Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung

Steuersoftware für das Steuerjahr 2024

Lexware TAXMAN 2025 (für das Steuerjahr 2024)

WISO Steuer 2025 (für Steuerjahr 2024)


* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.


Sonntag, 7. September 2025
12:23 Uhr

Buchempfehlung: »Recht für Online-Marketing und KI« von Dr. Thomas Schwenke

Onlinemarketing und Recht sind Themen, bei denen es sich lohnt, sich intensiver zu beschäftigen. Entsprechend habe ich mich darüber gefreut, mir folgendes Buch als Rezensionsexemplar intensiver ansehen zu können und hier im Blogartikel eine Rezension teilen zu können.

 
Recht für Online-Marketing und KI
Buchcover Recht f�r Online-Marketing und KI (Thomas Schwenke)
Verlag: O'Reilly
3. Auflage
(28. August 2025) Paperback ISBN: 978-3960092568

Autorenwelt

Oder bei Amazon *

Der Blick aufs Cover zeigt eine Eule die für mich "Habe ich es dir nicht gesagt" mit einem leicht vorwurfsvollen Unterton widerspiegelt. Ob dies Buch die damit verbundene Erwartungen gerecht wird möchte ich gerne im folgenden Artikel beschreiben.

Ausgangslage:
Das Thema Onlinemarketing umfasst (heute) eine Vielzahl von Anwendungsgebieten und geht weit über das Schalten von Werbeanzeigen hinaus. Als Autor, Blogger, Controller und Dozent erlebe ich an unterschiedlichen Stellen an denen ich es mir wünschte nicht nur die Seite der Technik und Möglichkeiten dieser schönen Onlinewelt zu erkundigen sondern auch die Zusammenhänge, rechtlichen Anforderungen und Themen wie Urheberrecht, Datenschutz sowie die ganze Bandbreite einer (Online)Publikation verstehen zu können und dabei mich etwas sicherer im Netz bewegen zu können.

Nicht nur bei eigenen Publikationen (bei mir Fachbücher oder Videoprojekten), sondern auch im Ehrenamt (von der Internetseite einer Kirchengemeinde bis hin zur Texterstellung oder Gestaltung von Gemeindebriefen)  begegneten mir immer wieder Themen, die in die wunderbare Welt der Juristerei führen und ich bin daher gespannt, ob obiges Buch ein wenig Lotse zwischen Paragrafen sowie eine verständliche Erklärung für die juristischen und inhaltlichen Zusammenhänge bieten kann.

Entsprechend gespannt habe ich das Buch aufgeschlagen und blickte erst einmal auf 18 Einzelkapitel und 613 Seiten. Sehr schnell war die Erkenntnis vorhanden, dass ich etwas Zeit zum Lesen brauche und ich sah mich schon in der Nähe der Kaffeemaschine sitzend und mir abwechselnd Kaffee ☕ zur Aktivierung und Tee 🍵 zum Beruhigen machend.

Zum Glück war, was ich gerne vorwegnehmen mag, der Konsum beider Getränke nicht verkehrt, aber auch nicht erforderlich, um das Buch zu lesen und selbst das ein oder andere Thema vertieft mitzunehmen und auch etwas Neues zu lernen.

Meine Rezension umfasst folgende Abschnitte: Wenn also etwas Interesse und Zeit für Wissen rund um "Recht für Online-Marketing und KI" vorhanden ist hoffe ich, dass dieser Artikel einen guten Einblick ins Buch bietet.


 

Inhaltsangabe - Was wird im Buch behandelt?


Die ersten drei Kapitel liefern einen Überblick über grundsätzliche rechtliche Fragen und Anwendungsszenarien. Dabei hat mir besonders gut gefallen, dass im ersten Kapitel "Maßgebliche Gesetze und Anwendungsszenarien" konkrete Anwendungsszenarien geschildert werden, mit entsprechendem Verweis auf weiterführende Kapitel. 

Auffallend ist auch der hohe Praxisbezug, der sich zum Beispiel durch eine praktische Lösung zur Übertragung von Social-Media-Accounts im zweiten Kapitel "Webseiten und Accounts" zeigt. Hier ist es schön, dass auch hinter §§ geblickt wird und praktische Umsetzungen hervorgehoben werden. Die erstellten Abbildungen zu tiefergehenden Erläuterungen hilft auch interessierte juristische Laien den Sachverhalt klar zu erfassen und zu verstehen.

Besonders als Autor waren für mich die Darstellung der unterschiedlichen Schutzrechte als Urheber interessant, welche im  Kapitel 3 "Urheberrecht in der Marketingpraxis" anhand Text, Bild, Videos, Musik aber auch Computerprogrammen und Webdesign dargestellt ist. Als Blogger bin ich besonders dankbar dafür, dass auch das Thema Blogbeiträge und RSS-Feed-Inhalte behandelt worden ist. Aus Gründen fühle ich schon stark die Versuchung, den Inhalt des Kastens "Vorsicht: RSS-Feed-Inhalte" als Zitat als Einleitung im eigenen RSS-Feed voranzustellen ;-).

Das Thema KI wird auch im Kapitel 4 "KI-generierte Inhalte" behandelt. Neben urheberrechtlichen Schutz von KI-Ergebnissen und der fehlenden Schöpfungshöhe werden hier aber auch die unterschiedlichen Aspekte von KI als Werkzeug dargestellt und gezeigt, an welchen Ebenen von Website-Scraping bis hin zur Erstellung von Produktbildern und Kennzeichnungspflichten behandelt. Der kurze Exkurs in Richtung Künstlersozialkasse und wie hier "Prompt Engineers" einzuordnen sind, zeigt auch die Tiefe dieses Werkes.

Das Kapitel 5 "Nutzungserlebnis und Lizenzen im Urheberrecht" gibt, insbesondere mit Blick auf Bildern einen umfassenden Überblick über unterschiedliche Lizenzen sowie was bei der Erstellung von Bildern sei es durch Fotografen, Mitarbeitende oder auch Stockbildarchiven zu beachten ist.  Auch das Thema Nutzung in sozialen Medien wird beachtet.

Die Abbildung von Personen z.B. auf Veranstaltungen ebenso wie Mitarbeitende sowie die Generierung von Stimmen oder Bilder per KI sowie das Werben mit prominenten Personen ist im Kapitel 6 "Fotos, KI-generierte Darstellung von Personen und das Hausrecht" behandelt. 

Das Kapitel 7 "Marken, Logos und Großevents" bietet einen tiefen Einblick in das Markenrecht. Hier werden nicht nur die einzelnen Markenklassen vorgestellt, sondern auch das Vorgehen zur Markenanmeldung, Social-Media-Icons und die Unterschiede zwischen Wortmarke, Bildmarke und Wort-Bild-Marken erläutert. Ebenso wird das Ambush-Marketing mit Olympia, WM und anderen Großevents erläutert.

Im Kapitel 8 "Influencer, Testimonials und Affiliates" wird auf das breite Spektrum des Influencermarketings eingegangen und dabei die Rechte und Pflichten von beiden Seiten dargestellt. Neben Partnerschaften mit externen Influencer werden auch Corporate Influencer (Markenbotschafter), virtuelle Influencer und der Unterschied zu Testimonials dargestellt. Auch das Thema Affiliate-Marketing wird von beiden Seiten aus betrachtet.

Bei aller Begeisterung über das eigene Produkt oder auch erhaltenes Feedback durch andere Personen ist gerade das Kapitel 9 "Äußerungen, Bewertungen, Testergebnisse und Prüfsiegel" lesenswert. Hier wird nicht nur der Unterschied zwischen Tatsachen und Meinung beschrieben, sondern auch die Möglichkeiten im Umgang mit Bewertungen und wie ein Unternehmen darauf reagieren kann.

Es gibt wohl kein Thema, dass im Netz und auch im Marketing eine solch hohe Bedeutung hat wie das Kapitel 10 "Datenschutz". Das Kapitel geht über die Grundsätze des Datenschutzes über die Auftragsdatenverarbeitung, Betroffenenrechte bis hin zu Fragen rund um Cookies (und ja auch das VG Wort Zählpixel) bis hin zu Social Media Management und Monitoring bis hin zum Einsatz von Messenger und Chatbots. Praxisnah wird hier auch das Thema Rechtsfolgen und Risiken bei Datenschutzverstößen und etwaige Abwägungen behandelt. 

Das Kapitel 11 "KI-Verordnung und Zulässigkeit der KI-Nutzung" greift die aktuelle Verbreitung von KI-Systemen auf und beschreibt ebenso den Unterschied zwischen KI-Modell und KI-System. Dabei geht es auf die KI-Verordnung ein, welche neben den Risikoklassen auch die Kennzeichnungspflicht aber auch das Thema Pflicht zur KI-Kompetenz aufgreift. Ein umfangreiches Kapitel zur "Zulässigkeit der KI-Nutzung entsprechend der DSGVO" und die Behandlung von Geschäftsgeheimnissen rundet das Kapitel ab.

Kurzer Exkurs: Gerade im SAP Umfeld mit Joule hilft dieses Kapitel auch sehr gut nachvollziehen zu können, wie hier seitens der SAP SE entsprechende Modelle angepasst werden und warum hier entsprechende Vorgehensweisen bei JOULE nicht nur praktisch, sondern juristisch auch erforderlich sind.

Das Kapitel 12 "Werbeaussagen, Greenwashing und Barrierefreiheit" beschäftigt sich sehr intensiv mit Werbeaussagen. Dabei werden sowohl die Darstellung von Spitzenstellungen, das Thema Greenwashing als auch die Anforderungen aus dem Heilmittelwerbegesetz betrachtet. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Barrierefreiheit, welche sich auch durch die Regelungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zeigt. 

Im Zeitalter von Newsletter und direkter Kundenabsprache ist auch das Kapitel 13 "Direktmarketing via E-Mail, Messenger, Briefpost und Telefon" relevant. Dabei werden alle Formen des Direktmarketings behandelt und auch auf die Möglichkeiten des Widerspruchs, Unterlassung sowie Double-Opt-in-Verfahren bei Einwilligung sowie die Kommunikation mit Bestandskundschaft eingegangen. Besonders hervorzuheben ist, dass hier nicht nur B2C, sondern auch B2B ein Thema ist. Aber auch Themen wie Kopplung der Einwilligung zum Beispiel für den Download eines Whitepapers wird hier ebenso behandelt wie Empfehlungsmarketing.

Im Kapitel 14 "Gewinnspiele und Teilnahmebedingungen" geht es um  Gewinne und die Unterscheidung von Gewinnspielen und Glücksspiel. Besonders hervorzuheben ist, dass hier auch die Möglichkeiten von Gewinnspielen in sozialen Netzwerken ebenso eingegangen wird wie auf Tombolas und Ausnahmen für Tombolas zu wohltätigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken. 

Gerade für Internetseiten ist das Kapitel 15 "Recht für SEO und SEA" relevant. Der klassische Unterschied zwischen Dienstvertrag und Werkvertrag wird hier ebenso behandelt wie das Thema Markenrecht beim Keyword-Bidding sowie der Umgang mit KI Ergebnissen in der Websuche. 

Auch moderne Formen des Marketings werden im Kapitel 16 "Drohnen, Augmented Reality und Smartglasses" behandelt. Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen Anforderungen je Drohnenklasse auf Basis der EU-Drohnenverordnung besprochen sondern auch Fragen rund um die Beauftragung von Drohnenpiloten zu Werbezwecken. Das Thema AR, VR und Mixed Realitiy wird ebenso behandelt wie die Frage rund um "Mini-Spione" in Form von Smartglasses.

Spannend ist auch das Kapitel 17 "Haftung für Mitarbeitende, Agenturen, Nutzer und Links". Hier werden die Folgen von Rechtsverletzungen aufgezeigt,  die sich neben Mitarbeitende auch auf Agenturen oder auch auf favorisierte Inhalte erstrecken können. Ebenso wird das Thema Haftung für Links und geteilte Inhalte beschrieben sowie die negativen Folgen eines Disclaimers zum Haftungsausschluss für Links. 

Während das vorherige Kapitel die Haftung für Rechtsverletzungen zum Thema hatte, beschreibt das Kapitel 18 "Abmahnung, Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen" die Möglichkeiten wie auf ein rechtswidriges Verhalten reagiert werden kann. Besonders positiv ist dabei, dass nicht nur der Weg zur Durchsetzung von Rechten beschrieben wird sondern auch ganz praktisch wie auf Abmahnungen reagiert werden kann.

Ergänzt wird das Buch durch drei Anhänge "Anhang A: Muster für Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele", "Anhang B: Muster für Social-Media-Richtlinien" und "Anhang C: Muster für KI-Richtlinien" deren Bedeutung in den vorherigen Kapiteln hervorgehoben sind.

Diese Mustertexte können für den eigenen Gebrauch, fürs eigene Unternehmen, Behörde oder innerhalb der Organisation genutzt von Buchkäufern genutzt werden.

 

Aufbau der Kapitel - Wie werden die Inhalte vermittelt?

Das Buch lässt sich sowohl von der ersten Seite bis zum Schluss durchlesen als auch als Nachschlagwerk für einzelne Themen durch die einzelnen Kapitel. Dabei ist mir besonders positiv aufgefallen, dass am Anfang eines jeden Kapitels erst eine allgemeine Einführung gegeben wird und das Thema dann durch spezielle Aspekte konkretisiert und vertieft wird. In Form von Praxisbeispielen und Abbildungen wird das scheinbar trockene Thema aufgelockert und verständlich dargestellt. 

Anhand von Checklisten werden die wesentlichen Punkte und Fragestellungen zu wichtigen Abschnitten zusammengefasst so dass es auch möglich ist nach dem Lesen des Kapitels sich die wichtigsten Punkte noch einmal in Erinnerung zu rufen.

Neben der juristischen Expertise werden auch technische Lösungen vorgestellt und auch ganz praktische Hinweise aus der Marketingwelt hervorgehoben.

Das Thema KI verkommt im Buch nicht zum Buzzword sondern zieht sich als roter Faden durch das Buch und zeigt auf, wie sich auch KI in den einzelnen Kapiteln auswirkt. So werden auch Beispiele in Form von Abbildung mit KI generiert oder auch Ausblicke in eine Zukunft des Marketings gegeben. Eine häufige Frage bei solchen Büchern ist sicherlich auch ob das Thema KI sich nicht so weiterentwickelt, dass dies Buch eigentlich zeitnah veraltet sein mag?

Mein persönlicher Eindruck ist, dass hier Überlegungen so getroffen sind, dass diese auch noch für die künftige Entwicklung relevant sein dürfte. Besonders gefallen hat mir, dass hier auch Entscheidungen des Presserates oder Ausblicke auf die EU Rechtsprechung gegeben werden.

 

Zum Autor - Dr. Thomas Schwenke

Dr. jur. Thomas Schwenke, LL.M. (University of Auckland), ist als Rechtsanwalt in Berlin tätig (https://drschwenke.de).  Im Netz dürfte er besonders durch die Plattform datenschutz-generator.de bekannt sein aber auch durch seine Auftritte als Co-Host des Juristischen Podcast rechtsbelehrung.com welcher gemeinsam mit dem Radiojournalisten Marcus Richter betrieben wird.

Beiden gelingt es immer wieder juristische Sachverhalte als Edutainment vorzustellen und hier die Themen Jura, neue Technologien und gesellschaftliche Entwicklungen verständlich darzustellen und auch gemeinsam mit Eingeladene im Podcast spannende Gespräche zu führen und hier Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln.

Was das Thema KI anbelangt verweise ich auch gerne auf die KI-Schulungsplattform certready.eu  auf der er ebenfalls für die KI-Kompetenz Schulung für KI-Anwender anbietet.

 

Zielgruppe - Für welche Personen ist das Buch geeignet?

Das Buch richtet sich an Personen, die im Online- und Digitalmarketing arbeiten, Öffentlichkeitsarbeit betreieben, Inhalte erstellen oder KI egal ob im Unternehmen, Behörden oder in der Rechtsberatung einsetzen. Dabei setzt das Buch keine tiefgehenden juristischen Kenntnisse oder Marketingwissen voraus. Es ist aber durchaus hilfreich ein grundlegendes Verständnis der Grundzüge des Online-Marketings zu haben und Konzepte wie soziale Netzwerke, Newsletter, SEO, Werbung und Cookies zu kennen.

Fairerweise werden aber Technologien wie künstliche Intelligenz oder Augmendeted Reality (AR) im Buch erklärt und auch sonst sind die Beispiele so gewählt, dass diese gut verständlich sind.

Ich kann mir dieses Buch auch sehr gut als Begleitung im Studium (bspw. im Studiengang "Digital Business") vorstellen habe aber auch für mich als Autor hier einige wichtige Zusammenhänge erschließen können und viele Themen vertiefen können.

 

Fazit - Meine Meinung zum Buch

Juristische Fachbücher haben oft den Ruf, dass diese eine Anhäufung an Paragraphen und unverständliche Schachtelsätze haben... was sie auch nicht wesentlich von anderen Fachbüchern wie in der Betriebswirtschaftslehre unterscheidet ... aber es gibt immer wieder Bücher im Studium oder auch privat die ich voller Begeisterung gelesen habe und an deren Ende auch viel Wissen hängen geblieben ist.

Mein Gargoyle Gideon und das Buch am Monitor

Also habe ich mir dann doch etwas Kaffee gemacht und mir mit Gideon (meinen gehäkelten Gargoyle) das Thema "Recht für Online-Marketing und KI" angesehen und hatte viel Freude beim Lesen.

Das Buch ist, meiner Wahrnehmung nach, nicht im "Juristendeutsch" geschrieben sondern ermöglicht es komplexe Fragen auf eine verständliche Weise zu erfassen und zu verstehen.

Beim Lesen des Buches habe ich wesentlich weniger den Weg zur Kaffeemaschine angetreten sondern viele Momente gehabt die zwischen zustimmenden Nicken, Lachen und hin und wieder den Gedanken "OMG daran hat er auch noch gedacht" geschwankt haben.

Das Lob "erweiterte Version des Podcast Rechtsbelehrung ohne Zeitbeschränkung" wird dem Werk nicht gerecht da hier sehr viele Themen in einer Tiefe besprochen werden aber auf der anderen Seite ist die Art der Erklärung mit Humor, Wissen und auch einer gehörigen Portion Pragmatismus und praktische Handlungshinweise bis hin zur Risikoabschätzung etwas wo der Praxisbezug des Buches hervortritt.

Zusammenfassend von mir also eine echte Leseempfehlung die ich nur nur für Personen im Bereich Onlinemarketing sondern auch für einige andere Autor*innen empfehlen kann.

Ergänzend verweise ich auch gerne auf eine weitere Buchempfehlung im Artikel "Buchempfehlung: »Buchmarketing: Leitfaden für Verlagsautor*innen und Selfpublisher« von Annie Waye" welche dann eher dies Sicht auf das Thema Marketing für Autor*innen schiebt.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
SAP Weiterbildung
ein Angebot von Espresso Tutorials
SAP Weiterbildung - so wirksam wie eine gute Tasse Espresso

unkelbach.link/et.books/

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/





Diesen Artikel zitieren:
Unkelbach, Andreas: »Buchempfehlung: »Recht für Online-Marketing und KI« von Dr. Thomas Schwenke« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 7.9.2025, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1390 (Abgerufen am 13.9.2025)

Diesen und weitere Texte von finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Keine Kommentare

Kommentieren?


Beim Versenden eines Kommentars wird mir ihre IP mitgeteilt. Diese wird jedoch nicht dauerhaft gespeichert; die angegebene E-Mail wird nicht veröffentlicht: beim Versenden als "Normaler Kommentar" ist die Angabe eines Namen erforderlich, gerne kann hier auch ein Pseudonyme oder anonyme Angaben gemacht werden (siehe auch Kommentare und Beiträge in der Datenschutzerklärung).

Eine Rückmeldung ist entweder per Schnellkommentar oder (weiter unten) als normalen Kommentar möglich. Eine persönliche Rückmeldung (gerne auch Fragen zum Thema) würde mich sehr freuen.

Schnellkommentar (Kurzes Feedback, ausführliche Kommentare bitte unten als normaler Kommentar)





Ich nutze zum Schutz vor Spam-Kommentaren (reine Werbeeinträge) eine Wortliste, so dass diese Kommentare nicht veröffentlicht werden. Sollte ihr Kommentar nicht direkt veröffentlicht werden, kann dieses an einen entsprechenden Filter liegen.

Im Zweifel besteht auch immer die Möglichkeit eine Mail zu schreiben oder die sozialen Medien zu nutzen. Meine Kontaktdaten finden Sie auf »Über mich« oder unter »Kontakt«. Ansonsten antworte ich tatsächlich sehr gerne auf Kommentare und freue mich auf einen spannenden Austausch.












* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM

29,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste