Mittwoch, 12. Juni 2013
15:40 Uhr
15:40 Uhr
Drei Varianten um Fehlermeldung bei PHP anzuzeigen
Sofern, meistens aus Sicherheitsgründen, die Ausgabe von Fehlermeldungen bei PHP deaktiviert ist, gibt es neben der Einstellungen innerhalb der Serverkonfiguration (PHP.INI) auch weitere Möglichkeiten diese zu aktivieren, sofern dieses unterstützt wird.
a) php.ini
Hier wäre die Einstellung auf
error_reporting = E_ALL
display_errors = On
zu ändern.
b) .httaccess
Hier kann über PHP Flags die Ausgabe von Fehlern wiederum aktiviert werden.
php_value display_errors 1
php_value error_reporting 6143
Zur Erklärung:
display_errors 1 schaltet die Fehlerausgabe auf an und error_reporting 6143 steht für alle Fehler.
Sofern der Server diese Konfiguration nicht unterstützt kann es zu einen unerwarteten Serverfehler kommen (HTTP-Statuscode 500)
c) innerhalb des PHP Skripts
Durch folgenden PHP Code innerhalb einer PHP Anweisung kann ebenfalls die Ausgabe von Fehlern aktiviert werden:
error_reporting(E_ALL);
ini_set('display_errors', 1);
Auch hier werden wiederum alle Fehler berichtet und per ini_set dann auch ausgegeben.
Eine Übersicht über die möglichen Werte sind auf php.net untererrorfunc.constants.php beschrieben.
Die sicherste Variante dürfte daher c) und die Angabe innerhalb eines PHP Skriptes sein. Aus Sicherheitsgründen sollte dieser Codeblock nach erfolgreichen Test aber wieder entfernt werden, da ansonsten anhand der Fehlermeldung auch Informationen zum Aufbau der Seite ausgelesen werden können.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
a) php.ini
Hier wäre die Einstellung auf
error_reporting = E_ALL
display_errors = On
zu ändern.
b) .httaccess
Hier kann über PHP Flags die Ausgabe von Fehlern wiederum aktiviert werden.
php_value display_errors 1
php_value error_reporting 6143
Zur Erklärung:
display_errors 1 schaltet die Fehlerausgabe auf an und error_reporting 6143 steht für alle Fehler.
Sofern der Server diese Konfiguration nicht unterstützt kann es zu einen unerwarteten Serverfehler kommen (HTTP-Statuscode 500)
c) innerhalb des PHP Skripts
Durch folgenden PHP Code innerhalb einer PHP Anweisung kann ebenfalls die Ausgabe von Fehlern aktiviert werden:
error_reporting(E_ALL);
ini_set('display_errors', 1);
Auch hier werden wiederum alle Fehler berichtet und per ini_set dann auch ausgegeben.
Eine Übersicht über die möglichen Werte sind auf php.net untererrorfunc.constants.php beschrieben.
Die sicherste Variante dürfte daher c) und die Angabe innerhalb eines PHP Skriptes sein. Aus Sicherheitsgründen sollte dieser Codeblock nach erfolgreichen Test aber wieder entfernt werden, da ansonsten anhand der Fehlermeldung auch Informationen zum Aufbau der Seite ausgelesen werden können.
ein Angebot von Espresso Tutorials
unkelbach.link/et.books/
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
Diesen Artikel zitieren:
Unkelbach, Andreas: »Drei Varianten um Fehlermeldung bei PHP anzuzeigen« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 12.6.2013, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=435 (Abgerufen am 24.1.2025)
Permalink - Internet
Artikel datenschutzfreundlich teilen
🌎 Facebook 🌎 Bluesky 🌎 LinkedIn