Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung
Abschlussarbeiten im SAP S/4HANA Controlling (📖)

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt



Donnerstag, 26. November 2020
16:36 Uhr

Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020 - virtueller ☕ und wie ist so eine digitale Transformation eines Community Events?

Anfang des Jahres gab es ja schon einen ersten virtuellen Infotag (siehe "Programmhinweis 👨‍💻Virtueller FICO-Forum Infotag am 06.03.2020 von Convista Consulting, SAP und Espresso Tutorials") und auch die letzten Jahre waren für mich die FICO Forum Infotage ein fester Bestandteil und verknüpften gleichzeitig Menschen mit SAP Wissen und Köln :-).

Während ich 2019 im Artikel "FICO-Forum-Infotage 2019 Agenda und meine persönliche Planung für die Tage vom 19. bis 20. November 2019" nur auf die von Espresso Tutorials und Convista zur Verfügung gestellten Vortragsunterlagen verwiesen habe möchte ich dieses Jahr doch wieder ausführlicher einen Rückblick auf die 9. FICO-Forum Infotage geben.
 

Aufzeichnungen der Vorträge
Unter "Aufzeichnung der einzelnen Vorträge habe ich einen Rückblick auf die einzelnen Tage sowie die Links zu den einzelnen Vorträgen online gestellt.

 

Was sind die FI CO Forum Infotage?


Die Veranstaltung wird u.a. von Espresso Tutorials (meinen Buchverlag siehe auch fico-forum.de) und der ConVista Consulting AG angeboten.

Die Veranstaltung findet jährlich im November statt und bietet eine gute Auswahl an unterschiedlichen aktuellen Themen rund um das weite Feld der SAP Anwendungen.

Neben Vorträgen bietet diese Veranstaltung auch die Gelegenheit die ein oder andere Möglichkeit des Austauschs.

Wer besucht so eine Veranstaltung?

Neben Firmen im Umfeld der SAP Beratung sind hier aus unterschiedlichen Branchen (Fertigung, Dienstleistung, Industrie, Öffentlicher Dienst) alles mögliche an Menschen mit SAP Bezug anzutreffen und ein für mich immer wieder erstaunlicher Punkt ist, dass hier offen ein Austausch von Wissen und nicht nur von Visitenkarten praktiziert wird. Neben den Onlineforen ist es auch tatsächlich so, dass hier alle die Verwendung von SAP verbindet und ein tiefgehendes Interesse und Blick über den eigenen Modultellerrand hinaus geboten wird.

Rückblick bisher besuchter FICO-Forum Infotage

Bisher hatte ich schon ein paar Mal die Gelegenheit selbst an diesen Tagen teilzunehmen und kann für einen kurzen Einblick auf meine Rückblicke verweisen:

Rückblick FICO Forum Infotage Digital 2020

Diese Tage waren dann tatsächlich etwas Besonderes, selbst wenn es noch nicht die runde Veranstaltung (10 Jahre FICO Forum Infotage) sondern "erst" die 9. Infotage waren.

Statt Besuch des Kölner Doms waren die drei statt bisher zwei Tage mehr in Richtung digitaler Transformation gestaltet und der Besuch spielte sich virtuell ab.

FICO Forum Infotage Digital vor Ort

Auch wenn der "virtuelle" Besuch der Infotage gewöhnungsbedürftig war wurde doch auch an einen Austausch zwischen den einzelnen Vorträgen gedacht und es bestand die Möglichkeit sich bei einen Kaffee auszutauschen.

Insgesamt bin ich allerdings sehr froh, dass wir schon 2019 einen mobilen IT Arbeitsplatz hier eingerichtet haben.

Dazu gab es die Option sich per Webcam und Mikrofon bei der virtuellen Kaffee Ecke anzumelden.

Virtuelle Kaffee Ecke, Agenda und Gestaltung der Onlinekonferenz

In der Mitte der obigen Abbildung sit auch die Anmeldeseite zur virtuellen Kaffee Ecke (Room) zu sehen, was mich als Konferenztool ebenfalls beeindruckt hat.

 

Virtuelle Kaffeecke per wonder.me
Auch auf diesen FICO-Forum Infotagen ist ein Austausch an der Kaffeecke möglich. Über eine Webanwendung kann sich auf einzelne Gruppen zubewegt werden und hier über einen Webdienst ein Chat per Kamera und Mikrofon gestartet werden. Dazu wird der Webdienst wonder.me genutzt. Gerade für eine virtuelle Konferenz ist das eine geniale Idee und beeindruckt mich sehr. Wonder (ehemals Yotribe) hat ein Videokonferenz-Tool. Die einzelnen Personen wandern als Avatare (Kreise) über einen virtuellen Raum und sobald diese sich nähern baut sich eine Verbinundung per Mikrofon und Video auf. Dieses ist also tatsächlich vergleichbar zu einer Begegnung beim Kaffee.
Neben Video und Audio ist aber auch eine Kommunikation per Textchat möglich.

Entstanden ist dieses Tool am Startup Incubator Berlin als Teil der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

Siehe auch https://www.startup-incubator.berlin/portfolio-items/wonder/

 

 

Aufzeichnung der einzelnen Vorträge


Die Videos der FICO-Forum Infotage November 2020 sind in der digitalen SAP Bibliothek von Espresso Tutorials enthalten.


Espresso Tutorials SAP Bibliothek-Flatrate *

Diese kann ich auch unabhängig von den Vorträgen empfehlen.

Sollten Sie Interesse an einen kostenfreien Probezugang haben, kann dieser auch über https://et.training/testzugang beantragt werden. Sie erhalten für eine Woche einen kostenfreien Zugriff auf die Vorträge der drei Konferenztage.

Meine Erfahrungen auf den FICO Forum Infotagen 2020

Im Folgenden mag ich meine Erfahrungen und Eindrücke der besuchten Vorträge kurz schildern und auch gleichzeitig einen direkten Link auf die einzelnen Videos nachreichen, so dass (bei vorhandenen Zugang) auch direkt die Vortragsseite aufgerufen werden kann.

Ich gehe davon aus, dass ich meinen Rückblick tatsächlich auf mehr als einen Beitrag schreiben werde :-)

FICO Forum Infotage Digital 2020 - Artikelübersicht

Meine Eindrücke und Erfahrungen, sowie die weiterführenden Informationen zu den FICO Forum Infotagen in 2020 habe ich in folgende Artikeln näher beschrieben: Gerade auch für Hochschulen sind einige der hier gesammelten Erfahrungen sicherlich spannend und es lohnt sich hier schon einmal vorab einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Daher habe ich am 3. Tag auch noch eine Zusammenfassung für Kolleginnen und Kollegen erstellt über Vorträge die sich deifnitiv im Nachgang noch einmal lohnen anzusehen, auch wenn die "live" Teilnahme natürlich etwas vollkommen anderes ist. 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung

Steuersoftware für das Steuerjahr 2024

Lexware TAXMAN 2025 (für das Steuerjahr 2024)

WISO Steuer 2025 (für Steuerjahr 2024)


* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Montag, 23. November 2020
17:28 Uhr

Auswertung kundeneigene Zusatzfelder Stammdaten Kostenstelle COOMKS01 und Innenauftrag COOPA003

Im Rahmen eines Userexits (per CMOD) wurde eine Stammdatenerweiterung für Kostenstellen und Innenaufträge umgesetzt. Die Vorgehenswesie für eine solche Modifikation ist grundsätzlich auch im berater-wiki.de unter "Customer-Exits (Transaktionen CMOD und SMOD)" beschrieben.

Kundeneigene Zusatzfelder per Custumer-Exit (CMOD)


Konkret handelt es sich dabei um die Kundenerweiterungen: wie auch im Artikel "Stammdatenerweiterung von CO-Objekten am Beispiel ergänzende Kostenstelle beim Innenauftrag" beschrieben.

Zusatzfelder in Stammdatentabellen CI für AUFK und CSKS


Per Customer Include (CI) sind diese Felder dann auch direkt in der Stammdatentabelle CSKS (für Kostenstellen) und AUFK (für Innenaufträge) vorhanden.

Hier zitiere ich gerne die Tabelle aus meinen Artikel "Auswertung per CMOD eingeführter kundeneigener Felder Kostenart, Kostenstelle und Innenauftrag per Stammdatenverzeichnis und SAP Query":
 
Customer Include Stammdaten
CO Objekt Stammdatentabelle Struktur (Include) Kurzbeschreibung
Kostenstelle CSKS CI_CSKS Zusatzfelder Kostenstellen
Innenaufrag AUFK CI_AUFK Zusatzfelder CO-Innenaufträge

Nun stellt sich aber die Frage, wie diese Stammdaten ausgewertet werden können. Natürlich ist dieses mit SE16H und anderen Tabellenanzeigentransaktionen über die Stammdatentabelle möglich, aber auch bei den normalen Stammdatenlisten können diese ausgewertet werden.

Zusatzfelder in Stammdaten Kostenstelle und Innenauftrag

Im Stammsatz der Kostenstelle sind die Zusatzfelder im Register "Zusatzfelder" (Transaktion KS01 bis KS03) einsehbar und pflegbar. Für die Innenauftärge sind diese ebenfalls im Reiter Zusatzfelder vorhanden, müssen jedoch vorher als Gruppenrahmen 09 kundeneigener Felder im Auftragslayout zur Auftragsart hinterlegt werden.

Die Pflege des Auftragslayouts für diesen Fall habe ich im Abschnitt "Zusatzfelder per Gruppenrahmen im Auftragslayout CO Innenauftrag aktivieren" im oberen Artikel beschrieben. Alternativ verweise ich hier auf die zweite Auflage unseres CO Buches :-).


 
Schnelleinstieg ins SAP-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
2. Auflage (08. März 2019)
Paperback ISBN: 9783960120346

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

oder bei Amazon (Print, eBook)
 

Stammdatenlisten KS13, KOK3 und KOK5 mit Zusatzfeldern

Praktisch stellt sich eine Auswertung nun in den Stammdatenlisten wie folgt dar.

Im SAP Menü unter
  • Rechnungswesen
  • Controlling
kann für Kostenstellen
  • Kostenstellenrechnung
  • Stammdaten
  • Kostenstelle
  • Sammelbearbeitung
  • Anzeigen (Transaktion KS13)
und für Innenaufträge
  • Innenaufträge
  • Stammdaten
  • Sammelbearbeitung
  • Sammelanzeige
  • Stammdaten (Transaktion KOK3)
eine ALV Liste über die CO Objekte aufgerufen werden.

Alternativ können die Stammdatenberichte auch über
  • Rechnungswesen
  • Controlling
  • für Kostenstelle:
    • Kostenstellenrechnung
    • Inofsystem
    • Berichte zur Kostenstellenrechnung
    • Stammdatenverzeichnis
    • Kostenstelle: Stammdatenbericht (Transaktion KS13)
  • für Innenauftrag:
    • Innenaufträge
    • Infosystem
    • Berichte zu Innenaufträgen
    • Stammdatenverzeichnis
    • Innenaufträge (Transaktion KOK5)
aufgerufen werden.


Sowohl bei der KS13 als auch der KOK5 sind entsprechende Selektionsvarianten zur Auswahl der Felder anzulegen.

In der Selektionsvariante KS13 ist hier im Report RKKSTSEL im Abschnitt Zusatzfelder die Schaltfläche Zusatzfelder auszuwählen und hier kann eine Selektion über die vorhandenen Zusatzfelder erfolgen.

In der Selektionsvariante KOK3, KOK5 ist die Auswahl der Zusatzfelder direkt über die Schaltfläche "Kundeneigene Felder" als Selektionskriterein Innenaufträge aufrufbar.

Das diese Transaktionen auch für das Berichtswesen als sich selbst aktualisierende interaktive Stammdatengruppe interessant sind habe ich auch schon im Artikel "Selektionsvariante KOK5 und Statusselektionsschemata zur Auswertung gesperrter Innenaufträge" erwähnt.

Im Buch »Berichtswesen im SAP®-Controlling« bin ich ausführlich auf das Thema Varianten von Berichten zur Vorbelegung von Selektionsfeldern sowie auf die Selektionsvarianten (zum Beispiel über Kostenstellen mit der Transaktion KS13 oder über Innenaufträge in der Transaktion KOK5) eingegangen durch die über vordefinierte Merkmale Stammdaten wie Kostenstellen oder Innenaufträge in Berichte selektiert werden können.


 
Berichtswesen im SAP®-Controlling
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(01. Juni 2017) Paperback ISBN: 9783960127406

Für 19,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 

Nachdem die Auswertung erfolgt ist, muss allerdings gegebenenfalls neben der Selektionsvariante auch die Layoutvariante angepasst werden. Im SAP Signature Design würde ich an deiser Stelle auf den Zauberwürfel verweisen, aber im Belize Theme ist dieses leider nur ein verschachtelte Quadrate die per STRG + F8 (Layout ändern bei KS13 bzw. Aktuelle Anzeigevariante bei KOK3,KOK5) angepasst werden kann.

Hier können dann auch die Zusatzfelder in die Liste aufgenommen werden.

Auswertung der Zusatzfelder per SAP Query (Transaktion ZKOK5)


Im Artikel "Query über COEP, AUFK und FMFINCODE für Einzelposten Istkosten Innnenauftrag mit Stammdaten aus CO und PSM-FM sowie Spalten für Ertrag und Aufwand - Erster Teil Infoset als Datengrundlage" habe ich schon eine Query bzw. die Datengrundlage einer Query beschrieben durch die es möglich ist nicht nur die Stammdaten der CO Innenaufträge sondern auch damit verbundene Objekte wie Profitcenter, Kostenstelle oder auch Fond auszuwerten.

Die Datengrundlage als Infoset entspricht folgender schematischen Darstellung:

Infoset AUFK und CSKS sowie weitere Stammdaten der CO Objekte

Da nun die Query über eine kundeneigene Transaktion (siehe Artikel "Transaktion anlegen (Report, Parameter) bspw. für SAP Query / Unterschied Parameter- oder Reporttransaktion" aufgerufen wird sollen hier auch die Zusatzfelder sowohl als Listenfelder als auch Selektionsfelder berücksichtigt werden.

1. Anpassung Infoset

Innerhalb des Infosets (Transaktion SQ02) habe ich zwei neue Feldgruppen angelegt:
  • Zusatzfelder CO Innenauftrag
  • Zusatzfelder CO Kostenstelle
in beide können aus der Tabelle AUFK und CSKS die Zusatzfelder beginnend mit Z* in unseren Fall in die Feldgruppe als Datenfeld übernommen werden.

2. Anpassung Query

Innerhalb der Query (Transaktion SQ01) können die Zusatzfelder aus den Tabellen CSKS und AUFK als Listenfelder und Selektionsfelder in die Grundliste aufgenommen werden.

Dabei kann es sinnvoll sein für die einzelnen Felder die Kurzbezeichnung von identischen Feldern noch anzupassen. Sind sowoh für Kostenstelle als auch Innenauftrag ein Zusatzfeld Budgetverantwortliche angelegt kann es hilfreich sein, dieses Feld ebenso wie die Personalnummer um ein KS für Kostenstelle und IA für Innenauftrag zu ergänzen. Ferner ist es nptzlich beim aktiven Feld die Option "Feld nur ausgeben, wenn <>0" am Listenfeld zu aktivieren, da andernfalls der Initialwert (bspw. 00000000)

Sinnvollerweise sollte nachdem die Grundliste entsprechend angepasst worden ist auch das Selektionsbild der Query angepasst werden.

Durch Verlassen der Grundliste (per Zurück) kann über
  • (Mehr)
  • Springen
  • Feldauswahl
  • Selektion
Die Selektionsmaske für die einzelnen Felder angepasst werden.

Unter Nr wird die Position des Zusatzfeldes festgelegt und über Selktionstext können auch die Texte die beim Start der Query erscheinen angepasst werden. So habe ich hier hinter Budgetverantwortliche und Personalnummer noch ein CSKS bzw. AUFK ergänzt, so dass ersichtlich ist, dass es sich um die Stammdaten von Kostenstelle und Innenauftrag handelt.

Ferner ist die Nr so gewählt, dass die Felder direkt unter der Kostenstellennummer und Auftragsnummer angesiedelt sind.

An dieser Stelle zeigt sich der Vorteil, dass ich im Vorfeld den Abstand zwischen einzelnen Feldern in 5er Schritten gewählt habe, so dass ich die neuen Felder bspw. auf Position 6 und 7 (nach 5 der Auftragsnummer) und 12 und 13 (nach 11 der verantwortlichen Kostenstelle) wählen konnte.

Fazit

Insbesondere Anpassungen durch neue Zusatzfelder sind ein schönes Beispiel dafür, dass Berichtswesen immer auch ein Thema der Weiterentwicklung ist und daher hier auch Reserven für künftige Anforderungen frei gehalten werden sollte, daher ist gerade in der Software- oder Berichtsentwicklung bei einer durchgehenden Nummerierung es sinnvoll hier in größeren Schritten vorzugehen. In meinen Beispiel haben sich 5er Schritte schon mehrfach bewährt, wie sich an ebenso vorhandenen Nummern wie 7, 16 oder 23 zeigt :-)

Wenn eine Migration zu SAP S/4HANA ansteht sollten diese Felder übrigens ebenfalls bei einer Stammdatenmigration gesondert berücksichtigt werden. Im Template des Migrationsobjekt Kostenstelle sind diese zum Beispiel nicht im Standard vorhanden, so dass eine entsprechende Aufnahme innerhalb eines onPremise S/4HANA Systems durch Anpassung des Migrationsobjektes durch den SAP Migrationsobjektmodellierer erforderlich ist.
 

Exkurs Datenmigration nach SAP S/4HANA

Greenfield, Brownfield oder Bluefield
Bei einer Migration nach S/4HANA stellt sich dieses Thema natürlich nur bei bestimmten Migrationsszenarien

Greenfield:
Dieses ist eine Neueinführung eines SAP S/4HANA Systems und macht es erforderlich die Daten bspw. per LTMC in das neue  System zu migrieren

Brownfield:
Hier wird ein Update auf ein bestehendes SAP ERP System durchgeführt, so dass die Stammdaen ohnehin schon vorhanden sind.

Bluefield / Mixed Field:
Als Alternative kann auch ein gemischter Ansatz gefahren werden. Hier kann ein Rahmensystem quasi als Hülle zur Verfügung gestellt werden in das auf Ebene der Datenbanktabellen revisionssicher die einzelnen Daten übertragen werden können.

Im Beitrag "Literatur Brownfield Ansatz /Migration ERP-S/4" von Jens Plucinski (www.jensplucinski.de) im FICO-Forum.de sind einige zu beachtende Punkte zu einer praktischen Migration von ERP nach S/4HANA zusammengefasst worden, so dass hier eine praktische TODO angelegt werden kann.
 


Welche Möglichkeiten mit der Nachfolge der LSMW (LTMC und LTMOM) möglich sind durfte ich im aktuellen Buch von mir, aber auch im Beitrag "Fragen und Antworten zur Datenmigration nach SAP S/4 HANA mit LTMC und LTMOM - 📚 Buchveröffentlichung zum SAP S/4HANA Migration Cockpit" näher erläutert sein.

Sollten Sie ihre Stammdaten auch schon in SAP ERP ECC System per Massenverabeitung bearbeiten kann es sinnvoll, wenn nicht sogar erforderlich, sein ihre Aufzeichnungen in der LSMW oder eCATT wie im Artikel "Massenstammdatenpflege mit LSMW oder SECATT dank Transaktionsaufzeichnung - Handbuch erweiterte computergestützte Test-Tool (eCATT) und LSMW" beschrieben anzupassen.

Insbesondere wenn diese Felder zeitabhängig gepflegt sind, sollten hier einige Besonderheiten noch beachtet werden. Immerhin kann ich an dieser Stelle ebenfalls auf "Zeitabhängige Felder für Stammdaten insbesondere bei Zusatzfeldern zum Beispiel für Hochschulfinanzstatistik innerhalb des SAP Modul CO-OM" verweisen und empfehlen dieses beim Testen von Zusatzfeldern ebenfalls zu berücksichtigen.
 

Hinweis:

Eine kurze Einführung in das Thema SAP Query habe ich im Artikel
"Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch SAP Query" beschrieben und hoffe Ihnen hier eine Einführung ins Thema bieten zu können.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Samstag, 21. November 2020
14:11 Uhr

Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil XVII - Smartwatch ⌚ Fossil Smartwatch The Carlyle HR 5. Generation (FTW4024) Vergleich mit der 4. Generation (FTW4021)

Eigentlich war ich mit meiner vorherigen Fossil Smartwatch (FTW4021 - "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil XIV- Smartwatch Fossil Sport") außerordentlich zufrieden, aber dann ist diese etwas doof aufs Gehäuse gefallen und mich hatte schon davor das Nachfolgemodell FTW4024 angesprochen. Da ich nicht davon ausgegangen bin, dass die Uhr noch repariert würde (zumindest sind Kratzer am Uhrglas ausgeschlossen) und auch das Silikonarmband gerne gegen ein Metallarmband ausgetauscht werden sollte hatte ich mich für die Anschaffung einer zweiten Uhr begeistert und diese dann im August geliefert bekommen und bin hier tatsächlich angenehm von der Weiterentwicklung (auch in Richtung Akkulaufzeit) überrascht worden.

Neue Smartwatch Carlye HR Fossil Smartwatch FTW4024
Fossil Smartwatch 5. Generation (The Carlyle HR 5. Generation FTW4024) *

Die Neuigkeiten an der 5. Generation von Fossil sind neben einer Wellness-App und einer aktuellen WearOS Plattform auch ein eingebauter Lautsprecher, so dass ich über die Uhr nicht nur meinen Google Assistenten bedienen kann sondern auch Auskunft erhalte und sogar telefonieren kann. Auch die Ladezeit ist wieder sehr schnell und auch die Wasserdichtigkeit ist mit 3 ATM und mittlerweile 8 GB RAM angegeben :-).

Oben im Bild ist übrigens mein Gargoyle Gideon zu sehen, der auch Auftritte in meiner Videoserie "Sagen Sie mal, Herr Unkelbach..." hat.

Dabei ist für die Telefonfunktion jedoch weiterhin ein verbundenes Smartphone erforderlich. Ansonsten unterscheidet sich die Uhr in der Bedienung nicht wesentlich von ihren Vorgänger, so dass ich hier nur auf die mir aufgefallenen Unterschiede näher eingehen möchte.

 

Service der Fossil Group
Bevor ich auf dieses Thema eingehe mag ich aber noch kurz ein paar Worte zum Service von Fossil erwähnen. Nachdem ich eine Schadensmeldung online gestellt hatte bat Fossil mich um Zusendung der Uhr, was ich gerne machte.

Zum Service eingesandte Smartwatch

Seitens des Service erhielt ich die Auskunft, dass die Uhrentechniker meine Uhr nicht reparieren konnten und mein Modell auch nicht mehr bei Ihnen verfügbar sei. Ich sollte mir doch einfach im Onlineshop eine andere Uhr aussuchen zum ursprünglichen Verkaufspreis zu den ich die Uhr bei Amazon erstanden hatte und ggf. die Differenz dazu drauf zahlen.

Nun hatte ich aber schon eine neue Uhr bestellt aber die andere Option wäre gewesen die kaputte Uhr wieder ohne weitere Bearbeitung zurückgeschickt zu bekommen. Also entschied ich mich erneut für das Nachfolgemodell und hätte hier die Differenz bezahlt. Im Zweifel, so dachte ich, hätte am Computerstammtisch vielleicht jemand Interesse an einer neuen Uhr ;-).

Nachdem ich die Auswahl getroffen hatte erreichte mich folgende Nachricht:

"Es ist möglich, ein Produkt zu diesem Preis ohne zusätzliche Zahlung zu bestellen, da der Preis nicht mehr als 10% des Preises der gekauften Uhr beträgt."

Auch wenn die Lieferung der Uhr dann noch etwas gedauert hatte, freute mich dieses dann doch, so dass ich nun zweimal die im Folgenden beschriebene Uhr habe und scih diese vielleicht als Weihnachtsgeschenk eignet ;-).
 


Gerne mag ich nun die Unterschiede noch einmal etwas näher beschreiben.

Aus meinen bisherigen Erfahrungen hatte ich sowohl ein weiteres Ladegerät als auch Schutzfolien für das Display bestellt. Immerhin das Aufbringen der Folie war tatsächlich unproblematisch :-) (zumindest dann wenn man die Anleitung ordentlich befolgt)

Meine neue Smartwatch Fossil Smartwatch The Carlyle HR 5.Generation

Insgesamt habe ich mir als Uhr und Zubehör folgende Produkte geholt: Dabei bin ich von der Uhr sehr angetan und habe auch einige Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell feststellen können.
 

Unterschiede zum Vorgängermodell

Neben den physischen Eigenschaften (hier Mettalarmband und Korpus) und Lautsprecher hat sich auch die Oberfläche ein wenig geändert, so sind die Symbole und Funktionen des Quickmenüs neu angeordnet.

Schnellzugriffsmenü / Touchdisplay Oberfläche

Zum Aufruf des Menüs ist das Touchdisplay von oben nach unten zu wischen.



Zugriff auf Schnellzugriff Tocuhdisplay Einstellungen
Schnelleinstellungen FTW4024

Von links oben nach rechts unten sind diese folgende Funktionen:
  1. Ton an/Ton aus
  2. Batteriemodus (Energiesparprofile für die Uhr)
  3. Smartphone suchen (volle Lautstärke klingeln lassen)
  4. Theatermodus (Display bleibt solange aus, bis wieder die Krone gedrückt wird, was ideal zum Schwimmen ist)
  5. Nicht stören Modus (dürfte auch vom Smartphone bekannt sein (keine Benachrichtigungen mehr auf der Uhr)
  6. Flugmodus (hiermit wird Bluetooth und alle anderen Verbindungsarten der Uhr deaktiviert

Zum Vergleich  dazu die bisherigen Einstellungen der FTW4021

Touchdisplay Einstellungen vorheriges Modell
Schnelleinstellungen FTW4021

Hier waren die Punkte wie folgt aufgeteilt:
 
  1. Flugmodus (hiermit wird Bluetooth und alle anderen Verbindungsarten der Uhr deaktiviert
  2. Helligkeitseinstellungen (per + und - kann hier die Helligkeit des Display eingestellt werden, gute Erfahrungen habe ich hier mit Stufe 2 gemacht)
  3. Energiesparmodus (dieser kann über die Ein/Aus Taste (Krone) wieder zurückgestellt werden)
  4. Pay zum Aufruf von Google Pay
  5. Theatermodus (Display bleibt solange aus, bis wieder die Krone gedrückt wird, was ideal zum Schwimmen ist)
  6. Nicht stören Modus (dürfte auch vom Smartphone bekannt sein (keine Benachrichtigungen mehr auf der Uhr)

Die neue Aufteilung erscheint mir auch als eine sinnvoller, da ich zum Beispiel Google Pay ohnehin lieber auf eine der beiden äußeren Knöpfe an der Uhr festgelegt habe.

Telefoniefunktion

Über die Wear OS App (Systemapp Telefon) kann nun auch dank Mikrofon und Lautsprecher auf die Telefonfunktionen des Smartphones zugegriffen werden.

Über die Krone kann direkt das Menü mit den einzelnen Apps aufgerufen weden. In folgender Abbildung sind auch schon die neuen Apps zu sehen (unter anderen die App Telefon).

Systemapp Wear OS Telefon und Fossil Wellness

Wenn ich diese App starte habe ich direkt folgende Auswahl:

Anrufliste, Kontakte und Einstellungen der Telefon App

Über die Anrufliste  bekomme ich die letzten Anrufe am Smartphone angezeigt während ich über die Kontakte auf meine Adressbuch zugreifen kann. Bei den Kontakten werden erst die Favoriten (*) und danach die Kontakte in alphabetischer Reihenfolge dargestellt.

Spannend ist dann noch der Punkt Einstellungen wodurch die Uhr quasi zu einen Headset mit Freisprechfunktion umgewandelt werden kann.

Auswahl der Option zur Rufannahme

Hier können dann Telefonanrufe direkt von der Uhr angenommen werdne bei einen Anruf oder alternativ die Rufannahme am Smartphone bearbeitet werden.

Die Klangqualität hat mich hier zwar überzeugt, aber ich habe mich dann doch für die Option "Mit der Uhr annehmen, mit dem Smartphone beantworten" ausgewählt, da eine Freisprechfunktion nicht in jeder Situation geeignet ist.

Positiv empfinde ich hingegen dass nun Okay Google oder auch Musik/Audio über die Uhr abgespielt werden kann.

Neue Ansichten unter Wear OS

Da nun auch die Telefonfunktion an der Uhr hinzugekommen ist können auch weitere Ansichten hinzugefügt werden.

Im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil XV- Android Wear Os" hatte ich ja schon die Möglichkeit der Ansichten beschrieben. Durch das neue Wear OS können nun insgesamt fünf Ansichten als weitere Ziffernblätter die durch Wischen von rechts nach links aufgerufen werden können hinzugefügt werden.

Praktisch ist hier unter anderen die Telefon Funktion wodurch ich direkt Kontakte oder einen Ziffernblock zur direkten Anwahl einer Rufnummer aufrufen kann.

Persönlich habe ich mich für folgende Ansichten entschieden:

Wear OS Ansicht Widget

Unter Android am Smartphone sind diese wohl am ehesten mit Widget vergleichbar :-)
  1. Wettervorhersage
  2. Nächster Termin / Terminübesicht
  3. Timer (allein für Teetimer schon praktisch)
  4. Telefon (Zugriff auf Kontakte aber auch Ziffernblock)
sind die von mir genutzten Widgets. Die anderen haben sich für mich nicht als praktisch erschlossen, aber ich ergänze diese gerne noch.
  1. Herzfrequenz (Google Fit)
  2. Kardiopunkte (Google Fit)
  3. Training starten (Google Fit)
  4. Ziele Google Fit
  5. Schlagzeilen (Google News)
  6. Timer zum Händewaschen
  7. Schlaftracking (Wellness)
  8. Training (Wellness)
Ich denke, da dürfte für jeden etwas dabei sein :-).

Fossil Wellness App

Die beiden letzten Ansichten sind direkt mit der Fossil Wellness App verknüpft.

Tracking von Training und Schlaf mit Fossil Wellness

Damit kann sowohl Schlaf als auch Training (Außentraining und Innentraining) über die neue Wellness App getrackt werden.

Anhand folgender Ansicht lässt sich dieses anhand eines Aktivität Training nachvollziehen:

Fossil Wellness Training Activity

Leider synchronisiert die App nicht ebenfalls mit Google Fit aber dafür kann zum Beispiel beim Schlaf neben der Analyse der Schlafdauer auch ein Schlafziel definiert werden (wobei ich 8 Stunden eigentlich selten erreiche :)).

Ziffernblätter und Wear OS Apps

Die Möglichkeit Ziffernblätter auf die eigenen Bedürfnisse anupassen und auszuwählen bleibt weiterhin vorhanden, so dass ich hier gerne auf meinen Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil XV- Android Wear Os" verweise.

Insgesamt habe ich hier allerdings mein Ziffernblatt etwas minimalistischer gestaltet...

Minimalistisches Watchface

Basis ist hier "Next Gen Digital" und stellt lediglich Benachrichtigungssymbol, Uhrzeit Tag und Datum dar.

Allerdings gibt es neben der digitalen Version auch eine Vielzahl anderer Ziffernblätter, so dass im Zweifel die Uhr auch als "herkömliche" Uhr gestaltet werden kann. Für besondere Feiertage bietet Fossil auch immer einmal wieder ein neues Watchface an.

Watchfaces in der Android Wear OS App

Daneben gibt es noch eine Vielzahl von Ziffernblätter im Android Store. Besonders gelungen empfinde ich, dass die Ziffernblätter bzgl. der angezeigten Icons und Informationen auch noch angepasst werden können.

Auch am Einsatz der Android Wear OS Apps  hat sich seit den Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil XVI - Apps unter Wear OS" wenig geändert, wobei ich es immer noch bedauerlich finde, dass Google durch ein App Update nicht mehr den Google Authenticator als 2FA Lösung seit Mai 2020 unterstützt. Siehe auch meinen Hinweis im Artikel:
 

Wear OS App Google Authenticator
AKTUELLER HINWEIS 05/2020: Derzeit scheint durch ein Update beim Google Authenticator  ein Update eingespielt zu sein, dass zwar ein Backup der OTP ermöglicht, aber derzeit ist die Wear OS Unterstützung nicht vorhanden. Persönlich hoffe ich, dass hier Google noch eine Korrektur nachreicht und kann nur empfehlen hier die Kommenatere zur App im Blick zu behalten. Alternativ gibt es wohl noch andere Apps die auch Wear OS unterstützen. Hier freue ich mich auf Erfahrungsberichte in den Kommentaren hier im Artikel.

Manchmal gibt es sogar extern entsprechende Anregungen :-) Im Artikel "Wear OS: Meine App-Empfehlungen" auf mobilflip.de wurde mir in den Kommentaren die Android App "Authenticator Pro" nahegelegt, die auch weiterhin Wear OS unterstützt. Eventuell sollte ich hier tatsächlich den Jahresweschel dazu nutzen meine 2FA Einträge umzuziehen. Bisher scheue ich noch ein wenig davor, auch wenn es "nur" knapp unter 20 Einträge sind.
 


Viel Hoffnung habe ich da zwar nicht mehr, aber auch die anderen Apps sind ja noch ein guter Grund für Android Wear und es gibt auch andere Apps mit 2FA Unterstützung.

Trotzdem mag ich an dieser Stelle noch einmal gerne auf meinen Artikel "Zweistufige Anmeldung oder Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bei Onlinediensten (Datensicherheit und Datenschutz) bspw. per OTP (One-Time Password, Einmal-Passwort) App" hinweisen, da ich durchaus die Sicherheit durch 2FA erstrebenswert sehe und auch für ein ehrenamtlich betreutes Projekt diese in Wordpress aktiviert habe (siehe Artikel "Zugang zu Wordpress unter anderen mit 2FA / OTP als zweiten Faktor absichern").

Nachtrag: Google Assistant nicht mehr per Kronentaste aufrufen

Dank des letzten Wear OS Update gibt es nun die Möglichkeit, dass beim langen Drücken auf die Krone (mittlere Taste der Uhr) nicht mehr Google Assistent automatisch startet sondern dieser nur noch per Wischgeste aufgerufen wird.

Die Einstellung ist unter:
  • Einstellungen
  • Personalisierung
  • Assistant-Zugriff
zu finden. Der entsprechend zu deaktivierende Schalter lautet "Assistant-Zugriff" und die aktivierbare bzw. deaktiverbare Schalteroption "Ein-/Aus-Taste  für Assistant gedrückt halten". Damit ist auch kein versehentlicher Start des Google Assistant mehr möglich sondern kann nur noch durch einen Wisch von links aktiviert werden. Dies ist tatsächlich eine am Computerstammtisch vermisste Option :-)
 

Update Hinweis
Diese Funktion ist mit Wear OS Version 2.25 und Systenversion H MR2eingeführt worden. Zumindest bei Fossil ist diese OS Version für die 5. Generation der Smartwatch verfügbar.

 

Fazit

Hat sich für mich der Wechsel gelohnt? Persönlich bin ich von der Verarbeitung durchaus angetan. Die Sprach/Audio Ausgabe ist hin und wieder praktisch und die Smartwatch selbst ist langlebig und nun auch nach einigen Monaten im Test immer noch sehr stabil am Laufen.

Als Neuanschaffun ist die Uhr definitiv empfehlenswert und ich persönlich würde diese auch nicht mehr umtauschen wollen. Im Vergleich zum Silikonarmband ist dieses auch sehr viel stabiler und gerade der Uhrenkorpus dürfte, bei austauschbaren Armbändern ebenfalls weniger stoßanfällig sein. Vergleichbar zum Smartphone kann die Anschaffung eines Displayschutzes aber eine gute Ergänzung sein. Der Vorteil an der Smartwatch ist auch, dass weitere Armbänder nachbestellbar sind und so diese ebenfalls austauschbar sind.

Es ist übrigens sehr sinnvoll das Armband beim Uhrmacher oder in meinen Fall bei Karstadt kürzen zu lassen, da so die Scharniere nicht nur ausgetauscht werden sondern die Uhr auch so angepasst wird, dass man selbst damit zufrieden ist. Wenn ich mich nicht falsch erinnere hat dieses damals um die 7 Euro gekostet :-).

*
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon


 
Hinweis: Smart Home im Alltag

Im Laufe der Zeit wird auch das Leben mit Technik immer intelligenter. Entsprechend habe ich auf der Seite "Smart Home" unsere Erfahrungen mit Amazon Echo (Alexa) und Google Home sowie vernetzte Dienste zusammengestellt und auf der Seite "Smartwatch" finden sich die Erfahrungen mit unterschiedlichen smarten Geräten am Handgelenk.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Berichtswesen im SAP®-Controlling (📖)

Für 19,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Donnerstag, 5. November 2020
21:23 Uhr

Event App mit Agenda und Informationen zu Referent:innen der FICO-Forum Infotage Digital 2020 von @Convista und @EspressoTutorials

Auch oder gerade durch die steigenden Corona Zahlen (siehe Abschnitt Aktuelle Fallzahlen im Artikel "Coronika.App - Corona Kontakttagebuch um Infektionsketten nachverfolgen zu können (ein Clustertagebuch über Kontakte und Orte)") bin cih doch sehr froh darüber, dass sich Espresso Tutorials und Convista Consulting schon sehr früh dazu entschlossen haben die diesjährigen FICO-Forum Infotage rein digital statt finden zu lassen.

Ende Juni hatte ich im Artikel "Neues SAP Wissen rund um S/4HANA oder FICO-Forum-Infotage Digital 2020 von @Convista und @EspressoTutorials" schon eine kurze Zusammenfassung der Tagesordnung veröffentlicht und freue mich heute umso mehr darüber, dass das finale Programm in Form einer Webanwendung (WebApp) online veröffentlicht worden ist.
 

Nachtrag: Rückblick (inklusive Links zu Videos) Vorträge der FICO Forum Infotage Digital 2020:

Eine Zusammenstellung aller Artikel zum FICO Forum Digital 2020 und der Vorjahre ist im Artikel Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020 - virtueller ☕ und wie ist so eine digitale Transformation eines Community Events? zu finden.

"Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020 - 1. Tag 📝 u.a. S/4HANA Finance, Anlagenbuchhaltung, neue Bank Account Ledger und Controlling"

"Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020 - 2. Tag 📦 u.a. Zahlungsverkehr, SAP Migration, Allokation LOG"

"Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020 - 3. Tag 💼u.a. XRechnung, Group Reporting, Geschäftspartner Migration"

Hier sind sowohl eine Kurzbeschreibung als auch die Links zu den Onlineaufzeichnungen im Rahmen der Espresso Tutorials digitalen SAP Bibliothek aufgeführt.
 

 

Die App zum Event FICO-Forum Infotage Digital 2020


FICO Forum Infotage 2020 Digital als WebApp

Die Web-Anwendung kann über die URL https://convista.lineupr.com/fico/ direkt aufgerufen werden.  Dabei ist diese responsiv gestaltet, so dass diese sowohl per Web am PC als auch am Smartphone perfekt zu bedienen ist.


Neben der aktuellen Agenda für Montag 16. November bis Mittwoch 18. November 2020 und ausführlicher Beschreibung der einzelnen Themenslots finden sich unter den Punkt Referenten auch eine kurze Beschreibung der einzelnen Vortragende direkt verknüpft mit Profil und einzelne Themenslots.

Die Event-App erscheint mir da unheimlcih praktisch und ich freue mich schon darauf die Tage mich für die einzelnen Vorträge auf einer gesonderten Plattform die ab Donnerstag, den 12. November offiziell geöffnet ist, anmelden zu können. Der Vorteil eines digitalen Formates ist hier eindeutig, dass ich auch alle Vorträge besuchen kann und diese nicht prallel laufen werden. Nebenbei scheint es auch noch Onlinetickets zur Veranstaltung auf eventbrite zu geben (siehe "FICO-Forum-Infotage Digital 2020").

Damit sich ein Überblick über die behandelten Themen verschafft werden kann habe ich auch hier im Artikel die Agenda und die Beschreibung der einzelnen Vorträge und Tagespunkte mit aufgeführt (siehe folgenden Abschnitt "Die komplette Agenda der FICO-Forum Infotage Digital 2020".
 

Digitalsieiren. Transformieren. Vordenken

Passend zum Thema "Digitalisieren. Transformieren. Vordenken." ist hier auch das Format etwas Neues und ich bin noch immer neugierig, wie dieses konkret umgesetzt wird. Ich denke, dass für einige das Thema digitale Tranformation und das mobile Arbeiten ebenfalls weiter entwickelt wurde, so dass wohl nicht nur bei mir der mobile Arbeitsplatz sich ein wenig gewandelt hat.

Mein eigener digitaler Arbeitsplatz

Mein eigener digitaler Arbeitsplatz ist zwischenzeitlich eingerichtet und ich freue mich schon auf drei intensive Tage rund um SAP Themen insbesondere auch zum Thema SAP S/4HANA  Migration, Erfahrungen im Bereich Controlling und Finanzbuchhaltung aber auch das aktuelle Release 2020.

Mich persönlich motiviert die heran nahende Veranstaltung auch am aktuellen Buchprojekt weiter zu arbeiten, was neben der aktuellen Situation an der Arbeit auch einer der Gründe ist, warum es hier im Blog etwas ruhiger ist und zum Jahresende auch eher seltener Artikel online gestellt waren :-). Ich merke aber gleichzeitg, dass sowohl durch das aktuelle Buch als auch durch andere große Themen hier im kommenden Jahr wieder mehr Artikel entstehen werden.

Lust auf eine gemeinsame digitale Mittagspause?☕


Ansonsten kann ich nur, wie doch recht häufig die letzen Tage, Ihnen weiterhin alles Gute wünschen, bleiben Sie gesund und vielleicht macht die verlinkte Agenda ebenfalls neugierig und es ergibt sich in der digitalen Mittagspause die Möglichkeit zum Austaushc rund um SAP Theman auf den FICO Forum Infotagen die diesmal digital statt ifnden werden.
 

Virtuelle Kaffeecke
Auch auf diesen FICO-Forum Infotagen ist ein Austausch an der Kaffeecke möglich. Über eine Webanwendung kann sich auf einzelne Gruppen zubewegt werden und hier über einen Webdienst ein Chat per Kamera und Mikrofon gestartet werden. Dazu wird der Webdienst wonder.me genutzt. Gerade für eine virtuelle Konferenz ist das eine geniale Idee und beeindruckt mich sehr.
 


Sollten Sie ebenfalls daran teilnehmen würde ich mich über ein Vernetzen und Austausch nach den Vorträgen sehr freuen.

Meine aktuellen Kontaktdaten sind hier auf der Seite gelistet. Alternativ bin ich auch auf anderen Plattformen zu finden:


Profile in Social Media

Facebook Twitter XING Linkedin

Profile als Autor

Google Scholar Microsoft Academic Amazon

 

Die komplette Agenda der FICO-Forum Infotage Digital 2020

Da ich doch auch einige Kolleginnen und Kollegen aus Hochschulen auf diese Veranstaltung hingewiesen habe, mag ich an dieser Stelle doch noch einmal alle Vorträge gesammelt sowie eine Zusammenfassung der Tage ergänzen, so dass sich hier ebenfalls ein guter Eindruck dieser Veranstaltung gewinnen lässt.
 

Wie funktionieren die einzelnen Vorträge?
Nachdem man sich zu einzelnen Vorträgen angemeldet hat kann an diesen live Event teilgenommen werden. Dieses bedeutet, dass die Inhalte zur angegebenen Uhrzeit beginnen und enden. Neben der Ansicht des Vortrages besteht auch die Möglichkeit einen Chat mit den Referent:innen zu startet. Diese melden sich dann bei Fragen im Nachgang per Mail oder reagieren auf die Fragen beim Q&A in der Rubrik "Meet the Expert".

Aus der Agenda (oder Raum Bühne) kann über folgenden Button der Vortrag besucht werden.

Zur Konferenz

Darauf wird man auf einen Link zum gotowebinar und Stream weitergeleitet :)

 


Anbei daher der Zeitplan und die Referent:innen der Infotage von Espresso Tutorials GmbH (Anbieter der digitalen Flatrate Espresso Tutorials für Bücher und andere Medien rund um SAP) und Convista Consulting AG (siehe Eventseite). Ich bin neugierig auf die Vorträge und freue mich daran teilnehmen zu können.Sollten auch Kolleg:innen aus den Bereich der hessischen Hochschulen hier ebenfalls neugierig sein, stehe ich gerne für Rückfragen, welchen Nutzen oder Erkenntnisse diese Tage auch für das Thema Hochschulcontrolling und Hochschulberichtswesen gebracht hat zur Verfügung.

Weiter unten gebe ich auch noch einen kurzen Hinweis zum Thema Datenmigration mit LTMC und LTMOM als Nachfolge der LSMW.


Agenda

Montag 16. November 2020

Meet the Expert
Ich hatte mich ja gefragt, warum eine Anmeldung für jede einzelne Veranstaltung erforderlich ist. Mittlerweile konnte ich mich anmelden und der Grund ist direkt ersichtlich. Es können im Rahmen eines Q&A (Question and Answer) noch 20 Minuten Fragen an die Vortragende gestellt werden. Dies macht die Auswahl natürlich etwas schwieriger.

 
9:00 – 9:15 Uhr, 16.11.2020
Begrüßung
9:20 – 10:05 Uhr, 16.11.2020
Dr. Christoph Ernst (SAP Deutschland SE & Co. KG)
Strategie SAP S/4HANA Finance – Fokus auf Record-to-Report im aktuellen Release 2020
Die Präsentation aus dem Produktmanagement der SAP stellt die Strategie für Finance in SAP S/4HANA vor. Im Mittelpunkt stehen die jüngsten Innovationen, die für das Financial Acccounting und die Abschlussarbeiten (Record-to-Report) bedeutsam sind. Ein Ausblick auf die geplanten Funktionalitäten rundet den Vortrag ab.
10:10 – 10:30 Uhr, 16.11.2020
Meet the Expert - Christoph Ernst
Live Q&A zu Strategie SAP S/4HANA Finance – Fokus auf Record-to-Report im aktuellen Release 2020
 
10:10 – 10:55 Uhr, 16.11.2020
Janet Salmon (SAP Deutschland SE & Co. KG)
Strategie SAP S/4HANA Finance – Fokus auf Financial Planing und Analysis im aktuellen Release 2020
Die Präsentation aus dem Produktmanagement der SAP stellt die Strategie für Finance in SAP S/4HANA vor. Ein Ausblick auf die geplanten Funktionalitäten rundet den Vortrag ab. Im Mittelpunkt stehen die jüngsten Innovationen im Controlling und in der Ergebnisrechnung. Ein Ausblick auf die geplanten Funktionalitäten rundet den Vortrag ab.
11:00 – 11:20 Uhr, 16.11.2020
Meet the Expert - Janet Salmon
Live Q&A Strategie SAP S/4HANA Finance – Fokus auf Financial Planing und Analysis im aktuellen Release 2020
 
11:00 – 11:45 Uhr, 16.11.2020
Karlheinz Weber (Buchautor)
Analyse und Planung in SAP S/4HANA: Universal Journal und SAP Analysis for MS Excel im Duett
11:50 – 12:35 Uhr, 16.11.2020
Ulrich Benz (SAP Deutschland SE & Co. KG)
Marc Griffin (SAP Deutschland SE & Co. KG)
Das NEUE Vertragsmanagement mit SAP S/4HANA Enterprise Contract Management & Assembly
  • Vertragsmanagement (Aufbau E-CMA; Definition, Gesellschaft & Anspruch)
  • Demo (Prägnant das Wichtigste zum Beantragen, Managen und Analytics)
  • Enterprise Contract Management & Assembly (Situation & Integration in besteende SAP-Contract-Lösungen)
12:35 – 13:00 Uhr, 16.11.2020
Mittagspause
13:00 – 13:45 Uhr, 16.11.2020
Jörg Siebert (Espresso Tutorials GmbH)
Anlagenbuchhaltung in S/4HANA
13:50 – 14:10 Uhr, 16.11.2020
Meet The Expert - Jörg Siebert
Live Q&A Anlagenbuchhaltung in S/4HANA
 
13:50 – 14:35 Uhr, 16.11.2020
Michael Kroschwitz
Embedded Analytics in S/4HANA entzaubert!
Von der Fiori App bis hin zum Datenmodell, die wesentlichen Kernelemente von Embedded Analytics in S/4HANA auf den Punkt gebracht. Erweiterungsoptionen im Standard: Wie können Standardberichte um kundeneigene Felder erweitert werden?
14:40 – 15:10 Uhr, 16.11.2020
Meet The Expert - Michael Kroschwitz
Live Q&A Embedded Analytics in S/4HANA entzaubert!
 
14:40 – 15:25 Uhr, 16.11.2020
Martin Munzel (Espresso Tutorials GmbH)
Erfahrungsbericht S/4HANA im Controlling
Erfahren Sie aus erster Hand, was Sie bei einer Umstellung von SAP ERP auf S/4HANA im Controlling beachten müssen. Was ist beim Einführungsprojekt zu beachten, welche Fallstricke lauern, was ändert sich konkret für die Anwender?
15:30 – 15:50 Uhr, 16.11.2020
Meet The Expert - Martin Munzel
Live Q&A Erfahrungsbericht S/4HANA im Controlling
 
15:30 – 16:15 Uhr, 16.11.2020
Dirk Echterhoff (ConVista Consulting AG)
S/4HANA Innovationen basierend auf Erweiterungsledgern
Dirk Echterhoff wird Ihnen das Erweiterungsledger-Konzept in S/4HANA erläutern und Ihnen zeigen, wie Sie Erweiterungsledger im System einrichten und nutzen können. Darüber hinaus werden Innovationen wie das Predictive Accounting vorgestellt, die sich die Funktionsweise von Erweiterungsledgern zu Nutze machen.
16:20 – 17:05 Uhr, 16.11.2020
Christian Million (ConVista Consulting AG)
Das neue Bank Account Ledger in S/4HANA OP2020
SAP bietet mit dem im vergangenen Monat erschienen Release von SAP S/4HANA OP2020 neue Möglichkeiten für Innovation, Automation, Analytics und Customer Experience. Neben zahlreichen Neuerungen in den Bereichen Manufacturing, Sales oder Supply Chain soll es in diesem Vortrag um den Bereich Finance und speziell die Veränderungen im Bank Account Ledger gehen. Diese versprechen eine Vereinfachung der Strukturen, ein höheres Maß an Automation und eine Effizienzsteigerung im Bereich der Verwaltung der Kontenstruktur. Dies wird durch die Reduktion von Hauptbuchkonten als Bankkonten realisiert. In SAP S/4HANA OP 2020 wird die Verwendung von zentralen Bankabstimm- und Verrechnungskonten für die Zahlungsprozesse und die Buchung von Kontoauszügen eingeführt.
17:10 – 17:55 Uhr, 16.11.2020
Samuel Gonzalez (ConVista Consulting AG)
Oliver Kewes (ConVista Consulting AG)
Diskussionsrunde zum Stand von S/4HANA Finance
18:00 – 18:20 Uhr, 16.11.2020
Zusammenfassung

Highlights für mich sind an diesen tag sicherlich der Blick auf die Nueerungen im Controlling aber auch dei Weiterentwicklungen im Bereich Berichtswesen und Änderungen im Release 2020. Was mich ebenfalls jedes Jahr aufs Neue beeindruckt ist der hohe Praxisbezug und welche Personen hier Vorträge halten, die oft auch schwierige Themen selsbt für Menschen, die nicht tagein tagaus damit zu tun haben.

Dienstag 17. November 2020

9:00 – 9:15 Uhr, 17.11.2020
Begrüßung
9:20 – 10:05 Uhr, 17.11.2020
Frank Lowitzsch
Transferpreise in S/4HANA
10:10 – 10:55 Uhr, 17.11.2020
Jochen Stiebe (ConVista)
Realtime Cash-, Liquidity & Treasury Management mit SAP S/4HANA
11:00 – 11:45 Uhr, 17.11.2020
Klaus Peter Sauer (SAP Deutschland SE & Co. KG)
SAP Data Warehouse Cloud – Überblick & Demo
SAP Data Warehouse Cloud ist eine End-to-end Data Warehouse Lösung in der Cloud, welche Data Management mit Analytics kombiniert in einer Lösung anbietet. Dieser End-to-end Service beinhaltet von der Datenintegration, über Transformationen und Modellierung, einem semantischen Business Layer bis hin zum Dashboarding alle Funktionalitäten. Zielgruppe sind Benutzer der Fachabteilung und der IT.
11:50 – 12:10 Uhr, 17.11.2020
Meet The Expert - Klaus Peter Sauer
Live Q&A SAP Data Warehouse Cloud – Überblick & Demo
 
11:50 – 12:35 Uhr, 17.11.2020
Claus Wild (Buchautor)
Zentrale Zahlungsprozesse mit SAP Advanced Payment Management
Mit dem SAP Advanced Payment Management steht Ihnen eine moderne und skalierbare SAP-Lösung zur Abbildung Ihrer Prozesse im Zahlungsverkehr zu Verfügung. Überwachen und steuern Sie mit SAP Advanced Payment Management Ihren Zahlungsverkehr und profitieren aus einer Vielzahl an Szenarien zur Abwicklung von Zahlungen. Integrieren Sie darin weitere Komponenten wie beispielsweise SAP Multi-Bank Connecitvity oder das SAP Bank Communication Management.
12:35 – 13:00 Uhr, 17.11.2020
Mittagspause
13:00 – 13:45 Uhr, 17.11.2020
Jochen Stiebe (ConVista)
Erfahrungsbericht – Zentrale Zahlungsplattform auf Basis von SAP S/4HANA und SAP MBC
13:50 – 14:10 Uhr, 17.11.2020
Meet The Expert - Jochen Stiebe
Live Q&A Erfahrungsbericht – Zentrale Zahlungsplattform auf Basis von SAP S/4HANA und SAP MBC
 
13:50 – 14:35 Uhr, 17.11.2020
Petra Heming (ConVista Consulting AG)
Torsten Weber (ConVista Consulting AG)
Erfahrungsbericht: SAP zu SAP Migration mit SAP Migration Cockpit
14:40 – 15:25 Uhr, 17.11.2020
Moritz Back (SAP Deutschland GmbH & Co. KG)
Dorothee Schulze (SAP Deutschland SE & Co. KG)
Schnellere Finanzabschlüsse mit SAP Advanced Financial Closing
Aufgrund von stetig steigenden legalen und regulatorischen Berichtsanforderungen, stehen Unternehmen vor der Herausforderung immer umfangreichere Abschlussaktivitäten in immer kürzeren Zeiträumen durchführen zu müssen. SAP Advanced Financial Closing unterstützt Unternehmen bei der Planung, Durchführung und Überwachung der Abschlussprozesse, um diese zu beschleunigen und zu automatisieren und dabei gleichzeitig eine hohe Qualität und Auditierbarkeit sicherzustellen.
15:30 – 15:50 Uhr, 17.11.2020
Meet The Expert - Dorothee Schulze
Live Q&A Schnellere Finanzabschlüsse mit SAP Advanced Financial Closing
 
15:30 – 16:15 Uhr, 17.11.2020
Jochen Stiebe (ConVista)
HORSCH Erfahrungsbericht SAP SAC
16:20 – 16:40 Uhr, 17.11.2020
Andreas Nunnemann (SAP Deutschland SE & Co. KG)
Das neue Log der Allokationen – Mehr Einblick in die Gießkanne
  • Einführung in die aktuellen Möglichkeiten des Logs (Demo)
  • Aufzeigen des Entwicklungsstandes des neuen Logs (Demo)
  • Vorstellung von Ideen, wie das neue Log weiterentwickelt werden kann
16:40 – 17:00 Uhr, 17.11.2020
Meet The Expert - Andreas Nunnemann
Live Q&A Das neue Log der Allokationen – Mehr Einblick in die Gießkanne
 
17:10 – 17:55 Uhr, 17.11.2020
Bernd Höpfner (abide)
SAP Analytics Cloud Vertriebsplanung – Ein Praxisbeispiel
18:00 – 18:20 Uhr, 17.11.2020
Zusammenfassung

Selbstredend ist für mich hier die SAP Migration mit Migration Cockpit aber auch das Thema Allokation (Universelle Verrechnung) ein großes Thema auf dass ich sehr gespannt bin und neugierig, inwieweit ich hier ebenfalls noch Impulse aufgreifen kann. Immerhin sind dieses auch Theman die für mich in 2020 aktuell waren und auch sind.
 

Mittwoch 18. November 2020

9:00 – 9:15 Uhr, 18.11.2020
Begrüßung
9:20 – 10:05 Uhr, 18.11.2020
Olaf Dölz (Winshuttle Deutschland GmbH)
Maximilian Kleine-Brockhoff (Winshuttle Deutschland GmbH)
Winshuttle Lösungen für die Finanzabteilung – Optimieren Sie Ihre Record-to-Report SAP-Prozesse
Wir greifen das Thema „Automatisierung“ auf und zeigt konkret am Beispiel von Abschlussprozessen (Jahres-, Quartals- und Monatsabschlüssen), wie Sie diese in Ihrem Unternehmen mit Hilfe von Winshuttle optimieren und automatisieren können. Somit unterstützt Winshuttle alle Schritte des Record-to-Report-Prozesses; angefangen vom Recording, bei dem massenhaft Belege erfasst werden, weiter hin zu den Abschluss- und Konsolidierungsprozessen bis abschließend zum Reporting.
10:10 – 10:55 Uhr, 18.11.2020
Bernd Nowack (PART Business Solution GmbH)
Michael Hartmann (PART Business Solution GmbH)
XRechnung
Mit dem 27. November 2020 ändern sich für Sie die Rahmenbedingungen der Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber. Stichworte: XRechnung, ZUGFeRD und Peppol. Der Vortrag gibt Ihnen sowohl fachliche als auch technische Informationen zu den Anforderugen inklusive einer Demonstration der SAP Lösung.
11:00 – 11:20 Uhr, 18.11.2020
Meet The Expert - Bernd Nowack
Live Q&A XRechnung
 
11:00 – 11:45 Uhr, 18.11.2020
Werner Pütz (ConVista Consulting AG)
Erfahrungsbericht: SAP S/4HANA for Group Reporting
Die neue ERP-integrierte Konsolidierungslösung bringt die erfolgreichsten Ansätze der bisherigen SAP-Konsolidierungslösungen zusammen. Erfahren Sie wie S/4HANA for Group Reporting zu einem effizienten Record-to-Report Prozess beitragen kann und welche Optimierungspotenziale durch smarte Prozesse im Group Accounting realisiert werden können.
11:50 – 12:10 Uhr, 18.11.2020
Meet The Expert - Werner Pütz
Live Q&A Erfahrungsbericht: SAP S/4HANA for Group Reporting
 
11:50 – 12:35 Uhr, 18.11.2020
Heinrich Drinhausen (Flick Gocke Schaumburg)
Alexandra Drinhausen (ConVista Consulting AG)
SAP Tax Compliance – Sicherung der Datenqualität im ERP-System durch automatisierte Risikoprüfung
SAP Tax Compliance ist in technologischer und funktionaler Hinsicht eine führende Softwarelösung, mittels derer Inkonsistenzen in den ERP-Daten automationsgestützt identifiziert und behoben werden können. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung von systemübergreifenden Bewegungs- und Stammdaten in Geschäfts- und Finanzprozessen, wodurch die Datenqualität gesichert und Stichprobenprüfungen weitestgehend überflüssig werden. Im Vortrag gehen wir auf das Management von steuerlichen Risiken und Kontrollen im ERP-System mit SAP Tax Compliance anhand von Praxisfällen im Bereich des Steuerabzugs nach § 50a EStG, klassische umsatzsteuerliche Überprüfungshandlungen sowie Einsatzmöglichkeiten im Versicherungswesen ein.
12:35 – 13:00 Uhr, 18.11.2020
Mittagspause
13:00 – 13:45 Uhr, 18.11.2020
Gladies Merheb & Marianne Hennies (Refratechnik Holding GmbH)
SAC real-time Analytics: Die mobile Live-Anbindung der SAC an das BW/4HANA
Die Refratechnik berichtet von ihrer Einführung der SAP Analytics Cloud mit einer direkten Live-Anbindung an das BW/4HANA. Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung werden die Projektziele, sowie die Erfolge und Stolpersteine im Projektablauf geschildert. Im zweiten Teil wird eine Live-Demo in der SAC mit Fokus auf die Funktionalitäten gezeigt.
13:50 – 14:10 Uhr, 18.11.2020
Meet The Expert - Gladies Merheb & Marianne Hennies
Live Q&A SAC real-time Analytics: Die mobile Live-Anbindung der SAC an das BW/4HANA
 
13:50 – 14:35 Uhr, 18.11.2020
Christian Knecht (ConVista Consulting AG)
S/4HANA Geschäftspartner Migration – Ein Auszug bisheriger Erfahrungen
Im Vortrag werden die Erfahrungen von ConVista im Rahmen von Migrationen zum SAP Geschäftspartner (GP) vorgestellt. Erkenntnisse aus Brownfield- und Greenfieldumstellungen werden kurz beschrieben sowie Umstellungsmöglichkeiten angesprochen. Des Weiteren erfolgt ein kurzer Einblick in das SAP Synchronisationscockpit welches für die Brownfieldmigration des Geschäftspartners verwendet wird.
14:40 – 15:10 Uhr, 18.11.2020
Meet The Expert - Christian Knecht
Live Q&A S/4HANA Geschäftspartner Migration – Ein Auszug bisheriger Erfahrungen
 
14:40 – 15:25 Uhr, 18.11.2020
Martin Munzel (Espresso Tutorials GmbH)
Material Ledger in SAP S/4HANA
Lernen Sie, welche Funktionalität das Material Ledger in S/4HANA umfasst und welche Änderungen es gegenüber ERP gibt. Erfahren Sie außerdem, welche Schritte im Customizing notwendig sind und welche Teile des Material Ledgers tatsächlich verpflichtend sind (und welche optional).
15:30 – 15:50 Uhr, 18.11.2020
Meet The Expert - Martin Munzel
Live Q&A Material Ledger in SAP S/4HANA
 
15:30 – 16:15 Uhr, 18.11.2020
Stephan Sill (ConVista Consulting AG)
SAP Fiori: Validierung und Substitution leicht gemacht Version 2002
Der Vortrag „SAP Fiori: Validierung und Substitution leicht gemacht“ betrachtet die Möglichkeiten der Erstellung und Nutzung von Validierungs-/ und Substitutionsregeln innerhalb der S4HANA Cloud Edition 2008. Diese werden dabei jeweils praktisch in einer „Live“-Demo vorgestellt. Zusätzlich wird die neue Protokollierungsfunktionalität von Validierungs-/ und Substitutionsregeln erläutert. Den Anwendern soll so ein einfacher Einstieg und Überblick in die Nutzung der Fiori Apps zur Validierung und Substitution ermöglicht werden.
16:20 – 16:40 Uhr, 18.11.2020
Meet The Expert - Stephan Sill
Live Q&A SAP Fiori: Validierung und Substitution leicht gemacht Version 2002
 
16:20 – 17:05 Uhr, 18.11.2020
Michael Rohrbach (ConVista Consulting AG)
Neuerungen im S/4HANA Accruals Management
Michael Rohrbach gibt Ihnen einen Überblick über die Features des S/4HANA Accruals Management und erläutert die Funktionsweise für manuelle und automatische Abgrenzungen. Außerdem erfahren Sie, welche Vorteile die Nutzung von Machine Learning im Accruals Management bietet.
17:10 – 17:55 Uhr, 18.11.2020
Maximilian Thür (cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH)
Sebastian Hellmann (cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH)
ONE Finance on SAP S/4HANA
18:00 – 18:20 Uhr, 18.11.2020
Zusammenfassung

Am letzten Tag erspare ich mir tatsächlcih die Heimfahrt und kann direkt am Abend die Eindrücke der vergangenen Tage noch einmal veriwrklcihen und mich sammeln. Die Ändeurngen im Bereich der Logitistik (MM) sind am Rande definitv anstrengend aber gerade SAC und auch die Migration der Geschäftspartner dürfte eines der ersten größeren FI Themen (neben einer etwaig anstehenden Einführung von NewGL) für das Migrationsprojekt sein. Da für mich Berichtswesen immer eine große Rolle spielt sind natürlich auch Griup Reporting und die Nutzung der neuen Berichtsset eine Bereicherung.

Ich kann noch nicht sicher sagen, ob es zu den einzelnen Vorträgen hier im Blog auch eine Zusammenfassung geben wird, aber insgesamt macht die Agenda schon mehr als neugierig auf die kommenden Tage.

Der Weg nach SAP S/4HANA oder das Thema Datenmigration mit LTMC und LTMOM

Was die Datenmigration zu SAP S/4HANA anbelangt hatte ich mich Anfang 2020 ebenfalls schon intensiver mit der Nachfolge zur LSMW auseinander gesetzt.
 
 
SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage (14. April 20202)
Paperback ISBN: 9783960120179

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

oder bei Amazon


Im Blog hatte ich ja schon im Artikel "Sagen Sie mal Herr Unkelbach, ... Was ist das Migrationscockpit? (Datenmigration nach S/4 mit LTMC LTMOM)" das Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer als Nachfolge der LSMW unter S/4HANA in Form eines Videos vorgestellt aber auch in einer kleinen FAQ im Artikel "Fragen und Antworten zur Datenmigration nach SAP S/4 HANA mit LTMC und LTMOM - 📚 Buchveröffentlichung zum SAP S/4HANA Migration Cockpit" einige Grundfragen zum Thema Datenmigration mit S/4 HANA beantwortet.

Ganz aktuell war hier auch das Thema "Datenmigration von Benutzer und Berechtigungsrollen unter S/4HANA mit Migrationscockpit LTMC durch eigene Migrationsobjekte per Migrationsobjektmodellierer LTMOM" als Frage aus der SAP Basis und Berechtigungen Ecke gestellt worden und ich bin persönlich schon sehr gespannt, von welchen Erfahrungen auf der Veranstaltung ebenfalls berichtet wird.
 

Wie sieht meine eigene Agenda Planung aus?

Was mich besonders freut ist, dass die einzelnen Vorträge später auch in der "digitalen Flatrate von Espresso Tutorials" abrufbar sein werden. Allerdings fehlt dann natürlich der Austausch und die Möglichkeit direkt Fragen zu stellen. Dennoch ist dieses für mich sehr erleichternd, da ich so ohne schlechtes Gewissen einige Meet the Expert Slots besuchen kann und dann andere spannende Vorträge möglicherweise verpasse.

Vielleicht ergibt es sich ja auch, dass die Kaffee Ecke interessanter ist ;-). Sollten Sie ebenfalls auf den FICO Forum Infotagen anwesend sein und kurz hallo sagen wollen freue ich mich über einen Austausch bei einer virtuellen Tasse Kaffee.

Ansonsten plane ich derzeit für mich folgende Agenda:

 
Montag 16. November 2020
09:00  09:15 Begrüßung
09:20  10:05
 
Strategie SAP S/4HANA Finance
Fokus auf Record-to-Report im aktuellen Release 2020
10:10  10:55
 
Strategie SAP S/4HANA Finance
Fokus auf Financial Planing und Analysis im aktuellen Release 2020
11:00  11:45
 
Analyse und Planung in SAP S/4HANA:
Universal Journal und SAP Analysis for MS Excel im Duett
11:50  12:35
 
Das NEUE Vertragsmanagement mit SAP S/4HANA
Enterprise Contract Management & Assembly
13:00  13:45 Anlagenbuchhaltung in S/4HANA
13:50  14:35 Embedded Analytics in S/4HANA entzaubert!
14:40  15:25 Erfahrungsbericht S/4HANA im Controlling
15:30  15:50 Meet The Expert - Martin Munzel

16:20  17:05

Das neue Bank Account Ledger in S/4HANA OP2020
17:10  17:55 Diskussionsrunde zum Stand von S/4HANA Finance
18:00  18:20 Zusammenfassung

Dienstag 17. November 2020
09:00  09:15 Begrüßung

09:20  10:05

Transferpreise in S/4HANA

10:10  10:55

Realtime Cash-, Liquidity & Treasury Management mit SAP S/4HANA
11:00  11:45 SAP Data Warehouse Cloud – Überblick & Demo
11:50  12:10 Meet The Expert - Klaus Peter Sauer

13:00  13:45
 

Erfahrungsbericht – Zentrale Zahlungsplattform
auf Basis von SAP S/4HANA und SAP MBC
13:50  14:35 Erfahrungsbericht: SAP zu SAP Migration mit SAP Migration Cockpit
14:40  15:25 Schnellere Finanzabschlüsse mit SAP Advanced Financial Closing
15:30  15:50 Meet The Expert - Dorothee Schulze
16:20  16:40 Das neue Log der Allokationen – Mehr Einblick in die Gießkanne
16:40  17:00 Meet The Expert - Andreas Nunnemann

17:10  17:55

SAP Analytics Cloud Vertriebsplanung – Ein Praxisbeispiel
18:00  18:20 Zusammenfassung

Mittwoch 18. November 2020
09:00  09:15 Begrüßung
09:20  10:05
 
Winshuttle Lösungen für die Finanzabteilung
Optimieren Sie Ihre Record-to-Report SAP-Prozesse
10:10  10:55 XRechnung
11:00  11:45 Erfahrungsbericht: SAP S/4HANA for Group Reporting
11:50  12:10 Meet The Expert - Werner Pütz

13:00  13:45

SAC real-time Analytics: Die mobile Live-Anbindung der SAC an das BW/4HANA
13:50  14:35 S/4HANA Geschäftspartner Migration – Ein Auszug bisheriger Erfahrungen
14:40  15:10 Meet The Expert - Christian Knecht
15:30  16:15 SAP Fiori: Validierung und Substitution leicht gemacht Version 2002
16:20  16:40 Meet The Expert - Stephan Sill
17:10  17:55 ONE Finance on SAP S/4HANA
18:00  18:20 Zusammenfassung


 
Wobei ich bei den Terminen mit zwar angemeldet bin diese aber weniger mit meinen Arbeitsgebiet (Hochschulcontrolling und Hochschulberichtswesen) verbunden sind und daher vielleicht auch eine Kaffeepause und Austausch möglich ist.

Fazit

Kann diese Veranstaltung auch virtuell die gleichen Eindrücke wie eine Veranstaltung vor Ort (bspw. in Köln) bringen?

FICO Infotage Digital 2020

Ein Blick auf die Oberfläche lässt sicherlich einige Erinnerungen an vorherige Veranstaltungen wach werden, aber insgesamt muss ich zugeben, dass mich nicht nur die Technik sondern auch das Konzept überzeugt hat.

Ausgestattet mit Notebook, Mikrofon und Headset werde ich also Montag im Büro sitzen und bin gespannt, wie sich diese Veranstaltung dann praktisch anfühlen wird. Insgesamt bin ich da neugierig und freue mich schon auf diese Form der Weiterbildung :-).

 

Nachtrag: Rückblick auf die Vorträge FICO Forum Infotage Digital 2020:
Eine Zusammenstellung aller Artikel zum FICO Forum Digital 2020 und der Vorjahre ist im Artikel Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020 - virtueller ☕ und wie ist so eine digitale Transformation eines Community Events? zu finden.



Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Berichtswesen im SAP®-Controlling (📖)

Für 19,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Freitag, 30. Oktober 2020
17:03 Uhr

Videoaufzeichnung für Dokumentationen oder Onlineschulungen von Software nicht nur für elearning oder digitale Lehre (openShot, OpenBrodcastStudio, XMIND)

In letzter Zeit habe ich auch einige Unterseiten meiner Internetpräsenz massiv überarbeitet. Dieses betrifft »Autorenleben - Steuern und Selbstständigkeit, Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), Autorenleben in Nebentätigkeit« mit besondern Schwerpunkt auf das Thema VG Wort aber auch  »Mein Arbeitsplatz für Andreas-Unkelbach« oder auch »Software / Tools Empfehlungen« auf meienr Seite.

Neben der derzeitigen Arbeit an einem neuen gemeinsamen CO-Buchprojekt habe ich mich auch für Onlineschulung sowie Dokumentation von berichten mit Videoaufzeichnungen beschäftigt durch die ich nun die Möglichkeit habe sowohl ein Systemverhalten besser festzuhalten als auch Übungen für eine Onlineschulung vorab aufzuzeichnen und später zur Verfügung zu stellen.

Für die Videobearbeitung und Videoerstellung nutze ich zwei Programme die mich persönlich dadurch begeistert haben, dass sie exakt meinen Bedüfnissen entsprechen.

Videoaufzeichnung

 

Kurzbeschreibung:OBS Open Brodcaster Software
URL: https://obsproject.com/de
PortableApp: OBS Studio Portable - live streaming and recording software
Gerade bei der Aufnahme von Anwendungen, zum Beispiel für eine Onlineschulung, ist OBS ein geniales Tool. Es kann mehrere Quellen einbinden (Fenster, Bildschirm, Medien) und diese entsprechend auch arangieren. So ist hier Bild in Bild möglich aber auch die Dokumentation einer gesamten Anwendung oder auch Aufzeichnung des Geschehen am Rechner.


Für die Videoaufzeichnung nutze ich OBS Open Brodcaster Software dass sowohl lokal installiert als auch portabel am USB Stick am Laufen ist.

Die Anwendung kann sowohl für Streaming, Videoaufzeichnung oder als Virtuelle Kamera genutzt werden, dei dann in einer Videokonferenz als Quelle genutzt werden kann.

Anwendung Open Broadcast Studio (OBS)

Für mich ist hier besonders die Videoaufzeichnung ein Thema, so dass ich nur eine Szene hinzugefügt habe und bei Quelle die Option der Bildschirmaufnahme gewählt habe. Hierdurch wird alles am zweiten Monitor aufgezeichnet sobald ich auf Aufnahme starte klicke und es besteht die Möglichkeit hier auch Fenster die sich zum Beispiel unter SAP öffnen aufzuzeichnen. Daneben gibt es aber auch noch weitere Quellen die sich auch in der Größe verschieben lassen, so dass ich am Hauptscreen (wo derzeit meine Seite zu sehen ist) auch ein Hintergrundbild oder Video in Video betreiben könnte.

Open Broadcast Studio weitere Quellen

Eine weitere Möglichkeit ist es hier als Videoaufnahmegerät die integrierte Webcam zu nutzen und über diese das Videobild der Webcam als weitere Quelle zum Beispiel ergänzend zur Bildschrimaufnahme zu ergänzen.

OBS: Videoaufnahme mit Webcam als Quelle

Eine Alternative ist das durch Thomas Harmes entwickelte Programm "Webcam auf dem Desktop anzeigen für Webinare und Videos" auf harmes.de.

Unter den Einstellungen im Menü
  • Datei
  • Einstellungen
Kann über die Rubrik Video die Größe der Basis-(Leinwand) (auf die die einzelnen Quellen eingebunden und als Objekte in der Größe eingebunden werden können und uner Ausgabe auch das Ausgabeformat für Streaming sowie für AUfnahmen festgehalten werden.

Als AUsgabeformat steht hier
  • mp4
  • flv
  • mov
  • mkv
  • ts
  • und m3u8
zur Verfügung. Die Verarbeitung kann per Encoder über die Hardware oder per Softwarecode erfolgen. Im Blog der Arbeitsgruppe "Medien und E-Learning an der JLU Gießen" im Rahmen der Webserie "eStories: Logbuch zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre"  wird die Software im Beitrag "Screencast mit OBS Studio / Open Broadcaster Software" näher vorgestellt.

Ebenso hat die Hochschule MIttweida auf Youtube im Beitrag "E-Learning: Bildschirm und mehr aufzeichnen mit OBS Studio" die Software näher vorgestellt.

Videobearbeitung

 

Kurzbeschreibung: OpenShot Videobearbeitung
URL: https://www.openshot.org/de/
PortableApp: OpenShot Portable full-featured video editor
Auf mehreren Spuren können hier Medien (Video, Bild, Ton) geschnitten werden und das Ergebnis direkt unter anderen als MP4 Datei erstellt werden. Dabei hat mich bei der Software sowohl die einfach zu erlernende Oberfläche als auch der OpenSource Gedanke angesprochen.


Zur Videobearbeitung nutze ich die Software OpenShot Video Editor. Hier können auf mehreren Spuren einzelne Medien eingebunden werden und als Projekt gespeichert werden. Dieses kann dann sowohl Video, als auch Bilder oder Audio sein. So hat hier meine Frau bspw. einen kurzen Videospot für meine Videoserie zusammengestellt.

OpenShot Video Editor Hauptfenster

Neben Video und Audio Dateien können hier auch Bilder auf den einzelnen Spuren arrangiert werden (wobei die niedrigeren Spurnummern oberhalb der unteren Spuren eingeblendet werden als Vodergrund quasi), so dass auch einzelne Bilder als Animation genutzt werden können.

Sagen Sie mal, Herr Unkelbach ...

Für den Einspieler "Sagen Sie mal, Herr Unkelbach ... " sind so acht Einzelbilder verwendet worden, die mit Musik und Türklopfgeräusche unterlegt worden sidn.

Auch hier habe ich unter (Software)-tools einige praktische Seiten hinterlegt.

Für einen Einstieg in diese Software kann ich den Artikel von Mirco Lang auf Tutonaut.de "Videos mit OpenShot schneiden und arrangieren – mit Video" sehr empfehlen, der einen umfassenden Überblick in die Software samt Video zur Videoerstellung anbietet.

Drehbuch schreiben

 

Kurzbeschreibung XMIND:
Die hier kurz vorgestellte Software habe ich etwas ausführlicher im folgenden Artikel beschrieben: Unkelbach, Andreas: »Mindmapping und Sketchnotes im Beruf nutzen für Brainstorming oder Mind Mapping mit XMIND« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 14.2.2016, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=680


Insbesondere für die Vorbereitung eines Videos habe ich mir eine Mindmap erstellt in der die einzelne Abschnitte, Fragen und Punkte festgehalten worden sind, auf die ich im Video eingehen mag. Anfangs hatte ich hier, quasi wie beim Teleprompter, Fragen und Antworten aufgenommen, aber hilfreicher war es dann doch nur Fragen und Stichwörter festzuhalten, wie beim Video zum Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer zu sehen ist.

Drehbuch mit Mindmap XMIND

Sicherlich gibt es auch Webtools die das übernehmen, aber mit einer vertrauten Software fällt mir das schon etwas leichter :-)

E-Learning nicht nur an Hochschulen

Die Arbeitsgruppe Medien und E-Learning der Justus-Liebig-Universität Gießen bietet einen  E-Learning-Wegweiser mit Möglichkeiten des Einsatzes neuer Medien in der Hochschullehre mit einer Auswahl von Methoden und Werkzeugen die sicherlich nicht nur im Hochschulumfeld sondern auch für andere digitale Weiterbildungsprodukte interessant ist. Dabei werden als Veranstaltungen Vorlesungen, Seminare und Übungen , Tutorien und Praktika unterstützt. Diese Seiten dürftne nicht nur im Rahmen eines digitalen oder Hybridsemester für einige interssant sein und einige Anregungen bieten.

Virtuelle Lehre / Online-Schulungen

Für meine eigene Online-Schulung hatte ich die Gelegenheit der Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH (TIG GmbH)  kurzfristig ein Büro auf Zeit mieten zu können.

TIG-GmbH.de Konferenzraum

Hier konnte ich dann die Aufnahmen direkt verwenden und entsprechend per Mikrofon und Streaming dank stabiler Internetanbindung per WLAN die Online-Schulung anbieten.

Neben Streaming einer Online-Schulung war aber auch die Aufnahme für die Videos zum Berichtswesen und Controlling mit SAP CO von daheim aus zwar anstrengend aber insgesamt empfinde ich diese Setup ebenfalls sehr gelungen.

Video-Setup "Sagen Sie mal, Herr Unkelbach ..."

Die entsprechend eingesetzte Hardware und Software habe ich ebenfalls hier auf der Seite näher erläutert:

Virtuelle oder Digitale Lehre

Besonders im Hochschulbereich hat sich nicht nur die Lehre diverser digitaler Formate zugewandt auch im Bereich der Hochschulverwaltung sind Themen wie Onlinekonferenzen, Videotutorials oder auch Online-Formate wie Schulungen oder virtuelle Konferenzen mit moderner Technik umgesetzt. Dabei gibt es nicht nur Webkonferenzsoftware sondern auch Formate die sich um die Moderation und Planung von Webkonferenzen kümmert. Insgesamt eine spannende Entwicklung deren Ergebnisse hoffentlich auch in der Zukunft beibehalten werden kann.

Fazit

Beide hier im Artikel vorgestellten Softwareprodukte haben für mich den Vorteil, dass diese einfach zu bedienen sind und genau auf meine Zwecke hin geeignet sind. Für kreativere Menschen (oder Menschen die wie ich das Glück haben Claudia (Unkelbach Art / Shop) an ihrer Seite zu haben) habe ich auch andere von ihr genutzten Tools im Abschnitt "Video und Bildbearbeitung" verlinkt.

Die Ergebnisse der mit ihr gemeinsam produzierten Videos zum Themenumfeld SAP Controlling und Berichtswesen können auf der Seite "Andreas Unkelbach - Sagen Sie mal, Herr Unkelbach... 🎥" betrachtet werden.

Sollten Sie Interesse an der verwendeten Hardware für unsere Videoausrüstung haben verweise ich gerne auf den Abschnitt "Streaming, Videokonferenz, Video".

 

Hinweis:

Mehr zum Thema #Autorenleben findet sich im Artikel "Autorenleben - Steuern und Selbstständigkeit, Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), Autorenleben in Nebentätigkeit"  und wird von mir regelmäßig aktualisiert.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge Spätere Einträge >>



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage

29,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste