Donnerstag, 6. November 2014
06:25 Uhr
06:25 Uhr
Query über IBAN und Stammdaten Kreditor oder Debitor (Zusatztabellen in SAP Query)
Ausgangslage
Zur Vermeidung von mehrfach angelegten Kreditoren / Debitoren soll ein Abgleich über die IBAN erfolgen, ob ein entsprechender Stammdatensatz hier schon angelegt worden ist. Da zwischenzeitlich IBAN eingeführt ist (siehe Artikel "IBAN in der Stammdatenpflege generieren (SEPA)") sollte in jeden Kreditor / Debitor das Feld IBAN gepflegt sein.
Da im Standard keine Auswertung über die Stammdaten der Debitoren- / Kreditoren-Rechnung möglich ist, bietet sich hier eine entsprechende Query an.
Die Zahlungsverkehrsdaten sind in den Tabellen LFBK "Lieferantenstamm (Bankverbindungen)" für Kreditoren und KNBK "Kundenstamm (Bankverbindungen)" für Debitoren hinterlegt.
Bei der Definition eines Infosets funktioniert jedoch keine direkte Definition eines Tabellenjoins über die Tabellen LFBK und TIBAN. Es werden hier nur drei Verknüpfungen vorgeschlagen, es sind jedoch vier erforderlich um eine eindeutige Auswertung zu treffen.
Eine Verknüpfung der Felder BANKS, BANKL und BKONT funktioniert zwischen LFBK und TIBAN. Jedoch ist das Feld BANKN (Bankkontonummer) in der Tabelle LFBK als Char mit 18 Zeichen und in der Tabelle TIBAN mit Char 35 Zeichen definiert. daher wird eine Verknüpfung mit der Fehlermeldung "Illegale Join-Bedingung" abgelehnt.
Daher ist hier der Umweg über die Zusatztabelle erforderlich.
Für das Infoset IBAN-DEBITOR verknüpfen wir die beiden Tabellen KNBK und die Tabelle KNA1 wie vorgeschlagen über das Feld KUNNR. Auch hier werden alle Felder in eine Feldgruppe übernommen.
Danach haben wir zwei Feldgruppen mit der Bankverbindung und den allgemeinen Stammdaten (Anschrift) der Kreditoren bzw. Debitoren.
Hierzu tragen wir die den Namen TIBAN und als Art der Zusatzinformation Zusatztabelle ein. Nun erfolgt eine Abfrage über SELECT SINGLE * FROM TIBAN WHERE ...
in der mehrere Bedingungen erfüllt sein sollen.
Diese habe ich für beide Infosets in folgender Tabelle erläutert.
Aus Performancegründen kann hier noch das Feld "intern puffern" angekreuzt werden, wodurch diese Tabelle gepuffert wird und somit bei häufiger Abfrage einer IBAN die Daten schneller gefunden werden können.Der Nachteil ist dann jedoch der gesteigerte Speicherbedarf, da für die Zusatztabelle eine neue interne Tabelle angelegt wird.
Wichtig ist, dass das Feld IBAN aus der Tabelle TIBAN ebenfalls ein einer Feldgruppe innerhalb des Infosets mit aufgenommen werden muss. In der Query ist dieses in der entsprechenden Feldgruppe des Infosets vorhanden.
Vergessen Sie nicht das Infoset dann einer entsprechenden Benutzergruppe über die Schaltfläche "Zuordnung zu Rollen/Benutzergruppe" zuzuordnen, da dieses Infoset andernfalls nicht für eine Query verwendet werden kann.
Zur weiteren Beschreibung des IBAN AUfbaus siehe Wikipedia: Zusammensetzung IBAN
Die Felder werden hier in der Reihenfolge angegeben, wie diese dann auch in der Query ausgegeben werden sollen:
Auch hier sind wiederum zwei Query anzulegen:
Damit ist eine entsprechende Suche möglich.Natürlich können im Bedarfsfall auch noch weitere Datenfelder mit in die Query eingepflegt werden.
Je nach Bedarf können natürlich auch weitere Felder als Listen- oder Selektionsfelder verwendet werden. Hierdurch ist auch ein vollständiges Kreditorenverzeichnis oder Debitorenverzeichnis als ALV Liste (Tabelle) möglich. Gerade beim Export nach Excel ist dieses ein erheblicher Unterschied zu den Standardtransaktionen S_ALR_87012086 (Kreditorenverzeichnis) und S_ALR_87012179 (Debitorenverzeichnis). Insbesondere da in einer Query auch Suchen über Felder möglich sind, die in der freien Abgrenzung nicht aufgeführt sind (als Beispiel ist dieses hier ja anhand der IBAN erläutert).
Ein Vorteil der Suche über die IBAN besteht auch durch die Möglichkeit der Platzhalter. So kann über eine Suche nach AT* (Ländercode Österreich) oder CH* (Ländercode Schweiz) nach allen Kreditoren/Debitoren mit einer österreichischen oder schweizerischen Bankverbindung gesucht werden.
Wie im Artikel "Transaktion anlegen (Report, Parameter) bspw. für SAP Query" beschrieben kann dann noch eine kundeneigene Transaktion zum Beispiel ZIBANK und ZIBAND für diese Query angelegt werden. Ansonsten kann die Query, wie im Artikel "Transport von SAP Queries (DL/UL)" beschrieben als Datei zwischen SAP Systemen ausgetauscht werden.
Weitere Tabellenänderungen sind im OSS Hinweis 1976487 festgehalten und sollten beim Wechsel nach HANA ebenfalls berücksichtigt werden. Vielen Dank für den Hinweis im Beitrag "Re: Stammdaten Kreditor anzeigen inklusive IBAN als Report" auf fico-forum.de an Alferd (advor180).
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Zur Vermeidung von mehrfach angelegten Kreditoren / Debitoren soll ein Abgleich über die IBAN erfolgen, ob ein entsprechender Stammdatensatz hier schon angelegt worden ist. Da zwischenzeitlich IBAN eingeführt ist (siehe Artikel "IBAN in der Stammdatenpflege generieren (SEPA)") sollte in jeden Kreditor / Debitor das Feld IBAN gepflegt sein.
Da im Standard keine Auswertung über die Stammdaten der Debitoren- / Kreditoren-Rechnung möglich ist, bietet sich hier eine entsprechende Query an.
Tabellen identifizieren
Leider ist das Feld IBAN nicht in den Stammdatentabellen der Kreditoren und Debitoren vorhanden. Hierfür wird in SAP die Tabelle TIBAN angelegt, die zu den "vorhandenen" Bankverbindungsdaten auch die entsprechende IBAN hinterlegt hat.Die Zahlungsverkehrsdaten sind in den Tabellen LFBK "Lieferantenstamm (Bankverbindungen)" für Kreditoren und KNBK "Kundenstamm (Bankverbindungen)" für Debitoren hinterlegt.
Bei der Definition eines Infosets funktioniert jedoch keine direkte Definition eines Tabellenjoins über die Tabellen LFBK und TIBAN. Es werden hier nur drei Verknüpfungen vorgeschlagen, es sind jedoch vier erforderlich um eine eindeutige Auswertung zu treffen.
Eine Verknüpfung der Felder BANKS, BANKL und BKONT funktioniert zwischen LFBK und TIBAN. Jedoch ist das Feld BANKN (Bankkontonummer) in der Tabelle LFBK als Char mit 18 Zeichen und in der Tabelle TIBAN mit Char 35 Zeichen definiert. daher wird eine Verknüpfung mit der Fehlermeldung "Illegale Join-Bedingung" abgelehnt.
Daher ist hier der Umweg über die Zusatztabelle erforderlich.
Infoset anlegen
Innerhalb der Transaktion SQ02 wird folgendes Infoset definiert. Hierfür wird als Datenquelle ein Tabellen-Join über Tabelle LFBK (bzw. KNBK) angelgt.1. Stammdaten
Innerhalb des Infosets IBAN-KREDITOR nehmen wir als Datenquelle einen Tabellen-Join über die Tabelle LFBK und ergänzen in der Join Definition über BEARBEITEN->TABELLE EINFÜGEN die Tabelle LFA1 "Lieferantenstamm (allgemeiner Teil)". Die vorgeschlagene Verknüpfung über das Feld LIFNR lassen wir bestehen. Danach wechseln wir über die Schaltfläche Infoset und lassen alle Felder der beiden Tabellen in Feldgruppen anlegen.Für das Infoset IBAN-DEBITOR verknüpfen wir die beiden Tabellen KNBK und die Tabelle KNA1 wie vorgeschlagen über das Feld KUNNR. Auch hier werden alle Felder in eine Feldgruppe übernommen.
Danach haben wir zwei Feldgruppen mit der Bankverbindung und den allgemeinen Stammdaten (Anschrift) der Kreditoren bzw. Debitoren.
Erweiterung des Infoset über Zusatztabelle TIBAN
Über die Schaltfläche Zusätze (F5) bzw. über SPRINGEN-> ZUSÄTZE ZUM KNOTEN innerhalb der Transaktion SQ02 (Pflege des Infosets) kann nun eine Zusatztabelle eingefügt werden. Hierzu kann im Register Zusätze die Schaltfläche Anlegen ausgewählt werden.Hierzu tragen wir die den Namen TIBAN und als Art der Zusatzinformation Zusatztabelle ein. Nun erfolgt eine Abfrage über SELECT SINGLE * FROM TIBAN WHERE ...
in der mehrere Bedingungen erfüllt sein sollen.
Diese habe ich für beide Infosets in folgender Tabelle erläutert.
Bedingung | INFOSET IBAN-KREDITOR | INFOSET IBAN-DEBITOR |
---|---|---|
WHERE BANKS = | LFBK-BANKS | KNBK-BANKS |
AND BANKL= | LFBK-BANKL | KNBK-BANKL |
AND BANKN= | LFBK-BANKN | KNBK-BANKN |
AND BKONT= | LFBK-BKONT | KNBK-BKONT |
Aus Performancegründen kann hier noch das Feld "intern puffern" angekreuzt werden, wodurch diese Tabelle gepuffert wird und somit bei häufiger Abfrage einer IBAN die Daten schneller gefunden werden können.Der Nachteil ist dann jedoch der gesteigerte Speicherbedarf, da für die Zusatztabelle eine neue interne Tabelle angelegt wird.
Wichtig ist, dass das Feld IBAN aus der Tabelle TIBAN ebenfalls ein einer Feldgruppe innerhalb des Infosets mit aufgenommen werden muss. In der Query ist dieses in der entsprechenden Feldgruppe des Infosets vorhanden.
Vergessen Sie nicht das Infoset dann einer entsprechenden Benutzergruppe über die Schaltfläche "Zuordnung zu Rollen/Benutzergruppe" zuzuordnen, da dieses Infoset andernfalls nicht für eine Query verwendet werden kann.
Hintergrund: Aufbau IBAN
Eine Verknüpfung der Felder BANKN (Bankkontonummer) war in der Definition des Infosets nicht möglich (Fehlermeldung illegale Verknüpfung). Hintergrund ist, dass das Feld LFBK-BANKN mit 18 Zeichen (Typ Char) und in der TIBAN-BANKN mit 35 Zeichen definiert ist. Alledings werden bei einer Verknüpfung über die Zusatztabelle dann einfach die fehlenden Zeichen aufgefüllt, so dass eine Verknüpfung zwischen LFBK, KNBK und TIBAN hergestellt werden kann. Da sich die IBAN aus einer Kombination von Ländercode, Prüfziffer, Bankleitzahl und Kontonummer zusammensetzt, kann auch nur durch die Verknüpfung aller vier Felder eine eindeutige Zuordnung der Bankverbindung zur IBAN gefunden werden. Dies wird an folgenden Beispiel deutlich:Deutsche IBAN (immer 22 Stellen) | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
DE | Prüfsumme | Bankleitzahl | Kontonummer |
Query Suche IBAN über Kreditor oder Debitor
Innerhalb der Query werden nun auf folgende Felder der einzelnen Tabellen des Infosets Zugriff genommen beziehungsweise in der Grundliste zugewiesen. Hierbei ist L als Listenfeld und S als Selektionsfeld zu verstehen.Die Felder werden hier in der Reihenfolge angegeben, wie diese dann auch in der Query ausgegeben werden sollen:
Auch hier sind wiederum zwei Query anzulegen:
Feld | Query Kreditor | Query Debitor |
---|---|---|
IBAN | TIBAN-IBAN (L,S) | TIBAN-IBAN (L,S) |
Kontonummer des Lieferanten bzw. Kreditors Debitorennummer |
LFBK-LIFNR (L,S) |
KNBK-KUNNR (L,S) |
Name 1 | LFA1-NAME1 (L) | KNA1-NAME1 (L) |
Postleitzahl | LFA1-PSTLZ (L) | KNA1-PSTLZ (L) |
Ort | LFA1-ORT01 (L) | KNA1-ORT01 (L) |
Bankschlüssel (BLZ) | LFBK-BANKL (L) | KNBK-BANKL (L) |
Bankkontonummer | LFBK-BANKN (L) | KNBK-BANKN (L) |
Damit ist eine entsprechende Suche möglich.Natürlich können im Bedarfsfall auch noch weitere Datenfelder mit in die Query eingepflegt werden.
Je nach Bedarf können natürlich auch weitere Felder als Listen- oder Selektionsfelder verwendet werden. Hierdurch ist auch ein vollständiges Kreditorenverzeichnis oder Debitorenverzeichnis als ALV Liste (Tabelle) möglich. Gerade beim Export nach Excel ist dieses ein erheblicher Unterschied zu den Standardtransaktionen S_ALR_87012086 (Kreditorenverzeichnis) und S_ALR_87012179 (Debitorenverzeichnis). Insbesondere da in einer Query auch Suchen über Felder möglich sind, die in der freien Abgrenzung nicht aufgeführt sind (als Beispiel ist dieses hier ja anhand der IBAN erläutert).
Ein Vorteil der Suche über die IBAN besteht auch durch die Möglichkeit der Platzhalter. So kann über eine Suche nach AT* (Ländercode Österreich) oder CH* (Ländercode Schweiz) nach allen Kreditoren/Debitoren mit einer österreichischen oder schweizerischen Bankverbindung gesucht werden.
Berichtszuordnung FK03, FBL1N bzw. FD03, FBL5N
Innerhalb der Querypflege (SQ01) kann nun noch über SPRINGEN->BERICHTSZUORDNUNG über den Punkt Zeile hinzufügen (+) mittels anderer Berichtstyp eine Transaktion als Absprungtransaktion von der Query hinzugefügt werden. Hier bieten sich die Transaktionen FK03 - Kreditor anzeigen bzw. FD03 - Debitor anzeigen an. Eine weitere ebenfalls sinnvolle Zuordnung wären auch die Transaktionen FBL1N - Kreditoren Konto Posten anzeigen und FBL5N - Debitoren Konto Posten anzeigen. Hierdurch können nicht nur weitere Stammdaten angezeigt werden sondern auch die Einzelposten zum Kreditor / Debitor angezeigt werden.Basis: SE93 kundeneigene Transaktion anlegen und Query transportieren
Wie im Artikel "Transaktion anlegen (Report, Parameter) bspw. für SAP Query" beschrieben kann dann noch eine kundeneigene Transaktion zum Beispiel ZIBANK und ZIBAND für diese Query angelegt werden. Ansonsten kann die Query, wie im Artikel "Transport von SAP Queries (DL/UL)" beschrieben als Datei zwischen SAP Systemen ausgetauscht werden.
Hinweis 2016 Tabellenänderungen im Rahmen S/4 HANA Finance
Mit der Einführung von S/4 HANA haben sich verschiedene Tabellen im Bereich Finance ebenfalls verändert. So befindet sich die Angabe der IBAN nicht mehr in der Tabelle TIBAN, sondern im Feld IBAN der Tabelle FCLM_BAM_AMD.Weitere Tabellenänderungen sind im OSS Hinweis 1976487 festgehalten und sollten beim Wechsel nach HANA ebenfalls berücksichtigt werden. Vielen Dank für den Hinweis im Beitrag "Re: Stammdaten Kreditor anzeigen inklusive IBAN als Report" auf fico-forum.de an Alferd (advor180).
Hinweis
Eine kurze Einführung in das Thema SAP Query habe ich im Artikel
"Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch SAP Query" beschrieben und hoffe Ihnen hier eine Einführung ins Thema bieten zu können.
Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage (📖)
Für 29,95 € direkt bestellen
Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt
Donnerstag, 21. März 2013
23:32 Uhr
23:32 Uhr
IBAN in der Stammdatenpflege generieren (SEPA)
Im Rahmen von SEPA ist die Pflege von IBAN bei Bankverbindungen erforderlich.
Die Deutsche Bundesbank hat auf der Seite sepadeutschland.de weitere Informationen zum Thema SEPA zur Verfügung gestellt. Ab dem 1. Februar 2014 ist die IBAN (International Bank Account Number, internationale Bankkontonummer)im inländischen und grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr in Euro im Euro-Raum verpflichtend.
Für die Stammdatenpflege im SAP Modul FI kann in der Stammdatenpflege durch die Schaltfläche IBAN bei "Zahlungsverkehr" (über die Transaktion FK02 bei Kreditoren oder FD02 bei Debitoren) ein Vorschlagwert für IBAN aus den hinterlegten Daten Land, Bankschlüssel und Bankkonto durch die Taste "IBAN" generiert werden.
Es erfolgt ein Vorschlag zur IBAN der bestätigt werden kann, so dass diese direkt übernommen werden kann und unter Zahlungsverkehr im Feld IBAN Wert hinterlegt wird.
Dieser Vorschlagwert kann dann in der Einzelstammdatenpflege übernommen werden.
Eine Massengenerierung von IBAN Vorschlagwerten ist leider nicht vorgesehen, jedoch bietet der OSS Hinweis 503396 ein ABAP Programm (RFIBAN00).
Für die Generierung von IBAN im Bereich der Personalabrechnung muss der Infotyp 0009 gepflegt werden. Dieses muss im Customizing aktiviert werden.
Der entsprechende Punkt ist im Customizing (Transaktion SPRO) unter
Zur Massengenerierung von Vorschlagswerten ist hier leider kein ABAP Programm vorhanden. Jedoch weist der OSS Hinweis 1251446 auf die Transaktion IBANMD (Programm RFIBANMD) hin, die über das "IBAN hin und zurück Verfahren"
in Zusammenarbeit mit https://www.iban-service-portal.de/ einen Upload und Download empfiehlt. Zu beachten ist, dass die aus IBANMD generierte Datei als CSV (; getrennt) erstellt werden muss. In diesen Verfahren wird ebenfalls aus den vorhandenen Kontodaten eine IBAN generiert.
Beispiele für eine CSV-Datei:
IBAN-hin-Datei:
"DE";;;;;51350025;1234567890;;;;;
Der Datensatz umfasst: Land, BLZ, Kontonummer
IBAN-Rück-Datei:
"DE";;;;;51350025;1234567890;;"HELADEF1GIE";"DE34513500251234567890";;00
Der Datensatz umfasst Land, BLZ, Kontonummer, BIC (Internationale Banknummer/SWIFT Code), IBAN
Nähere Informationen zum Aufbau der IBAN sind im Beitrag IBAN-Rechner erläutert.
Eine Auswertung von Debitoren oder Kreditoren innerhalb SAP anhand der gepflegten IBAN ist im Artikel "Query über IBAN und Stammdaten Kreditor oder Debitor (Zusatztabellen in SAP Query)" ausführlicher beschrieben.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Die Deutsche Bundesbank hat auf der Seite sepadeutschland.de weitere Informationen zum Thema SEPA zur Verfügung gestellt. Ab dem 1. Februar 2014 ist die IBAN (International Bank Account Number, internationale Bankkontonummer)im inländischen und grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr in Euro im Euro-Raum verpflichtend.
Für die Stammdatenpflege im SAP Modul FI kann in der Stammdatenpflege durch die Schaltfläche IBAN bei "Zahlungsverkehr" (über die Transaktion FK02 bei Kreditoren oder FD02 bei Debitoren) ein Vorschlagwert für IBAN aus den hinterlegten Daten Land, Bankschlüssel und Bankkonto durch die Taste "IBAN" generiert werden.
Es erfolgt ein Vorschlag zur IBAN der bestätigt werden kann, so dass diese direkt übernommen werden kann und unter Zahlungsverkehr im Feld IBAN Wert hinterlegt wird.
Dieser Vorschlagwert kann dann in der Einzelstammdatenpflege übernommen werden.
Eine Massengenerierung von IBAN Vorschlagwerten ist leider nicht vorgesehen, jedoch bietet der OSS Hinweis 503396 ein ABAP Programm (RFIBAN00).
Für die Generierung von IBAN im Bereich der Personalabrechnung muss der Infotyp 0009 gepflegt werden. Dieses muss im Customizing aktiviert werden.
Der entsprechende Punkt ist im Customizing (Transaktion SPRO) unter
- Personalmanagement->
- Personaladministration->
- Schnittstellen und Integration->
- Verwendung der IBAN im Personalmanagement
Zur Massengenerierung von Vorschlagswerten ist hier leider kein ABAP Programm vorhanden. Jedoch weist der OSS Hinweis 1251446 auf die Transaktion IBANMD (Programm RFIBANMD) hin, die über das "IBAN hin und zurück Verfahren"
in Zusammenarbeit mit https://www.iban-service-portal.de/ einen Upload und Download empfiehlt. Zu beachten ist, dass die aus IBANMD generierte Datei als CSV (; getrennt) erstellt werden muss. In diesen Verfahren wird ebenfalls aus den vorhandenen Kontodaten eine IBAN generiert.
Beispiele für eine CSV-Datei:
IBAN-hin-Datei:
"DE";;;;;51350025;1234567890;;;;;
Der Datensatz umfasst: Land, BLZ, Kontonummer
IBAN-Rück-Datei:
"DE";;;;;51350025;1234567890;;"HELADEF1GIE";"DE34513500251234567890";;00
Der Datensatz umfasst Land, BLZ, Kontonummer, BIC (Internationale Banknummer/SWIFT Code), IBAN
Nähere Informationen zum Aufbau der IBAN sind im Beitrag IBAN-Rechner erläutert.
Eine Auswertung von Debitoren oder Kreditoren innerhalb SAP anhand der gepflegten IBAN ist im Artikel "Query über IBAN und Stammdaten Kreditor oder Debitor (Zusatztabellen in SAP Query)" ausführlicher beschrieben.
Dienstag, 27. November 2007
20:24 Uhr
20:24 Uhr
IBAN-Rechner
Die International Bank Account Number (IBAN) ist eine internationale, standardisierte Notation für Bankkontonummern. (vergl. wikipedia). Gerade bei internationalen Geldverkehr ist es hier hilfreich bzw. notwendig diese bei Überweisungen anzugeben. Wenn man die IBAN des eigenen Kontos noch gut beim eigenen Institut nachsehen kann, ist es hin und wieder hilfreich diese für andere Bankverbindungen nachzuschlagen.
Folgende Links sind hier hilfreich:
zumindest für deutsche Konten kann u unter:
Bankleitzahlen.de
die IBAN ermittelt werden.
Alternativ findet sich unter:
http://www.toms-cafe.de/iban/iban.de.html ein kompletter IBAN Rechner nebst sehr guter Erklärung zum Berechnen einer IBAN.
Nebenbei sind auf toms-cafe.de auch noch andere Kaffeesorten zu finden. :-)
Nachtrag:
Zur Pflege von IBAN in SAP ist ggf. der Artikel IBAN in der Stammdatenpflege generieren (SEPA) sehr hilfreich.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Folgende Links sind hier hilfreich:
zumindest für deutsche Konten kann u unter:
Bankleitzahlen.de
die IBAN ermittelt werden.
Alternativ findet sich unter:
http://www.toms-cafe.de/iban/iban.de.html ein kompletter IBAN Rechner nebst sehr guter Erklärung zum Berechnen einer IBAN.
Nebenbei sind auf toms-cafe.de auch noch andere Kaffeesorten zu finden. :-)
Nachtrag:
Zur Pflege von IBAN in SAP ist ggf. der Artikel IBAN in der Stammdatenpflege generieren (SEPA) sehr hilfreich.
Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
2 Kommentare - Permalink - SAP