
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242Vorestellung / About me
Guten Tag,es freut mich, Sie auf meiner Seite begrüßen zu dürfen.
Anfragen, Kommentare und andere Formen der Rückmeldung können neben Kommentaren in Blog auch gerne per Mail erfolgen:
eMail: Andreas.Unkelbach(at)posteo.de
Hinweis:
Ersetzen Sie bei der Mail (at) durch @.
Andreas Unkelbach - Controller, Blogger und Autor
Mein Name ist Andreas Unkelbach und ich schreibe über Themen die mich auch bei meiner Arbeit im Bereich Controlling und Berichtswesen mit SAP beschäftigen.

Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt im Bereich Controlling und Berichtswesen mit SAP insbesondere im Hochschulumfeld. Hier stehe ich auch als Dozent für Vorträge und Seminare im Rahmen "Berichtswesen mit SAP Controlling" zur Verfügung. Daneben bin ich aber auch als Autor tätig. Unter Publikationen sind u.a. meine Fachbücher zu finden.
Ich habe Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Gießen Friedberg (heute: Technische Hochschule Mittelhessen (THM)) mit den Schwerpunkten Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik studiert. Von 2005 bis 2011 war ich an der THM als Controller beschäftigt. Anschließend wechselte ich in den Bereich Ressourcencontrolling der Justus-Liebig-Universität Gießen, wo bis heute mein Tätigkeitsschwerpunkt im Hochschulberichtswesen mit SAP liegt.
Wie schon auf der Startseite beschrieben ist diese Seite auch für mich selbst ein "Wissenspool" in den ich regelmäßig Artikel aus meinen Arbeitsbereich u. a. Controlling, SAP (mit Schwerpunkt auf die Module CO, PSM und BC) aber auch zu diversen andere oft it-nahe Themen schreibe sowie oft auch Themen die mich außerhalb der Arbeitswelt interessieren.
Mittlerweile dürfte diese aber auch für einige Kolleginnen und Kollegen eine gute Quelle rund um SAP und IT Themen sein. Entsprechend freue ich mich, hier den Schwerpunkt der Seite ein wenig ausgebaut zu haben und mit der Seite auch als "wissenschaftliche Quelle" anerkannt worden zu sein und freue mich darüber, dass es auch diverse Profile als Autor im Netz gibt.
Google Scholar Microsoft Academic Amazon Autorenwelt Librarything
Unter "Andreas Unkelbach - Sagen Sie mal, Herr Unkelbach... 🎥" bekommen Sie auch digital einen ersten Eindruck von meinen Tätigkeitsbereichen.
Seit meinem Studium betreibe ich unter www.andreas-unkelbach.de einen Blog, in dem regelmäßig Artikel aus meinen Arbeitsbereichen - insbesondere Controlling, SAP (mit Schwerpunkt auf den Modulen CO, PSM, FI und BC) aber auch zu anderen meist IT-nahen Themen - veröffentlicht werden.
Die meisten Artikel zu oberen Themenumfeld sind in der Rubrik Blog 📖 zu finden und können von dort auch weiterempfohlen werden.
Aktuelle Infos und sonstige Profile
Facebook Twitter XING Linkedin RSS-Feed
Ansonsten habe ich mittlerweile auch Bücher zu SAP Themen veröffentlicht auf die ich ebenfalls gerne verweise.
SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM
Autor: Andreas Unkelbach
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage (14. April 2020)

Paperback ISBN: 9783960120179
Für 29,95 € direkt bestellen
Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *
Im Rahmen eines Wechsels auf ein SAP S/4HANA-System müssen sich Anwender und Berater zukünftig auch mit den neuen Migrationstechniken befassen. Der Autor hat sich persönlich auf Erkundungstour begeben und präsentiert in diesem Praxishandbuch seine gesammelten praktischen Erfahrungen zu unterschiedlichen Aspekten der Datenmigration mit dem Migration Cockpit (LTMC) und dem Migration Object Modeler (LTMOM). Dabei unterzieht er die neuen Tools einem direkten Vergleich mit den aus dem SAP ERP-System bekannten Optionen wie LSMW und eCATT.
Als zentrale Themen des LTMC begegnen Ihnen etwa die Projektverwaltung, das Arbeiten mit Templates, Datentransfer (inkl. Simulation) und -validierung, die Delta-Datei sowie Optionen der Fehlerbehandlung. Sie lernen, wie Sie die in der LTMOM zu bearbeitenden Quell- und Zielstrukturen für lokale Anforderungen individuell anpassen – sei es mittels Definition von Regeln und Umschlüsselungsobjekten oder über individuelle Sichten und benutzerdefinierte Migrationsobjekte.
Ein Buch für erfahrene SAP-Anwender, ob Sachbearbeiter im Controlling oder Kollegen der SAP-Basisabteilungen, die neben grundlegendem Wissen zahlreiche Tipps für den Alltag und hilfreiche Links zu vertiefenden Informationen erhalten.
- Grundlagen zur erfolgreichen Datenmigration
- Ablösung der LSMW durch das SAP S/4HANA Migration Cockpit (LTMC)
- Template-Pflege, Fehlerbehandlung und Regeln zur Datenübernahme
- Erweiterungen durch den S/4HANA Migration Object Modeler (LTMOM)
Berichtswesen im SAP®-Controlling
Autor: Andreas Unkelbach
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage (01. Juni 2017)

Paperback ISBN: 9783960127406
Für 19,95 € direkt bestellen
Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *
Dieses SAP-Praxishandbuch stellt Ihnen die verschiedenen Berichtsmöglichkeiten im SAP Controlling mit besonderem Fokus auf die Entwicklung eines internen Berichtswesens vor. Unabhängig vom Werkzeug, das Sie für Ihr Berichtswesen wählen: Entscheidend ist die Zielsetzung, mit der bestimmte Daten überhaupt erhoben werden.
Neben einer Auswahl vorhandener SAP-CO-Standardberichte für Innenaufträge, Kostenarten-, Kostenstellen- und Profit-Center-Rechnung werden auch Teillösungen wie der Kostenstellenetat und die Budgetierung von Innenaufträgen sowie Möglichkeiten der Auftragsabrechnung oder eines Obligos durch Mittelbindungen betrachtet. Anhand gut illustrierter Beispiele macht Sie der Autor zudem mit den Grundzügen der zentralen Tools für eigene Reports vertraut und beschreibt, wie Sie diese auch anderen Nutzern zur Verfügung stellen können. Das Buch richtet sich vor allem an erfahrenere Beschäftigte im SAP-Bereich Controlling, die in diesem Modul ein eigenes es Berichtswesen aufbauen wollen, soll aber auch Sachbearbeiter im Controlling kleinere Kniffe zur täglichen Arbeitserleichterung liefern.
- Grundlagen der Berichtskonzeption im SAP Controlling
- Entwicklung eines internen Berichtswesens in SAP ERP CO
- Varianten zur Selektion von Bewegungsdaten
- Export von Berichten nach Excel
Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO) - 2., erweiterte AUflage
Autoren: Andreas Unkelbach, Martin Munzel
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
2. Auflage (08. März 2019) 
Paperback ISBN: 978-3960120346
Für 29,95 € direkt bestellen
Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *
"Dieser kompakte und anschauliche Leitfaden führt Sie in die Grundlagen des SAP-Controllings (CO) ein. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Einsteiger wie auch an SAP-Anwender, die sich einen schnellen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten der Komponente SAP CO verschaffen wollen, um alltägliche Anforderungen mit der SAP-Software umzusetzen. Sie lernen die CO-Objekte »Kostenstelle« und „Auftrag« näher kennen, erfahren Grundlegendes zur Mitbuchtechnik zwischen Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO) und wie Sie eine „innerbetriebliche Leistungsverrechnung“ bzw. „kennzahlenbasierte Verrechnung“ für einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) anwenden. Anhand praxisnaher Beispiele und Screenshots vermitteln Ihnen die erfahrenen Buchautoren die wichtigsten SAP-Controlling-Funktionen für den Lebenslauf eines Produkts: von der Kalkulation bis hin zur Fertigung sowie der anschließenden Umsatz- bzw. Absatzauswertung inklusive Deckungsbeitragsrechnung. Zur persönlichen Lernkontrolle sind jedem Kapitel Fragen zum Verständnis beigefügt.
"Martin Munzel verfügt über mehr als 20 Jahren Erfahrung im SAP-Umfeld mit Fokus auf SAP-Controlling und Projektsysteme. Als inzwischen freiberuflicher SAP-Berater und -Trainer hat er ein breites Praxiswissen erworben. Andreas Unkelbach ist seit 2005 im Hochschulcontrolling mit SAP in den Modulen CO, FI und PSM tätig. Daneben teilt er seinen Wissenspool im Blog auf andreas-unkelbach.de"
Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO)
Autoren: Andreas Unkelbach, Martin Munzel
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage (01. November 2015) 
Paperback ISBN: 9783960126874
Bei Amazon noch bestellbar **
"Dieser kompakte und anschauliche Leitfaden führt Sie in die Grundlagen des SAP-Controllings (CO) ein. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Einsteiger wie auch an SAP-Anwender, die sich einen schnellen Überblick zu den Anwendungsmöglichkeiten der Komponente SAP CO verschaffen wollen, um alltägliche Anforderungen mit der SAP-Software umzusetzen. Sie lernen die CO-Objekte „Kostenstelle“ und „Auftrag“ näher kennen, erfahren Grundlegendes zur Mitbuchtechnik zwischen Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO) und wie Sie eine „innerbetriebliche Leistungsverrechnung“ bzw. „kennzahlenbasierte Verrechnung“ für einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) anwenden. Anhand praxisnaher Beispiele und Screenshots vermitteln Ihnen die erfahrenen Buchautoren die wichtigsten SAP-Controlling-Funktionen für den Lebenslauf eines Produkts: von der Kalkulation bis hin zur Fertigung sowie der anschließenden Umsatz bzw. Absatzauswertung inklusive Deckungsbeitragsrechnung."
"Martin Munzel verfügt über mehr als 18 Jahren Erfahrung im SAP-Umfeld und hat in verschiedenen Positionen als Berater und Inhouse-Berater ein breites Praxiswissen erworben. Andreas Unkelbach ist seit 2005 im Hochschulcontrolling mit SAP in den Modulen CO, FI und PSM tätig. Daneben teilt er seinen Wissenspool im Blog auf andreas-unkelbach.de"
Mein Blog können Sie auch gerne per

Für weitere Informationen können Sie mich selbstverständlich auch per eMail kontaktieren. Bei Fragen zu einzelnen Blogartikeln besteht unterhalb des Artikels auch eine Kommentarfunktion.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Unkelbach
Hilfe zum Blog
Die einzelnen Artikel des Blogs sind in Kategorien aufgeteilt, die ich im folgenden Abschnitt kurz erläutere:- Android - Artikel rund um Apps und Android.
- Beruf - Beiträge aus meinen Beruflichen Umfeld.
- Internet - Themen rund um Web von Webdesign, social media bis hin zu Webdiensten.
- Office - Artikel rund um Tabellenkalkulation, Textverarbeitung und Datenbanken meistens Excel, Winword und Access.
- SAP - das Haupttheme auf dieser Seite sind wohl Fachartikel aus den Themenbereich SAP.
- Tools - hier stelle ich verschiedene (Software)tools vor, die ich sehr nützlich finde.
- Windows - auch das Thema Windows beschäftigt mich immer wieder.
Eine ausführliche Onlinehilfe zur Seite ist mittlerweile ebenfalls online verfügbar.