20:43 Uhr
Buchempfehlung : Gerichte aus aller Welt ein Streifzug durch die Küchen von SAPlern von Espresso Tutorials
Sei es nun die jährlich statt findenden "FICO Infotage", die unterschiedlichen Medien rund um SAP oder der Austausch im Online-Forum stets sind es die Menschen hinter den Buchstaben und Medien die hier das besondere im Verlag ausmachen.
Entsprechend neugierig bin ich auf das neueste Projekt von Espresso Tutorials gewesen und habe nun ein ganz besonderes Buch am Tisch liegen.

ESPRESSO TUTORIALS PRÄSENTIERT
GERICHTE AUS ALLER WELT
Ein Streifzug durch die Küchen von SAPlern
ISBN: 9783960121749
192 Seiten
Für 30 Euro bei Espresso Tutorials (inkl.Spende an Welthungerhilfe)
Gemeinsam mit Autoren und Autorinnen, Teammitgliedern und Menschen rund um Espresso Tutorials wurden hier Rezepte und Geschichten zu den Menschen gesammelt, die einen Teil vom Verlag ausmachen und einmal auf eine neue Art und Weise ihr Wissen diesmal kulinarisch weiter gegeben haben.
Martin Munzel berichtet im Vorwort, dass sie eigentlich die Vielfalt der Menschen vorstellen wollte und so von allen Menschen, die über die Kontinente und Länder dieser Welt verteilt sind und mit Espresso Tutorials als Autor*innen oder als Team verbunden sind, international vorzustellen. Jedoch sind auch die eingereichten Rezepte so bunt gewesen, dass diese nicht eins zu eins einzelnen Ländern zugeordnet werden konnten.
Zitat Vortwort von Martin Munzel: "Ein Autor beispielsweise stammt ursprünglich aus Belarus, lebt in Kanada und hat ein georgisches Rezept eingebracht - das war der Zeitpunkt, an dem wir entschieden haben, die Rezepte mit dem aktuellen Aufenthaltsort der Autorin bzw. des Autors zu verbinden. So werden Sie beispielsweise indischen Masala Chai den USA zugeordnet finden oder chilenisches Cevice zu Deutschland."
Aber auch die Übersetzung einiger Rezepte (Fahrenheit, Celsius) oder auch die Zutaten sind hier eine besondere Herausforderung gewesen, die dann aber durch Hinweise und Erläuterungen gelöst worden sind.
Ich habe bisher nur die Beschreibungen der Rezepte gelesen und bin begeistert, hier auch Hintergründe zu den einzelnen Menschen zu erfahren, die ursprünglich dazu begetragen haben SAP Software durch Worte zu verstehen und nun auch noch etwas persönlicher werden.
Mir hat das Schmökern und Entdecken besonders gut gefallen und ich finde, dass Kochen, Backen und natürlich Essen noch einmal eine besondere Beziehung zu Menschen aufbauen kann.
Auf fast 200 Seiten finden sich hier Menschen wider, die über alle Kontinente und Länder dieser Welt verteilt im Team von Espresso Tutorials vereint sind. Besonders gut gefallen hat mir an der Idee darüber hinaus auch noch, dass sich der Preis von 30 Euro sich zu je 50 Prozent zusammen aus den Produktionskosten und einer Spende an die Welthungerhilfe zusammensetzt.
Das Buch kann direkt als gedrucktes Werk auf der Seite von Espresso Tutorials erworben werden und hat mir beim Stöbern viel Freude bereitet und ist einmal ein ganz und gar anderes SAP Buch in meiner SAP Bibliothek. Dabei kommt auch Humor nicht zu knapp vor und das Menschliche zieht sich als roter Faden durchs Buch.
Sicherlich könnte ich nun auch noch über die dargestellten Gerichte berichten und über die Farbfotos sowie welche Person welches Rezept eingereicht hat, aber an dieser Stelle mag ich doch gerne der Neugierde ihren Platz einräumen und wünsche viel Vergnügen dabei selbst einmal die Nase ins Buch und ggf. später über den Teller zu stecken.
Da eine Kollegin schon nachfragte, ob auch ein Rezept von mir dabei ist, mag ich diese Frage aber schon im Vorfeld beantworten. Der Dezember war hier etwas dicht an Terminen und ich wollte mich ungern mit Rezepten meiner Frau schmücken, so dass diesmal kein Beitrag von mir dabei war. Dafür habe ich mich aber sehr gefreut mein künftiges Lektorat einem eigenen Gericht zuordnen zu können... Ich glaube es gibt schwierigere Ausgangslagen als Apfelstrudel für eine künftige Zusammenarbeit :-). Immerhin zu Weihnachten hat es im Artikel "Frohe Weihnachten🎄 und ein glückliches neues Jahr 2023 und als kleines Danke ein alkoholfreies Glühweinrezept mit Bezug zum Rheingau" hier im Blog noch ein Rezept reingeschafft.
Natürlich sind auch andere Themen im Autorenleben wichtig, sei es VG Wort Ausschüttung für E-Books oder Marketing für Autor*innen, aber am Ende sind es doch die Menschen die begeistern und für mich das Umfeld rund um den Verlag und die Plattform ausmachen. :-) Die Vielzahl an Gerichten ist hier stellvertretend für die unterschiedlichen Menschen und Kompetenzen, die gemeinsam für mich die SAP Community ausmachen und sowohl die Lebenswege, die Art Wissen zu teilen und die Möglichkeit hier auch untereinander voneinander und miteinander zu lernen zeichnet sich hier besonders aus.
Weiterbildung Hochschulberichtswesen und Hochschulcontrolling mit SAP
19:07 Uhr
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Begriffe, Definitionen und Elemente innerhalb des Gemeinkosten-Controlling (CO-OM)
Dies ist auch der Grund, warum ich sowohl bei meinen Büchern (siehe auch unkelbach.link/et.books/ ) als auch meinen Workshops & Seminaren (siehe auch unkelbach.link/et.training/ ) stets auch Wert auf eine Einführung und Definition von Begrifflichkeiten lege.
Daher mag ich heute die in meinen Augen wichtigsten Begriffe innerhalb des Modul CO für den Aufbau eines Controllings beschreiben.
In diesem Artikel folgt daher eine FAQ (Frequently Asked Questions) zum Gemeinkostencontrolling.
Grundlagen eines Gemeinkostencontrolling
Auf die Frage, was eigentlich so im Controlling gemacht wird, antworte ich immer wieder gerne mit den drei wesentlichen Fragen im Gemeinkostencontrolling:
- Welche Kosten sind angefallen? (Art der Kosten)
- Wo sind die Kosten angefallen? (Ort der Kostenentstehung)
- Wofür sind die Kosten angefallen? (Grund der Kostenentstehung)
Definition: Kostenartenrechnung / Sachkonten
Definition: Sachkonto
Definition: Kostenart
Mit SAP S/4HANA sind hier Kostenart und Sachkonto zusammengelegt.
Definition: Kostenstelle
Kostenstellen weisen den Ort der Kostenentstehung aus und orientieren sich dabei oftmals an der Organisationsstruktur eines Unternehmens. Sie haben die Aufgabe, angefallene Kosten zu sammeln. Ferner stellen sie Verantwortungsbereiche innerhalb eines Unternehmens dar und ermöglichen, die entstandenen Kosten verursachungsgerecht auf einzelne Unternehmensbereiche zu verteilen.Definition: Kostenträger - Grund der Kostenentstehung
Vereinfacht sprechen wir hier von einer Kostenträgerrechnung, die den Grund der Kostenentstehung wie zum Beispiel die hergestellten Produkte eines Unternehmens darstellt.
Hinweis - Auszug aus Schnelleinstieg in das SAP Controlling
Dieser Abschnitt ist ein Auszug aus der Buchveröffentlichung »Schnelleinstieg in das SAP Controlling (CO)«. Das Buch ist im Buchhandel oder auch bei Espresso Tutorials direkt erwerbbar. Dies war gleichzeitig (2015) meine erste gedruckte Publikation bei Espresso Tutorials. Die Entstehungsgeschichte zum Buch (damals die erste Auflage) ist im Artikel "Buchveröffentlichung »Schnelleinstieg ins SAP® Controlling (CO)«" nachzulesen
Ein weiteres wichtiges Thema im Controlling ist der Umgang mit sogenannten Gemeinkosten.
Definition Gemeinkosten
Direkte Kosten der Verwaltung sind beispielsweise die Personalkosten der Abteilung Finanzbuchhaltung. Das Gegenstück zu den direkten Einzelkosten sind die Gemeinkosten, die keinem Controlling-Objekt direkt zugerechnet werden können. Als sogenannte »Overheadkosten« stellen sie Ressourcen dar, die für mehrere Abteilungen anfallen, aber keinen Ort der Kostenentstehung erkennen lassen.
Die direkten Kosten der Verwaltung können aber auch Gemeinkosten sein, sofern Sie die Inanspruchnahme der Verwaltung durch andere Abteilungen ebenfalls zuordnen wollen. Ein klassisches Beispiel für Einzelkosten, die zu Gemeinkosten werden, sind die Kosten der Geschäftsführung. Diese werden entweder direkt auf die Kostenstelle der Geschäftsleitung gebucht (direkte Kosten), können aber auch als Teil der Kosten der Verwaltung wiederum als Gemeinkosten für andere Abteilungen relevant sein.
Wir unterscheiden dabei zwischen echte Gemeinkosten und unechte Gemeinkosten, wobei unter Gemeinkosten sowohl Einzelkosten, für die kein eindeutiger Verursacher ermittelt werden konnte und die deshalb auf irgendeine Form von Sammelobjekt erfasst worden sind, als auch Kosten, die von vornherein Gemeinkostenbereichen zugeordnet wurden, wie dem Vertrieb, der Forschung und Entwicklung oder auch der Verwaltung fallen. Weitere klassische Beispiele wären die gebuchten Kosten der vom Unternehmen genutzten Gebäude oder zentral erfasste Telefonkosten.
Es existieren unterschiedliche Verfahren, um zentral angefallene Kosten im Nachhinein einzelnen Verantwortungsbereichen zuzuordnen.
Hinweis - Auszug aus Abschlussarbeiten zum Gemeinkosten-Controlling
Dieser Abschnitt ist ein Auszug aus der aktuellen Buchveröffentlichung »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA«. Daneben werden hier aber auch noch weitere Themen rund um die Abschlussarbeiten im Controlling unter SAP S/4HANA besprochen. Das Buch ist im Buchhandel oder auch bei Espresso Tutorials direkt erwerbbar.
Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling mit SAP S/4HANA
Eine ausführliche Beschreibung ist unter Buchempfehlungen unter Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling mit SAP S/4HANA (SAP S/4HANA, CO, internes Berichtswesen) zu finden.
Für 29,95 € direkt bestellen
Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *
Oder bei Amazon **
Oder bei Autorenwelt
Ich würde mich freuen, wenn dieser Auszug sie neugierig gemacht hat und bin sehr gespannt auf ihre Rückmeldungen zum Buch.
Ergänzend zum Buch erhalten Sie auch Begleitvideos zu "Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA" durch die als Demo die Behandlung der im Buch besprochenen Themen von der Anlage Kostenstelle, Sachkonto und Leistungsarten unter bis hin zum Überblick über die Handhabung der universellen Verrechnung in SAP S/4HANA ganz praktisch darstellt.

Smartwatch -Smarte Geräte (Wearable) am Handgelenk
15:15 Uhr
2-Jahres Releasezyklus ab S/4HANA 2023 und was könnte dieses für eine Migrationsplanung nach S/4HANA bedeuten?
Ankündigung: Neue Release und Wartungsstrategie für SAP S/4HANA ab 2023
Im Artikel "Neue Release- und Wartungsstrategie für SAP S/4HANA für mehr Innovationen und Flexibilität" vom 15. September 2022 wird darauf hingewiesen, dass die mindestens die onPremise Version ab S/4HANA 2023 zu einem 2-Jahres-Releasezyklus wechselt.
Auch bezüglich der Support-Unterstützung gibt es eine Neuerung: "Ab SAP S/4HANA 2023 bleibt jedes Release für sieben Jahre in der Mainstream Maintenance. Bei vorherigen Releases waren dies fünf Jahre.". Neue Funktionen werden dann wohl über Feature Updates auch zwischen den beiden Jahren zur Verfügung gestellt.
Interessant an dieser Stelle werden jedoch, wie die Feature-Packs gestaltet werden. Diese Frage greift auch der Artikel auf rz10.de "SAP vergrößert ab S/4HANA 2023 die Release-Abstände" auf.
Zwar habe ich obigen Artikel schon durch einen Hinweis auf Linkedin (Link zum Beitrag) aktualisiert, aber ich glaube, dass dieser Punkt bei der strategischen Planung einer Migration nach S/4HANA ebenfalls relevant ist.
Bisherige Release Abstände bei S/4HANA onPremise
Ein Blick auf die bisherigen Update-Zyklen von S/4HANA ist bei dieser Entscheidung ebenfalls wichtig.Dabei mag ich hier nur auf die Releases der OnPremise Version eingehen, welche gerade im öffentlichen Bereich (public sector) vermutlich am verbreitetsten ist:
- Zwei Releases je Kalenderjahr
- SAP S/4HANA Finance 1503: März 2016
- SAP S/4HANA 1511: November 2015
- SAP S/4HANA Finance 1605: Mai 2016
- SAP S/4HANA 1610: Oktober 2016
- Jährliche Release je Kalenderjahr
- SAP S/4HANA 1709: September 2017
- SAP S/4HANA 1809: September 2018
- SAP S/4HANA 1909: September 2019
- Neue Namenslogik
(statt Jahr Monat (JJMM) nur noch Jahr (JJJJ)- SAP S/4HANA 2020: October 2020
- SAP S/4HANA 2021: October 2021
Fazit
Aus Sicht eines Fachbuchautors zu SAP Themen (u.a. auch S/4HANA) sehe ich einen 2-Jahres-Releasezyklus natürlich als sehr positiv, da damit auch meine Bücher ein längeres Intervall aktuell bleiben und kein Errata erforderlich sein sollte... wobei dies bei den aktuellen Publikationen vermutlich weniger problematisch ist, als bei der schnellen Änderungen, die das Migrationscockpit unter S/4HANA 2020 beziehungsweise endgültig unter S/4HANA 2021 erfahren hat.Wie bleibe ich auf dem aktuellen Stand, was SAP anbelangt?
Eine mögliche Antwort: Espresso Tutorials
Onlinezugriff auf alle Medien
SAP Weiterbildung & Online Training
Auch an dieser Stelle der kleine Hinweis, dass die Schulungen und Online-Medien bei Espresso Tutorials auch solche Änderungen verhältnismäßig schnell aufgreifen und praxisorientiert darauf ebenfalls eingegangen werden kann.
Auswirkung auf Wellenplanung zur Migration nach S/4HANA
Für die Einführung einer Migration nach S/4HANA kann hier auch der Zeitpunkt der Produktivsetzung (zum Beispiel im Rahmen einer Wellenplanung) relevant sein.Wenn einzelne Einrichtungen 2024 auf S/4HANA migrieren und andere in 2025 stellt sich die Frage, ob die in 2024 umgesetzte Migration dann auf S/4HANA 2023 bleibt, oder gemeinsam mit der Migration in 2025 auch auf S/4HANA 2025 migriert, oder aber beide Migrationswellen dann auf S/4HANA 2023 bleiben und bei Ausnutzung den längsten Supportzeitraum erst gemeinsam auf S/4HANA 2030 (2023 + 7 Jahre) wechseln werden.
Wobei ich davon ausgehe, dass bei einer Wellenplanung die Systeme dann durchaus auf ein vergleichbares SAP Release migriert werden, um später gemeinsam eine Updatestrategie zu verfolgen.
Wie realistisch ein solch langer Zeitraum ohne Updates innerhalb der Zeit ist, ist vermutlich auch eine Frage, wie viele Eigenentwicklungen mitzuberücksichtigen sind und/oder wie stark eine Strategie Fit-to-Standard umgesetzt worden ist.
Steuersoftware für das Steuerjahr 2022
Lexware TAXMAN 2023 (für das Steuerjahr 2022)
WISO steuer:Sparbuch 2023 (für Steuerjahr 2022)
Buhl Data Service tax 2023 (für Steuerjahr 2022)
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
16:29 Uhr
Grundlagen SAP Modul CO-PS (Projektsystem) und Berichtswesen mit Recherchebericht und Report Painter
Im Abschnitt "Rechercheberichte im Bilanzreporting - Anpassung Neues Hauptbuch" bin ich im Artikel zur Anpassung des ERP/ECC Berichtswesen mit Schwerpunkt auf FI, CO und PSM schon etwas näher eingegangen.
Aber im Rahmen der Vorüberlegungen könnten ja auch Gedanken aufkommen, sich von bisher gewohnten Objekten zu verabschieden und zum Beispiel als Alternative zum Wechsel im Haushaltsmanagement von der klassischen Budgetierung in Richtung Budget Control System (BCS) durch die Einführung eines komplett neuen Moduls in Richtung Zukunftsfähigkeit zu gehen.
Während in der S/4HANA Cloud das gewohnte CO Objekt Innenauftrag nicht mehr unterstützt wird, kann unter der on-premise weiterhin auch der CO Innenauftrag genutzt werden. Neue Entwicklungen werden aber in Richtung der PSP Elemente des Modul CO-PS (Projektsystem) gehen.
Die Unterschiede zwischen SAP S/4HANA onPremise und Cloud habe ich im Artikel "Grundlagen Lebenszyklus SAP S/4HANA Versionen und was ändert sich mit S/4HANA 20.. ?" ebenso wie die unterschiedlichen Migrationsszenarien nach SAP S/4HANA im Artikel "Grundlagen Migrationskonzepte nach SAP S/4HANA und Migrationsansatz von Migrationcockpit und Migrationsobjektmodellierer" vom Greenfield über Brownfield bis hin zum Bluefield Ansatz beschrieben.
So bietet auch die Universelle Verrechnung (siehe Artikel "Grundlagen Universelle Verrechnung unter SAP S/4HANA - Buchauszug »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA«") die Möglichkeit der Verrechnung per Umlage oder Verteilung auf PSP Elemente an, unterstützt jedoch nicht die Verrechnung auf CO Innenaufträgen.
Interaktive Recherche (Unterschied Report Painter und Rechercheberichte)
Ähnlich wie in der Profit-Center-Rechnung können hier sowohl Report Painter Berichte als auch Rechercheberichte genutzt werden. Im Artikel "Grundlagen: Was sind die Unterschiede zwischen Report Painter und Rechercheberichte?" habe ich schon einmal beide Tools im Berichtswesen vorgestellt.
Rechercheberichte ermöglichen ein interaktives Reporting (slice and dice) wodurch einige Merkmale interaktiv innerhalb eines Berichtes ausgetauscht werden können.
Das Stichwort interaktives Reporting weist auch schon auf ein Einsatzgebiet der Rechercheberichte im SAP Standard hin. In der Profit-Center-Rechnung finden sich Rechercheberichte im SAP Menü unter
- Rechnungswesen
- Controlling
- Profit-Center-Rechnung
- Infosystem
- Berichte zur Profit-Center-Rechnung
- Interaktives Reporting
Wie unterschiedlich diese Berichte auch optisch ausgegeben werden könenn ist im Artikel "Grundlagen Rechercheberichte Ausgabeart grafische Berichtsausgabe oder klassische Recherche" festgehalten worden.
Unterschiedliche Berichtsarten in CO-PS
Auch im Modul CO-PS finden sich im Menü unter
- Rechnungswesen
- Projektsystem
- Infosystem
- Controlling
- Kosten oder Erlöse und Ergebnis
- Hierarchisch
Berichte basierend auf Rechercheberichte - Nach Kostenarten
Berichte basierend auf Report Painter Berichten
- Hierarchisch
Report Painter Berichte in CO-PS
Für die Report Painter Berichte werden die Berichtsbibliotheken
- 6P1 Projektreporting (Berichtstabelle RPPS Verdichtete Struktur für das PMS-Reporting)
- 6P2 Projekt-Kostenartenberichte (Berichtstabelle CCSS Berichtstabelle Gemeinkostencontrolling)
- 6P3 Projekt-Reporting (Hierarchie-Ber.) (Berichtstabelle CCSS Berichtstabelle Gemeinkostencontrolling)
Hinweis:
Eine kurze Einführung in das Thema Report Painter und Report Writer habe ich im Artikel "Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch Report Painter Report Writer" beschrieben und hoffe Ihnen hier eine Einführung ins Thema bieten zu können.
Rechercheberichte im Modul CO-PS
Für das Reporting mit Recherche können ebenfalls Formulare als Projektbericht oder als Verdichtungsbericht für Projekte angelegt werden.
Hierzu sind folgende Transaktionen relevant:
Funktion | Transaktion |
---|---|
Formular anlegen | CJE4 |
Formular ändern | CJE5 |
Formular anzeigen | CJE6 |
Hierarchiebericht anlegen | CJE1 |
Hierarchiebericht ändern | CJE2 |
Hierarchiebericht anzeigen | CJE3 |
Hierarchiebericht ausführen | CJE0 |
Bei der Anlage eines Formulars muss die Entscheidung getroffen werden, ob dieses als Formulartyp entweder einen Projektbericht (RPSCO_X) oder ein Verdichtungsbericht für Projekte (RPSCO_Y) entsprechen soll.
Die Struktur des Formulars kann auch wieder als Zwei Koordinaten (Matrix) als Eine Koordinate mit Kennzahl oder als Eine Koordinate ohne Kennzahl ausgewählt werden.
Der Vorteil von "Eine Koordinate mit Kennzahl" ist, dass hier auf vordefinierte Elemente (Planwerte, Budgetwerte, Obligowerte, Kosten-/Erlöswerte oder FInazmittelwerte) zugegriffen weden können, aber sie nur eine Koordinate des Berichtes definieren. Der Rest kann dann über den Bericht passend definiert werden.
Hier kann also auch ein komplett neues Berichtswesen aufgebaut werden.
Vorstellung Modul CO-PS
Neben dem Buch "Projektcontrolling mit SAP PS" von Martin Munzel und Renata Munzel bietet Martin Munzel auch eine Überblicksschulung zum Modul PS in der Espresso Tutorials Bibliothek an. Dieses ist unter https://et.training/dashboard/product/video/901 aus der digitalen Flatrate für SAP Medien abrufbar.Im Rahmen einer digitalen Schulung als Video werden die Funktionalität des Projektsystems (Modul PS) in SAP S/4HANA vorgestellt. Dabei werden sowohl die Abbildung der Projekte in SAP behandelt als auch die Möglichkeiten zur Strukturierung und Planung ebenso wie die Anbindung an die Logistik-Module erläutert.

Die Schulung ist dabei in folgende Abschnitte aufgeteilt:
- Einführung
- Projektstrukturen
- Informationssystem
- Planung
- Projektrealisierung
- Periodenabschluss
Die Berichte erfolgen über PSP Elemente oder Netzplanvorgänge, die auch innerhalb einer Struktur dargestellt worden sind.
Die SAP Weiterbildung als Angebot von Espresso Tutorials ist immer wieder für mich eine gute Gelegenheit sich auch in bisher nicht bekannte SAP Module oder Themen einzuarbeiten und hier praxisorientiert nicht nur einen Überblick, sondern auch vertiefendes Wissen zu sammeln und frühzeitig in die Thematik einzusteigen.
Onlinezugriff auf alle Medien
SAP Weiterbildung & Online Training
Gerade an Martin Munzel (aber auch Jörg Siebert im Beitrag zum neuen Hauptbuch unter "Grundlagen: Segment-Berichtserstattung in der Profit-Center-Rechnung und das neue Hauptbuch (NEW GL)" oder im Artikel "Grundlagen Funktionsbereich im Umsatzkostenverfahren (UKV) und Haushaltsmanagement (PSM-FM)") schätze ich sehr, dass beide ihre Schulungen so aufbauen, dass auch der Einstieg hier gelingt und Menschen mit unterschiedlichen Kenntnissen gemeinsam abgeholt werden und sich hier eine fundierte Schulung erhoffen dürfen.
Fazit
Mit der Einführung eines Projektcontrolling mit SAP PS kommen noch weitaus mehr Aktivitäten als das Berichtswesen auf die einzelnen Akteure zu, aber so ganz sollte auch das Berichtswesen hier nicht vergessen werden.Ich hoffe, dass dieser Artikel einen kurzen Überblick verschaffen konnte und verweise ansonsten auch aus Überzeugung auf obere Schulungsangebot und die Medien bei Espresso Tutorials
Steuersoftware für das Steuerjahr 2022
Lexware TAXMAN 2023 (für das Steuerjahr 2022)
WISO steuer:Sparbuch 2023 (für Steuerjahr 2022)
Buhl Data Service tax 2023 (für Steuerjahr 2022)
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
19:56 Uhr
Grundlagen Funktionsbereich im Umsatzkostenverfahren (UKV) und Haushaltsmanagement (PSM-FM)
Videotutorial zum Umsatzkostenverfahren in SAP S/4HANA
2022 stellt Jörg Siebert das Umsatzkostenverfahren in SAP S/4HANA als Videotutorial mit allen relevanten Aspekten sowohl im klassischen Hauptbuch, neuen Hauptbuch als auch unter SAP S/4HANA näher vor. Dabei bietet das Videotutorial nicht nur die Abbildungsmöglichkeiten des UKV via Funktionsbereiche in SAP S/4HANA an sondern nimmt auch Bezug auf die Abbildung im Hauptbuch sowie in der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung CO-PA mit ihren unterschiedlichen Dimensienen sowie bestehenden Merkmalen zur Auswertung an.Dabei wird auch auf die Option des Special Ledger eingegangen und ausgeführt wie Sie hier ebenfalls ein Umsatzkostenverfahren abbilden können. Gerade bei der Recherche von SAP Themen kann ich die Angebote von Espresso Tutorials sehr empfehlen.Weiterbildungsangebote von Espresso Tutorials rund um SAP
Onlinezugriff auf alle Medien
SAP Weiterbildung & Online Training
Hier kann ich die Ausführungen von Jörg Siebert empfehlen und mag hier nur vergleichbar zu den beiden Artikeln "Grundlagen: Segment-Berichtserstattung in der Profit-Center-Rechnung und das neue Hauptbuch (NEW GL)" und "Grundlagen Finanzbuchhaltung - Geschäftsbereiche als mögliche Lösung zur Abbildung eines Betrieb gewerblicher Art (BgA)" das Gelernte aus seinem Vortrag noch einmal kurz zusammenzufassen.
Das Umsatzkostenverfahren und die Funktionsbereiche wird auch Thema auf den FICO Forum Infotagen 2022 sein, die ich als Veranstaltung, aber auch als Plattform zum Austausch rund um SAP sehr empfehlen kann.
Nutzung von Funktionsbereich im FI, CO und PSM
Hier im Blog möchte ich nicht auf die (bilanz)rechtlichen Aspekte der Unterschiede zwischen GKV und UKV eingehen, sondern nur einen Überblick über die Anwendbarkeit des Funktionsbereiches im Reporting geben. Zu beachten ist, dass das Betriebsergebnis sowohl bei GKV als auch UKV identisch sind und lediglich die Gliederung nach einzelnen Funktionen und der Bewertung von Bestandsveränderungen einen Unterschied ausmacht.Das Feld Funktionsbereich ist ein eigenes Stammdatum, welches mit 16 Zeichen als Schlüsselfeld und 25 Zeichen als Bezeichnung im Customizing (Transaktion SPRO) innerhalb einer flachen Tabelle gepflegt werden kann.
Customizing Funktionsbereich für UKV unter ERP/ECC
Die Einstellungen für Funktionsbereiche können im Customizing-Pfad (Transaktion SPRO) unter- Finanzwesen
- Grundeinstellungen Finanzwesen
- Funktionsbereich für Umsatzkostenverfahren
Funktionsbereiche in der Öffentlichen Verwaltung bzw. im Modul PSM-FM
Die öffentliche Verwaltung nutzt die Möglichkeit des Reporting nach Funktionsbereichen auch im Public Sector Management (PSM) in der Teilkomponente des Funds Management (FM - Haushaltsmanagement). Dabei werden die Funktionsbereiche um Berechtigungen sowie ein paar Besonderheiten zu Gültigkeitszeiträumen erweitert.Die Funktionsbereiche stehen als Merkmal auch in der Report Painter Bibliothek 4FM zum FM BCS Reporting zur Verfügung. Danben sind diese neben dem Budgetcontrollsystem (BCS) auch schon in der klassischen Budgetierung (KB) vor Einführung von BCS als Merkmal in Rechercheberichten auswertbar. Nähere Informationen zum Reporting im PSM-FM und der Einführung BCS sind im Artikel "Berichtswesen und Reporting-Tools nach Umstieg von klassische Budgetierung auf BCS im PSM-FM" festgehalten.
Funktionsbereich und Berichtswesen im PSM-FM
Dadurch, dass der Funktionsbereich als Gruppierungsmerkmal sowohl in Rechercheberichte und der klassischen Budgetierung als auch im Report Painter im Budget Controll System (BCS) genutzt werden kann, ist dieser möglicherweise auch eine Alternative zum Finanzierungszweck, welcher nicht mehr als Merkmal in der Bibliothek 4FM und damit im Berichtswesen per Report Painter im Gegensatz zu den Rechercheberichten in der klassischen Budgetierung zur Verfügung steht.
Von daher könnte über den Funktionsbereich eine Unterscheidung nach Landesmittel, Drittmittel, Weiterbildung oder auch einzelnen Mittelgebern als weitere Ebene zum Fond oder der Finanzstelle abgebildet werden.
Grundsätzlich wäre hier auch die Frage, ob der Funktionsbereich auch für andere buchhalterisch abzugrenzende Bereiche im PSM-FM herangezogen weden könnte.
Bisher ist dieses nur eine Überlegung, aber eventuell befindet sich im Bereich Public Sector auch entsprechende Konzepte zur Nutzung des Funktionsbereiches im externen und internen Berichtswesen.
An dieser Stelle möchte ich "nur" auf die Verwendung der Funktionsbereiche im PSM-FM eingehen.
Transaktion FM_FUNCTION im PSM-FM
Während für das reine UKV zeitunabhängige Funktionsbereiche bspw. für Vertrieb, Produktion, Marketing, Verwaltung oder Forschung & Entwicklung mandantenabhängig angelegt werden können, erhalten Sie bei Nutzung des SAP Modul PSM-FM (Öffentliche Verwaltung - Haushaltsmanagement) erhalten Sie die Meldung "Diese Sicht ist veraltet. Verwenden Sie Transaktion FM_FUNCTION.".In der öffentlichen Verwaltung werden Funktionsbereiche benötigt, um ein Reporting nach funktionalen Gesichtspunkten zu erfüllen und hier globale Ziele und Zwecke (z.B. Öffentliche Sicherheit, Stadtentwicklung, ...) zur Gliederung der Ausgaben einer Organisation darzustellen. Der Funktionsbereich kann im Haushaltsmanagement als zusätzliches Gliederungselement genutzt werden, wenn die organisatorische Gliederung nach Finanzstellen, sachliche Gliederung nach Finanzpositionen oder die Gliederung nach Mittelherkunft über Fonds nicht ausreichend ist, um gesetzliche Anforderungen eines Reportings nach funktionalen Gesichtspunkten zu ermöglichen.
Dabei kann der Funktionsbereich im PSM zusätzlich zu Finanzposition, Finanzstelle oder Fond budgetiert und kontiert werden. Im Controlling ist dies zusätzlich zu den CO Objekten und der Kostenart sowie in der Anlagenbuchhaltung über die Stammdaten möglich.
Eine Aktivierung der Funktionsbereiche ist im Customizing des Haushaltsmanagment unter
- Public Sector Management
- Allgemeine Einstellungen für Public Sector Management
- Grundeinstellungen: Kontierungselemente
- Kontierungselemente aktivieren
Zu beachten ist dabei, dass der Funktionsbereich als zusätzliches Kontierungselement mitgegeben wird. Da der Funktionsbereich im CO Innenauftrag hinterlegt werden kann, ist es jedoch möglich an dieser Stelle diesen zu vererben, so dass über die Buchung auf CO Innenauftrag die Buchung zum Funktionsbereich erfolgt. Alternativ könnte bei einer Buchung auf einen Fond auch unterschiedliche Funktionsbereiche übergeben werden.
Das Schaubild in der SAP Hilfe unter https://help.sap.com/docs/SAP_ERP/0101f6d95e7246ba9f877f2c7b216bba/0eeccc53a8b77214e10000000a174cb4.html?locale=de-DE dürfte an dieser Stelle eine verständliche Darstellung liefern.
Funktionsbereich mit Gültigkeitszeitraum und Berechtigungsprüfung
Im Gegensatz zur Pflege des Funktionsbereiches in der Finanzbuchhaltung kann für den Funktionsbereich im PSM-FM in der Pflege per FM_FUNCTION sowohl ein Gültigkeitszeitraum ("Gültig ab" und "Gültig bis") inklusive eines Ablaufdatums, ab dem keine neuen Obligos mehr erzeugt werden können, hinterlegt werden. Ferner ist es möglich, für den Funktionsbereich eine eigene Berechtigungsgruppe (Berechtigungsobjekt F_FMMD_FAR) zu hinterlegen.Funktionsbereiche in der Finanzbuchhaltung und Controlling aktivieren
Um den Funktionsbereich in den Stammdaten der Sachkonten, Kostenarten und einigen CO Kontierungsbjekten als eigenes Stammdatumfeld nutzen zu können ist im Customizing (SPRO) folgende Einstellung vorzunehmen.- Finanzwesen
- Grundeinstellungen Finanzwesen
- Funktionsbereich für Umsatzkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren zur Vorbereitung aktivieren
Für Kostenstellen und Innenaufträge können Funktionsbereiche als Vorschlagwerte auch über die Kostenstellenarten oder Auftragsarten vorgegeben werden.
- Finanzwesen
- Grundeinstellungen Finanzwesen
- Funktionsbereich für Umsatzkostenverfahren
- Funktionsbereich eintragen
- Funktionsbereich in Sachkontenstammdaten eintragen
wird nur bei Erfolgskonten benötigt und ruft die Massenpflege (MASS) für Sachkonten auf (Objekt BUS3006) - Funktionsbereich in Kostenstellenarten eintragen
- Funktionsbereich in Auftragsart eintragen
- Funktionsbereich in Sachkontenstammdaten eintragen
Substitution Funktionsbereich
Die Substitution ist über- Finanzwesen
- Grundeinstellungen Finanzwesen
- Funktionsbereich für Umsatzkostenverfahren
- Substitution für das Umsatzkostenverfahren definieren und aktivieren
Als Zeitpunkt für die Substitution können: Belegkopf, Belegposition, Kompletter Beleg, Umsatzkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren (neu) gewählt werden.
Umsatzkostenverfahren aktivieren
Zum Abschluss sind dann noch über Umsatzkostenverfahren aktivieren die Verbuchung auf Funktionsbereiche und die jeweiligen Ableitungen und Fortschreibungen zu aktivieren.Gerade die Art der Kostenstellen macht hier besonders Sinn, da Sie über die Kostenstellenarten ja ebenfalls Bereiche wie Verwaltung, Vertrieb, Forschung und Entwicklung etc. steuern können. Wobei die Funktionsbereiche bei der Kostenstellenart oder Auftragsart als Vorschlagwert bei der Anlage einer Kostenstelle oder Innenauftrag vorgeschlagen werden. Diese können aber auch entsprechend überschreiben werden. Alternativ können die Funktionsbereiche auch direkt in den CO Objekten wie Kostenstelle oder Innenauftrag, etc. hinterlegt werden.
Sofern eine Buchung keine Ableitung eines Funktionsbereiches ermöglicht, wird es zur Fehlermeldung „Achtung: Für diese Buchung konnte kein Funktionsbereich ermittelt werden“ geben. Hintergrund ist die Vollständigkeit der GuV. Entsprechend muss jedes GuV Konto mit einem Funktionsbereich versorgt werden, sodass ein identisches Betriebsergebnis zum GKV erfolgen soll. Hier kann dann ein entsprechender Dummy genutzt werden und ein entsprechender Dummy sollte hier eingerichtet werden.
Zu beachten ist, dass die Ableitung des Funktionsbereichs in folgender Reihenfolge erfolgt (wobei unter ober sticht, sprich die letzte Ableitung dann gültig ist):
- CO Objekte (wie Kostenstelle, Innenauftrag, ..)
- Konten-Stammdaten
- Substitution
- Manuelle Eingabe beim Erfassen eines Beleges
Verwendung des Funktionsbereichs im Reporting
Bei Buchungen auf GuV Konten erfolgt dann nicht nur eine CO Kontierung, sondern auch eine Zuordnung den passenden Funktionsbereich. Neben der FI Buchung können auch in den CO Buchungen bspw. manuelle Umbuchung von Primärkosten, wird ebenfalls die Buchung des Funktionsbereichs und die Überleitung ins neue Hauptbuch erfolgt.Innerhalb der Bilanz/GuV (Transaktion F.01) kann in der Bilanz und GuV Struktur auch der Funktionsbereich als Gleiderungselement hinterlegt werden. Im Standard wird die Bilanz/GuV Struktur als GKV mit den einzelnen Konten dargestellt.
Damit die Bilanz und GuV Struktur angepasst werden kann ist im Customizing unter SPRO wie folgt angepasst werden;
- Finanzwesen
- Hauptbuchhaltung
- Periodische Arbeiten
- Dokumentieren
- Bilanz/GuV Struktur definieren
Nachdem Sie diese Option aktiviert haben könenn Sie über die Schaltfläche "Bil./GuV-Positionen" nun nicht nur Konten, sondern auch Funktioonsbereiche über die Schaltfläche "Funkt.ber zuordnen" einfügen und einzelnen BIlanz/GuV Knoten zuordnen.
Alle diesen Funktionsbereich zugeordneten Buchungen werden dann in Summe ausgewiesen. Beachten Sie, dass Sie entweder Konten oder Funktionsbereiche, aber nicht die Kombination von beiden in einer Position auswerten können. Für das GKV können Sie also alle Ergebniskonten in der GuV darstellen und ergänzend dazu auch noch die Ergebnisse auf den Funktionsbereichen. Wenn Sie alle Funktionsbereiche in ihrer Struktur mitaufgenommen haben, entspricht das Betriebsergebnis des UKV der Sicht vom GKV nur ist der Ausweis nach unterschiedlichen Gesichtspunkten erfolgt.
SAP S/4HANA
Auch unter S/4HANA bleiben die Funktionsbereiche unter anderen in der FIORI Oberfläche und der Verwaltung bestehen. Lediglich die Übersicht oder die Filterung der Einzelposten nach Funktionsbereichen ist erweitert worden, da auch hier in der ACDOCA Funktionsbereich in den einzelnen Ledgern abgelegt sind.Auch die FIORI App Bilanz Reporting Übersicht liefert hier nach der gepflegten Bilanz/GuV Struktur die Gliederung nach Funktionsbereichen inklusive der Möglichkeit des Drilldown auf die Einzelposten.
Keine Kommentare - Permalink - SAP