Samstag, 8. Dezember 2012
17:47 Uhr
17:47 Uhr
Erste Erfahrungen mit Dokuwiki noch mehr Anpassungen :-)
Während der Nutzung von Dokuwiki hat sich dann doch ergeben, dass manche Addons hinzugekommen sind.
hiddenswitch
Der Nachteil des unter Erste Erfahrungen mit Dokuwiki Plugins (Syntax + Admin) vorgestellten Plugins hidden ist, dass in der Druckversion natürlich auch alle Elemente ausgeblendet sind. Hier hilft das Plugin hiddenswitch sinnvoll. Wichtig ist hierbei jedoch, dass das Plugin hidden ebenso wie dieses Plugin wie folgt angepasst werden muss (siehe auch discussion auf hiddenSwitch Plugin.
fckglite und Tabellen
FCKglite ist insbesondere beim Einfügen von Tabellen unheimlich hilfreich als WYSIWYG Editor. Wobei sich hier auch Complex Tables Upgrade (Version 07) unheimlich sinnvoll.
sortable
Wo wir gerade bei Tabellen sind. Das Plugin sortablejs ermöglicht es Tabellenspalten zu sortieren. Gerade bei Kontaktdaten und andere sortierbare Elemente ist dieses sehr hilfreich.
Über <sortable> vor und </sortable> nach der Tabelle ist es möglich die Tabellen entsprechend zu sortieren.
Confmanager
Sollen im Wiki auch mit Abkürzungen, Interwikilinks und andere Einstellungen gearbeitet werden muss in der Regel eine configdatei angepasst und hochgeladen werden. Das Addon confmanager bietet die Möglichkeit diese direkt im Adminmenue zu editieren, was sowohl bei erlaubten Dateitypen als auch interwikilinks unheimlich praktisch ist.
Kleiner Bug in fckglite Editor
Dieses Plugin hat sich für mich als sehr praktisch erwiesen, da fckglite leider bei Interwikilinks, sofern hier mehrere Variablen in der Interwiki-URL übergeben werden, diese Variable mehrfach überschreibt.
Beispiel:
Um einen Blogartikel von mir aufzurfen würde /index.php?go=show&id={URL}
aufgerufen werden. Entsprechend ist auch im DokuWiki Editor dieser Interwikilink definiert. Wird nun im FCKGlite Editor der Text erneut gespeichert werden alle Variablen nach ? auch wieder als {URL} angefügt.
Ein kleiner Workaround ist, dass hier der Interwikilink analog zu wp defineirt wird und dann als Verweis alle Variablen übergeben werden.
Beispiel:
[blog>?go=show&id=374]
Dieses funktioniert dafür unproblematisch.
Hintergrund ist, dass FCKGLITE Interwikilinks direkt auflöst und die volle URL hinterlegt.
Weitere Erfahrungen
Weitere Erfahrungen im Umgang mit Dokuwiki sind unter den Tag dokuwiki zu finden.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
hiddenswitch
Der Nachteil des unter Erste Erfahrungen mit Dokuwiki Plugins (Syntax + Admin) vorgestellten Plugins hidden ist, dass in der Druckversion natürlich auch alle Elemente ausgeblendet sind. Hier hilft das Plugin hiddenswitch sinnvoll. Wichtig ist hierbei jedoch, dass das Plugin hidden ebenso wie dieses Plugin wie folgt angepasst werden muss (siehe auch discussion auf hiddenSwitch Plugin.
fckglite und Tabellen
FCKglite ist insbesondere beim Einfügen von Tabellen unheimlich hilfreich als WYSIWYG Editor. Wobei sich hier auch Complex Tables Upgrade (Version 07) unheimlich sinnvoll.
sortable
Wo wir gerade bei Tabellen sind. Das Plugin sortablejs ermöglicht es Tabellenspalten zu sortieren. Gerade bei Kontaktdaten und andere sortierbare Elemente ist dieses sehr hilfreich.
Über <sortable> vor und </sortable> nach der Tabelle ist es möglich die Tabellen entsprechend zu sortieren.
Confmanager
Sollen im Wiki auch mit Abkürzungen, Interwikilinks und andere Einstellungen gearbeitet werden muss in der Regel eine configdatei angepasst und hochgeladen werden. Das Addon confmanager bietet die Möglichkeit diese direkt im Adminmenue zu editieren, was sowohl bei erlaubten Dateitypen als auch interwikilinks unheimlich praktisch ist.
Kleiner Bug in fckglite Editor
Dieses Plugin hat sich für mich als sehr praktisch erwiesen, da fckglite leider bei Interwikilinks, sofern hier mehrere Variablen in der Interwiki-URL übergeben werden, diese Variable mehrfach überschreibt.
Beispiel:
Um einen Blogartikel von mir aufzurfen würde /index.php?go=show&id={URL}
aufgerufen werden. Entsprechend ist auch im DokuWiki Editor dieser Interwikilink definiert. Wird nun im FCKGlite Editor der Text erneut gespeichert werden alle Variablen nach ? auch wieder als {URL} angefügt.
Ein kleiner Workaround ist, dass hier der Interwikilink analog zu wp defineirt wird und dann als Verweis alle Variablen übergeben werden.
Beispiel:
[blog>?go=show&id=374]
Dieses funktioniert dafür unproblematisch.
Hintergrund ist, dass FCKGLITE Interwikilinks direkt auflöst und die volle URL hinterlegt.
Weitere Erfahrungen
Weitere Erfahrungen im Umgang mit Dokuwiki sind unter den Tag dokuwiki zu finden.
ein Angebot von Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.books/
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
Diesen Artikel zitieren:
Unkelbach, Andreas: »Erste Erfahrungen mit Dokuwiki noch mehr Anpassungen :-)« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 8.12.2012, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=374 (Abgerufen am 25.4.2025)
Artikel datenschutzfreundlich teilen
🌎 Facebook 🌎 Bluesky 🌎 LinkedIn