Dienstag, 12. September 2017
17:44 Uhr
17:44 Uhr
DB650 - Untergrenze größer Obergrenze und Benutzerparameter per Massenpflege Benutzer (Transaktion SU10)
Vor einigen Jahren (genauer im Artikel "mySAP ERP 2005 Buchungskreis nicht vorhanden") gab es schon einmal einen Fall indem eine Ursache für einen Fehler in einen gesetzten Benutzerparameter lag. Zur Aufbereitung eines Programm (nennen wir es Kontoauszug) gab es bei der Auswertung eines Projektes für einen genauer definierten Projektzeitraum die Fehlermeldung "DB650 - Untergrenze größer Obergrenze" obgleich im Selektionsbildschirm kein solches Intervall definiert war.
Dieses zum technischen Hintergrund.In unseren Fall kam es zur Fehlermeldung DB650 und es wurden nur die direkt gebuchten Kosten und Erlöse (bzw. Aufwand und Ertrag) dargestellt und nicht die Budgetbelege. Im ersten Moment war hier die Überlegung, dass hier ein Berechtigungsproblem vorliegen könnte. Die Überlegung war nicht wirklich falsch, da hier Berechtigungen auf einzelnen Finanzstellen (Kostenstellen) vorhanden sind, allerdings nicht auf die vorgelagertern Finanzstellen innerhalb der Finanzstellenhierarchie. Allerdings war dies eine falsche Spur.
Die Ursache waren zwei gesetzte Benutzerparameter beim SAP User.
Diese Tabellen lassen sich per SE16, SE16H oder per Query betrachten.
Diese wurden jedoch durch die Parameter VPE "von Periode" und BPE "bis Periode" vorbelegt waren. Es reichte schon aus den Parameter VPE mit 1 zu vergeben, da BPE dann inital mit 0 vorbelegt ist und damit hier der Bis Wert kleiner als der Von Wert ist.
Entsprechend ist es sinnvoll entweder beide Parameter nicht vorzubelegen (auch nicht ohne Wert) oder alternativ auf von Periode 1 bis Periode 12 (oder 16) zu setzen.
Diese ist im SAP Menü unter
Nach Selektion der einzelnen User (entweder über Addressdaten, Berechtigungsdaten oder Anmeldedaten) oder über Angabe der einzelnen Benutzerdaten in einer Liste kann über die Schaltfläche ÄNDERN im Reiter PARAMETER einzelnen Parameter per Hinzufügen oder Wegnehmen durch die Set-/Get--Parameter-Id mit Parameterwert versehen werden.
Hier bietet sich dann das Hinzufügen des Parameter VPE mit Parameterwert 1 und BPE mit Parameterwert 16 an (um auch die Sonderperioden in bestimmten Berichten vorbelegen zu können. Die Massenpflege von Benutzern ermöglicht natürlich auch eine Adresspflege, Festwerte oder auch das Zuordnen von Rollen oder Profilen.
Ein Benutzerabgleich der Berechtigungswerte per PFUD und der Hintergrund dazu ist im Artikel "SAP Basis Basic oder dank SU53 oder ST01 Trace fehlende Berechtigungen finden" zu finden.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Fehlermeldung DB650 bei Datenbeschaffung Budgetwerte aus logischer Datenbank
Ein genauerer Blick zeigt allerdings, dass hier wohl ein Unterprogramm zur Datenbeschaffung aus PSM-FM für die Ermittlung des Gesamtbudget (bzw. Jahresbudget) aus der logischen Datenbank F1F ausgelesen werden. Die Auswertung der Budgetbelege habe ich (allerdings mit der logischen Datenbank FMF) im Beitrag "Einzelposten Klassische Budgetierung Hierarchiebelge" beschrieben.Dieses zum technischen Hintergrund.In unseren Fall kam es zur Fehlermeldung DB650 und es wurden nur die direkt gebuchten Kosten und Erlöse (bzw. Aufwand und Ertrag) dargestellt und nicht die Budgetbelege. Im ersten Moment war hier die Überlegung, dass hier ein Berechtigungsproblem vorliegen könnte. Die Überlegung war nicht wirklich falsch, da hier Berechtigungen auf einzelnen Finanzstellen (Kostenstellen) vorhanden sind, allerdings nicht auf die vorgelagertern Finanzstellen innerhalb der Finanzstellenhierarchie. Allerdings war dies eine falsche Spur.
Die Ursache waren zwei gesetzte Benutzerparameter beim SAP User.
Hintergrund Benutzerparameter (Auswerten per Tabellen)
Technisch werden durch Benutzerparameter bestimmte Felder anhand der Feldnamen mit Vorschlagswerten als Standardwerte gesetzt. Die Feldnamen sind innerhalb der SAP Maske durch die Taste "F1" für Hilfe und dort auf "technische Info" innerhalb der Felddaten einsehbar. Diese können im Register Parameter vom User selbst durch die Transaktion SU3 oder SU52 ebenso wie durch die Benutzeradministration in der Transaktion SU01 ebenfalls im Register Parameter gesetzt werden. Die vorhandenen Parameter im SAP System sind in der Tabelle TPARAT gespeichert. Sofern eine Zuweisung für einen User getroffen wurde werden diese Einstellungen in der Tabelle USR05 je Benutzer gespeichert. Die Rangfolge solcher Parameter ist im Artikel "PSM: Selektionsvarianten und Wertübernahme aus vorherigen Selektionen" angesprochen und gilt natürlich nicht nur im Modul PSM.Diese Tabellen lassen sich per SE16, SE16H oder per Query betrachten.
Ursache für Fehlermeldung Parameter VPE und BPE
Die Ursache für obige Fehlermeldung DB650 war, dass zwar der auszuwertende Fond aus der Selektion des Kontoauszug und das Berichtsjahr als Selektionsparameter zur Datenbeschaffung der Budgetwerte übertragen worden sind jedoch nicht die auszuwertenden Perioden,Diese wurden jedoch durch die Parameter VPE "von Periode" und BPE "bis Periode" vorbelegt waren. Es reichte schon aus den Parameter VPE mit 1 zu vergeben, da BPE dann inital mit 0 vorbelegt ist und damit hier der Bis Wert kleiner als der Von Wert ist.
Entsprechend ist es sinnvoll entweder beide Parameter nicht vorzubelegen (auch nicht ohne Wert) oder alternativ auf von Periode 1 bis Periode 12 (oder 16) zu setzen.
Massenpflege SU10 für Parameter
Eine Massenpflege von Benutzerstammdaten kann über die Transaktion SU10 erfolgen.Diese ist im SAP Menü unter
- ADMINISTRATION
- BENUTZERPFLEGE
- Massenpflege Benutzer (Transaktion SU10)
Nach Selektion der einzelnen User (entweder über Addressdaten, Berechtigungsdaten oder Anmeldedaten) oder über Angabe der einzelnen Benutzerdaten in einer Liste kann über die Schaltfläche ÄNDERN im Reiter PARAMETER einzelnen Parameter per Hinzufügen oder Wegnehmen durch die Set-/Get--Parameter-Id mit Parameterwert versehen werden.
Hier bietet sich dann das Hinzufügen des Parameter VPE mit Parameterwert 1 und BPE mit Parameterwert 16 an (um auch die Sonderperioden in bestimmten Berichten vorbelegen zu können. Die Massenpflege von Benutzern ermöglicht natürlich auch eine Adresspflege, Festwerte oder auch das Zuordnen von Rollen oder Profilen.
Ein Benutzerabgleich der Berechtigungswerte per PFUD und der Hintergrund dazu ist im Artikel "SAP Basis Basic oder dank SU53 oder ST01 Trace fehlende Berechtigungen finden" zu finden.

Hintergrund Autorenwelt
Mittwoch, 2. August 2006
13:54 Uhr
13:54 Uhr
Arbeitsbereich AbapQuery festlegen
Über die Benutzerparameter läßt sich der Arbeitsbereich innerhalb Abap Query vorbelegen.
Parameter AQW
ohne Wert = mandantenabhängig (Standardbereich)
G = mandantenunabhängig (globaler Bereich)
Weitere Parameter wären:
AQQ: Query
AQB: Benutzergruppe
AQS: Sachgebiet
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Parameter AQW
ohne Wert = mandantenabhängig (Standardbereich)
G = mandantenunabhängig (globaler Bereich)
Weitere Parameter wären:
AQQ: Query
AQB: Benutzergruppe
AQS: Sachgebiet
Hinweis:
Eine kurze Einführung in das Thema SAP Query habe ich im Artikel
"Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch SAP Query" beschrieben und hoffe Ihnen hier eine Einführung ins Thema bieten zu können.

Onlinezugriff auf alle Medien
SAP Weiterbildung & Online Training
Dienstag, 6. Juni 2006
12:31 Uhr
12:31 Uhr
mySAP ERP 2005 Buchungskreis nicht vorhanden
Im Rahmen des Releasewechsel von SAP R/3 nach mySAP ERP 2005 kam es zu folgender Fehlermeldung im Rahmen der Erfassung einer Dauerbuchung (Transaktion FBD1):
Buchungskreis buk ist nicht vorgesehen
Meldungsnr. F5165
Diagnose
Der Buchungskreis "buk" ist in der Finanzbuchhaltung nicht angelegt.
Systemaktivitäten
Systemfehler
Vorgehen
Bitte korrigieren Sie die Eingabe oder legen Sie den Buchungskreis im Customizing der Finanzbuchhaltung an.
Lösung:
Hier lag der Fehler innerhalb der Benutzerparameter. SAP unterscheidet nun zwischen Groß/Kleinschreibung. Daher sollten die Parameterwerte angepasst bzw. überprüft werden. In unseren Beispiel würde der Buchungskreis eben nicht "buk" sonder "BUK" lauten.
Eine angenehme Lösung für dieses Problem ist die Massenpflege Benutzer (Transaktion SU10). Hier können Parameter aber auch andere Werte auf einfache Weise bei einer Vielzahl von Benutzern verändert werden.
Die Massenpflege von Benutzerparametern habe ich unter anderen im Artikel "DB650 - Untergrenze größer Obergrenze und Benutzerparameter per Massenpflege Benutzer (Transaktion SU10)" beschrieben. Gerade erster Artikel zeigt tatsächlich Wechselwirkungen zum Berichtswesen und Benutzerparameter,
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Buchungskreis buk ist nicht vorgesehen
Meldungsnr. F5165
Diagnose
Der Buchungskreis "buk" ist in der Finanzbuchhaltung nicht angelegt.
Systemaktivitäten
Systemfehler
Vorgehen
Bitte korrigieren Sie die Eingabe oder legen Sie den Buchungskreis im Customizing der Finanzbuchhaltung an.
Lösung:
Hier lag der Fehler innerhalb der Benutzerparameter. SAP unterscheidet nun zwischen Groß/Kleinschreibung. Daher sollten die Parameterwerte angepasst bzw. überprüft werden. In unseren Beispiel würde der Buchungskreis eben nicht "buk" sonder "BUK" lauten.
Eine angenehme Lösung für dieses Problem ist die Massenpflege Benutzer (Transaktion SU10). Hier können Parameter aber auch andere Werte auf einfache Weise bei einer Vielzahl von Benutzern verändert werden.
Die Massenpflege von Benutzerparametern habe ich unter anderen im Artikel "DB650 - Untergrenze größer Obergrenze und Benutzerparameter per Massenpflege Benutzer (Transaktion SU10)" beschrieben. Gerade erster Artikel zeigt tatsächlich Wechselwirkungen zum Berichtswesen und Benutzerparameter,
Weiterbildung Hochschulberichtswesen und Hochschulcontrolling mit SAP
Dienstag, 17. Januar 2006
16:23 Uhr
16:23 Uhr
User Parameter in SAP
Neben der bereits erwähnten Benutzerparametereinstellung sind vielleicht auch vorhandene Möglichkeiten zur Benutzerparametereinstellung hilfreich.
Diese sind in der Tabelle "TPARAT" hinterlegt.
Durch die Transaktion "SE16" läßt sich diese Tabelle betrachten und der beschreibende Parametertext ausgeben.
Selbige Liste erhält man auch im Auswahlmenü der Parameterpflege.
Benutzerparameter geben Standardwerte für die R/3-Felder vor. Die Feldnamen sind innerhalb der SAP Maske durch die Taste "F1" für Hilfe und dort auf "technische Info" innerhalb der Felddaten einsehbar.
Die von Benutzerparameter selbst sind in der Tabelle USR05 je Benutzer einsehbar.
Die Massenpflege von Benutzerparametern habe ich unter anderen im Artikel "DB650 - Untergrenze größer Obergrenze und Benutzerparameter per Massenpflege Benutzer (Transaktion SU10)" beschrieben. Gerade erster Artikel zeigt tatsächlich Wechselwirkungen zum Berichtswesen und Benutzerparameter,
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Diese sind in der Tabelle "TPARAT" hinterlegt.
Durch die Transaktion "SE16" läßt sich diese Tabelle betrachten und der beschreibende Parametertext ausgeben.
Selbige Liste erhält man auch im Auswahlmenü der Parameterpflege.
Benutzerparameter geben Standardwerte für die R/3-Felder vor. Die Feldnamen sind innerhalb der SAP Maske durch die Taste "F1" für Hilfe und dort auf "technische Info" innerhalb der Felddaten einsehbar.
Die von Benutzerparameter selbst sind in der Tabelle USR05 je Benutzer einsehbar.
Die Massenpflege von Benutzerparametern habe ich unter anderen im Artikel "DB650 - Untergrenze größer Obergrenze und Benutzerparameter per Massenpflege Benutzer (Transaktion SU10)" beschrieben. Gerade erster Artikel zeigt tatsächlich Wechselwirkungen zum Berichtswesen und Benutzerparameter,
Wechsel nach SAP S/4 HANA
In meiner Buchliste SAP S/4 HANA sammele ich Buchempfehlungen, die auch bei mir selbst noch im "Regal ungelesener Bücher" (RUB) stehen aber einen guten Eindruck machen, so dass ich hier eine kleine Sammlung zusammenstelle.
Donnerstag, 27. Oktober 2005
08:39 Uhr
08:39 Uhr
SAP Parameter auf Benutzerebene
Über die Transaktion SU3 oder SU52 lassen sich die benutzereigene Parameter (Vorgabewerte für Felder und Layoutansicht anzeigen).
Diese sind dann auch im Benutzerstamm (SU01) administrierbar.
All diese Werte liegen in der Tabelle USR05 über die dann auch eine Auswertung je Benutzer vorgenommen werden kann.
Beispiele für diese Parameter sind:
BIL Bilanz/GuV-Version
BUK Buchungskreis
CAC Kostenrechnungskreis
FWS Währungseinheit
KPL Kontenplan
SU53_STYLE Layout von SU53 und SU56 (CLASSIC oder TREE)
Eine Übersicht über mögliche Benutzerparamter ist im Artikel User Parameter in SAP zu finden.
Die Massenpflege von Benutzerparametern habe ich unter anderen im Artikel "DB650 - Untergrenze größer Obergrenze und Benutzerparameter per Massenpflege Benutzer (Transaktion SU10)" beschrieben. Gerade erster Artikel zeigt tatsächlich Wechselwirkungen zum Berichtswesen und Benutzerparameter,
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionen und Bestellmöglichkeit zu finden.
Diese sind dann auch im Benutzerstamm (SU01) administrierbar.
All diese Werte liegen in der Tabelle USR05 über die dann auch eine Auswertung je Benutzer vorgenommen werden kann.
Beispiele für diese Parameter sind:
BIL Bilanz/GuV-Version
BUK Buchungskreis
CAC Kostenrechnungskreis
FWS Währungseinheit
KPL Kontenplan
SU53_STYLE Layout von SU53 und SU56 (CLASSIC oder TREE)
Eine Übersicht über mögliche Benutzerparamter ist im Artikel User Parameter in SAP zu finden.
Die Massenpflege von Benutzerparametern habe ich unter anderen im Artikel "DB650 - Untergrenze größer Obergrenze und Benutzerparameter per Massenpflege Benutzer (Transaktion SU10)" beschrieben. Gerade erster Artikel zeigt tatsächlich Wechselwirkungen zum Berichtswesen und Benutzerparameter,
Keine Kommentare - Permalink - SAP