugt per E-Mail oder auch über social Media entgegen.
Öffentlicher PGP-Schlüssel
Mein öffentlicher PGP-Schlüssel für die Mailadresse Andreas.Unkelbach@posteo.de ist auf dem Schlüsselserver keys.openpgp.org hinterlegt. Ihr PGP-Mailprogramm kann ihn dort abrufen.
Meta-Daten zum PGP-Key
- Der Schlüssel wurde am 18.09.2020 generiert und ist bis zum 10.07.2026 gültig.
- Die Schlüsselkennung lautet 0x9410C0C2FB47E86B
- Der Fingerabdruck lautet: 6C6A8322FA4F0883D0A2E94E9410C0C2FB47E86B
Der Schlüssel kann hier heruntergeladen werden (Datei: andreasunkelbach-public.asc ) oder nachfolgend kopiert werden:
-----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
xjMEX2TVjxYJKwYBBAHaRw8BAQdALEkKTheT+/PVwXTKxndLNsxZtUa1IiETu40d
vUW0+6fNL0FuZHJlYXMgVW5rZWxiYWNoIDxBbmRyZWFzLlVua2VsYmFjaEBwb3N0
ZW8uZGU+wpEEExYIADkWIQRsaoMi+k8Ig9Ci6U6UEMDC+0foawUCZMEqSgUJCuwo
uwIbAwULCQgHAgYVCAkKCwIFFgIDAQAACgkQlBDAwvtH6Gt33gEAkDZ3cwLe6VM9
XW1x/yQ7RYFSKL6piZH58obmbNw91pcA/RECr9CcroLmTnvks4sw5ANGL7F8QaET
m55wqUZYG54LwpEEExYIADkWIQRsaoMi+k8Ig9Ci6U6UEMDC+0foawUCX2TVjwUJ
BaOagAIbAwULCQgHAgYVCAkKCwIFFgIDAQAACgkQlBDAwvtH6Gs4tAEAhzUVjq8U
46GGKr2Y6n/QDr9M/cMgw0LhC9lrAKIxuuYA/jZaE5iVN4jVYjoNZeCJBpz6KVKh
mwRycvDA/UnfA2QKzjgEX2TVjxIKKwYBBAGXVQEFAQEHQBKIW8risIpQP70ZkNvF
i0t7Vbiq1FD6Sx3N35B5BMUuAwEIB8J+BBgWCAAmFiEEbGqDIvpPCIPQoulOlBDA
wvtH6GsFAmTBKkoFCQrsKLsCGwwACgkQlBDAwvtH6GtVrQEAsk+tAC0Y7yPUhnDf
M8afInMqFsHbCqAZ7iJ6cR0btt0BAJWMEouJKk8Cwx09e8BrQxfcxtkvzMbb0K2I
/4AlKRQFwn4EGBYIACYWIQRsaoMi+k8Ig9Ci6U6UEMDC+0foawUCX2TVjwUJBaOa
gAIbDAAKCRCUEMDC+0foa4DQAP47imo1Dk8W9+KcPg3aR94jvEsOtcBTgbEwDL+N
N64U5wEA6svAOW4RklVDhdl8UpEioQtoTWXR2wlVY7hfR/JfKQ4=
=ufr5
-----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
Beglaubigter Schlüssel durch Governikus OpenPGP Signaturservice (Neuer Personalausweis)
-----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
Version: BCPG v1.65
mDMEX2TVjxYJKwYBBAHaRw8BAQdALEkKTheT+/PVwXTKxndLNsxZtUa1IiETu40d
vUW0+6e0L0FuZHJlYXMgVW5rZWxiYWNoIDxBbmRyZWFzLlVua2VsYmFjaEBwb3N0
ZW8uZGU+iJEEExYIADkWIQRsaoMi+k8Ig9Ci6U6UEMDC+0foawUCZMEqSgUJCuwo
uwIbAwULCQgHAgYVCAkKCwIFFgIDAQAACgkQlBDAwvtH6Gt33gEAkDZ3cwLe6VM9
XW1x/yQ7RYFSKL6piZH58obmbNw91pcA/RECr9CcroLmTnvks4sw5ANGL7F8QaET
m55wqUZYG54LiJEEExYIADkWIQRsaoMi+k8Ig9Ci6U6UEMDC+0foawUCX2TVjwUJ
BaOagAIbAwULCQgHAgYVCAkKCwIFFgIDAQAACgkQlBDAwvtH6Gs4tAEAhzUVjq8U
46GGKr2Y6n/QDr9M/cMgw0LhC9lrAKIxuuYA/jZaE5iVN4jVYjoNZeCJBpz6KVKh
mwRycvDA/UnfA2QKiQIcBBMBCAAGBQJkwSv5AAoJEF5czLSkv0PXzkAP/3nzArgo
FEuZmmi//4lWOoVCpEXUuuJLcJNcJqcm7Y2aY+i0dhEeLZiJDKNh0buSJ3pjrCE+
/7v5Y6aEXntshnPcmTwKKf0ukPQ2gpYhi8J/vGYCfwIfE7x6xbpVNxUkfE6OlG6l
SMdDfOVx/vP8FBFRCqCNoI9+V2WVayNZ6FnG7OysssPl6KVhNfgP8YOu0ogq+N1F
aXVs70EwfeFv2fUPHYMkx4vFA62ATVzU7JyhfKkcLawWxjRjxAL9n6g7xUkREy2j
/D8musO70JWH2bhEEVyOuryyK7KcHIp+uCrevZbqj7CtuhAFroRmimDz4lxTx2rA
9O5WcX59kklyER5hH6uGbdj9p9tr+Tz2JygnU/KppYp3/OrjoAyyhnYHbIrv4Ydt
pWkt19Jbv1IB78IUJGRq1MEB8SjVETrmZwcdnuY8ilC/VvzW4IetoNqm7HUYbDVk
Eh2qPhDSZWIZAwe/x8G7/K5IIkCijHKW0/zJUdGBponX+j3w/9g1jR1cEaitWSno
Kb4l63EXzrCPcIXpEzt0FccOJk7st1Cl//kHyXFc/EJ3ypE6yr2RZTS1c0hc6bp0
k84mR7+wv0sxIlFlzLtDPM3n9qLeeqGLVhaggBwUU1Cptdab1WjVNxZakpmhWgLF
Cb3gYPQdBoGEvjCj6o2oVL2fJ7xxzRN64r60
=852f
-----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
Impressum und Datenschutzerklärung
Die folgenden Abschnitte gelten auch für folgende Social-Media-Aktivitäten:
Profile: (neben www.andreas-unkelbach.de)
XING
Facebook
Twitter
YouTube
Linkedin
Werbung:
Meine Seite ist bei ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich gehostet.
Bitte beachten Sie beim Besuch dieser Internetseite auf folgende Punkte:
Impressum
Impressum & Copyright
I. Copyright
II. Marken-, Produkt- und Warenzeichen
III. Herausgeber dieser Publikation
III. a) Microsoft
III. b) SAP
IV. Websymbole
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher
Arten der verarbeiteten Daten
Kategorien betroffener Personen
Zweck der Verarbeitung
Verwendete Begrifflichkeiten
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Übermittlungen in Drittländer
Rechte der betroffenen Personen
Widerrufsrecht
Widerspruchsrecht
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Löschung von Daten
Hosting
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Erbringung vertraglicher Leistungen / Onlineshop
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Amazon-Partnerprogramm
Werbebanner / Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen
PayPal.me
Kontaktaufnahme
Kommentare und Beiträge
Google Analytics
Google-Re/Marketing-Services & Google Adsense
Google Adsense im Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
Matomo ohne Cookies
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Verwendung von Social Plugins
Datennutzung durch Google & Facebook
Google Custom Search / Suchmaschine
SSL Verschlüsselung
Diese Datenschutzerklärung ist
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke und vom Websiteinhaber angepass worden.
Siehe auch
© Hinweis zur Erstellung der Datenschutzerklärung und Impressum
Impressum & Copyright
I. Copyright
Die verwendeten Grafiken, sowie die eingesetzten PHP-Scripts und Texte wurden von mir angefertigt und unterliegen daher meinem Copyright.
Eine Verwendung des Inhaltes bedarf der Absprache und Genehmigung meinerseite. Eine unerlaubte Verwendung ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht und kann und wird von mir verfolgt werden.
II. Marken-, Produkt- und Warenzeichen
Die in dieser Website und in allen anderen Bereichen wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen.
Alle auf diesen Seiten genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
III. Herausgeber diseer Publikationen
Microsoft oder SAP sind weder Autor noch Herausgeber diesr Publikation / Blog und nicht für deren Inhalte verantwortlich. Weder Andreas Unkelbach noch dieses Blog steht in einer Beziehung zu dem Unternehmen Microsoft oder SAP
III. a) Microsoft
Microsoft, Microsoft Excel, Microsoft Word, Microsoft Powerpoint, Microsoft Office, Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation, Redmond.
Nutzung mit Genehmigung von Microsoft gemäß folgender Regelung:
- Verwendung von urheberrechtlich geschützten Inhalten von Microsoft
siehe auch Verwendung von urheberrechtlich geschützten Inhalten von Microsoft
auf https://www.microsoft.com/de-de/rechtliche-hinweise/urheberrecht.aspx
Microsoft ist weder Autor noch Herausgeber dieser Publikation und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.
III. b) SAP
In dieser Publikation wird auf Produkte der SAP SE, Dietmar-Hopp-Allee 16, 69190 Walldorf Bezug genommen.
SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer, StreamWork und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects Software Ltd. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP SE. Sybase und Adaptive Server, iAnywhere, Sybase 365, SQL Anywhere und weitere im Text erwähnte Sybase-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Sybase Inc. Sybase ist ein Unternehmen der SAP SE. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.
Die SAP SE ist weder Autor noch Herausgeber dieser Publikation und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.
IV. Websymbole
Wie unter
Fontello - Icons als Webfonts per CSS einfügen beschrieben bindet diese Seite verschiedene freie Icons als Webfonts eingebunden. Folgende Schriftarten werden dabei verwendet:
Font license info
## Zocial
Copyright (C) 2012 by Sam Collins
Author: Sam Collins
License: MIT (http://opensource.org/licenses/mit-license.php)
Homepage: http://zocial.smcllns.com/
## Entypo
Copyright (C) 2012 by Daniel Bruce
Author: Daniel Bruce
License: SIL (http://scripts.sil.org/OFL)
Homepage: http://www.entypo.com
## Fontelico
Copyright (C) 2012 by Fontello project
Author: Crowdsourced, for Fontello project
License: SIL (http://scripts.sil.org/OFL)
Homepage: http://fontello.com
## MFG Labs
Copyright (C) 2012 by Daniel Bruce
Author: MFG Labs
License: SIL (http://scripts.sil.org/OFL)
Homepage: http://www.mfglabs.com/
## Typicons
(c) Stephen Hutchings 2012
Author: Stephen Hutchings
License: CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)
Homepage: http://typicons.com/
## Font Awesome
Copyright (C) 2012 by Dave Gandy
Author: Dave Gandy
License: CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/)
Homepage: http://fortawesome.github.com/Font-Awesome/
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher
Arten der verarbeiteten Daten
Kategorien betroffener Personen
Zweck der Verarbeitung
Verwendete Begrifflichkeiten
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Übermittlungen in Drittländer
Rechte der betroffenen Personen
Widerrufsrecht
Widerspruchsrecht
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Löschung von Daten
Hosting
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Erbringung vertraglicher Leistungen / Onlineshop
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Amazon-Partnerprogramm
Werbebanner / Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen
PayPal.me
Kontaktaufnahme
Kommentare und Beiträge
Google Analytics
Google-Re/Marketing-Services & Google Adsense
Google Adsense im Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
Matomo ohne Cookies
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Verwendung von Social Plugins
Datennutzung durch Google & Facebook
Google Custom Search / Suchmaschine
SSL Verschlüsselung
© Hinweis zur Erstellung dieser Datenschutzerklärung und Impressum
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung (genauer Datenschutzinformationen nach Art. 13 und 14 DSGVO) klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb meines Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweise ich auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75
35396 Gießen
Deutschland
E-Mailadresse:
Andreas.Unkelbach(at)posteo.de
Link zum Impressum:
https://www.andreas-unkelbach.de/impressum.php
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichne ich die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing.
Verwendete Begrifflichkeiten
»
Personenbezogene Daten« sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden »betroffene Person«) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
»
Verarbeitung« ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als »
Verantwortlicher« wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teile ich Ihnen die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner Leistung und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern im Rahmen meiner Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbart werden, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewährt wird, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage von berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. »Auftragsverarbeitungsvertrages« beauftrage, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeite oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meines berechtigten Interesses geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeite oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“). Weitere Informationen liefert die Seite der EU Kommision unter
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie mir bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Ich kann temporäre und permanente Cookies einsetzen und kläre hierüber im Rahmen meiner Datenschutzerklärung auf.
Neu: Matomo ohne Cookies
Ich habe Google Analytics durch Matomo ohne Cookies abgelöst (siehe auch
Matomo ohne Cookies).
Unabhängig von dieser Einstellung wird auch die Do-not-Track Einstellung (DNT) ihres Browser berücksichtigt. DNT ist eine Technologie und ein Richtlinienvorschlag, der es Benutzern ermöglichen soll, selbständig zu entscheiden, ob ihr Verhalten von Webseiten, Werbenetzwerken und Sozialen Netzwerken verfolgt wird. Wenn in ihrem Browser "Ich möchte nicht getrackt werden" eingestellt ist (Do-not-Track aktiviert), dann wird Matomo diese Besuche nicht tracken.
Neu: Google Adsense Zustimmung
Auch wenn ich mit
Google Adsense nur nicht personalisierte Anzeigen (per Einstellung) sporadisch auf dieser Seite einblende werden Sie hin und wieder, dann wenn Google Adsense als Werbung ausgespielt wird, eine Abfrage "andreas-unkelbach.de bittet um Einwilligung, Ihre personenbezogenen Daten für Folgendes zu nutzen:" erhalten. Hier können Sie die Optionen bearbeiten, zustimmen oder auch ablehnen. Die Einstellungen können Sie am Ende der Seite (per schwebendes Menü auf der linken Seite) auch ändern oder die Cookies für diese Einstellungen löschen.
Google Dienste
Insbesondere nutze ich hier auch die Dienste von Google (siehe auch "Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von dieser Internetseite auf
www.google.com/policies/privacy/partners/) wie
Google Analytics (bis 02/2023) oder
Google Adsense.
Ich hatte (vor meinen Wechsel zu Matomo) Google Analytics bis 02/2023 nur mit aktivierter IP-Anonymisierung (anonymizeIP) und
cookielosen Tracking eingesetzt, weitere Informationen sind unter den Punkt "
Google Analytics erläutert.
Cookies allgemein
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite
http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite
http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Diese Einstellung ist jedoch auf jeden von Ihnen genutzten Rechner (bzw. Browser) erforderlich, da diese Seite entsprechende Cookies mit einer entsprechenden Einstellung hinterlegt, die die einzelnen Werbenetzwerke (auch bspw. Facebook, Google, ...) beachten sollen. Anstatt der benutzerbezogenen Werbung (die durch verschiedene Daten zu ihrer Person erhoben sind) wird dann allgemeine Werbung eingeblendet.
Weitere Informationen zu den hier eingesetzten Cookies führe ich in den folgenden Abschnitten A) bis E) aus.
A) EU Cookie Richtlinie
Auf Basis der als "Cookie-Richtlinie" bezeichneten EU Richtlinie
2009/136/EG (2009/136/EC (ePrivacy Directive)) möchte ich ebenfalls über die auf dieser Seite eingsetzten Cookies informieren.
Damit dieses Internetseite ordnungsgemäß funktioniert, werden manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät angelegt. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Auf dieser Seite werden insbesondere Cookies zur Speicherung von:
- Ihrer Entscheidung zur (oder gegen die) Nutzung von Cookies im Rahmen von Google Analytics oder Google Adsense
- Zur Nutzung von VG Wort Zählpixel
- Ihr etwaiges Feedback zu einzelnen Blogartikeln (Feedback im Blog)
- Die Zustimmung zur Information zum Einsatz von Cookies auf dieser Seite. Damit verschwindet auch der oberer Hinweisbalken.
B) Opt-Out - Schutz der Privatsphäre
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie zu den verlinkten Punkten in dieser Datenschutzerklärung. Hier wird auch erläutert, wie Ihre
Privatsphäre bei der Verwendung von Cookies geschützt werden kann.
Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung der Seite nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Seite beeinträchtigen.
Sie können Cookies nach Belieben steuern und/oder löschen. Wie, erfahren Sie hier:
aboutcookies.org. Sie können alle auf Ihrem Rechner abgelegten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen, dass die Ablage von Cookies verhindert wird. Dann müssen Sie aber möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch einer Seite manuell vornehmen und die Beeinträchtigung mancher Funktionen in Kauf nehmen.
Daneben kann es jedoch sinnvoller sein, die in den einzelnen Diensten angebotenen Optionen zum Schutz der Privatsphäre zu nutzen. Hier sei ebenfalls nochmals auf das Angebot der Seite der "
European Interactive Digital Advertising Alliance" (
youronlinechoices.com) verwiesen.
© Weitere Informationen unter
Cookie Consent Kit der Europäischen Kommission und auch im Blogartikel "
Umsetzung EU Cookie-Hinweis Richtline 2009/136/EG bzw. Richtlinie zur Nutzereinwilligung", wo auch die technische Umsetzung etwas ausführlicher erläutert ist.
C) VG Wort Zählpixel
Diese Internetseite setzt "Session-Cookies" der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt.
Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Die VG Wort erfasst keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Die VG Wort ermöglicht damit, dass unsere Autoren an denAusschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Eine Nutzung dieses Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Webangebote
Meine Website und mobiles Webangebot nutzt das "Skalierbare Zentrale Messverfahren" (SZM) der Kantar GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelnerTexte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Weitere Informationen sind in den Teilnahmebedingungen für T.O.M. dem Online Meldesystem der VG WORT unter
http://tom.vgwort.de/portal/showParticipationCondition, der
Datenschutzerklärung der VG WORT sowie der Internetseite der VG Wort auf
https://www.vgwort.de (Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT, Rechtsfähiger Verein kraft Verleihung, Untere Weidenstraße 5, 81543 München)) zu finden.
Weitere Informationen zum Thema VG Wort und METIS habe ich unter "
Autorenvergütung für Bücher oder auch Onlineartikel" zusammengestellt.
D) Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Ich setze "Session-Cookies" der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texte ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen
werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln.
IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert.
Hierbei werden keine personenbezogenen Daten über Cookies erfasst. Hierdurch wird ermöglicht, dass Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung dieses Angebot ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Weitere Informationen sind in den Teilnahmebedingungen für T.O.M. dem Online Meldesystem der VG WORT unter
http://tom.vgwort.de/portal/showParticipationCondition, der
Datenschutzerklärung der VG WORT sowie der Internetseite der VG Wort auf
https://www.vgwort.de (Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT, Rechtsfähiger Verein kraft Verleihung, Untere Weidenstraße 5, 81543 München)) zu finden.
Weitere Informationen zum Thema VG Wort und METIS habe ich unter "
Autorenvergütung für Bücher oder auch Onlineartikel" zusammengestellt.
E) Feedback im Blog
Im Artikel
Eine Tasse Kaffee als Feedback für gelungene Blogartikel wird neben der Möglichkeit Inhalte im social web zu teilen gibt es auch die Möglichkeit eine gefüllte Kaffeetasse zu hinterlassen. Damit nicht mehrfach für ein Artikel gesitmmt werden kann wird ein Cookie "andreas-unkelbach-kaffee" angelegt. Dieses wird ausschliesslich für die Feedbackfunktion verwendet.
F) Dienste von Google
Weitere Cookies werden im Rahmen von
Google Analytics,
Google Adsense und hier insbesondere auch bei
Google Adsense im Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) verwendet.
Löschung von Daten
Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die hier gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Hosting
Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten ich, bzw. mein Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage des berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag ist meinen Webhoster abgeschlossen.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Ich, bzw. mein Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage eines berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Serverseitig beträgt die Speicherdauer für IPs 7 Tage bei meinen Webhostinganbieter. Die Dauer der Speicherung im Kundenaccount bestimmt der Kunde selbst. Backups werden 4 Wochen aufbewahrt. (siehe FAQ bei ALL-INKL.COM "
Auftragsverarbeitung" bei meinen Webhoster.
Aus Datenschutzgründen werde ich hier eine der folgenden Optionen für die Erstellung von Logfiles verwenden:
- IP gekürzt: die letzten beiden Stellen der Besucher-IP wird gekürzt, aus IP 11.22.33.44 wird 11.22.0.0
- IP entfernt: die Besucher-IP wird anonymisiert, aus IP 11.22.33.44 wird 0.0.0.0
- keine Logs: es werden keinerlei Logs & damit auch keine Statistiken erzeugt
In der Regel sollte letztere Funktion aktiviert sein.
Die Protokolldaten können für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes verwendet werden. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die erhobenen Daten unterliegen dabei der Zweckbindung gem. § 37 BDSG beziehungsweise Artikel 6 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dienen Abrechnungszwecken (gegenüber meinen Webhoster) und auch eigenen Sicherheitszwecken (z. B. Identifikation von DOS-Angriffen oder SPAM-Angriffen siehe hierzu auch den Artikel "
Traffic Spam oder Möglichkeiten einer IP-Sperrliste für Webangebote").
Erbringung vertraglicher Leistungen / Onlineshop
Der auf dieser Seite angebotene Onlineshop sowie die unter Buchempfehlungen angebotene Bestellmöglichkeit von Büchern erfolgt in Partnerschaft mit der Espresso Tutorials GmbH. Hier verweise ich auf die Ausführungen zum Datenschutz und Impressum auf die Seite "
Impressum / Datenschutz" (https://de.espresso-tutorials.com/impressum.php) und die
Allgemeine Geschäftsbedingungen
für den Onlineshop der Espresso Tutorials GmbH (https://de.espresso-tutorials.com/agb.php)
Vertragspartner für eine Bestellung ist ebendiese.
Hierzu werden Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO verarbeitet. Die in Onlineformularen (z.B. Bestellformular) als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeiten wir
- Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Daneben verarbeite ich Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation meines Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung.
Dabei verarbeite ich dieselben Daten, die ich auch im Rahmen der Erbringung von vertraglichen Leistungen verarbeite. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f., Art. 28 DSGVO. Von der Verarbeitung sind Betroffene: Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und mein Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung meiner Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung meiner Aufgaben und Erbringung meiner Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Ich offenbare oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichere ich auf Grundlage meines betriebswirtschaftlichen Interesse Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichere ich grundsätzlich dauerhaft.
Amazon-Partnerprogramm
Andreas Unkelbach ist auf Grundlage eines berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb meines Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben haben.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens:
http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.
Vertragspartner für eine Bestellung ist Amazon EU.
Weitere Informationen insbesondere zum Widerrufsrecht entnehmen Sie bitten den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Amazon (siehe
AGB Amazon).
Werbebanner / Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen
Ferner sind auf Grundlage meines berechtigten Interesses (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb dieses Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) im Blog einzelne Werbebanner eingebunden. Dieses kann sowohl Google Adsense, Amazon, Shoop, All-Inkl Partnerprogramm oder auch andere Werbung sein. Diese sind als sogenannten Afiliatelinks eingebunden und entsprechende gekennzeichnet.
Zu den von mir verwendeten Affiliate-Systemen gehören insbesondere: Amazon, All-Inkl Partnerprogramm, Espresso Tutorials, ExcelNova und shoop.de.
Innerhalb meines Onlineangebotes setze ich auf Grundlage meines berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO branchenübliche Trackingmaßnahmen ein, soweit diese für den Betrieb des Affiliatesystems erforderlich sind. Nachfolgend kläre ich die Nutzer über die technischen Hintergründe auf.
Die von unseren Vertragspartnern angebotene Leistungen können auch auf anderen Webseiten beworben und verlinkt werden (sog. Affiliate-Links oder After-Buy-Systeme, wenn z.B. Links oder Leistungen Dritter nach einem Vertragsschluss angeboten werden). Die Betreiber der jeweiligen Webseiten erhalten eine Provision, wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen.
Zusammenfassend, ist es für dieses Onlineangebot erforderlich, dass nachverfolgt werden kann, ob Nutzer, die sich für Affiliate-Links und/oder die hier verfügbaren Angebote interessieren, die Angebote anschließend auf die Veranlassung der Affiliate-Links oder dieser Onlineplattform, wahrnehmen. Hierzu werden die Affiliate-Links und diese Angebote um bestimmte Werte ergänzt, die ein Bestandteil des Links oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gesetzt werden können. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers, als auch Tracking-spezifische Werte wie z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen.
Bei den hier verwendeten Online-Kennungen der Nutzer, handelt es sich um pseudonyme Werte. D.h. die Online-Kennungen enthalten selbst keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mailadressen. Sie helfen nur zu bestimmen ob derselbe Nutzer, der auf einen Affiliate-Link geklickt oder sich über mein Onlineangebot für ein Angebot interessiert hat, das Angebot wahrgenommen, d.h. z.B. einen Vertrag mit dem Anbieter abgeschlossen hat. Die Online-Kennung ist jedoch insoweit personenbezogen, als dem Partnerunternehmen und auch mir, die Online-Kennung zusammen mit anderen Nutzerdaten vorliegen. Nur so kann das Partnerunternehmen mitteilen, ob derjenige Nutzer das Angebot wahrgenommen hat und z.B. ein Bonus ausgezahlt werden kann.
PayPal.me
Ferner wird auf dieser Seite der Dienst paypal.me verwendet. Dieses Angebot wird von der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg betrieben und ermöglicht per Paypal eine Zahlung an andere Paypalnutzer zu senden. Hierzu setze ich als xternen Zahlungsdienstleistern Paypal ein, über deren Plattformen die Nutzer und ich Zahlungstransaktionen vornehmen können.
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setze ich diesen Zahlungsdienstleiser auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im Übrigen setze ich diesen externen Zahlungsdienstleister auf Grundlage meines berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein, um Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten. Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. ich erhalte keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweise ich auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister (
Paypal Nutzungsbedingungen). Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise des jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Ich verweise auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Weitere Informationen insbesondere zum Datenschutz von Paypal sind auf der Seite
https://www.paypal.me/AUnkelbach verlinkt. Von daher verweise ich hier ebenfalls auf die
Paypal Nutzungsbedingungen und die entsprechenden
PayPal-Datenschutzgrundsätze.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Ihre Angaben werden zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen auf Grundlage eines berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO mir per Mail mitgeteilt jedoch nicht online gespeichert gespeichert. Diese Kommentar-IP-Adressen wird jedoch gelöscht, sobald ich den Kommentare gelesen habe. Das erfolgt in der Regel innerhalb weniger Stunde, spätestens jedoch binnen 7 Tagen.
Selbstverständlich erfasse und speichere ich solche Informationen, die Sie auf www.andreas-unkelbach.de bzw. einer anderer der oben erwähnten Seite, sowie einer der Subdomains oder einer der Unterseiten eingeben oder mir in sonstiger Weise (zum Beispiel per eMail) übermitteln. Wobei die Mailanschrift bei Kommentaren nicht unterhalb des Artikels veröffentlicht wird.
Sämtliche dieser Angaben geschehen freiwillig und werden in keiner Weise auf ihre Richtigkeit überprüft, die Verwendung von Pseudonymen etc. ist möglich. Daten werden auch erfasst und gespeichert, wenn Sie E-Mails an mich senden.
Konkret bedeutet dies, dass unter den einzelnen Artikeln im Blog die Möglichkeit besteht auch eigene Kommentare zu verfassen. Hierzu könenn Namen oder ein Pseudonym angegeben werden. Daneben können Sie auch eine eigene Homepage und ihre E-Mail angegeben. Die E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Ich behalte mir vor bei den Kommentaren vom Hausrecht Gebrauch zu machen und offensichtliche Spam-Kommentare direkt zu löschen.
Das erfolgt zu meiner Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann ich selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und bin daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Hierzu bin ich im Artikel "
Kommentarfunktion im Blog Umgang mit Spam auch unter Beachtung des Datenschutz" auch etwas ausführlicher auf dieses Thema eingegangen.
Die freiwillig zur Verfügung gestellte Daten werden ausschliesslich für den Zweck verwendet für den diese gedacht sind, so dass Sie nicht noch Werbemails oder vergleichbares von mir erhalten werden. In der Regel bemühe ich mich auch darum auf Kommentaranfragen direkt innerhalb der Kommentarfunktion zu antworten und Ihnen hier nicht eine Mail zu senden. Sollten Sie eine direkte Frage an mich haben, können Sie mir gerne eine Mail senden. Hierzu verweise ich auf meine Kontaktdaten am Anfang dieser Seite.
Google Analytics (bis 02/2023)
Nachfolge: Matomo ohne Cookies
Mittlefristig möchte ich Google Analytics durch Matomo ohne Cookies ablösen (siehe auch
Matomo ohne Cookies).
Ich habe Google Analytics (GA) durch Matomo ohne Cookies abgelöst, so dass auf der Großteil (siehe auch Matomo ohne Cookies).
Davor habe ich GA mit cookielosen Tracking sowie anonymizeIP eingesetzt
(siehe Details)
Google Analytics
Ich setzte auf Grundlage eines berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb meines Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen in meinem Auftrag benutzen, um die Nutzung meines Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, mir gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Ich setze Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
Cookieloses Tracking bei Google Analytics
Google setzt dank des Tag storage:none kein Cookie mit der ID des Nutzers, sogenannte Client-ID. Die Möglichkeit der Nutzung von "Google Analytics ohne Cookies" ist im Artikel "Cookieloses Tracking mit Google Analytics" beschrieben und hier entsprechend umgesetzt. Statt eines von Google ausgelieferten Cookie mit einer User-ID wird hier eine anonyme User-ID aus einen nicht nachvollziehbarer verschlüsselten Hashwert aus anonymer IP, Sprache und User Agent.
anonymizeIP bei Google Analytics
Die aktivierter IP-Anonymisierung beim Einbinden von Google Analytics auf dieser Seite wird über die Funktion "anonymizeIp" verwendet um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sogenanntes IP-Masking) zu ermöglichen. Hierdurch wird der letzte Teil der IP Adresse durch 0 ersetzt, so dass eine direkte Zuordnung nicht mehr erfolgen kann. Nähere Informationen dazu sind auf der Seite IP-Anonymisierung in Google Analytics zu finden.
Zwischen mir als Auftragsgeber und Google als Auftragsnehmer ist ein schriftlicher Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß § 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) beziehungsweise Artikel 28 DSGVO Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschlossen worden. Dieser Vertrag ist mit den Datenschutzbehörden abgestimmt und kann als Entwurf unter Vertrag über die Nutzung von Analytics mit Google eingsehen werden.
Weitergehende Informationen bietet Google unter "Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte" sowie unter "Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen für Google Werbeprodukte"
Weitere Informationen zum Thema "Google Analytics datenschutzkonform einsetzen" sind auf datenschutzbeauftragter-info.de zu finden. Ferner sind im Artikel "Google Analytics – Anleitung für datenschutzkonforme Nutzung, Mustertext und FAQ" bzw. der Hinweis zu Google Analytics nach Muster von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke zu finden.
Google-Re/Marketing-Services & Google Adsense
Ich nutze auf Grundlage eines berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland („Google“).
Die Google-Marketing-Services erlauben mir Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf dieser und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei im Rahmen von Google-Analytics mitgeteilt wird, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Adsense
Auf dieser Seite können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
Ferner kann der "Google Tag Manager" eingesetzt werden, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite:
https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter
https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen:
http://www.google.com/ads/preferences.
Google Adsense im Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
Neben den von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen:
http://www.google.com/ads/preferences verlangt die "Richtlinie zur EU-Nutzereinwilligung von Google" eine Einwilligung zur Präsentation personalisierter Werbung (sogenanntes OPT-IN Verfahren) für Nutzendes aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Zum EWR zählen die Staaten der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein und Norwegen.
Da ich keine eigene Einwilligung für diese Nutzer eingeholt habe, ist die Option "Nutzer im EWR erhalten keine personalisierte Werbung" in den Google Adsense Einstellungen gewählt. Damit werden keine keine Nutzerbezogene Anzeigen mehr angezeigt. Dieses sind Anzeigen basierend auf Nutzerinteressen, demografischen Merkmalen und Google-Kontoinformationen außerdem kann Google zum Erstellen von Interessenkategorien auf Informationen zu Websitebesuchen zugreifen.
Diese Einstellung gilt ab 25. Mai 2018. Der Hintergrund dazu ist im Artikel "
EU DSGVO - Info- bzw. Link-Sammlung mit Schwerpunkt auf die Umsetzung bei Blogs oder der eigenen Website (hier: Autorenwebsite, Blogger, KMU)" ausführlich erläutert.
Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen
Ich nutze auf Grundlage meines berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb meines Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland („Google“).
Ich nutzeden Dienst AdSense, mit dessen Hilfe Anzeigen in meiner Webseite eingeblendet und ich für deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalte. Zu diesen Zwecken werden Nutzungsdaten, wie z.B. der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten beiden Stellen gekürzt wird. Daher erfolgt die Verarbeitung der Daten der Nutzer pseudonymisiert.
Hierzu setze ich Adsense, wie unter "
Google Adsense im Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)" erkläutert, im Ergebnis mit "nicht-personalisierten Anzeigen" ein. Dabei werden die Anzeigen nicht auf Grundlage von Nutzerprofilen angezeigt. "Nicht personalisierte Anzeigen" basieren nicht auf früherem Nutzerverhalten. Beim Targeting werden Kontextinformationen herangezogen, unter anderem ein grobes (z. B. auf Ortsebene) geografisches Targeting basierend auf dem aktuellen Standort, dem Inhalt auf der aktuellen Website sowie aktuelle Suchbegriffe. Google unterbindet jedwedes personalisiertes Targeting, also auch die demografisches Targeting und Targeting auf Basis von Nutzerlisten.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (
https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (
https://adssettings.google.com/authenticated).
Neu: Google Adsense Zustimmung
Auch wenn ich mit
Google Adsense nur nicht personalisierte Anzeigen (per Einstellung) sporadisch auf dieser Seite einblende werden Sie hin und wieder, dann wenn Google Adsense als Werbung ausgespielt wird, eine Abfrage "andreas-unkelbach.de bittet um Einwilligung, Ihre personenbezogenen Daten für Folgendes zu nutzen:" erhalten. Hier können Sie die Optionen bearbeiten, zustimmen oder auch ablehnen. Die Einstellungen können Sie am Ende der Seite (per schwebendes Menü auf der linken Seite) auch ändern oder die Cookies für diese Einstellungen löschen.
Matomo ohne Cookies
Durch die Umstellung auf Google Analytics 4 nutze ich künftig Matomo als Webanalyse. Matomo ermöglicht eine datenschutzfreundliche Webanalyse, die ohne Cookies eingesetzt wird und ebenfalls mit einen so genannten "digitalen Fingarabdruck arbeitet, der anonym gespeichert wird und alle 24 Stunden neu zugewiesen wird. Dabei werden die Daten so zusammengestellt, dass pseudonyme IP-Idressen mit nutzerseitigen Browsereinstellungen kombiniert werden, so dass keine Rückschlüsse auf die einzelne Besuchende (Identitäten) möglich ist.
Konkret wird dieses so umgesetzt, dass die IP-Adresse vor der Speicherung anonymisiert wird. Das bedeutet, dass von der IP-Adresse automatisch Datenblöcke entfernt werden (Beispiel: aus 93.184.216.34 wird 93.184.0.0). Auf diese Weise ist ein Rückschluss auf die Nutzeridentität nicht mehr möglich. Gespeichert werden ausschließlich die anonymisierten IP-Adressen. Die im Rahmen der Nutzung von Matomo erhobenen Daten werden nur von mir verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Als Grundlage gilt auch hier das berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 I Satz 1 f DSGVO.
Bei Matomo handelt es sich um eine datenschutzfreundliche Webanalysesoftware, die ohne Cookies eingesetzt wird und bei der die Erkennnung wiederkehrender Nutzer mit Hilfe eines so genannten "digitalen Fingerabdrucks" erfolgt. Dieser Abdruck wird durch eine Kombination aus pseudonymisierter IP-Adresse mit Browereinstellungen gebildet und auch alle 24 Stunden geändert, so dass kein Rückschluss auf einzelne Nutzer (Personen) gebildet weden kann. Die Daten werden nur am Server verarbeitet und nicht an Dritte weiter gegeben.
Weitere Informationen zu Matomo finden sich auf der Internetseite
https://matomo.org/.
Opt-Out für Matomo
Unabhängig von dieser Einstellung wird auch die Do-not-Track Einstellung (DNT) ihres Browser berücksichtigt. DNT ist eine Technologie und ein Richtlinienvorschlag, der es Benutzern ermöglichen soll, selbständig zu entscheiden, ob ihr Verhalten von Webseiten, Werbenetzwerken und Sozialen Netzwerken verfolgt wird. Wenn in ihrem Browser "Ich möchte nicht getrackt werden" eingestellt ist (Do-not-Track aktiviert), dann wird Matomo diese Besuche nicht tracken.
Im Artikel "
Open-Source-Webanalytik-Plattform Matomo als Alternative zum Wechsel von Googla UA auf GA4" bin ich auf die Umsetzung näher eingegangen.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Ich weise darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweise ich auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weise ich darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an mich wenden.
- Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (siehe Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen).
- Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland)
-
Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)
-
Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland)
-
Linkedin Ireland Unlimeted Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Ich setze innerhalb meines Onlineangebotes auf Grundlage eines berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb dieses Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Ich bemühen mich nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Youtube
Ich binde die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland ein. Datenschutzerklärung:
https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:
https://adssettings.google.com/authenticated.
Twitter
Innerhalb meines Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter eingebunden, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Twitter:
https://twitter.com/de/privacy. Datenschutzerklärung:
https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out:
https://twitter.com/personalization.
Für die Erstellung von Kurz-Url auf Twitter nutze ich den Short-URL Dienst bit.ly der Bitly, Inc (139 Fifth Avenue, 5th Floor, New York, NY 10010 USA)
Datenschutzerklärung und Opt-Out:
https://bitly.com/pages/privacy.
Verwendung von Social Plugins
Ich nutzen auf Grundlage meines berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Möglichkeit Blogartikel auf die sozialen Netzwerke XING, Linkedin, Facebook, Google Plus und Twitter per Link zu teilen.
Diese Internetseite verwendete Plugins der sozialen Dienste Google+ (plus.google.com), Facebook (facebook.com) und Twitter (twitter.com), welche von den jeweiligen Diensteanbieten in den USA betrieben werden. Normalerweise werden durch diese Plugins automatisch Daten (IP-Adresse, ..) an den jeweiligen Dienst übertragen, so dass diese dann, sofern Sie zum Zeitpunkt des Besuchs der jeweiligen Webseite eingelogt sind Ihren Benutzerprofil zugeordnet werden, so dass hier die entsprechenden Onlineaktivitäten protokolliert werden können.
Um dieses zu verhindern wurden statt entsprechender Plugins ein einfachen Link auf eine URL des jeweiligen sozialen Netzwerks eingebunden. Dabei werden nicht die Buttons der jeweiligen Netzwerke angeboten sondern auf eine URL verlinkt die den entsprechenden Artikel als Parameter übergibt und so direkt aufgerufen werden kann.
Die hier genutzte Methode ist im Artikel "
Blogartikel per Link im »social web« datenschutzfreundlich teilen" ausführlicher beschrieben.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch diese Dienste sowie die diesbezüglichen Rechte des Nutzers und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz seiner Privatsphäre ist bitte den diesbezüglichen Datenschutzhinweisen der Anbieter zu entnehmen.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter finden Sie bei:
Facebook,
Google.
Twitter und irgendwann auch
XING.
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Anbieters auf. Ich habe keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die nach Aufruf eines entsprechenden Links erhoben wird und informiert die Nutzer daher entsprechend meines Kenntnisstand.
Durch den Link erhält das entsprechende Netzwerk die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer beim jeweiligen Netzwerk eingeloggt, kann es den Besuch seinem Benutzerkonto zuordnen. Falls ein Nutzer kein Mitglied des jeweiligen Netzwerk ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen der Onlineangebote entnommen werden.
Wenn ein Nutzer Mitglied des jeweiligen Netzwerkes ist und nicht möchte, dass dieses über den Aufruf des Links Daten über ihn sammelt und mit seinen dort gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung dieser Funktion beim jeweiligen Netzwerk ausloggen und seine Cookies löschen. Danach ist allerdings eine Nutzung dieser Teilen-Lösung nicht möglcih.
Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind über die US-amerikanische Seite
http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite
http://www.youronlinechoices.com/ möglich. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Datennutzung durch Google & Facebook
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“),
http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“),
http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und
http://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen:
https://www.facebook.com/about/privacy/.
Google Custom Search / Suchmaschine
Innerhalb der
Artikelsuche und bei den
Webempfehlungen wird die benutzerdefinierte Suche ("Google Custom Search") von Google Inc. ("Google") zur Verfügung gestellt. Für die Nutzung dieser Suche stimmen Sie den
Datenschutzbestimmungen von Google zu. Falls Sie die diese Zustimmung nicht geben möchten, verzichten Sie bitte auf die Nutzung der Suche.
SSL Verschlüsselung
Meine Internetseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an diese Website übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Dabei wird ein Zertifikat von "Let's Encrypt" zur Verifizierung verwendet. Hintergründe zur SSL Verschlüsselung können im Artikel "
Webhosterwechsel und Umstellung von http:// auf https:// (SSL Verschlüsselung) und VG Wort Zählmarken"entnommen werden.
© Hinweis zur Erstellung dieser Datenschutzerklärung und Impressum
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke. Die Datenschutzerklärung wurde
vom Websiteinhaber angepasst.
Mit eigenen Anpassungen habe ich u.a. folgende Generatoren und Empfehlungen zur Erstellung dieser Datenschutzerklärung / Impressum verwandt. Die Textbausteine wurden dabei teilweise von mir angepasst.
Anpassungen auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), englisch General Data Protection Regulation (GDPR) (Verordnung (EU) 2016/679 Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG) sind im Artikel "
EU DSGVO - Info- bzw. Link-Sammlung mit Schwerpunkt auf die Umsetzung bei Blogs oder der eigenen Website (hier: Autorenwebsite, Blogger, KMU)" gesammelt worden und stellen hoffentlich eine gute Informationsquelle dar.
Serverstandort und Umweltschutz
Werbung:
Meine Seite ist bei ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich gehostet.

Facebook Twitter
XING Linkedin
Schwerpunkt Hochschulcontrolling und Hochschulberichtswesen
Gießener Straße 75
35396 Gießen Wieseck
https://www.andreas-unkelbach.de