15:48 Uhr
#Breakfasttime ☕ in Gießen bei @trockenundlieblich @cafegeissner und @whokilledthepig
Die letzten Wochenenden haben Claudia (Unkelbach.art) und ich uns drei Möglichkeiten angesehen, die hier Frühstück@HOME in Gießen und Umgebung anbieten. Dabei möchte ich das Frühstück von trocken & lieblich (trockenundlieblich.de), Konditorei & Cafe Geißner und Who killed the pig (whokilledthepig.de) hier präsentieren.
Trocken & lieblich und mild & kräftig
"Trocken und lieblich" ist eine kleine Weinbar/Weinladen in Gießen die 2020 im gleichen Gebäude eine Kaffeebar "mild & kräftig" mit Frühstücksangebot in der Ludwigstraße eröffnet hatte. Hier konnte von 9 bis 18 Uhr Kaffee und Frühstück in der Kaffeebar und nach 18 Uhr in der Weinbar ein Glas Wein kleine Snacks wie Käse und Wein probiert werden. Im Laufe von 2020 und des Lockdown hatte sie sich dann aber entschlossen nur noch das Thema Wein zu verfolgen und schweren Herzen die Kaffeebar "mild&kräftig" zu schliessen.Umso mehr hatten wir uns darüber gefreut, dass "mild&kräftig" in Form eines POP-UP wiederbelebt wurde. Unter POP-UP (vom englsichen Konzept Pop-up Retail /im deutschen meist Pop-up-Store bezeichnet) ist eigentlich ein kurzfristiges und provisorisches Einzelhandelsgeschäft, das vorübergehend in leerstehenden Geschäftsräumen betrieben wird zu verstehen.
Hier ist der Weinladen "trocken&lieblich" also kurzfristig wieder eine Kaffeebar und es können Bestellungen abgeholt werden.
Die Kaffebar bietet ihr Frühstück als spontanes POP-UP Angebot in drei Varianten.
- VEGAN für 2 Personen (29 Euro)
- Verschiedene vegane Aufstriche
- frisches Bio-Gemüse
- Sojaghurt mit Obst und Granola
- vegane Bio-Croissants
- Marmelade und vegane Nuss-Nougat-Creme
- Brötchen und Brot (Bio)
- VEGETARISCH für 2 Personen (34 EUR)
- Käseauswahl vom Tölzer Kasladen
- Veganer Aufstrich
- Joghurt mit Obst und Granola
- Bio-Croissants
- Marmekade und Nuss-Nougut-Creme
- Gekochte Freiland-Eier vom Obersteinberger Hof
- Brötchen und Brot (Bio)
- MIT ALLEM für 2 Personen (39 EUR)
- Käseauswahl vom Tölzer Kasladen
- Wurstauswahl vom Obersteinberger Hof
- Veganer Aufstrich
- Joghurt mit Obst und Granola
- Bio-Croissants
- Marmelade und Nuss-Nougat-Creme
- Gekochte Freiland-Eier vom Obersteinberger Hoif
- Brötchen und Brot (Bio)
Wir haben uns für die vegetarische Variante entschieden.

Mir ist eine kräftig/würzige Käseauswahl für ein Frühstück ebenfalls wichtig und so hat mich die Käseauswahl vom Tölzer Kasladen auch in Kombination mit der Waldfruchtmarmelade sehr gefallen. Als Käseauswahl gab es Allgäuer Bergköse, Fourme d'ambert, Jachenauer Bierköse, Wiesenblumenköse und Tegernseer Camenbert.
Besonders gefreut hat uns, dass neben Brötchen auch noch Brot beim Frühstück vorhanden war, auch wenn die Croissants nicht Claudias Erwartungen entsprochen haben. Dafür war sie wieder einmal sehr von den veganen Aufstrichen angetan. Gerade der Möhre-Dill Aufstrich ist sehr zu empfehlen. Auch frisches Gemüse und gekochte Eier sind für ein Frühstück immer eine gerne genommene Komponente.
Schön wäre noch gewesen, wenn der Joghurt auf zwei Behälter aufgeteilt wäre. Wir haben uns dann den Joghurt in zwei Schüsseln geteilt und das Frühstück war dann ein richtig schöner Start in den Tag.
Das Frühstück ist für uns gelungen und ich würde mich sehr freuen, wenn bald wieder ein solches Angebot als Pop-Up gemacht wird. Zum 1. Mai war es in jeden Fall eine gute Idee und etwas, dass wir uns länger im Blick behalten werden.
trocken & lieblich WEINLADEN
Ein mild&kräftig KAFFEEBAR POP-UP wird immer mal wieder angeboten. Nähere Informationen gibt es auf der Internetseite
trockenundlieblich.de
Ludwigstraße 64
35392 Gießen
Aktuelle Abholzeiten: Mittwoch/Freitag/Samstag 17 bis 18.30 Uhr
Konditorei & Cafe Geißner
Cafe Geißner wirbt schon im Schaufenster mit einer Frühstücksbox die täglich bestellt und direkt abgeholt werden kann. Hier haben wir uns zum Hochzeitstag dazu entschieden ein großes Frühstück für zwei Personen abzuholen. Dabei kann entweder per Instagram, facebook oder per Mail bestellt werden. Die Frühstücksbox kann dann zwischen 9:30 und 12:00 UHr abgeholt werden.Die Frühstücksboxen werden für 1 oder 2 Personen, auf Wunsch auch vegetarisch, angeboten.
- Für 2 Personen - 39,90 Euro (neue Preise)
- Für 1 Person - 24,90 Euro (neue Preise)
- Gebäck
- 1x Butterhörnchen
- 1x Mandelknoten
- 2x Mini-Croissant
- 2x Mini-Laugenbrötchen
- 4x Mini-Brötchen
- 1x Nuss-Nougat Creme
- 1x Konfitüre
- 2x Butter
- 1x Frischkäse
- 2x Gouda
- 1x gekochter Schinken
- 2x Salami
- 2x Lachs
- 1x Nussmischung
- 1x Tomate-Mozzarella (mit Balsamico Creme)
- 2x gekochtes Ei
- 2x Fruchtquark mit Obst
- 2x Orangensaft
- und eine süße Überraschung

Wie am Foto zu sehen wird hier das Frühstück in einer Tortenbox ausgehändigt und ein süße Überraschung ist hier ebenfalls am Band zu finden. Instagram tauglich wird die Box auch gleich mit eigenem Hashtag #mitliebegemacht angeboten und so ist eine entsprechende Verbreitung unter diesem Hashtag sicherlich nachvollziehbar.
Positiv überrascht wurden wir beim Frühstück nicht nur durch die kleinen Brötchen und Orangensaft sondern auch durch die Nussmischung und kleine Überraschungen, die sich in der Box gefunden haben. Auch die zwei Portionen Fruchtquark überzeugten und machten Lust darauf die Box am Frühstückstisch zu verteilen.
Die Auswahl an Käse und Wurst war passend, auch wenn ich zum Frühstück durchaus gerne einmal besondere gerne auch kräftig-würzige Käsesorten teste. Gerade die optische Präsentation hat das Frühstück noch ein Stück hervor gehoben.
Bei der vegetarischen Variante gibt es noch weitere Käsesorten und weder Lachs noch Wurst (Salami und Schinken). Hier haben mir dafür die unterschiedlichen Käsesorten gut gefallen.

Hier sind dann auch die unterschiedlichen Käsesorten in der vegetarischen Variante zu sehen.
Die kleinen überlegten Details (Obstsalat, zwei Portionen Joghurt und die kleinen Brötchen) haben uns neben der Optik besonders gut gefallen. Dadurch, dass das Frühstück täglich angeboten wird, werden wir wohl ganz spontan auch die vegetarische Variane noch testen können.
Cafe Geiner
Konditorei & Cafe mit Frühstücksboxen
Facebook Instagram
Plockstraße 9
35390Gießen
Frühstücksboxen können ab 9:30 Uhr abgeholt werden
WKTP - Who killed the pig
Im denkmalgeschützten Schlachthof ist eine Cokctailbar "WKTP - Who killed the pig" eingezogen. Seit 2017 werden hier neben Frühstück kleine Snacks und eine Auswahl an Cocktails, Wein, Tee und Kaffee angeboten.Aktuell kann ein Frühstück direkt auf der Internetseite bestellt werden und im Laden bar oder per Karte bei Abholung bezahlt werden. Am Empfang wartet schon die gefüllte Papiertüte zum Abholen.
Auch hier werden unterschiedliche Varianten angeboten:
- das Süße Frühstück 11,50 Euro
- Brotscheiben und zwei Brötchen vom Bäcker Lambertz, Schokoladen, - Haselnuss, - Erdnusscreme, Nougatcreme, Butter & frischer Obstsalat
- das herzhafte Frühstück 11,50 Euro
- Brotscheiben und zwei Brötchen vom Bäcker Lambertz, Aufschnittwurst vom Klingelhöfer, Käseauswahl aus Hungen, Oliventapinade, Tomatensalsa, Lachsfrischkäse & Butter
- das vegeatrische Frühstück 11,50 Euro
- Brot und zwei Brötchen vom Bäcker Lambertz, Bircher-Müsli, Joghurt mit frischen Obst, Avocadocreme, Humus, Honig, Schokoladenerdnusscreme, Butter und Fruchtaufstrich vom Obstbauer
- das vegane Frühstück 11.50 Euro
- Brot und zwei Brötchen vom Bäcker Lambertz, Obstsalat, Chia-Kokos Pudding, Avocadocreme, Humus, Ahornsirup, Schokoladenerdnusscreme, Margarine und Fruchtaufstrich vom Obstbauer

Pandemiegerecht wird hier die Corporate Identity nicht nur durch das Personal ausgelebt (Firmenlogo auf der FFP2 Maske) sondern auch zur Bestellung gibt es eine solche direkt mit ausgehändigt.
Gepunktet hat WKTP durch eine sehr gute Wurstauswahl von der Metzgerei Klingelhöfer, die ich so nicht erwartet hätte und eine clevere Lösung für die mitgelieferte Butter. Diese ist ebenfalls im Becher verpackt und lässt sich hier problemlos auf das Gebäck streichen. Der Lachsfrischkäse war ebenfalls lecker und das nicht nur Brötchen sondern auch Brot zum Frühstück dabei waren freute uns ebenfalls. Croissants gab es hier allerdings keine.
Etwas gewöhnungsbedürftig waren aber Tomatensalsa, Avocadocreme und Oliventapinade zum Frühstück die leider nicht mit der Qualität von Wurst und Käse mithalten konnten. Dafür gab es neben Marmelade auch noch Honig und auch viel Obst im Joghurt und ein Bircher Müsli.
Nebenbei Brot zum Frühstück wird allgemein unterschätzt und sollte viel öfters auch mit angeboten werden :-).
Who killed the pig
Cocktailbar bietet Frühstück to go für Sonntag an, das bis samstags 17 Uhr vorbestellt werden kann und dann zwischen 9 und 11 abgeholt werden kann.
whokilledthepig.de
Schlachthofstra0e 10
35398 Gießen
Frühstück to go Abholzeiten:Sonntag 9 - 11 Uhr
Fazit
Wenn ich mir die drei Frühstücksangebote im Vergleich ansehe ist für mich die Präsentation und auch die Qualität des Aufschnitt ein wichtiges Entscheidungsmerkmal. Für uns persönlich wäre eine Kombination aus mild&kräftig und Cafe Geißner das perfekte Frühstück :-)In der folgenden Tabelle habe ich einmal einzelne Punkte nach persönlicher Wertung als ☕ einsortiert.
Kriterium | mild & kräftig | Cafe Geißner | who killed the pig |
---|---|---|---|
Präsentation | ☕☕ | ☕☕☕ | ☕ |
Gebäck | ☕☕ | ☕☕☕ | ☕☕ |
Aufschnitt (Käse) | ☕☕☕ | ☕ ☕ | ☕☕ |
Aufschnitt (Wurst) | (nicht getestet) | ☕ | ☕☕☕ |
Fisch | (nicht getestet) | ☕☕ | ☕ |
Aufstriche | ☕☕☕ | ☕☕ | ☕ |
Gemüse | ☕☕ | ☕☕☕ | ☕ |
Süßes | ☕ | ☕☕☕ | ☕☕ |
Extras | ☕ | ☕☕☕ | ☕ |
Preis | ☕ | ☕ | ☕☕☕ |
Auch wenn ich unseren Lieblings-Weindealer (Weinwerk Gießen) sicherlich treu bleiben werde macht mich die Weinprobe@home neugierig und die Snackbox samt Wein (Weinbox mit temperierten Weinen samt verzehrfertiges Snackpaket) macht durchaus neugierig.
Nun wünsche ich aber einen schönen Sonntag und werde mich wieder mit einen anderen Thema/Projekt beschäftigen. Nebenbei hat Claudia (unkelbach.art) auch noch die "digitale Transformation" bei uns in der Küche um einen weiteren digitalen Workaround umgesetzt. Dies wird aber ein Artikel in naher Zukunft.
Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
10:50 Uhr
Tag und Nachtmodus am Smartphone für Internetseiten - Dark Mode per CSS über prefers-color-scheme abfragen und anpassen
Gerade am Smartphone nutze ich nicht nur Apps sondern oft auch Internetseiten. Hier haben einige Internetseiten eine angepasste Variante ihrer Seite ausgeliefert, die Rücksciht auf mein gewähltes Farbschema wählt.
In der c't 18/2019 wurde im Artikel "Spar, Sam! Wie dunkle Farben und der Dark Mode die Akkulaufzeit von Smartphones und Tablets beeinflussen" die Auswirkung des Dark Mode auf die Akkulaufzeit von Smartphone und Tablets untersucht. Daneben ist es für mich aber auch gerade abends angenehmer nicht per hell erleuchteter App sondern mit angepassten Farben das Smartphone ungeblendet nutzen zu können.
Manchmal mag ich ein wenig mit der Technik hier im Blog experimentieren und habe mich daher entschlossen auch hier auf die Einstellung etwas Rücksicht zu nehmen.
Hintergrund Tag & Nacht Modus am Smartphone (Dark Mode / Dunkelmodus)
Während unter Android 9 dieses noch in den Entwicklereinstellungen (als Tag- und Nachtmodus) kann dieses ab Android 10 unter Einstellungen -> Anzeige erfolgen.

Neben der dauerhaften Wahl kann über "Einstellungen für Dark Mode" auch ein Zeitplan oder abhängig vom Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zwischen den einzelnen Darstellungen gewechselt werden.

Während der Zeitplan entsprechende Zeiteinstellungen benötigt kann mit der Standorterfassung (GPS) auch zwischen den einzelnen Einstellungen zwischen Tag und Nacht gewechselt werden.
Unter iOS ist der Dark Mode als Dunkelmodus ebenfalls vorhanden. Hier ist die Einstlelung unter Einstellungen -> "Anzeige & Helligkeit" zu finden. Auch hier kann die Option Automatisch gewählt werden.
Installierte Anwendungen (Apps) passen hier ihre Farbschemata entsprechend an, so dass dieses nicht nur Akku sparen kann sondern auch beim Lesen ohne Beleuchtung angenehmer ist.
Webdesign und Dark Mode
Wie im Artikel "In eigener Sache: Updates der Seite (Technik und Design) - Fokus auf Responsives Webdesign und pagespeed" beschrieben ist meine eigene Seite responsiv angelegt. Unter responsives Webdesign ist die Anpassbarkeit der Größe und Auflösung einer Seite abhängig vom Endgerät zu verstehen. Wobei hier das Endgerät als Synonym für die am Display vorhandene Auflösung zu verstehen ist.Neben der Abfrage der Bildschirmauflösung kann dank CSS 3.0 mit sogenannten "Media Query" durch @media auch weitere Abfragen erfolgen.
Unter anderen kann hier auch über den Wert prefers-color-scheme abgefragt werden, welches Farbschema gewünscht ist.
Dabei sind folgende Werte möglich
- dark (dunkles Farbschema, Dark Mode)
- light (helles Farbschema)
Für ein bestehendes Webdesign kann also der Dark Mode relativ leicht nachgepflegt werden.
Unterschiedliche Text- und Hintergrundfarbe für light und dark mode
Normalerweise habe ich den Inhalt meiner Seite mit hohne Kontrst definiert (Hintergrundfarbe FFFFFF Textfarbe 000000) mit der CSS Klasse inhalt.
Nun möchte ich die Hintergrundfarbe ein wenig abdunkeln, so dass ich am Ende meiner CSS Datei folgende Anweisung ergänzt habe:
@media (prefers-color-scheme: dark)
{
#inhalt
{
background: #E1E1E1;
color: #0F0F0F;
}
}
Im Ergebnis unterschieden sich die beiden Darstellungen minimal mobil:

Insgesamt ist das Farbschema etwas dunkler und unterschiedet sich vom hellen eher nachts blendenden Design. Am oberen Beispiel (dieser Artikel) ist gut zu erkennen, dass ich die Hintergrundfarbe (background) und Textfarbe (color) so anpasse dass immer noch eine dunkle Schrift auf hellen Hintergrund zu sehen ist. Dieses blendet dann nachts nicht mehr zu stark und es gibt weiterhin eine Lesbarkeit.
Unterschiedliche Bilder für light und dark mode
Nun gibt es aber auch Designelemente, wie Bilder, die je nach gewähltenModus eventuell auch ausgetauscht werden sollten. Hierfür gibt es beim IMG Tag dank des <picture> Element ebenfalls die Möglichkeit unterschiedliche Bilder responsiv oder auch unterschiedlich je nach Modus ausspielen zu lassen.Durch deas HTML Element PICTURE können unterschiedliche Bilder, je nach Ergebnis der MEDIA Query ausgespielt werden. Am Beispiel der Unterschiedung zwischen DARK und LIGHT Modus kann dieses wie folgt erfolgen.
<picture>
<source srcset="coffee_dark.png" media="(prefers-color-scheme: dark)">
<img src="coffee_light.png" alt="Bildbeschreibung">
</picture>
Im Ergebnis wird hier im Container PICTURE als Bild coffee_dark.png eingebunden, sofern der Dark Mode erkannt wird, andernfalls wird als Fallback das Bild coffee_light.png geladen. Weitere Informationen zu responsiven Bildern kann im SELFHTML wiki unter "HTML/Tutorials/Bilder im Internet/responsive Bilder" nachgelesen werden.
Alternativ kann natürlich auch ein transparentes GIF oder PNG genutzt werden. Da ich hier kurzfristig auch bestehende PNG Dateien mit Transparenz versehen habe waren hier die Webtools ("Software as an Service") sehr hilfreich und haben beeindruckend funktioniert ohne dass ich erst eine lokale Software starten musste.
Inwieweit das eigene Design komplett angepasst werden muss sollte entsprechend abgewogen werden. Für mich war es eher eine schöne Option einen Nachtmodus für diese Seite anbieten zu können, da ich selbst diesen gerne auf anderen Seite sehe.
Hinweis auf WCAG - Richtlinien für barrierefreie Webinhalte und Farbkontraste
Im Rahmen des Web Content Accessibility Guidelines (WCAG; englisch für „Richtlinien für barrierefreie Webinhalte“) - ein internationaler Standard zur barrierefreien Gestaltung von Internetangeboten - ist auch das Thema Farbkontraste und Lesbarkeit ein wichtiges Thema.
Eine Übersetzung ist unter anderen beim W3C unter https://www.w3.org/Translations/WCAG20-de/ zu finden.
Zur praktischen Umsetzung kann ich das auch die Seite https://www.leserlich.info/kapitel/farben.php verweisen und hoffe bei der Gestaltung meiner Seite auch die hier erwähnten Aspekte berücksichtigt zu haben. Besonders der auf dieser Seite vorhandene Kontrastrechner kann hier eine hilfreiche Orientierung sein.
Kurzer Exkurs in Richtung Webdesign
Das Thema Webdesign ist wie eingangs erwähnt nicht unbedingt ein Thema womit ich mich regelmäßig hier im Blog beschäftige, da aber hin und wieder (u.a. von htmling.net) Seitenaufrufe kommen mag ich doch auf ein zwei Artikel dazu verweisen auch wenn ich dank Claudia Unkelbach (Unkelbach.art / Shop) den Vorteil habe, dass quasi Design und Technik direkt vor Ort vereint sind :-).Dabei habe ich schon unter den Tools im Abschnitt "Webdesign" einige von mir eingesetzten Programme vorgestellt und unter "Webanwendungen - Webdesign" auch einige Internetdienste zusammengestellt, die ich rund um die Pflege einer Internetseite nutze.
Aber auch hier im Blog gibt es einige Artikel, so dass ich auf häufig aufgerufene Artikel rund um die Entwicklung und Gestaltung von Internetseiten verweisen möchte:
HTML5 und semantic Web
- "Details im Lebenslauf und HTML5 👨🏫 - HTML5 Tag DETAILS und Summary zum Strukturieren von Daten"
- "Strukturierte Daten auf Website oder Semantisches Web (schema.org)"
- "Meta Angaben für Twitter Card, OpenGraphProtocol und DublinCore und Auswirkungen auf Social Media Shares"
- "Blogartikel per Link im »social web« datenschutzfreundlich teilen"
Gerade wenn ihr neben der eigenen Seite auch eines der sozialen Netzwerke nutzt kann ein Blick in Richtung Datenschutz sehr hilfreich sein. Eine einfache Alternative zu den "Teilen" Buttons auf Internetseiten habe ich hier vorgestellt.
- "Die wissenschaftliche Suchmaschine Google Scholar - Recherche und eigenes Profil eintragen (Akademische Suchmaschinenoptimierung / Academic Search Engine Optimazation ASEO)"
- "Hintergrund ISSN 📰 für Andreas Unkelbach Blog - Hintergrund ISSN für Onlinepublikationen wie Blog (Akademische Suchmaschinenoptimierung / Academic Search Engine Optimazation ASEO)"
CSS und Design
- "Socialmedia Buttons für Profile per CSS Sprites oder CSS Box für XING, Google+, Twitter und Facebook"
Mit CSS besteht tatsächlich auch die Möglichkeit ein wenig mit Schrift und Farbe zu spielen. Hier habe ich dieses für das Teilen meiner Internetseite umgesetzt. - "Fontello - Icons als Webfonts per CSS einfügen"
Neben den hier beschriebenen HTML Code gibt es auch andere Techniken um bestimmte Zeichen oder hier Icons in die eigene Seite einzubinden. Darauf gehe ich hier ein.
- "In eigener Sache: Updates der Seite (Technik und Design) - Fokus auf Responsives Webdesign und pagespeed"
- "Webhosterwechsel und Umstellung von http:// auf https:// (SSL Verschlüsselung) und VG Wort Zählmarken"
- "Traffic Spam oder Möglichkeiten einer IP-Sperrliste für Webangebote" und "Kommentarfunktion im Blog Umgang mit Spam auch unter Beachtung des Datenschutz"
- "Wordpress als CMS für die Internetseite unserer Kirchengemeinde auf kirche-miteinander.de"
"Datenschutzfreundliche Statistiken über Seitenaufrufe und Besuchende unter Wordpress Analyse-Plugins Statify und Koko Analytics" - "Erste Erfahrungen mit Dokuwiki Konzept + Herangehensweise (Grundlagen)"
- "Videos in Powerpoint 👨🏫einbinden und als MP4 exportieren inklusive Beispiele für die Exportformate 🎞 Ultra HD (4K), Full HD (1080p), HD (720P) und Standard (480p) und Yotube Videos datenschutzkonform (in Wordpress) einbinden"
- "Menüeinträge unter Wordpress durch Redakteure pflegen lassen - Berechtigungen im CMS der Rolle Editor / Redakteur anpassen"
- "Wordpress Sicherheit : Zugang zu Wordpress unter anderen mit 2FA / OTP als zweiten Faktor absichern, Schnittstellen deaktivieren, Benutzer und Rollenkonzept"
Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
16:54 Uhr
Datenschutzfreundliche Statistiken über Seitenaufrufe und Besuchende unter Wordpress Analyse-Plugins Statify und Koko Analytics
Gerade im kirchlichen Umfeld sind Themen wie Datenschutz und Öffentlichkeitsarbeit doch recht harmonisch verbunden und so bin ich hier sehr froh über unsere Kirchengemeinde ein wenig Erfahrung was Datenschutz und die Nutzung von Wordpress als Redaktionssystem sammeln zu können. Viele Kirchengemeinden hier in der Gegend setzen eine Typo3 Installation ein, aber es gibt doch einige Seiten die Wordpress oder auch andere CMS Systeme nutzen. Wie bei jeden System nehmen die Wünsche und Anforderungen im Laufe der Zeit zu, so dass nun auch die Frage nach Seitenaufrufe und Zahl der Besuchende auf der Internetseite aufkam.
Hintergrund: Datenschutz und Sicherheit mit Wordpress
Bei der Einrichtung vom "Wordpress als CMS für die Internetseite unserer Kirchengemeinde auf kirche-miteinander.de" waren mir Themen wie "Wordpress Sicherheit : Zugang zu Wordpress unter anderen mit 2FA / OTP als zweiten Faktor absichern, Schnittstellen deaktivieren, Benutzer und Rollenkonzept" aber auch Datenschutz (wie "Youtube Videos datenschutzkonform einbinden") aber auch die Zusammenarbeit mit anderen (siehe auch "Menüeinträge unter Wordpress durch Redakteure pflegen lassen - Berechtigungen im CMS der Rolle Editor / Redakteur anpassen") besonders wichtig.
Gerade durch das Thema "EU DSGVO - Info- bzw. Link-Sammlung mit Schwerpunkt auf die Umsetzung bei Blogs oder der eigenen Website (hier: Autorenwebsite, Blogger, KMU)" war es mir wichtig die Seite möglichst ohne Cookies oder extern gehosteten Google Fonts zu gestalten.
Anfrage der Internetredaktion zum Thema Benutzerzahlen und Statistiken
Dieses ist mir auch soweit gut gelungen bis dann eine Anfrage von der Internetredaktion hereinkam mit der Anfrage, wie die Statistiken für die Seiten aussehen. Bisher hatte ich weder am Server noch in Wordpress selbst ein Statistiktool eingesetzt und wollte hier auch vermeiden personenbezogene Daten, wie die IP Adresse von Besuchenden zu speichern oder gar einen Cookie Banner einzusetzen.
Nach einiger Recherche habe ich dann zwei datenschutzfreundliche Tools gefunden, die leidglich intern die Zugriffe auf die Seite speichern und dabei keine IP oder andere personenbezogene Daten erfassen.
Entsprechend weise ich darauf in den Informationen zur Datenverarbeitung wie folgt hin:
Unsere Website nutzt das WordPress-Tool „Statify“ zu statistischen Zwecken, das keine personenbezogenen Daten erhebt. Statify speichert keine IP-Adressen, verwendet keine Cookies und erhebt keine Besucherprofile. Ebenso wird das WordPres-Tool „Koko Analytics“ ohne Speicherung von Cookies verwendet. Dieses berücksichtigt die Browser-Option „Do Not Track“ und zählt die Besucher auf dieser Internetseite. Dabei verzichten wir auf das Setzen von Cookies, so dass wiederkehrende Besuchende nicht identifiziert werden. Beim Aufruf der Internetseiten werden ausschließlich Seitenaufrufe gezählt.
Siehe https://www.kirche-miteinander.de/datenschutzerklaerung/
Datenschutzfreundliche Statistik Plugins unter Wordpress
Praktisch ist dieses durch zwei Plugins gelöst die ich hier ebenfalls kurz vorstellen mag.
Wordpress Plugin Statify
Statify Von pluginkollektivURL: https://de.wordpress.org/plugins/statify/
Datenbankseitig speichert das Plugin in der Tabelle wp_statisfy (wobei Sie WP durch ihr eigenes Wordpress Präfix ersetzen können) die Felder id, created, referer und target.
Dabei wird die ID automatisch bei jedem Zugriff um eines erhöht und in das Feld Created das Datum des aktuellen Zugriffs gespeichert. Handelt es sich um einen Backlink wird die verweisende URL ebenfalls festgelegt und die aufgerufene Seite wird in der Spalte target festgehalten.

Entsprechend kann die Zahl der Einträge in dieser Datenbank natürlich wachsen, so dass unter den Einstellungen zum Plugin auch festgelegt werden kann, wie lange entsprechende Daten gespeichert werden sollen.
Standardmäßig ist der Zeitraum zur Datenaufbewahrung auf 14 Tage eingestellt. Hier habe ich um das Plugin langfristig zu testen, einen höheren Wert eingetragen. Als Trackingmethode habe ich Standard-Tracking gewählt, da ich kein AMP oder Caching Plugin verwendet und so auf JavaScript verzichten mag.
Das Plugin kann auch direkt im Dashboard ein Widget mit den wichtigsten Daten anzeigen. Dabei werden 14 Tage angezeigt und ich habe die Option "Bestenliste für heute" aktiviert, so dass die aktuellsten Backlinks angezeigt werden. Ferner werden angemeldete Benutzer des CMS nicht getrackt.
Das Dashboard sieht dafür dann wie folgt aus:

Insgesamt bietet dieses schon einmal eine gute Übersicht, aber da ja noch mehr Daten gespeichert sind mag ich gerne diese auch etwas ausführlicher aufbereitet haben.
Wordpress Plugin Statify – Extended Evaluation
Statify – Extended Evaluation By Patrick RobrechtURL: https://wordpress.org/plugins/extended-evaluation-for-statify/
Diess Wordpress Plugin erweitert das Menü im Backend von Wordpress um einen eigenen Menüpunkt Statify. Diagramme zur Datenauswertung aufgerufen werden.

Neben den täglichen und monatlichen Aufrufen gibt es hier auch die Möglichkeit einzelne Inhalte, Beiträge, Seiten, ... genauer zu betrachten aber auch die Verweise (Refer) näher zu berachten.

Diese erweiterte Auswerung bietet eine viel detailereichere Ansicht zu den reinen Dashboard Daten.
Wordpress Plugin Koko Analytics
Koko Analytics Von ibericodeURL https://de.wordpress.org/plugins/koko-analytics/
Auch das Wordpress Plugin Koko Analytics kann optional nur Seitenzugriffe zählen, sofern in den Optionen zum Plugin die Option "Einen Cookie verwenden, um eindeutige Besucher und Seitenaufrufe zu bestimmen" deaktiviert wurde. Ist diese Option deaktivert werden eindeutige Besucher nur noch über die Sessionid gezählt und ergänzt zu den Aufrufen angegeben.
Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten gesammelt und Besucher können das Tracking ganz einfach durch Aktivierung von Do Not Track im Browser verhindern.
Die Einstellungen kann ferner bestimmte Benutezrrollen vom Tracking ausschliessen.

Auch hier habe ich erst einmal 12 Monate als Zeithorizont eingetragen.
Im Dashboard Widget werden die Daten wie folgt ausgegeben:

Unter den Menüpunkt Dashboard im Wordpress Backend gibt es nun noch den Punkt Analytics wo die Daten aufbereitet dargestellt werden.

Hier weden nicht nur die Seitenaufrufe sondern auch Zahl der Besucher mit angegeben, was durchaus eine charmante Darstellung ist.
Daneben ist Koko Analytics auch noch etwas sparsamer was die Datenbank anbelangt, da hier Summenzeilen gespeichert werden.
- wp_koko_analytics_post_stats (Aufruf nach Seite und Besucher je Posting)
- date
- id (Seite, Artikel, ..)
- visitor (Gesamtzahl zum Tag)
- pageviews (Gesamtzahl zum Tag)
- wp_koko_analytics_referrer_stats (je Tag werden die Seitenaufrufe und Besucher je Backlink gespeichert)
- date
- id
- visitors
- pageviews
- wp_kok_analytics_referrer_urls (Seiten die als Referrer, Backlink auf die eigene Seite verweisen)
- id
- url
- wp_koko_analytics_site_stats (Seitenaufrufe insgesamt)
- date
- visitors
- pageviews
Trotzdem lassen sich hier die Daten flexibel auswerten, was auch anhand des filterbaren Zeitraums zu sehen ist:

Da mir auch die Darstellung nach Besucher und Seitenaufrufe und die platzsparenden Summenerfassung gut gefallen werde ich mich vss. für Koko Analytics als dauerhafte Lösung entscheiden.
Berechtigung für Statsitistiken an Redakteure übertragen
Beide Plugings sind normalerweise nur für Administratoren verfügbar. Allerdings möchte ich auch für Redakteure die Berechtigungen für diese Plugins erteilen. Grundsätzlich werden Berechtigungen in Wordpress durch sogenannte wp_capabilitie je Rolle gespeichert.Für unsere Kirchengemeinde nutzen wir folgende Rollen:
- Administrator
Dieses entspricht der Gesamtberechtigung und kümmert sich um Design, Templates, Plugins aber auch um Updates der Software - Redakteur
Ein Redakteur kann jede Seite bearbeiten (und auch Autoren der Seite ändern), Bilder und Dateien hochladen sowie Kategorien pflegen - Autor
Autoren können Artikel (Beiträge) aber nicht Seiten pflegen, Bilder und Dateien hochladen. Dabei können Autoren auch direkt Beiträge und auch Termine veröffentlichen. - Mitarbeiter
Werden bei uns nicht genutzt, aber diese könnten Artikel schreiben ohne diese zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung müsste dann von jemand anderen vorgenommen werden.
Das Widget von Statify kann durch dem Hook statify__user_can_see_stats so angepasst werden, dass alle User dieses Widget sehen und muss in der functions.php eingetragen werden. Allerdings möchte ich diese Option nur für Redakteure und nicht für alle User ermöglichen. Daher ändere ich gleich das Coding noch etwas ab.
Den ausführlichen Bericht zu Statify – Extended Evaluation kann durch Zuordnung der Berechtigung see_statify_evaluation zur Rolle Redaktuer gestattet werden.
Bei Koko Analytics ist die Berechtigung an der Zuordnung vom view_koko_analytics zur Anzeige der Statistiken und manage_koko_analytics für die Einstellungen zum Plugin festgelegt.
Redakteure (Editor) haben die Berechtigung edit_other_pages wodurch ich den Filter statify__user_can_see_stats durch folgendes Coding nur für Redakteure aktivieren kann.
if( current_user_can('edit_others_pages') ) {
add_filter(
'statify__user_can_see_stats',
'__return_true'
);
}
Durch eine Funtion kann ich das Objekt role um Berechtigungen durch die Anweisung add_cap (Ergänzung von Berechtigungen) remove_cap (Löschen von Berechtigungen).
Hier habe ich per add_action init (nachdem Wordpress geladen ist, aber noch nicht die Seitne generiert wurden) folgende Anweisung ergänzt.
add_action( 'init', 'my_role_modification' );
function my_role_modification() {
$role = get_role( 'editor' );
$role->add_cap( 'view_koko_analytics' );
$role->add_cap( 'see_statify_evaluation' );
}
Damit sind der Rolle editor die beiden oben erwähnten Berechtigungen erteilt. Nachdem diese Anweisung einmal ausgeführt ist sind diese Berechtigungen auch in der Datenbank gespeichert.
Danach kann diese Anweisung auch wieder auskommentiert werden. Alternativ kann auch ein Plugin zur Berechtigungsverwaltung genutzt werden. Solche Plugins wie "User Role Editor", "Members – Membership & User Role Editor Plugin" passen entsprechend die Berechtigungen der Rolle an und können nach der Pflege auch wieder deinstalliert werden. Die Berechtigungen einer Rolle sind als Array in der Datenbank abgespeichert.
Fazit
Beide Plugins haben ihre Vorzüge. Bei Statify gefällt mir besonders die Ansciht nach den einzelnen Gruppen von Aufrufen. Hier sind Beiträge und Seiten ebenso aufgeführt wie Termine und Veranstaltungsorte, welche beide durch das Plugin Events Manager (siehe gleichnamiger Abschnitt im Artikel "Wordpress als CMS für die Internetseite unserer Kirchengemeinde auf kirche-miteinander.de") ausgeliefert wird einzeln untersucht werden kann. Ebenso zeigt das Liniendiagramm eine schöne Entwicklung der Seitenaufrufe an. Im Gegenzug punktet Koko Analytics mit der Auswertung von Besucherzahlen.
Das beide Plugins die Privatsphäre der Besuchende schützen und hier Koko Analytics sogar die „Do Not Track“ Funktion des Browsersnutzt um Besuchende komplett vom Tracking auszuschliessen betrachte ich als sehr positiv und freue mich hier eine gute Lösung für unsere Internetseite gefunden zu haben.
Ich bin gespannt, welche Rückmeldungen hier noch von der Internetredaktion kommt denke aber, dass die Frage nach Seitenaufrufe damit beantwortet ist.
Intention war wohl auch einwenig Rückmeldung zur Internetseite zu erhalten, auch wenn in diesen Bereich keine gigantischen Zahlen erwartet wurden dürfte eine Zahl über die Seitenaufrufe ebenfalls eine Rückmeldung bzgl. der Interessensquote an #digitalekirche sein. Sicherlich ist dieses auch ein wenig Begeisterung für die Möglichkeiten und Technik aber auch die Bedeutung von Datenschutz nimmt eben doch im Laufe der Zeit zu.
Das Thema Datenschutz und Analyse Plugins hat auch andere im Netz beschäftigt, so dass ich hier auf die Artikel "Statify – datenschutzkonforme Besucherstatistik in WordPress?" aus 2011 von Dr. Thomas Schwenke und auf "Koko Analytics vs. Statify – Erfahrungen, Vergleiche, Probleme und Tipps der Statistik-Plugins" hinweisen möchte.
Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
08:14 Uhr
Neues Meldeportal für Onlinetexte der VG Wort (Metis-Bereich) für Texte im Internet und weitere Neuigkeiten der VG Wort (Informationen für Wahrnehmungsberechtigte und der Mitgliederversammlung 2020 (in 2021))
Neben der "Anmeldung bei der VG Wort und Abschluss eines Wahrnehmungsvertrag" ist auch einmal im Jahr immer das Melden von Onlinetexten im Bereich METIS (Texte im Internet) ein Thema, dass mir neben der Meldung von aktuellen Publikationen (wie Bücher im Bereich Wissenschaft) eine lieb gewonnene Tradition ist.
Auf aktuelle Neuigkeiten rund um die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) möchte ich in folgenden Abschnitten eingehen.
- Neuer METIS-Berich für Texte Online Melden (TOM) der VG Wort
- Nachtrag: "Neuer" Dienstleister für SZM der VG Wort
- Hintergrund VG Wort für Publikationen
- Neuigkeiten aus der Versammlung der Wahrnehmungsberechtigte 2021
- Neuigkeiten der Mitgliederversammlung der VG Wort vom 20. März 2021
- Neuer IT Dienstleister INFonline GmbH wurde Kantar GmbH (schon 2018)
2021 hat die Verwertungsgesellschaft Wort ihre Seite für Urherber:innen um eine Landingpage (https://www.vgwort.de/landing/index.html ) von der aus auf die differenzen Unterseiten der VG Wort zur Meldung und Service Angeboten der VG Wort gewechelst werden kann. In meinen Fall möchte ich direkt auf das Registrierungs- und Meldeportal der VG WORT für "T.O.M. Texte Online Melden" auf https://tom.vgwort.de/portal/index eingehen.
Neuer METIS-Berich für Texte Online Melden (TOM) der VG Wort
Im März 2021 wurde seitens der VG Wort das Meldeportal für den Bereich METIS umgestaltet und soll wohl auch für alle anderen Bereiche umgestellt werden. Aber erst einmal hat sich nur die Meldung von Zählmarken geändert.Auf den neuen Bereich mag ich in diesen Artikel etwas ausführlicher eingehen und hoffe, dass dieses auch für andere interessant ist.
Nach der Anmeldung auf tom.vgwort.de kann auf der linken Seite zum METIS Bereich gewechselt werden.

Neben der Karteinummer sind hier insgesamt drei Bereiche zu finden;
- Meine Meldungen
- Nachrichten
- Meldungen suchen
- Meldung erstellen
- Zählmarken
- Zählmarken recherchieren
- Zählmarken bestellen
- Verlagsfunktionen
- Verlagsfunktionen aktivieren
Interessant ist dieser Menüpunkt insbesondere, wenn eine Meldung zu einer fremden Seite ohne Zählung (für die Sonderausschüttung falls ein Verlag nicht an der VG Wort teilnimmt) oder auch für fremde Seiten ohne Zählmarke.
Hier gibt es eine fragegestützte (Wizard) Benutzerführung, so dass die Meldung vereinfacht und verständlicher wird. Interessant ist, dass künftig auch Meldungen von Agenturautoren (bspw. der deutschen Presse Agentur (DPA) oder evangelischen Pressedienst (EPD)) erfolgen können.
Für die eigene Seite ist die Meldung von Texten wesentlich vereinfacht durch den Menüpunkt Zählmarke.
Da eine Meldung ohnehin nur zu einer Zählmarke erstellt werden kann, die mindestens einen anteiligen Zugriff erhalten hat, kannauch direkt der Punkt Zählmarken aufgrufen werden.
Unter Zählmarken kann sehr komfortabel der unkt "Zählmarken bestellen aufgerufen werden. Hier sind auch direkt alle bisher bestellten Zählmarken ersichtlich und können problemlos als CSV oder PDF heruntergeladen werden. Bis zu 100 Zählmarken bestellt werden.

Für kleinere Mengen kann auch direkt eine der Schaltflächen 1, 5, 10 oder 20 Zählmarken bestellen ausgewählt werden. Unter "Technische Anforderungen an Zählpixel" habe ich acuh beschrieben, wie die Pixel dann pasend in Onlinetexte eingebunden werden können.
Unter den Punkt "Zählmarken recherchieren" könenn zu allen Zählmarken diverse Filter gesetzt werden.

Neben der Suche anhand eines Identifikationscode (hier kann sowohl der private als auch der öffentliche Identifikationscode aufgerufen werden gibt es in der Kopfleiste aber auch eine Option für vorab definierte Filter gesetzt werden.

Dabei sind als Zahlen jeweils folgende Filter verlinkt
- Alle Zählmarken
- gezählte Zählmarken
- Filter auf Zählung gestartet Ja
- ohne Zählung
- Filter auf Zählung gestartet Nein
- mit Meldung
- Filter auf Meldung erfolgt Ja
- meldefähig
- Filer auf Meldung erfolgt Nein
- Filter auf Mindestzugriff Erreicht und Anteilig

In der Liste sind dann für jedes Jahr unter der Spalte Mindestzugriff farblich hervorgehoben ob der Mindestzugriff erreicht (grün), anteilig (blau) oder nicht erreicht (rot) ist. Durch den Klick auf Meldung erstellen kann auch direkt eine Meldung zur Marke erstellt werden.

Im Einzelnen werden hier folgende Spalten ausgegeben:
- Öffentlicher Identifikationscode
- Bestelldatum
- Zählung gestartet
- Mindestzugriff
- Meldung
- Durch den Link auf Erstellen kann direkt eine Meldung zur Marke erstellt werden.
- URL, dieses ist jedoch die URL der am häufigsten gezählten MIndestzugriffe und nicht unbedingt die URL aus den Webbereich der Zählmarke.

Dabei können entweder direkt die einzelnen Meldepunkte durchgeführt werden oder per Link auf Fragen überspringen direkt in ein Gesamtformular gewechselt werden.
Hier können dann innerhalb eines Gesamtformulares
- Webbereich (URL)
- Titel
- Textart
- Text
- Beteiligte und ggf. Verlagsbeteiligung
Persönlich habe ich mir angewöhnt, sobald eine Zählmarke hier im Blog eingetragen wurde zu dieser auch direkt einen Webbereich anzulegen.
Dazu trage ich den öffentlichen oder privaten Identifikationscode als Suchkriterium ein und lasse mir die Zählmarke direkt anzeigen.

Hier sind die Spalten Zählung gestartet, Mindestzugriff, Meldung und URL direkt nach den Einbinden noch leer, aber ein Klick auf den Identfikationscode ermöglicht es mir den Webbereich zur Zählmarke schon einmal zu pflegen.
Durch die Schaltfläche Webbereich hinzufügen kann ich direkt die Artikel URL zur Zählmarke einfügen.

Neben einen Webbereich mit der Artikel URL füge ich künftig noch einen zweiten Webbereich ein in dem ich sowohl die Kategorieseite als auch die Startseite zum Blog ergänze.

Damit brauche ich die URL nicht mehr pflegen, wenn ich eine Meldung Ende des Jahres durchführen darf und habe auch direkt den Artikel den ich aufrufen kann um zu schauen, ob hier 10.000 Zeichen vorhanden sind, sollte nur ein anteiliger Zugriff vorhanden sein.
Im Ergebnis erscheint nun auch die URL des ersten Webbereichs als Feld URL zur Zählmarke.
Insgesamt betrachte ich die Anpassung der Oberfläche als eine Verbesserung und freue mich schon darauf. Die Quoten für die Ausschüttungen werden auf der Hauptversammlung der VG Wort beschlossen. Diese findet 2011 am 20. März 2021 virtuell und nicht in München statt.
Ende Juni/Anfang Juli gibt es dann die ersten Ausschüttungsbriefe zur Hauptausschüttung und im September/Oktober dann für METIS.
Nachtrag: "Neuer" Dienstleister für SZM der VG Wort
Das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) für die VG Wort wird nicht mehr von der INFOnline GmbH sondern durch die Kantar Germany GmbH betrieben. Hier hat die VG Wort am 19. Dezember 2018 ihren Dienstleister gewechselt (siehe https://tom.vgwort.de/Documents/pdfs/dokumentation/metis/DOC_Verlagsmeldung.pdf ) und die Mustertexte in der Teilnahmebedingung https://tom.vgwort.de/portal/showParticipationCondition angepasst. Diese Änderung ist an mir komplett vorbei gegangen und ich bin erst die Tage beim Lesen einer Information zur Datenverarbeitung (Datenschutzerklärung) eines neuen Blogs (siehe Webempfehlungen) darauf aufmerksam geworden.Entsprechend ist meine eigene Datenschutzerklärung in diesen Punkt noch einmal aktualsiert worden.
Hintergrund VG Wort für Publikationen
Weitere Informationen rund um die VG Wort, Autoren und Blogger habe ich unter folgenden Punkten zusammengefasst.
Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) als Autor und Blogger
- Hintergründe zur Verwertungsgesellschaft Wort (VG WOrt)
- Verwertungsgesellschaften Österreich Literar Mechna (literar.at) und Schweiz Pro Litteris (prolitteris.ch)
- Autorenvergütung für Bücher oder auch Onlineartikel
- Anmeldung VG Wort und Wahrnehmungsvertrag
- Vorraussetzung für METIS VG Wort Tantiemenbspw. für Blogartikel
- Meldung zur VG Wort (Onlinetexte und Bücher)
- Zählmarkenbestellung
- Technische Anforderungen an Zählpixel
- Ist die Zählmarke korrekt eingebunden?
- Zählpixel im eigenen Blog einbinden
- Mehrere Autoren / Übersetzer
- Die Oberfläche T.O.M. (TOM - Texte online melden)
- Ausschüttungsbriefe
- Quoten der VG Wort nach Verteilungsplan
- METIS Quote - Tantiemen 2009-aktuell
- VG Wort Termine
- VG Wort und Steuer
- Auswirkung Urteil europäischen Gerichtshof (EuGH)vom 18.01.2017, C-37/16 (SAWP)
- Hintergrund Entscheidung des EUGH zur Umsatzsteuer zu Ausschüttungen von Verwertungsgesellschaften an Urheber
- Gutschrift & Ausschüttungsauskunft für Hauptausschüttung und Ausschüttung METIS
- Rechnung über Inkassoleistung für die beiliegende Gutschrift
- Beispiel zur Hauptausschüttung und Steuer
- Ausweis der umsatzsteuerfreien Einnahmen aus VG Wort in der Umsatzsteuervoranmeldung (UstVA)
- VG Wort und Verlage oder Blogs mit Gastautor:innen
Autorenleben in Nebentätigkeit
Autorenleben
An dieser Stelle wollte ich eigentlich nur die neue Oberfläche im METIS Bereich vorstellen und bin persönlich sehr gespannt darauf, wie sich die Meldungen im Bereich Wissenschaft oder den anderen Bereichen noch verändern wird.Allerdings gab es noch weitere Informationen der VG Wort im März 2021, so dass ich auf diese hier im Artikel näher eingehe, auch wenn der Schwerpunkt meines Blogs mehr SAP und andere Themen rund um Berichtswesen und Controlling sind.
Wer sich für das Thema Autoren-Marketing und Tipps rund um Schreiben und Verlagssuche interessiert dürfte einen Blick auf das Blog von Annie Waye hilfreich finden. Der Themenschwerpunkt Autoren an die Steuer siehe auch "Steuerrecht für Autor:innen" oder auch im Blog von Kia Kahawa.
Nun aber zu den Neuigkeiten rund um VG Wort in 2021.
Neuigkeiten aus der Versammlung der Wahrnehmungsberechtigte 2021
Ausblick auf die Zukunft
Auf der Versammlung der Wahrnehmungsberechtigten (dieses Jahr online) wurde auch auf künftig geplante Änderungen im Bereich METIS hingewiesen. Neben einer Anpassung des Verteilungsplanes (hier dürfte nach der birtuelle Mitgliederversammlung 2020 (in 2021) am 20. März 2021) eine Information an alle Wahrnehmungsberechtigte und Mitglieder der VG Wort herausgehen war auch im "Video zur Information für die Wahrnehmungsberechtigten" (das online von Freitag, 19. März 2021, 18 Uhr bis einschließlich Freitag, 16. April 2021 verfügbar ist) einiges an Neuerungen zu erfahren. Derzeit ist es noch von der Startseite der VG Wort verlinkt.
Neben gesetzlichen Änderungen (Herausgeber, Verlagsbeteiligung aber auch neue Vergütungsmöglichkeiten) gibt es auch im Bereich METIS künftige Entwicklungen.
So sollen für die Nutzungserfassung auch alternative Zählverfahren (wie Google Analytics project counter). Dieses dürfte aber etwas schwerer werden, so dass zur Vereinfachung der Teilnahme bspw. durch das Angebot von Browser Plugins für die Plattformen Wordpress und Typo3, die künftig auch von der VG Wort angeboten werden sollen.
Andere Autorenidentifikationen zum Beispiel im Bereich Wissenschaft ORCID (open research community identifyer) und zusätzliche Nutzerkriterien Zugriffszahlen IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.) oder die Verbreitung im Karlsruher virtuellen Katalog oder der Zeitschriftendatenbank (ZDB).
Für mein Blog habe ich unter "Hintergrund ISSN 📰 für Andreas Unkelbach Blog - Hintergrund ISSN für Onlinepublikationen wie Blog (Akademische Suchmaschinenoptimierung / Academic Search Engine Optimazation ASEO)" darüber berichtet, dass es auch in der Zeitschriftendatenbank gelistet ist :-)
Neben der geänderten Benutzerführung dürfte auch die METIS Vergütung für Agenturautoren eine positive Nachricht für Autor:innen für Agenturen sein. Gerade da Onlinetexte der einzelnen Agenturen doch bei einigen Medien veröffentlicht werden.
Künftig soll es auch eine Möglichkeit der Ausschüttung von VG Wort für Podcasts geben. Hier erst einmal für große Sendeplattformen aber künftig auch für andere Bereiche. Hier bin ich gespannt, wie die Entwicklung weiter gehen wird.
Ich bin sehr neugierig, welche Informationen auf der Mitgliederversammlung noch veröffentlichen werdne und freue mich schon auf die Hauptausschüttung die für Juli 2021 geplant ist.
Neuigkeiten der Mitgliederversammlung der VG Wort vom 20. März 2021
Ein Schwerpunkt der Mitgliederversammlung am Wochenende war ein Bericht zu den Entwicklungen im Rahmen des laufenden Gesetzgebungsverfahren zur Umsetzung der DSM-Richtlinie ( Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 96/9/EG und 2001/29/EG). Darüberhinaus wurden auch, die schon in 2020 erfolgten Anpassungen wie die umsatzsteuerrechtliche Anpassung. Gerade zum Thema "Auswirkung Urteil europäischen Gerichtshof (EuGH)vom 18.01.2017, C-37/16 (SAWP)" hatte ich schon im Artikel "VG Wort und Steuer" ausführlich berichtet.Daneben ging es auch um die Neuentwicklung der Software für die Meldung von Texten in Bezug auf METIS aber auch Datenschutz und Sicherheit vorgestellt.Darüberhinaus gab es noch Abstimmungen insbesondere bzgl. Satzungsänderungen, Wahrnehmungsvertrag und des Verteilungsplans. Die Mitglierderversammlung fand erstmals online statt, so dass hier auch die Erfahrungen, besonders bzgl. der Onlineabstimmungen, noch analysiert werden. Nähere Informationen werden noch per Newsletter und VG Wort Report veröffentlicht werden.
VG Wort Report 2021
Unter https://www.vgwort.de/veroeffentlichungen-vg-wort/wortreport.html informiert die Verwertungsgesellschafot Wort (VG Wort) über etwaige Änderungen des Wahrnehmungsvertrags, die die Mitgliederversammlung auf ihrer jährlichen Sitzung beschlossen hat. Hier werden noch entsprechende Informationen demnächst veröffentlicht.
Auf Twitter waren etliche Diskussionen zur Mitgliederversammlung zu verfolgen und die Sitzung war mit > 9 Stunden auch sehr lang. Aus Zeitgründen konnten wohl nicht alle Punkte behandelt werden, so dass ich gespannt bin welche Informationen hier von der Mitgliederversammlung noch weiter gegeben werden.
Hinweis:
Mehr zum Thema #Autorenleben findet sich im Artikel "Autorenleben - Steuern und Selbstständigkeit, Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), Autorenleben in Nebentätigkeit" und wird von mir regelmäßig aktualisiert.
Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
20:06 Uhr
Jahresrückblick 2020 - digitale Transformation, Social media bei Museen, unkelbach.art, eine besinnliche Adventszeit ✨, frohe Weihnachten 🎄 und alles Gute für das kommende Jahr 🎆
Ein Blick auf die vergangenen Jahre (2019, 2018, 2017, 2016 und 2015) ist immer mit ein wenig Nachdenklichkeit verbunden und doch eine Tradition auf die ich auch dieses Jahr nicht verzichten möchte.
Mein Jahresrückblick auf 2020
Auch für 2020 habe ich einen Blick auf die geschriebenen Artikel geworfen und so noch einmal bewust wahrgenommen mit welchen Themen und Ereignissen ich mich hier auf der Seite beschäftigt habe und was so dieses Jahr alles passiert ist.
Anfang des Jahres besuchte ich eine Sonderausstellung "Leonardo im Mathematikum" im Mathematikum Gießen. Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt und hat immer einmal wieder Sonderausstellungen rund um die Mathematik. Während ich letztes Jahr noch von der Ausstellung im Museum für Kommunikation zu "Likeyou Freundschaft digital und analog" in Frankfurt angetan war hat mich dieses Jahr die Sonderausstellung zum Menschen Leonardo da Vinci begeistert.
Die Ausstellung hat mich überrascht besonders da nicht nur die Skizzen und Überlegungen im Vordergrund standen sondern auch der Mensch dargestellt wurde. Im Grunde war er sogar ein Blogger der Gedanken, Wortspiele und Rätsel aber auch Schabernack in seine Taten einzubinden wusste.
Kreative Menschen vollbringen oft Unglaubliches und setzen mich immer wieder in Verwunderung und begeistern einen.
Claudia Unkelbach und Unkelbach.art
2020 hatte daher auch im positiven Sinne beeindruckende Seiten, was sich auch in der Seitenleiste unter Sonstiges bei mir auf der Seite still und leise bemerkbar macht. Meine Frau Claudia Unkelbach hat sich mit unkelbach.art selbstständig gemacht:

Hier kann ich einen Blick auf ihre Seite Unkelbach.art aber auch ihren Onlineshop sehr empfehlen. Sie beschreibt ihr Produktportfolio als zauberhafte Produkte für mehr Freude im Alltag (Notizhefte, Maschenmarkierer, Seelenstreichler mit der Extraportion Katze) und ich kann dies nur unterstreichen.
Gerade an ihren Notizheften gefallen mir die persönliche Note und die Inspiration die sie bieten können. Ich glaube hier teilen wir uns tatsächlich die Liebe zum Detail und die Begeistertung dafür, was wir machen.

Schon das erste Notizheft hat mich von der Idee und der Umsetzung begeistert, aber mittlerweile hat sich dieses weiter entwickelt und ich finde, dass die Begeisterung und die Kreativität hier auf ihre Seite und im Shop etwas geschaffen hat, wo ich selbst nur staunen kann :-). Sollte noch jemand ein kreatives Geschenk suchen kann ich auch ihre Gutscheine und Produkte besonders für Menschen die gerne Häkeln oder Stricken hinweisen. Persönlich mag ich auch unheimlich ihre Notizbücher und natürlich die Katze 🥰.
Corona - Covid 19
Während 2019 noch durch "#JLUoffline IT-Sicherheitsvorfall bei der Justus-Liebig-Universität Gießen" geprägt war dürfte 2020 die hier gemachten Erfahrungen an der Arbeit noch einmal durch Veränderungen dank Corona geprägt worden sein.
Auf Empfehlung eines Kollegen Markus Labasch (labasch.de) bin ich auf die Möglichkeit per App ein Kontakt- oder Clustertagebuch zu führen aufmerksam geworden. Im Artikel "Coronika.App - Corona Kontakttagebuch um Infektionsketten nachverfolgen zu können (ein Clustertagebuch über Kontakte und Orte)" habe ich diese vorgestellt.

Durch ein Update hat die Eingabemaske bei Begegnungen nun optional folgende Angaben erhalten:
- Ort
- Zeitraum der Begegnung
- draußen oder drinnen
- gelüftet oder nicht gelüftet
- Maske / keine Maske
- Abstand (> oder < 1,5m)
Nachdem eine Kollegin mich auf eine Meldung zur Begegnung mit geringen Risiko in der Corona-Warn-App angesprochen hatte diesen auch um einen Abschnitt zu den einzelnen Risikostufen sowie meinen Erfahrungen mit der Meldung "erhöhtes Risiko" für eine Risikobegegnung ergänzt.

Der Artikel ist entsprechend um den Abschnitt "P.S.: Unterschiedlicher Risikostatus in der Corona-Warn-App Ablauf bei erhöhter Risikobegegnung Warnung der Corona Warn App" erweitert worden.

Beim Spazieren gab es dann aber auch kleine Lichtblicke, wie hier Kreidezeichnungen oder auch die Regenbogen in Fenstern... insgesamt gibt das auch ein wenig Hoffnung.
Digitale Transformation - Alles online?
Gerade durch Corona (COVID-19) sind immer mehr Geschäfte und Einrichtungen online gegangen. Dieses sind sowohl Hochschulen mit überwiegend angebotenen Digitalsemestern aber auch Geschäfte die nun Onlinehandel entdeckt haben. Während in den Städten meistens doch große Ketten ihren Laden betreiben (Beispiele Douglas, DM, Thalia, ...) haben viele kleinere Händler für sich Onlinebestellungen und Versand von Büchern und anderen Produkten entdeckt.Mit "Gießen teilt aus!" haben sich Gastronomen zusammengeschlossen um hier daruaf hinzweisen, dass Sie Onlinebestellungen anbieten. Mein Lieblingsweinladen "Weinwerk Giessen" bietet telefonische Bestellungen und Auslieferung innerhalb Gießen an und auch viele Lokale können nicht nur über Lieferando sondern auch über die eigene Internetseite Bestellungen annehmen (ohne 30 % an Lieferando abtreten zu müssen).

Aber auch und gerade kleine lokale Händler finden dank Onlinegeschäft eine Möglichkeit zumindest ein klein wenig noch aktiv zu sein. Als Beispiel ist hier das Wollgeschäft "Stickfairliebt" aus Grünberg zu nennen und auch Buchhandel bietet abseits von großen Ketten die Option direkt zu bestellen und sich liefern zu lassen.
Vielen Dank an dieser Stelle übrigens an Autor:innen die darauf hinweisen, dass neben Amazon auch kleinere Buchhandlungen nicht nur als Kette sondern auch als Einzelhandel Bücher zum nächsten Tag liefern können. Die generelle Vorwürfe an Onlinehandel sind etwas, dass vom Framing her mich unheimlcih stört, da eben dieser nicht an sich schlecht ist sondern eine Chance ist und sowohl in der Innenstadt können sich Ketten eher die hohen Ladenmieten leisten, so wie große Onlineversender als Plattform sich steuerliche Sparmodelle leisten.
Spenden 2020:
Gerade dieses Jahr dürften Spenden bei einigen Organisationen mehr als willkommen und hilfreich sein. Wir haben daher folgende Einrichtungen in 2020 unterstützt:
"Die Brücke: Wohnungslosenhilfe" der Diakonie Gießen sowie als Paten "Flüchtlingspaten Syrien e.V.". 2017 haten wir mit "Gießen local-global" ein Symposium auf denen Fragen gestellt worden, die auch heute noch Verantwortung und Handeln sehen.
Digitale Transformation - Onlineweiterbildung
Neben der Weiterentwicklung meines mobilen Arbeitsplatz hat sich auch das Thema digitale Transformation insbesondere bei den in 2020 von mir besuchten Weiterbildungen ausgewirkt.
Während Claudia schon seit Jahren mobil am Laptop arbeitet habe ich erst 2019 meinen PC gegen einen mobilen Arbeitsplatz ausgetauscht und dies besonders in 2020 nicht bereut.

Da jemand vom Computerstammtisch nachfragte:
Hardware:
- Netzinfrastruktur
- EDV - Ausstattung
- Drucker
- Streaming, Videokonferenz, Video (Mikrofon ;-))
- Software
- Webdienste
- Mobile Devices
- Kaffee, Lakritze und Genuss
- Dokumentationstools
- Video und Bildbearbeitung
- Aktuelle Steuersoftware
- Systemprogramme (Windows)
- Webdesign
- Webanwendungen
- Microsoft Office Produkte
- Ausführliches zur Steuererklärung
Im beruflichen Umfeld sind einige Arbeitsgruppentreffen als Videokonferenz durchgeführt worden und auch das Thema digitale Weiterbildung hat hier mehr und mehr an Bedeutung gewonnen.
Dieses ist auch recht gut an den von mir in 2020 besuchten Weiterbildungsveranstaltungen ersichtlich. Neben "Intensivkurs Excel oder Onlinekurs Daten Analysieren mit MS Excel Pivot Tabellen von Lukas Rohr (ExcelNova)" waren hier die dreimonatige SAP S/4 HANA Fortbildung bei Espresso Tutorial als digitale Schulung für SAP S/4HANA Finance & Controlling, ein erneuter openSAP Kurs zum Thema Datenmigration, Grundlagen SAP Berechtigungen bei rz10.de (Mindsquare GmbH) und natürlich die FICO-Forum Infotage eine Bereicherung des eigenen Wissen rund um SAP und auch Excel.
Das neue Format hatte mich auch direkt dazu motiviert direkt zeitnah einen Rückblick auf die Veranstaltung zu veröffentlichen, was normalerweise immer im Januar des Folgejahres erfolgte.
- "Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020 - virtueller ☕ und wie ist so eine digitale Transformation eines Community Events?"
- "Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020 - 1. Tag 📝 u.a. S/4HANA Finance, Anlagenbuchhaltung, neue Bank Account Ledger und Controlling"
- "Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020 - 2. Tag 📦 u.a. Zahlungsverkehr, SAP Migration, Allokation LOG"
- "Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020 - 3. Tag 💼 u.a. XRechnung, Group Reporting, Geschäftspartner Migration"
Besuchte Weiterbildungsveranstaltungen
Für dieses Jahr habe ich hier in unterschiedlichen Bereichen Weiterbildung genutzt.
Espresso Tutorials GmbH / ConVista Consulting AG
Hier bin ich schon auf die FICO-Forum Infotage eingegangen und habe in obigen Artikeln mehr zum Thema geschrieben.
SAP - openSAP
Als Updateschulung habe ich das Thema "Migrating Your Business Data to SAP S/4HANA – New Implementation Scenario" besucht und hier die Änderungen mit der aktuellen S/4HANA Version mitgenommen. 2018 hatte ich im Artikel "Weiterbildung im SAP Umfeld durch Selbststudium mit MOOC openSAP" das Konzept hinter openSAP schon vorgestellt und war hier ebenfalls sehr angetan davon.
SAP Basis und Berechtigungen - RZ10.de (mindsquare GmbH)
Dank RZ10.de habe ich zwei Grundlagenkurse zum Thema "Grundlagen SAP Berechtigungen" besucht. Dabei wurden folgende Themen besprochen:
Grundlagen SAP Berechtigungen Teil 1
Schwerpunktthemen: SAP Rollenkonzeption, Userverwaltung mit der SU01, Berechtigungsprüfungen im ABAP, Rollenpflege mit der PFCG
Grundlagen SAP Berechtigungen Teil 2
Schwerpunktthemen: Berechtigungstraces & Troubleshooting, Der PFCG Berechtigungseditor, Vorschlagswerte für Berechtigungen, Vorschlagswerte Pflegen mit der SU24
Excelnova.org (Lukas Rohr) Neben SAP ist aber auch eine Vertiefung von Excel Wissen (nicht nur aber auch im Controlling) praktisch. Lukas Rohr bietet mit "Intensivkurs Excel oder Onlinekurs Daten Analysieren mit MS Excel Pivot Tabellen von Lukas Rohr (ExcelNova) ein passendes Angebot
Espresso Tutorials GmbH Mein Verlag Espresso Tutorials bietet ein Blended-Learning Angebot zum Finanzwesen und Controlling unter SAP S/4HANA an womit ich mich die ersten drei Monate in 2020 beschäftigt habe.
Mittlerweile ist das Schulungsangebot von Ihnen um eine Vielzahl von Themen erweitert worden. Unter https://www.espresso-tutorials.de/shop/?_inhaltstyp=blended-learning finden sich Themen von SAP Basis (Core Data Service, ABAP, Berechtigungen) bis hin zu einzelnen Modulen (Material Management, Finance & Controlling) insbesondere auf S/4HANA spezialisiert.
Daneben habe ich auch Angebote der Zentralen Fortbildung des Landes Hessen wahrgenommen, auf die ich aber gesondert in einen anderen Artikel eingehen werde.
Mein Plan für 2021 ist es hier auch ausführlicher auf das Thema Onlineweiterbildungen einzugehen, da ich mir sicher bin, dass uns dieses Thema noch eine ganze Weile begleiten wird.
Wissen für die Ohren und Augen (Podcast)
Auch 2020 bin ich sehr angetan von einigen Podcast Formaten die in 2020 herauskamen.
Neben der "Rechtsbelehrung" (Jura Podcast mit Marcus Richter und Dr, Thomas Schwenke) und "c't uplink – der Podcast aus Nerdistan" sind dieses Jahr auch wietere Podcast auf meine Ohren/Augen gelandet. Da sind zum Einen "RZ10 Podcast zu SAP Basis und Security" von Heise und "Zur Lage der Kommunikation" von Dr. Kerstin Hoffmann aber auch hochaktuell vom Thema "STBNHCKR – Der Podcast für Home Offices und digitale Transformation" rund um alle Themen die das Home Office betreffen :-)
Aber auch per Twitter sind dieses Jahr wieder unterschiedliche Anregungen und Themen auf mich zugekommen.
Über chirpty.com können die einzelnen Interaktionskreise mit Twitter festgehalten werden.
Auch dieses Jahr bin ich überrascht was die Qualität und der Umgang auf Twitter untereinander anbelangt.
Digitale Transformation - Onlineseminare
Auch meine eigenen Workshops mussten dann auf eine reine Onlinepräsenz umgestellt werden. Wie im Artikel "Videoaufzeichnung für Dokumentationen oder Onlineschulungen von Software nicht nur für elearning oder digitale Lehre (openShot, OpenBrodcastStudio, XMIND)" erwähnt habe ich meine bisher in Präsenz von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schulung ausgeführte praktische Übungen als Video aufgenommen und diese ergänzend zum Vortrag als Onlinevideo zur Verfügung gestellt.
Für meine eigene Online-Schulung hatte ich die Gelegenheit der Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH (TIG GmbH) kurzfristig ein Büro auf Zeit mieten zu können.

Hier konnte ich dann die Aufnahmen direkt verwenden und entsprechend per Mikrofon und Streaming dank stabiler Internetanbindung per WLAN die Online-Schulung anbieten.
Angebotene Workshop, Seminare und Vorträge in 2020
Dieses Jahr war der Schwerpunkt nicht nur im Bereich Berichtswesen mit SAP sondern auch Themen wie Datenmigration mit SAP und Grundlagen zum Berechtigungswesen im Rechnungswesen.
Online-Schulung "SAP Datenmigration" (LSMW Schulung)
über das Competence Center Hessische Hochschulen (CCHH)
Grundlagen Datenmigration
SAP ERP: LSMW
S/4HANA: LTMC Migrationscockpit
S/4HANA: LTMOM Migrationsobjekt Modellierer
Inhalt: Vorüberlegungen und Vorbereitungen (Datenmigration und Datengrundlage) Unterschiede eCATT, MASS und LSMW.
LSMW Grundlagen (Migrationsprojekt, Teilprojekt, Objekt) Bath Input Aufzeichnung (Transaktion zu Stamm- und Bewegungsdaten).
Ausblick Nachfolge LSMW in S/4HANA (Migrationscockpit, Migrationsobjektmodellierer).
Online-Schulung "SAP Query in SAP ERP"
über das Competence Center Hessische Hochschulen (CCHH)
Grundlagen SAP Query
Daten identifizieren (Tabellen, logische Datenbank)
Query erweitern (lokale Felder, Zusatztabelle, Zusatzfeld)
Query exportieren
Auswertung von Stamm und Bewegungsdaten aus den Modulen des Rechnungswesens (CO, FI, PSM-FM)
Vortrag "Grundlagen SAP Berechtigungen für Keyuser im Rechnungswesen"
Vortrag im Rahmen einer Klausurtagung der Arbeitsgruppe Controlling der hessischen Hochschulen Benutzeradministration, Rollenkonzept, Pflege von Berechtigungen, Benutzerinformationssystem mit Schwerpunkt auf Controlling.
Ich freue mich schon auf die Evaluation der jeweiligen Veranstaltungen und muss zugeben, dass die Transformation von einer Schulung vor Ort in eine reine Onlineschulung dann doch wesentlich mehr Zeit in Anspruch genommen hat, als ich es dachte.
Gerade für eine gute Dokumentation von Schulungen und praktische Übungen hat sich auch der Einsatz von Screenshotprogrammen bewährt, die ich ebenfalls dieses Jahr einmal ausführlicher im Artikel "Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte 🎨 Screenshots unter Windows erstellen und für Web optimieren (Hardcopy, Irfanview, Windows Snipping Tools und RIOT Optimizer)" vorgestellt habe.
Das Übertragen der einzelnen Aufzeichnungen einer Übung und Export als separater Download zur Präsentation bzw. zu den Schulungsunterlagen habe ich unter "Videos in Powerpoint 👨🏫einbinden und als MP4 exportieren inklusive Beispiele für die Exportformate 🎞 Ultra HD (4K), Full HD (1080p), HD (720P) und Standard (480p) " beschrieben.
Digitale Transformation - eigene IT
Ein wichtiges Augenmerk im Bereich IT sollte auch immer in Richtung Botschafter der Digitalisierung sein. Hier bin ich sehr begeistert davon, dass mittlerweile auch in meiner Familie WLAN im Privaten angekommen ist und sogar digitale Assistenten wie Google Home Mini Einzug genommen haben. Im Artikel "WLAN Zugangsdaten unter Windows auslesen und Smarthome für Weihnachten vorab per Tethering einrichten" habe ich auch beschrieben, wie ich vorab schon einmal alle Geräte einrichten konnte, so dass sie im familären Umfeld nur noch in eine Steckdose gesteckt werden mussten und direkt eine Verbindung zum heimischen lokalen WLAN gefunden haben.Aber auch meine eigene IT ist dieses Jahr wieder ein Stück gewachsen, auch wenn dieses Jahr mehr das Thema Smartwatch und weniger Smarthome im Mittelpunkt stand.

Fossil Smartwatch 5. Generation (The Carlyle HR 5. Generation FTW4024) *
Mit der neuen Smartwatch bin ich tatsächlich sehr zufrieden, was sich auch im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil XVII - Smartwatch ⌚ Fossil Smartwatch The Carlyle HR 5. Generation (FTW4024) Vergleich mit der 4. Generation (FTW4021)" zeigt.
Datenschutz, Datensicherheit und Verschlüsselung
Neben neuer Technik ist auch das Thema Vertraulichkeit, Eindeutigkeit und Datenschutz noch immer ein Thema.
"Mathematik ist nicht nur im Berichtswesen Teil unseres Alltags (was immer wieder schön an den Ausstellungen im Mathematikum Gießen zu sehen ist)"
Daneben habe ich auch ein lange angedachtes Vorhaben zum Thema Sicherheit und Datenschutz angegangen und hier für mich "Grundlagen: Mailverschlüsselung und Mailsignatur mit openPGP 🔑 ab Thunderbird 78 oder Android nutzen und eigenen öffentlichen Schlüssel auf Schlüsselerver hochladen" erfolgreich umgesetzt.
Im ehrenamtlichen Projekt ist auch das Thema "Wordpress Sicherheit : Zugang zu Wordpress unter anderen mit 2FA / OTP als zweiten Faktor absichern, Schnittstellen deaktivieren, Benutzer und Rollenkonzept" aktuell geworden und ich bin sehr davon begeistert, dass die Internetredaktion diese Sicherheitskonzepte ebenfalls befolgt und entsprechende Faktoren aktiviert hat.

Neben der Datensicherheit ist auch der Datenschutz ein wiederkehrendes Thema bei Wordpress
Was Wordpress anbelangt bin ich auch auf das Thema "Datenschutzkonformes Einbinden von Youtube Videos in Wordpress" näher eingegangen.
Aber auch eine Anfrage zur Anonymisierung von statistischen Daten kann einige spannende Fragen ausserhalb von SAP aufwerfen, wie sich am Artikel "Zufallswerte in Excel Zellen per Zufallszahlszahl und Zufallsbereich aber auch in Access je Datenzeile einer Access Abfrage generieren" zeigt.
(Hochschul)berichtswesen und Controlling
Gerade im Berichtswesen hat sich dieses Jahr doch einiges nebenbei entwickelt, so dass ich hier nur stellvertretend auf ein paar Artikel hinweisen möchte.Im Lebenszyklus eines Berichtes beginnt es meistens mit "Wie entwickele ich einen Report Painter Bericht? - Report Painter Berichte im SAP Modul Controlling." und kann dann zu "Redesign Report Painter Berichte im Rahmen der Hochschulfinanzstatistik hier: Merkmal sowohl in Spalte als auch Zeile ausweisen" führen.
Aber nicht nur Report Painter auch SAP Query bleiben derzeit noch Berichtstools auf die ich nicht verzichten mag. So ermöglicht mir dieses Tool eine ALV Liste zur "Auswertung gebuchter statistischer Kennzahlen jahresübergreifend nach CO Objekten wie Kostenstelle oder Innenauftrag".
Besonders begeistert hat mich zum Jahresende die Überarbeitung eines älteren Blogartikel wie sich am Artikel "Weiterentwicklung SAP Query Einzelpostenliste Vorgang KAMV (manuelle Verrechnung) und KZPI (Gemeinkostenzuschläge) für Nacherfassung in Planversion" zeigt. Hier gab es zum Jahresende noch einige Wünsche zur Anpassung und Weiterentwicklung einer schon seit einigen Jahren vorhandenen Auswertung.

Da 2020 auch als Röntgenjahr aufgerufen wurde hat die Justus-Liebig-Universität als Graffiti von 3Steps Röntgen auf einen Gebäude veröffentlicht. Röntgen selbst hatte vom 1. April 1879 bis 1888 eine ordentliche Professur in Gießen inne und ist auf dem alten Friedhof in Gießen begraben. (siehe Pressemitteilung "Buntes Street-Art-Wandgemälde erinnert an Wilhelm Conrad Röntgen").
Die damalige Fachhochschule Gießen-Friedberg (heute: Technische Hochschule Mittelhessen) überlegte kurz vor der Namensänderung ebenfalls sich in Wilhelm Conrad Röntgen Hochschule umzubennen hat nun aber den neuen Namen ebenso gut angenommen.
Durch Instagram bin ich auf die Social Media Arbeit vom "Deutsches Röntgen Museum" aufmerksam geworden. Gerade in der Zeit der Pandemie hat die Arbeit mich hier sehr beeindruckt und die Idee Alltagsgegenstände auf Röntgenbilder zu erraten finde ich großartig und freue mich auch sehr darüber, wie unterschiedlich Hochschulen, Museen und andere öffentliche Einrichtungen mittlerweile die sozialen Medien bespielen und auch wie spannend dieses gemacht wird.
Buchveröffentlichung, Autorenleben
Während 2019 die Neuauflage unseres Schnelleinstieg in das SAP-Controlling erschienen ist konnte ich in 2020 erste Erfahrungen mit SAP S/4HANA sammeln.
Entstanden ist ein Buch zur Datenmogration mit der Nachfolge der LSMW unter SAP S/4 HANA.
Eine ausführliche Beschreibung ist unter Buchempfehlungen unter SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM (SAP S/4HANA, BC, Datenmigration) zu finden.

Das Thema Datenmigration nach S/4 hat so viel Anklang gefunden, dass ich auch auf einige Rückfragen im Artikel "Fragen und Antworten zur Datenmigration nach SAP S/4 HANA mit LTMC und LTMOM - 📚 Buchveröffentlichung zum SAP S/4HANA Migration Cockpit" und "Datenmigration von Benutzer und Berechtigungsrollen unter S/4HANA mit Migrationscockpit LTMC durch eigene Migrationsobjekte per Migrationsobjektmodellierer LTMOM" eine ausführliche Antwort geschrieben habe.

2015 ist mein erstes Buch veröffentlicht worden und mittlerweile schreibe ich schon am fünten, dass auch im Dezember fertig werden soll. Mein Verlag versendet regelmäßig "Autoren-Newsletter" an alle Autoren im Vertrag mit Informationen rund um die Entwicklung des Verlages, Vorstellung von Teammitgliedern oder im September auch einen Autoren-Tipp :-) mit Verweis auf meine Seite zur VG-Wort.
Gerade als Autor:in bot das Jahr 2020 ebenfalls einige Herausforderungen, die zu einen erneuten Update meiner Seite zum Thema "Autorenleben - Steuern und Selbstständigkeit, Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), Autorenleben in Nebentätigkeit" führte. Sowohl die steuerrechtlichen Auswirkungen zum Urteil europäischen Gerichtshof (EuGH) vom 18.01.2017, C-37/16 (SAWP) als auch die neuen Ausschüttungsbriefe der VG Wort sind hier ebenso ausführlicher erläutert worden wie auch einige andere Punkte rund um das Autorenleben an sich.
Besonders stolz bin ich an dieser Stelle übrigens, dass seitens der Wikipedia zwei Einträge direkt auf meine Seite zur Ausführung der VG Wort und METIS verweisen.

Das sich auch mein eigenes Blog immer etwas verändert ist auch an einer Umgestaltung meiner Seite bemerkbar. Mein Blog hat nun eine eigene ISSN. Die Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (engl. International Standard Serial Number, ISSN) ist eine Nummer, die Zeitschriften und Schriftenreihen eindeutig identifiziert. Von Büchern dürfte das Gegenstück zur ISSSN die ISBN als Internationale Standardbuchnummer (englisch International Standard Book Number, ISBN) bekannt sein.
Im Artikel "Hintergrund ISSN 📰 für Andreas Unkelbach Blog - Hintergrund ISSN für Onlinepublikationen wie Blog (Akademische Suchmaschinenoptimierung / Academic Search Engine Optimazation ASEO)" sind mehr Informationen dazu zu finden.
SAP modulübergreifend
Gerade im Hochschulbereich ist das modulübergreifende Arbeiten etwas, dass ich als sehr bereichernd empfinde und so sowohl im Bereich Berechtigungen:- "Die Anatomie der SAP Berechtigung oder Dokumentationen zu SAP Berechtigungsobjekten und Berechtigungsfeldwerten"
- "SAP Berechtigungen Massenpflege Einzelrollenzuordnungen in Sammelrollen per Funktionsbaustein (FuBa) oder Transaktionscode"
Aber auch im Bereich HCM kann ein Austausch ganz praktisch sein, wie sich im Artikel "HCM Organisationsmanager (Transaktion PPOSE) Suchbereich und Auswahlbereich zu sehr verkleinert - Standardlayout wiederherstellen" an der Schnittstelle zur Reisekostenabrechnung gezeigt hat.
Auch sonst sind basisnahe Auswertungen wie "Änderungsbelege zu CDHDR und CDPOST für SAP Objekte wie Stammdaten im Rechnungswesen (Report/Transaktionscode RSSCD100)" sehr praktisch und ermöglichen so auch Auswertungen abseits des eigenen Tellerrandes oder Moduls.
Trotzdem sind "Grundlagen: Formeln im Report Painter und Report Writer mit Bezug auf Spalten, Zeilen und Kombination aus beiden Zellen oder XYZ Beziehungen" weiterhin Themen die doch auch für die Kolleginnen und Kollegen im Controlling einige neue Berichte ermöglichen.
Grundlagen und Handbücher zu Report Painter und SAP Query

(01. Juni 2017) Paperback ISBN: 9783960127406
Für 19,95 € direkt bestellen
Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *
Oder bei Amazon *
Dieses Jahr habe ich daher auch "Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch Report Painter Report Writer" aktualisiert und erweitert. Damit ist diese ebenso gut nutzbar wie "Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch SAP Query".
Wobei ich hier auch gerne auf mein Buch »Berichtswesen im SAP-Controlling« verweise.
Fazit und viel Glück 🍀 und alles Gute als Neujahrswünsche 🎇
So unterschiedlich diese Themen auch sind so froh bin ich auch über die Möglichkeiten, die mir hier mein Blog, die Bücher und auch die Rückmeldungen nicht nur zu SAP Themen bieten. Ich freue mich immer wieder über Hinweise zu neuen Artikel aber auch über die ein oder andere Form der Anerkennung zu dieser Seite aber auch selbst einiges hier lernen zu können, mich in neuen Gebieten ausprobieren zu können und dabei mein eigenes Wissen rund um SAP und IT auszubauen.
Auch wenn dieses Jahr der Austausch beim gemeinsamen Kaffee sehr selten war mag ich doch hier Danke sagen und mich, wie auch schon unter "Danke & Transparenz" etwas ausführlicher für die Unterstützung bedanken.
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr
Nun endet allerdings langsam das Jahr, die Adventstage sind ebenfalls schon vorbei und auch wenn das Jahr sehr holprig war wünsche ich doch allen hier im Blog einige ruhige Feiertage. Ich wünsche allen eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten, auch dann wenn die Feiertage vielleicht etwas ruhiger und besinnlicher als die Jahre zuvor gestaltet werden.
Persönlich nehme ich mir vor hier etwas Ruhe einkehren zu lassen, die Abschlussarbeiten zwar noch am Buchprojekt fortzuführen aber insgesamt auch darauf achten mehr Ruhe einkehren zu lassen.
Alles Liebe und Gute für das kommende Jahr 2021
Für das kommende Jahr mag ich einfach ein Foto der Idee einer Kollegin an der Arbeit da lassen und mich folgenden Wünschen anschliessen.

Glück to go - Idee einer kreativen Kollegin
Hier durften wir uns alle ein kleines Stück Glück für 2021 mit nehmen und die Marienkäfer wurden sogar zwischendurch aufgefüllt. Die Idee war großartig und hat mich sehr gefreut.. :-) Vielen Dank dafür.
So kann ich nur ebenfalls für das kommende Jahr alles erdenklich Gute wünschen und hoffen, dass alle weiterhin gesund bleiben oder sich gut erholen.
Insgesamt freue ich mich selbst schon auf ein paar ruhige Feiertage und eine schöne Weihnachtszeit sowie einen guten Start ins neue Jahr.
Viele Grüße aus Gießen
Andreas Unkelbach