Samstag, 12. November 2005
22:50 Uhr
22:50 Uhr
Vergütungstabellen/rechner öffentlicher Dienst
Dipl.-Inf. Markus Klenk bietet Info-Seiten für den Öffentlichen Dienst an. Neben BAT und TVÖD finden sich hier auch Onlinegehaltrechner wieder. Zwischenzeitlich ist das Angebot unter http://oeffentlicher-dienst.info/ erreichbar
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
Keine Kommentare
-
Permalink - Beruf
Sonntag, 6. November 2005
01:34 Uhr
01:34 Uhr
Formelsammlung Wirtschaft
Oftmals ist eine Formel nicht direkt greifbar, hier sind Formelsammlungen sehr hilfreich. Bei Wikipedia: Formelsammlung Wirtschaft sind einige Standardformeln aus der Betriebswirtschaftslehre hinterlegt.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
Donnerstag, 20. Oktober 2005
21:01 Uhr
21:01 Uhr
OpenOffice 2.0
Heute ist die Betaphase von Openoffice abgeschlossen und unter de.openoffice.org laesst sich die Version 2.0 von OpenOffice herunterladen. Ein Update scheint vollkommen problemlos möglich zu sein.
Das Programmpaket bietet jetzt ein Datenbank-Modul, Base, um die Textverarbeitung (Writer), die Tabellenkalkulation (Calc), das Präsentationsprogramm (Impress) und das Zeichenprogramm (Draw) zu komplettieren.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Das Programmpaket bietet jetzt ein Datenbank-Modul, Base, um die Textverarbeitung (Writer), die Tabellenkalkulation (Calc), das Präsentationsprogramm (Impress) und das Zeichenprogramm (Draw) zu komplettieren.
Weiterbildung zu diversen SAP Themen
Donnerstag, 20. Oktober 2005
14:13 Uhr
14:13 Uhr
Berechnung monatlicher/jährlicher Arbeitzeit nach BAT
X = monatliche Arbeitszeit
Y = wöchentliche Arbeitszeit
X = Y * ( 365,25 / 7*12 )
X = 4,348 * Y
Beispiel:
Wöchentliche Arbeitszeit = 38,5
Monatliche Arbeitszeit = 167,40
Diese Regelung befand sich innerhalb § 15 BAT.
Nachtrag:
Zwischenzeitlich ist diese in § 24 III TV-H bzw. TVöD zu finden und stellt eine tarifvertragliche Regelung dar.
Im Rahmen des Einkommenssteuerrecht ist in der Lohnsteuerrichtline zu § 3 b ESTG im Absatz 2 Nummer 2a Satz 5 eine vergleichbare Regelung zu finden.
Eine genauere Herleitung dieses Faktors ist auf der Seite www.lohn-info.de/zeitberechnungen.html zu finden.
Die monatliche Arbeitszeit kann im Controlling als Kennzahl zum Beispiel in Form der Erfassung der "Full Time Equivalent beziehungsweise Vollzeitäquivalent zur Darstellung der Kostenverteilung und Arbeitszeit genutzt werden.
Auf dieses Thema wird unter anderen in folgenden Artikel näher eingegangen:
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Y = wöchentliche Arbeitszeit
X = Y * ( 365,25 / 7*12 )
X = 4,348 * Y
Beispiel:
Wöchentliche Arbeitszeit = 38,5
Monatliche Arbeitszeit = 167,40
Diese Regelung befand sich innerhalb § 15 BAT.
Nachtrag:
Zwischenzeitlich ist diese in § 24 III TV-H bzw. TVöD zu finden und stellt eine tarifvertragliche Regelung dar.
"Zur Ermittlung des auf eine Stunde entfallenden Anteils sind die in Monatsbeträgen festgelegten Entgeltbestandteile durch das 4,348-fache der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (§ 6 Absatz 1 und entsprechende Sonderregelungen) zu teilen."
Im Rahmen des Einkommenssteuerrecht ist in der Lohnsteuerrichtline zu § 3 b ESTG im Absatz 2 Nummer 2a Satz 5 eine vergleichbare Regelung zu finden.
Beide Regelungen berücksichtigen dabei einen Wochenfaktor der nicht nur eine grobe Berechnung der monatlichen Arbeitszeit nach Wochenarbeitszeit * 52 Wochen / 12 Monate sondern auch über einen Zeitraum von 400 Jahren Schaltjahre und entsprechende Schalttage, so dass hier ein Wert von 4,348125 errechnet wird. Dieser Faktor wird in den einzelnen gesetzlichen bzw. tarifvertraglichen Regelungen entsprechend gerundet. Dabei wendet der Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie wohl ebenfalls den Faktor 4,35 während im öffentlichen Dienst der Faktor 4,348 genutzt wird."Bei einem monatlichen Lohnzahlungszeitraum ergibt sich die Stundenzahl der regelmäßigen Arbeitszeit aus dem 4,35fachen der wöchentlichen Arbeitszeit."
Eine genauere Herleitung dieses Faktors ist auf der Seite www.lohn-info.de/zeitberechnungen.html zu finden.
Die monatliche Arbeitszeit kann im Controlling als Kennzahl zum Beispiel in Form der Erfassung der "Full Time Equivalent beziehungsweise Vollzeitäquivalent zur Darstellung der Kostenverteilung und Arbeitszeit genutzt werden.
Auf dieses Thema wird unter anderen in folgenden Artikel näher eingegangen:
- "Einbuchung statischer Kennzahlen per CATT / Deaktivieren Excelintegration"
- "Auswertung Statistische Kennzahlen auf Innenaufträge für Lehrimport und Lehrexport auf Ebene Studiengänge"
- "SapQuery Personalkostenumlage VZÄ"
Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
Dienstag, 18. Oktober 2005
10:56 Uhr
10:56 Uhr
Datenschutz am Arbeitsplatz
Das OfficeBlog berichtet über die "Clean Desk Policy" und verlinkt hierbei ein Suchbild zum Thema mit einen besonderen Schwerpunkt auf Datenschutz.
Nachtrag:
Der Artikel wurde aktualisiert und die Originallinks sind leider offline.
Aber immerhin eine Quelle gibt es noch:
What's wrong with this picture? The NEW clean desk test
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Nachtrag:
Der Artikel wurde aktualisiert und die Originallinks sind leider offline.
Aber immerhin eine Quelle gibt es noch:
What's wrong with this picture? The NEW clean desk test