Samstag, 1. Dezember 2012
13:37 Uhr
13:37 Uhr
Erste Erfahrungen mit Dokuwiki Plugins (Syntax + Admin)
Neben der Oberfläche ist es auch möglich den Wikisyntax um einige weitere Funktionen zu erweitern.
Hierzu nutze ich folgende Plugins:
Erweiterung des Syntax
hidden
Über das Plugin hidden können. Hierdurch können über die Anweisung hidden Textbestandteile über CSS ausgeblendet werden, so dass diese in einr Seite erst nach Klick eingeblendet werden.
numbersheadings
Über das Plugin numberedheadings werden als Überschriften formatierte Bestandteile sofern vorangestellt ein - erscheint passend durchnummeriert auf diese Weise muss man sich nicht mehr merken, auf welcher Ebene eines Inhaltsverzeichnises man zur Zeit innerhalb einer Seite ist. Das Plugin setzt automatisch 1.1.2. etc. Hierbei sollte innerhalb der Einstellungen des Plugins das Startlevel auf 1 gesetzt werden, wenn die erste Ebene auch als Überschrift 1 formatiert werden soll.
wrap
Das Plugin wrap ist eine ganze Sammlung von nützlichen Formatierungen. Hier können Texte in containern gesetzt werden und als Infoboxes oder diverse andere Formatierungen gesetzt werden. Über examples kann sich ein Eindruck über vorhandene Möglichkeiten gemacht werden.
socialshareprivacy
Vergleichbar zum Blog kann auch in Dokuwiki das Projekt "2 Klick für mehr Datenschutz" der ct genutzt werden. Hierbei kann über das Plugin socialshareprivacy über {{socialshareprivacy}} die Weiterempfehlung eingestellt werden.
Besonders schön gelöst ist, dass die einzelnen Infofelder in der Konfiguration des Plugins manuell gesetzt werden können, so dass hier keine Probleme mit etwaigen Zeilenumbrüche entstehen.
Hierzu können geschützte Leerzeichen verwendet werden. Die Einstellungen der Texte sind hierbei wie folgt angepasst:
global_txt_help MouseOver-Text des i-Icons
facebook_txt_info MouseOver-Text des Facebook Empfehlen-Buttons
twitter_txt_info MouseOver-Text des Twitter-Buttons
gplus_txt_info MouseOver-Text des GooglePlus Empfehlen-Buttons
Hilfreiches für die Administration des Wiki
langdelete
Die meisten Plugins sind für mehrere Sprachen ausgelegt. Das Plugin langdelete löscht alle nicht notwendigen sprachdefinitionen durch Eingabe des ISO-Codes der Sprachen, welche ausser Englisch behalten werden soll. Auf diese Weise werden im Pluginordner einige eigentlich nicht erforderliche sprachdateien gelöscht. Dieses ist besonders dann sinnvoll, wenn das Wiki einsprachig betrieben werden soll.
cacherevisionseraser
Das Plugin Cache and Revisions Eraser ermöglicht das Löschen des Cache der Wikiseiten als auch alte Versionen von einzelnen Seiten.
Innerhalb des Cache sind die Wikisyntaxeingaben schon umgewandelt, so dass die Seite direkt (ohne erneutes generieren) ausgeliefert wird.
Weitere Erfahrungen
Weitere Erfahrungen im Umgang mit Dokuwiki sind unter den Tag dokuwiki zu finden.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Hierzu nutze ich folgende Plugins:
Erweiterung des Syntax
hidden
Über das Plugin hidden können. Hierdurch können über die Anweisung hidden Textbestandteile über CSS ausgeblendet werden, so dass diese in einr Seite erst nach Klick eingeblendet werden.
numbersheadings
Über das Plugin numberedheadings werden als Überschriften formatierte Bestandteile sofern vorangestellt ein - erscheint passend durchnummeriert auf diese Weise muss man sich nicht mehr merken, auf welcher Ebene eines Inhaltsverzeichnises man zur Zeit innerhalb einer Seite ist. Das Plugin setzt automatisch 1.1.2. etc. Hierbei sollte innerhalb der Einstellungen des Plugins das Startlevel auf 1 gesetzt werden, wenn die erste Ebene auch als Überschrift 1 formatiert werden soll.
wrap
Das Plugin wrap ist eine ganze Sammlung von nützlichen Formatierungen. Hier können Texte in containern gesetzt werden und als Infoboxes oder diverse andere Formatierungen gesetzt werden. Über examples kann sich ein Eindruck über vorhandene Möglichkeiten gemacht werden.
socialshareprivacy
Vergleichbar zum Blog kann auch in Dokuwiki das Projekt "2 Klick für mehr Datenschutz" der ct genutzt werden. Hierbei kann über das Plugin socialshareprivacy über {{socialshareprivacy}} die Weiterempfehlung eingestellt werden.
Besonders schön gelöst ist, dass die einzelnen Infofelder in der Konfiguration des Plugins manuell gesetzt werden können, so dass hier keine Probleme mit etwaigen Zeilenumbrüche entstehen.
Hierzu können geschützte Leerzeichen verwendet werden. Die Einstellungen der Texte sind hierbei wie folgt angepasst:
global_txt_help MouseOver-Text des i-Icons
facebook_txt_info MouseOver-Text des Facebook Empfehlen-Buttons
twitter_txt_info MouseOver-Text des Twitter-Buttons
gplus_txt_info MouseOver-Text des GooglePlus Empfehlen-Buttons
Hilfreiches für die Administration des Wiki
langdelete
Die meisten Plugins sind für mehrere Sprachen ausgelegt. Das Plugin langdelete löscht alle nicht notwendigen sprachdefinitionen durch Eingabe des ISO-Codes der Sprachen, welche ausser Englisch behalten werden soll. Auf diese Weise werden im Pluginordner einige eigentlich nicht erforderliche sprachdateien gelöscht. Dieses ist besonders dann sinnvoll, wenn das Wiki einsprachig betrieben werden soll.
cacherevisionseraser
Das Plugin Cache and Revisions Eraser ermöglicht das Löschen des Cache der Wikiseiten als auch alte Versionen von einzelnen Seiten.
Innerhalb des Cache sind die Wikisyntaxeingaben schon umgewandelt, so dass die Seite direkt (ohne erneutes generieren) ausgeliefert wird.
Weitere Erfahrungen
Weitere Erfahrungen im Umgang mit Dokuwiki sind unter den Tag dokuwiki zu finden.
ein Angebot von Espresso Tutorials

Onlinezugriff auf alle Medien
SAP Weiterbildung & Online Training
Diesen Artikel zitieren:
Unkelbach, Andreas: »Erste Erfahrungen mit Dokuwiki Plugins (Syntax + Admin) « in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 1.12.2012, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=369 (Abgerufen am 3.6.2023)
Artikel datenschutzfreundlich teilen
🌎 Facebook 🌎 Twitter 🌎 LinkedIn