Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung
Berichtswesen im SAP®-Controlling (📖)

Für 19,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt



Freitag, 25. Juli 2025
17:04 Uhr

SAP PSM-FM Haushaltsmanagement Grundlagen: Set aus Finanzpositionen (Finanzpositionengruppe) aus Hierarchie ableiten

Durch den, spätestens unter SAP S/4HANA erforderlichen, Wechsel von der klassischen Budgetierung (hier: KB) auf das Budgetverwaltungssystem / Budget Controll System (BCS) gibt es auch Anpassungen im Berichtswesen.

Innerhalb der klassischen Budgetierung hatte ich mehrere Rechercheberichte in der Form wie im Artikel "»Rechercheberichte de lux« im Modul PSM FM Haushaltsmanagement" oder "Saldenliste für Fonds im Haushaltsmanagement Saldo gegen Ertrag und Saldo gegen Budget" beschrieben.

Während bisher innerhalb von Rechercheberichte im Public Sector Management einen Knoten innerhalb der Finanzpositionenhierarchie nutzen konnte um mehrere untergeordnete Finanzpositionen auszuwerten bedarf es im Berichtswesen mit Report Painter / Report Writer entweder die Angabe von Einzelwert, Intervallen oder eines Sets (Gruppe) zur Auswertung.

Die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Rechercheberichte und Report Painter habe ich im Artikel "Grundlagen: Was sind die Unterschiede zwischen Report Painter und Rechercheberichte?" beschrieben.

Ende 2015 hatte ich im Artikel "PSM Haushaltsmanagement Budgetverwaltungssystem BCS oder klassische Budgetierung" die Grundlagen von BCS erläutert und aktuell gewinnt das Thema Report Painter im Modul PSM auch durch den Artikel "Berichtswesen und Reporting-Tools nach Umstieg von klassische Budgetierung auf BCS im PSM-FM" an Bedeutung.

Eine Frage ist nun aber, neben des fehlenden Merkmals Finanzierungszweck, in der Berichtsbibliothek 4FM an welcher Stelle ich nun meine bisher genutzte Hierarchie der Finanzpositionen nutzen kann.

Exkurs: Finanzierungszweck

Auch unter SAP S/4HANA steht der Finanzierungszweck weiterhin als Stammdatum im Public Sector Management - Haushaltsmanagement zur Verfügung.

Die Hintergründe zum Finanzierungszweck sind beispielsweise im Artikel "Grundlagen: PSM-FM Finanzierungszweck (FMFINCODE-FINUSE) im Hochschulberichtswesen für Drittmittelstatistik" beschrieben.

Eine entsprechende Stammdatenliste (ob per Query wie im Artikel "SAP Query innerhalb des SAP Moduls PSM FM beziehungsweise Haushaltsmanagement" beschrieben oder in der normalen Stammdatenliste) kann weiterhin erstellt werden und als Ergänzung zu einer Saldenliste genutzt werden.

Zu beachten ist jedoch, dass im PSM-FM Rechercheberichten der Finanzierungszweck als Merkmal für Berichte vorhanden war, aber im BCS durch die Berichtsbibliothek 4FM dieser im Report Painter nicht zur Verfügung steht. In der Berichtstabelle FMRBCS "HHM-Reporting für BCS mit Report Writer" ist dieser als Merkmal nicht zur Verfügung, so dass auch keine dynamischen Berichte nach Finanzierungszweck erstellt werden können, sofern ebenfalls Budgetwerte aus BCS und nicht nur aus der klassischen Budgetierung ausgewertet werden sollen.
 

Bisher konnte in den Rechercheberichten ein Knoten der Finanzpositionenhierarchie, was auch eine eigene Finanzposition ist, angegegeben werden und es wurden die untergeordneten Finanzpositionen (sofern beim Merkmal Hierarchie markiert war) mit ausgewertet.

Im Report Painter kann in der Bibliothek 4FM zum Merkmal Finanzposition ebenfalls ein Set jedoch nicht mehr die Hierarchie ausgewertet werden. Tatsächlich ist es nun erforderlich eigene Finanzpositionengruppen anzulegen.

Innerhalb des SAP Anwendungsmenü findet sich die Gruppenpflege unter:
  • Rechnungswesen
  • Public Sector Management
  • Stammdaten
  • Kontierungselemente
  • Finanzposition
  • Finanzpositionengruppe
Hier können Finanzpostionengruppen über die Transaktionen FM_SETS_FIPEX1 (Anlegen), FM_SETS_FIPEX2 (Ändern), FM_SETS_FIPEX1 (Anzeigen) verwaltet werden.

Jedoch ist es recht mühsam nun manuell einzelne Gruppen anzulegen.

Interessant ist daher die ebenfalls im Ordner vorhandene Transaktion FMRP_CI_SET_HIER (Finanzpositionen-Set-Hierarchie aus Stammdatenhierarchie erzeugen).

Bevor dieses näher betrachtet wird sollte noch einmal die Pflege der Standardhierarchie betrachtet werden.

Exkurs: Zuordnung von Finanzpositionen in Standardhierarchie oder Alternative Hierarchie

Für die Standardhierarchie ist in den Stammdaten einer Finanzposition in den Grunddaten im Abschnitt Hierarchiezuordnung eine Übergeordnete Finanzpos. angegeben. Für alternative Hierarchien kann im Register Alternative Hierarchie eine Variante abweichend zur Standardhierarchie 000 mit einer anderen übergeordneten Finanzposition gepflegt werden.
Solche Alnternative Finanzpositionenhierarchienn konnten im Infosystem genutzt werden um alternative Ist-Datenauswertungen zu erstellen.

Die Standardvariante 000 wird automatisch generiert, sobald eine Finanzposition innerhalb eines Finanzkreis/Geschäftsjahr angelegt bzw. importiert wurde.

Im Customizing kann eine davon abweichende Variante gepflegt werden.

Dies ist in der Transaktion SPRO unter
  • Public Sector Management
  • Haushaltsmanagement Öffentliche Verwaltung
  • Stammdaten
  • Kontierungselemente
  • Finanzposition
  • Variante im Finanzkreis/Geschäftsjahr anlegen
möglich.

Dabei muss der entsprechende Finanzkreis angelegt werden und es können hier Variante/Bezeichnung und Geschäftsjahr angelegt werden. Alternativ kann auch auf die Angabe eines Geschäftsjahres für die Variante verzichtet werden.

Betrachten wir uns ein einfaches Beispiel angelehnt am Industriekontenrahmen. Dabei habe ich einfach die ersten vier Ziffern des Sachkontos als Konto behandelt.

Das Sachkonten 6300* Gehälter und Zulagen sind hier der Finanzposition 6300 zugeordnet. Diese wiederum ist der symbolischen Finanzposition PERSONAL (als übergeordnete Finanzposition) und die Finanzposition der obersten Finanzposition AUFWAND zugeordnet.

Im Recherchebericht könnte ich nun den Knoten AUFWAND für alle Konten, PERSONAL für alls Aufwendungen im Bereich Personal oder SACH für Aufwendungen im Bereich Sachmittel bzw. INVEST für alle Investitionen auswerten.

 
Finanzposition Übergeordnete Finanzposition Bezeichnung
AUFWAND   AUFWAND
PERSONAL AUFWAND Personalaufwand
6300  PERSONAL Gehälter und Zulagen
SACH AUFWAND Sachaufwand
6800 SACH Büromaterial
INVEST AUFWAND Investitionen
0840 INVEST Fuhrpark

Die Tabelle würde natürlich über den gesamten Kontenplan bzw. der Zuordnung der Finanzpositionen gehen.

In der Sachkontenpflege (Transaktion FS00) wird die Finanzposition im Abschnitt Erfassung/Bank/Zins hinterlegt. Davon abweichend könnte mit der FMDERIVE auch eine gesonderte Zuordnung erfolgen auf die ich in diesem vereinfachten Beispiel nicht eingehen mag.
 

Finanzpositionen-Set-Hierarchie aus Stammdatenhierarchie erzeugen

Beim Start der Transaktion FMRP_CI_SET_HIER kann als Hauptparameter zum aktuell gesetzten Finanzkreis die entsprechende Variante ausgewählt werden. Soll die Standardhierarchie als Vorlage genommen werden ist hier die Variante 000 zu wählen.

Im folgenden Abschnitt kann die Sethierarchieart gewählt werden.

Sethierarchieart "Finanzpositionenset-Hierarchie"

Sofern hier der Punkt "Finanzpositionset-Hierarchie" gewählt wird, werden als Gruppen zu den einzelnen Finanzpositionen identische Gruppen wie die Finanzpositionsbezeichnung gewählt.

Ein ebenfalls relevanter Punkt ist der Punkt "Präfix für Sethierarchieknoten". Dieser wird eigentlich nur beim Punkt "Allgemeine Sethierarchie" benötigt, sofern hier dennoch ein Wert angegeben wird, betrifft dies bei der "Finzpositionenset-Hierarchie" lediglich den obersten Knoten (Oberknoten).

Sowohl mit als auch ohne Präfix wird als Oberknoten die Version 000 und das entsprechende Geschäftsjahr (sofern keines der Standardvariante zugeordnet ist ebenfalls 0000) angelegt.

Wurde ein Präfix zum Beispiel 4BCI_ mit angegeben, ist der oberste Knoten der angelegten Gruppe 4BCI__000_0000 in unserem Beispiel.

Technisch interessant ist, dass in der Tabelle SETHEADER im Feld SETCLASS (Klasse eines Sets) hier das Set 0311 (Finanzpositionengruppe) verwendet wird.

Sethierarchieart "Allgemein-Sethierarchie"

Sofern eine allgemeine Gruppe / Set angelegt werden soll, ist zwingend ein Präfix beginnend mit 4B anzugeben. Auch hier kann unter Präfix setzen zum Beispiel 4BCI_ gewählt werden.

Der Unterschied zur oberen Anlage ist, dass das Set technisch in der Tabelle SETHEADER in der SETCLASS 0000 (Allgemeines Set) gespeichert wird und jedes angelegte Set das verpflichtend mit 4B beginnende Präfix vorangestellt wird. Ergänzt werden könnte dies dann noch mit FI für Finanzposition oder FS für Finanzstelle.

Meine Empfehlung wäre aber hier direkt die passende Setklasse zu verwenden und die Option "Finanzpositionen-Hierarchie" zu verwenden, sofern nichts dagegen spricht. 
 

Auswertung von Sets und Änderungen

Neben der Verwaltung von Sets über die Transaktionen zur Pflege von Stammdatengruppen zum Beispiel für Finanzpositionen über die Transaktionen FM_SETS_FIPEX1 (Anlegen), FM_SETS_FIPEX2 (Ändern), FM_SETS_FIPEX1 (Anzeigen) kann auch auf Tabellenebene eine Änderung oder Auswertung erfolgen.

Am Beispiel von unterschiedlichen SAP Query habe ich dies in folgenden Artikeln ausführlicher erläutert: Neben den CO Innenaufträgen ist dies anhand der Set-Klasse entsprechend auch für die Stammdatengruppen im Modul PSM-FM wie im Beispiel hier die Finanzpositionen möglich.

 

Testlauf

Gerade nach einer Migration nach BCS ist ein wichtiger Punkt in dieser Transaktion der Punkt Testlauf. Hier kann sich das Ergebnis vorab angezeigt werden.

Sofern die Option Testlauf deaktiviert wird, wird auch tatsächlich die Gruppe angelegt. Nun stehen auch zwei weitere Optionen zur Handhabung von widersprüchlichen Sets zur Verfügung.

Im Abschnitt Handh. v. widerspr. Sets kann zwischen folgenden Systemverhalten gewählt werden:
  • Hierarchie nicht erstellen
    Wenn entsprechende Sets schon vorhanden sind kann die Generierung abgebrochen werden.
  • Gesamte Hierarchie übersteuern
    In diesem Fall werden widersprüchliche Sets, also bereits vorhandene Sets, überschrieben. Die Überschreibung erfolgt jedoch nur, wenn die Oberknoten der widersprechenden Hierarchie (alt und neu) identisch sind.
Wichtig zu beachten, ist dass zu jeder Finanzposition ob nun symbolisch oder tatsächlich eine eigene Finanzpositionengruppe angelegt wird.

Anhand unseres oberen Beispiels würde dies bei der Sethierarchieart "Finanzpositionenset-Hierarchie" wie folgt aussehen.
 
Set Bezeichnung Oberknoten zugeordnete Finanzposition
4BCI__000_0000 4BCI__000_0000    
AUFWAND AUFWAND 4BCI__000_0000 AUFWAND
PERSONAL Personalaufwand AUFWAND PERSONAL
6300 Gehälter und Zulagen PERSONAL 6300
SACH Sachaufwand AUFWAND SACH
6800 Büromaterial SACH 6800
INVEST Investitionen AUFWAND INVEST
0840 Fuhrpark AUFWAND 0840


Ob an dieser Stelle nicht das manuelle Anlegen von Finanzpositionengruppen einfacher ist wäre eine andere Frage insbesondere wenn eine Vielfalt von Finanzpositionen vorhanden sind und die Hierarchie eigentlich relativ flach ist.

Fazit

Nicht nur beim Aufbau sondern auch bei der weiteren Pflege eines übergreifenden Berichtswesen sind auch Überlegungen zu den Stammdaten (neben Berechtigungen) elementar. Im PSM-FM sind hier Finanzstelle, Fond und Finanzposition relevant.

Im Artikel "Grundlagen: Kontierungselemente im Modul Public Sector Management Haushaltsmanagement (PSM-FM) - Finanzposition, Finanzstelle, Fond und FMDERIVE" habe ich diese näher erläutert.

Da sich nun auch das Haushaltsmanagement mit der Erstellung von Report Painter / Report Writer Berichten beschäftigt, mag ich gerne die Gelegenheit nutzen um auf folgendes Angebot hinzuweisen:


Rechercheberichte mit SAP Report Painter Online-Training

Ich biete ein Onlinetraining zum Report Painter mit Bezug auf die Umstellung auf BCS, aber auch allgemein zum Einsatz des Report Painter an.

SAP setzt in SAP S/4HANA auf die Berichterstattung mit Fiori. Doch wie können Sie eigene Berichte im SAP-Finanzwesen erstellen, wenn Ihr Unternehmen weiterhin SAP GUI als Benutzeroberfläche nutzt? Wie können Sie noch Budgetberichte erstellen, wenn Sie in einem öffentlichen Unternehmen arbeiten, welches durch die Migration nach S/4HANA auf das SAP Budget Control System (BCS) wechseln muss bzw. dieses bereits einsetzt? In diesen Fällen bleibt weiterhin der bewährte Report Painter Ihr Berichtswerkzeug der Wahl.

Nähere Informationen finden Sie auf unkelbach.expert wo auch dei aktuellen Termine zum kommendne Online-Training zu finden sind.

Gerade bei umfangreichen Finanzpositionen und einer flachen Finanzpostionenhierarchie gilt es jedoch abzwägen, ob die beschriebene Ableitung oder eine neu konzipierte manuell gepflegte Gruppe interesanter wäre.

Vorteil der Ableitung ist aber in jeden Fall, dass gewohnte Einstiegselemente verwendet werden können und die Vollständigkeit der Finanzpositionen über die Standardhierarchie gewahrt bleibt.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Berichtswesen im SAP®-Controlling (📖)

Für 19,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Mittwoch, 2. Juli 2025
18:37 Uhr

SAP und Office Integration Excel im SAP GUI (Excel-Inplace) oder als separates Fenster (Excel-Outplace)

Nach einem Wechsel auf Microsoft 365 und damit auf "Microsoft Excel für Microsoft 365" gibt es ein abweichendes Verhalten bei der Office-Integration von SAP. Dies ist zum Beispiel bei der Excel-Ansicht innerhalb Report Painter / Report Writer Berichten der Fall.

Das Verhalten tritt nur bei Arbeitsplätzen auf, die mehr als einen Monitor nutzen und dies über "Bildschirm erweitern" nutzen.

Die Ansicht in Microsoft Excel oder Microsoft Word wird nicht innerhalb des SAP GUI, sondern außerhalb in einem separaten Fenster geöffnet.

Im aktuellen SAP GUI befindet sich in den Einstellungen unter OPTIONEN > VISUELLES DESIGN > THEME-EINSTELLUNGEN für das Belize oder Quartz Theme die Option "Skalierung für mehrere Bildschirme"  ist diese Option aktiv, wird bei aktivierter Office-Integration die Excel-Ansicht innerhalb des SAP GUI dargestellt.

SAP GUI Theme-Einstellungen
© SAP SE. Alle Rechte vorbehalten

Bei älteren SAP GUI Versionen, zum Beispiel SAP GUI 7.60, ist diese Option nicht zu finden, so dass an dieser Stelle in Microsoft 365 (bzw. den einzelnen Microsoft Office Apps) folgende Einstellung vorzunehmen.

Hierzu kann unter Microsoft Excel in den einzelnen Anwendungen wie Excel oder Word die unter DATEI > OPTIONEN im Register ALLGEMEIN unter den Benutzerflächeoptionen unter "Bei Verwendung mehrere Anzeigen" von der Option "Für optimales Aussehen optimieren" auf "Für Kompatibilität optimieren (Neustart der Anwendung erforderlich)" gewechselt werden.

In der App Microsoft Excel für Microsoft 365 sieht dieser Dialog wie folgt aus:

Excel - Allgemein - Bei Verwendung mehrerer Anzeigen

Hintergrund dieser Einstellung ist wohl die Anzeige von Office Apps bei hochauflösenden Display und wenn Sie hier mehrere Monitore verwenden (siehe Einleitung). Ab Office 2016 gibt es die Möglichkeit, dass die Apps sich im Anwendungsfenster dynamisch skalieren, um sich anzupassen, wenn zwischen Monitoren mit hoher und niedrigen DPI-Wert gewechselt wird.

Allerdings wirkt sich diese Option wie beschrieben auch auf den SAP GUI aus.

Um diese dynamische Anpassung zu deaktivieren, kann der Kompatibilitätsmodus verwendet werden.

Eine bessere Variante dürfte es jedoch sein, einen aktuellen SAP GUI zu installieren und die Option "Skalierung für mehrere Bildschirme" zu aktivieren.

Diese Option (englisch: "Multi-monitor scaling awareness") bewirkt, dass seitens des SAP GUI auf die Skalierung (Auflösung) des Monitors, auf dem das SAP Fenster aktuell dargestellt wird, reagiert und damit auch die Office-Integration wieder funktioniert.

Themenbereich Office-Integration in SAP

Die Office-Integration ist auch an anderen Stellen schon Thema hier im Blog gewesen. So findet sich das Thema "Office-Integration und Makrosicherheit" im Artikel "Office Integration und leere Excelansicht (Fehlermeldung" wobei hier auch andere Ursachen für die Fehlermeldung "Kein Dokument geöffnet" erläutert wird. Daneben ist mein immer wieder relevantes Highlight noch immer der Artikel "Office Integration - Excelansicht in SAP und Daten kopieren nach Excel" welcher seit 2014 immer wieder einmal aktuell wird ;-).

Warum ist Excel-Inplace (Darstellung von Excel innerhalb des SAP GUI) sinnvoll?

Berechtigerweise kann sich allerdings die Frage gestellt werden, warum ich die Darstellung von Excel-Inplace (also innerhalb des SAP GUI) gegenüber Excel-Outplace (in einem separaten Fenster) bevorziehe.

Gerade in umfangreichen Report Painter / Report Writer Berichten hat die Excel Integration den großen Vorteil, dass einzelne Abschnitte als Tabellenblätter in Excel dargestellt werden. 

Wenn ich nun in einer Berichtsgruppe jedoch mehrere Berichte zusammengefasst habe und über die Navigation im Bericht von einem Bericht auf einen anderen wechsel braucht es eine ganze Weile bis die Datei "Tabelle von ReportWriter" sich aktualisiert. Daneben ist darauf zu achten, dass das SAP GUI stets die übergeordnete Anwendung ist. Entsprechend werden Daten nicht mehr dargestellt, sollte das externe Fenster von Excel separat geschlossen werden. Hier müsste dann umständlich über die Office-Integration die Darstellung von Excel wieder deaktiviert und aktiviert werden.

Daher ist es für mich bequemer, die Integration von Office und die Darstellung von Excel innerhalb des SAP GUI zu nutzen. Nachteil ist vielleicht noch, dass "Speichern unter" nicht aufgerufen werden kann, aber hier hilft die Taste F12 weiter. Alternativ kann die Schnellzugriffsleiste für das Speicherung unter Symbol konfiguriert werden.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Mittwoch, 25. Juni 2025
18:02 Uhr

Rückblick FICO-Forum Infotage meets ICon 2025 - 14. FICO Forum Infotage in Köln

Seit 14 Jahren finden in Köln die FICO-Forum-Infotage statt. 2025 wurden diese erstmals mit der IBS Security Convention (ICon) zusammengelegt, so dass nun alle zwei Jahre eine gemeinsame Veranstaltung als "FICO Forum Infotage meets ICon" von Convista Consulting, IBS Schreiber und Espresso Tutorials statt finden wird.

Das erste Zusammentreffen fand 2025 vom 11. bis 12. Juni in Köln statt. Dieses Jahr im Tagungshotel Pullman.

Die Agenda war gut gefüllt mit über 20 Fachvorträge in 2 Tagen inkl. Diskussionen zu den neuesten Trends/Entwicklungen in den Bereichen SAP Finance/Controlling und Security!
Aber auch der fachliche Austausch von insgesamt 280 Teilnehmende, Vortragende und Ausstellende bot eine gute Gelegenheiten zum Networking mit Expert*innen und Branchenkolleg*innen. Das "Klassentreffen" im Bereich FI/CO wurde hier um Themen rund um SAP Security erweitert und auch sehr gut angenommen.

Gerade die Atmosphäre und der Austausch auf Augenhöhe ist für mich jedes Jahr erneut ein Highlight und ich war schon beim Blick auf die Agenda neugierig, was mich hier erwarten würde. Heute komme ich dann auch endlich dazu meine Erfahrungen in Form eines Rückblicks über diese beiden Tage zu veröffentlichen.
 

Mittwoch, 11. Juni 2025

Registrierung & Begrüßungskaffee (Foyer)

Welcome FICO Forum Infotage meets ICon
Samuel Gonzalez (Managing Partner  Convista), Christopher Niekamp (Managing Director  IBS Schreiber),
Sebastian Schreiber (CEO  IBS Schreiber) Jörg Siebert (Owner Espresso Tutorials), Martin Munzel (Geschäftsführer  Espresso Tutorials)


Das Motto von Espreso Tutorials lautet "SAP-Wissen serviert wie ein guter Espresso – prägnant, konzentriert und effektiv." und wurde auch in den vorherigen FICO-Forum-Infotagen immer wieder umgesetzt. Dieses Jahr wurde eine neue Mischung vorgestellt und die Melange aus SAP, Finanzwesen und IT-Sicherheit ist schon bei der Auswahl der einzelnen Themen der Agenda als gelungene Blend zu bezeichnen. Die Verbindung der FICO-Forum-Infotage mit der IBS Security Convention (ICon) der IBS Schreiber GmbH ist eine intensive Mischung und es ist wohl geplant diese alle zwei Jahre aufzugießen.
 

Begrüßungskeynote: Christoph Ernst – Strategie Roadmap SAP Finance 2025

Keynote Strategie und Roadmap Finanzmanagement mit SAP
Christoph Ernst (ehem. SAP Produktmanagement, jetzt: Universität Mannheim)

Eine Keynote hat immer den Charme einen Überblick über Themen zu geben und für Details dann auf die Einzelvorträge zu verweisen war ein sympathischer Einstieg und gleichzeitig wurde hier ein Auftakt über die AI-First und Suite.First Strategie der SAP in Richtung einer umfassenden SAP Business Suite erläutert. Grundlage ist die Business Technology Plattform aus deren Kern der Data Cloud alle weiteren Dienste entstehen.

Dabei wird Joule als neues Frontend beschrieben und die Unterschiede zwischen Skills und Agents vorgestellt. In einer Demo wurden auch AI-gestützte AUswertungen von betriebswirtschaftlichen Berichten, Vorbereitung von Buchungen auf Basis von kundeneigener Kontierungsrichtlinien unter Berücksichtigung des 4-Augen-Prinzips oder auch die Szenarioplanung in der integrierten Finanzplanung dargestellt.

Ein Beispiel mit der Erhöhung von Zöllen auf die internationale Lieferketten und mögliche Reaktionen darauf machte dies direkt begreiflich.

Die Perspektive durch datengetriebene Technik hier ein dynamisches Frontend und durch AI Agents entsprechende Unterstützung zu erhalten erscheint sehr verlockend.

Besonders gut gefallen hat mir, dass in der Keynote auch Definitionen und Grundlagen vorgestellt worden sind, so dass am Ende des Vortrages ein guter Überblick über alle andeen Beiträge geschaffen worden ist.
 

Grundlagen Datenmigration in SAP S/4HANA mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer

Datenmigration Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer
Andreas Unkelbach Buchautor

Als Autor, Blogger, Controller und Dozent habe ich mich besonders gefreut nach einigen Jahren wieder auf der Bühne der FICO-Forum-Infotage zu stehen. Schon die virtuellen Infotage haben hier mit der Keynote einen guten Aufschlag geboten und ich freue mich noch immer darüber in Köln tiefer in das Thema eingestiegen zu sein. Mein vorheriger Vortrag "Evolution der Migrationstools der SAP – von R/3 über ERP/ECC bis hin zu S/4HANA" steht mittlerweile in der Lernplattform von Espresso Tutorials zur Verfügung und ich freue mich schon darauf auch den Vortrag "Grundlagen der Datenmigration in SAP S/4HANA mit dem Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer" aufzunehmen und zeitnah ebenfalls online stellen zu können.

Eine in meinen Augen Bereicherung war auch die Ergänzung von Jeanette Vogel (Convista) um den Abschnitt "Stolpersteine und Aufgabenverteilung aus Sicht der Beratung".

Der Austauch nach dem Vortrag und auch die vorherigen Online-Trainings zeigen, dass dieses Thema immer noch aktuell ist und ich freue mich darauf in einem künftigen Buchprojekt hier noch ein weiteres Update schreiben zu können.
 

SAP KI Innovationen im Finanzwesen

SAP Business AI
Kai Fetzer SAP SE

Welche Möglichkeiten derzeit schon mit Joule Agents vorhanden sind und welche Analysemöglichkeiten auf entsprechender Datenbasis vorhanden ist war Kernbestandteil dieses Vortrages. Gerade durch den Ansatz auf SAC (SAP Analytics Cloud) und die Integration in einzelne Geschäftsprozesse ist hier ein Pluspunkt und die Diskussion im Austausch mit dem Publikum sowie die Frage mit welchen Produkten der SAP diese Dienste genutzt werden können und welche Erfahrungen hier auch Kund*innen schon haben spricht für ein solches Format.
 

Gefahren des SAP-Systems erleben – wenn aus einem „könnte“ ein „ist“ wird… | DSAG Arbeitskreis

Gefahren des SAP Systems erleben
Jessica Wolf (Sprecherin AK Security & Vulnerability Management) Lisa Niekamp (Sprecherin AG Governance, Risk and Compliance)

Ein Erfahrungsbericht der DSAG (Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V.) rund um das Thema Security zeigte durch praktische Beispiele aber auch entsprechende Studien externe und interne Risiken im Kontext von SAP Security und Finance. Das Bild der Burg mit hochgezogener Zugbrücke aber offener Seitentür sowie die einzelnen realen Risiken und Vorgehen dagegen war nciht nur unterhaltsam sondern auch praxisnah und gut verständlich.

Gerade im Finanzwesen sind Themen wie Abwiehcender Zahlungsempfänger im Beleg im Kreditorenstamm wodurch ein Kunde in einen CpD (Conto pro Devise) Kunde verändert werden kann und im Belegfluss abweichende Bankdaten angegeben werden können ohne dass hier in der FK02 die Bankverbindung angepasst werden muss. Im Register Zahlungsverkehr kann hier im Abschnitt Abweichender Zahlunsgempfönger im Beleg durch Markieren von "Angaben individuell"  bei der Belegerfassung eine abweichende Bankverbindung eingegeben werden. Problematisich ist, wenn dieses Feld nicht durch ein 4-Augen-Prinzip als kritische Stammdatenänderung geschützt ist. Geprüft werden kann dieses über die Tabelle T055F in der für die Kontoart K das Feld LFA1-XZEMP und für die Kontoart D das Feld KNA1-XZEMP hinterlegt ist.

Im Artikel "Individuelle Zahlungsempfänger in SAP FI: Funktion und mögliche Prüfschritte"  der IBS Schreiber GmbH ist dies Thema ausführlich beschrieben.

Die Problematik von Leseberechtigungen auf Tabellen ob nun per SAP Query und durch Transaktionen zum Lesen von Tabellen ist mir durch das Thema Berichtswesen ebenfalls sehr vertraut und gleichzeitig auch ein wichtiges Thema zur Sicherheit.

Weitere Demos zum Angriff auf Sicherheitslücken und warum IT Security übergreifend gedacht werden sollte waren hier noch eine gute Ergänzung und zeigte auf warum das Thema Security und Finance eine wichtige Kombination ist.

Echtzeit-Reporting in SAP S/4HANA mit Embedded Analytics: Optimierte Analysen für Finance und Controlling

Echtzeit-Reporting mit SAP S4HANA
Raoul Cornelius (Convista)

Für mich ist wohl im Bereich FI als auch CO Berichtswesen ein Schlüsselthema und so war ich gespannt, wie hier S/4HANA mit Embedded Analytics vorgestellt wird. Neben einer Einführung in Embedded Analytics wurde der Nutzen für Fachanwendende vorgestellt und Beispiele für Embedded Analytics dargestellt.

Dabei wurden sowohl wie zugriendeliegenden Datenmodelle und wichtige Komponenten wie CDS Views, Virtual Data Model und Analytical Queries vorgestellt aber auch die praktische Auswertung per Smart Business KPIs, Fiori Analytics Apps und die Analytics Engine.

Nach den Grundlagen des Datenmodells wurde auch direkt auf das Rollenkonzept und Benutzergruppen verwiesen, so dass hier auch die einzelnen Aufgaben zum Aufbau eines Berichtswesens aufgeteilt werden können. Ob nun Business User, Analytics Specialist oder IT alle arbeiten hier miteinander und es ist ein passendes Berichtswesen durch ein Zusammenspiel möglich.

Gerade die Overview Pages, welche auch die Berechtigungen eines Users berücksichtigen, zeigen in welche Richtung ein Reporting gehen kann. Aber auch multidimensionale Reports wie die Auswertung von Kostenstellen - Ist Daten (App-ID F0963A) oder KPI Reports oder der Query Browser (App-ID F1068) wurden vorgestellt und auch die unterschiedlichen Datenquellen für Embedded Analytics erwähnt. Damit ist dies sowohl für OnPremise als auch in der Cloud eine Alternative.

Im Gegensatz zum BW hat Embedded Analytics den Fokus auf operative Daten und Echtzeit-Reporting. Auch der Hinweis auf Best Practice Content, Process Navigator, Sap Hilfe zu CDS und Virtual Datamedell und die Tatsache, dass alle Analytical Apps Teil des S/4HANA Core sind und daher ohne zusätzliche Lizenzkosten verfügbar sind, ist ein Punkt der in Richtung eines neuen Berichtswesen überlegen lässt.
 

Interview

Gargoyle Gideon sitzt im Sessel und ein Mikrofon wird zum Interview gereicht. Eine Kamera zeichnet das Geschehen auf.
Bild generiert mit Hilfe von DALL·E durch ChatGPT, OpenAI, Juni 2025.

Espresso Tutorials ist nicht nur Veranstalter der FICO-Forum-Infotage sondern zeigt auch durch seine Medein immer wieder eine Anpassung am Markt. Entsprechend habe ich mich sehr über einen Termin gefreut und bin gespannt, wie Autor*innen künftig in der Unternehmenskommunikation ebenfalls als Markenbotschafter*innen eingesetzt werden. Der Termin hat mir sehr viel Freude gemacht und ich habe mich sehr darüber gefreut, dass mich hier auch Gideon begleitet hat :-).

Abschluss-Keynote – Wie Du mit Copilot 30% deiner Arbeitszeit effizienter gestalten kannst

Microsoft Copilot
Florian Sandmann-Reetz (Artreich)

Die Abschluss-Keynote setzte Microsoft Copilot und die Integration in unterschiedliche Microsoft Office 365 Produkte in den Fokus. Im Mittelpunkt der Live-Demonstration standen Kommunikationstools. Innerhalb Outlook wurden mit Copilot Mails zusammengefasst, Antworten vorgeschlagen oder auch Termine abgestimmt. Neben Text ist aber auch die Transkription von Aufzeichnungen in MS Teams bis hin zur Erfassung von ToDo Listen und Sprungmarken im Video zu Textbeiträgen unterschiedlicher Teilnehmende ein Thema gewesen.
Persönlich hat mir aber ebenso gut gefallen, dass mein persönliches Lieblingstool in Office nicht vergessen wurde und hier mit Excel ebenfalls praktische Anwendungsbeispiele erstellt worden sind. Sicherlich im Controlling kann auch selbst schnell eine Analyse per Pivottabelle erfolgen, aber eine zellenübergreifende bedingte Formatierung (Zeile einer Tabelle unter einer Bedingung hervorheben) oder auch andere Anylsen gehörten danns chon zu praktischen Dingen die ein wenig Arbeit abnehmen.

Für mich neu war auch der Hinweis, dass CoPilot nur bei Dokumenten eingesetzt werden kann, die auf Onedrive gespeichert sind und somit noch intensiver in der Microsoft Cloud eingebunden sind. Bei allen Fragen rund um Datenschutz sind hier mittlerweile doch einige Updates erfolgt und es wird nicht nur eine Anleitung zur Umsetzung ausgegeben sondern auch direkt der Prompt umgesetzt.

Mit ein wenig Augenzwinkern musste dabei der ein oder andere Prompt wortgleich jedoch erneut eingegeben werden bevor dieser korrekt umgesetzt wurde.

Ich bin gespannt, wie sich das Thema künftig weiterentwickeln wird aber so ein Blick auf die vollständig genutzte Microsoft Cloud war durchaus interessant.

Abendveranstaltung

Abendveranstatlung Schokoladenmuseum

Neben Fachthemen ist auch das Soziale und der Austausch untereinander an einer "Fachkonferenz" wichtig. Entsprechend viel Freude hatte ich auch daran, dass der von meiner Frau gehäkelte Gargoyle Gideon und sein Ebenbild als Pin viel Ansprache im Rahmen des Abendprogramms erhalten hat. Der Austausch im Schokoladenmuseum in Köln, Gespräche in der Warteschlange und der Blick auf den Rhein sowie etwas Fruchtschorle und Abendluft haben Zeit und Raum geboten um auch abseits von SAP Vorträgen in den Austausch mit anderen zu treten und die Eindrücke des ersten Tages verarbeiten zu können.

Erinnerungsfoto

Die Erinnerungsfotos zeigeneinige Speaker*innen des ersten Tages und auch Personen von Espresso Tutorials die im Hintergrund diese Veranstaltung erneut besonders machten. Hier im Bild ist auch noch einmal mein Gargoyle Gideon zu sehen sowie ein Pin von ihm den ich an beiden Tagen getragen habe :-).

Danach ging es nach einen ersten Tag zurück vom Tagungshotel zur nahegelegenen Unterkunft.

Gideon im Garten unserer Unterkunft

Am Folgetag war kein Vortrag von mir geplant und so freute ich mich schon sehr darauf einzelne Vorträge besuchen zu können und war froh, dass wir in Köln-Frechen eine tolle Unterkunft hatten von der aus ich per Straßenbahn sehr schnell wieder zum Tagungshotel zurück fahren konnte.

Donnerstag, 12. Juni 2025

Begrüßung

Tag 2 der FICO Forum Infotage meets ICon
Samuel Gonzalez (Managing Partner  Convista), Christopher Niekamp (Managing Director  IBS Schreiber),
Sebastian Schreiber (CEO  IBS Schreiber) Jörg Siebert (Owner Espresso Tutorials), Martin Munzel (Geschäftsführer  Espresso Tutorials)


Für einige begann der Tag mit der guten alten Tasse Kaffee während sich langsam der Saal zur Begrüßung und Recap des zurückliegenden Tages beschäftigte. Auch am zweiten Tag sollten einige spannende Themen angesprochen werden und ich bin persönlich schon sehr neugierig darauf gewesen, welchen Input ich hier mitnehmen konnte.
 

Künstliche Intelligenz mit SAP: Zwischen Hype, Hoffnung –und Handlungsdruck 

KI mit SAP
Helge Sanden (IT-Onlinemagazin)

In dieser Keynote, unterstützt durch einen virtuellen Avatar, wurde der aktuelle Stand von interaktiver KI (Assistentsystemen) im Geschäftsumfeld dargestellt. Beispiele aus den Bereichen interaktive KI (Chatbot, Übersetzungen aber auch Stimm- & Emotionserkennungen), analytische AI (Finanzen, Sicherheit und Compliance), optimierende KI (zur Prozessverbesserungen), generative KI (Mediengenerierung) bis hin zur Autonomen KI wurden dargestellt und mit konkreten Beispielen untermaauert. Spannend war für mich das Beispiel SAP Signavio mit der mehrere KI-Typen zusammengefasst wurden um Geschäftsprozesse abzubilden, simulieren und ggf. auch zu optimieren.

Mit Blick auf SAP wurde hier SAP Joule und die bereits vorhandene Umsetzung im Finance Bereich vorgestellt und gleichzeitig auch ein aktueller Blick auf Trends der SAP Community für 2025 geworfen und dabei auch auf Best-Practices und Empfehlungen verwiesen.

Bedenkenswert ist hier auch der Ansatz statt die Frage "Wie kann SAP KI helfen?" sich die Frage zu stellen "Wie schnell kann ich das nutzen, was von SAP bereits da ist?".

Ich bin mir nicht in allen Bereichen sicher, wie sich AI/KI im SAP Umfeld weiterentwickeln wird aber als Vision aber auch als Stimmungsbild aus SAP Unternehmen ist der Vortrag hilfreich gewesen und ich bin gespannt, wie sich die Entwicklungen im Rückblick aus 2030 betrachten lassen.

Sicherheits- und Compliance-Anforderungen in SAP S/4HANA-Umgebungen

Sicherheit Audit und externe Kontrolle
Johannes Schwarzenberger (IBS Schreiber), Tobias Sieg (Convista)

Der Titel "Selbstschutz im Zeiten der Audit-Wellen - Warum der Prüfer kein Feind ist" fasst diesen Vortrag eigentlich schon perfekt zusammen und wirft einen Blick auf das Zusammenspiel von Revision, Audit und lokalen Gruppen wie FI,CO oder auch SAP Security.

Eine externe Prüfung, zum Beispiel durch Wirtschaftsprüfung, kann als Chance zur Optimierung gesehen werden um bestehende Prozesssicherheit und Compliance zu steigern. Dabei bringen externe Prüfungen einen frischen Blick auf bestehende Abläufe und ermöglcihen so auch eine neue Perspektive und Identifikation zur Identifikation von Schwachstellen.

Gut gefallen hat mir hier ein Überblick darüber welche Aufgaben Wirtschaftsprüfung hier wahrnehmen (Überprüfung der Finanzberichterstattung und Compliance, Sicherstellung von internen Kontrollsystemen - IKS und auch eine IT Kontrolle). Welche Bedeutung hier ein Berechtigungskonzept hat und welche Faktoren hier zum Erfolg führen können wurde praxisnah dargestellt und auch darauf hingewiesen, dass SAP Berechtigungen auch über die reine Technik hinaus wirken mit Blick auf Prozesse aber auch Lizenzkosten.

Beliebte Themen wie Notfalluserkonzept, externe Zugriffe oder technische Kontrollen durch Workflows waren ebenso Thema wie Dokumentationen und ein ganzheitlicher Ansatz.

Hier zeigt sich auch die Stärke einer solchen Veranstaltung da im Publikum neben der Fachanwendung (FI,CO), Technik (SAP Basis) auch einige aus dem Umfeld Wirtschaftsprüfung vertreten waren und in der Diskussion ein reger Austausch entstehen konnte.
 

Praxistipps Berechtigungen in SAP S/4HANA inklusive SAP Fiori

Berechtigungen unter S4HANA
Gerald Schrott (IBS Schreiber), Julia Sammet (Convista)

Um die Ergebnisse des vorherigen Vortrages direkt in die Praixis umsetzen zu können freute ich mich sehr über diesen Praixsvortrag gerade da hier der Blick auf Berechtigungen auch im Gesamtprojektplan berücksichtigt wird und eben nicht erst zum Ende eines Projektes bedacht werden.

Mit der Einführung von SAP S/4HANA sind auch weitere Anpassungen bei den SAP Berechtigungen erforderlich, was nicht nur durch neue Fiori-Apps und Benutzeroberflächen oder geänderte Transaktionen und Berechtigungsobjekte sondern auch durch Datenmodelle und geänderte Lizenzierungen sich abbildet.

Die Verfolgung einer Best-Practise Strategie die auch die Anforderungen der Fachabteilungen und nicht nur der Technik mitnimmt ist ebenso ein Motivationsfaktor wie die Lizenzvermessung die künftig nicht nach dem Nutzungsverhalten sondern nach den zugewiesenen Berechtigungen erfolgt.

Mit Blick auf die Praxis wurden hier auch die geänderten technischen Funktionen auf ebene Benutzer, Berechtigungen, Rollen und Profien mit Blick auf die Fiori-Apps beleuchtet und dabei auch auf die SAP Fiori Kachelkataloge und ein Vorgehen zur Einführung einer Fiori Strategie unter Berücksichtigungen der Berechtigungen besprochen.

Der Unterschied von Frontend App (IWSG) und Backend Apps (IWSV) war ebenso Thema wie das Berechtigungsobjekt S_SERVICES und die eingetragenen Programme dazu. Hilfreich kann dabei ein Blick auf die Hashworte einer App in der Tabelle USOBHASH sein aber auch das bekannte Benutzerinformationssystem (Transaktion SUIM) durch das nun auch nach Fiori Apps gesucht werden kann.

Für mich releavant waren auch Vorschlagswerte für Berechtigungen (analog der Transaktion SU24) und hier die Tabelle USOBT_C.

Der Abschluss bot auch einen Blick auf die Möglichkeiten der Kontrolle und Revision (CheckAud) sowie der Austausch wie Berechtigungen und Berichtswesen ineinandergreifen.

Persönlich ist für mich die Berechtigungssteuerung über CDS-Views hier ein Thema, welches ich so nur bei der Auswertung von logischen Datenbanken mit SAP Query bisher kannte.

Insgesamt ein sehr guter Vortrag mit viel Salz und Pfeffer für das Thema Berechtigungen und viel Praxiswissen.

An dieser Stelle auch ein kurzer Hinweis auf den Blogartikel "Prüfung von Berechtigungen auf SAP-Fiori – Teil 4: Umgang mit dem SAP-Standard" von IBS Schreiber. Der Artikel ist mir nach der Veranstaltung auf Linkedin begegnet und gehört wohl zu einer Serie rund um Berechtigungen und SAP-Fiori.
 

Kaffeepause

Kaffee und Gideo

Ich bin gerade sehr froh vor dem nächsten Vortrag etwas länger Pause machen zu können bevor es weiter mit Berichtswesen geht. Dies ist aber tatsächlich der einzige Zeitslot wo ich mich nur auf die Folien und nicht Live-Vortrag verlassen werde. Erstaunlicherweise war ich dann auch am Abend des Tages nicht komplett platt und konnte einige der angesprochenen Themen auch schon verarbeiten und für mich einordnen. Darüber hinaus war es auch schön hier beim Kaffee sich auch mit anderen Personen rund um KI an Hochschulen oder über den Einsatz von Techniken abseits von SAP unterhalten zu können.

Ohnehin freue ich mich immer wieder, wenn ich auf meine Publikationen wie hier im Blog angesprochen werde und erfahre, dass auch andere diesen Wissenspool nutzen.

Die andere Seiten von KI: Podcast Rechtsbelehrung oder auch KI in der Hochschullehre

In der Pause hatte ich mich auch über den Einsatz von KI an Hochschulen und juristische Aspekte mit Blick auf Pseudonymisierung und KI-Kompetenz unterhalten während bei den letzten Infotagen eher das Thema Autorenleben und Austausch zur VG Wort unter Autor*innen einige Diskussionen ergeben hat. Aber dies ist ein anderes Thema :-).

Gideon und mein Laptop im Garten

Ich mag an dieser Stelle auf den Podcast Rechtsbelehrung von Marcus Richter und Dr. Thomas Schwenke hinweisen. Viele Grundzüge wie Pseudonymisierung und rechtliche Besonderheiten beim Einsatz von KI sind hier ebenfalls angesprochen worden. Als kleiner Auszug mag ich auf einzelne Folgen verweisen: Womit auch das Thema Jura ebenfalls etwas Platz im Artikel gefunden hat ;-).

Mit über 20 Jahren Erfahrung im SAP-Controlling und Berichtswesen, insbesondere im Hochschulumfeld, schaue ich natürlich auch immer wieder in Richtung aktueller Entwicklungen im Bereich der Hochschullandschaft. Auch hier gibt es Beispiele zum Einsatz von KI zum Beispiel an hessischen Hochschulen. Aus der näheren Umgebung mag ich hier ein paar Beispiele nennen:  Zum technischen Hintergrund von LLM / KI kann ich auch die Seite mit der Maus (aus der Sendung mit der Maus) mit der Seite "Erkunde mit der Maus die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) " empfehlen. Für mich ist dies vergleichbar gut erklärt wie der Beitrag zum Thema "Wie funktioniert das Internet?".

Transformation des Reportings von ERP auf S/4HANA mit einem Ausblick auf Business AI

Transformation Reporting S4HANA
Antje Meyer-Heder (Buchautorin), Weijuan Dong (Buchautorin)

Dies war einer der Vorträge auf die ich mich schon bei der Erscheinung des folgenden Buches sehr gefreut habe:
 
Praxishandbuch Reporting in SAP S/4HANA Finanzwesen und Controlling
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(08. Mai 2025) Paperback ISBN: 978-3960123705

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon *
 

Das Buch lese ich gerade selbst und bin von den ersten Kapitel wirklich beeindruckt.

Aber der Vortrag fasste die Themen des Buches ebenfalls noch einmal gut zusammen.
Nach einem Überblick über das bisherige Berichtswesen in SAP wurden hier die Veränderungen mit S/4HANA ab 2015 besprochen. Auch hier war das Embedded Reporting innerhalb S/4HANA ein Thema und stellte die Rahmenbedingungen (Theorie und Praxis), Herausfordeurngen und den Mehrwert aus Sicht der Anwendende dar.

Ein aus meiner Sicht wichtiger Blickwinkel im Vortrag wurde auch darauf geworfen welche Funktionen mit embedded Reporting je nach Migrationsszenario (Brownfield, Greenfield oder Hybride Landscape Transformation) genutzt werden kann.

Unter Brownfield / OnPrem steht die hybride Welt aus Fiori und SAP Gui zur Verfügung und Fiori kann da genutzt werden, wo es sein muss. Unter Greenfield geht der Weg in die S/4HANA Cloud und das Reporting findet vollständig unter Fiori statt wodurch auch die AI Funktionen recht oben auf der Roadmap stehen.

Eine Mischform kann da beides kombinieren, so dass teilweise altes Reporting aber auch durch SAC und andere Technik auch eine Offenheit nach KI vorhanden ist.

Wichitge Punkte auf dem Weg zum embedded Reporting sind in allen Fällen zu beachten.
Stammdaten insbesondere die Strukturen über alle Hierrachien wie Konten-, Kostenstellen- oder auch Profitcentergruppen sind zu harmonisieren. Dabei kann die Appp Globale Hierarchien verwalten (App-ID F2918) helfen.

Für die Planung stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung und entsprechend sind auch diese zu bewerten und künftige Vorgehensweisen festzulegen. Dank Hintergrundjobs kann die Planung im GUI, mit Fiori Apps oder auch in der SAP Analytics Cloud erfolgen.

Eine spannende Änderung ist die Darstellung des Obligos welches klassisch erfolgen kann aber auch mit neuen Funktionen im Erweiterungsledger. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das Erweiterungsledger (noch) ein paar Einschränkungen hat.

Die weiteren Möglichkeiten des Reportings wurden ebenfalls vorgestellt und gerade der Abschnitt Reporting über den Tellerrand von S/4HANA gibt einige Denkansätze.
 

Abschlusskeynote: KI zu Security und Finance


Abschluss KI in der SAP Welt
Helge Sanden (IT-Online Magazin), Marco Valentin (SAP), Marcus Herold (IBS Schreiber), Jochen Stiebe (Convista)

Die Abschluss-Keynote brachte noch einmal eine Unterhaltung darauf wo der Einsatz von KI im SAP Umfeld sinnvoll erscheint. Ob nun bei der Prozessdokumentation mit Signavio oder im Bereich der SAP Sicherheit in allen Fällen ist es für Unternehmen auch wichtig weiterhin die Hoheit über ihre Daten zu behalten, was auch als ein besonders sensibler Punkt bei der SAP gesehen wird und wo sich vertraglich an einigen Stellen abgesichert wurde.

Mit Blick auf Large Language Modelle (LLM) und SAP Joule werden hier Anfragen nicht direkt beantwortet sondern die Daten pseudonymisiert indem relevante Daten eines Prompts durch Platzhalter ersetzt werden und die Anfrage/Prompts gesammelt durch SAP und nicht das Unternehmen ggf. dieser Prompt an die entsprechende externe KI Modell weitergegeben werden. Ferner werden durch die OdataServices auch die lokalen Berechtigungen der Anwendende basierend auf die CDS-View Logik beachtet.

Ein interessanter Punkt war auch eine Frage der Skalierbarkeit. Gerade wenn mehrere Unternehmen auf Joule umstellen sollten wird hier auch das Volumen entsprechend zunehmen und gerade der Betrieb von KI-Zentren ist auch sehr energieintensiv, so dass hier auch die Energieversorgung für eine Skalierbarkeit relevant ist.

Mit Blick auf das Reporting ist eine weitere Frage auch, welche Grundlage für eine Interpretation von Zahlen herangezogen weden und wie hier die Hoheit über das Berichtswesen verteilt wird. Weitere Punkte wie Ethik bei der automatischen Buchung oder Fragen wie eRechung, Bilanzierung etc. sind ebenso diskutiert worden wie das Thema digitale Demenz.

Eine für mich ebenfalls spannende Erkenntnis ist, dass Joule nun nicht nur intern bei der SAP im Support genutzt weden kann sondern als Service Now Modul über den Service Marktplatz per SAP Note freigeschaltet werden kann und so eine Alternative zur Knowledgebase bzw. SAP Hinweis-Suche sein kann. Hier müsste ich zu Details aber auch noch per Mail nachfragen :-).

Fazit

Der Austausch von Wissen, Kommunikation innerhalb der SAP Community und Impulse in Richtung der weiteren Entwicklung von SAP gehören für mich zu den wesentlichen Gründen die Infotage sowohl virutell aber besonders auch vor Ort in Köln besuchen zu können.

Dieses Jahr gab es insgesamt 4 Veranstaltungsräume, so dass die Agenda der Veranstaltung wesentlich mehr Vorträge umfasst hat. Entsprechend dankbar bin ich dafür, dass zur Nachlese auch alle Vorträge zur Verfügung stehen. Meinen eigenen Vortrag werde ich zeitnah auch noch als Video aufnehmen und freue mich darüber hier auch weitere Impulse aufnehmen zu können.

Ich kann diese Veranstaltung aus Überzeugung empfehlen und habe auch die Jahre davor nie einen Besuch vor Ort bereut und eigentlich immer das ein oder andere Thema mitnehmen können und vor Ort ausbauen können.

Zurück in Gießen konnte ich dann mein Handout erstellen und habe mich schon darauf gefreut einen Rückblick im Blog zu schreiben.

Kaffeemaschine daheim mit Gideon und einer Kaffee-Ente

Bisher hatte ich schon ein paar Mal die Gelegenheit selbst an diesen Tagen teilzunehmen und kann für einen kurzen Einblick auf meine Rückblicke verweisen:
Dieses Jahr habe ich wieder etwas ausführlicher von den Infotagen berichtet und hoffe, dass der ein oder andere Punkt interessant war.

 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelle Schulungstermine Rechercheberichte mit SAP Report Painter

unkelbach.link/et.reportpainter/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Mittwoch, 7. Mai 2025
13:38 Uhr

Rückblick auf meinen Vortrag beim virtuellen Infotag SAP S/4HANA Migration Evolution der Migrationstools von eCATT, LSMW und Migrationcockpit

Am 7. Mai 2025 hatte ich die Gelegenheit, im Rahmen des virtuellen Infotages der Espresso Tutorials GmbH auf infoday.io, die Keynote halten zu dürfen. Mein Thema war „Evolution der Migrationstools der SAP – von R/3 über ERP/ECC bis hin zu S/4HANA“.

Die Datenmigration nach SAP S/4HANA bringt einiges mit sich: neue Anforderungen, neue Werkzeuge – und bei vielen auch ein bisschen Wehmut, wenn es um die altbewährte LSMW geht. In diesem Vortrag werfen wir einen persönlichen, aber fundierten Blick auf die Entwicklung der SAP-Migrationstools: von den Anfängen mit Locher-CATT und eCATT über die LSMW bis hin zu den heutigen Lösungen wie dem SAP S/4HANA-Migrationscockpit und dem Migrationsobjektmodellierer (LTMOM). 

Ob man hier wirklich von einer "Evolution" sprechen kann, zeigt sich beim genaueren Blick auf die Möglichkeiten der neuen Tools: geführte Prozesse, Simulation, arbeitsteilige Pflege und vieles mehr – praxisnah und mit Blick auf den Alltag in SAP-Projekten.

Hinweis auf Vortrag Evolutuion der MIgrationstools der SAP von R3, ERP ECC bis hin zu S4 HANA mit Foto von Andreas Unkelbach

Gerne mag ich die wichtigsten Punkte meines Vortrages hier im Blogartikel noch einmal zusammenfassen.

Leider hatte ich die Rückmeldungen im Chat nicht angezeigt bekommen, so dass ich am Ende dieses Beitrages auch auf die Rückmeldungen eingehen werde.

Auf der Medienplattform von Espresso Tutorials ist dieser Vortrag im Nachgang zur Veranstaltung ebenfalls veröffentlicht worde und kann bis zum 9. Juni 2025 dort gemeinsam mit anderen Vorträgen zum Infotag abgerufen werden.

Ein kurzer Einblick zu meiner Person:

Ich bin Autor, Controller, Blogger und Dozent – mit über 20 Jahren Erfahrung im SAP-Controlling und Berichtswesen, insbesondere im Hochschulumfeld. Meine Schwerpunkte liegen auf praxisnahen SAP-Lösungen, verständlich aufbereitet und mit einem Blick fürs Detail. Regelmäßig veröffentlicht ich Fachartikel, Bücher und Online-Trainings – unter anderem auf andreas-unkelbach.de und unkelbach.expert.

Geschichte der Migrationstools

Mit ein wenig Augenzwinkern ("Locher-CATT") stellte ich die mir seit SAP R/3 4.6b begegneten Tools der SAP zur Datenmigration näher vor. Dabei konnten noch einmal Erinnerungen an das Computer Aided Test Tool (Transaktion SCAT und später SECATT für das Extended Computer Aided Test Tool) geteilt werden aber auch auf Massenpflege per Transaktion MASS sowie externe Tools wie Winshuttle nicht fehlen.

Ein Klassiker unter SAP ERP/ECC war für mich dann das Legacy System Migration Workbench (Transaktion LSMW) die doch einigen Personen noch vertraut ist. Dabei teilte sich die LSMW in Projekt, Teilprojekt und Objekt auf und einige der dort notwendigen Schritte zur erfolgreichen Datenmigration (Quellstruktur, Quellfelder, Strukturbeziehungen, ...) begegnen uns in modernen Tools der SAP ebenfalls wieder.

Gerade bei Transaktionsaufzeichnungen und das Einlesen von CSV Dateien gab es auch die ein oder andere Fehlerquelle die dann als lehrreiche Anekdote auch weitergegeben wurde.

Typische Nachteile von LSMW und eCATT waren:
  • Fehleridentifikation (im Protokoll musste die Zeile des fehlerhaften Datensatzes identifiziert werden)
  • Korrektur der kompletten Einspieldatei)
  • Format der Daten (Beträge mit Währungszeichen, Zahlenformat)
  • Export von Excel nach Textdatei CSV als extra Arbeitsschritt
In guter Erinnerung ist mir auch die Fehlermeldung "BDC_INSERT, Transaktionscode ... ist ungültig" und die Fehlersuche in der CSV Datei geblieben. Ursache war an dieser Stelle ein Zeilenumbruch in der Zelle der ursprünglichen Excel-Arbeitsmappe.

Zukunft der LSMW unter SAP S/4HANA

Für die ein oder andere Person dürfte der Hinweis, dass die LSMW unter SAP S/4HANA weiterhin vorhanden ist eine positive Nachricht sein, jedoch trübt sich die Freude ein wenig durch den SAP Hinweis 2287723 wonach sie nicht mehr unterstützt wird.

Gerade bei Transaktionsaufzeichnungen kann es hier Einschränkungen geben da hier keine FIORI-Apps aufgezeichnet werden können oder es veränderte Schnittstellen zum Beispiel bei der Pflege von Geschäftspartnern vorhanden sind. Hier ist künftig keine Aufzeichnung per FK01 oder FD01 möglich, da hier die Einstiegstransaktion BP zur Pflege von Geschäftspartnern und ihre unterschiedliche Rollen gesetzt ist.

Als Lösung für eine Datenmigration nach S/4HANA wird das SAP S/4HANA Migrationscockpit seitens der SAP empfohlen.

Migrationscockpit bis SAP S/4HANA 2020

Gerade als Autor habe ich mich sehr über das neue Tool mit der Transaktion LTMC (Legacy Transfer Migration Cockpit) gefreut und hier auch erfolgreich ein Buch veröffentlicht.

Mit S/4HANA 2020 wurde die Transaktion LTMC (und die zugehörige FIORI Oberfläche) durch eine eigenständige FIORI App abgelöst. Bis S/4HANA 2020 konnten noch eigene Migrationsprojekte angelegt werden.

Mit SAP S/4HANA 2021 ist es nicht mehr möglich, Daten mit der Transaktion LTMC zu migrieren. Es wird weiterhin möglich sein, vorhandene Projekte anzuzeigen, aber es können keine neuen Projekte angelegt werden.

Migrationscockpit ab SAP S/4HANA 2021

Ab SAP S/4HANA 2021 ist es notwendig direkt die FIORI App "Daten migrieren - Migrationscockpit" (App-ID F3473) zu nutzen. Diese kann direkt über das Fiori Launchpad gestartet werden.

Als Autor habe ich mich immerhin darüber freuen können, dass die Transaktion LTMOM für den Migrationsobjektmodellierer geblieben ist.

Im weiteren Vortrag habe ich die Vorteile von Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer vorgestellt.

Vorteile Migrationscockpit

Das Migrationscockpit setzt ein Migrationsvorhaben als Migrationsprojekt um welches unterschiedliche Migrationsobjekte umfasst. Zur Umsetzung werden Daten als Datenfelder (bspw. in Fom eines Template verarbeitet). Hier sehe ich persönlich mehrere Vorteile die das Migrationscockpit anbietet.

Vorteil 1: Vorhandene Migrationsobjekte

Sowohl für S/4HANA OnPremise als auch Cloud werden seitens der SAP Migrationsobjekte gepflegt mit denen Bewegungsdaten, Stammdaten aber auch Stammdaten/Bewegungsdaten migriert werden können. Sie profitieren dabei vom Know-how der SAP welches die notwendigen Objekte umfasst aber auch Vorgängerobjekte identifiziert und sich um die Verarbeitung der Daten kümmert.

Anhand eines Beispiels aus dem Modul PSM (Public Sector Management - Öffentlicher Dienst) ist diese Pflege im Vortrag vorgestellt worden.

Vorteil 2: Geführte Migration

Im Cockpit ihres Migrationsvorhabens werden Sie durch die einzelnen Arbeitsschritte geführt. Die einzelnen Punkte können als Aktion zum jeweiligen Migrationsobjekt gewählt werden.

Die Migrationsschritte sind dabei als folgende Aktionen erfasst:
  1. Vorlage herunterladen
  2. Datei hochladen
  3. Mapping-Aufgaben
  4. Simulieren
  5. Migrieren
  6. (Korrekturdatei anlegen)
Damit ist auch der jeweils aktuelle Stand ihres Migrationsvorhabens ersichtlich.

Vorteil 3: Template / Vorlagedatei

Die Vorlagedatei ist eine XML Datei welche Ihnen die Pflege der einzelnen Daten zum Migrationsobjekt erleichtert. Sie können diese Datei zum Beispiel per Excel pflegen und haben hier fertig formatierte Spalten und Erläuterungen zu den Feldern die hier gepflegt werden müssen.

Dabei sind die Tabellenblätter stets wie folgt aufgebaut:
  • Einführung
    Erläuterung zum Umgang mit der Datenmigrationsvorlage
  • Feldliste
    Überblick vorhandener Datenfelder
  • Obligatorische Blätter (orange)
  • Optionale Blätter (blau)
In den einzelnen Blättern (obligatorisch / optional) werden die Quelldaten gepflegt und Sie erhalten auch noch weitere Informationen zu den Feldern.

Vorteil 4: Simulation

Die Rückmeldung sind identisch zur manuellen Anlage. Nur, dass keine unvollständigen Daten geschrieben werden. Ist eine Simulation erfolgreich abgeschlossen sind die Daten als Erfolgreich in der Simulation gekennzeichnet. Die Migration ist nicht gestartet.

Dies vermeidet Fehler und ermöglicht es auch vorher zu sehen, ob die Daten so korrekt verarbeitet werden. Gerade hier sehe ich einen echten Fortschritt zur LSMW.

Vorteil 5: Korrekturdatei

Sollte es bei der Migration zu Fehlern gekommen sein, bspw. eine zwischenzeitliche Sperre oder manuelle Anlage von Objekten, wird die Option Korrekturdatei anlegen angeboten.

In dieser Datei sind nun nur noch die nicht möglich zu migrierenden Datensätze enthalten, so dass Sie diese korrigieren und anschließend erneut hochladen können.

Mit dieser können Sie dann erneut die Migration starten und quasi als Delta-Template hochladen

Ferner erhalten Sie beim Klick auf die Fehler welche Fehlermeldung hier ausgegeben worden ist. Durch die Option "Korrekturdatei anlegen" wird eine entsprechende Datei angelegt, die Sie über die Schaltfläche "Monitoring" herunterladen können.

Vorteil 6: Arbeitsteilige Datenmigration

Wir können den Migrationsprozess sowohl technisch als auch organisatorisch näher betrachten.

Unter einer technischen Betrachtung des Migrationsprozesses ist zu verstehen, wie das Migrationscockpit die einzelnen Schritte ihres Migrationsvorhabens verarbeitet während bei der organisatorischen Betrachtung sich darum Gedanken gemacht wird, welche Personen bei den einzelnen Schritten beteiligt sind.

Gerade bei der Anlage von Stammdaten empfiehlt es sich, hier die einzelnen Arbeitsschritte organisatorisch zu trennen. Durch die Vorlagedatei können Sie diese von der Fachabteilung pflegen lassen und danach zentral einspielen.

Damit wäre eine fachliche und technische Prüfung gewährleistet. Im Gegensatz zur Pflege einer CSV Datei, haben Sie durch die Formatvorgaben der einzelnen Felder auch später keine Probleme bei der Verarbeitung der Vorlagedatei im System.

Die Vorlagedatei erscheint mir als einer der Vorteile des Migrationscockpit und in Kombination mit der Möglichkeit der Simulation der Datenmigration als ein großer Bonus gegenüber der von uns vorher genutzten Migrationstools.

Meine Empfehlung ist hier auch eine kurze Handreichung an die datenpflegende Personen zu geben wobei Sie sich hier ein wenig an das Tabellenblatt Einführung der Vorlagedatei orientieren können.

Vorteile Migrationsobjektmodellierer

Der Migrationsobjektmodellierer (Transaktion LTMOM) wird nur für OnPremise Systeme angeboten. Ebenso wie das Migrationscockpit kann hier innerhalb eines Migrationsprojektes das Migrationsvorhaben und die zugeordneten Migrationsobjekte betrachtet werden. Jedoch werden hier nicht die Daten zum Migrationsobjekt gepflegt, sondern der Aufbau eines Migrationsobjektes. Hier sehe ich ebenfalls einige Vorteile.

Vorteil 1: Anpassung bestehender Migrationsobjekte

Sie können hier die einzelnen Ebenen der Verarbeitung von ihren Migrationsdaten pflegen. Dabei ist es auch möglich Anpassungen vorzunehmen oder einzelne Regeln zur Verarbeitung von Daten vorzunehmen.

Vorteil 2: Erstellung eigener Migrationsobjekte möglich

Im Migrationsobjektmodellierer können Sie auch kundeneigene Migrationsobjekte anlegen, was Ihnen hier eine vergleichbare Flexibilität ermöglicht wie bei den vorherigen Migrationstools wie zum Beispiel der Vorgängertechnologie LSMW.

In meinen Onlinetraining "Grundlagen Datenmigration in SAP S/4HANA mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer" ( https://unkelbach.link/et.migrationscockpit/ ) erläutere ich dieses an Beispielen wie:
  • Ausblenden eines Feldes
  • Ergänzen eines Feldes
  • oder wie hier angesprochen die Anlage eines kundeneigenen Migrationsobjektes zum Ändern von Stammdaten.

Vorteil 3: Berechtigungen

Bei der Pflege eines Migrationsobjektes müssen Sie sich keine Gedanken um Berechtigungen machen. Schon bei der Simulation im Migrationscockpit werden auch die üblichen Berechtigungsobjekte geprüft und Sie erhalten passende Rückmeldungen.

Im SAP System sind dann die übertragenen Daten so eingespielt, dass auch die Änderungstabellen und die übliche Programmlogik beachtet wird.

Zusammenfassung

Persönlich würde ich die Vorteile wie folgt zusammenfassen:

Vorteile Migrationscockpit

  1. Vorhandene Migrationsobjekte
    • Technisch klar dokumentiert, Pflichtfelder, etc. (SAP Know How für Migration)
  2. Geführte Migration
    • Klar strukturierte Schritte von Upload über Simulation bis zur Migration
    • Einheitliche Oberfläche für viele Migrationsobjekte (Zentrale App für Alle Objekte F3473)
  3. Template / Vorlagedatei
    • In Excel pflegbare Vorlagedatei (XML) welche Erläuterungen umfasst und ansprechend formatiert ist
    • Vermeidung von Fehlern durch Erleichterungen bei der Datenpflege
  4. Simulation
    • Reduziert Risiko und erhöht Qualität
  5. Korrekturdatei
    • Nur fehlerhafte Daten nachbessern statt vollständige Neueingabe
  6. Arbeitsteilige Datenmigration
    • Vorlagedateien können von Fachabteilungen gepflegt werden
Daneben bietet aber auch der Migrationsobjektmodellierer für OnPremise Systeme Vorteile.
  1. Anpassung bestehender Migrationsobjekte
  2. Erstellung eigener Migrationsobjekte möglich
  3. Berechtigungen
    • Berechtigungen laufen über das SAP-Berechtigungssystem – das vereinfacht auch Prüfung durch Audit/Revision

Rückmeldungen zum Vortrag (Chat)

Vielen Dank für die durchwegs positiven Rückmeldungen zum Vortrag. Ergänzend zum Vortrag wurde auch ein Chat angeboten und ich war schon sehr neugierig auf Austausch und Rückmeldungen und Fragen im Chat und etwas verwundert, dass ich hier keine Meldungen gesehen hatte. Scheinbar war ich jedoch zu früh angemeldet gewesen und der Chat hatte sich nicht aktualisiert :-(.

Screenshot Ansicht aus Chat und Darstellung meines Vortrages am Infotag
Daher hatte ich die Rückmeldungen im Chat nicht angezeigt bekommen, so dass ich am Ende dieses Beitrages auch auf die Rückmeldungen eingehen werde. Die Nachrichten im Chat sind hervorgehoben und meine Antwort direkt darunter gesetzt.

Gibt es für alle heutigen Vorträge Aufzeichnungen die wir im Nachgang bekommen?
Danke an Jörg Siebert für den Hinweis "Ja, im Nachgang bekommen Sie als Teilnehmer einen Zugang für https://et.training , wo wir die Aufzeichnungen ablegen werden.". Ich gehe davon aus, dass die Aufzeichnung in den nächsten Tagen auch auf der Lernplattform von Espresso Tutorials eingebunden sein wird.

Gibt es noch Lücken in den Migrationsobjekten im Vergleich zur LSMW? Zudem: Wir haben festgestellt, dass selbst in einem S/4HANA2022 FPS03 System sehr viele SAP4Me Notes eingespielt werden müssen, um einen lauffähigen Funktionsumfang zur Verfügung zu haben.

An dieser Stelle empfehle ich immer auf die vorhandene Dokumentation der Migrationsobjekte zu schauen. Der Vorteil ist, dass hier seitens der SAP regelmäßig auch der Funktionsumfang der Migrationsobjekte erweitert wird und sie hier auch Anpassungen der Migrationsobjekte erhalten. Teilweise sind auch Anpassungen die in vorherigen Releases mit LTMOM erforderlich waren in aktuellen Migrationsobjekten nicht mehr notwendig. Zur Einrichtung des Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer verweise ich auch gerne auf den SAP Hinweis "3388071 - SAP-S/4HANA-Migrationscockpit: zentraler SAP-Hinweis für die direkte Migration von Daten aus einem SAP-System - Korrekturen in Migrationstechnologie für SAP S/4HANA 2023" und erwähnte Reports.

Was wäre der BestPractice Fall für die Erweiterung von Z-Feldern an Datenobjekten?

Sofern die Zielstruktur diese Z-Felder versorgt (Funktionsbaustein) können Sie in der LTMOM diese Felder in der Quellstruktur erweitern und per Mapping dann im Migrationscockpit nutzen.

Am Beispiel des CO Innenauftrages ist es so, dass der Customer Include CI_AUFK vom BAPI des Migrationsobjektes (BAPI_INTERNALORDER_CREATE) in der Zielstruktur unterstützt wird jedoch die Quellstruktur um die entsprechenden Felder erweitert werden müssen und diese dann der Zielstruktur zugeordnet werden müssen.

Dies ist, inklusive der Generierung der Laufzeitobjekte, im Migrationsobjektmodellierer (LTMOM unter OnPremise) möglich  und wird anhand eines anderen Beispiels auch in meinen Onlinetraining erläutert.

Sofern unter Zusatzfelder Werte für Merkmale der Klassifizierung von Objekten gemeint waren sind diese leider nicht unterstützt.

Gibt es Möglichkeiten, auch Langtexte zu übernehmen?

Hier sollten Sie sich ebenfalls in der LTMOM das Migrationsobjekt näher ansehen bzw. in der Dokumentation zum Migrationsobjekt kontrollieren, ob die Langtexte mit übernommen werden. Die Frage wäre, welche Langtexte konkret gemeint werden, daher die etwas allgemeinere Antwort.

Problematisch an Langtexten ist, dass diese oft in separate Tabellen gespeichert werden. Anhand des CO Innenauftrages kann ich zumindest bestätigen, dass dieses Feld nicht durch das Migrationscockpit unterstützt wird. Weder in der Vorlagdatei (und damit der Quellstruktur) noch in der Zielstruktur ist der Langtext vorhanden. Hintergrund ist, dass der zugeordnete Funktionsbaustein BAPI_INTERNALORDER_CREATE ebenfalls keine Langtexte pflegt.


ich vermisse einen Hinweis auf die Anzahl von Daten , die pro XML-Datei geladen werden können. Können sie bitte hierzu noch etwas sagen?

Im Vortrag "Grundlagen der Datenmigration in SAP S/4HANA mit dem Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer" gehe ich darauf ebenfalsl ausführlicher ein. Hier war mir ein Überblick zur Evolution wichtig. Zur Datenmenge: Hier ist die Größe der XML Datei relevant. In der Cloud kann diese 100 MB groß sein. Unter OnPrem ist diese per Parameter icm/HTTP/max_request_size_KB auf 160 MB in der Transaktion RZ10 anpassbar.

Vielleicht ebenfalls interessant ist die Möglichkeit mehrere Dateien per ZIP hochzuladen.

Vielen Dank für die Darstellung der Wichtigkeit auch der organisatorischen Tätigkeiten.

Gerade die Trennung zwischen organisatorisch und technisch ist mir ebenfalls ein großes Anliegen, so dass ich mich freue, dass diese ebenfalls so wahrgenommen wurde.

Im Vortrag wurde von Cloud und on-premise gesprochen: bedeutet Cloud immer Public Cloud und gelten die Aussagen für OP auch für Private Cloud?
Normalerweise sollten OnPrem und Private Cloud immer gleich funktionieren. Letztendlich ist die Private Cloud ja nur ein anderes Subskriptionsmodell.

Der Antwort im Chat kann ich mich nur anschliessen. Vereinfacht gesagt steht in der Privat Cloud ihr OnPrem System (Blech) nur bei anderen und nicht im eigenen Serverraum.
 

Neugierig geworden? Ausblick; Vertiefung auf dem FICO Forum in Köln oder meiner Schulung

Im Vortrag auf dem Infotag habe ich auf die Veränderungen zum vertrauten Werkzeug der LSMW dargestellt und die Stärken der neune Werkzeuge vorgestellt.

Sollte ein tiefergehender Blick auf beide Tools (Migrationscockpit, Migrationsobjektmodellierer) interessant sein, kann ich neben meinen Online-Training auf unkelbach.expert auch die Veranstaltung FICO-Forum-Infotage meets ICon vom 11. Juni - 12. Juni 2025 empfehlen.

FICO-Forum-Infotage meets ICon (Fachkonferenz vom 11. bis 12. Juni 2025 in Köln)

Espresso Tutorials, Convista und die IBS Schreiber bieten auch dieses Jahr wieder die FICO-Forum-Infotage in Köln an. Dabei zeigt die Agenda eine gute Auswahl aus den Bereichen SAP Finance und Security  (Tickets/Infos , Agenda). Veranstaltungsort ist Pullman Cologne  Helenenstraße 14, 50667 Köln.

Ich freue mich schon sehr auf meinen eigenen Vortrag am 11. Juni 2025 von 11:00 bis 11:45 im Ballsaal C.

FICO Forum Infotage meets ICon das SAP Finance und Security Event 2025

Thema:
Grundlagen der Datenmigration in SAP S/4HANA mit dem Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer

Beschreibung:
Die Datenmigration gehört zu den zentralen Aufgaben bei der Einführung von SAP S/4HANA – und bringt einige Herausforderungen mit sich. Mit dem Migrationscockpit und dem Migrationsobjektmodellierer stellt SAP zwei Werkzeuge zur Verfügung, die an die Stelle der altbekannten LSMW treten – und dabei nicht nur an Funktionalität gewinnen, sondern auch in der Praxis einiges vereinfachen können.

Im Vortrag schauen wir uns an, welche grundlegenden Konzepte hinter der Datenmigration stehen, welche Migrationsansätze es gibt – und vor allem, wie diese beiden Tools konkret eingesetzt werden können. Dabei geht es nicht nur um die „große Migration“, sondern auch um alltägliche Szenarien wie die Massenpflege von Stammdaten.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Fiori-App „Migrationscockpit“: Wie können Fachabteilungen eingebunden werden? Was bedeutet arbeitsteilige Migration konkret? Was spricht für die Nutzung einer Vorlagedatei statt klassischer CSV-Dateien?  Welche Vorteile hat das Migrationscockpit gegenüber der bekannten LSMW? 

Auch der Migrationsobjektmodellierer wird vorgestellt – inklusive der Möglichkeit, inklusive der Möglichkeit, im On-Premise-Betrieb eigene Migrationsobjekte zu erstellen oder bestehende individuell anzupassen.

Der Vortrag richtet sich an alle, die sich – gerne auch mit einem gewissen Praxisfokus – mit der Migration nach S/4HANA beschäftigen. Und er zeigt, warum sich der Umstieg auf die neuen Tools lohnt, selbst wenn der Abschied von der vertrauten LSMW nicht ganz leichtfällt (siehe SAP-Hinweis 2287723).

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns hier in Köln sehen.

Online-Training "Grundlagen Datenmigration in SAP HANA mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer


Mein Online-Training zum Thema Grundlagen Datenmigration in SAP HANA mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer

Alternativ verweise ich auch gerne auf mein ausführliches Online-Training "Grundlagen Datenmigration in SAP S/4HANA mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer" wo Sie auf unkelbach.expert nähere Informationen und aktuelle Termine finden.

Dort erkläre ich Schritt für Schritt anhand praxisnaher Beispiele Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer und im Rahmen der Live-Session besteht auch die Möglichkeit von Rückfragen und Austausch untereinander. Gerade beim Online-Training über Espresso Tutorials profitieren die Teilnehmende auch durch den Austausch untereinander und sehen branchenübergreifend oft noch weitere Möglichkeiten neben den sicherlich ebenfalls hilfreichen Inhalten meiner Schulung.

Ein Blick auf den Lernpfad zeigt die Begleitvideos und in der FAQ zum Thema Live-Session ist ersichtlich wie das Konzept des flipped classroom funktioniert. Alternativ können meine Schulungen auch als individuelles Seminar (Inhouse-Workshop) sowohl in Präsenz als auch online gebucht werden.

Fazit

Abschließend wünsche ich für anstehende Projekte weiterhin viel Erfolg und hoffe im Überblick etwas Neugierde auf das Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer geschaffen zu haben.

Ich freue mich, wenn Sie etwas für sich mitnehmen konnten – und noch mehr über den Austausch, ob per Kommentar, Nachricht oder im persönlichen Gespräch.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung

Steuersoftware für das Steuerjahr 2024

Lexware TAXMAN 2025 (für das Steuerjahr 2024)

WISO Steuer 2025 (für Steuerjahr 2024)


* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Donnerstag, 21. November 2024
22:23 Uhr

Wechsel von der klassischen Profitcenterrechnung EC-PCA auf die neue Profitcenterrechnung FIN-PCA

Abgesehen von der für SAP S/4HANA erforderlichen Umstellung auf das neue Hauptbuch (NewGL) hat dieses auch Auswirkungen auf die Profitcenterrechnung. So kann die klassische Profitcenterrechnung (EC-PCA) nur noch eingeschränkt unter S/4HANA genutzt werden. Auf das Ende von EC-PCA bin ich schon im Abschnitt "Report Painter Berichte im Gemeinkosten-Controlling (CO-OM) und der Profitcenter-Rechnung (EC-PCA)" eingegangen und möchte in diesen Artikel praktisch auf die Umstellung von Berichten und das damit verbundene Umfeld unter der neuen Profitcenterrechnung (FIN-PCA) eingehen.

Dabei gehe ich auf folgende Themen ein: Ich hoffe, dass dieser Artikel einen ersten Eindruck vom Anpassungsbedarf unter FIN-PCA mit einen Schwerpunkt auf Berichtswesen bieten kann.



Neues Hauptbuch und Profitcenterrechnung

Durch das neue Hauptbuch (NewGL) sind die Finanzbuchhaltung und das Controlling enger zusammengelegt, so dass die Profitcenter nun Teil des Hauptbuches sind und nicht mehr in einen gesonderten Ledger 8A abgebildet werden. Das Ledgerkonzept mit Erweiterungsledger wird auch unter S/4HANA relevant (siehe "Finanzbuchhaltung / Ledgerkonzept") daher verweise ich hier auf andere Artikel.

Fortschreibungsszenarien

Ein wichtiger Punkt ist welche Szenarien zur Fortschreibung von Feldern bei einer Buchung aus den jeweiligen Teilkomponenten in die Hauptbuchsicht (auf Ledger) fortgeschrieben werden sollen. Dabei werden von SAP direkt als Fortschreibungsszenarien Kostenstellen (FIN_CCA), Konsolidierungsvorbereitung (FIN_CONS), Geschäftsbereich (FIN_GSBER), Profitcenter (FIN_PCA), Segmente (FIN_SEGM) und Umsatzkostenverfahren (FIN_UKV) angeboten.

Diese Punkte sind auch für eine künftige Belegaufteilung relevant, je nachdem auf welches Merkmal die Belegaufteilung erfolgen soll.

Exkurs: Segment, Geschäftsbereich, Funktionsbereich

Im Artikel "Grundlagen: Segment-Berichtserstattung in der Profit-Center-Rechnung und das neue Hauptbuch (NEW GL)" bin ich auf die Bedeutung von Segmenten eingegangen und habe die praktische Einrichtung unter "Segmente in der neuen Profitcenter-Rechnung als Belegaufteilungsmerkmal" beschrieben.

Eine vergleichbare Darstellung für Geschäftsbereiche findet sich unter "Betriebe gewerblicher Art (BgA) und Belegaufteilungsmerkmale Profitcenter, Segment, Funktionsbereich und Geschäftsbereich" und "Grundlagen Finanzbuchhaltung - Geschäftsbereiche als mögliche Lösung zur Abbildung eines Betrieb gewerblicher Art (BgA)" sowie "Geschäftsbereiche als Belegaufteilungsmerkmal".

Der Themenbereich Umsatzkostenverfahren und Funktionsbereich ist im Artikel "Grundlagen Funktionsbereich im Umsatzkostenverfahren (UKV) und Haushaltsmanagement (PSM-FM)Grundlagen Funktionsbereich im Umsatzkostenverfahren (UKV) und Haushaltsmanagement (PSM-FM)" beschrieben.
 

FAGL_GINS (ZZAUFNR in FAGLFLEXT per Customer Include CI_FAGLFLEX04 unter ERP/ECC)

Neben den bestehenden Fortschreibungsszenarien kann für ein Berichtswesen auch die Erweiterung um kundeneigene Felder wie der CO Innenauftrag relevant sein. Dieses Thema ist unter "CO Innenauftrag AUFNR in FAGLFLEXT mit neuen Hauptbuch / neuer Profitcenterrechnung oder ACDOCT in S/4HANA" beschrieben.

Die neue Profitcenterrechnung FIN-PCA

Neben der eher technischen Darstellung einer FI und CO freundlichen Umgebung möchte ich im folgenden die wichtigsten Punkte noch einmal kurz zusammenfassen mit Blick auf die praktische Anwendung zum Beispiel als Keyuser*in. Neben den Berichtstabellen und neue Transaktionen wird hier auch das Thema "Grenzen der Migration Report Painter Berichte aus der klassischen Profitcenter-Rechnung ins neue Hauptbuch" noch einmal aufgegriffen mit Blick auf die Frage, wie eine funktionierende Migration der Report Painter Berichte, die nicht auf Einzelposten basieren funktioniert.

Belegtabellen

Auch wenn ich eingangs nicht zu sehr auf die Technik eingehen wollte mag ich doch kurz die Tabellen erwähnen in denen bisher die Belege ausgewertet werden konnten.
 
Tabelle 1: Tabellen EC-PCA und FIN-PCA
Beschreibung EC-PCA FIN-PCA
Summentabelle GLPCT
EC-PCA: Summentabelle
FAGLFLEXT
Hauptbuch: Summen
Ist-Einzelposten GLPCA
EC-PCA: Ist-Einzelposten
FAGLFLEXA
Hauptbuch: Ist-Einzelposten
Plan-Einzelposten GLPCP
EC-PCA: Plan-Einzelposten
FAGLFLEXP
Hauptbuch: Plan-Einzelposten
Berichtstabellen
Report Writer
Bibliothek 8A2, 8A3
GLPCT
Bibliothek 0FL: FAGLFLEXT
Bibliothek 0FS: FAGLFLEXR

Auf die Besonderheit der Tabelle FAGLFLEXR FI-GL (neu): Summen und stat. Kennz gehe ich bei der Migration der Berichte noch einmal gesondert ein.

Neue Transaktionen

Da die Profitcenterrechnung nun im Hauptbuch angesiedelt ist sind hier auch neue Transaktionen für die Planung und Allokation erforderlich.

In der folgenden Aufstellung stelle ich die neuen Transaktionen aus FIN-PCA den bisherigen Transaktionen aus EC-PCA inklusive des Pfades im Anwendungsmenü gegenüber:

Statistische Kennzahlen

Neue Profitcenter-Rechnung FIN-PCA
Rechnungswesen > Finanzwesen > Hauptbuch > Statistische Kennzahlen
FAGLSKF - Buchen (Ist)
FAGLFKF1 - Buchen (Plan)

Klassische Profitcenter-Rechnung EC-PCA
Rechnungswesen > Controlling > Profit-Center-Rechnung > Istbuchungen > Statistische Kennzahlen
9KE5 - Ändern
Rechnungswesen > Controlling > Profit-Center-Rechnung > Planung > Statistische Kennzahlen
7KE5 - Ändern

Verrechnung im Ist

Neue Profitcenter-Rechnung FIN-PCA
Rechnungswesen > Finanzwesen > Hauptbuch > Periodische Arbeiten > Abschluss > Allokation > Ist-Verteilung
FAGLGA31 - Anlegen
FAGLGA32 - Ändern
FAGLGA33 - Anzeigen
FAGLGA35 - Ausführen
Rechnungswesen > Finanzwesen > Hauptbuch > Periodische Arbeiten > Abschluss > Allokation > Ist-Umlage
FAGLGA11 - Anlegen
FAGLGA12 - Ändern
FAGLGA13 - Anzeigen
FAGLGA15 - Ausführen

Klassische Profitcenter-Rechnung EC-PCA
Rechnungswesen > Controlling > Profit-Center-Rechnung > Istbuchungen > Periodenabschluss
4KE5 - Verteilung
3KE5 - Umlage

Verrechnung im Plan

Neue Profitcenter-Rechnung FIN-PCA
Rechnungswesen > Finanzwesen > Hauptbuch > Periodische Arbeiten > Planung > Allokation > Plan-Verteilung
FAGLGA47 - Anlegen
FAGLGA48 - Ändern
FAGLGA49 - Anzeigen
FAGLGA4B - Ausführen
Rechnungswesen > Finanzwesen > Hauptbuch > Periodische Arbeiten > Planung > Allokation > Plan-Umlage
FAGLGA27 - Anlegen
FAGLGA28 - Ändern
FAGLGA29 - Anzeigen
FAGLGA2B - Ausführen

Klassische Profitcenter-Rechnung EC-PCA
Rechnungswesen > Controlling > Profit-Center-Rechnung > Planung > Planabschluß
4KEB - Verteilung
3KEB - Umlage

Planung

Neue Profitcenter-Rechnung FIN-PCA
Rechnungswesen > Finanzwesen > Hauptbuch > Periodische Arbeiten > Planung > Planwerte
GP12N - Erfassen
GP12NA - Anzeigen
FAGLP03 - Planeinzelposten anzeigen
FAGLGP52 - Planvorlage kopieren


Klassische Profitcenter-Rechnung EC-PCA
Rechnungswesen > Controlling > Profit-Center-Rechnung > Planung
7KEV - Planvorlage kopieren
Rechnungswesen > Controlling > Profit-Center-Rechnung > Planung > Kosten/Erlöse
7KE1 - Ändern

Besonderheiten FIN-PCA

Mit der Einführung des neuen Hauptbuches und der neuen Profitcenterrechnung FIN-PCA gibt es einige Punkte bei denen Besonderheiten gerade in der Planung relevant werden.

EC-PCA und FIN-PCA mit eigenen (Plan)Versionen

Im neuen Hauptbuch (damit auch in den FAGLFLEX* Tabellen) gibt es eine eigene Planversion.

Diese ist im Customizing (Transaktion SPRO) unter
Finanzwesen (neu) > Hauptbuchhaltung (neu) > Planung > Planversionen
Planversionen definieren (Transaktion GLPV)
anzulegen.

Dabei ist zu beachten, dass die Istdaten in Version 1 und die einzelnen Versionen einen jeweiligen Ledger zugeordnet werden.

In der klassischen Profitcenterrechnung waren die Planversionen unter
Controlling > Profit-Center-Rechnung > Planung > Grundeinstellungen in der Planung > Planversionen
Planversionen pflegen
zu pflegen.

Dies ist eine übergreifende Version die sowohl für die Einstellungen Profit-Center-Rechnung als auch für die Einstlelungen im Kostenrechnungskreis  genutzt wurde.

Dabei sind die Istdaten in der "Echtversion" 0 neben den Plandaten der Version erfasst worden.

Für das Berichtswesen bedeutet dies, dass hier nun in der klassichen Profitcenterrechnung und der neuen Profitcenterrechnung unterschiedliche Versionen gepflegt und auf den Belegen auch ausgewiesen werden.

Exkurs Plankategorien

Unter S/4HANA sind hier dann noch Plankategorien relevant, auf die ich unter anderen in meinen Buch "Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung" eingegangen bin.

EC-PCA und FIN-PCA Umlagekostenart und Umlagekonto

  Während in der Umlage für die klassische Profitcenterrechnung für die Umlage eine sekundäre Kostenart vom Kostenartentyp 42 genutzt wird, muss in der FIN-PCA ein Sachkonto als Umlagekonto genutzt werden.

Für die Umlage von Aufwandskonten kann die Kontengruppe ERG. Erfolgsonten und Erfolgskonto und  SAKO Sachkonten allgemein und Bestandskonten für die Umlage von Bestandskonten verwendet werden.

Bei Integration mit PSM-FM (Haushaltsmanagement) kann hier eine symbolische Finanzposition (Fiannzvorgang 50 Verrechnung, Finanzpositionstyp 3 Ausgaben) im Sachkonto hinterlegt werden. Grundsätzlich kann hier auch noch eine primäre Kostenart passend dazu für CO angelegt werden.

Unter S/4 HANA würde das Erfolgskonto als Sachkontoart P (Primärkosten oder Erlöse) mit Kostenartentyp 1 (Primärkosten/kostenmindernde Erlöse) angelegt werden.

Die in EC-PCA verwendeten Sekundärkostenarten (Kostenartentyp 42 Umlage) würden als Schkontoart S (Sekundärkosten) und Kostenart 42 Umlage angelegt werden.

Hier sind dann beide als Sachkonten in der Transaktion FS00 vorhanden. Unter S/4 mit Fiori in der Universellen Verrechnung werden als Umlagekonten Sachkonten mit der Kostenart 42 verwendet. Als Einschränkung im SAP Hinweis 3114399 „Verrechnung zwischen Beträgen zwischen Profitcentern in der universellen Verrechnung“ ist die Einschränkung auf Sachkonten der Sachkontenart X Bestandskonto und Sachkontenart N nicht betriebliche Aufwendungen und Erträge erwähnt. Hinweis der SAP für die anderen Konten soll eine Verrechnung über die originären CO Objekte (hie bspw. Kostenstelle, Innenauftrag,...) erfolgen.

Dies ist auch ein Grund warum die Umlage im neuen Hauptbuch ggf. auch unter S/4HANA noch eine Bedeutung hat, da nur hier (so ich den Hinweis richtig deute) die Verrechnung zwischen Profitcentern ohne das originäre CO Objekt (Kostenstelle, Innenauftrag, ...) zu verwenden genutzt werden kann.


 

Übernahme von Berichten aus der Profit-Center-Rechnung EC-PCA nach FIN-PCA

Zur Übernahme bestehender Profitcenter-Berichte aus den Berichtsbibliotheken 8A2 und 8A3 sind die Besonderheiten zu beachten, die schon im Artikel "Grenzen der Migration Report Painter Berichte aus der klassischen Profitcenter-Rechnung ins neue Hauptbuch" beschreiben worden sind.

Daneben sind jedoch auch weitere Punkte zu beachten.

Im Customizing (Transaktion SPRO) kann die Berichtsübernahme unter
Finanzwesen (neu) > Hauptbuchhaltung (neu) > Informationssystem > Report-Writer-/Report-Painter-Berichte > Ünbernahme von Berichten aus der Profitcenter-Rechnung
Berichte übernehmen (Transaktion FAGL_RMIGR)

können die Berichte übernommen werden.

Die Übernahmeprotokolle können unter
Protokolle der Berichtsübernahme anzeigen (Transaktion FAGL_RMIGR_LOG)
angezeigt werden.

In der Selektion der FAGL_RMIGR  "Berichtsübernahme von EC-PCA nach FI-GL(neu)" kann eine Quelle und ein Ziel definiert werden.

Als Quelle ist die Bibliothek (bspw. 8A2) und der entsprechende Bericht auszuwählen.

Abhängig von der Berichtsdefinition kann unter Ziel die Biblitohek 0FL "Neues Hauptbuch" Tabelle FAGLFLEXT  oder sofern der Bericht auch stat. Kennzahlen auswertet die Bibliothek 0FS "FI-GL (neu): Summen und stat. Kennz" Tabelle FAGLFLEXR verwendet werden.

Danach kann ein Testlauf in der ABlaufsteuerung aktiviert werden. Allerdings können  hier  je nach Supportpackagestand unterschiedliche Korrekturen erforderlich sind.

Fehlermeldung: "Die Bibliothek 0FL kann nicht als Ziel-Bibliothek verwendet werden"

Ist eine Report Painter Bibliothek 0FL schon vorhanden und hat diese als Berichtsbibliothek V_GLFLEXT hinterlegt ist eine Migration nicht möglich. Es kommt zur Fehlermeldung

Die Bibliothek kann nicht als Ziel-Bibliothek verwendet werden
Meldungsnr. FAGL_REPORTING102
Die Bibliothek 0FL mit der Berichtstabelle V_GLFLEXT ist nicht für die ANwendung FI-GL (neu) definiert: daher kann sie nicht als Ziel-Bibliothek ausgewählt werden.
Systemaktivitäten
Abbruch der Verarbeitung
Vorgehen
Wählen Sie eine Bibliothek der Anwendung FI-GL (neu) (z.B. mit Berichtstabelle FAGLFLEXT oder FAGLFLEXR) als Ziel-Bibliothek aus.

Statt nun aber eine eigene Bibliothek zu den Berichtstabellen anzulegen empfiehlt es sich die Bibliotheken in den aktuellen Mandanten aus den Mandanten 000 zu kopieren.

Diese Option steht unter
Infosysteme > Ad-hoc-Berichte > Report Painter > Report Writer > Bibliothek
Anlegen (Transaktion GR21)
zur Verfügung.
Aus der Transaktion kann über
(MEHR) > Hilfsmittel > Transportieren > Kopieren aus Mandant
die Transaktion GR29 aufgerufen werden.

Durch Angabe des Quellmandanten 000 und der beiden Bibliotheken 0FL und 0FS können diese aus den Referenzmandanten des SAP System kopiert werden.

Danach kann die Selektion gestartet werden, die entsprechende Bibliothek markiert werden und per Übernehmen (F8) in der Symbolleiste die Bibliothek aus 000 in den jeweiligen Mandanten übernommen werden.

Damit sind beide Bibliothek in der GRR3 oder GR23 einsehbar und haben die passende Berichtstabelle zugeordnet. Sollten Sie Zusatzfelder per FAGL_GINS wie ZZAUFNR in der Berichtstabelle FAGLFLEXT aufgenommen haben sind diese als Merkmal nicht aktiv gesetzt. Dieses wäre entweder durch eine Kopie der Biblothek und aktivieren der Merkmale oder direkt in der "neuen" Bibliothek in der Merkmalspflege erforderlich.

Fehlermeldung Laufzeitfehler ASSERTION_FAILED

Während nun im Testlauf die FAGL_RMIGR zu funktionieren scheint bricht diese im Echtlauf (ohne Testlauf) mit einen ABAP Programmierfehler ab.

Kategorie:
ABAP Programmierfehler
Laufzeitfehler
ASSERTION_FAILED
ABAP Programm CL_FAGL_REPORT_MIGRATION======CÜ
Anwendungskomponente FI-GL
Kurztext:
Die ASSERT-Bedingung wurde verletzt.

Die Ursache dieses Fehler ist im SAP Hinweis "3486363 - Report FAGL_RMIGR mit Dump ASSERTION_FAILED abgebrochen" beschrieben

"Dieser Dump wird ausgelöst, weil die Anlage des Nummernkreises gescheitert ist. Dies ist dadurch begründet, dass in den Basis-Nummernkreiswerkzeugen (SAP-Hinweis 3294404) eine Prüfung eingeführt wurde, die das Scheitern des Migrationsreport-Quelltexts verursacht."

Zur Beseitigung des Problems kann der SAP Hinweis per SNOTE eingespielt werden. Bei aktuelleren SAP Systemen sollte dieser in den im SAP Hinweis angegebenen Support Packages vorhanden sein.

Warnung &0FLLDNR Variable ist nicht definiert

Nun funktioniert die Migration der Berichte auch im Echtlauf.

Allerdings kann beim Protokoll zur Übernahme PCA-Berichte noch eine Warnmeldung mit ausgegeben weden.

Auch hier ist ein SAP Hinweis hilfreich. Unter "1112860 - Fehlerhafte Berichtsübernahme (Meldung GO009 im Protokoll)" ist beschrieben, dass die Variable 0FLLDNR in den angelegten Berichten verwendet wird, obwohl sie im System nicht vorhanden ist.

Die Variable ist ggf. auch im Mandaten 000 nicht vorhanden, so dass diese per Transaktion GS19 kopiert werden kann.

Abweichend zum SAP Hinweis (Anlage der Variable im Mandanten 000) kann diese auch direkt im aktuellen Mandanten angelegt werden. Dabei sind folgende Schritte zu befolgen.
  1. Transaktion SU2
    Setzen des Userparameter GCF   (FI-SL:Experten-Modus aktivieren) mit den Parameterwert X
  2. Transaktion GS11 Anlegen einer Variable
    1. Im Einstiegsbild sind folgende Werte einzutragen:
      Variable:  0FLLDNR
      Bezugsfeld
      Tabelle: FAGLFLEXT
      Feldname: RLDNR
      (Dies ist das Feld Ledger in der Hauptbuchhaltung)
      Variablentyp
      Wert
    2. Danach kann das Folgebild mit ENTER aufgerufen werden
    3. Hier kann als Beschreibung Ledger übernommen werden
    4. Im Feld Vorschlagswert sollte das führende Ledger (im SAP Standard 0L) einegtragen werden.
      Es gibt an dieser Stelle eine Wertauswahlhilfe F4 womit das für die neue Hauptbuchhaltung angelegte führende Ledger ausgewählt werden kann
    5. Nun kann die Variable gesichert werden
  3. Damit ist die neue Variable angelegt
  4. In der Transaktion SU2 ist der Benutzerparamert GCF wieder zu entfernen
Sobald diese Punkte abgeschlossen sind, kann über die Transaktion FAGL_RMIGR die Berichte erneut übernommen werden.

Nun erscheint keine Warnmeldung mehr, da die Ledgervariable nun angelegt ist.

Berichte zeigen trotz erfolgreiche Übernahme keine Daten an

Im Rahmen der Transaktion FAGL_RMIGR sind zum Beispiel die Variable Ledger in den Berichtsdefinitionen übernommen werden. Es kann jedoch sein, dass auch weitere Variablenzuordnungen fehlerhaft übernommen worden sind.

Daher sind die Allgemeinen Selektionen, Spalten und Zeilen der jeweiligen Berichte zu prüfen. So wurde in einem Beispielfall dem Merkmal Satzart eine Variable für Planversion zugewiesen. Auch an dieser Stelle sind dann Berichte anzupassen, zu testen und zu korrigieren und selbst wenn die Berichte nicht auf Einzelposten basieren können diese manchmal nicht 1:1 übernommen weden.

Folgendes Beispiel macht dieses deutlich:

Bericht zur Analyse von Planbelegen.

Unter EC-PCA war dieser wie folgt in der Bibliothek 8A2 definiert:

Zeilen (EC-PCA)
Zeile 1:
Merkmale:
Kostenrechnungskreis (Variable) 8AKOKRS
Profitcenter  (Set, Variable) 8A-PC-1

Spalten (EC-PCA)
Spalte 1:
Basiskennzahl KSL Betrag in PrCtr -Hauswährung
Kontonummer (Set) fest hinterlegt eine Kontengruppe
Geschäftsjahr (Variable) 8AYEAR1

Spalte 2:
Basiskennzahl KSL Betrag in PrCtr -Hauswährung
Kontonummer (Set) fest hinterlegt eine Kontengruppe
Geschäftsjahr (Variable) 8AYEAR2

Diese Elemente sind direkt übernommen worden.

Der Unterschied ist bei den allgemeinen Selektionen bemerkbar:
Allgemeine Selektion (EC-PCA)
Legder: 8A
Periode (Variable) von 0FRPMAF bis 0FRPMAT
Version (Variable) 0M1VERS
Satzart 1 und 3

Nach Aufruf der Transaktion FAGL_RMIGR sieht die Allgemeine Selektion in der Biblitoehk 0FL wie folgt aus:

Allgemeine Selektion (Nach FAGL_RMIGR)
Ledger (Variable) 0FLLDNR    (dies ist die neu angelegte Variable zum Ledger)
Geschäftsjahr (Variable) 0BYEAR
Periode (Variable) 0FRPMAF bis 0FMRPMAT
Version (Variable) 0M1VERS
Satzart (Variable) 8A-RCTY
Kostenrechnungskreis (Variable) 8AKOKRS

Entsprechend ist dies anzupassen:

Allgemeine Selektion (FIN-PCA)
Ledger (Variable) 0FLLDNR    (dies ist die neu angelegte Variable zum Ledger)
Geschäftsjahr (Variable) 0BYEAR
Periode (Variable) 0FRPMAF bis 0FMRPMAT
Version (Variable) 0M1VERS
Satzart: 1 und 3

In den Spalten ist als Basiskennzahl KSL 2. Währung definiert
Die Merkmale Kontonummer und Geschäftsjahr können in der Ausprägung beibehalten werden. Für einen Jahresvergleich eignen sich hier auch weiterhin die Variablen der 8A-YEAR1 und 8A-YEAR2. Alternativ können hier auch andere Jahresvariablen genutzt werden. Achten Sie nur darauf, dass wenn im Kurztext &VARIABLE genutzt wird um die Spalten zu beschriften diese Beschriftung auch der genutzten Variable entspricht.

In der Zeile kann für das Merkmal Profitcenter (Set, Variable) die Variable FL-1 Profit Center / Gruppe (1) genutzt werden, die direkt Bezug auf FAGLFLEXT nimmt. Aber auch hier kann die bestehende Variable weiter verwendet werden.

Damit sind nun auch wieder Daten vorhanden :-)

Bericht zeigt zum Merkmal keine Bezeichnung an

Auch wenn die Berichte nun Daten anzeigen habe ich noch einen offenen Fehler zur Darstellung einzelner Merkmale wie Profitcenter oder Konto.

Ich habe in der Zeile die Merkmale Profitcenter und Kontonummer als Merkmale eingefügt und diese ein Set (Kontengruppe, Profitcentergruppe) hinterlegt und dieses auch aufgelöst.

Hier werden beide Merkmale nur als Schlüssel dargestellt, obgleich im Berichtslayout für die Schlüsselspalte die Option im Abschnitt Inhalt "Schlüssel und Bezeichnung" ausgewählt ist.

Auch wenn ich nur einen Einzelwert angebe, unabhängig ob Profitcenter oder Konto, wird mir als Bezeichnung nur erneut der Schlüssel ausgegeben.

Beispiel:

Profitcenter: Schlüssel 101 Bezeichnung Verwaltung

Darstellung:

101 101

Hier entstand die Frage warum hier statt der Bezeichnung erneut der Schlüssel zum Merkmal (Objekt) ausgegeben wird und nicht die Bezeichnung?

Die korrekte Darstellung ist in den Rechercheberichten (Transaktion FGI0 oder alternativ die Transaktionen S_E38_98000088 und S_E38_98000089) für die Merkmale Konto und Profitcenter gegeben. Ebenso funktioniert dies in der klassischen Profitcenterrechnung (Report Painter Berichte der Bibliothek 8A2).

Das Problem ist dankenswerterweise durch das FICO-Forum gelöst worden :-) und ich freue mich sehr darüber, dass hier ein solcher Austausch möglich ist.



An dieser Stelle ein großes Danke an die SAP Community bzw. direkt an Clemens.

"Hallo Andreas,

ich stand auch vor dem Problem. Vielleicht ist es für dich oder einen anderen Leser ja noch relevant.

Profitcenter und Konto sind abhängig vom Buchungskreis. Dieser muss im Bericht mitgegeben werden.

Ich habe den Buchungskreis dazu in die Allgemeinen Selektionen aufgenommen. Dann werden die Objekte korrekt mit Schlüssel und Text ausgegeben.

Viele Grüße

Clemens"


Siehe auch meinen Beitrag auf fico-forum.de ("Report Painter/Writer Zum Merkmal in der Bibliothek 0FL (FAGLFLEXT) wird als Bezeichnung nur Schlüssel angezeigt") oder auf Linkedin.

Durch die Aufnahme des Merkmals Buchungskreis werden dann auch die Bezeichnungen aus den Hauptbuch übernommen. Da die Profitcenterrechnung nun auch in FI gewandert ist und das Merkmal Buchungskreis auch in den Stammdaten vom Sachkonto / Profitcenter hinterlegt ist, macht diese Aussteuerung Sinn.



Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Berichtswesen im SAP®-Controlling (📖)

Für 19,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA


29,95 € Amazon*

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste