Freitag, 14. Februar 2014
16:46 Uhr
16:46 Uhr
Smarter Telefonieren - am Smartphone oder per FRITZ!Box
Eine der oftmals als selbstverständlich hingenommenen Funktionen am Smartphone ist definitiv die Telefonie. Immerhin hatte man damals[TM] ein Handy doch auch genutzt um auch unterwegs telefonisch erreichbar zu sein.
Die Firma AVM bietet mit ihrer FRITZ!Box (Amazon Link auf die Fritz!Box 7390), die Möglichkeit das im WLAN angemeldete Smartphone auch direkt mit der Telefonleitung zu verbinden.
Für mich sind hierbei folgende Apps sehr hilfreich und erleichtern die Telekommunikation abseits von Mail und Messengerdiensten ungemein.
Daher möchte ich hier folgende Apps vorstellen:
Neben der Möglichkeit die FritzBox als DECT Basisstation für Funktelefone zu nutzen bietet diese App auch das Smartphone (egal ob nun über IOS oder Android) als Telefonieendgerät an.
Sofern sich die App im heimischen WLAN angemeldet hat können Telefonate direkt über diese geführt werden, daneben können aber auch per Rufumleitung innerhalb der Fritzbox bestimmte Nummern oder auch Nummernbereiche an dieses Endgerät weitergeleitet werden. Sofern dieses Gerät nicht mit der Fritzbox verbunden ist, klingelt dann auch kein Telefon.
Die Oberfläche sieht dabei wie folgt aus:
Sinnvollerweise sollte jedoch unter
Innerhalb der Einstellungen der Fritz!Box Oberfläche können die Zugangsdaten der App unter
Bis Android 4.2 war es nun problemlios möglich die FritzApp als Telefonie-Standardanwendung zu verwenden.
Hierzu musste folgende Wahlregel eingestellt werden:
Fritzbox zu aktualiseren, da der die Sicherheitslücke nicht nur bei aktivierter Fernwartung relevant ist. Hierzu musste folgende Wahlregel eingestellt werden:
um keine Rückfrage bei einen Verbindungsaufbau zu erhalten.
Damit wird ein Telefonat nach folgender Regeln aufgebaut:
Nachtrag: Dieser Fehler ist wohl mit Android 4.4.2 behoben
Kurzvorstellung
Die Anwendung GO Contacts Pro ist eine Alternative für die Anwendungen Dialer (Telefon) und Kontakte (Kontaktverwaltung) von den Entwicklern Go Launcher X, welche auch im Artikel Customizing bei Android (Launcher Lockscreen und Tastaturlayout ersetzen) vorgestellt wurde. Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der damals vorgestellten Kontaktverwaltung Go Contact, welche einen Ersatz der Kontaktverwaltung (mit der Integration von Gruppen und Favoriten) aber auch Anpassung der Oberfläche zum Anrufen (Nummernfeld oder Kontakte) ist. Der Unterschied ist hier aber vor allen, dass es sich nicht um zwei Apps (Telefonie und Kontakte) handelt sondern um eine App, die sich auch vom Design her an die Richtlinien von Android 4.0 hält und einen entsprechenden Eindruck hinterlässt.
Hier werden Telefonie, Kontakte und SMS in eine App zusammengefasst.
Hierbei hat das Telefoniefled eine klassische Ansicht (wobei die Wähltöne innerhalb der App abstellbar sind).
Daneben gibt es aber auch eine Kontaktverwaltung:
in der sowohl die einzelnen Kontakte verwaltet werden können, als auch entsprechende Gruppen aufgerufen werden. Da diese App ebenfalls auf die Kontakte des Telefons bzw. der synchronisierten Kontakte mit Google zugreift, ist hier auch kein Komfortverlust vorhanden.
Grundsätzlich könnte man hier auch SMS versenden (was das dritte Register ermöglicht), jedoch nutze ich hier lieber WebSMS bzw. SMSDroid.
Felix Bechstein bietet mit WebSMS und SMSDroid eine Alternative zur Standard-SMS App innerhalb Android. Gerade das Design von SMS-Droid gefällt mir dabei sehr gut, da ein Austausch per SMS mit entsprechenden graphischen Sprechblasen hinterlegt werden kann. Daneben bietet aber auch WEB-SMS den Vorteil, dass über Connectoren (bspw. für O2) kostenlos über Webservices SMS versendet werden können. Dieses ist dann sinnvoll, wenn keine SMS Flatrate im Vertrag enthalten ist.
Eine gerade bei häufigeren Telefonieren von mir gerne genutzte App ist noch folgende:
Technisch kann hier der entsprechende Ländercode zum Unterdrücken einer Nummer eingestellt werden, wie in der folgenden Einstellung angezeigt wird:
So wird innerhalb Deutschlands die Nummer durch eine vorran gestellte #31# unterdrückt. Diese Steuerzeichen sind im GSM-USSD-Codes festgelegt und gilt einmalig beim Anruf. Diese Vorwahl übernimmt nun die App SecretSheep ohne, dass die Telefonnummern im Adressbuch angepasst werden müssen.
Hierzu muss die App gar nicht im Vordergrund laufen sondern schaltet sich bei allen Telefonaten ein, die über Mobilfunk abgewickelt werden.
Hierbei wird die Nummer nicht angezeigt bei Kontakten die in einer Gruppe festgelegt sind, die als Unterdrück-Gruppe in den Einstellungen festgelegt ist, oder bei neuen Nummern. Wird eine bisher unbekannte Nummer zurückgerufen, wird die Nummer dennoch angezeigt, da hier ja die Nummer scheinbar ohnehin bekannt war.
Allerdings kann auch beim Anruf noch die Anzeige unterdrückt werden, dafür ist nur das Schaf hinter einen Zaun zu stellen (auf das versteckte Schaf geklickt werden).
Insgesamt ist diese App so einfach gestaltet, dass sie dadurch schon wieder genial ist.
Eine weitere App dient eher der Fernwartung einer Fritz!Box:
Aus gegebenen Anlass sollte jedoch der Sicherheitshinweis zum aktuellen AVM Update beachtet werden.
Grundsätzlich ist ein Fernzugang sicherlich ein gewisses Risiko bietet aber auch einen Komfort, so dass hier Nutzen zwischen Risiko abgewogen werden sollte.
Von der Oberfläche her sei als Beispiel die Anrufliste aufgeführt.
Zur Einrichtung eines Fernzugriffs müssen neben den Zugangsdaten sowohl Port als auch dynamische URL des Routers in die App eingetragen werden.
Hierzu kann in der Fritz!Box Oberfläche unter den Punkt Internet -> Freigaben die Sicherheitseinstellungen festgelegt werden.
Im Reiter Dynamic DNS kann ein entsprechender Dienst wie bspw. dyndns eingerichtet werden. Ferner kann hier über den Punkt FRITZ!Box Dienste der Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS aktiviert werden. Dabei ist es auch möglich einen Vom Standard HTTPS-Port 443 abweichenden HTTPS-Port verwenden zu hinterlegen.
Ferner sollte unter System->FRITZ!Box-Benutzer ein Benutzer angelegt werden, dem der Zugang auch aus dem Internet erlaubt ist. Ferner können hier auch die Berechtigungen für die FRITZ!Box Einstellungen aber auch einfach nur für Sprachnachrichten, Faxnachrichten, FRITZ!App Fon und Anrufliste hinterlegt werden.
Da dieses teilweise recht weitgehende Berechtigungen sind, sollte hier auch ein passendes starkes Passwort gewählt werden.
Aus aktuellen Anlass sei nochmals auf die Notwenidgkeit von Firmwareupdates hingewiesen. Der Artikel auf heise.de fordert nochmals vollkommen zu Recht dazu auf "JETZT die Fritzbox zu aktualiseren, da der die Sicherheitslücke nicht nur bei aktivierter Fernwartung relevant ist.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Die Firma AVM bietet mit ihrer FRITZ!Box (Amazon Link auf die Fritz!Box 7390), die Möglichkeit das im WLAN angemeldete Smartphone auch direkt mit der Telefonleitung zu verbinden.
Für mich sind hierbei folgende Apps sehr hilfreich und erleichtern die Telekommunikation abseits von Mail und Messengerdiensten ungemein.
Daher möchte ich hier folgende Apps vorstellen:
- Fritz!Fon
Telefonieren über die FRITZ!Box - GO Contacts Pro
Alternative Kontaktverwaltung - WebSMS und SMSDroid
SMS Versand per Mobilfunk und Webservice - Secret Sheep
Rufnummer fallweise unterdrücken - BoxToGo Pro
Fernwartung der Fritzbox (Anrufliste, ...)
FRITZ! Fon - Telefonie per Fritzbox
Kurzvorstellung- FRITZ!App Fon
Diese App ermöglicht es das Smartphone mit der Fritz!Box als Telefoniegerät zui verbinden
Marketlink
Neben der Möglichkeit die FritzBox als DECT Basisstation für Funktelefone zu nutzen bietet diese App auch das Smartphone (egal ob nun über IOS oder Android) als Telefonieendgerät an.
Sofern sich die App im heimischen WLAN angemeldet hat können Telefonate direkt über diese geführt werden, daneben können aber auch per Rufumleitung innerhalb der Fritzbox bestimmte Nummern oder auch Nummernbereiche an dieses Endgerät weitergeleitet werden. Sofern dieses Gerät nicht mit der Fritzbox verbunden ist, klingelt dann auch kein Telefon.
Die Oberfläche sieht dabei wie folgt aus:
Sinnvollerweise sollte jedoch unter
- Einstellungen
- Wahlregeln
Innerhalb der Einstellungen der Fritz!Box Oberfläche können die Zugangsdaten der App unter
- System
- FRITZ!Box-Benutzer
Bis Android 4.2 war es nun problemlios möglich die FritzApp als Telefonie-Standardanwendung zu verwenden.
Hierzu musste folgende Wahlregel eingestellt werden:
Fritzbox zu aktualiseren, da der die Sicherheitslücke nicht nur bei aktivierter Fernwartung relevant ist. Hierzu musste folgende Wahlregel eingestellt werden:
um keine Rückfrage bei einen Verbindungsaufbau zu erhalten.
Damit wird ein Telefonat nach folgender Regeln aufgebaut:
- WLAN und Fritz!BOX verfügbar
Telefonverbindung wird über Festnetz aufgebaut - WLAN bzw. FRITZ!Box ist nicht verfügbar
Telefonverbindung wird über Mobilfunk aufgebaut
Nachtrag: Dieser Fehler ist wohl mit Android 4.4.2 behoben
Nachtrag 2: Probleme mit Tonübertragung an Gegenstelle nach Update auf Android 5.0.1
Ein weiteres Problem tritt bei mir nach einem Update auf Android 5.01. auf. Nach einigen Rückmeldungen, dass ich sehr leise am Telefon wäre und scheinbar die Übertragung per Mikrofon am Galaxy S4 gestört war konnte ich unter Einstellungen->Erweitert->Alternative Mikrofonnutzung aktivieren und das Merkmal HD-Telefonie deaktivieren. Ein erneuter Anruf bestätigte, dass die Tonübertragung zur Gegenstelle nun wesentlich besser ist.Contacts Pro - Alternative Kontaktverwaltung
Kurzvorstellung
- GO Contacts Pro
Eine Alternative für die Anwendung Kontakte und Telefon (Dialer)
Marketlink
Die Anwendung GO Contacts Pro ist eine Alternative für die Anwendungen Dialer (Telefon) und Kontakte (Kontaktverwaltung) von den Entwicklern Go Launcher X, welche auch im Artikel Customizing bei Android (Launcher Lockscreen und Tastaturlayout ersetzen) vorgestellt wurde. Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der damals vorgestellten Kontaktverwaltung Go Contact, welche einen Ersatz der Kontaktverwaltung (mit der Integration von Gruppen und Favoriten) aber auch Anpassung der Oberfläche zum Anrufen (Nummernfeld oder Kontakte) ist. Der Unterschied ist hier aber vor allen, dass es sich nicht um zwei Apps (Telefonie und Kontakte) handelt sondern um eine App, die sich auch vom Design her an die Richtlinien von Android 4.0 hält und einen entsprechenden Eindruck hinterlässt.
Hier werden Telefonie, Kontakte und SMS in eine App zusammengefasst.
Hierbei hat das Telefoniefled eine klassische Ansicht (wobei die Wähltöne innerhalb der App abstellbar sind).
Daneben gibt es aber auch eine Kontaktverwaltung:
in der sowohl die einzelnen Kontakte verwaltet werden können, als auch entsprechende Gruppen aufgerufen werden. Da diese App ebenfalls auf die Kontakte des Telefons bzw. der synchronisierten Kontakte mit Google zugreift, ist hier auch kein Komfortverlust vorhanden.
Grundsätzlich könnte man hier auch SMS versenden (was das dritte Register ermöglicht), jedoch nutze ich hier lieber WebSMS bzw. SMSDroid.
WebSMS und SMSDroid
Kurzvorstellung- GO WEBSMS & SMS Droid
Eine App zur Versendung von SMS sowohl per Mobilfunk als auch per Webservices
Marketlink
Felix Bechstein bietet mit WebSMS und SMSDroid eine Alternative zur Standard-SMS App innerhalb Android. Gerade das Design von SMS-Droid gefällt mir dabei sehr gut, da ein Austausch per SMS mit entsprechenden graphischen Sprechblasen hinterlegt werden kann. Daneben bietet aber auch WEB-SMS den Vorteil, dass über Connectoren (bspw. für O2) kostenlos über Webservices SMS versendet werden können. Dieses ist dann sinnvoll, wenn keine SMS Flatrate im Vertrag enthalten ist.
Eine gerade bei häufigeren Telefonieren von mir gerne genutzte App ist noch folgende:
Secret Sheep - Rufnummer fallweise unterdrücken
Kurzvorstellung- Secret Sheep
Mit SecretSheep wird das Mitsenden der eigenen Nummer Kontakt- und Gruppen-abhängig für dich erledigt.
Marketlink
Technisch kann hier der entsprechende Ländercode zum Unterdrücken einer Nummer eingestellt werden, wie in der folgenden Einstellung angezeigt wird:
So wird innerhalb Deutschlands die Nummer durch eine vorran gestellte #31# unterdrückt. Diese Steuerzeichen sind im GSM-USSD-Codes festgelegt und gilt einmalig beim Anruf. Diese Vorwahl übernimmt nun die App SecretSheep ohne, dass die Telefonnummern im Adressbuch angepasst werden müssen.
Hierzu muss die App gar nicht im Vordergrund laufen sondern schaltet sich bei allen Telefonaten ein, die über Mobilfunk abgewickelt werden.
Hierbei wird die Nummer nicht angezeigt bei Kontakten die in einer Gruppe festgelegt sind, die als Unterdrück-Gruppe in den Einstellungen festgelegt ist, oder bei neuen Nummern. Wird eine bisher unbekannte Nummer zurückgerufen, wird die Nummer dennoch angezeigt, da hier ja die Nummer scheinbar ohnehin bekannt war.
Allerdings kann auch beim Anruf noch die Anzeige unterdrückt werden, dafür ist nur das Schaf hinter einen Zaun zu stellen (auf das versteckte Schaf geklickt werden).
Insgesamt ist diese App so einfach gestaltet, dass sie dadurch schon wieder genial ist.
Eine weitere App dient eher der Fernwartung einer Fritz!Box:
BoxToGo Pro - AVM Fernwartung
Kurzvorstellung- BoxToGo Pro
Fernwartungstool für die Fritz!Box
Marketlink
Aus gegebenen Anlass sollte jedoch der Sicherheitshinweis zum aktuellen AVM Update beachtet werden.
Grundsätzlich ist ein Fernzugang sicherlich ein gewisses Risiko bietet aber auch einen Komfort, so dass hier Nutzen zwischen Risiko abgewogen werden sollte.
Von der Oberfläche her sei als Beispiel die Anrufliste aufgeführt.
Zur Einrichtung eines Fernzugriffs müssen neben den Zugangsdaten sowohl Port als auch dynamische URL des Routers in die App eingetragen werden.
Hierzu kann in der Fritz!Box Oberfläche unter den Punkt Internet -> Freigaben die Sicherheitseinstellungen festgelegt werden.
Im Reiter Dynamic DNS kann ein entsprechender Dienst wie bspw. dyndns eingerichtet werden. Ferner kann hier über den Punkt FRITZ!Box Dienste der Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS aktiviert werden. Dabei ist es auch möglich einen Vom Standard HTTPS-Port 443 abweichenden HTTPS-Port verwenden zu hinterlegen.
Ferner sollte unter System->FRITZ!Box-Benutzer ein Benutzer angelegt werden, dem der Zugang auch aus dem Internet erlaubt ist. Ferner können hier auch die Berechtigungen für die FRITZ!Box Einstellungen aber auch einfach nur für Sprachnachrichten, Faxnachrichten, FRITZ!App Fon und Anrufliste hinterlegt werden.
Da dieses teilweise recht weitgehende Berechtigungen sind, sollte hier auch ein passendes starkes Passwort gewählt werden.
Aus aktuellen Anlass sei nochmals auf die Notwenidgkeit von Firmwareupdates hingewiesen. Der Artikel auf heise.de fordert nochmals vollkommen zu Recht dazu auf "JETZT die Fritzbox zu aktualiseren, da der die Sicherheitslücke nicht nur bei aktivierter Fernwartung relevant ist.
ein Angebot von Espresso Tutorials
unkelbach.link/et.books/
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
Diesen Artikel zitieren:
Unkelbach, Andreas: »Smarter Telefonieren - am Smartphone oder per FRITZ!Box« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 14.2.2014, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=501 (Abgerufen am 24.1.2025)
Keine Kommentare - Permalink - Android
Artikel datenschutzfreundlich teilen
🌎 Facebook 🌎 Bluesky 🌎 LinkedIn