Freitag, 7. Juli 2006
09:33 Uhr
09:33 Uhr
OpenOffice Portable (Viewer)
Das OpenOffice Projekt "Portable OpenOffice" ermöglicht es die neue Version von OpenOffice auch ohne eine Installation des Paketes zu verwenden.
Ein netter Nebeneffekt ist hier auch, dass man auf diese Weise auch PDF Dokumente ohne einen PDF Drucker aus Winwort erstellen kann.
Die Software (etwa 9 MB groß) ist direkt lauffähig und produktiv nutzbar.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Ein netter Nebeneffekt ist hier auch, dass man auf diese Weise auch PDF Dokumente ohne einen PDF Drucker aus Winwort erstellen kann.
Die Software (etwa 9 MB groß) ist direkt lauffähig und produktiv nutzbar.
Donnerstag, 20. Oktober 2005
21:01 Uhr
21:01 Uhr
OpenOffice 2.0
Heute ist die Betaphase von Openoffice abgeschlossen und unter de.openoffice.org laesst sich die Version 2.0 von OpenOffice herunterladen. Ein Update scheint vollkommen problemlos möglich zu sein.
Das Programmpaket bietet jetzt ein Datenbank-Modul, Base, um die Textverarbeitung (Writer), die Tabellenkalkulation (Calc), das Präsentationsprogramm (Impress) und das Zeichenprogramm (Draw) zu komplettieren.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Das Programmpaket bietet jetzt ein Datenbank-Modul, Base, um die Textverarbeitung (Writer), die Tabellenkalkulation (Calc), das Präsentationsprogramm (Impress) und das Zeichenprogramm (Draw) zu komplettieren.
Freitag, 10. Juni 2005
00:01 Uhr
00:01 Uhr
Layout: Schusterjungen und Hurenkinder
Obige Begriffe aus der Drucksatztechnik stammend haben heute noch immer nicht an Bedeutung verloren. Um diese zu vermeiden haben Textverarbeitungsprogramme eine Absatzkontrolle in der auch die Schusterjungen- und Hurenkindregelung aktiviert werden kann.
Diese ist bei OpenOffice.org Writer und auch Microsoft Word unter:
Format->
Absatz->
Textfluss->
Absatzkontrolle
zu finden.
Eine Erklärung der Begriffe "Schusterjunge" und "Hurenkind" findet sich in Wikipedia (siehe Links).
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Diese ist bei OpenOffice.org Writer und auch Microsoft Word unter:
Format->
Absatz->
Textfluss->
Absatzkontrolle
zu finden.
Eine Erklärung der Begriffe "Schusterjunge" und "Hurenkind" findet sich in Wikipedia (siehe Links).
Mittwoch, 13. April 2005
12:00 Uhr
12:00 Uhr
Abbildungsverzeichnis
Einen Eintrag innerhalb eines Abbildungsverzeichnis wird erzeugt, indem eine Abbildung mit der rechten Maustaste angeklickt wird und die Funktion Beschriftung gewählt wird.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Dienstag, 12. April 2005
13:38 Uhr
13:38 Uhr
Seitenzahl und unterschiedliche Formatvorlagen
Openoffice ermöglicht es mit Formatvorlagen jeder Seite und der folgenden bestimmte Eigenschaften zuzuweisen.
Mein Problem war nun, dass ich gerne ein Titelblatt ohne Seitennummerierung, das Inhaltsverzeichnis mit römischen Zahlen und den eigentlichen Inhalt mit arabischen Seiten jeweils beginnend bei 1 haben wollte.
Der Text war schon geschrieben und das Inhaltsverzeichnis wurde über die Verzeichnisfunktion von OpenOffice erstellt.
Zur Umsetzung des Vorhaben kann der Stylist genommen werden.
- Zuerst öffnet man den Stylist (Menü Format->Stylist oder F11 drücken)
- Dort siehst du oben 5 Symbole für die unterschiedlichen Formattypen. Klick auf Seitenvorlagen.
- Es sollte irgendeine (wahrscheinlich "Standard") gewählt sein, mit der aktuell das gesamte Dokument formatiert ist.
- Rechts oben befinden sich drei weitere Symbole, klick auf das mittlere. Damit wird eine Kopie der gewählten Vorlage erstellt (neuen Namen eingeben!)
- Das Ganze nochmal für eine dritte Vorlage
- Nun bewegst du den Cursor auf das Titelblatt ans Ende (dort, wo das End sein soll) und fügst mit Menü Einfügen->Manueller Umbruch einen Seitenumbruch ein. Außerdem wählst du als Vorlage in diesem Dialog eine der erstellten Seitenvorlagen.
- Nun hat dein Deckblatt eine Vorlage, der rest des Textes eine andere.
- Selbiges nochmal nach den Verzeichnissen
Du kannst jetzt die Seiten ganz normal formatieren, wobei nur die Seiten geändert werden, die auch die selbe Formatvorlage haben, wie die Seite, auf der du änderst.
(Hinweis aus spotlight.de)
Beim Seitenumbruch kann auch angeben werden, dass die Seitenzahl geändert wird.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Mein Problem war nun, dass ich gerne ein Titelblatt ohne Seitennummerierung, das Inhaltsverzeichnis mit römischen Zahlen und den eigentlichen Inhalt mit arabischen Seiten jeweils beginnend bei 1 haben wollte.
Der Text war schon geschrieben und das Inhaltsverzeichnis wurde über die Verzeichnisfunktion von OpenOffice erstellt.
Zur Umsetzung des Vorhaben kann der Stylist genommen werden.
- Zuerst öffnet man den Stylist (Menü Format->Stylist oder F11 drücken)
- Dort siehst du oben 5 Symbole für die unterschiedlichen Formattypen. Klick auf Seitenvorlagen.
- Es sollte irgendeine (wahrscheinlich "Standard") gewählt sein, mit der aktuell das gesamte Dokument formatiert ist.
- Rechts oben befinden sich drei weitere Symbole, klick auf das mittlere. Damit wird eine Kopie der gewählten Vorlage erstellt (neuen Namen eingeben!)
- Das Ganze nochmal für eine dritte Vorlage
- Nun bewegst du den Cursor auf das Titelblatt ans Ende (dort, wo das End sein soll) und fügst mit Menü Einfügen->Manueller Umbruch einen Seitenumbruch ein. Außerdem wählst du als Vorlage in diesem Dialog eine der erstellten Seitenvorlagen.
- Nun hat dein Deckblatt eine Vorlage, der rest des Textes eine andere.
- Selbiges nochmal nach den Verzeichnissen
Du kannst jetzt die Seiten ganz normal formatieren, wobei nur die Seiten geändert werden, die auch die selbe Formatvorlage haben, wie die Seite, auf der du änderst.
(Hinweis aus spotlight.de)
Beim Seitenumbruch kann auch angeben werden, dass die Seitenzahl geändert wird.
Donnerstag, 17. März 2005
09:32 Uhr
09:32 Uhr
Onlinedokumentation zu Openoffice
Openoffice24.de bietet eine HTML Dokumentation zu Openoffice.
Die Dokumentation enthält 200 Seiten navigierbare HTML Dokumentation, Erste Schritte und FAQ. Ausserdem ist Schulungsmaterial und weitere Dokumentation im .pdf und .sx* Format enthalten.
Unter anderen auch: Access-Datenbanken in OpenOffice.org 1.1 einbinden.
Beim ersten Überfliegen scheint dieses eine recht ausgereifte Dokumentation zu sein, die auch als Download angeboten wird.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Die Dokumentation enthält 200 Seiten navigierbare HTML Dokumentation, Erste Schritte und FAQ. Ausserdem ist Schulungsmaterial und weitere Dokumentation im .pdf und .sx* Format enthalten.
Unter anderen auch: Access-Datenbanken in OpenOffice.org 1.1 einbinden.
Beim ersten Überfliegen scheint dieses eine recht ausgereifte Dokumentation zu sein, die auch als Download angeboten wird.
Dienstag, 8. März 2005
15:48 Uhr
15:48 Uhr
Thesaurus für OpenOffice
Unter openthesaurus.de findet sich ein Thesaurus für OpenOffice (kleiner als 1 MB) zur freien Nutzung.
In OpenOffice.org kann man OpenThesaurus installieren über "Datei > AutoPilot > Weitere Wörterbücher installieren".
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
In OpenOffice.org kann man OpenThesaurus installieren über "Datei > AutoPilot > Weitere Wörterbücher installieren".
Donnerstag, 17. Februar 2005
23:31 Uhr
23:31 Uhr
Hintergrundfarben von OpenOffice
Falls einmal die bei OpenOffice vorgegebenen Hintergrundfarben nicht ausreichend sind, lassen sich unter
Extras->
Optionen->
OpenOffice.org->
Farben
Weitere Farbtöne definieren.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Extras->
Optionen->
OpenOffice.org->
Farben
Weitere Farbtöne definieren.
Dienstag, 19. Oktober 2004
12:44 Uhr
12:44 Uhr
Querformat
Im Gegensatz zu MS Office befindet sich die Querformateinstellung einer Seite nicht unter Datei-> Seite einrichten sondern unter
FORMAT -> SEITE.
Da ist OpenOffice logischer als MS Office aufgebaut.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
FORMAT -> SEITE.
Da ist OpenOffice logischer als MS Office aufgebaut.
Donnerstag, 22. Juli 2004
11:34 Uhr
11:34 Uhr
Einbinden von Vorlagen in OpenOffice
© OpenOffice.org Vorlagen
:
Installation der Vorlagen
Um das Vorlagenpaket in OpenOffice.org optimal nutzen zu können, gehen Sie wie folgt vor:
Starten Sie OpenOffice.org und rufen im Menü Extras - Optionen ... den Optionsdialog auf.
Suchen Sie im Bereich OpenOffice.org - Pfade den Eintrag "Dokumentvorlagen".
Markieren Sie den Eintrag und klicken auf "Bearbeiten ...".
Es sollten mindestens zwei Vorlagenpfade angezeigt werden:
Das Verzeichnis share emplategerman im Programmverzeichnis von OpenOffice.org ist der zentrale Pfad für alle Benutzer in einer Mehrbenutzerumgebung.
Im Verzeichnis user emplate liegen anwenderspezifische Vorlagen.
Notieren Sie sich den vollständigen Pfad zum zentralen oder nutzerabhängigen Verzeichnis.
Sie können auch einen neuen Pfad über die Schaltfläche "Hinzufügen ..." wählen.
Schließen Sie den Pfad- und Optionsdialog.
Entpacken Sie das Vorlagenpaket in eines der soeben notierten Verzeichnisse. Die Verzeichnisstruktur des Paketes sollten Sie dabei beibehalten.
Einzelne Vorlagen können Sie jederzeit in eines dieser Verzeichnisse hineinkopieren.
Die Vorlagen sind jetzt über das Menü Datei - Neu - Vorlagen und Dokumente verfügbar.
Sofern Sie statt OpenOffice Winword verwenden dürfte der Artikel "Microsoft Office Vorlagen und Änderungsverfolgungen" interessant sein.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
:
Installation der Vorlagen
Um das Vorlagenpaket in OpenOffice.org optimal nutzen zu können, gehen Sie wie folgt vor:
Starten Sie OpenOffice.org und rufen im Menü Extras - Optionen ... den Optionsdialog auf.
Suchen Sie im Bereich OpenOffice.org - Pfade den Eintrag "Dokumentvorlagen".
Markieren Sie den Eintrag und klicken auf "Bearbeiten ...".
Es sollten mindestens zwei Vorlagenpfade angezeigt werden:
Das Verzeichnis share emplategerman im Programmverzeichnis von OpenOffice.org ist der zentrale Pfad für alle Benutzer in einer Mehrbenutzerumgebung.
Im Verzeichnis user emplate liegen anwenderspezifische Vorlagen.
Notieren Sie sich den vollständigen Pfad zum zentralen oder nutzerabhängigen Verzeichnis.
Sie können auch einen neuen Pfad über die Schaltfläche "Hinzufügen ..." wählen.
Schließen Sie den Pfad- und Optionsdialog.
Entpacken Sie das Vorlagenpaket in eines der soeben notierten Verzeichnisse. Die Verzeichnisstruktur des Paketes sollten Sie dabei beibehalten.
Einzelne Vorlagen können Sie jederzeit in eines dieser Verzeichnisse hineinkopieren.
Die Vorlagen sind jetzt über das Menü Datei - Neu - Vorlagen und Dokumente verfügbar.
Sofern Sie statt OpenOffice Winword verwenden dürfte der Artikel "Microsoft Office Vorlagen und Änderungsverfolgungen" interessant sein.
Keine Kommentare - Permalink - Office