17:04 Uhr
SAP PSM-FM Haushaltsmanagement Grundlagen: Set aus Finanzpositionen (Finanzpositionengruppe) aus Hierarchie ableiten
Innerhalb der klassischen Budgetierung hatte ich mehrere Rechercheberichte in der Form wie im Artikel "»Rechercheberichte de lux« im Modul PSM FM Haushaltsmanagement" oder "Saldenliste für Fonds im Haushaltsmanagement Saldo gegen Ertrag und Saldo gegen Budget" beschrieben.
Während bisher innerhalb von Rechercheberichte im Public Sector Management einen Knoten innerhalb der Finanzpositionenhierarchie nutzen konnte um mehrere untergeordnete Finanzpositionen auszuwerten bedarf es im Berichtswesen mit Report Painter / Report Writer entweder die Angabe von Einzelwert, Intervallen oder eines Sets (Gruppe) zur Auswertung.
Die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Rechercheberichte und Report Painter habe ich im Artikel "Grundlagen: Was sind die Unterschiede zwischen Report Painter und Rechercheberichte?" beschrieben.
Ende 2015 hatte ich im Artikel "PSM Haushaltsmanagement Budgetverwaltungssystem BCS oder klassische Budgetierung" die Grundlagen von BCS erläutert und aktuell gewinnt das Thema Report Painter im Modul PSM auch durch den Artikel "Berichtswesen und Reporting-Tools nach Umstieg von klassische Budgetierung auf BCS im PSM-FM" an Bedeutung.
Eine Frage ist nun aber, neben des fehlenden Merkmals Finanzierungszweck, in der Berichtsbibliothek 4FM an welcher Stelle ich nun meine bisher genutzte Hierarchie der Finanzpositionen nutzen kann.
Bisher konnte in den Rechercheberichten ein Knoten der Finanzpositionenhierarchie, was auch eine eigene Finanzposition ist, angegegeben werden und es wurden die untergeordneten Finanzpositionen (sofern beim Merkmal Hierarchie markiert war) mit ausgewertet.Exkurs: Finanzierungszweck
Auch unter SAP S/4HANA steht der Finanzierungszweck weiterhin als Stammdatum im Public Sector Management - Haushaltsmanagement zur Verfügung.
Die Hintergründe zum Finanzierungszweck sind beispielsweise im Artikel "Grundlagen: PSM-FM Finanzierungszweck (FMFINCODE-FINUSE) im Hochschulberichtswesen für Drittmittelstatistik" beschrieben.
Eine entsprechende Stammdatenliste (ob per Query wie im Artikel "SAP Query innerhalb des SAP Moduls PSM FM beziehungsweise Haushaltsmanagement" beschrieben oder in der normalen Stammdatenliste) kann weiterhin erstellt werden und als Ergänzung zu einer Saldenliste genutzt werden.
Zu beachten ist jedoch, dass im PSM-FM Rechercheberichten der Finanzierungszweck als Merkmal für Berichte vorhanden war, aber im BCS durch die Berichtsbibliothek 4FM dieser im Report Painter nicht zur Verfügung steht. In der Berichtstabelle FMRBCS "HHM-Reporting für BCS mit Report Writer" ist dieser als Merkmal nicht zur Verfügung, so dass auch keine dynamischen Berichte nach Finanzierungszweck erstellt werden können, sofern ebenfalls Budgetwerte aus BCS und nicht nur aus der klassischen Budgetierung ausgewertet werden sollen.
Im Report Painter kann in der Bibliothek 4FM zum Merkmal Finanzposition ebenfalls ein Set jedoch nicht mehr die Hierarchie ausgewertet werden. Tatsächlich ist es nun erforderlich eigene Finanzpositionengruppen anzulegen.
Innerhalb des SAP Anwendungsmenü findet sich die Gruppenpflege unter:
- Rechnungswesen
- Public Sector Management
- Stammdaten
- Kontierungselemente
- Finanzposition
- Finanzpositionengruppe
Jedoch ist es recht mühsam nun manuell einzelne Gruppen anzulegen.
Interessant ist daher die ebenfalls im Ordner vorhandene Transaktion FMRP_CI_SET_HIER (Finanzpositionen-Set-Hierarchie aus Stammdatenhierarchie erzeugen).
Bevor dieses näher betrachtet wird sollte noch einmal die Pflege der Standardhierarchie betrachtet werden.
Exkurs: Zuordnung von Finanzpositionen in Standardhierarchie oder Alternative Hierarchie
Für die Standardhierarchie ist in den Stammdaten einer Finanzposition in den Grunddaten im Abschnitt Hierarchiezuordnung eine Übergeordnete Finanzpos. angegeben. Für alternative Hierarchien kann im Register Alternative Hierarchie eine Variante abweichend zur Standardhierarchie 000 mit einer anderen übergeordneten Finanzposition gepflegt werden.Solche Alnternative Finanzpositionenhierarchienn konnten im Infosystem genutzt werden um alternative Ist-Datenauswertungen zu erstellen.
Die Standardvariante 000 wird automatisch generiert, sobald eine Finanzposition innerhalb eines Finanzkreis/Geschäftsjahr angelegt bzw. importiert wurde.
Im Customizing kann eine davon abweichende Variante gepflegt werden.
Dies ist in der Transaktion SPRO unter
- Public Sector Management
- Haushaltsmanagement Öffentliche Verwaltung
- Stammdaten
- Kontierungselemente
- Finanzposition
- Variante im Finanzkreis/Geschäftsjahr anlegen
Dabei muss der entsprechende Finanzkreis angelegt werden und es können hier Variante/Bezeichnung und Geschäftsjahr angelegt werden. Alternativ kann auch auf die Angabe eines Geschäftsjahres für die Variante verzichtet werden.
Betrachten wir uns ein einfaches Beispiel angelehnt am Industriekontenrahmen. Dabei habe ich einfach die ersten vier Ziffern des Sachkontos als Konto behandelt.
Das Sachkonten 6300* Gehälter und Zulagen sind hier der Finanzposition 6300 zugeordnet. Diese wiederum ist der symbolischen Finanzposition PERSONAL (als übergeordnete Finanzposition) und die Finanzposition der obersten Finanzposition AUFWAND zugeordnet.
Im Recherchebericht könnte ich nun den Knoten AUFWAND für alle Konten, PERSONAL für alls Aufwendungen im Bereich Personal oder SACH für Aufwendungen im Bereich Sachmittel bzw. INVEST für alle Investitionen auswerten.
Finanzposition | Übergeordnete Finanzposition | Bezeichnung |
---|---|---|
AUFWAND | AUFWAND | |
PERSONAL | AUFWAND | Personalaufwand |
6300 | PERSONAL | Gehälter und Zulagen |
SACH | AUFWAND | Sachaufwand |
6800 | SACH | Büromaterial |
INVEST | AUFWAND | Investitionen |
0840 | INVEST | Fuhrpark |
Die Tabelle würde natürlich über den gesamten Kontenplan bzw. der Zuordnung der Finanzpositionen gehen.
In der Sachkontenpflege (Transaktion FS00) wird die Finanzposition im Abschnitt Erfassung/Bank/Zins hinterlegt. Davon abweichend könnte mit der FMDERIVE auch eine gesonderte Zuordnung erfolgen auf die ich in diesem vereinfachten Beispiel nicht eingehen mag.
Finanzpositionen-Set-Hierarchie aus Stammdatenhierarchie erzeugen
Beim Start der Transaktion FMRP_CI_SET_HIER kann als Hauptparameter zum aktuell gesetzten Finanzkreis die entsprechende Variante ausgewählt werden. Soll die Standardhierarchie als Vorlage genommen werden ist hier die Variante 000 zu wählen.Im folgenden Abschnitt kann die Sethierarchieart gewählt werden.
Sethierarchieart "Finanzpositionenset-Hierarchie"
Sofern hier der Punkt "Finanzpositionset-Hierarchie" gewählt wird, werden als Gruppen zu den einzelnen Finanzpositionen identische Gruppen wie die Finanzpositionsbezeichnung gewählt.Ein ebenfalls relevanter Punkt ist der Punkt "Präfix für Sethierarchieknoten". Dieser wird eigentlich nur beim Punkt "Allgemeine Sethierarchie" benötigt, sofern hier dennoch ein Wert angegeben wird, betrifft dies bei der "Finzpositionenset-Hierarchie" lediglich den obersten Knoten (Oberknoten).
Sowohl mit als auch ohne Präfix wird als Oberknoten die Version 000 und das entsprechende Geschäftsjahr (sofern keines der Standardvariante zugeordnet ist ebenfalls 0000) angelegt.
Wurde ein Präfix zum Beispiel 4BCI_ mit angegeben, ist der oberste Knoten der angelegten Gruppe 4BCI__000_0000 in unserem Beispiel.
Technisch interessant ist, dass in der Tabelle SETHEADER im Feld SETCLASS (Klasse eines Sets) hier das Set 0311 (Finanzpositionengruppe) verwendet wird.
Sethierarchieart "Allgemein-Sethierarchie"
Sofern eine allgemeine Gruppe / Set angelegt werden soll, ist zwingend ein Präfix beginnend mit 4B anzugeben. Auch hier kann unter Präfix setzen zum Beispiel 4BCI_ gewählt werden.Der Unterschied zur oberen Anlage ist, dass das Set technisch in der Tabelle SETHEADER in der SETCLASS 0000 (Allgemeines Set) gespeichert wird und jedes angelegte Set das verpflichtend mit 4B beginnende Präfix vorangestellt wird. Ergänzt werden könnte dies dann noch mit FI für Finanzposition oder FS für Finanzstelle.
Meine Empfehlung wäre aber hier direkt die passende Setklasse zu verwenden und die Option "Finanzpositionen-Hierarchie" zu verwenden, sofern nichts dagegen spricht.
Auswertung von Sets und Änderungen
Neben der Verwaltung von Sets über die Transaktionen zur Pflege von Stammdatengruppen zum Beispiel für Finanzpositionen über die Transaktionen FM_SETS_FIPEX1 (Anlegen), FM_SETS_FIPEX2 (Ändern), FM_SETS_FIPEX1 (Anzeigen) kann auch auf Tabellenebene eine Änderung oder Auswertung erfolgen.Am Beispiel von unterschiedlichen SAP Query habe ich dies in folgenden Artikeln ausführlicher erläutert:
- Artikel "Auflösen von Stammdatengruppen nach Einzelwerten - Einzelwerte zu Sets"
- Artikel "Änderungsbelege für Stammdatengruppen im Customizing oder letzte Änderung über Query bspw. für Innenauftragsgruppen"
Testlauf
Gerade nach einer Migration nach BCS ist ein wichtiger Punkt in dieser Transaktion der Punkt Testlauf. Hier kann sich das Ergebnis vorab angezeigt werden.Sofern die Option Testlauf deaktiviert wird, wird auch tatsächlich die Gruppe angelegt. Nun stehen auch zwei weitere Optionen zur Handhabung von widersprüchlichen Sets zur Verfügung.
Im Abschnitt Handh. v. widerspr. Sets kann zwischen folgenden Systemverhalten gewählt werden:
- Hierarchie nicht erstellen
Wenn entsprechende Sets schon vorhanden sind kann die Generierung abgebrochen werden. - Gesamte Hierarchie übersteuern
In diesem Fall werden widersprüchliche Sets, also bereits vorhandene Sets, überschrieben. Die Überschreibung erfolgt jedoch nur, wenn die Oberknoten der widersprechenden Hierarchie (alt und neu) identisch sind.
Anhand unseres oberen Beispiels würde dies bei der Sethierarchieart "Finanzpositionenset-Hierarchie" wie folgt aussehen.
Set | Bezeichnung | Oberknoten | zugeordnete Finanzposition |
---|---|---|---|
4BCI__000_0000 | 4BCI__000_0000 | ||
AUFWAND | AUFWAND | 4BCI__000_0000 | AUFWAND |
PERSONAL | Personalaufwand | AUFWAND | PERSONAL |
6300 | Gehälter und Zulagen | PERSONAL | 6300 |
SACH | Sachaufwand | AUFWAND | SACH |
6800 | Büromaterial | SACH | 6800 |
INVEST | Investitionen | AUFWAND | INVEST |
0840 | Fuhrpark | AUFWAND | 0840 |
Ob an dieser Stelle nicht das manuelle Anlegen von Finanzpositionengruppen einfacher ist wäre eine andere Frage insbesondere wenn eine Vielfalt von Finanzpositionen vorhanden sind und die Hierarchie eigentlich relativ flach ist.
Fazit
Nicht nur beim Aufbau sondern auch bei der weiteren Pflege eines übergreifenden Berichtswesen sind auch Überlegungen zu den Stammdaten (neben Berechtigungen) elementar. Im PSM-FM sind hier Finanzstelle, Fond und Finanzposition relevant.Im Artikel "Grundlagen: Kontierungselemente im Modul Public Sector Management Haushaltsmanagement (PSM-FM) - Finanzposition, Finanzstelle, Fond und FMDERIVE" habe ich diese näher erläutert.
Da sich nun auch das Haushaltsmanagement mit der Erstellung von Report Painter / Report Writer Berichten beschäftigt, mag ich gerne die Gelegenheit nutzen um auf folgendes Angebot hinzuweisen:

Ich biete ein Onlinetraining zum Report Painter mit Bezug auf die Umstellung auf BCS, aber auch allgemein zum Einsatz des Report Painter an.
SAP setzt in SAP S/4HANA auf die Berichterstattung mit Fiori. Doch wie können Sie eigene Berichte im SAP-Finanzwesen erstellen, wenn Ihr Unternehmen weiterhin SAP GUI als Benutzeroberfläche nutzt? Wie können Sie noch Budgetberichte erstellen, wenn Sie in einem öffentlichen Unternehmen arbeiten, welches durch die Migration nach S/4HANA auf das SAP Budget Control System (BCS) wechseln muss bzw. dieses bereits einsetzt? In diesen Fällen bleibt weiterhin der bewährte Report Painter Ihr Berichtswerkzeug der Wahl.
Nähere Informationen finden Sie auf unkelbach.expert wo auch dei aktuellen Termine zum kommendne Online-Training zu finden sind.
Gerade bei umfangreichen Finanzpositionen und einer flachen Finanzpostionenhierarchie gilt es jedoch abzwägen, ob die beschriebene Ableitung oder eine neu konzipierte manuell gepflegte Gruppe interesanter wäre.
Vorteil der Ableitung ist aber in jeden Fall, dass gewohnte Einstiegselemente verwendet werden können und die Vollständigkeit der Finanzpositionen über die Standardhierarchie gewahrt bleibt.
ein Angebot von Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.books/
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
Diesen Artikel zitieren:
Unkelbach, Andreas: »SAP PSM-FM Haushaltsmanagement Grundlagen: Set aus Finanzpositionen (Finanzpositionengruppe) aus Hierarchie ableiten« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 25.7.2025, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1385 (Abgerufen am 26.8.2025)
Keine Kommentare - Permalink - SAP
Artikel datenschutzfreundlich teilen
🌎 Facebook 🌎 Bluesky 🌎 LinkedIn