17:49 Uhr
Jahresrückblick 2022 - Weiterbildung, Buchveröffentlichung zu SAP S/4HANA und ChatGPT von openAI
Wenn ich mir die vorherigen Jahre (2020, 2019, 2018, 2017, 2016 und 2015) ansehe, ist dies auch für mich immer ein spannender Moment, die einzelnen verlinkten Artikel durchzublicken und hier noch einmal zu schauen, wie sich die Jahre zuvor, aber auch das aktuelle Jahr im Blog abgebildet hat.
Dieses Jahr sind die Themen etwas bunter und so gebe ich doch direkt ein kleines Inhaltsverzeichnis zu 2022 ;-)
- Wechsel von SAP ERP / ECC nach SAP S/4HANA
- Weiterbildung - Bildungsurlaub
- Buchveröffentlichung, Autorenleben und Buchmarketing
- Ein neues Fenster als Betriebssystem - Windows 11
- OpenAI - ChatGPT
- Spenden 2022
- Internetseiten
- Fazit
Alternativ lässt sich der Jahresrückblick auch am Stück lesen.
Wechsel von SAP ERP / ECC nach SAP S/4HANA
Ein Thema, dass nicht nur Hochschulen beschäftigt, ist der anstehende Wechsel nach SAP S/4HANA. Entsprechend ist auch hier das Thema Vorprojekte und Veränderungen mit der Einführung von SAP S/4HANA ein konstantes Thema gewesen.Gerade im Berichtswesen hat es sich bewährt erst einmal einen Überblick über bestehende Berichte im ERP/ECC System zu erhalten. Dafür habe ich im Artikel "Reportmatrix über bestehende kundeneigene SAP Berichte" beschrieben, wie wir vorgegangen sind um alle eigenen Berichte im SAP System aufzulisten und hier eine Übersicht über zu betrachtende Berichte zu erhalten.
Das Thema Berichtswesen ist dabei auch ein Thema, dass durchaus etwas komplexer werden kann, insbesondere wenn im Vorfeld noch nicht das neue Hauptbuch eingeführt worden ist und damit auch Themen wie Migration vom klassischen Hauptbuch in das neue Hauptbuch (newGL) sowie die neue Anlagenbuchhaltung und neue Profit-Center-Rechnung ein Thema werden.
Für öffentliche Einrichtungen ist daneben auch noch eine wichtige Frage, wie sich das Modul PSM ändern wird. Hier ist es im Vorfeld erforderlich von der klassischen Budgetierung auf das Budget Controll System (BCS) zu wechseln.
Folgende Artikel bieten dabei einen guten Überblick über die zu beachtende Punkte und Themen.
- "Bisherige SAP ERP / ECC Berichte unter SAP S/4HANA insbesondere im Bereich FI - Bilanzreporting, CO - Report Painter CO-OM und EC-PCA und PSM - BCS und Klassische Budgetierung"
- "Grenzen der Migration Report Painter Berichte aus der klassischen Profitcenter-Rechnung ins neue Hauptbuch"
- "Berichtswesen und Reporting-Tools nach Umstieg von klassische Budgetierung auf BCS im PSM-FM"
- "CO Innenauftrag AUFNR in FAGLFLEXT mit neuen Hauptbuch / neuer Profitcenterrechnung oder ACDOCT in S/4HANA"
Weiterbildung - Bildungsurlaub
2022 ist auch das Jahr in dem ich das Thema Weiterbildung sowohl als Trainer als auch für mich selbst noch einmal stärker angegangen bin. Meine eigenes Angebot "Workshop &Seminar" ist insbesondere durch das Onlinetraining zum Thema "Einführung SAP S/4HANA Datenmigration mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer" ausgebaut worden und ich habe mich schon während der Online-Schulung sehr über das Feedack gefreut, dass inhaltich die Methodik gut angekommen ist und viele Methoden hier die Teilnehmende positiv überrascht haben und solche vorab noch nicht bekannt waren. Dies hat sich auch in einer guten Bewertung der Schulung wiedergefunden :-).Hier hat es sich gezeigt, dass es eine gute Entscheidung war auch mein eigenes Wissen rund um das Thema "Train The Trainer" auszubauen.

Anfang des Jahres besuchte ich bei der Heinrich Böll Stiftung ein Online-Seminar von von Annika Salingré und Ulla Scharfenberg zum Thema "Methoden für Webinare, Workshops und Online-Meetings" und habe die hier kennengelernten Methoden dann in Form eines Bildungsurlaub an der VHS Wiesbaden noch einmal ausgebaut.
Beide bieten, über die Heinrich-Böll-Stiftung auch 2023 Seminare zum TrainTheTrainer an:
- 26.01.23: "Methoden für Webinare, Workshops und Online-Meetings"
- 02.02.23: "Interaktion, Partizipation und Gemeinschaftsgefühl im digitalen Stuhlkreis"
- 09.02.23: "Konzepttransfer von offline zu online"
Im Artikel "Bildungsurlaub Train the Trainer Der Methodenkoffer für lebendige Seminare - Bonus Konzept Flipped Classroom, Blended Learning von Espresso Tutorials :-)" habe ich die Erkenntnisse zusammengefasst und kann beide Formate zur Weiterbildung nur empfehlen. Liebe Grüße an dieser Stelle auch an Trainer Dirk Hannemann. Auf seiner Homepage sind ebenfalls neue Termine zu finden.
Die hier gewonnnenen Erkenntnisse sind dann auch direkt in mein eigenes SAP Online-Training umgesetzt worden.

Unter unkelbach.link/et.training/ biete ich auch im kommenden Jahr mein Online-Training "Einführung SAP S/4HANA Datenmigration mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer" an. 2022 konnte ich das Training insgesamt drei Mal (davon einmal als Firmenschulung) anbieten und habe hier auch positive Rückmeldungen als Bewertung und Feedback erhalten, was mich besonders gefreut hat.
Daneben bietet aber auch der Bereich SAP immer wieder ausreichend Gelegenheit zur Weiterbildung, so dass ich gerne auf kleine Wissenshäppchen im Advent verweisen mag.
Im Artikel "Online-Adventskalender (nicht nur) mit SAP Bezug" habe ich einige Online-Adventskalender verlinkt aber auch selbst mit Beiträgen bei der DSAG e.V., Espresso Tutorials und auch meiner ehemaligen Hochschule (THM - Technische Hochschule Mittelhessen) an der ich sowohl mein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik abgeschlossen habe als auch einige Jahre als Controller tätig war vertreten bin.
Ich werde die hier hinter den Türchen vorhandenen Videos mit Sicherheit ebenfalls noch an geeigneter Stelle veröffentlichen. Vielleicht gibt diess ja neue Einträge unter "Sagen Sie mal, Herr Unkelbach..." nach der Adventszeit :-).
Buchveröffentlichung, Autorenleben und Buchmarketing
Nicht nur für oberen Adventskalender hat meine Frau einige Bilder von mir aufgenommen auf denen ich mein eigenes Buch lese. So auch ein in 2022 erschiendes Buch zu SAP S/4 HANA.Buchveröffentlichung 2022

Im Rahmen der Ankündigung "Neue Buchveröffentlichung »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA«" bin ich auf einige Punkte im Gemeinkosten-Controlling eingegangen, die als Leseprobe auch im Blog einen eigenen Artikel erhalten haben. Wer sich für das Thema interessiert findet im Artikel "Grundlagen Universelle Verrechnung unter SAP S/4HANA - Buchauszug »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA«" eine wunderbare Nachfolge zu den bisherigen Einzeltransaktionen zur Umlage/Verteilung und im Artikel "Grundlagen Design und Konzept Fiori Oberfläche ab S/4HANA 2020 - Buchauszug »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA«" einige Grundatzfragen zum Thema SAP FIORI erläutert.
Buchmarketing

Aber auch neben der Buchveröffentlichung kommt im Autorenleben immer wieder die ein oder andere Herausforderung auf mich zu. Entsprechend neugierig war ich auf das Thema Buchmarketing und wurde, wie im Artikel "Buchempfehlung: »Buchmarketing: Leitfaden für Verlagsautor*innen und Selfpublisher« von Annie Waye" beschrieben, von Annie Waye (annieway.de) nicht enttäuscht. Das Thema Marketing war nun nicht wirklich das Lieblingsfach im Studium so dass ich angenehm überrascht worden bin, wie gut dieses doch am praktischen Beispiel erläutert worden ist.
VG Wort und eBook

Passenderweise habe ich mich "Zum Tag der Bibliotheken Nachmeldung von Büchern (KVK-) sowie VG Wort Ausschüttung für E-Books (Sonderausschüttung METIS VG Wort für eBooks)" auch noch mit der Sonderausschüttung VG Wort für eBooks bei Onlinebuchhandlungen beschäftigt und bin hier immer noch erstaunt drüber. Nebenbei bis zum 31.1.2023 kann hier noch eine Meldung für das Jahr 2022 erfolgen :-).
Nach Weihnachten, und meinen Jahresrückblick 2022, bin ich noch auf einen ausführlicheren Artikel zum Thema aufmerksam geworden. Petra Schier hat in einen ausführlicheren Blog-Artikel "Die METIS Sonderausschüttung: eBooks (und mehr) ohne Zählpixel bei der VG Wort melden" dies Thema noch einmal ausführlicher beschrieben und um eine "Schritt für Schritt zur Meldung für die METIS-Sonderverteilung" ergänzt.
Der Artikel ist sicherlich auch für einige Autor*innen die auch eBooks veröffentlichen zwischen den Jahren eine Leseempfehlung. Das Thema VG Wort ist auch ausführlicher auf meiner Seite unkelbach.link/vgwort/ beschrieben. Gerade in Bezug auf die Quoten im Laufe der Jahre, als auch zu einigen Aspekten rund um die steuerrechtlichte Behandlung aktualisiere ich diese Seite regelmäßig. Aber auch Petra Schier hat einen entsprechenden Leifaden für VG Wort veröffentlicht. Mein Schwerpunkt liegt, durch eigene Betroffenheit bei wissenschaftlichen Publikationen, Zeitschriftenartikel und Texte im Internet, während auf der Seite von ihr auch das Thema Bibliothekstantiemen. Hier gibt es durchaus Unterschiede zu wissenschaftliche Publikationen ist der Meldeweg ein etwas anderer. Das Thema Hörfunk und Fernsehen ist derzeit noch nicht behandelt worden.
VG Wort Mitgliedschaft und nicht nur wahrnehmungsberechtigt
Das Thema VG Wort (siehe auch unkelbach.link/vgwort/ ) beschäftigt mich ohnehin schon eine ganze Weile und so habe ich mich 2022 dazu entschlossen nicht nur als Wahrnehmungsberechtigter einen Vertrag mit der VG Wort abgeschlossen zu haben sondern auch direkt einen Antrag auf vollwertiger Mitgliedschaft in der Berufsgruppe 3 zu stellen. Die Berufsgruppe 3 umfasst Autoren und Übersetzer von wissenschaftlicher und Fachliteratur und gerade in diesen Bereich werden auch einige Entscheidungen getroffen die auch mich betreffen. Ausserdem ist es, wie in allen Bereichen so, dass hier auch Engagement von Menschen erforderlich ist, die vielleicht nicht zwingend einen geraden Lebensweg eingeschlagen haben.Ein neues Fenster als Betriebssystem - Windows 11
Ein Blick aus den Bürofenster lässt mich ja eher an eine warme Tassee Kaffee denken, aber Mitte des Jahres war das Thema Windows für mich tatsächlich ein großer Schritt kurz vor einer neuen Schulung. Im Artikel "Grundlagen und erste Erfahrungen mit Microsoft Windows 11 nach Wechsel von Windows 10" habe ich meine Bedenken aber auch erste positive Erfahrungen nach dem Wechsel von Windows 10 auf Windows 11 beschrieben und war doch sehr froh, gerade in Hinblick auf Microsoft Teams aber auch SAP GUI im Vorfeld schon die ein oder andere Recherche und Vorbereitung getroffen zu haben.Wichtig bei jeder Migration ist eben auch die Frage der Planung und Durchführung ob nun nach SAP S/4HANA oder nach Windows 11 ;-).
OpenAI - ChatGPT
Ob nun durch "c't 3003: Warum ChatGPT die Welt verändern wird" oder Sascha Pallenbergs Artikel "Ist die ChatGPT AI der ultimative Google Killer?" auf Metacheles beide Artikel haben mich neugierig auf openAI und ChatGPT gemacht, so dass ich hier einige Fragen rund um SAP, PHP aber auch Hochschulberichtswesen und Hochschulcontrolling gestellt habe.Im folgenden Video habe ich einmal einige mich überraschende Rückmeldungen festgehalten.
Gerade zu SAP Themen hatte ich im Artikel "Grundlagen SAP Modul CO-PS (Projektsystem) und Berichtswesen mit Recherchebericht und Report Painter" selbst schon etwas Recherche betrieben und konnte so durchaus sehen, dass die beiden Antworten auf meine Fragen technisch korrekt sind und ich diese als Antwort wohl vergleichbar formuliert hätte, wenn auch nicht in der Zeit.
Beispiele ChatGPT - OpenAI SAP Know How
Aber statt einer Beschreibung poste ich einfach einmal den Chatverlauf:Meine Frage: Wo sind die Vorteile bei der Nutzung von SAP CO-PS und dort PSP-Elemente gegenüber der Innenaufträge in CO-OM?
ChatGPT:
SAP CO-PS (Controlling - Project System) ist ein Modul des SAP-ERP-Systems, das Unternehmen bei der Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten unterstützt. PSP-Elemente (Project System Planning Elements) sind im SAP CO-PS verwendete Elemente, die Informationen wie Kosten, Mengen und Zeiten enthalten und für die Planung und Kontrolle von Projekten verwendet werden.
Einer der Vorteile bei der Nutzung von SAP CO-PS und PSP-Elementen ist, dass sie es Unternehmen ermöglichen, Projekte genau zu planen und zu verfolgen. Sie bieten detaillierte Informationen über Kosten, Mengen und Zeiten und erlauben es, Ressourcen genau zu allozieren und zu überwachen. Durch die Nutzung von PSP-Elementen können Unternehmen ihre Projekte effizienter und erfolgreicher durchführen und Risiken minimieren.
Im Vergleich zu Innenaufträgen in CO-OM (Controlling - Overhead Management) bieten PSP-Elemente in SAP CO-PS eine detailliertere und umfassendere Planung und Kontrolle von Projekten. Innenaufträge in CO-OM können zwar auch für die Planung und Überwachung von Projekten verwendet werden, aber sie bieten im Vergleich zu PSP-Elementen weniger detaillierte Informationen und Funktionen. Deshalb können PSP-Elemente in SAP CO-PS für Unternehmen eine bessere Alternative sein, die ihre Projekte genau planen und überwachen möchten.
Meine Frage: Welche Informationen auf PSP Elementen werden im CO Innenauftrag nicht angeboten?
ChatGPT:
PSP-Elemente (Project System Planning Elements) sind im SAP CO-PS (Controlling - Project System) verwendete Elemente, die Informationen wie Kosten, Mengen und Zeiten enthalten und für die Planung und Kontrolle von Projekten verwendet werden. Im Vergleich zu Innenaufträgen in CO-OM (Controlling - Overhead Management) bieten PSP-Elemente in SAP CO-PS eine detailliertere und umfassendere Planung und Kontrolle von Projekten.
Einige der Informationen, die auf PSP-Elementen in SAP CO-PS angeboten werden, aber nicht auf CO-OM Innenaufträgen sind:
Insgesamt bieten PSP-Elemente in SAP CO-PS also umfangreichere und detailliertere Informationen und Funktionen für die Planung und Kontrolle von Projekten als CO-OM Innenaufträge.
- Detaillierte Kosteninformationen, wie zum Beispiel Fixkosten, Variable Kosten, Fertigungskosten und Materialkosten
- Mengeninformationen, wie zum Beispiel geplante Mengen, produzierte Mengen und abgeschlossene Mengen
- Zeitinformationen, wie zum Beispiel geplante Start- und Endtermine, tatsächliche Start- und Endtermine und geplante und tatsächliche Dauer
- Ressourceninformationen, wie zum Beispiel geplante und tatsächliche Ressourcen, Ressourcenverteilung und Überlastungen
- Planungsinformationen, wie zum Beispiel Netzpläne, Vorgänge und Aktivitäten
- Überwachungsinformationen, wie zum Beispiel Ist- und Sollvergleiche, Abweichungen und Meldungen.
Diese Zusammenstellung könnte ich beinahe wortgleich in ein Fachkonzept übernehmen.
Beispiel ChatGPT - OpenAI Hochschulbudgetierung
Etwas später bat ich auch darum das Budgetierungssystem im Bereich der Hochschulen in Hessen zu erläutern und insbesondere die Unterschiede zwischen Grundbudget (Sockelbudget) und Leisutngsbudget zu erläutern.Meine Frage: Erläutere die Faktoren im Rahmen der Budgetierung von Hochschulen in Hessen. Unterscheide zwischen Erfolgsbudget und Sockelbudget bzw. Grundbudget.
In Hessen gibt es verschiedene Faktoren, die bei der Budgetierung von Hochschulen berücksichtigt werden. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem:Das Sockelbudget, auch Grundbudget genannt, ist das Budget, das die Hochschulen in Hessen für ihre laufenden Kosten und die grundlegenden Leistungen erhalten. Es dient dazu, die Hochschulen in ihren Kernaufgaben zu unterstützen und ihnen die notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
- Studierendenzahlen: Die Hochschulen in Hessen erhalten pro Studierendem eine feste Summe an Finanzmitteln. Diese Summe variiert je nach Studienfach und Studienabschluss.
- Leistungen: Die Hochschulen in Hessen erhalten Finanzmittel für bestimmte Leistungen, die sie erbringen. Dazu gehören zum Beispiel die Durchführung von Lehrveranstaltungen, die Betreuung von Studierenden oder die Durchführung von Forschungsprojekten.
- Kosten: Die Hochschulen in Hessen müssen auch ihre laufenden Kosten, wie zum Beispiel Personalkosten oder Sachkosten, decken. Diese Kosten werden in der Regel aus dem Sockelbudget finanziert.
- Erfolge: Die Hochschulen in Hessen können auch Finanzmittel für besondere Leistungen oder Erfolge erhalten. Diese Finanzmittel werden aus dem Erfolgsbudget bereitgestellt.
Das Erfolgsbudget hingegen dient der Finanzierung von Leistungen oder Erfolgen, die über das Sockelbudget hinausgehen. Es wird beispielsweise für die Durchführung von besonders erfolgreichen Forschungsprojekten oder die Betreuung von Studierenden in besonders anspruchsvollen Studiengängen bereitgestellt.
Frage: Wie baut sich das Erfolgsbudget in Hessen auf? Das Erfolgsbudget in Hessen wird für Leistungen oder Erfolge bereitgestellt, die über das Sockelbudget hinausgehen. Es dient dazu, die Hochschulen für besondere Leistungen oder Erfolge zu belohnen und ihnen zusätzliche Finanzmittel zur Verfügung zu stellen. Das Erfolgsbudget in Hessen setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die je nach Hochschule unterschiedlich ausfallen können. Zu diesen Komponenten gehören beispielsweise:
Leistungen: Das Erfolgsbudget kann für besondere Leistungen, wie zum Beispiel die Durchführung von erfolgreichen Forschungsprojekten oder die Betreuung von Studierenden in anspruchsvollen Studiengängen, bereitgestellt werden.
Erfolge: Das Erfolgsbudget kann auch für besondere Erfolge, wie zum Beispiel die Vergabe von Drittmitteln oder die Einwerbung von Sponsorengeldern, bereitgestellt werden.
Strukturfonds: Das Erfolgsbudget kann auch aus Strukturfonds, wie zum Beispiel dem Hochschulpakt, finanziert werden. Diese Fonds werden von der Landesregierung bereitgestellt und dienen der Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Strukturen und der Qualität der Hochschulen in Hessen.
Die Höhe des Erfolgsbudgets einer Hochschule hängt also von verschiedenen Faktoren ab und kann von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich ausfallen.
Weitere Beispiele ChatGPT und OpenAI
Auch die Programmierung eines NPC mit LPC oder aber die Erstellung eines Textadventure sowie eine Kurzgeschichte im Star Trek Universum funktionierte....Ich gebe zu, dies ist dann schon beinahe ein Rabbit Hole in das man eintauchen kann vor Faszination, selbst dann wenn man selbst mit einfacheren Systemen vertraut ist.
Für wissenschaftliche Texte fehlt sicherlich der Quellennachweis und auch sonst ist das Thema Vertrauen in die gelieferte Informationen ein wichtiges Thema, aber als Recherche und Anregung hat mich dieser Chat sehr beeindruckt.
Ähnliche Erfahrungen konnte auch Tobias Harmes von rz10.de sammeln (siehe "Roboter Selbstgespräche | Perspektive SAP IT – Dezember 2022") und auch Peer Wandiger von selbstaendig-im-netz.de hat ein Interview mit ChatGPT geführt (siehe "ChatGPT – Was kann das KI-Tool und macht es Autoren arbeitslos?").
Der Versuch eine Stellenausschreibung als SAP CO Keyuser hat mich ebenfalls überrascht, da ich diese Formulierungsvorschläge schon auf einigen Seiten gefunden habe und das Anforderungsprofil auch mit einigen Stellen übereinstimmt. Im Bereich Personal dürfte daher auch der Artikel "Das endgültige Aus für das Anschreiben? Wenn der Chatbot das Anschreiben verfasst…" vom Recrutainment Blog lesenswert sein.
Spenden 2022
Nun aber noch zu einer anderen Sache :)Auch 2022 nutzen wir die Gelegenheit für unterschiedliche Projekte regelmäßig zu spenden.
Diakonisches Werk
"Die Brücke: Wohnungslosenhilfe der Diakonie Gießen" unterstützen wir das Projekt "Lebensmittel". Die Brücke bietet hier täglich ein Frühstück an und sind froh, wenn einige Lebensmittel vorrätig sind, wenn jemand Hunger hat. Schon Anfang des Jahres war die Not der Tafel besonders groß und nach Rücksprache mit den Verantwortlichen ist eine monatliche feste Spende etwas womit sie sicher rechnen können und was direkt hilft.
Flüchtlingspaten Syrien e.V.
Auch die Flüchtlingspaten Syrien sind ein Verein den wir durch eine monatliche Spende unterstützen. Der Verein organisiert überall im Land Patenschaften. Ab 10 €/Monat kann man Patin/Pate werden.
Förderkreis Hessenpark
2022 haben wir, nach einigen Besuchen im Hessenpark, uns für eine Förderkreis Mitgliedschaft enschieden. Gerade die Broschüren in leichter Sprache oder auch die Begeisterung der Menschen im Ehrenamt aber auch das selbstverständliche Gendern und respektvolle Umgang an unterschiedliche Ausstellungen hatten uns davon überzeugt und es ist auch immer wieder schön über das Gelände spazieren zu können.
Internetseiten
Seit 2001 betreute ich technisch die Internetseite der evangelischen Kirchengemeinde Garbenteich und stellte diese auch vor einigen Jahren auf Wordpress um.
Dieses Jahr habe ich die Betreuung der Seite dann abgegeben und die Seite nutzt nun ein Typo3 System der EKHN. So beenden sich auch ältere Projekte, aber zumindest die Erfahrungen mit Wordpress sind dann in den Artikeln "Wordpress als CMS für die Internetseite unserer Kirchengemeinde auf kirche-miteinander.de", "Wordpress Sicherheit", "Datenschutz und Statististik" und "Anpassungen von Rollenberechtigungen" beschäftigen. Es ist übrigens erstaunlich, wie speicherintensiv Wordpress sein kann... aber für die Zukunft ist das dann ein Problem der EKHN :-)
Fazit
Dieses Jahr erscheint im Rückblick einmal wieder sehr viel umfangreicher gewesen zu sein, als ich es im Alltag eigentlich selbst wahrnehme. Es gibt auch noch ein aktuelles Buchprojekt, verschiedene größere und kleinere Projekte im Hochschulberichtswesen und auch das kommende Jahr zeigt schon einige Termine zum Thema Berichtswesen im Controlling mit SAP ERP auf die ich mich sehr freue.Besondere Highlights sind für mich immer Rückmeldungen zur "Arbeit" oder meinen Werken und genau dafür mag ich mich sehr gerne bedanken.
Ansonsten wünsche ich allen die hier im Blog lesen eine schöne verbleibende Adventszeit und hoffe, dass die kommenden Tage etwas ruhiger verlaufen und auch Zeit zum Ausruhen gegeben ist.

Ich wünsche allen besinnliche und erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Bedanken mag ich mich bei allen die auch dieses Jahr einen Teil des Weges mit mir gemeinsam gegangen sind und ich freue mich darüber mein Wissen in Schulungen, Büchern oder auch hier im Blog teilen zu können und hoffe, dass auch dieses Jahr wieder ein wenig davon weitergereicht werden konnte.
Ganz im Sinne eines Kollegen mag ich hier "Happy Controlling" einen weiteren Rahmen geben und freue mich, wenn die Begeisterung an den Themen Berichtswesen und Controlling mit SAP, Excel oder andere Themen die hier im Blog angesprochen werden auf Interesse landen.
Ob nun als Kolleg*innen, Teilnehmende an einer Online-Schulung, Buchlesende oder stille Bloglesende ich freue mich sehr auch dieses Jahr wieder einige Menschen mit meinen Worten erreicht zu haben und hoffe, dass auch im kommenden Jahr neue Ideen und Themen hier im Blog oder in anderen Publikationen Anklang finden werden.
Weihnachtspost
Auch dieses Jahr macht es mir eine besondere Freude manchen Menschen eine Postkarte zu Weihnachten zu senden. Es ist etwas ungewohnt mit Stift zu schreiben, aber ich gebe mir hier wirklich Mühe und hoffe, dass die Karten gut ankommen, lesbar sind und ebenfalls ein Stück Weihnachtsfreude bereiten.
© endorphtine.de (Web, Instagramm)
Aber auch digital wünsche ich gerne "Frohe Weihnachten, schöne Feiertage und ein glückliches neues Jahr.".
Persönlich bin ich sehr dankbar für die Neugierde und Motivation sich mit neuen Themen auseinander setzen zu können und bin gespannt, welche Themen im Jahresrückblick 2023 dann wohl aktuell waren.
In diesem Sinne wünsche ich Euch allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

18:04 Uhr
Online-Adventskalender (nicht nur) mit SAP Bezug

Auch an alle Lesende hier im Blog und Kolleg*innen im Hochschulumfeld mag ich gerne eine schöne Zeit im Dezember wünschen, auch wenn die Fristen rund um Jahresabschluss immer näher rücken. Vielleicht hilft ja in ein oder anderen Büro ein geschenkter Adventskalender einen kleinen Moment innezuhalten und dann sich über eine Kleinigkeit zu freuen.
Persönlich freue ich mich sehr darüber, hier auch thematisch passende Kalender im Themenumfeld meines Blogs zu finden und mag hier einige Angebote vorstellen, die sich im weitesten Sinne auch mit den Themengebieten Controlling und Berichtswesen mit SAP (nicht nur im Hochschulumfeld) beschäftigen.
Besonders gut gefällt mir, dass in folgenden Angeboten nicht nur virtuelle Schokolade zum Schmunzeln, sondern auch ein wenig Wissen zu finden ist.
DSAG-Adventskalender
Auf der Seite der Deutschsprachige SAP Anwendergruppe e.V. (DSAG) kann jeden Tag im Dezember ein neues Türchen geöffnet werden. Dort sind abwechslungsreiche Inhalte und Gewinnspiele vorbereitet und ich bin mir sicher, dass hier das ein oder andere hilfreiche Türchen im "DSAG-Adventskalender" vorhanden ist.Die "Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG)" ist ein 1997 gegründeter Verein mit Sitz in Walldorf, in dem sich über 3.700 Kunden der Firma SAP zusammengeschlossen haben. Sie ist damit einer der weltweit größten unabhängigen Interessenverbände der SAP-Anwender. Entsprechend erstaunt war ich dann über den Inhalt im Adventskalender und musste da erst einmal nachfragen, wie es dazu gekommen ist 🙂.
Das kam daher für mich ebenfalls überraschend. auch bei der DSAG im Adventskalender vertreten zu sein....
Meine Beiträge im Adventskalender

Am 2. Dezember 2022 wurden dynamische Gruppen vorgestellt, um die Anforderungen des Berichtswesens im Controlling mit SAP abzubilden. In diesem Video zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie neben der Set-Pflege (Stammdatengruppen) auch mit sich ändernden Anforderungen umgegangen werden kann. Das Türchen "Adventskalender 2/24" ist auf der Seite der DSAG abrufbar. Aber auch weitere Türchen sind im Adventskalender zu finden.
URL: https://dsag.de/neuigkeiten/adventskalender/
Espresso Tutorials Adventskalender
Auch dieses Jahr findet sich im "Espresso Tutorials SAP-Tipps Adventskalender" jeden Tag nützliche Tipps rund um die einzelnen SAP Module. Hier könnte ich mir vorstellen, dass im Bereich Controlling (CO) und Berichtswesen auch das ein oder andere Türchen thematisch sehr gut mit den Inhalten hier im Blog harmonieren kann. Zumindest würde es mich freuen, wenn hier ein Wiedererkennen bestehen kann.Meine Beiträge im Adventskalender
Was gibt es Schöneres im Advent, als sich mit einer zentralen Frage im Controlling zu beschäftigen? Am 2. Dezember 2022 im Adventskalender von Espresso Tutorials GmbH beantworten wir eine zentrale Frage im Controlling "Wohin mit den Kosten?"
Schon Archimedes formulierte "Gib mir einen Punkt, wo ich sicher stehen kann, [einen Hebel, der lang genug ist,] und ich bewege die Erde mit einer Hand" und im Controlling gibt es ganz vergleichbare Ansätze. Im externen Rechnungswesen haben wir vorgegebene Bilanzkennzahlen, aber im interne Rechnungswesen bietet sich eine kreative Spielwiese für das Controlling. Am 7. Dezember 2022 im Adventskalender von Espresso Tutorials beantworten wir daher die Frage nach "Passende stat. Kennzahlen"
Nachdem die Überlegungen zu geeigneten statistischen Kennzahlen für eine Verrechnung abgeschlossen sind, fehlt noch eine Beschreibung, wie diese in SAP ECC und S/4HANA angelegt werden und ein Hinweis darauf, wie diese zum Beispiel in Form eines BAB (Betriebsabrechnungsbogens) genutzt werden können. Am 8. Dezember 2022 im Adventskalender von Espresso Tutorials werden daher heute "Statistische Kennzahlen" in SAP vorgestellt.
Eine häufige Anforderung im Berichtswesen mit SAP Controlling ist die Auswertung von CO-Objekten wie Kostenstellen, Innenaufträgen und auch Kostenarten. Selbstverständlich können wir hier passende Sets (Gruppen) anlegen und bei aktuellen Änderungen diese auch nachpflegen. Wesentlich eleganter ist es aber hier ein Stück Dynamik ins Berichtswesen zu bringen und flexiblere Möglichkeiten in Form von dynamischen Gruppen zu verwenden. Ob nun alle Innenaufträge im Bereich Landesmittel (L-Profitcenter) oder nur gesperrte / abgeschlossene Innenaufträge oder aber Kostenstellen einer bestimmten Verantwortlichen ausgewertet werden sollen, dieses ist mit der Anleitung im Türchen vom 11. Dezember unter "Dynamische Gruppen" möglich.
Manchmal ist es auch gut sich noch einmal die Grundlagen im Berichtswesen, wie Selektionsvarianten, Extrakte oder den Export nach Excel aus Berichten, in erinnerung zu rufen. Im Türchen vom 20. Dezember unter "Selektionen und Varianten" kann dieses noch einmal aufgefrischt werden.
Controlling hat oft den Ruf wenig kreativ zu sein, dabei ist gerade im Berichtswesen immer ein wenig Platz hier Informationen aufzubereiten, die dann auch praktisch genutzt werden können und Anwendende begeistern können. Im Adventskalender von Espresso Tutorials GmbH durfte ich am 24. Dezember fast eine kleine Weihnachtsgeschichte über meine Lieblingstools im "Berichtswesen im Controlling" vorstellen.
URL: https://tuerchen.app/SAP-Tipps
THM Alumni Adventskalender
Meine ehemalige Hochschule (Technische Hochschule Mittelhessen) bietet ebenfalls einen Adventskalender an. Es sind schöne Bilder, Weihnachtsgeschichten und Gedichte, musikalische Beiträge aber auch leckere Rezepte von unseren Alumni hinter den Türchen versteckt. Und manchmal gibt es auch etwas zu gewinnen! Dieses Jahr freue ich mich besonders darüber, hier einen Hinweis zum Kalender zu geben, auch da ich mir vorstellen kann, hinter eines dieser Türchen als Alumni mich ebenfalls finden zu können.
Als Alumnus der THM freue ich mich besonders, hier im Kalender am 14. Dezember 2022 vertreten zu sein. "Im virtuellen Adventskalender verlosen wir ja immer gerne analoge Medien (gedruckte Bücher). Daher freut es uns sehr, dass Andreas Unkelbach – Alumnus der THM – uns zwei seiner Fachbücher zur Verfügung stellt...."
URL: https://www.thm.de/alumni/adventskalender.html
DSGVO Adventskalender
Das Thema Datenschutz sollte nicht nur bei Wunschzetteln oder komische Listen bzgl. des Verhaltens im laufenden Jahr ein Thema sein. Dennoch habe ich interessiert und ein klein wenig amüsiert auch festgestellt, dass es zum Thema Datenschutz ebenfalls einen Adventskalender gibt. Die Seite wird von der Compliance Essentials GmbH und ich bin schon sehr neugierig, wie ausgewählten Informationen rund um das Thema Datenschutz und DSGVO hinter den einzelnen Türchen verborgen sind.URL: https://www.dsgvo-adventskalender.de
Adventskalender - Statistisches Bundesamt (DESTATIS)
Nicht nur im Bereich Hochschulstatistik (siehe Artikel "Monetäre und Nichtmonetäre Kennzahlen und Statistiken im Hochschulumfeld - Aktuelle Daten von Destatis für Hochschulcontrolling und Berichtswesen"), sondern auch allgemein gelingt es DESTATIS immer wieder durch Daten, Zahlen und Fakten Sachverhalte gut darzustellen. So ist es eigentlich auch nicht weiter verwunderlich, dass auch in der Statistik das ein oder andere zum Advent zu schreiben ist.URL: https://destatis.de/advent/
CROSSING Adventskalender 2022
Der DFG Sonderforschungsbereich CROSSING an der Technischen Universität Darmstadt bietet ebenfalls einen Adventskalender rund um die Themen IT-Sicherheit an.URL: https://www.crossing.tu-darmstadt.de/news_events/adventskalender/
Adventskalender und Wissenskommunikation
2021 hatte auch die Justus-Liebig-Universität Gießen mit "Science Meets Advent“ – Von Weihnachtsbaumwürmern und Keksverbrennungen" einen wunderbaren digitalen Adventskalender der Fachbereiche 07 und 08 mit 24 naturwissenschaftlichen „Weihnachtsgeschichten“ online. Schade, dass dieser nun nicht mehr online ist, aber insgesamt zeigt sich hier auch, wie unterschiedliche Medien Wissen auf wenige Minuten herunterbrechen kann und gerade im Advent auch weitere Kreise zugängig machen kann.Ich würde mich freuen hier auch auf weitere Kalender der hessischen Hochschulen verweisen zu können (oder solche, die thematisch zum Blog passen) und werde den Artikel um den ein oder anderen Vorschlag (gerne per Mail) ergänzen.
Fazit: Wissen im Advent
Gerade bei Espresso Tutorials, aber auch den anderen oben genannten Adventskalendern steht auch der Austausch von Wissen hinter jeden Türchen. Gerade an dieser Stelle schätze ich die SAP Community sehr und freue mich, auch in meinen Schulungen, immer wieder darüber, wie bereitwillig Menschen ihr Wissen teilen und wie sehr der gelebte Austausch immer noch im SAP Umfeld unabhängig von der eigenen Branche oder Einrichtung gelebt und gefördert wird. Ob nun hier per Blog oder durch Beitrag in einem solchen Online-Adventskalender, es sind immer auch Beiträge von Menschen, die gerne ihr Wissen teilen und den "wissenschaftlichen" Austausch leben.SAP Weiterbildung?
Onlinezugriff auf alle Medien
SAP Weiterbildung & Online Training
19:07 Uhr
Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Begriffe, Definitionen und Elemente innerhalb des Gemeinkosten-Controlling (CO-OM)
Dies ist auch der Grund, warum ich sowohl bei meinen Büchern (siehe auch unkelbach.link/et.books/ ) als auch meinen Workshops & Seminaren (siehe auch unkelbach.link/et.training/ ) stets auch Wert auf eine Einführung und Definition von Begrifflichkeiten lege.
Daher mag ich heute die in meinen Augen wichtigsten Begriffe innerhalb des Modul CO für den Aufbau eines Controllings beschreiben.
In diesem Artikel folgt daher eine FAQ (Frequently Asked Questions) zum Gemeinkostencontrolling.
Grundlagen eines Gemeinkostencontrolling
Auf die Frage, was eigentlich so im Controlling gemacht wird, antworte ich immer wieder gerne mit den drei wesentlichen Fragen im Gemeinkostencontrolling:
- Welche Kosten sind angefallen? (Art der Kosten)
- Wo sind die Kosten angefallen? (Ort der Kostenentstehung)
- Wofür sind die Kosten angefallen? (Grund der Kostenentstehung)
Definition: Kostenartenrechnung / Sachkonten
Definition: Sachkonto
Definition: Kostenart
Mit SAP S/4HANA sind hier Kostenart und Sachkonto zusammengelegt.
Definition: Kostenstelle
Kostenstellen weisen den Ort der Kostenentstehung aus und orientieren sich dabei oftmals an der Organisationsstruktur eines Unternehmens. Sie haben die Aufgabe, angefallene Kosten zu sammeln. Ferner stellen sie Verantwortungsbereiche innerhalb eines Unternehmens dar und ermöglichen, die entstandenen Kosten verursachungsgerecht auf einzelne Unternehmensbereiche zu verteilen.Definition: Kostenträger - Grund der Kostenentstehung
Vereinfacht sprechen wir hier von einer Kostenträgerrechnung, die den Grund der Kostenentstehung wie zum Beispiel die hergestellten Produkte eines Unternehmens darstellt.
Hinweis - Auszug aus Schnelleinstieg in das SAP Controlling
Dieser Abschnitt ist ein Auszug aus der Buchveröffentlichung »Schnelleinstieg in das SAP Controlling (CO)«. Das Buch ist im Buchhandel oder auch bei Espresso Tutorials direkt erwerbbar. Dies war gleichzeitig (2015) meine erste gedruckte Publikation bei Espresso Tutorials. Die Entstehungsgeschichte zum Buch (damals die erste Auflage) ist im Artikel "Buchveröffentlichung »Schnelleinstieg ins SAP® Controlling (CO)«" nachzulesen
Ein weiteres wichtiges Thema im Controlling ist der Umgang mit sogenannten Gemeinkosten.
Definition Gemeinkosten
Direkte Kosten der Verwaltung sind beispielsweise die Personalkosten der Abteilung Finanzbuchhaltung. Das Gegenstück zu den direkten Einzelkosten sind die Gemeinkosten, die keinem Controlling-Objekt direkt zugerechnet werden können. Als sogenannte »Overheadkosten« stellen sie Ressourcen dar, die für mehrere Abteilungen anfallen, aber keinen Ort der Kostenentstehung erkennen lassen.
Die direkten Kosten der Verwaltung können aber auch Gemeinkosten sein, sofern Sie die Inanspruchnahme der Verwaltung durch andere Abteilungen ebenfalls zuordnen wollen. Ein klassisches Beispiel für Einzelkosten, die zu Gemeinkosten werden, sind die Kosten der Geschäftsführung. Diese werden entweder direkt auf die Kostenstelle der Geschäftsleitung gebucht (direkte Kosten), können aber auch als Teil der Kosten der Verwaltung wiederum als Gemeinkosten für andere Abteilungen relevant sein.
Wir unterscheiden dabei zwischen echte Gemeinkosten und unechte Gemeinkosten, wobei unter Gemeinkosten sowohl Einzelkosten, für die kein eindeutiger Verursacher ermittelt werden konnte und die deshalb auf irgendeine Form von Sammelobjekt erfasst worden sind, als auch Kosten, die von vornherein Gemeinkostenbereichen zugeordnet wurden, wie dem Vertrieb, der Forschung und Entwicklung oder auch der Verwaltung fallen. Weitere klassische Beispiele wären die gebuchten Kosten der vom Unternehmen genutzten Gebäude oder zentral erfasste Telefonkosten.
Es existieren unterschiedliche Verfahren, um zentral angefallene Kosten im Nachhinein einzelnen Verantwortungsbereichen zuzuordnen.
Hinweis - Auszug aus Abschlussarbeiten zum Gemeinkosten-Controlling
Dieser Abschnitt ist ein Auszug aus der aktuellen Buchveröffentlichung »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA«. Daneben werden hier aber auch noch weitere Themen rund um die Abschlussarbeiten im Controlling unter SAP S/4HANA besprochen. Das Buch ist im Buchhandel oder auch bei Espresso Tutorials direkt erwerbbar.
Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling mit SAP S/4HANA
Eine ausführliche Beschreibung ist unter Buchempfehlungen unter Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling mit SAP S/4HANA (SAP S/4HANA, CO, internes Berichtswesen) zu finden.
Für 29,95 € direkt bestellen
Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *
Oder bei Amazon **
Oder bei Autorenwelt
Ich würde mich freuen, wenn dieser Auszug sie neugierig gemacht hat und bin sehr gespannt auf ihre Rückmeldungen zum Buch.
Ergänzend zum Buch erhalten Sie auch Begleitvideos zu "Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA" durch die als Demo die Behandlung der im Buch besprochenen Themen von der Anlage Kostenstelle, Sachkonto und Leistungsarten unter bis hin zum Überblick über die Handhabung der universellen Verrechnung in SAP S/4HANA ganz praktisch darstellt.
SAP S/4HANA Finance & Controlling - Online Training

Ein Angebot von Espresso Tutorials
17:52 Uhr
VG Wort Ausschüttung für E-Books (Sonderausschüttung METIS VG Wort für eBooks) und passend zum Tag der Bibliotheken Nachmeldung von Büchern (KVK-)
Daher mag ich, passend zum "Tag der Bibliotheken in Deutschland" (siehe Wikipedia Eintrag zum 24. Oktober, wikipedia:Tag der Bibliotheken) das Thema VG Wort und Bibliotheken in den Blick nehmen, aber auch das Thema E-Books und VG Wort ansprechen.
Zumindest bei Fachbüchern bin ich immer noch sehr papiergebunden und froh, hier auf eine kleine "Handbibliothek" zurück greifen zu können.

Als Autor verbinde ich mit Bibliotheken und Texten aber auch das Thema VG Wort und bin hier immer wieder begeistert auch neue Aspekte zum Thema lernen zu können und diese an andere weiter geben zu können.
Daher möchte ich gerne auf einige der relevanten Apsekte näher eingehen.
- "VG Wort Ausschüttung für Texte im Internet und E-Books"
- "E-Book zur VG Wort Sonderausschüttung anmelden"
- "Liste Online-Shops für E-Books ohne Kopierschutz (hartes DRM)"
- "Keine Ausreichende Verteilung der Druckversion in wissenschaftlichen Bibliotheken"
- "Fazit und weitere Quellen zur VG Wort Ausschüttung"
Die Liste der Online-Shops sollte nicht direkt übernommen werden, sondern an dieser Stelle auch geprüft werden, ob die eigenen E-Books dort (teilweise auch mit Leseprobe) und ohne Kopierschutz zum Erwerb vorhanden sind.
Ein aktuelles Thema ist die Meldung von E-Books bei der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), daher habe ich die Problematik und Lösung zu den Hochschulbibliotheken am Ende dieses Artikel gesetzt.
VG Wort Ausschüttung für Texte im Internet und E-Books
Für den Bereich METIS (Texte im Internet) gibt es dabei zwei unterschiedliche Quoten.Die reguläre Ausschüttung ist für Texte mit Zählmarke bestimmt, während die Sonderausschüttung sich auf Seiten, die noch keine Zählpixel eingebunden haben und auch solche, die hinter einer Bezahlschranke liegen. Wichtig ist nur, dass die Texte keinen harten Kopierschutz beinhalten. Dabei müssen Texte für die Sonderausschüttung bis zum 31. Januar des Folgejahres gemeldet werden. Dies funktioniert so, dass die Domain auf die diese Texte zur Verfügung gestellt werden gemeldet werden in Verbindung mit der Anzahl der jeweils dort veröffentlichten Texte.
Aus folgender Tabelle sind die reguläre und die Sonderausschüttung ablesbar:
Anzahl Texte für-> | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Regulär METIS je Text | 43,86 | 45,00 | 40,00 | 35,00 | 29,40 | 23,80 | 20,00 |
Hier sind 1.800 Zeichen erforderlich und 1.500 Zugriffe aus Deutschland pro Jahr (750 bei mehr als 10.000 Zeichen). Dafür zählt jede Zählmarke einzeln als Text. Eine Verlagsbeteilung ist möglich (zustimmungspflichtig). | |||||||
Sonderausschüttung | Kein Mindestzugriff von 1.500 Ausschüttung erfolgt nur an Autor*innen Eine Verlagsbeteiligung ist nicht möglich, so dass für Verlage "eigentlich" die Zählpixel interessanter sind, da es hier eine Beteiligung geben kann. Maximalbetrag jedoch 1.920 EUR (Höchstbetrag nach Kappung) |
||||||
001-020 Texte | 20,00 | 20,00 | 17,00 | 15,00 | 13,00 | 10,00 | 10,00 |
021-060 Texte | 60,00 | 60,00 | 51,00 | 45,00 | 39,00 | 30,00 | 30,00 |
061-120 Texte | 120,00 | 120,00 | 102,00 | 90,00 | 78,00 | 60,00 | 60,00 |
121-240 Texte | 240,00 | 240,00 | 204,00 | 180,00 | 156,00 | 120,00 | 120,00 |
241-180 Texte | 480,00 | 480,00 | 408,00 | 360,00 | 312,00 | 240,00 | 240,00 |
> 480 Texte | 960,00 | 960,00 | 816,00 | 720,00 | 624,00 | 480,00 | 480,00 |
Schon letztes Jahr hatte ich an dieser Stelle einen Hinweis darauf gegeben, dass wohl auch E-Books für die Sonderausschüttung der VG Wort gemeldet werden können.
Darauf bin ich im Artikel "Mein Wochenrückblick: VG Wort Sonderausschüttung METIS für eBooks📚 (Onlinetexte), ..." eingegangen und habe den Prozess zur Meldung von E-Books auch auf meiner Seite zur Verwertungsgesellschaft Wort im Abschnitt "Online-Version der Bücher bei der VG Wort melden (ebook)" beschrieben.
Durch ein Online-Forum (Montsegur Autorenforum) wurde ich auf die sonstigen Anforderungen zur Meldung für die Sonderausschüttung aufmerksam und stellte mir hier ebenfalls die Frage, ob nur die eigene Verlagsseite oder auch jede Seite, die das E-Book ohne Kopierschutz anbietet, gemeldet werden kann.
Anforderung an Sonderausschüttung VG Wort
Die Anforderungen lauten:
- nicht durch technische Maßnahmen gegen das Kopieren gesichert sind (hartes DRM, Kopierschutz)
- frei zugängig, aber auch kostenpflichtig und/oder nur kennwortgeschützt zugänglich
- „frei lesbar“ sind, also HTML bzw. XHTML Dateien, ePub oder PDF Dokumente.
- Mindestumfang von 1800 Anschlägen (mit Leerzeichen)
Wenn ein PDF auf der eigenen Seite angeboten wird, sollte hier eine Einbindung mit Zählpixel weiterhin interessanter sein. Zumal Texte auf der eigenen Seite ohnehin nicht ohne Zählpixel gemeldet werden dürfen.Quelle : Bedingungen und Hinweise zur METIS Sonderausschüttung
PDF:
https://www.vgwort.de/fileadmin/pdf/Sonderausschuettung_METIS_Hinweise_Stand_Oktober2022.pdf
bzw.
VG Wort: METIS (Texte im Internet)
Abschnitt Sonderausschüttung:
https://www.vgwort.de/verguetungen/auszahlungen/texte-im-internet.html
Technisch muss hier per JavaScript gearbeitet werden. Unter "Technische Anforderungen an Zählpixel" habe ich dieses sowohl für "Einbau für Dokumente mit Hilfe von JavaScript" (PDF,ePUB) als auch für "Einbau für direkt auf einer Seite lesbare Texte" beschrieben.
Meldung von E-Books zur Sonderausschüttung der VG Wort
Da ich mir selbst unsicher war, ob hier wirklich jede Seite des Buchhandels mit Anzahl der dort ohne Kopierschutz erwerbbaren Bücher gemeldet werden kann, habe ich an die VG Wort folgende (verkürzte) Anfrage gesandt:Im Grunde könnte ich da jedes Jahr eine Anzahl an Seiten im Buchhandel melden, sofern dort meine Bücher ohne Kopierschutz zum Verkauf angeboten werden.Meine Frage wäre nun, ob ich auch weitere Plattformen an denen meine eBooks (als ePub ohne Kopierschutz) erworben werden können, ebenfalls melden kann.
Bei "inhaltsgleichen Seiten" sind nur solche mit Link auf meinen Text, gespiegelte Seiten oder Baukasten Seiten des Buchhandels als nicht meldefähig aufgeführt.
Meine konkrete Frage für 2023 wäre daher, ob ich hier für die eBooks als ePub auch die Seiten von Online-Buchhandlungen wie Thalia.de, Osiander.de, Weltbild.de, bol.de, hugendubel.de, buecher.de oder auch lehmanns.de als weitere Internetseiten mit den Optionen Anzahl der Texte im Meldejahr auf 1..20 Texte und Art der Texte "Ganz oder teilweise kennwortgeschützt und/oder kostenpflichtig" zu setzen. Oder ist hier jährlich nur die Seite des Verlags meldefähig?
Hier habe ich folgende Antwort vom METIS Support erhalten:
Antwort der VG Wort (METIS) - Hervorhebungen von mir
... kostenpflichtig und kopiergeschützt sind komplett andere Sachverhalte. Ein Ebook darf - um in METIS gemeldet werden zu können - selbstverständlich kostenpflichtig sein, kopiergeschützt jedoch nicht.
Sie melden im METIS Bereich sozusagen den/die „Standort(e)" Ihrer Texte im Internet (die unterschiedlichen Domains) und nicht den Text als solches einmalig.
EBooks können über METIS (Texte im Internet) gemeldet werden, wenn es sich um eBooks handelt, die im Format ePub oder PDF angeboten werden. Alle weiteren Formate (z.B. das Kindle Format .mobi), sowie alle Dateien mit hartem DRM (= technischer Kopierschutz) sind nicht berücksichtigungsfähig. Gemeldet wird jeweils die Seite, auf der ein E-Book heruntergeladen bzw. gekauft werden kann, dies kann eine Verlagsseite und/oder z.B. zusätzlich die Seiten der Online-Sortimenter sein.
Solange Ihre digitalen Texte auf einer oder mehreren Internetseite in nicht kopiergeschütztem Format in einem Meldejahr zum Download/zur Einsicht angeboten wird, kann es für dieses Meldejahr auch in METIS unter Angabe der jeweiligen Internetseite gemeldet werden. Mit der Einschränkung, dass es sich – lt. Impressum - um eine deutsche Internetseite (Ausnahme: Zeitschrift mit Verbreitung) und um eine Seite handeln muss, die keine Zugriffserfassung über VG WORT Zählmarken implementiert hat. Zur sog. METIS Sonderausschüttung können Sie einmal im Jahr Ihre Texte summarisch auf der angegeben Seite melden, es ist also pro Jahr nur eine Meldung zu einer Seite möglich (Ausnahme: Zeitschrift mit Verbreitung). In der Textstaffel können Sie dann alle Texte (z.B. E-Books) angeben die im jeweiligen Meldejahr Online sind.
Die Meldungen können ausschließlich über das Online Meldesystem T.O.M. der VG WORT erfolgen (https://tom.vgwort.de/portal/index).
Weitere Informationen sind unter https://tom.vgwort.de/Documents/pdfs/dokumentation/metis/DOC_Urhebermeldung.pdf im Meldesystem zugänglich"
Im Ergebnis kann ich also schon einmal sammeln, welche einzelnen "Online-Sortimenter" meine E-Books kopiergeschützt anbieten. Damit kann die Meldung von E-Books zur Sonderausschüttung VG Wort als Ergänzung zum Print und Zählpixel auf der eigenen Seite interessant sein.
E-Book zur VG Wort Sonderausschüttung anmelden
In der Oberfläche T.O.M. (Texte Online Melden) kann nach Abschluss eines Wahrnehmungsvertrages folgende Punkte durchgegangen werden.
- METIS Bereich der VG Wort
- Meine Meldung Unterpunkt Meldung erstellen
- Fremde Seite
- Verwendet die Seite Zählmarken?
Nein, oder nicht bekannt - Handelt es sich bei der Seite, zu der Sie eine Meldung erstellen wollen, laut Impressum um eine deutsche Internetseite?
Ja - Internetseite (Startseite) *
- Hier wird nur die Hauptseite / Startseite / Domain des Verlages oder wo das Buch aufgerufen wird eingetragen.
- Dabei wird intern geprüft ob es zu der Domain Zählpixel eingebunden ist.
- Für meinen Verlag wäre dies die Seite https://www.espresso-tutorials.de (Verlagsseite). Damit ist auch klar, dass es sich um eine deutsche Internetseite handelt
- Anzahl der Texte im Meldejahr
(Hier können 1-10, 21-60 , ... und weitere Intervalle gemeldet werden).
Da ich (noch) nicht mehr als 20 eBooks geschrieben habe ist die erste Option zu wählen) - Art der Texte
(Ganz oder teilweise kennwortgeschützt und/oder kostenpflichtig oder eben Frei zugänglich
- Ich bestätige hiermit, dass keiner der gemeldeten Texte kopiergeschützt ist.
- Ich bestätige hiermit, dass jeder Text entweder der Mindestumfang von 1800 Anschlägen erreich oder der Kategorie "Lyrik" angehört
- Ich akzeptiere die Teilnahmebedingungen für die Sonderausschüttung
Die erfolgreiche Meldung zur Sonderausschüttung umfasst dann, abgegeben im Mai 2021, folgende Daten:
- Meldejahr: 2021
- Meldedatum: XX.05.2021 YY:ZZ (Datum und Uhrzeit)
- Internetseite (Startseite): https://www.espresso-tutorials.de
- Name der Zeitschrift: - (bleibt leer, bei reiner Angabe der Internetseite
- Anzahl der Texte im Meldejahr: 1 ... 20 Texte
- Art der Texte: Ganz oder teilweise kennwortgeschützt und/oder kostenpflichtig
- Ich bestätige hiermit, dass keiner der gemeldeten Texte kopiergeschützt ist.
- Ich bestätige hiermit, dass jeder Text entweder der Mindestumfang von 1800 Anschlägen erreicht oder der Kategorie "Lyrik" angehört
- Ich akzeptiere die Teilnahmebedingungen für die Sonderausschüttung
Im Beispiel kann die erfolgreiche Meldung auch als PDF heruntergeladen werden.

Die Meldung wird, vergleichbar zu den Textmeldungen zu den Zählpixeln, dann in der Ausschüttung berücksichtigt. Wobei dabei noch, gerade bei Seiten die im Anmeldeprozess nicht erreichbar waren (siehe folgender Abschnitt) noch durch Menschen geprüft.
Eine Anmeldung kann bis zum 31. Januar des Folgejahres erfolgen.
Meldungen die nach den 31. Januar (bspw. heute im Laufe des Jahres) erfolgen beziehen sich dann auch nur auf das laufende Geschäftsjahr.
ACHTUNG auch Online-Buchhandlungen und nicht nur die Verlagseite meldbar:
Diese Anmeldung ist nicht nur für die Verlagsseite sondern auch für jede Buchhandlung möglich, die die eigenen e-Books ohne harten DRM anbietet. Eine entsprechende Liste Online-Shops für E-Books ohne Kopierschutz (hartes DRM) habe ich hier ebenfalls im Artikel.
Für meine Bücher im Format ePub wären dieses dann je Meldung etwa 20 Euro. Sofern mehr E-Books gemeldet werden können erhöht sich der Faktor entsprechend.
Die Beschreibung welche Medien gemeldet werden können ist in der FAQ zu METIS unter Systembeschreibung für Urheber (Stand: 15.04.2021)zu entnehmen:
VG Wort (Abschnitt 4.1, Seite 14):
Was gibt man als „Internetseite“ an, wenn man ein eBook melden will?Nimmt ein Verlag nicht an METIS teil, dann gibt man für ein eBook die Internetseite an, auf der das eBook verkauft wird oder direkt genutzt werden kann. Das kann die Seite des Verlages oder eine Buchhandelsseite sein. Bei den Seiten von Bibliotheken ist darauf zu achten, dass sich das Werk wirklich unter der Seite abrufen lässt. Wird z.B. nur auf die Verlagsseite verlinkt, darf die Bibliothek nicht angegeben werden. Und Achtung! Amazon Kindle eBooks sind aktuell nicht meldefähig, da sie im falschen Format vorliegen und in aller Regel auch mit einem Kopierschutz versehen sind.
Was ist mit „Kopierschutz“ gemeint?Hier geht es nicht darum, ob ein Text kostenpflichtig ist. Es geht um technischen Kopierschutz, sogenanntes „hartes DRM“. Damit wird das Kopieren eines Textes mit technischen Mitteln unterbunden. Dadurch ist die Nutzung, für die eine Ausschüttung durch die VG WORT erfolgt aber nicht mehr möglich. Kopierschutz schließt einen Text aus diesem Grund von der Meldung aus. Neben „hartem DRM“ oder „Adobe DRM“ gibt es auch noch „weiches DRM“. Damit ist in der Regel ein Wasserzeichen gemeint, dass den Text sichtbar oder versteckt markiert. Diese Form schließt einen Text nicht von der Meldung aus, da hier Kopien nicht unterbunden werden
Amazon Kindle eBooks sind aktuell nicht meldefähig, da sie im falschen Format vorliegen und in aller Regel auch mit einem Kopierschutz versehen sind. Ferner dürfen die Bücher, auch solche die ganz oder teilweise kennwortgeschützt und/oder kostenpflichtig sind keinen harten Kopierschutz haben.
Liste Online-Shops für E-Books ohne Kopierschutz (hartes DRM)
Ich kann damit meine eigenen Bücher als ePub ohne Kopierschutz bei folgenden Seiten melden. Teilweise erhalte ich bei der oberen Liste die Rückmeldung:
Die von Ihnen angegebene Internetseite (Startseite) ist nicht erreichbar. Bitte überprüfen Sie Ihre Angabe! Ist Ihre Angabe korrekt?
Diese kann ich mit Korrekt bestätigen, korrigieren oder die Meldung auch löschen.
Da bei der Meldung eine automatische Prüfung (Erreichbarkeit oder Vorhandensein von Zählmarken) erfolgt und die finale Kontrolle wieder durch einen Menschen erfolgt, kann hier nach eigener Kontrolle auf Korrekt geklickt werden um die Meldung final abzuschliessen.
Liste der gemeldeten Seiten zur METIS Sonderausschüttung 2022
- https://www.espresso-tutorials.de/
https://et.training/
(Espresso Tutorials GmbH) - https://www.thalia.de/
https://www.bol.de/
(Thalia Bücher GmbH) - https://www.osiander.de/
(Osiandersche Buchhandlung GmbH) - https://www.weltbild.de/
(Weltbild GmbH & Co. KG) - https://www.hugendubel.de/
https://www.ebook.de/
(Hugendubel Digital GmbH & Co. KG) - https://www.buecher.de/
(buecher.de GmbH & Co. KG) - https://www.lehmanns.de/
(Lehmanns Media GmbH) - https://www.rupprecht.de/
(Buchhandlung Rupprecht GmbH) - https://www.boehnert.de/
(C. Böhnert GmbH) - https://www.ecobookstore.de/
(Ecobookstore - Bambeli GmbH) - https://www.fairbuch.de/
(Fairbuch.de - Wehrheim) - https://www.deutsche-buchhandlung.de/
(KAUFsave Handelsgesellschaft mbH) - https://www.buch7.de/
(buch7.de GmbH ) - https://www.hoebu.de/
https://www.claudio.de/
(Digital Store GmbH) - https://www.buch24.de/
(Buch24 GmbH) - https://www.kulturkaufhaus.de/
(Dussmann das KulturKaufhaus GmbH) - https://kolmansberger.buchhandlung.de
(Buchhandlung Kolmansberger als eine Seite von buchhandlung.de) - https://www.genialokal.de/
(genialokal.de GmbH)
Nicht meldefähige Seiten zur METIS Sonderausschüttung
Trotz .DE Domain können folgende Seiten nicht gemeldet werden (entscheidend Impressum):- https://www.legimi.de/ (Legimi International Sp. z o.o., Polen)
- https://www.beck-shop.de/
(VERLAG C.H.BECK oHG)
Auf dieser Internetseite sind Zählmarken vorhanden. Die meisten Verlage bzw. Seitenbetreiber benötigen Ihre Karteinummer für eine Meldung. Meldungen mit Karteinummer erhalten Sie automatisch ab Ende Dezember des Zählungsjahres, sofern der Mindestzugriff erreicht wurde. Nach Meldungen von Internetseiten / Verlagen, die nicht über Ihre Karteinummer verfügen, können Sie ab diesem Zeitpunkt über diesen Meldewizard suchen. Allerdings ist eine Suche in der Regel erst ab Mai des auf die Zählung folgenden Jahres sinnvoll.
Sonderausschüttung METIS für eBooks 2022
Zumindest sind dieses die Seiten, die ich gefunden habe bei denen meine Bücher auch erworben werden können.
Der Höchstbetrag nach Kappung in Höhe von 1.920 dürfte bei < 20 Büchern als eBook und der hier gelisteten 18 Buchhandlungen bei mir noch nicht erreicht werden :-). Aber bei anderen Autor*innen sollte das durchaus mit berücksichtigt werden. Zumal dieses auch für journalistische oder sonstige Texte gilt, die auf Internetseiten ohne Zählpixel eingebunden werden.
In der Regel sollte es daher interessanter sein hier die reguläre Ausschüttung mit Zählpixel zu verwenden, da es hier keine Kappungsgrenze gibt.
Da ich diese Seiten auch schon in 2022 melden kann ist das etwas, dass auch vor dem 31. Januar 2023 für das Jahr 2022 erfolgen kann.
Im Oktober 2023 werde ich dann wohl erfahren, ob die Ausschüttung der VG Wort die hier gemeldeten Seiten des Online-Sortiments akkzeptiert hat. Andernfalls würde ich hier noch ein Update nachtragen.
Aber immerhin kann ich für 2021 schon einmal die Meldung meiner Verlagsseite als erfolgreich melden und freue mich auf die Ausschüttung ab 30. Oktober 2022.

Im Ausschüttungsbrief 2022 METIS / 2. Hauptausschüttung der VG Wort wird diese Position dann wie folgt ausgewiesen:

Hier sind sowohl die Quoten, als auch die Faktoren je METIS Sonderausschüttung ausgewiesen. Insgesamt können über die Sonderausschüttung maximal 1.920 EUR ausgeschüttet werden. Mit Zählpixel gibt es diese Beschränkung glücklicherweise nicht. Aber für die erwähnten E-Books ist das eine schöne Zusatzposition.
Ich würde mich freuen, wenn dieser Artikel für die ein oder andere Person hilfreich war und bin selbst überrascht, dass für E-Books nun auch eine Meldung bei der VG Wort erfolgen kann.
Die Meldung ist hier zwar jährlich im Januar per T.O.M. zu erfolgen, aber mit etwas Übung dürfte dieses auch nicht weniger Aufwand als die Textmeldung zu den mit erreichten oder anteiligen Mindestzugriff auf Zählpixel bei Onlinetexten sein.
Hier werde ich mich wohl bis zum 31. Januar 2023 bzw. innerhalb 2022 mit einer guten Tasse Kaffe einmal dransetzen...
Im folgenden Abschnitt mag ich aber noch zusätzlich ein Thema bzgl. der nicht ausreichenden Verbreitung von wissenschaftlichen Publikationen in Hochschulbibliotheken eingehen, was aus bekannten Gründen in 2021,2022 auch nicht weiter verwunderlich ist.
Keine Ausreichende Verteilung der Druckversion in wissenschaftlichen Bibliotheken
Mit Ausbruch der COVID-19-Pandemie haben auch viele Hochschulbibliotheken ihr Angebot an elektronischen Buchbeständen ausgebaut, sodass 2020, 2021 erschienene Bücher mehr elektronisch/digital und weniger in gedruckter Form in Bibliotheken angeschafft worden sind.Dieses hat für Autor*innen von wissenschaftlichen Publikationen oder auch Fachbüchern aber auch direkte Auswirkungen.
Nach § 49 des Verteilungsplanes der VG Wort erfolgt eine Ausschüttung für wissenschaftlichen Fach- und Sachbücher, wenn diese in wissenschaftlichen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland im angemessenen Umfang ausgeliehen werden. Hierzu werden nach § 49 Absatz 1 Werke berücksichtigt, die in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen mit mindestens 5 Standorten nachgewiesen werden. 50 % der Tantieme können ausgeschüttet werden, wenn zumindest drei Standorte im KVK gegeben sind oder der Verkauf von 100 Exemplaren in Deutschland, wenn der Mindestverkaufspreis bei 10,- Euro liegt, nachgewiesen werden kann (§ 49, Abs. 2 Verteilungsplan).
Sofern die Bücher nicht ausreichend verteilt sind, stellt sich die Frage, wie eine Nachmeldung erfolgen kann:
Variante Nachmelden nach der Nachbearbeitungsfrist
Ist das eigene Buch bis zum 31.7. des dritten Folgejahres nach Erscheinen doch noch in den drei Standorten verfügbar, kann dieses nachgemeldet werden.
Variante Nachmelden der Verkaufszahlen
Alternativ können auch die Verkaufszahlen, bspw. durch ein Schreiben des Verlags, nachgemeldet werden. Hier bat ich meinen Verlag um einen schriftlichen Nachweis (PDF) der verkauften Exemplare, die wesentlich über die 100 Exemplare lagen.
Schreiben meines Verlages mit Logo Verlag, Ort, Datum sowie meiner Anschrift und Unterschrift (klassischer Geschäftsbrief):
Sehr geehrter Herr Unkelbach,
hiermit bestätige ich Ihnen, dass von Ihrem Buch „SAP S/4HANA Migration Cockpit – Datenmigration mit LTMC und LTMOM“ inzwischen ... Printexemplare verkauft worden sind. Der Verkaufspreis ist 29,95€.
Mit freundlichen Grüßen
Im Abschnitt "Keine ausreichende Verbreitung der Druckversion in wiss. Bibliotheken" bin ich auf dieses Thema inklusive einer Empfehlung, wie mit der Rückmeldung der fehlenden ausreichenden Verbreitung umgegangen werden kann eingegangen.
Im Ergebnis wurde mein Buch dann wie folgt berücksichtigt:
Werk / Beteiligung | Bewertung * | |
---|---|---|
1 | SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM Werktyp: Buch (1, 176 Seiten) Beteiligung: Allein-Autor Erscheinungsjahr: 2020 Verlagsbeteiligung: |
KVK- |
Als Betrag wurden dann 50 % der regulären Ausschüttung im Bereich Wissenschaft angesetzt.
Typ:
KVK-
Anmerkung:
Keine ausreichende Verbreitung der Printfassung des Buches in wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland – mindestens 5 Standorte erforderlich (Abzug: 50%).
Siehe Verteilungsplan §51, Abs. 1 und 2
Gerade für die zurückliegenden Jahre dürfte dieses eine Option für einige Autor*innen von wissenschaftlichen Publikationen sein, gerade da ja auch drei Jahre nach Veröffentlichung noch eine Nachmeldung im Bereich Wissenschaft erfolgen kann.
Fazit
Persönlich ist mir das Thema VG Wort für Autor*innen, Journalist*innen oder auch für Texte im Internet sehr wichtig. Dies ist auch der Grund warum die Anmeldung bei der VG Wort, Unterschied Wahrnehmungsberechtigte und Mitglieder, Meldung von Texten und Publikationen auf der Seite unkelbach.link/vgwort/ immer wieder aktualisiert wird und ich mich darum bemühe hier verständlich und dennoch umfassend Informationen zusammen zu stellen.Mich hat es daher sehr gefreut, dass ich per Social Media auch aus den Bereich Wissenschaft letztens eine Rückmeldung bekommen habe, dass an die VG Wort (trotz vieler Publikationen) noch nicht gedacht worden ist und sich diese Person nun um einen Wahrnehmungsvertrag kümmert und hoffentlich einige Publikationen nachmelden kann.
Im Sinne von sharing is caring freue ich mich darüber, wenn dieser Artikel oder auch die obere Seite geteilt wird.
Nachtrag 27.Dezember 2022

Nach Weihnachten, und meinen Jahresrückblick 2022, bin ich noch auf einen ausführlicheren Artikel zum Thema aufmerksam geworden. Petra Schier hat in einen ausführlicheren Blog-Artikel "Die METIS Sonderausschüttung: eBooks (und mehr) ohne Zählpixel bei der VG Wort melden" dies Thema noch einmal ausführlicher beschrieben und um eine "Schritt für Schritt zur Meldung für die METIS-Sonderverteilung" ergänzt.
Der Artikel ist sicherlich auch für einige Autor*innen die auch eBooks veröffentlichen zwischen den Jahren eine Leseempfehlung. Das Thema VG Wort ist auch ausführlicher auf meiner Seite unkelbach.link/vgwort/ beschrieben. Gerade in Bezug auf die Quoten im Laufe der Jahre, als auch zu einigen Aspekten rund um die steuerrechtlichte Behandlung aktualisiere ich diese Seite regelmäßig.
Aber auch Petra Schier hat einen entsprechenden Leifaden für VG Wort veröffentlicht. Mein Schwerpunkt liegt, durch eigene Betroffenheit bei wissenschaftlichen Publikationen, Zeitschriftenartikel und Texte im Internet, während auf der Seite von ihr auch das Thema Bibliothekstantiemen aber auch Sprachtonträger und Audio-Downloads erläutert ist. Hier gibt es durchaus Unterschiede zu wissenschaftliche Publikationen ist der Meldeweg ein etwas anderer. Das Thema Hörfunk und Fernsehen ist derzeit noch nicht behandelt worden, so dass ich mich freuen würde hier noch eine weitere gute Anleitung zu finden. Nebenbei das Thema Künstlersozialkasse und Autorenversorgungswerk gehört auch zu den wichtigen Themen auf die ich an dieser Stelle gerne verweise.
- "Die VG Wort: Ein Leitfaden für Autorinnen und Autoren und Schreibende aller Art" von Petra Schier / Mila Roth
- "Hintergründe zur Verwertungsgesellschaft Wort (VG WORT)" von Andreas Unkelbach
- "Bücher und Zeitschriften-Artikel bei der VG Wort melden" von Kia Kahawa
Eine der schönsten Ändeurngen, neben der Meldung meiner Bücher, ist die Anpassung der neuen Oberfläche von T.O.M. (siehe Artikel "Neues Meldeportal für Onlinetexte der VG Wort (Metis-Bereich) für Texte im Internet und weitere Neuigkeiten der VG Wort (Informationen für Wahrnehmungsberechtigte und der Mitgliederversammlung 2020 (in 2021))").
Weitere Informationen rund um die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort):
Da mir das Thema VG Wort wichtig ist, mag ich an dieser Stelle auch gerne auf meine Sonderseite "Hintergründe zur Verwertungsgesellschaft Wort (VG WORT)" auf https://www.unkelbach.link/vgwort/ verweisen.
Themen auf dieser Seite sind neben der VG Wort auch "Autorenleben - Steuern und Selbstständigkeit, Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), Autorenleben in Nebentätigkeit" und mein Ziel ist es diese Seite auch regelmäßig zu aktualisieren.
18:35 Uhr
Buchempfehlung: »Buchmarketing: Leitfaden für Verlagsautor*innen und Selfpublisher« von Annie Waye
Ich habe die Wahl meiner Schwerpunkte nicht bereut, aber gerade als Autor ist das Thema Marketing etwas, dass sowohl für Verlagsautor*innen als auch Self-Publisher zunehmend relevant wird. Entsprechend neugierig bin ich auf das Buch von Annie Waye zum Theme Buchmarketing gewesen und bin dann begeistert durch den Leitfaden, aber auch das Workbook durchgegangen und konnte ganz praktisch einige Punkte mitnehmen und hier auch die Begeisterung für das Fach Marketing anhand des Beispiels Buchmarketing gut nachvollziehen und, viel wichtiger, auch einige Punkte für mein eigenes Produkt (Publikationen und Schulungen) mitnehmen.
In diesem Artikel möchte ich daher gerne das Buch kurz vorstellen.
Hintergrund: Annie Waye
Annie Waye hat einen Masterabschluss im Marketing an der Universität Regensburg (Marketingmanagement und Innovation) und bereits im strategischen Marketing von ProSiebenSat.1 (internationalen Medienkonzern) gearbeitet. Als Autorin hat sie selbst einige Romane und Kurzgeschichten bei diversen Verlagen und im Selfpublishing veröffentlicht. Daher ist es eigentlich nur konsequent, dass sie mit ihren Service BookBOOST und ihre Seite anniewaye.de einige Coaching Angebote für Autoren und solche, die es werden wollen, anbietet.In ihren Ratgeber widmet sie sich dem Thema Marketing und hat hierzu sowohl einen Leitfaden als auch ein praktisches Workbook veröffentlicht. Derzeit kann es noch als Bundle per Vorbestellung bestellt werden aber auch später im Handel bestellt werden.
Ziel der Publikation ist es das eigene gesammelte Wissen (und Erfahrungen) leicht verständlich für alle auch ohne BWL-Vorkenntnisse aufzubereiten und weiterzugeben.
In diesem Artikel möchte ich gerne sowohl auf den Leitfaden als auch das Workbook eingehen und dieses kurz vorstellen.
Leitfaden für Verlagesautor*innen und Selfpublisher
Buchdetails:
ISBN: 9783755756255
Preis: 14,99 EUR
Direkt bestellen auf anniewaye.de
Alternativ Amazon *
Hier sind acht Kapitel aufgeführt, die anhand des Buchlebenszyklus auch die Aktivitäten im Rahmen eines erfolgreichen Marketings beschreiben.
Das Buch ist in acht Kapitel gegliedert und hilft dabei systematisch die eigene Marketingstrategie zu hinterfragen oder auch aufzubauen.
1.) Buchmarketing verstehen
Zum Auftakt werden im Kapitel "Buchmarketing verstehen" die Grundlagen zum Marketing erläutert. Marketing wird hier nicht nur als einzelne Maßnahmen verstanden sondern bildet einen Prozess aus Umfeldanalyse & Marktforschung, Buchmarketing-Planung, Umsetzung und Kontrolle. Keine dieser Phase kann ausgelassen werden und sie bauen gleichzeitig auch aufeinander auf. Was mir direkt positiv am Leitfaden aufgefallen ist, ist am Ende auch noch einmal eine kurze Zusammenfassung, womit in Stichpunkten die wichtigsten Punkte angesprochen worden sind.
2.) Ziele des Buchmarketings
Ein, aus meiner persönlichen Erfahrung, gerne vernachlässigtes Thema ist die Definition von Zielen des Marketings. In der Theorie ist mir schon klar, dass Ziele nach SMART definiert sein sollten, aber oft fehlt mir dann doch der Transfer ins Praktische. Durch die Beispiele, die sich direkt auf das Buchmarketing beziehen sind für mich diese Kategorien wesentlich einfacher zu greifen und ich habe damit schon einmal ein Grundgerüst und Vorstellung in welche Richtung sich ein Marketing bezogen auf Büchern entwickeln sollte.
3.) Umfeldanalyse und Martkforschung
Die Analyse & Marktforschung klingt im ersten Moment sehr umfangreich, aber durch eine klare Definition der Zielgruppe (und Setzung eines Schwerpunktes) wird dies besonders klar. Besonders gut gefallen hat mir, dass hier auch klar festgehalten wird, was eine Zielgruppe eben nicht ist (eine Beschränkung) und praktische Beispiele zur Findung einer Segmentierung nach verschiedenen Faktoren gesetzt werden kann, gegeben wird. Ein weiterer wichtiger Punkt ist hier, wie ich an Informationen zu meiner Zielgruppe kommen kann und welche Methoden und auch Quellen hier genutzt werden können.
4.) Buchmarketing-Planung
Nachdem nun Umfeld, Zielgruppe und vor allem auch die Ziele der eigenen Marketingstrategie definiert sind, stellt sich die Frage nach der Planung. Die Buchmarketing-Planung setzt sich aus einer Zeitplanung, Kostenplanung aber auch Umsetzung konkreter Maßnahmen zusammen. Dabei wird eine Toolbox an Stellschrauben geboten, auf die in den folgenden Kapiteln näher eingegangen wird.
4.1.) "Produkt"
Der erste Punkt der Buchmarketing-Toolbox ist das Product (Produkt). Neben Inhalt und Qualität des Buches sind hier auch Themen wie komplementäre Angebote zum Buch ein wichtiger Aspekt. Darunter können Bonusinhalte oder Goodies fallen, aber wesentlicher Einflussfaktor sollte noch immer die Qualität der Publikation sein. Gerade die Frage, wie sich das Buch von Publikationen von anderen unterscheidet (unique selling point) oder in welchen Bereich sich das Buch als Produkt befindet ist auch entscheidend für die Überlegung ob sich das Buch im Mainstream, einer Nische oder einer Mischform angesetzt wird.
Gerade der Hinweis auf die eigene Produktpalette und Verknüpfung bereits bestehender Produkte (Cross Selling) sind ein Punkt der gerade bei mehreren Veröffentlichungen oder Angeboten einen weiteren wichtigen Aspekt bietet.
4.2.) "Price"
Der nächste Punkt ist Price (Preis) eines Produktes. Als Verlagsautor verlasse ich mich hier tatsächlich auf die Setzung eines Verkaufspreis durch meinen Buchverlag, aber gerade als Selfpublisher kann neben der Kostendeckung auch das Befolgen unterschiedlicher Preisstrategien hier erfolgreich sein. Persönlich merrke ich bspw. an anderen Online-Shops, dass mir die einfachen Zahlungsmethoden oder Versandkosten wichtig sind und ich neben eBook, Paperback und Hardcover auch über den Preis Unterschiede wahr nehme. Positiv aufgefallen ist mir, dass hier auch auf Kindle Unlimited per KDP Select und die unterschiedlcihen Möglichkeiten des Marketing mit eBooks eingegangen wird.
4.3.) "Place"
Place (Vertrieb) ist wohl einer der Punkte die ich bei meinen Büchern weniger im Blick habe, da sich mein Verlag um das Listing im Buchhandel sowie den Online-Shop kümmert.Dennoch ist es wichtig hier unterschiedliche Vertriebswege im Blick zu behalten und dabei auch verschiedene Varianten dafür zu nutzen um das eigene Buch im Buchhandel oder auf anderen Plattfoormen zu vertreiben. Neben der klassischen Buchhandlung werden hier aber auch andere Orte als kreativer Vertriebsweg angesprochen, die je nach Art des Buches ebenfalls mehr als eine Überlegung wert sein können.
Kleine Randbemrkung von mir: viele Online-Shops ermöglichen es Autor*innen auch das Profil auf ihrer Seite um weitere Angaben zu bereichern, so dass hier auch Texte oder Bilder mit eingebunden werden und etwas mehr Informationen als nur Name und Buchtitel zu finden sind :-).
4.4.) "Promotion"
Promotion (Kommunikation) ist wohl der Punkt, den ich am ehesten direkt mit Marketing verknüpfen würde. Immerhin ist es hier ja wichtig, dass Interessierte von meinen tollen Büchern erfahren sollen. Ein zentraler Dreh- und Angelpunkt des Marketing ist dabei die eigene Internetseite auf der langfrisitig immer mehr Kund*innen sich einfinden werden und damit auch eine gewisse Unabhängigkeit von Verlagen, social media Plattformen und anderen Vertriebswegen geschaffen werden kann. Aktuell ist auch ein Newsletter (sofern hier gute Inhalte geboten werden) zur Bindung praktisch da hier zielgruppengerechte Ansprache erfolgen kann. Aber auch Bloggerarbeit, Lesungen und Veranstaltungsmarketing oder klassische Offline-Marketing Arbeit (Werbematerial, Lesungen oder Auslagen) können ebenso wie PR in Form von Lokalpresse oder Pressemitteilungen sind hier hilfreich. Je nach Thema des Buchs kann auch die Ansprache einer Zeitschrift oder Buch-PR-Agenturen hilfreich sein.
Hier hat mich besonders gefreut, dass neben der Wichtigkeit einer Internetseite auch die verschiedenen Möglichkeiten der themenbezogenen Ansprache als Thema mitgedacht worden ist. In meiner Blase sind dieses zum Beispiel auch Fachforen in denen ich mich als "Experte" zu SAP Themen positionieren kann und gleichzeitig eine Verknüpfung zwischen mir als Autor und Thema geschaffen wird.
5.) Umsetzung
Nun geht es aber an die praktische Umsetzung. Die zentrale Frage ist hier auch zu welchen Zeitpunkt ich eigentlich mein Marketing von der Ankündigung des Buches bis zur Veröffentlichung und der Zeit danach mein Marketing in welcher Intensität verfolgen möchte. Ganz im Sinne der AIDA Aufmerksamkeits-Formel (Attention/Aufmerksamkeit, Interest/Interesse, Desire/Kaufdrang, Action/Kauf) werden hier unterschiedliche Strategien von der Entwicklung von Verkaufsargumenten, Content Erstellung und jeweilige praktische Beispiele zu den einzelnen Phasen hervorgehoben,
Ebenso wichtig ist hier die Abwägung zwischen Zeit oder Kosten für einzelne Maßnahmen. Kann ich hier (einzelne) Aktivitäten selbst umsetzen oder an welche Stelle können auch spezialisierte Dienstleistende (Logo, Buchtrailer, ...) eingesetzt werden. Gerade durch die einzelnen Beispiele für Marketingmaßnahmen können hier auch Inspirationen für das eigene Buch direkt aufgegriffen werden.
6.) Kontrolle
Wie wirken sich nun eigentlich die getroffenen Maßnahmen auf das eigentliche Produkt aus? Die Kontrolle meiner Buchmarketing--Planung ist dabei ein besonderer Punkt der im ersten Moment zwar mühsam wirkt, aber datengetrieben mir auch direkt eine Rückmeldung zum Erfolg einzelner Maßnahmen liefert. Dabei kann auch ein scheinbarer negativer Erfolg als "lesson learned" verbucht werden, da wir hier durch Input und Output am Ende ein positives Ergebnis geben kann.
7.) Autorenmarketing: Buchmarketing zwischen Veröffentlichungen
Wichtiger Punkt im Autorenleben ist auch die Frage des Marketing zwischen Veröffentlicchungen. Hier gebt es um den Aufbau einer Personenmarke (personal branding) bzw. einer Autor*innen Marke.Diese kann sich um die eigene Person, Themen oder durch eine Corporatet Identy und einheitlichen Markendesign (und damit Wiedererkennungswert) abbilden. Dabei muss nicht in jeden Fall die Person/Persönlichkeit im Mittelpunkt stehen aber durch Kooperationen können auch Synergieeffekte mit anderen Aktivitäten oder durch Kooperationen mit anderen Autor*innen posiitive Aspekte entstehen.
8.) 10 Tipps zum Schluss
Zum Abschluss liefert der Leitfaden noch 10 Tipps zum Schluss, die direkt dazu ermutigen das eigene Marketingkonzept nun einmal mit einer breiteren Basis anzugehen und die geschilderten Methoden und Techniken ganz praktisch umzusetzen.
Workbook - Begleitbuch zum Buchmarketing-Leitfaden
Buchdetails:
ISBN: 9783755797883
Preis: 7,99 EUR
Direkt als Bundle bestellen auf anniewaye.de
Alternativ Amazon *
Steckbrief deines Buchprojekts
Der Steckbrief hilft schon im Vorfeld das eigene Buch mit den wichtigsten Kenndaten zu beschreiben. Dieser kann auch schon im Rahmen der Buchkonzepterstellung erstellt werden und ermöglicht so ein direktes Einordnen der wichtigsten Kenndaten eines Buchprojektes. Ferner ist es damit auch wesentlich einfacher eine Buchbeschreibung später im Online-Shop oder auf der eigenen Seite festzuhalten.
Buchmarketing-Ziele
Die Entwicklung der Buchmarketing-Ziele liefert nicht nur ein Ziele-Cheat Sheet für vorgegebene Ziele sondern auch Möglichkeiten hier sich eigener Ziele bewust zu werden und vor allem diese auch festzuhalten.
Umfeldanalyse & Marktforschung
Sehr umfangreich wird hier die Umfeldanalyse und Marktforschung betrieben.Dabei wird nicht nur das eigene Umfeld analysiert sondern auch diverse Kriterien der eigenen Zielgruppe festgehalten. Natürlich sollte hier auch die Konkurrenz analysiert werden, da möglicherweise doch das ein oder andere Buch im gleichen Genre oder zum gleichen Thema am Markt zu finden ist.
Planung
Für eine sinnvolle strategische Vorgehensweise ist auch eine Planung notwendig. In diesem Kapitel werden Vorlagen zur Zeitplanung, Kostenplanung und der Content-Planung angeboten. Gerade bei der Planung im Bereich Social Media ist auch ein Wochenplan hilfreich (nebst der Berücksichtigung von Ruhezeiten).
Umsetzung
Bei der Umsetzung werden die wichtigsten Punkte in Richtung einer Positionierung und den einzelnen Elementen der Marketing-Toolbox zur Verfügung gestellt. Auch die Erstellung einer Website (nebst Elementen die auf einer Autor*innen-Internetseite vorhanden sein sollten) oder auch Online-Marketingmaßnahmen werden hier in Vorlagen erfasst und können später bearbeitet werden.
Kontrolle
Gerade die Bearbeitung ist in Form einer Kontrolle besonders wichtig.Diese Kontrolle kann quanitativ (Soll/Ist Vergleich) aber auch qualitativ erfolgen. Auch hier sind kurze Beispiele gegeben die dann passend umgesetzt werden können.
Autorenmarketing
Die höchste Disziplin, in meinen Augen, ist das langfristige Marketing. Hier werden einige Erfolgsfaktoren (die auch noch aufeinander aufbauen) für das Autorenmarketing aufgebaut um hier langfristig die Ziele des Marketing umzusetzen.
Linkliste
Ein besonderer Bonus ist eine aktualisierte Linkliste die für Schreibende aller Art verschiedene Themen rund um das Buchmarketing und die Produktpflege zusammenfasst. Gerade da die Liste regelmäßig aktualisiert wird und oft auch auf “persönliche Empfehlungen” (was in diesem Fall eigene Erfahrungen und nicht Sponsoring bezeichnet) aufgebaut ist, bietet diese sicher langfristig noch einen weiteren wichtigen Anlaufpunkt zur Gestaltung einer eigenen Strategie und Ausbau der eigenen Marketing-Toolbox.
Fazit
Sind nun diese beiden Bücher auch für Verlagsautor*innen oder (wissenschafltiche) Fachbuchautor*innen praktisch?Am Rande habe ich im Abschnitt Webmarketing für Autor:innen das Buchmarketing ebenfalls im Blick genomme und auch seitens Espresso Tutorials findet neben den FICO Forum Infotagen, den virtuellen Infotagen sowie der digitalen Online-Plattform für allerlei Medien rund um SAP eine Menge an Marketingmaßnahmen bishin zur Präsenz bei der DSAG oder auch in anderen Verbänden statt.
Dennoch war für mich die Möglichkeit der Vorbestellung dieses Leitfaden und Workbook eine gute Gelegenheit einmal systematischer das Thema Buchmarketing anzugehen.
Auch als Verlagsautor zeichnet das Autorenleben sich durch den Aufbau einer Personenmarke aus und Marketing ist ein Thema dass immer einmal wieder angegangen wird.
Bei der etwas überspitzten Formulierung "... wird einfach Geld in Maßnahmen investiert und dann ein Stoßgebet zum Himmel geschickt, es möge funktionieren. Und egal, ob es funktioniert oder nicht - am Ende weiß man nie, warum." hatte ich im ersten Moment auch an meiner ersten Facebook Werbekampagne denken müssen.
Mir haben Leitfaden und Workbook weitergeholfen mein eigenes Produkt etwas genauer kennenzulernen und auch die bisher getroffenen Entscheidungen in Richtung Marketing zu hinterfragen und manche Energie in andere Kanäle oder auch Aktivitäten stecken zu können.
Dabei muss man gar nicht unbedingt Betriebswirtschaftslehre studiert haben, da beiden Büchern es gelingt einen Transfer der Theorie in die Praxis zu gewährleisten. Für mich zeigt sich Expertise in der Kunst auch Laien Sachverhalte passend zu erklären und ich bin hier angenehm überrascht worden in der Form, dass Marketingcontrolling und eine Marketingstrategie auch Freude machen kann und in einer greifbaren Form umsetzbar ist.
Im Rückblick auf das eingangs erwähnte Studium kann ich mir nebenbei auch vorstellen, dass obiger Leitfaden auch für das Grundstudium der BWL praktisch sein kann, wenn eine direkte Umsetzung der Theorie in die Praxis gewünscht ist oder sich Theorie einfach besser durch Beispiele in der Lehre umsetzen lässt.
Exkurs: Autorenleben und VG Wort
Da die zweite Hauptausschüttung der Verwertungsgesellschaft Wort (inklusive der METIS Ausschüttung für Texte im Internet) Ende Oktober 2022 ansteht, mag ich an dieser Stelle noch einmal auf folgende Artikel von mir aufmerksam machen.
Unter "Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) als Autor und Blogger" gibt es einen Überblick über die Bedeutung der VG Wort sowohl für Buchpublikationen (Print aber auch digital als eBook) und auch meine Blogartikel "Neues Meldeportal für Onlinetexte der VG Wort (Metis-Bereich) für Texte im Internet ..." geht auf die Zählpixe ein. Ein für mich ebenfalls neues Thema war die Frage der Meldung von eBooks bei der VG Wort im Rahmen der Sonderausschüttung METIS unter "Mein Wochenrückblick: VG Wort Sonderausschüttung METIS für eBooks📚 ". Hier bin ich ebenfalls sehr gespannt wie diese berücksichtigt werden und ob künftig für jede Plattform jährlich eine Meldung zur Sonderausschüttung ohne Zählpixel erfolgen muss.
VG Wort für e-Books
Gerade bei eBooks die auf mehreren Plattformen (bspw. thalia aber auch die eigene Verlagsseite) gemeldet werden können kann dies dann lukrativ sein. Hier mag ich aber selbst noch einmal beim METIS Support nachfragen, ob nur die Verlagsseite oder auch alle anderen Plattformen die ePUB anbieten gemeldet werden sollen. Zumindest könnten so ePubs ohne harten Kopierschutz (DRM) auf Seiten wie thalia.de fairbuch.de buch7.de und andere Buchshops (bspw. Weltbild, buch.de, Buchkatalog, Osiander, BOL, Hugendubel, buecher.de) ohne Kopierschutz gemeldet werden.
Da mir das aber a) umständlich und b) etwas merkwürdig erscheint (habe bisher für die Sonderausschüttung nur meine Verlagsseite mit eBooks gemeldet, die aber auch eine eigene HTML basierte Leseplattform anbieten) werde ich hier bei VG Wort lieber noch per Mail nachfragen.
Die Informationen zum Thema "Online-Version der Bücher bei der VG Wort melden (ebook)" habe ich hier ebenfalls einen Abschnitt gewidmet.