19:00 Uhr
Wordpress Plugin zur Einbindung von METIS Zählmarken von der VG Wort
API Key Verwaltung unter Zählmarken der Verwertungsgesellschaft Wort (VGWort)
So befindet sich unter der TOM Oberfläche (Texte Online Melden der VG Wort) ein neuer Punkt im Menü Zählmarken (1) mit der Bezeichnung Api-Key Verwaltung (2) wie in der folgenden Abbildung zu sehen.

An dieser Stelle kann über die Schaltfläche Generieren ein API-Key generiert werden und dieser dann für Wordpress genutzt werden.

Durch diese Option kann dann ein API Key generiert werden der die Bestellung und Einbindung von Zählmarken unter VG Wort ermöglicht.
Der blaue Kasten darüber erläuterte Anfang Februar auch direkt die Funktion dahinter.
Dieser Key wird nur einmalig angezeigt und sollte dann direkt kopiert und in das Plugin eingebunden werden. Der Key selbst kann auch wieder deaktiviert werden oder ein neuer Key beantragt werden."In diesem Bereich kann der API-Key für das CMS-System WordPress generiert und verwaltet werden. Der API-Key legt die Zugangsdaten für den Benutzer zum TOM-Webservice fest. Dieser ist erforderlich, um direkt von WordPress aus Zählmarken zu bestellen. Neben der Generierung gibt es zudem die Möglichkeit, die Funktionalität vom API-Key zu deaktivieren. Ist der API-Key deaktiviert, so wird die Kommunikation zwischen den beiden Systemen stillgelegt. Aus Sicherheitsgründen ist eine Neugenerierung vom API-Key jederzeit möglich. Beachten Sie aber bitte dabei, dass der alte API-Key somit sofort ungültig wird und dieser nicht mehr benutzt werden kann. "
Durch den Key erfolgt eine Authentifizierung zum Meldesystem der VG Wort sodass hier nur Daten weitergegeben werden, die für die Funktion des unteren Plugins erforderlich sind. Meldedaten (Adressdaten oder Bankdaten) sind dabei nicht abrufbar.
Plugin der VG Wort für Texte Online Melden per METIS
Damit war schon relativ klar, dass die VG Wort scheinbar ein Plugin für METIS entwickelt und dieses bald auch zur Verfügung stellt.VG WORT METIS
Von Verwertungsgesellschaft WORT
URL: https://de.wordpress.org/plugins/vgw-metis/
Achtung: Zur Nutzung des Plugins ist PHP ab Version 8.0 erforderlich.
Heute ist dann tatsächlich ein Plugin für Wordpress veröffentlicht worden, dass die Funktionsweise wie folgt beschreibt: "Mit VG WORT METIS wird ab sofort ein seitens der VG WORT offiziell unterstütztes WordPress-Plugin angeboten, das mit dem Meldeportal T.O.M. völlig kompatibel ist. "
Besonders spannend daran ist, dass es sowohl automatisch Bestellungen von neuen Zählmarken ermöglicht als auch bei Beiträgen und Seiten die Zählmarke nicht nur verwaltet, sondern auch einbindet.
Im Abschnitt VG WORT METIS kann im Punkt Einstellungen der oben erwähnte API Key hinterlegt werden und sowohl die Option "Auto-Zählmarken Beiträge" als auch "Auto-Zählmarken Seiten" erstellt werden.
Ebenso ist hier auch die Bestellung von Zählmarken möglich und auch ein nachträglciher Scan für geeignete Beiträge und Seiten innerhalb Wordpress.
Daneben kann hier die CSV von TOM importiert werden als auch die API Verbindung getestet werden. Dies ist dann durchaus etwas einfacher als meine Methode, die im Artikel "CSV der VG Wort Zählmarken für den Bereich Texte im Internet (METIS) in Tabelle mit öffentlichen und privaten Identifikationscode der Zählmarken umwandeln" beschrieben wurde.
Bei neuen Artikeln kann zwischen Lyrik und anderen Texten unterschieden werden und hier direkt Zählmarken automatisch zugewiesen werden. In der Seitenübersicht sind als neue Informationen Status (ob eine Zählmarke zugewiesen wurde), der öffentliche Identifikationscode, privater Identifikationscode und die Textart samt Anzahl der Zeichen hinterlegt.
Spannend ist auch, dass im Abschnitt Zählmarken vergleichbar zur TOM Oberfläche auch alle eingebundenen Zählmarken dargestellt werden inklusive Hervorhebung, wo der Mindestzugriff erreicht worden ist. Dieser kann auch nach Status gefiltert werden (zugewiesen, nicht zugewiesen) und es wird ausgegeben, wo eine Zählung schon erfolgt ist.
(Noch) keine Unterstützung Gutenberg Editor
Zu beachten ist, dass derzeit noch nicht der Gutenberg-Editor beim Verfassen von Beiträgen und Seiten unterstützt wird. Nur im Classic-Editor können hier direkt Zählmarken im Artikel zugewiesen werden.
Hinweis im Dashboard:
"Um Zählmarken gleich bei der Erstellung eines neuen Beitrags oder einer neuen Seite oder beim nachträglichen Bearbeiten hinzuzufügen, ist die Verwendung des Classic-Editors erforderlich. Dieser Editor lässt sich wie alle anderen Plugins gleichermaßen installieren. Alternativ können Sie die Zählmarken in der Beitrags- und Seitenübersicht zuweisen. "
Allerdings ist es möglich, direkt in der Beiträge und Seitenübersicht eine Zählmarke per Plugin zuzuweisen.
(Noch) keine Unterstützung mehrerer VG Wort Accounts
Aktuell kann nur über eine VG Wort Karteinummer eine Meldung bzw. Zuordnung der Zählmarken erfolgen, da nur ein API-Key hitnerlegt wird. Sollten mehrere Autor*innen im Blog aktiv sein (und separat die VG Wort Zählmarken zuweisen) muss hier entschieden werden, welche automatisch erfolgt per Plugin und welche Zählmarke manuell eingetragen wird. Zweitere Funktion schreibt quasi als Gast im Blog. Die Meldung muss dann, wie bisher auch, über die TOM Oberfläche und nicht über das Plugin erfolgen. Eine Ausnahme ist, wenn Texte gemeinsam verfasst wurde, dann kann die Karteinummer von der meldenden Person ergänzt werden.
Neu ab Version 1.1.0. Abgabe von Meldungen und mehrere Beteiligte
Positiv ist hier die Weiterentwicklung zu nennen.Beteiligtenverwaltung
Durch die Beteiligtenverwaltung können nun im Rahmen der Meldungserstellung auch mehrere Beteiligte (Autor*innen) gemeldet werden. Dabei werden auch die einzelnen WordPress Benutzer (ohne Rolle Abonnent) automatisch mit vorgeschlagen.Innerhalb der Beteiligtenverwaltung sind Vorname, Nachname, VG Wort Karteinummer, Funktion (Autor, Verlag, Übersetzer) sowie ggf. der Wordpress Benutzeraccount hinterlegt.
Meldungen - mehrere Beteiligte
Ebenso kann nun auch die Meldung der Texte über die VG Wort Schnittstelle direkt erfolgen. Die Meldung ist im Abschnitt Meldungen möglich und vergleichbar zur TOM Oberfläche ist es hier möglich direkt eine Meldung der Texte durchzuführen.
Bei der Erstellung einer Meldung werden die Meldungsdetails (Öffentlicher und Privater Identifikationscode, Permalink (ggf. weitere URL) Titel, Textart, Textlänge sowie der Text ausgegeben und weiter unten können im Abschnitt Beteiligte hier die Beteiligten aus der Beteiligtenübersicht ausgewählt werden und diese mit der jeweiligen Funktion (Autor, Übersetzer, Verlag) zugewiesen werden.
Alternativen: quasi etablierte Wordpress Plugins
Alternativ zum Wordpress Plugin der VG Wort können immer noch das Plugin Worty als auch Prosodia verwendet werden.Diese sind wie folgt zu finden:
- Prosodia VGW OS
von: Prosodia – Verlag für Musik und Literatur
Plugin: https://de.wordpress.org/plugins/wp-vgwort/
Anleitung: https://prosodia.de/prosodia-vgw-os/ - Worthy – VG WORT Integration für WordPress
Von: tiggersWelt.net
Plugin: https://de.wordpress.org/plugins/wp-worthy/
Anleitung: https://wp-worthy.de/
Sofern ein WordPress-Plugins wie Prosodia und Worthy verwendet wurde können die zugehörigen Zählmarken über die Scan-Funktion mit dem Plugin der VG Wort verknüpft werden und die Zählmarken erscheinen dann auch in der Zählmarkenübersicht.
Allerdings werden nur solche Zählmarken übernommen, die (über den API-Key) auch den jeweiligen zugeordnete Karteinummer (Nutzer) zugeordnet werden kann.
Darauf bin ich noch einmal im Fazit eingegangen.
Gerade durch Nutzung von Gutenberg Editor und der hier möglichen direkten Meldung ist dieses gerade für umfangreichere Meldungen immer noch eine Investition die interessant sein kann. Dennoch bin ich neugierig, wie sich das Plugin der VG Wort im Laufe der Zeit weiterentwickeln wird und ob und wie die Schnittstelle dann auch von anderen Plugins genutzt werden kann.
Alternativ lassen sich die Zählpixel natürlich auch manuell einbinden. Peer Wandiger hat dieses im Artikel "VG Wort Zählpixel einbauen – Schritt für Schritt" auf selbstaendig-im-netz.de beschrieben :-).
VG Wort Optionale Zusatzfunktionen
Bisher war ein Zugriff auf die API der VG Wort nur über die Verlagsfunktionen möglich.
Diese waren ebenfalls in der METIS Oberfläche unter Optionale Zusatzfunktionen (1) und dort auf Optionale Zusatzfunktionen aktivieren (2) möglich freizuschalten.

Hierdurch war eine API Nutzung sowie weitere Optionen möglich. Für eine Deaktivierung der Option war aber auch ein Kontakt mit der VG Wort erforderlich.
Die optionalen Zusatzfunktionen für Meldungen zu Ihrer Homepage beinhalten folgende Möglichkeiten:
- Sie können damit Texte auf Ihrer Homepage melden, die auf Ihrer Homepage nur kostenpflichtig heruntergeladen werden können.
- Sie können für andere Urheber*innen, die auf Ihrer Homepage Texte einstellen, Zählung und Meldung der Texte übernehmen.
- Sie erhalten für Ihre Homepage Zugriff auf technische Schnittstellen für das Automatisieren Ihrer Meldungen zur eigenen Internetseite (Webservices).
Das oben beschriebene Plugin richtet sich vorerst an alle Autoren, sodass die Unterstützung für Verlage erst in zukünftigen Versionen geplant ist. Daher werden Verlage wohl noch eine Weile die beschriebene API unter den Zusatzfunktionen nutzen.
Hinweis: Meldeportal METIS der VG Wort und Ausschüttung für eBooks
Neben der VG Wort Ausschüttung für eBooks (siehe Artikel "VG Wort Ausschüttung für E-Books (Sonderausschüttung METIS VG Wort für eBooks) und passend zum Tag der Bibliotheken Nachmeldung von Büchern (KVK-)") und der neuen Oberfläche (siehe Artikel "Neues Meldeportal für Onlinetexte der VG Wort (Metis-Bereich) für Texte im Internet und weitere Neuigkeiten der VG Wort (Informationen für Wahrnehmungsberechtigte und der Mitgliederversammlung 2020 (in 2021))") dürfte dieses kostenlose Plugin der VG Wort für einige Autor*innen und Blogger*innen eine spannende Neuigkeit sowie Vereinfachung der Nutzung von VG Wort sein.
Fazit
In meinen Augen punktet das Plugin schon dadurch, dass es automatisch neue Zählmarken bestellt, wenn nicht mehr ausreichend Zählmarken vorhanden sind. Ferner können auch aus der CSV Datei vorliegende Zählmarken (aus der TOM Oberfläche exportierte Zählmarken) direkt verwendet werden.Darüber hinaus ist auch auf Kompatibilität zu WordPress Plugins wie Prosodia und Worthy geachtet worden, sodass zugehörige Zählmarken hier über die Scanfunktion verknüpft werden können und diese ebenfalls in der Zählmarkenübersicht auftauchen. Dieses funktioniert jedoch nur für Zählmarken, die auch über den hinterlegten API Key zum Blog bzw. Autor*in zugeordnet werden kann. Eine Nutzung von mehreren Autor*innen bzw. Karteinummern ist derzeit noch nicht möglich.
Die Scan funktion ist unter VG WORT METIS im Abschnitt Einstellungen durch den Punkt "Zählmarken Scan" unter Scan Starten möglich.
Neben dem OpenSource Gedanken empfinde ich es auch als sehr positiv, dass die VG Wort hier ein Plugin (und auch offene Schnittstelle) für alle Nutzende zur Verfügung stellt, dass kostenfrei zur Verfügung gestellt wird und sich auch um eine Weiterentwicklung bemüht. So soll künftig auch das Melden von Texten möglich sein und auch die Unterstützung von Verlagen. Gerade für Blogs mit mehreren Autor*innen und damit unterschiedliche Karteinummern bzw. API Keys bin ich gespannt, wie sich dieses weiterentwickeln wird.
Künftige Entwicklungen:
Für Blogs von Einzelpersonen dürfte dies aber eine Alternative zu Worthy und Prosodia sein, auch wenn ich mit diesen beiden keine eigenen Erfahrungen gesammelt habe. Ich bin hier sehr gespannt auf die Weiterentwicklung und könnte mir auch vorstellen, dass vergleichbare Plugins für andere CMS oder Blog Systeme wie Typo3 entwickelt werden.
Darauf wurde schon 2021 in der virtuellen Versammlung der Wahrnehmungsberechtigte hingewiesen "Der Einbau von Zählpixel (reguläres Verfahren) sollen Plugins entwickelt werden, die für Contentmanagement Systeme wie Wordpress (65 % Marktanteil) und danach Typo3 (20-25% Marktanteil) genutzt werden können." siehe Abschnitt "Änderungen METIS - Meldesystem für Texte auf Internetseiten." im Artikel "Virtuelle Informationen an Wahrnehmungsberechtigte und Mitglieder der VG Wort vom 9.12.2021 unter anderen zu TTDSG und METIS". In eine ähnliche Richtung dürfte auch der Hinweis "Ebenso sollen Autorenidentifikationssysteme wie ORCID (häufig bei wissenschaftlichen Publikationen verbreitet) genutzt werden. Damit fällt die notwendige Authentifizierung von Autorinnen und Autoren weg, sofern diese auch automatisch erkannt werden können. Dazu gehört auch der Standard ISNI (International Standard Name Identifier)." gehen, was gerade für Onlineplattformen zur Sonderausschüttung spannend wäre.
Weitere Informationen rund um die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort):
Da mir das Thema VG Wort wichtig ist, mag ich an dieser Stelle auch gerne auf meine Sonderseite "Hintergründe zur Verwertungsgesellschaft Wort (VG WORT)" auf https://www.unkelbach.link/vgwort/ verweisen.
Themen auf dieser Seite sind neben der VG Wort auch "Autorenleben - Steuern und Selbstständigkeit, Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), Autorenleben in Nebentätigkeit" und mein Ziel ist es diese Seite auch regelmäßig zu aktualisieren.
Mein Online-Training

Ein Angebot von Espresso Tutorials
19:13 Uhr
Webanalyse per App Vergleich von Matomo Mobile 2 mit Analytics von Google
Gerade in Richtung Datenschutz, aber auch notwendige Umstellung von Google Analytics 3 (Universal Analytics - UA) auf Google Analytics 4 (GA4) habe ich mich die Tage mit der Nutzung von Matomo als Webanalyse auseinander gesetzt.
Die Installation und erste Anpassungen sind im Artikel "Open-Source-Webanalytik-Plattform Matomo als Alternative zum Wechsel von Googla UA auf GA4" beschrieben während es hier um den Einsatz von Apps geht mit denen die Ergebnisse von Matomo oder auch Google Analytics näher betrachtet werden können.
Beide Tools bieten natürlich auch eine Weboberfläche, aber zumindest unterwegs empfinde ich einen Blick auf Zahlen und Daten dann doch praktisch und muss mich hier nicht extra per 2FA bzw. am Konto am Smartphone anmelden.
Wordpress
Sofern Matomo nicht per OnPremise, wie in obigen Artikel beschrieben, installiert wurde bzw. eine Analyse in Wordpress (siehe Wordpress Plugin "Matomo Analytics – Ethical Stats. Powerful Insights") erfolgt ist eine Nutzung der App leider nicht möglich. Diese ist nur bei Nutzung einer separaten Installation von Matomo und nicht innerhalb Wordpress möglich. Wobei ich für Wordpress noch auf "Datenschutzfreundliche Statistiken über Seitenaufrufe und Besuchende unter Wordpress Analyse-Plugins Statify und Koko Analytics" hinweisen mag.
Für Matomo On-Premise, Matomo Cloud oder eine eigene Instanz von Matomo ist die Nutzung einer App aber problemlos möglich und daher mag ich diese näher vorstellen. Entsprechend mag ich auf folgende Aspekte der jeweiligen Apps im Vergleich eingehen.
- "Apps von Matomo und Google Analytics"
- "Properties oder Webseiten"
- "Konto und Zugriff auf die Webanalytic der einzelnen Webseiten"
- "Startseite und Dashboards"
- "Aufruf einzelner Berichte und Menü"
- "Fazit"
Apps von Matomo und Google Analytics

Für meine Webanalyse nutzte ich bisher sowohl die App von Google Analytics als auch nun die App von Matomo unter Android.
Google Analytics von Google LLC

Die App von Google gibt es sowohl unter Matomo Mobile 2

Die App von Matomo gibt es ebenfalls unter Wie erwähnt, gilt dies nur für Matomo On Premise, Cloud oder bei einer Installation in einer eigenen Instanz und nicht für das Matomo Plugin, das sich direkt in Wordpress einbinden lässt.
Properties oder Webseiten
Beim Anmelden bei Google Analytics kann ich zwischen den einzelnen Properties wechseln.Google Analytics Konto> Property und Datenansicht

Im Google Analytics wird eine Übersicht aller hinterlegten Properties, die ihre Daten einer bestimmten Webseite (oder Google Analytics Code) beinhaltet. Dies kann, wie im Beispiel UA für Universal Analytics sein, aber auch schon das neue GA4 (Google Analytics 4 als Nachfolge von Google Analytics 3).
Oberste Ebene ist dabei das Konto, welches auch mehrere Nutzer Zugriffsberechtigung geben kann. Unterhalb der Konten können unterschiedliche Property angelegt werden. Hier werden Analytics Tracking-Codes generiert, die dann in der jeweiligen Internetseite eingebunden werden können. Als unterste Ebene gibt, es die Datenansicht auf die auch bestimmte Filter zur jeweiligen Property genutzt werden können.
Matomo Konto > Website
Beim Anmelden zu Matomo sieht die Übersicht etwas anders aus.

Die Matomo App ermöglicht auch das Anmelden per Konto und danach können zum jeweiligen Konto die hinterlegten Webseiten ausgewählt werden.
Konto und Zugriff auf die Webanalytic der einzelnen Webseiten
Durch die Verknüpfung von Google-Konto und Google Analytics kann unter Android direkt das Google-Konto verwendet werden, um beim Zugriff auf Google Analytics auch direkt auf alle Property und Daten zu gelangen.Bei Matomo muss sich hingegen klassisch per Benutzername und Passwort angemeldet werden.

Als URL zur Matomo Installation kann die gleiche App wie die Website genutzt werden und auch Benutzername und Passwort sind identisch. Sofern eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) genutzt wird, kann hier auch direkt diese mit angegeben werden.
Alternativ kann sich auch unterhalb der Schaltfläche LOGIN mit einem spezifischen für diese App angelegten Authentifizierungstoken angemeldet werden. Weitere Informationen finden sich im Abschnitt "Sicherheit 2-Faktor-Authentifzierung und Authentifizierungstoken" im vorherigen Artikel "Open-Source-Webanalytik-Plattform Matomo als Alternative zum Wechsel von Google UA auf GA4".
Positiv ist hier zu erwähnen, dass beim Anmelden per Benutzername und Passwort nicht etwa diese in der Matomo Mobile 2 App gespeichert werden, sondern hier zum Benutzer eine Authentifizierungstoken angelegt wird.
Entsprechend findet sich unter Sicherheit beim jeweiligen Benutzer auch gleich ein hinterlegter Token wie in folgender Abbildung.

Dieser Token kann auch gelöscht werden und damit wäre in der App wieder eine Anmeldung per Benutzername und Passwort erforderlich.
Dieses bedeutet natürlich auch, dass ein passendes Token zur Nutzung der App auch an dritte Personen weiter gegeben werden kann, ohne dass diese zwangsweise ein eigenes Benutzerkonto benötigen, sondern als Unterkonto (per Token) zum jeweiligen Konto mit Ansichtsberechtigungen genutzt werden können.
Startseite und Dashboards
Auch wenn Google Analytics sowohl benutzerdefinierte Berichte als auch Dashboards unterstützt sind diese in der Google Analytics App nicht vorhanden sondern müssen hier selbst erstellt werden.Google Analytics Startseite und Dashboard
Immerhin in der Startseite sind schon einige Auswertungen direkt vorhanden.

Auf der Startseite ist auch direkt der Hinweis zum Wechsel auf GA4 zu sehen, was für mich nach einiger Überlegung und Erfahrung mit Matomo kein Thema mehr ist.
Unter Dashboard ist es in der GA App möglich eigene Berichte anzulegen.

Über die Schaltfläche Bericht erstellen (1) kann einer oder auch mehrere Messwerte ausgewählt werden (2).
Diese Messerte werden dann "nur" in der App im Dashboard angezeigt. Auf die benutzerdefinierten Berichte oder Dashboards der Weboberfläche kann leider nicht Zugriff genommen werden.
Dashboard Matomo
Positiv überrascht hat mich, dass ich bei Matomo direkt auf mein im Benutzer vorhandendes Dashboard zugreifen kann, wo auch schon einzelne Berichte oder Auszüge davon zur Verfügung stehen.

Durch ein Mehrbenutzerkonzept (siehe Abschnitt "Benutzer und ihre Rollen" im Artikel "Open-Source-Webanalytik-Plattform Matomo als Alternative zum Wechsel von Google UA auf GA4") kann ich als Admin auch ein passendes übergreifendes Dashboard erstellen und dieses für die einzelnen Benutzer kopieren und damit zur Verfügung stellen. In der folgenden Abbildung ist diese Funktion kurz vorgestellt.

So habe ich für meinen Hauptadministrator ein Dashboard zusammengestellt und kann dieses über Dashboard im Menü Dashboard (1) durch die Funktion Dashboard zu Benutzer kopieren (2) im folgenden Menü Dashboard zu Benutzer kopieren, mit einer Bezeichnung versehen (Dashboard Name) und über Benutzername (3) zu einem vorhandenen Benutzer kopieren.
Damit steht dieses auch direkt als Dashboard für die jeweiligen Benutzer direkt zur Verfügung.
Aufruf einzelner Berichte und Menü
Die sonstige Menüführung unterscheidet sich dann noch um einige Punkte.Google Analytics Menü
Das Menü der App Analytics unterscheidet sich in folgende Bereiche:

Unterhalb der Ordner Zielgruppe, Akquisition und Verhalten können einzelne Berichte der jeweiligen Kategorie aufgerufen werden.
Wobei dabei nicht alle Berichte, die in der Weboberfläche vorhanden sind aufgeführt werden.
- Zielgruppe
- Übersicht, Sprache, Standort, Neu und wiederkehrend, Browser, Netzwerk, Mobil-Übersicht, Mobilgeräte
- Akquisition
- Übersicht, Alle Zugriffe, Direkte Zugriffe, Suche - Übersicht, Organische Suche, Bezahlte Suche, Verweis, E-Mail, Soziale
- Verhalten
- Übersicht, Alle Seiten, Landingpages, Ausstiegsseiten, Websitegeschwindigkeit, Ereignisse
In der Matomo App sind folgende Punkte im Menü zu finden.

Im Abschnitt Berichte sind insgesamt fünf Punkte zu finden, die in einzelne Abschnitten aufgeteilt sind. Diese Berichte umfassen folgende Abschnitte in denen die folgende Informationen zusammengefasst werden.
- Besucher
- Besucherüberblick (Besuche), Land, Kontinent, Region, Browsersprache, Stadt, Sprach-Code, Gerätetyp, Gerätemodell, Gerätemarke, Bildschirmauflösungen, Betriebssystem-Versionen, Browser, Browser-Version, Konfigurationen, Betriebssystem-Familien, Browser-Engines, Browser-Plugins, Besuche nach lokaler Zeit, Besuche pro Stunde in der Zeitzone der Webseite, Besuche nach Wochentagen, Benutzer-IDs
- Aktionen
- Aktionen - Kernmetriken (Seitenansichten), Einstiegsseiten, Titel der Einstiegsseite, Ausstiegsseiten, Titel der Ausstiegsseite, Seitentitel, Suchbegriffe (interne Suche), Besuchte Seite nach einer internen Suche, Suchbegriffe ohne Ergebnisse, Seitentitel nach einer internen Suche, Suchkategorien, Ausgehende Verweise, Downloads, Ereigniskategorien, Ereignisnamen, Inhaltsname, Dauer der Besuche,Seiten pro Besuch, Besuche nach Besuchsanzahl, Wiederkehrende Besuche,
- Verweise
- Überischt Verweise (Besucher von Suchmaschinen), Kanaltyp, Alle Kanäle, Suchbegriffe, Suchmaschinen, Webseiten, Soziale Netzwerke, Kampagnen
- Ziele
- Ziele (Konversionen), Besuche bis zur Konversion, Tage bis zu Konversion, Ziel-Übersicht (Konversionen), Ziel-Übersicht - Besuche bis zur Konversion, Ziel-Übersicht - Tage bis zur Konversion

Natürlich sind nicht in allen Bereichen auch entsprechende Daten vorhanden, dieses kann unter anderen an nicht definierte Kampagnen oder Ziele liegen oder an nicht hinterlegte Parameter für die interne Suche.
Auch ansonsten sind die erhobenen und ausgewerteten Daten bei beiden Tools auch immer von den Privatsphäre/Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Webanalytic-Software abhängig. Für Google Analytics bin ich für GA3 / Universal Analytics im Abschnitt "Google Analytics und Cookies" auch auf das Thema Privacy eingegangen.
Fazit
Persönlich hat mir der Zugriff auf das Dashboard und die Funktionen von Matomo selbst ohnehin schon gut gefallen und gerade die Matomo Mobile 2 App punktet für mich durch einen schnellen Zugriff auf für mich relevante Kennzahlen im Berichtswesen.Ich hoffe, dass der direkte Vergleich vielleicht auch die ein oder andere Seite überzeugt hier einen Wechsel nach Matomo in Betracht zu ziehen und bin selbst sehr angetan von der Webanalyse mit Matomo als auch die Handhabung der App dazu.
SAP S/4HANA Finance & Controlling - Online Training

Ein Angebot von Espresso Tutorials
22:43 Uhr
Open-Source-Webanalytik-Plattform Matomo als Alternative zum Wechsel von Google UA auf GA4
Persönlich ist mir das Thema Datenschutz als ein wichtiges Thema bewusst und so ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass ich auch Google Analytics als cookieloses Tracking und soweit es möglich war auch pseudonym verwenden wollte. Im Abschnitt "Cookieloses Tracking mit Google Analytics" bin ich etwas ausführlicher darauf eingegangen, wie dieses unter Universal Analytics umgesetzt worden ist. Nun steht aber seitens Google erneut eine Veränderung an, durch die nun ein Wechsel von Universal Analytics (UA) auf Analytics 4-Property (GA4) erforderlich wäre.
GA4 wird zum 1. Juli 2023 eingestellt, sodass dieses Jahr für mich eine Entscheidung wie ich mit Google Analytics oder einer Alternative umgehen möchte, nun gekommen ist.
Dank eines Austausches mit Bianca Schütz (bianca-schuetz.com) war ich mir aber unsicher, ob eine vergleichbare cookielose Einbindung von GA4 hier ebenfalls im Blog möglich wäre beziehungsweise, ob nicht doch eine datenschutzfreundlichere Lösung für mich in Betracht gezogen werden sollte. Vielen Dank an dieser Stelle für die praktischen Hinweise insbesondere in Richtung der Frage, welche Informationen ich von einer Statistik erwarte und ob ein anderes Tool hier ebenfalls meine Anforderungen erfüllen würde.
Im Artikel "Google Analytics 4 vs Universal Analytics – was ist neu, was ist anders?" hat sie beide Tools gegenübergestellt und bietet auch selbst Onlinetrainings zur Websanalyse an.

Vergangenes Wochenende hatte ich mich daher mit der Einrichtung von Matomo und erste Schritte in der neuen Open-Source-Webanalytik-Plattform OnPremise (selbstgehostet) beschäftigt.
Dabei sind für mich folgende Punkte relevant gewesen:
Meine Anforderungen an Auswertungen
Neben Datenschutz ist eine zentrale Frage für mich der Nutzen der Auswertungen. Besonders interessant ist für mich, welche Seiten / Artikel Interesse bei Lesende finden und auch woher (Quelle) Besuchende auf meiner Seite kommen.Ein wenig Recherche hat mich dann davon überzeugt, dass diese Informationen durchaus dank Matomo (ehemals Piwik) erfüllt werden können. Bei Matomo handelt es sich um eine datenschutzfreundliche Webanalysesoftware, die ohne Cookies eingesetzt wird und bei der die Erkennung wiederkehrender Nutzer mithilfe eines sogenannten "digitalen Fingerabdrucks" erfolgt, der anonymisiert gespeichert und alle 24 Stunden geändert wird. Darüber hinaus berücksichtigt es auch Do-not-Track-Einstellungen (DNT) des Browsers und läuft lokal hier auf der Internetseite und nicht bei einem dritten Dienstleister.
Installation Matomo
Die Installation war tatsächlich am Wochenende schnell erledigt und so mag ich nur kurz auf die einzelnen Schritte und Besonderheiten eingehen, die mir dabei geholfen haben.Vorarbeiten (Subdomain, Datenbank, Download)
Grundsätzlich kann Matomo auch in einem Unterverzeichnis der eigenen Seite angelegt werden und die einzelnen Tabellen können hier auch in der gleichen Datenbank wie das CMS/Blog oder eben die Internetseite gespeichert werden. Mir war es aber lieber, eine Subdomain anzulegen und eine separate Datenbank für die Statistik zu verwenden.Dazu habe ich am Webserver ein eigenes Verzeichnis angelegt und darauf meine Subdomain verweisen lassen. Ebenso habe ich dank kostenloses Zertifikat von Let's Encrypt hier eine SSL Verschlüsselung für die Domain aktiviert, sod ass ich deise später per https:// aurfrufen kann.
Danach habe ich die "Matomo On-Premise" Version von matomo.org heruntergeladen und die Dateien des gezipten Ordners matomo direkt in das Verzeichnis der Subdomain geladen. Alternativ hätte ich auch die Subdomain auf den Ordner matomo verweisen können.
Setup Matomo
Nachdem die Dateien hochgeladen worden sind erfolgt die Installation in acht einzelnen Schritten auf die ich kurz eingehen mag.1. Willkommen!
Hier wird dir kurz erläutert, dass Matomo eine quelloffene Webanalyse Software ist und über die Schaltfläche nächste können die einzelnen Schritte der Installation durchgegangen werden.
2. Systemprüfung
Hier werden die erforderliche PHP Version (mindestens 7.2.5) und Schreibberechtigungen im jeweiligen Ordner geprüft. Ich nutze in meinen Fall PHP 8 und MariaDB (kompatibel zu MySQL). Es werden auch einige PHP Erweiterungen benötigt, aber zumindest bei meinen Hoster sind hier alle so weit auch aktiv.
Am Ende der Prüfung (Seitenende) kann per "Nächste" auf den folgenden Schritt gewechselt werden.
3. Datenbank einrichten
Nun sollten folgende Daten angegeben werden, die auch schon beim Anlegen der Datenbank notiert worden sind:
- Datenbank-Server
Hier ist 127.0.0.1 eingetragen alternativ kann auch localhost passend sein - Benutzer
User für die Datenbank - Passwort
Passwort für Datenbankuser - Datenbankname
Dies ist der Name der Datenbank in der Matomo gespeichert werden soll - Tabellen-Präfix
Wie auch bei anderen Tools kann hier ein Präfix für die Datenbanktabellen eingetragen werden. Standard ist matomo_ - Adapter
Hier kann zwischen PDO/MYSQLoder MYSQLI zum Zugriff auf die Datenbank gewählt werden. Beides sind entsprechende Adapter mit denen PHP auf die Datenbank zugreift. In der Regel kann hier das PDO PHP Modul stehen bleiben sprich PDO/MYSQL
4. Erstellen der Tabellen
Nun werden auf der ausgewählten Datenbank die notwendigen Tabellen angelegt mit denen später Matomo arbeitet. Es geht weiter mit "Nächste".
5. Hauptadministartor
Nun kann ein Hauptadministrator angelegt werden. Als Optionen stehen folgende Felder zur Verfügung
- Hauptadministrator Login
Der Benutzername des Adminzugangs - Passwort
- Passwort wiederholen
- Optionale Checkboxen für etwaigen Mailempfang von:
- Wichtige Matomo Cummunity Updates per Mail zukommen lassen
- Informationen über professionale Dienstleistungen und Produkte für Matomo
6. Website hinzufügen
Nun kann die erste Website konfiguriert werden, welche über Matomo getrackt und analysiert werden soll.
- Name der Website
Zum Beispiel Andreas Unkelbach Blog oder ein anderer Name - URL der Website
https://www.andreas-unkelbach.de bzw. die URL ihrer Seite - Zeitzone
Hier ist auch schon oft eine passende Zeitzone erkannt bei mir bspw. Deutschland-Berlin, alternativ kann auch eine andere Stadt ausgewählt werden - Ecomerce
Hier kann noch aktiviert werden, dass ein E-Commerce-Tracking erfolgen soll. Dies habe ich nicht vor, so dass ich dieses erst einmal auf "Das ist keine Ecommerce Seite" stehen lasse. Im Zweifel kann dieses auch später geändert werden
Hier kann schon vorab der Code kopiert werden, der im HEAD Bereich der Internetseite eingebunden werden soll, entweder direkt kopiert werden oder als Anleitung per E-Mail versandt werden. Dieser Code soll aber nachher noch angepasst werden, so dass dieses später noch erfolgen kann. Dennoch kann dieses auch jetzt schon auf der eigenen Seite vor </head> im Quellcode eingebunden werden.
8. Glückwunsch
Damit ist Matomo aktiviert.
Als weitere Standard Matomo Einstellungen können folgende Punkte überprüft werden:
- Geolokalisierung automatisch mit einer dbip Datenbank konfigigurieren (hier wird dann eine Datenbank heruntergeladen, mit der IP Anschriften mit Geodaten abgeglichen werden können.
- Do-Not-Track Unterstützung aktivieren
- Plugin um die letzten Bytes der IP-Adresse der Besucher zu anonymiseren
Jetzt gibt es noch einmal eine Übersicht, wie das Tracking erfolgen kann und durch "Nachricht für eine Stunde verbergen" kann diese Hilfe übersprungen werden und über die Schaltfläche Dashboard auf die Verwaltung von Matomo gewechselt werden.
Der eingebundene Tracking-Code liefert aber nur Standardtracking, sodass dieser noch weiter angepasst werden kann.
Customizing Matomo
Wie auch bei anderer Software können hier noch weitere Anpassungen vorgenommen werden, auf die ich im Weiteren gerne eingehen mag. Grundsätzlich können mit Matomo mehrere Internetseiten verwaltet werden.GUI und Dashboard
Von der Oberfläche her sind folgende Bereiche (rechts oben) für die Arbeit mit Matomo besonders relevant.

Unter (1) Dasboard gelange ich auf ein Dashboard wo schon einzelne Berichte als Beispiel eingebunden sind. Jeder Bericht kann hier als Widget auf dieser Startseite aufgerufen werden. Einzelne weitere Berichte finden sich danach aber auch auf der linken Seite und können neben Dasboard auch weitere Berichte zum Beispiel zu Besucher, Verhalten (aufgerufene Seiten, ...), Akquisition (Ursprung wie Suchmaschinen, Webseiten oder soziale Netzwerke) etc.enthalten.
Im Dashboard gibt es direkt ein Widget, dass durch eine Gamification durch die wichtigsten Einstellungen innerhalb Matomo führt.

Bei einigen Punkten hatte ich am Anfang noch nicht den Zusammenhang verstanden, daher möchte ich hier gerne auf einzelne Punkte näher eingehen.
Auf die Zusammenstellung der Berichte und Definitionen wie Segmente oder Ziele mag ich hier nicht eingehen, empfinde die Berichte aber als durchdacht und eigentlich vergleichbar zu GA4.
Die Einstellungen sind aber über das Zahnradsymbol (2) bzw. Einstellungen vorzunehmen. Hier können dann Einstellungen auf der rechten Seite vorgenommen werden.
- Unter Persönlich können Einstellungen zum eigenen Benutzer vorgenommen werden.
- Unter System kann die Benutezrverwaltung und Alllgemeine Einstellungen sowie Plugins etc. vorgenommen werden.
- Unter Privatsphäre ist es DSGVO konform möglcih weitere Datenschutzeinstellungen vorzunehmen, wie bspw. Benutzer Opt-Out oder Anonymiserung von bestehenden Daten. Hier sind bspw. die Anonymiserung der IP-Adressen gesteuert oder es können auch alte Daten aus der Datenbank regelmäßig gelöscht werden
- Unter Webseiten könen die Einstellungen für die einzelnen Webseiten vorgenommen werden etc.
- Plattform und Diagnose bieten auch noch weitere Punkte.
Globale Webseiteneinstellungen
Unter Einstellungen (Zahnrad)> Webseiten > Verwalten kann für die einzelne Website noch weitere Einstellungen kontrolliert oder angepasst werden. Neben Zeitzone und Name der Webseite ist hier auch die Option "Interne Suche" spannend. Durch die Aktivierung von "Die interne Suche wird ausgewertet" können auch Suchanfragen über einzelne Parameter hinterlegt werden.Interne Suchergebnisse
Matomo kann auswerten, wonach Besucher in der internen Suche der Webseite suchen. Standardeinstellung für die Website ist: "Die interne Suche wird ausgewertet".
Dabei werden Standardparameter wie q,query,s,search,searchword,k,keyword ausgwertet, so dass interne Suchanfragen der Internetseite mit ausgwertet werden.
Die Ergebnisse der internen Suche können später im Dashboard bzw. im rechten Panel für Berichte unter Verhalten > Interne Suche aufgerufen werden.
Hier sind dann die Suchbegriffe der internen Suche zu finden. Anfangs waren hier die Suchergebnisse meiner Google CSE (benutzerdefinierten Suche über Google) nicht sichtbar, was daran liegt, dass hier Google einen eigenen Suchparameter verwendet. Damit dieser berücksichtigt wird kann unter Webseiten > Einstellungen im Abschnitt "Die interne Suche auswerten" weitere Url-Parameter durch Komma getrennt hinterlegt werden.
Sofenr eine Google benutzerdefinierte Suche eingerichtet wurde, kann hier der Parameter gsc.q ergänzt werden. Im Artikel "Benutzerdefinierte Suche in Google CSE" habe ich die Einbindung einer solchen Suche hier für die Artikelsuche beschrieben.
Dies freut mich besonders, da ich über einen solchen Bericht auch oft Anregungen für neue Artikel erhalte (sofern nicht ohnehin eine Mailanfrage vorliegt ;-)),
Tracking Code anpassen
In der Matomo Oberfläche kann im Abschnitt Webseiten unter Tracking-Code der einzubindende Tracking-Code angepasst werden.Neben Plugins für Wordpress bietet sich auch das direkte Einbinden des Codes in der eigenen Seite an. Da ich hier eine Eigenentwicklung für mein Blog und Internetseite verwende, ist die Option Tracking mit JavaScript bzw. ohne Tracking mithilfe eines Bildes passend.
Unterhalb des Abschnitt "JavaScript-Tracking-Code" wird der einzubindende Trackingcode angezeigt und kann vor dem schließenden </head> Tag eingebunden werden.
Zu beachten ist, dass hier das Coding noch angepasst werden kann. So findet sich unter Optionen auch ein Link zu "Erweitert anzeigen".

Wichtig sind für mich die beiden Optionen:
- Clientseitige Do-Not-Track Erkennung aktivieren
Diese Option kann auch über die Privatsphäre eingestellt werden, aber sicher ist sicher. - Alle Tracking Cookies deaktivieren.
Damit werden alle Firt-Party Cookies von Matomo gelöscht

Die beiden Zeilen
_paq.push(["setDoNotTrack", true]);
_paq.push(["disableCookies"]);
sind vor der eigentlichen Trackinganweisung einzubinden, sprich vor
_paq.push(['trackPageView']);
damit werden keine Cookies gesetzt und auch DNT wird immer berücksichtigt.
Die <noscript> Anweisung bindet noch per IMG eine weitere Trackingoption ein.
Unter dem Menüpunkt Privatsphäre kann im Abschnitt Benutzer Opt-Out ein weiteres Coding zum Einbinden eines OptOut per HTML Code eingebunden werden.
Ich habe den entsprechenden Abschnitt auch direkt in den Informationen zur Datenverarbeitung (Datenschutzerklärung) eingebunden.
Soll die Optout Oberfläche auch an mehreren Positionen einer Seite eingebunden werden ist die id des div sowie der Parameter divId anzupassen.

Der Code stellt einen Link zur Verfügung, über den Besucher das Tracking mit Matomo abwählen können, indem ein Opt-Out-Cookie im Webbrowser gesetzt wird. Als Beispiel habe ich dieses unter Informationen und Möglichkeiten des OptOut eingebunden.
Weiter unten ist auch übergreifend die Aktivierung von Do-not-Track Unterststützung aktivieren möglich. Dies haben wir aber als Fallback auch schon im Tracking Code eingebunden.
Benutzer und ihre Rollen
Bisher habe ich mit meinen in der Installation angelegten User gearbeitet. Dieser hat als Hauptadministrator Zugriff auf alle Webseiten und kümmert sich um das Customizing von Matomo. Natürlich kann ich auch mehrere Webseiten verwalten und entsprechend auch weitere Benutzer anlegen und diese dann für einzelne hinterlegte Webseiten auch passende Berechtigungen vergeben. So könnte ich auch für andere Seiten über Webseiten und Verwalten weitere Seiten mit eigenen Tracking-Code hinzufügen und auch einzelne Benutzer nur für einzelne Webseiten anlegen.In meinen Fall mag ich aber einen User für die Verwaltung von Matomo verwenden und einen zweiten User zur Auswertung um hier die Oberfläche direkt zu verwenden.
Über System und dort im Abschnitt Benutzer kann ich per Schaltfläche Einen Benutzer einladen einen Benutzernamen und E-Mail angeben und die Berechtigung für eine Website hinzufügen.
Hier wird automatisch die Rolle "Ansicht" für den User hinterlegt wobei diese Rollen später je Website auch noch über das Bearbeiten des User bearietet werden kann. Während der Hauptadminstrator die Gesamtberechtigung hat (welche auch über (5) einzelnen Accounts zugewiesen werden kann) kann je User und Website eine einzelne Rolle zugewiesen werden.

Eine besondere Rolle kommt den Benutzerzugang anonymous zu. Dieser hat normalerweise die Rolle Kein Zugriff (1) damit ist ohne Benutzerkonto kein Zugriff auf Auswertungen möglich. Sind hier andere Rollen bspw. "Ansicht" gewählt können einzelne Widgets auch frei zugängig machen. Damit ist es möglich einzelne Auswertungen über Plattform und hier Widget per HTML einzubinden. Für bestimmte Anwendungsszenarien kann dieses sinnvoller sein, als für jeden ein einzelnes Konto anzulegen, aber schöner ist es hier einzelne User mit passenden Berechtigungen zu vergeben.
Dabei mag ich kurz auf die einzelnen mit der Rolle verbundenen Rechte eingehen:
- (2) Ansicht
Durch die Rolle Ansicht können alle Berichte aufgerufen werden aber keine eigenen benutzerdefinierte Berichte angelegt werden. Für mich ist dieses ideal, da ich mit den Hauptadmistrator ein Dashboard entwerfe und dieses im Dashboard über die Schaltfläche Dashboard -> Dashboard verwalten -> mit "Dashboard zu Benutzer kopieren" als Vorlage zum Auswerten angebe. - (3) Schreiben
Hier können eingene Berichte und entsprechende Trichter (Segmente, angelegt werden und Aktualisierungen durchgeführt werden. Dies wäre bspw. eine Rolle wenn ich Matomo für eine andere Seite betreiben zusätzlich betreiben wollte oder eine Dienstleistung für Berichte und Dashboardgestaltung einsetzen mag. - (4) Administrator
Über die Rolle Administrator können die Einstellungen der Webseite bearbeitet werden (Name, URL, Zeitzone) und auch neue Benutzer mit Berechitgung für Ansicht, Schreiben oder auch Administrator angelegt für die jeweilige Webseite angelegt werden. - (5) Hauptadministrator
Dies ist die umfassendste Berechtigung und kann neue Internetseiten anlegen, Benutzer angelegt werden, Berechtigungen verwaltet werden sowie einzelne Plugins aktiviert oder deaktiviert werden. Darüber hinaus können auch neue Plugins aus dem Marketplace installiert werden.
Bei der Erstellung eines neuen User wird eine Mail versandt mit der die Einladung binnen sieben Tagen angenommen werden kann. Dies bedeutet natürlich auch, dass jeder Benutzer eine eigene Mailanschrift benötigt.
Sicherheit 2-Faktor-Authentifzierung und Authentifizierungstoken
Jeder Benutzer kann in den Einstellungen unter Persönlich im Menüpunkt Sicherheit neben der Ändeurng des eigenen Passwort auch eine Zwei-Faktor Authentifizierung als zusätzliches Sicherheitsmerkmal zum Passwort hinterlegen. Hierzu kann ein passender QR Code eingescant werden und auch Wiederherstellungscode für diesen Benutzer geneirert werden.Ein weiterer Punkt ist die Möglichkeit einen Authentifizierungstoken anzlegen. Durch diesen Token kann Zugriff ohne Benutzername und Passwort auf diesen User genommen werden, was sich bspw. für den Export von Widgets, die API von Matomo oder auch für den Einsatz der Matomo Mobile App genutzt werden. Auf die gehe ich in einen späteren Artikel ncoh ein.
Jeder Token hat dabei eine Beschreibung und besteht aus einen entsprechend langen Zeichencode der dann verwendet werden kann.
Die Bedeutung von 2FA habe ich im Artikel "Zweistufige Anmeldung oder Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bei Onlinediensten (Datensicherheit und Datenschutz) bspw. per OTP (One-Time Password, Einmal-Passwort) App" näher beschrieben und schätze diese an vielen Stellen.
Browser-Archvierung für eine Performance-Verbesserung deaktiveren
Die Nutzung eines Authentifizierungstoken bietet sich auch an um eine Performanceverbesserung zur Aufbereitung von Berichten zu nutzen.In den Einstellungen unter System > Allgemeine Einstellungen kann im Abschnitt Archivierungseinstellungen unter den Punkt "Berichte archivieren, wenn diese im Browser angezeigt werden" von Ja auf Nein umzustellen.
Hintergrund ist, dass alle Daten für Berichte eingelesen werden und hier bei jeden Aufruf abgerufen werden (Echtzeit). Es bietet sich aber an diese Berichtsgenerierung per Cronjob zu erstellen und nicht bei jeden Aufurf eines Berichtes.
Dafür muss ein Cronjob eingeplant werden und dieser mit den Authentifizierungstoken eines Benutzer (mit Berechtigung auf Schreiben) angelegt werden.
Bei meinen Webhoster All-Inkl kann ein solcher Cronjob eine bestimmte URL regelmäßig aurfufen.

In der KAS (technische Verwaltung von All-inkl) kann unter Tools > Cronjobs ein neuer Cronjob angelegt werden.
Als URL wird hier die Seite zu Matomo eingetragen gefolgt von /misc/cron/archive.php?token_auth= sowie den Authentifzierungstokken. Diese seite kann dann stündlich aufgerufen weden.
Zum Testen kann diese URL auch direkt augerufen werden und es erscheint auch dann eine passende Meldung, ob die richtigen Berechtigungen für den User vorhanden sind.
Nehmen wir an, dass Matomo unter matomo.example.com angelegt wurde, dann würde die passende URL wie folgt lauten:
https://matomo.example.com/misc/cron/archive.php?token_auth=XYZ
alternativ als Unterordner:
https://www.example.com/matomo/misc/cron/archive.php?token_auth=XYZ
wobei XYZ der Authentifzierungstoken des Benutzer wäre.
Dabei habe ich den Authentifizierungstoken des Hauptadministrator (Superuser) genutzt :-)
Fazit
Insgesamt bin ich von Matomo sehr angetan und habe hier die für mich relevantesten Berichte direkt zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil sind die Datenschutzaspekte und ergänzend dazu gibt es auch noch eine App (bspw. für Android) die ebenfalls sinnvoll genutzt werden kann.Daneben konnte ich noch meine Datenschutzerklärung (genauer Datenschutzinformationen nach Art. 13 und 14 DSGVO) um einen Absatz zum Thema Matomo ergänzt und auch gleichzeitig die Option zum Deaktivieren (Opt.Out) ergänzt.
Im Ergebnis habe ich dabei ein gutes Gefühl und werde die Tage dann noch von der App zu Matomo berichten. Was die Nutzung der Berichte anbelangt sammele ich da erste Erfahrungen und bin gespannt, was dabei noch an Erkenntnissen reifen wird.
Die Auswertung der einzelne Berichte und Dashboards per App habe ich unter Android im Folgeartikel "Webanalyse per App Vergleich von Matomo Mobile 2 mit Analytics von Google" beschrieben.
Aber hier sind die Anforderungen für einzelne Seitenbetreibende so unterschiedlich, dass ich auf dieses Thema nicht in Form eines Artikel eingehen werde.
Mein Online-Training

07:46 Uhr
Onlinetraining Grundlagen Datenmigration SAP S4HANA Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer ab März 2023

Das Training ist vom 02. März 2023 bis 27. April 2023 als "blended learning" verfügbar und verknüpft Onlinevideos mit einer regelmäßig stattfindenden Live-Session, in der ich direkt Fragen rund um die Schulungsthemen der einzelnen Lerneinheiten beantworte und wir auch gemeinsam diese Themen besprechen. Dabei sollen jeweils am Donnerstag von 17 bis 18 Uhr Live-Sessions stattfinden, in denen wir dann die Themen der einzelnen Session besprechen.
Diese Live-Sessions biete ich vom 09. März 2023 bis zum 04. Mai 2023 an.
In Kurzform die wichtigsten Daten zur Online-Schulung:
Event-Daten
Einführung SAP S/4HANA Datenmigration mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer
Ab 02. März 2023 bis Donnerstag, 04. Mai 2023
jeweils am Donnerstagabend von 17 bis 18 Uhr.
Am 13. April 2023 würde ich jedoch, durch einen privaten Termin keine Live-Session anbieten. Geplant sind insgesamt 8 Live-Sessions und ggf. noch ein Zusatztermin.
Kosten: 595,00 EUR (inkl. 19 % MwSt.) je Person.
Online-Training
Grundlagen Datenmigration
- Unterschied LTMC und Fiori App Migratioscockpit (S/4HANA 2020 / 2021)
- Projektverwaltung
- Anlage Migrationsprojekt und Auswahl Migrationsobjekte (LTMC + neue FIORI App)
- Arbeit mit Vorlage Dateien Template
- Migrationscockpit – einzelne Schritte zur Datenmigration (Daten hochladen, validieren, konvertieren)
- Migrationscockpit (Import simulieren, Import ausführen, Fehlerbehandlung)
- Migrationsobjektmodellierer (Aufbau eines Migrationsobjektes (Quellstruktur, Zielstruktur, Mapping))
- Migrationsobjektmodellierer (Anpassung Migrationsobjekt)
- Exkurs : Eigenes Migrationsobjekt auf Basis vorhandenen BAPI anlegen
Beginn: 02.03.2023 17:00 Uhr - Ende: 04.05.2023 18:00 Uhr
Die Veranstaltung findet online jeweils am Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr rein online bei Espresso Tutorials statt.
Ich freue mich darauf, Sie für ihr Datenmigrationsprojekt fit zu machen.
Schulungsinhalt
Inhalt der Schulung sind das Migrationscockpit (Transaktion LTMC, aber auch die Fiori App) und Migrationsobjektmodellierer als Nachfolge der bekannten LSMW.Der folgende Trailer zeigt etwas ausführlicher, welche Themen hier besprochen werden und macht hoffentlich auch neugierig auf die anstehende Schulung.
Zielgruppe
Wenn ich an bisherige Teilnehmende des Online-Trainings denke, waren diese Modulverantwortliche für Controlling oder Finanzbuchhaltung, Beschäftigte in der SAP Basis oder auch frei in der SAP Beratung unterwegs.
Formell haben wir als Zielgruppe "IT-Mitarbeiter und SAP-Berater, die die Möglichkeiten der Datenmigration in SAP S/4HANA kennenlernen wollen" definiert und sehen als Voraussetzungen grundlegende Kenntnisse in SAP und Datenmigration bspw. per LSMW oder eCATT. Die von mir gewählten Beispiele sind stark im Rechnungswesen verortet, aber ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass hier auch andere Module von der Schulung profitieren konnten.
Gerne verweise ich hier auf die Rezensionen unter https://www.unkelbach.link/et.training/ .
Ablauf Online-Training bei Espresso Tutorials
Damit sich nicht nur von der Online-Schulung in Form eines Trailers ein Eindruck gemacht werden kann, habe ich heute auch eine kurze Vorstellung der Live-Session erstellt und bin schon sehr neugierig auf Fragen, Anmerkungen und Kommentare in der kommenden Schulung und freue mich hier diese Schulung anbieten zu können.
Auch zu den Live-Sessions bietet folgendes Video einen kurzen Überblick.
Für einen Überblick liste ich die einzelnen Schulungstermine und die entsprechenden Schulungsvideos (mit Abspielzeit in der Form HH:MM:SS) auf.
Donnerstag, 09. März 2023 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Grundlagen der Datenmigration"
Schulungsvideos (0:46:27)
- 01_01_Vorstellung_Agenda
- 01_02_Vorgänger
- 01_04_LSMW_ERP
- 01_05_LSMW_S4HANA
- 01_06_Theorie
- 01_07_Blick_nachS4
- 01_08_Migrationcockpit_starten
- 01_09_Live-Session
Donnerstag, 16. März 2023 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Projektanlage und verfügbare Migrationsobjekte"
Schulungsvideos (1:00:09)
- 02_01_Projektanlage
- 02_02_Eigenschaften_Migrationsprojekt
- 02_03_Verfügbare Migrationsobjekte
- 02_04_Migrationsansatz
- 02_05_Projekt_und_Vorlagedatei
Donnerstag, 23. März 2023 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Migrationsansatz und Vorlagedatei"
Schulungsvideos (0:59:50)
- 03_01_Unterschied_Migrationskonzept_MIgrationsansatz
- 03_02_Aufbau_Vorlagedatei
- 03_03_Weitere_Migrationsobjekte
- 03_04_Daten_eintragen
- 03_05_Arbeitsweise_Migrationscockpit
Donnerstag, 30. März 2023 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Erste Schritte der Datenmigration (Upload, Simulation)"
Schulungsvideos (1:03:44)
- 04_01_Schritte einer Datenmigration
- 04_02_Vorlage hochladen
- 04_03_Mapping-Aufgabe
- 04_04_Mapping-Vorlage
- 04_05_Datenmigration_simulieren
- 04_06_Korrektur_nach_Simulation
Donnerstag, 06. April 2023 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Erfolgreiche Datenmigration und Korrekturdatei"
Schulungsvideos (1:03:22)
- 05_01_Migration_erfolgreich
- 05_02_Ups_Fehler_nach_Migration
- 05_03_Aufbau_Stagingtabelle_nach_Migration
- 05_04_Korrekturdatei
- 05_05_Arbeitsteilung_Migrationscockpit
- 05_06_Modellierer_Beispiele_Adresse_Steuerstandort
- 05_07_Modellierer_Beispiele_Migrationsobjekte_KS+IA
Hier würde ich gerne, durch private Termine die Schulung verschieben, sodass am Donnerstag, 13. April 2023 keine Live-Session stattfinden wird.
Donnerstag, 20. April 2023 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Migrationsobjektmodellierer (Quell- und Zielstrukturen)"
Schulungsvideos (1:07:49)
- 06_01_Migrationsobjektmodellierer_onPremise
- 06_02_Migrationsprojekte
- 06_03_LTMOM_Migrationsprojekte
- 06_04_LTMOM_Aufbau_Migrationsobjekt
- 06_05_LTMOM_Quellstrukturen
- 06_06_LTMOM_Zielstruktur
- 06_07_LTMOM_Struktur-Mapping
Donnerstag, 27. April 2023 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Migrationsobjektmodellierer (Feld-Mapping und Regeln)"
Schulungsvideos (1:00:25)
- 07_01_LTMOM_Feld-Mapping
- 07_02_Regel_CVT_KOSTL
- 07_03_Regeln
- 07_04_Sicht_ändern
Donnerstag, 04. Mai 2023 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Erweitern bestehender Migrationsobjekte, Eigene Migrationsobjekte, Umschlüsselobjekte und Projekt exportieren, importieren"
Schulungsvideos (1:46:28)
- 08_01_Quellstruktur_erweitern
- 08_02_Laufzeitobjekte_generieren
- 08_03_Funktionsbaustein_finden
- 08_04_Benutzerdefiniertes_Migrationsobjekt
- 08_05_Bestandteile_Migrationsobjekt
- 08_06_Quellstruktur_pflegen
- 08_07_Struktur_Feldmapping
- 08_08_Umschlüsselobjekte
- 08_09_Projekt_Export-Import
Zur Sicherheit würde ich an dieser Stelle auch noch einen Puffertermin festhalten, sofern noch weitere Themen offen sind.
Jede Live-Session wird aufgezeichnet und im Anschluss an der Live-Session, meist am nächsten Tag, an alle Teilnehmende als Download zur Verfügung gestellt.
Organisatorisches
Seit 2022 biete ich meine SAP Schulungen in Kooperation mit meinem Verlag Espresso Tutorials an, sodass sich für ein Angebot auch direkt an Espresso Tutorials gewendet werden kann.Gerne können Sie mich jedoch vorab anschreiben und ich würde Ihnen die entsprechenden Kontaktdaten zur Verfügung stellen. Die Schulung selbst findet als Online-Schulung statt. Sie erhalten eine entsprechende Einladung per Videokonferenzsoftware (MS Teams) für die Live-Session und haben während der Schulung auch Gelegenheit für einen Austausch und Raum für ihre Erfahrungen und Rückfragen. Idealerweise verwenden Sie bitte Kopfhörer mit Mikrofon.
Die Live-Session wird aufgezeichnet und für Teilnehmende am Online-Training zur Verfügung gestellt.
Fazit
Ich freue mich auf unsere gemeinsamen Termine und bin gespannt auf Ihre Fragen, Rückmeldungen und Anmerkungen. Der Zugriff auf die Schulungsvideos selbst bleibt dabei auch länger bestehen :-).
Mein Online-Training

Ein Angebot von Espresso Tutorials
21:41 Uhr
Berichtswesen nicht nur im SAP Controlling mit Report Painter / Report Writer Onlineschulung
Report Painter Berichte sind gerade im Gemeinkostencontrolling unter SAP ERP/ECC bekannt und bieten neben Plan/Ist/Vergleich auch viele anderen Standardberichte im SAP Controlling dar. Dennoch stellt sich, gerade mit Blick auf SAP S/4HANA die Frage, warum das Thema Report Painter heute eigentlich noch aktuell ist und ob nicht mit SAP SAC und Fiori langsam aktuellere Berichtstools wie Embedded Analytics oder andere Apps die bisher genutzten Tools ablösen könnten.
Basierend auf das umfassende Journal (Universal Journal) sollten hier doch wesentlich elegantere Berichtstools genutzt werden können, sodass sich hier die Frage stellt, warum das Thema immer noch aktuell ist.
Ein Blick auf den SAP Hinweis 2997574 zeigt zumindest für das Gemeinkostencontrolling, dass hier auch weiterhin die Bibliotheken (1VK, 6O1, 6O2) verfügbar sind und auch im neuen Hauptbuch und der neuen Profitcenterrechnung (Bibliothek 0FL) können weiterhin Berichte angelegt werden und stehen auch zur Verfügung. Die Bibliothek zur klassischen Profitcenterrechnung (8A2) ist zeitlich bis zum 31.12.2025 beschränkt nutzbar (siehe SAP Hinweis 2269324), aber hier hilft ein Wechsel in Richtung der neuen Profitcenterrechnung.
In einer "kleinen Artikelserie" bin ich auf die verschiedenen Punkte rund um die Anpassung des SAP CO Berichtswesen eingegangen:
- "Bisherige SAP ERP / ECC Berichte unter SAP S/4HANA insbesondere im Bereich FI - Bilanzreporting, CO - Report Painter CO-OM und EC-PCA und PSM - BCS und Klassische Budgetierung"
- "Grenzen der Migration Report Painter Berichte aus der klassischen Profitcenter-Rechnung ins neue Hauptbuch"
- "CO Innenauftrag AUFNR in FAGLFLEXT mit neuen Hauptbuch / neuer Profitcenterrechnung oder ACDOCT in S/4HANA"
Für den Bereich der öffentlichen Verwaltung mit Nutzung des Haushaltsmanagement (Modul Public Sector Management - Funds Management (PSM-FM)) gibt es aber noch einen weiteren Grund sich mit Report Painter zu beschäftigen.
Während in der klassischen Budgetierung (KB) Budgetberichte (Saldenberichte) als Rechercheberichte angelegt worden sind, ist unter SAP S/4HANA ein Wechsel von der klassischen Budgetierung zum Budgetverwaltungssystem (Budget Controll System - BCS) obligatorisch. Welche Auswirkung dieses auf das Berichtswesen hat, ist im Artikel "Berichtswesen und Reporting-Tools nach Umstieg von klassische Budgetierung auf BCS im PSM-FM" beschrieben, wobei auch im Artikel "PSM Haushaltsmanagement Budgetverwaltungssystem BCS oder klassische Budgetierung" schon grundlegende Unterschiede zwischen KB und BCS erläutert worden sind.
All diese Punkte sprechen dafür, sich auch unter SAP S/4HANA bzw. beim Wechsel auf das Budgetverwaltungssystem, mit Report Painter als Berichtstool auch in der neuen Welt zu beschäftigen.
Daher mag ich gerne den Aufbau meiner Online-Schulung zum Report Painter beschreiben.
Online-Schulung Berichtswesen im SAP Controlling - Report Painter / Report Writer

An wen richtet sich die Schulung (Zielgruppe):
Diese Schulung richtet sich an erfahrenere Beschäftigte im Bereich Controlling, die im SAP-Modul CO ein Berichtswesen aufbauen wollen. Daneben können einzelne Beispiele nicht nur für Key-User, sondern auch für fortgeschrittene Sachbearbeiter im Controlling nützlich sein, um für regelmäßig genutzte Berichte kleinere Kniffe zur Arbeitserleichterung zu liefern.Daneben profitieren aber auch Haushaltsmanagement und Drittmittelverwaltung durch die dargestellten Möglichkeiten, die sich mit Report Painter ergeben und ihr Berichtswesen ergeben.
Die in der Schulung vorgestellten Praxisbeispiele sind so allgemein gehalten, dass es Ihnen möglich sein sollte, die vorgestellten Methoden auf eigene Berichtsanforderungen zu übertragen bzw. als Grundlage zur Entwicklung eines eigenen Berichtswesens zu verwenden.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Bereich Controlling sowie in bestehenden Berichten sollten vorhanden sein, sodass auch ein Transfer der eigenen Anforderungen an Berichten erfolgen kann.Was erwartet Sie bei der Schulung (Ziele):
Ein Kollege endete seine Schulungen im Controlling immer mit Happy Controlling und diese Begeisterung für Berichtswesen und die Kreativität bei der Erstellung von Berichten mag ich gerne in meinen Schulungen vermitteln.Am Ende der Schulung sollen Sie vertraut mit der Arbeit am Report Painter sein und ihre eigenen Berichtsanforderungen durch die Entwicklung eigener Berichte umsetzen können. Die Praxisbeispiele geben Ihnen dabei einen Überblick über die Möglichkeiten mit Report Painter und sind gleichzeitig so gestaltet, dass Sie diese auch auf Ihre eigenen lokalen Anforderungen übertragen können.
Aufbau und Inhalt
Damit Sie sich schon einmal einen groben Überblick über den Ablauf der Schulung machen können, stelle ich Ihnen die einzelnen Abschnitte, die in der Schulung dann natürlich ausführlich behandelt werden, vor.- Grundlagen Berichtswesen im SAP Controlling
- Übung 01
SAP Standardberichte basierend auf einen Report Painter Bericht - Erstellen eines Berichtskonzeptes - Was soll ausgewertet werden
- Tipps und Tricks im Berichtswesen, die Ihnen die Arbeit später im Berichtswesen erleichtern
- SAP S/4HANA und Report Painter - Ausblick auf zukünftiges Berichtswesen
- Übung 01
- Überblick Elemente Report Painter
- Elemente Report Painter und Report Writer
- Bibliotheken
- Übung 02
Bibliotheken in Report Painter - Aufbau einer Bibliothek (Kennzahlen, Merkmale, ...)
- Übung 03
Wie ist eine Bibliothek technisch aufgebaut - Auswahl Bibliothek - Geeignete Bibliotheken für Berichtszwecke
- Übung 02
- Berichte und Berichtsgruppen
- Aufbau Report Painter Bericht
(Zeile, Spalte, allgemeine Selektionen) - Übung 04
Erster Bericht anlegen - Exkurs bzgl. Planung und Budgetierung
- Etatplanung und Auswertung von Etat auf Kostenstellen
- Budgetierung und Auswertung von Budget auf Innenaufträgen
- PSM-FM Berichtswesen mit BCS
- Dynamik im Bericht
(Sets/Variablen auflösen und Variation) - Abschnitte im Report Painter
- Übung 05
Variation und Abschnitte - Formeln in Report Painter (Formelbestandteile)
- Abgeleitete Kennzahlen
- Übung 06
Berichte ausführen und Berichtsgruppe anlegen
- Aufbau Report Painter Bericht
- Bestehende Berichte bearbeiten
- Weitere Spalten einfügen (Darstellung Obligo) und Bericht anpassen
- Kopiervorlagen anlegen und verwalten
- Übung 07
Obligo, Sachkosten und Formel anpassen - Berichtsgruppen - Zusammenfassung von Berichten
- Bericht / Berichtsschnittstelle
- Dokumentation von Berichten
- Berichte erweitern - Variablen und eigene Bibliotheken
- Variablen
- Übung 08
Eigene Variable anlegen - Anwendung von Variablen
- Eigene Bibliotheken
- Übung 09
Kundeneigene Bibliothek anlegen - CO Objekte zu Profitcenter - Bibliothek ZPC - Darstellung Investitionen in der klassischen Profitcenterrechnung und Auswertung Einzelposten EC-PCA
- Berichtslayout
- Formatierung von Berichten
- Expertenmodus
- Extrakte und bedingte Formatierung
- Berichtstexte
- Weitere Berichtsbeispiele
- Auswertung statistischer Kennzahlen
- Exkurs: kennzahlenbasierte Verrechnung
- Übung 10
Auswertung statistischer Kennzahlen - Beispiele für statistische Kennzahlen
- Beispielberichte zum Umgang mit statistischen Kennzahlen
- Beispiele für Leistungsartenrechnung
- Auswertung Leistungsmenge
Anhand Leistungsart, Sendekostenstelle und Partnerobjekte auswerten
- Berichte nutzen
- Report Painter Berichte übertragen
- Parametertransaktion für Report Painter Berichte
- Berechtigungen im Umfeld Report Painter
- Erstellung einer Report-Matrix als Übersicht über alle Berichte
Organisatorisches
Seit 2022 biete ich meine SAP Schulungen in Kooperation mit meinem Verlag Espresso Tutorials an, sodass sich für ein Angebot auch direkt an Espresso Tutorials gewendet werden kann.Gerne können Sie mich jedoch vorab anschreiben und ich würde Ihnen die entsprechenden Kontaktdaten zur Verfügung stellen.
Die Schulung selbst findet als Online-Schulung statt. Sie erhalten eine entsprechende Einladung per Videokonferenzsoftware und haben während der Schulung auch Gelegenheit für einen Austausch und Raum für ihre Erfahrungen und Rückfragen.
Ich freue mich auf weitere Schulung und darüber, dass das Thema SAP Report Painter weiterhin durchaus Berechtigung hat.
Und ansonsten weiterhin happycontrolling und viel Inspiration für das eigene Berichtswesen.
SAP Weiterbildung?
Onlinezugriff auf alle Medien
SAP Weiterbildung & Online Training
Keine Kommentare - Permalink - Internet