Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/



Mittwoch, 25. Juni 2025
18:02 Uhr

Rückblick FICO-Forum Infotage meets ICon 2025 - 14. FICO Forum Infotage in Köln

Seit 14 Jahren finden in Köln die FICO-Forum-Infotage statt. 2025 wurden diese erstmals mit der IBS Security Convention (ICon) zusammengelegt, so dass nun alle zwei Jahre eine gemeinsame Veranstaltung als "FICO Forum Infotage meets ICon" von Convista Consulting, IBS Schreiber und Espresso Tutorials statt finden wird.

Das erste Zusammentreffen fand 2025 vom 11. bis 12. Juni in Köln statt. Dieses Jahr im Tagungshotel Pullman.

Die Agenda war gut gefüllt mit über 20 Fachvorträge in 2 Tagen inkl. Diskussionen zu den neuesten Trends/Entwicklungen in den Bereichen SAP Finance/Controlling und Security!
Aber auch der fachliche Austausch von insgesamt 280 Teilnehmende, Vortragende und Ausstellende bot eine gute Gelegenheiten zum Networking mit Expert*innen und Branchenkolleg*innen. Das "Klassentreffen" im Bereich FI/CO wurde hier um Themen rund um SAP Security erweitert und auch sehr gut angenommen.

Gerade die Atmosphäre und der Austausch auf Augenhöhe ist für mich jedes Jahr erneut ein Highlight und ich war schon beim Blick auf die Agenda neugierig, was mich hier erwarten würde. Heute komme ich dann auch endlich dazu meine Erfahrungen in Form eines Rückblicks über diese beiden Tage zu veröffentlichen.
 

Mittwoch, 11. Juni 2025

Registrierung & Begrüßungskaffee (Foyer)

Welcome FICO Forum Infotage meets ICon
Samuel Gonzalez (Managing Partner  Convista), Christopher Niekamp (Managing Director  IBS Schreiber),
Sebastian Schreiber (CEO  IBS Schreiber) Jörg Siebert (Owner Espresso Tutorials), Martin Munzel (Geschäftsführer  Espresso Tutorials)


Das Motto von Espreso Tutorials lautet "SAP-Wissen serviert wie ein guter Espresso – prägnant, konzentriert und effektiv." und wurde auch in den vorherigen FICO-Forum-Infotagen immer wieder umgesetzt. Dieses Jahr wurde eine neue Mischung vorgestellt und die Melange aus SAP, Finanzwesen und IT-Sicherheit ist schon bei der Auswahl der einzelnen Themen der Agenda als gelungene Blend zu bezeichnen. Die Verbindung der FICO-Forum-Infotage mit der IBS Security Convention (ICon) der IBS Schreiber GmbH ist eine intensive Mischung und es ist wohl geplant diese alle zwei Jahre aufzugießen.
 

Begrüßungskeynote: Christoph Ernst – Strategie Roadmap SAP Finance 2025

Keynote Strategie und Roadmap Finanzmanagement mit SAP
Christoph Ernst (ehem. SAP Produktmanagement, jetzt: Universität Mannheim)

Eine Keynote hat immer den Charme einen Überblick über Themen zu geben und für Details dann auf die Einzelvorträge zu verweisen war ein sympathischer Einstieg und gleichzeitig wurde hier ein Auftakt über die AI-First und Suite.First Strategie der SAP in Richtung einer umfassenden SAP Business Suite erläutert. Grundlage ist die Business Technology Plattform aus deren Kern der Data Cloud alle weiteren Dienste entstehen.

Dabei wird Joule als neues Frontend beschrieben und die Unterschiede zwischen Skills und Agents vorgestellt. In einer Demo wurden auch AI-gestützte AUswertungen von betriebswirtschaftlichen Berichten, Vorbereitung von Buchungen auf Basis von kundeneigener Kontierungsrichtlinien unter Berücksichtigung des 4-Augen-Prinzips oder auch die Szenarioplanung in der integrierten Finanzplanung dargestellt.

Ein Beispiel mit der Erhöhung von Zöllen auf die internationale Lieferketten und mögliche Reaktionen darauf machte dies direkt begreiflich.

Die Perspektive durch datengetriebene Technik hier ein dynamisches Frontend und durch AI Agents entsprechende Unterstützung zu erhalten erscheint sehr verlockend.

Besonders gut gefallen hat mir, dass in der Keynote auch Definitionen und Grundlagen vorgestellt worden sind, so dass am Ende des Vortrages ein guter Überblick über alle andeen Beiträge geschaffen worden ist.
 

Grundlagen Datenmigration in SAP S/4HANA mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer

Datenmigration Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer
Andreas Unkelbach Buchautor

Als Autor, Blogger, Controller und Dozent habe ich mich besonders gefreut nach einigen Jahren wieder auf der Bühne der FICO-Forum-Infotage zu stehen. Schon die virtuellen Infotage haben hier mit der Keynote einen guten Aufschlag geboten und ich freue mich noch immer darüber in Köln tiefer in das Thema eingestiegen zu sein. Mein vorheriger Vortrag "Evolution der Migrationstools der SAP – von R/3 über ERP/ECC bis hin zu S/4HANA" steht mittlerweile in der Lernplattform von Espresso Tutorials zur Verfügung und ich freue mich schon darauf auch den Vortrag "Grundlagen der Datenmigration in SAP S/4HANA mit dem Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer" aufzunehmen und zeitnah ebenfalls online stellen zu können.

Eine in meinen Augen Bereicherung war auch die Ergänzung von Jeanette Vogel (Convista) um den Abschnitt "Stolpersteine und Aufgabenverteilung aus Sicht der Beratung".

Der Austauch nach dem Vortrag und auch die vorherigen Online-Trainings zeigen, dass dieses Thema immer noch aktuell ist und ich freue mich darauf in einem künftigen Buchprojekt hier noch ein weiteres Update schreiben zu können.
 

SAP KI Innovationen im Finanzwesen

SAP Business AI
Kai Fetzer SAP SE

Welche Möglichkeiten derzeit schon mit Joule Agents vorhanden sind und welche Analysemöglichkeiten auf entsprechender Datenbasis vorhanden ist war Kernbestandteil dieses Vortrages. Gerade durch den Ansatz auf SAC (SAP Analytics Cloud) und die Integration in einzelne Geschäftsprozesse ist hier ein Pluspunkt und die Diskussion im Austausch mit dem Publikum sowie die Frage mit welchen Produkten der SAP diese Dienste genutzt werden können und welche Erfahrungen hier auch Kund*innen schon haben spricht für ein solches Format.
 

Gefahren des SAP-Systems erleben – wenn aus einem „könnte“ ein „ist“ wird… | DSAG Arbeitskreis

Gefahren des SAP Systems erleben
Jessica Wolf (Sprecherin AK Security & Vulnerability Management) Lisa Niekamp (Sprecherin AG Governance, Risk and Compliance)

Ein Erfahrungsbericht der DSAG (Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V.) rund um das Thema Security zeigte durch praktische Beispiele aber auch entsprechende Studien externe und interne Risiken im Kontext von SAP Security und Finance. Das Bild der Burg mit hochgezogener Zugbrücke aber offener Seitentür sowie die einzelnen realen Risiken und Vorgehen dagegen war nciht nur unterhaltsam sondern auch praxisnah und gut verständlich.

Gerade im Finanzwesen sind Themen wie Abwiehcender Zahlungsempfänger im Beleg im Kreditorenstamm wodurch ein Kunde in einen CpD (Conto pro Devise) Kunde verändert werden kann und im Belegfluss abweichende Bankdaten angegeben werden können ohne dass hier in der FK02 die Bankverbindung angepasst werden muss. Im Register Zahlungsverkehr kann hier im Abschnitt Abweichender Zahlunsgempfönger im Beleg durch Markieren von "Angaben individuell"  bei der Belegerfassung eine abweichende Bankverbindung eingegeben werden. Problematisich ist, wenn dieses Feld nicht durch ein 4-Augen-Prinzip als kritische Stammdatenänderung geschützt ist. Geprüft werden kann dieses über die Tabelle T055F in der für die Kontoart K das Feld LFA1-XZEMP und für die Kontoart D das Feld KNA1-XZEMP hinterlegt ist.

Im Artikel "Individuelle Zahlungsempfänger in SAP FI: Funktion und mögliche Prüfschritte"  der IBS Schreiber GmbH ist dies Thema ausführlich beschrieben.

Die Problematik von Leseberechtigungen auf Tabellen ob nun per SAP Query und durch Transaktionen zum Lesen von Tabellen ist mir durch das Thema Berichtswesen ebenfalls sehr vertraut und gleichzeitig auch ein wichtiges Thema zur Sicherheit.

Weitere Demos zum Angriff auf Sicherheitslücken und warum IT Security übergreifend gedacht werden sollte waren hier noch eine gute Ergänzung und zeigte auf warum das Thema Security und Finance eine wichtige Kombination ist.

Echtzeit-Reporting in SAP S/4HANA mit Embedded Analytics: Optimierte Analysen für Finance und Controlling

Echtzeit-Reporting mit SAP S4HANA
Raoul Cornelius (Convista)

Für mich ist wohl im Bereich FI als auch CO Berichtswesen ein Schlüsselthema und so war ich gespannt, wie hier S/4HANA mit Embedded Analytics vorgestellt wird. Neben einer Einführung in Embedded Analytics wurde der Nutzen für Fachanwendende vorgestellt und Beispiele für Embedded Analytics dargestellt.

Dabei wurden sowohl wie zugriendeliegenden Datenmodelle und wichtige Komponenten wie CDS Views, Virtual Data Model und Analytical Queries vorgestellt aber auch die praktische Auswertung per Smart Business KPIs, Fiori Analytics Apps und die Analytics Engine.

Nach den Grundlagen des Datenmodells wurde auch direkt auf das Rollenkonzept und Benutzergruppen verwiesen, so dass hier auch die einzelnen Aufgaben zum Aufbau eines Berichtswesens aufgeteilt werden können. Ob nun Business User, Analytics Specialist oder IT alle arbeiten hier miteinander und es ist ein passendes Berichtswesen durch ein Zusammenspiel möglich.

Gerade die Overview Pages, welche auch die Berechtigungen eines Users berücksichtigen, zeigen in welche Richtung ein Reporting gehen kann. Aber auch multidimensionale Reports wie die Auswertung von Kostenstellen - Ist Daten (App-ID F0963A) oder KPI Reports oder der Query Browser (App-ID F1068) wurden vorgestellt und auch die unterschiedlichen Datenquellen für Embedded Analytics erwähnt. Damit ist dies sowohl für OnPremise als auch in der Cloud eine Alternative.

Im Gegensatz zum BW hat Embedded Analytics den Fokus auf operative Daten und Echtzeit-Reporting. Auch der Hinweis auf Best Practice Content, Process Navigator, Sap Hilfe zu CDS und Virtual Datamedell und die Tatsache, dass alle Analytical Apps Teil des S/4HANA Core sind und daher ohne zusätzliche Lizenzkosten verfügbar sind, ist ein Punkt der in Richtung eines neuen Berichtswesen überlegen lässt.
 

Interview

Gargoyle Gideon sitzt im Sessel und ein Mikrofon wird zum Interview gereicht. Eine Kamera zeichnet das Geschehen auf.
Bild generiert mit Hilfe von DALL·E durch ChatGPT, OpenAI, Juni 2025.

Espresso Tutorials ist nicht nur Veranstalter der FICO-Forum-Infotage sondern zeigt auch durch seine Medein immer wieder eine Anpassung am Markt. Entsprechend habe ich mich sehr über einen Termin gefreut und bin gespannt, wie Autor*innen künftig in der Unternehmenskommunikation ebenfalls als Markenbotschafter*innen eingesetzt werden. Der Termin hat mir sehr viel Freude gemacht und ich habe mich sehr darüber gefreut, dass mich hier auch Gideon begleitet hat :-).

Abschluss-Keynote – Wie Du mit Copilot 30% deiner Arbeitszeit effizienter gestalten kannst

Microsoft Copilot
Florian Sandmann-Reetz (Artreich)

Die Abschluss-Keynote setzte Microsoft Copilot und die Integration in unterschiedliche Microsoft Office 365 Produkte in den Fokus. Im Mittelpunkt der Live-Demonstration standen Kommunikationstools. Innerhalb Outlook wurden mit Copilot Mails zusammengefasst, Antworten vorgeschlagen oder auch Termine abgestimmt. Neben Text ist aber auch die Transkription von Aufzeichnungen in MS Teams bis hin zur Erfassung von ToDo Listen und Sprungmarken im Video zu Textbeiträgen unterschiedlicher Teilnehmende ein Thema gewesen.
Persönlich hat mir aber ebenso gut gefallen, dass mein persönliches Lieblingstool in Office nicht vergessen wurde und hier mit Excel ebenfalls praktische Anwendungsbeispiele erstellt worden sind. Sicherlich im Controlling kann auch selbst schnell eine Analyse per Pivottabelle erfolgen, aber eine zellenübergreifende bedingte Formatierung (Zeile einer Tabelle unter einer Bedingung hervorheben) oder auch andere Anylsen gehörten danns chon zu praktischen Dingen die ein wenig Arbeit abnehmen.

Für mich neu war auch der Hinweis, dass CoPilot nur bei Dokumenten eingesetzt werden kann, die auf Onedrive gespeichert sind und somit noch intensiver in der Microsoft Cloud eingebunden sind. Bei allen Fragen rund um Datenschutz sind hier mittlerweile doch einige Updates erfolgt und es wird nicht nur eine Anleitung zur Umsetzung ausgegeben sondern auch direkt der Prompt umgesetzt.

Mit ein wenig Augenzwinkern musste dabei der ein oder andere Prompt wortgleich jedoch erneut eingegeben werden bevor dieser korrekt umgesetzt wurde.

Ich bin gespannt, wie sich das Thema künftig weiterentwickeln wird aber so ein Blick auf die vollständig genutzte Microsoft Cloud war durchaus interessant.

Abendveranstaltung

Abendveranstatlung Schokoladenmuseum

Neben Fachthemen ist auch das Soziale und der Austausch untereinander an einer "Fachkonferenz" wichtig. Entsprechend viel Freude hatte ich auch daran, dass der von meiner Frau gehäkelte Gargoyle Gideon und sein Ebenbild als Pin viel Ansprache im Rahmen des Abendprogramms erhalten hat. Der Austausch im Schokoladenmuseum in Köln, Gespräche in der Warteschlange und der Blick auf den Rhein sowie etwas Fruchtschorle und Abendluft haben Zeit und Raum geboten um auch abseits von SAP Vorträgen in den Austausch mit anderen zu treten und die Eindrücke des ersten Tages verarbeiten zu können.

Erinnerungsfoto

Die Erinnerungsfotos zeigeneinige Speaker*innen des ersten Tages und auch Personen von Espresso Tutorials die im Hintergrund diese Veranstaltung erneut besonders machten. Hier im Bild ist auch noch einmal mein Gargoyle Gideon zu sehen sowie ein Pin von ihm den ich an beiden Tagen getragen habe :-).

Danach ging es nach einen ersten Tag zurück vom Tagungshotel zur nahegelegenen Unterkunft.

Gideon im Garten unserer Unterkunft

Am Folgetag war kein Vortrag von mir geplant und so freute ich mich schon sehr darauf einzelne Vorträge besuchen zu können und war froh, dass wir in Köln-Frechen eine tolle Unterkunft hatten von der aus ich per Straßenbahn sehr schnell wieder zum Tagungshotel zurück fahren konnte.

Donnerstag, 12. Juni 2025

Begrüßung

Tag 2 der FICO Forum Infotage meets ICon
Samuel Gonzalez (Managing Partner  Convista), Christopher Niekamp (Managing Director  IBS Schreiber),
Sebastian Schreiber (CEO  IBS Schreiber) Jörg Siebert (Owner Espresso Tutorials), Martin Munzel (Geschäftsführer  Espresso Tutorials)


Für einige begann der Tag mit der guten alten Tasse Kaffee während sich langsam der Saal zur Begrüßung und Recap des zurückliegenden Tages beschäftigte. Auch am zweiten Tag sollten einige spannende Themen angesprochen werden und ich bin persönlich schon sehr neugierig darauf gewesen, welchen Input ich hier mitnehmen konnte.
 

Künstliche Intelligenz mit SAP: Zwischen Hype, Hoffnung –und Handlungsdruck 

KI mit SAP
Helge Sanden (IT-Onlinemagazin)

In dieser Keynote, unterstützt durch einen virtuellen Avatar, wurde der aktuelle Stand von interaktiver KI (Assistentsystemen) im Geschäftsumfeld dargestellt. Beispiele aus den Bereichen interaktive KI (Chatbot, Übersetzungen aber auch Stimm- & Emotionserkennungen), analytische AI (Finanzen, Sicherheit und Compliance), optimierende KI (zur Prozessverbesserungen), generative KI (Mediengenerierung) bis hin zur Autonomen KI wurden dargestellt und mit konkreten Beispielen untermaauert. Spannend war für mich das Beispiel SAP Signavio mit der mehrere KI-Typen zusammengefasst wurden um Geschäftsprozesse abzubilden, simulieren und ggf. auch zu optimieren.

Mit Blick auf SAP wurde hier SAP Joule und die bereits vorhandene Umsetzung im Finance Bereich vorgestellt und gleichzeitig auch ein aktueller Blick auf Trends der SAP Community für 2025 geworfen und dabei auch auf Best-Practices und Empfehlungen verwiesen.

Bedenkenswert ist hier auch der Ansatz statt die Frage "Wie kann SAP KI helfen?" sich die Frage zu stellen "Wie schnell kann ich das nutzen, was von SAP bereits da ist?".

Ich bin mir nicht in allen Bereichen sicher, wie sich AI/KI im SAP Umfeld weiterentwickeln wird aber als Vision aber auch als Stimmungsbild aus SAP Unternehmen ist der Vortrag hilfreich gewesen und ich bin gespannt, wie sich die Entwicklungen im Rückblick aus 2030 betrachten lassen.

Sicherheits- und Compliance-Anforderungen in SAP S/4HANA-Umgebungen

Sicherheit Audit und externe Kontrolle
Johannes Schwarzenberger (IBS Schreiber), Tobias Sieg (Convista)

Der Titel "Selbstschutz im Zeiten der Audit-Wellen - Warum der Prüfer kein Feind ist" fasst diesen Vortrag eigentlich schon perfekt zusammen und wirft einen Blick auf das Zusammenspiel von Revision, Audit und lokalen Gruppen wie FI,CO oder auch SAP Security.

Eine externe Prüfung, zum Beispiel durch Wirtschaftsprüfung, kann als Chance zur Optimierung gesehen werden um bestehende Prozesssicherheit und Compliance zu steigern. Dabei bringen externe Prüfungen einen frischen Blick auf bestehende Abläufe und ermöglcihen so auch eine neue Perspektive und Identifikation zur Identifikation von Schwachstellen.

Gut gefallen hat mir hier ein Überblick darüber welche Aufgaben Wirtschaftsprüfung hier wahrnehmen (Überprüfung der Finanzberichterstattung und Compliance, Sicherstellung von internen Kontrollsystemen - IKS und auch eine IT Kontrolle). Welche Bedeutung hier ein Berechtigungskonzept hat und welche Faktoren hier zum Erfolg führen können wurde praxisnah dargestellt und auch darauf hingewiesen, dass SAP Berechtigungen auch über die reine Technik hinaus wirken mit Blick auf Prozesse aber auch Lizenzkosten.

Beliebte Themen wie Notfalluserkonzept, externe Zugriffe oder technische Kontrollen durch Workflows waren ebenso Thema wie Dokumentationen und ein ganzheitlicher Ansatz.

Hier zeigt sich auch die Stärke einer solchen Veranstaltung da im Publikum neben der Fachanwendung (FI,CO), Technik (SAP Basis) auch einige aus dem Umfeld Wirtschaftsprüfung vertreten waren und in der Diskussion ein reger Austausch entstehen konnte.
 

Praxistipps Berechtigungen in SAP S/4HANA inklusive SAP Fiori

Berechtigungen unter S4HANA
Gerald Schrott (IBS Schreiber), Julia Sammet (Convista)

Um die Ergebnisse des vorherigen Vortrages direkt in die Praixis umsetzen zu können freute ich mich sehr über diesen Praixsvortrag gerade da hier der Blick auf Berechtigungen auch im Gesamtprojektplan berücksichtigt wird und eben nicht erst zum Ende eines Projektes bedacht werden.

Mit der Einführung von SAP S/4HANA sind auch weitere Anpassungen bei den SAP Berechtigungen erforderlich, was nicht nur durch neue Fiori-Apps und Benutzeroberflächen oder geänderte Transaktionen und Berechtigungsobjekte sondern auch durch Datenmodelle und geänderte Lizenzierungen sich abbildet.

Die Verfolgung einer Best-Practise Strategie die auch die Anforderungen der Fachabteilungen und nicht nur der Technik mitnimmt ist ebenso ein Motivationsfaktor wie die Lizenzvermessung die künftig nicht nach dem Nutzungsverhalten sondern nach den zugewiesenen Berechtigungen erfolgt.

Mit Blick auf die Praxis wurden hier auch die geänderten technischen Funktionen auf ebene Benutzer, Berechtigungen, Rollen und Profien mit Blick auf die Fiori-Apps beleuchtet und dabei auch auf die SAP Fiori Kachelkataloge und ein Vorgehen zur Einführung einer Fiori Strategie unter Berücksichtigungen der Berechtigungen besprochen.

Der Unterschied von Frontend App (IWSG) und Backend Apps (IWSV) war ebenso Thema wie das Berechtigungsobjekt S_SERVICES und die eingetragenen Programme dazu. Hilfreich kann dabei ein Blick auf die Hashworte einer App in der Tabelle USOBHASH sein aber auch das bekannte Benutzerinformationssystem (Transaktion SUIM) durch das nun auch nach Fiori Apps gesucht werden kann.

Für mich releavant waren auch Vorschlagswerte für Berechtigungen (analog der Transaktion SU24) und hier die Tabelle USOBT_C.

Der Abschluss bot auch einen Blick auf die Möglichkeiten der Kontrolle und Revision (CheckAud) sowie der Austausch wie Berechtigungen und Berichtswesen ineinandergreifen.

Persönlich ist für mich die Berechtigungssteuerung über CDS-Views hier ein Thema, welches ich so nur bei der Auswertung von logischen Datenbanken mit SAP Query bisher kannte.

Insgesamt ein sehr guter Vortrag mit viel Salz und Pfeffer für das Thema Berechtigungen und viel Praxiswissen.

An dieser Stelle auch ein kurzer Hinweis auf den Blogartikel "Prüfung von Berechtigungen auf SAP-Fiori – Teil 4: Umgang mit dem SAP-Standard" von IBS Schreiber. Der Artikel ist mir nach der Veranstaltung auf Linkedin begegnet und gehört wohl zu einer Serie rund um Berechtigungen und SAP-Fiori.
 

Kaffeepause

Kaffee und Gideo

Ich bin gerade sehr froh vor dem nächsten Vortrag etwas länger Pause machen zu können bevor es weiter mit Berichtswesen geht. Dies ist aber tatsächlich der einzige Zeitslot wo ich mich nur auf die Folien und nicht Live-Vortrag verlassen werde. Erstaunlicherweise war ich dann auch am Abend des Tages nicht komplett platt und konnte einige der angesprochenen Themen auch schon verarbeiten und für mich einordnen. Darüber hinaus war es auch schön hier beim Kaffee sich auch mit anderen Personen rund um KI an Hochschulen oder über den Einsatz von Techniken abseits von SAP unterhalten zu können.

Ohnehin freue ich mich immer wieder, wenn ich auf meine Publikationen wie hier im Blog angesprochen werde und erfahre, dass auch andere diesen Wissenspool nutzen.

Die andere Seiten von KI: Podcast Rechtsbelehrung oder auch KI in der Hochschullehre

In der Pause hatte ich mich auch über den Einsatz von KI an Hochschulen und juristische Aspekte mit Blick auf Pseudonymisierung und KI-Kompetenz unterhalten während bei den letzten Infotagen eher das Thema Autorenleben und Austausch zur VG Wort unter Autor*innen einige Diskussionen ergeben hat. Aber dies ist ein anderes Thema :-).

Gideon und mein Laptop im Garten

Ich mag an dieser Stelle auf den Podcast Rechtsbelehrung von Marcus Richter und Dr. Thomas Schwenke hinweisen. Viele Grundzüge wie Pseudonymisierung und rechtliche Besonderheiten beim Einsatz von KI sind hier ebenfalls angesprochen worden. Als kleiner Auszug mag ich auf einzelne Folgen verweisen: Womit auch das Thema Jura ebenfalls etwas Platz im Artikel gefunden hat ;-).

Mit über 20 Jahren Erfahrung im SAP-Controlling und Berichtswesen, insbesondere im Hochschulumfeld, schaue ich natürlich auch immer wieder in Richtung aktueller Entwicklungen im Bereich der Hochschullandschaft. Auch hier gibt es Beispiele zum Einsatz von KI zum Beispiel an hessischen Hochschulen. Aus der näheren Umgebung mag ich hier ein paar Beispiele nennen:  Zum technischen Hintergrund von LLM / KI kann ich auch die Seite mit der Maus (aus der Sendung mit der Maus) mit der Seite "Erkunde mit der Maus die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) " empfehlen. Für mich ist dies vergleichbar gut erklärt wie der Beitrag zum Thema "Wie funktioniert das Internet?".

Transformation des Reportings von ERP auf S/4HANA mit einem Ausblick auf Business AI

Transformation Reporting S4HANA
Antje Meyer-Heder (Buchautorin), Weijuan Dong (Buchautorin)

Dies war einer der Vorträge auf die ich mich schon bei der Erscheinung des folgenden Buches sehr gefreut habe:
 
Praxishandbuch Reporting in SAP S/4HANA Finanzwesen und Controlling
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(08. Mai 2025) Paperback ISBN: 978-3960123705

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon *
 

Das Buch lese ich gerade selbst und bin von den ersten Kapitel wirklich beeindruckt.

Aber der Vortrag fasste die Themen des Buches ebenfalls noch einmal gut zusammen.
Nach einem Überblick über das bisherige Berichtswesen in SAP wurden hier die Veränderungen mit S/4HANA ab 2015 besprochen. Auch hier war das Embedded Reporting innerhalb S/4HANA ein Thema und stellte die Rahmenbedingungen (Theorie und Praxis), Herausfordeurngen und den Mehrwert aus Sicht der Anwendende dar.

Ein aus meiner Sicht wichtiger Blickwinkel im Vortrag wurde auch darauf geworfen welche Funktionen mit embedded Reporting je nach Migrationsszenario (Brownfield, Greenfield oder Hybride Landscape Transformation) genutzt werden kann.

Unter Brownfield / OnPrem steht die hybride Welt aus Fiori und SAP Gui zur Verfügung und Fiori kann da genutzt werden, wo es sein muss. Unter Greenfield geht der Weg in die S/4HANA Cloud und das Reporting findet vollständig unter Fiori statt wodurch auch die AI Funktionen recht oben auf der Roadmap stehen.

Eine Mischform kann da beides kombinieren, so dass teilweise altes Reporting aber auch durch SAC und andere Technik auch eine Offenheit nach KI vorhanden ist.

Wichitge Punkte auf dem Weg zum embedded Reporting sind in allen Fällen zu beachten.
Stammdaten insbesondere die Strukturen über alle Hierrachien wie Konten-, Kostenstellen- oder auch Profitcentergruppen sind zu harmonisieren. Dabei kann die Appp Globale Hierarchien verwalten (App-ID F2918) helfen.

Für die Planung stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung und entsprechend sind auch diese zu bewerten und künftige Vorgehensweisen festzulegen. Dank Hintergrundjobs kann die Planung im GUI, mit Fiori Apps oder auch in der SAP Analytics Cloud erfolgen.

Eine spannende Änderung ist die Darstellung des Obligos welches klassisch erfolgen kann aber auch mit neuen Funktionen im Erweiterungsledger. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das Erweiterungsledger (noch) ein paar Einschränkungen hat.

Die weiteren Möglichkeiten des Reportings wurden ebenfalls vorgestellt und gerade der Abschnitt Reporting über den Tellerrand von S/4HANA gibt einige Denkansätze.
 

Abschlusskeynote: KI zu Security und Finance


Abschluss KI in der SAP Welt
Helge Sanden (IT-Online Magazin), Marco Valentin (SAP), Marcus Herold (IBS Schreiber), Jochen Stiebe (Convista)

Die Abschluss-Keynote brachte noch einmal eine Unterhaltung darauf wo der Einsatz von KI im SAP Umfeld sinnvoll erscheint. Ob nun bei der Prozessdokumentation mit Signavio oder im Bereich der SAP Sicherheit in allen Fällen ist es für Unternehmen auch wichtig weiterhin die Hoheit über ihre Daten zu behalten, was auch als ein besonders sensibler Punkt bei der SAP gesehen wird und wo sich vertraglich an einigen Stellen abgesichert wurde.

Mit Blick auf Large Language Modelle (LLM) und SAP Joule werden hier Anfragen nicht direkt beantwortet sondern die Daten pseudonymisiert indem relevante Daten eines Prompts durch Platzhalter ersetzt werden und die Anfrage/Prompts gesammelt durch SAP und nicht das Unternehmen ggf. dieser Prompt an die entsprechende externe KI Modell weitergegeben werden. Ferner werden durch die OdataServices auch die lokalen Berechtigungen der Anwendende basierend auf die CDS-View Logik beachtet.

Ein interessanter Punkt war auch eine Frage der Skalierbarkeit. Gerade wenn mehrere Unternehmen auf Joule umstellen sollten wird hier auch das Volumen entsprechend zunehmen und gerade der Betrieb von KI-Zentren ist auch sehr energieintensiv, so dass hier auch die Energieversorgung für eine Skalierbarkeit relevant ist.

Mit Blick auf das Reporting ist eine weitere Frage auch, welche Grundlage für eine Interpretation von Zahlen herangezogen weden und wie hier die Hoheit über das Berichtswesen verteilt wird. Weitere Punkte wie Ethik bei der automatischen Buchung oder Fragen wie eRechung, Bilanzierung etc. sind ebenso diskutiert worden wie das Thema digitale Demenz.

Eine für mich ebenfalls spannende Erkenntnis ist, dass Joule nun nicht nur intern bei der SAP im Support genutzt weden kann sondern als Service Now Modul über den Service Marktplatz per SAP Note freigeschaltet werden kann und so eine Alternative zur Knowledgebase bzw. SAP Hinweis-Suche sein kann. Hier müsste ich zu Details aber auch noch per Mail nachfragen :-).

Fazit

Der Austausch von Wissen, Kommunikation innerhalb der SAP Community und Impulse in Richtung der weiteren Entwicklung von SAP gehören für mich zu den wesentlichen Gründen die Infotage sowohl virutell aber besonders auch vor Ort in Köln besuchen zu können.

Dieses Jahr gab es insgesamt 4 Veranstaltungsräume, so dass die Agenda der Veranstaltung wesentlich mehr Vorträge umfasst hat. Entsprechend dankbar bin ich dafür, dass zur Nachlese auch alle Vorträge zur Verfügung stehen. Meinen eigenen Vortrag werde ich zeitnah auch noch als Video aufnehmen und freue mich darüber hier auch weitere Impulse aufnehmen zu können.

Ich kann diese Veranstaltung aus Überzeugung empfehlen und habe auch die Jahre davor nie einen Besuch vor Ort bereut und eigentlich immer das ein oder andere Thema mitnehmen können und vor Ort ausbauen können.

Zurück in Gießen konnte ich dann mein Handout erstellen und habe mich schon darauf gefreut einen Rückblick im Blog zu schreiben.

Kaffeemaschine daheim mit Gideon und einer Kaffee-Ente

Bisher hatte ich schon ein paar Mal die Gelegenheit selbst an diesen Tagen teilzunehmen und kann für einen kurzen Einblick auf meine Rückblicke verweisen:
Dieses Jahr habe ich wieder etwas ausführlicher von den Infotagen berichtet und hoffe, dass der ein oder andere Punkt interessant war.

 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
SAP Weiterbildung
ein Angebot von Espresso Tutorials
SAP Weiterbildung - so wirksam wie eine gute Tasse Espresso

unkelbach.link/et.books/

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/





Diesen Artikel zitieren:
Unkelbach, Andreas: »Rückblick FICO-Forum Infotage meets ICon 2025 - 14. FICO Forum Infotage in Köln« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 25.6.2025, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1378 (Abgerufen am 2.7.2025)

Diesen und weitere Texte von finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Keine Kommentare

Kommentieren?


Beim Versenden eines Kommentars wird mir ihre IP mitgeteilt. Diese wird jedoch nicht dauerhaft gespeichert; die angegebene E-Mail wird nicht veröffentlicht: beim Versenden als "Normaler Kommentar" ist die Angabe eines Namen erforderlich, gerne kann hier auch ein Pseudonyme oder anonyme Angaben gemacht werden (siehe auch Kommentare und Beiträge in der Datenschutzerklärung).

Eine Rückmeldung ist entweder per Schnellkommentar oder (weiter unten) als normalen Kommentar möglich. Eine persönliche Rückmeldung (gerne auch Fragen zum Thema) würde mich sehr freuen.

Schnellkommentar (Kurzes Feedback, ausführliche Kommentare bitte unten als normaler Kommentar)





Ich nutze zum Schutz vor Spam-Kommentaren (reine Werbeeinträge) eine Wortliste, so dass diese Kommentare nicht veröffentlicht werden. Sollte ihr Kommentar nicht direkt veröffentlicht werden, kann dieses an einen entsprechenden Filter liegen.

Im Zweifel besteht auch immer die Möglichkeit eine Mail zu schreiben oder die sozialen Medien zu nutzen. Meine Kontaktdaten finden Sie auf »Über mich« oder unter »Kontakt«. Ansonsten antworte ich tatsächlich sehr gerne auf Kommentare und freue mich auf einen spannenden Austausch.












* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage

29,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste