09:57 Uhr
Planung Update von Windows 10 nach Windows 11
Nun bietet Microsoft aber den Wechsel von Windows 10 nach Windows 11 an.

Mein aktueller Rechner bietet eine Aktualisierung auf Windows 11 an und lässt mir die Wahl dieses per "Herunterladen und installieren" direkt zu installieren oder mit er Option "Vorerst bei Windows 10 bleiben" zu einem späteren Zeitpunkt zu installieren.
Wird die zweite Option gewählt, findet sich unterhalb der verfügbaren Windows Updates folgende Option:

Weiterhin kann Windows 11 auf diesem PC ausgeführt werden und per "Überprüfen, ob die Installation bereit ist" erneut aufrufen.
Im "Windows 11 | c't uplink 38.8" wurden schon im Juli das neue System vorgestellt und auch, eine noch nicht gelesene Ausgabe des c't Magazin "Warten oder starten? - Was Windows 11 besser, anders, schlechter, nicht mehr oder noch nicht kann." setzt sich mit der Frage auseinander, ob ein Wechsel schon interessant ist und welche neuen Funktionen geboten werden.
An dieser Stelle muss ich zugeben, dass ich doch endlich einmal die noch ungelesenen Ausgaben des c't Magazin 22/2021 nachholen sollte. Derzeit sind, durch diverse andere Themen, die Ausgaben zwar am Tablet, aber noch im Stapel der ungelesenen Zeitschriften.
Interessante Artikel in diesem Zusammenhang:
- "Versionsparade Windows 11: Editionen, Lizenzen, Gratis-Upgrade"
- "Windows 11 Hardwareanforderungen"
- "Windows 11 Highlights"
Das Thema "Infotainment oder Nachrichtenapps für Android" ist ja durchaus praktisch, aber wenn die Papierausgabe nicht am Schreibtisch liegt, kann es dann dennoch einmal vorkommen, dass spannende Artikel erst etwas verzögert gelesen werden.
Erwähnte ich an dieser Stelle schon einmal, dass ich das Plus Abo mit Zugriff auf das Artikelarchiv von c't sehr schätze?
An dieser Stelle auch ein Hinweis auf die Rubrik Tipps+Tricks sowie "Windows 11 - das ist neu". Unter "Tipps+Tricks zum Thema Windows 11" werden hier auch weitere Artikel veröffentlicht.
Persönlich empfinde ich die Integration von Android Apps (per Amazon Store) spannend und auch die neue Oberfläche mit der mittigen Startleiste ist für den mobilen Betrieb sicher spannend.
Da aber gerade neben meinem aktuellen Buchprojekt auch noch zwei andere Projekte anstehen bin ich ein klein wenig skeptisch gewesen, ob ich dies Update direkt ausführen sollte oder noch warten sollte. Entsprechend habe ich mir einmal meine häufigst genutzten Anwendungen angesehen und gesucht, ob diese unter Windows 11 laufen.
SAP GUI 7.7 unter Windows 11
Dank Tobias Harmes von rz10.de hatte ich im Artikel "SAP Security Patch Day, Fiori Apps Library auf Deutsch, SAP GUI und Windows 11 | RZ10 Update – Oktober 2021" bzw. Videoblog schon den Hinweis erhalten, dass der SAP GUI 7.6 nicht zum Einsatz unter Windows 11 geeignet ist und daher der SAP GUI 7.7 mit entsprechenden neuen Funktionen installiert werden sollte.
Im SAP Hinweis 66971 "Supported SAP GUI plattforms" ist der Hinweis eindeutig "Eine Freigabe des SAP GUI for Windows 7.60 auf Windows 11 ist nicht geplant, da das Wartungsende dieses Releases bevorsteht. Die Unterstützung des SAP GUI 7.60 erfolgt bis zum 12. April 2022". Immerhin ein Update auf den neuen SAP GUI ist unproblematisch möglich. Im Artikel "Die SAP GUI 7.70 ist verfügbar" sind auch die neuen Funktionen beschrieben.
Screenshot Programme und Videoaufzeichnung
Zu den im Artikel "Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte 🎨 Screenshots unter Windows erstellen und für Web optimieren (Hardcopy, Irfanview, Windows Snipping Tools und RIOT Optimizer)" waren einige Updates vorhanden, die ich auch installiert habe (insbesondere FastStone Capture ist mir hier wichtig) aber in Richtung Windows 11 gab es da noch keine Informationen.Lediglich Hardcopy weist in der Version 2021.08.02 auf Anpassung für Windows 11 hin (siehe https://info.hardcopy.de/news.php ).
Ebenso verhält es sich mit den im Artikel "Videoaufzeichnung für Dokumentationen oder Onlineschulungen von Software nicht nur für elearning oder digitale Lehre (openShot, OpenBrodcastStudio, XMIND)" vorgestellten Programmen wie OpenBroadcast Studio oder openShot.
Zwar ist die Vermutung naheliegend, dass die Programme ein Update erhalten, oder aber ohnehin unter Windows 11 laufen sollten, aber sicher bin ich mir da noch nicht.
Weitere Programme (in Recherche)
Dropbox scheint dafür keine Probleme mit Windows 11 zu haben und auch PS Pad scheint keine Probleme mit der neuen Version zu haben.Veränderungen und veraltete Funktionen
Microsoft selbst stellt unter "Windows 11-Spezifikationen, -Funktionen und -Computeranforderungen" im Abschnitt "Veraltete und entfernte Funktionen" einige gravierende Änderungen dar. So ist die Taskleiste für den mobilen Einsatz pefekt bedienbar, aber es gibt auch einige Ändeurngen.Ein Kollege von mir hat tatsächlich vor mir schon das Upgrade auf Windows 11 durchgeführt. Die neue Oberfläche sieht dabei wie folgt aus und das Bild zeigt dann doch etwas besser als Worte, wie sich die GUI hier darstellt.

Vielen Dank an dieser Stelle an den Kollegen :-). Werden mehrere Monitore betrieben und der Desktop erweitert, kann die Taskleiste auch auf alle Monitore gespiegelt werden, sodass sowohl am Hauptmonitor als auch auf weiteren Bildschirmen dargestellt werden.
Die Taskleiste kann nur noch am unteren Bildschirmrand angezeigt werden und im Startmenü werden "Benannte Gruppen und Ordner von Apps nicht mehr unterstützt, und die Größe des Layouts kann derzeit nicht geändert werden". Wie sich dieses in der Praxis auswirkt, wird dann zu sehen sein.
Immerhin unter "Alle Apps" sind weiterhin die Ordner und einzelne Anwendungen zu finden.
Von Windows 10 PRO erfolgt ein Wechsel nach Windows 11 PRO, sodass es ebenfalls interessant ist, welche Funktionen unter Windows 11 in den unterschiedlichen Varianten vorhanden sind. Microsoft bietet unter "Windows 11 Home vs. Pro im Vergleich" eine Gegenüberstellung beider Versionen an.
Damit ist auch Bitlocker, wie im Artikel "Der verschlüsselte USB Stick oder mit Bitlocker To Go unter Windows Datenträger verschlüsseln" auch unter Windows 11 PRO verfügbar.
Zurück in die Vergangenheit (Windows 11 zu Windows 10)
Innerhalb von 10 Tagen, nach erfolgreichen Upgrade, kann inklusive der Dateien und Daten das Update wieder zurückgeführt werden. Diese gab es auch schon beim Upgrade von Windows 8 zu Windows 10 und bedeutet, dass die ersten zehn Tage durchaus getestet werden sollte, ob alle Programme laufen.Interessant an dieser Stelle kann ein Rollback vom Upgrade sein, um das System schon mit der kostenlosen Upgrade-Lizenz zu verbinden, sodass zu einem späteren Zeitpunkt erneut ein Upgrade ohne Lizenzprobleme erfolgen kann und nicht auf die Frist im folgenden Abschnitt geachtet werden muss.
Zeitplanung für das Windows 11 Upgrade
Interessant ist auch die Frage, wie viel Zeit für ein Windows Upgrade vorgegeben wird und wann der Support von Windows 10 enden wird.Hier bietet Microsoft in einer FAQ die wichtigsten Antworten auf die Fragen rund um das Upgarde (siehe https://www.microsoft.com/de-de/windows/get-windows-11#question-8 )
Windows 10 wird bis zum 14. Oktober 2025 weiterhin unterstützt werden und auch das Upgrade von Windows 10 zu Windows 11 wird wohl bis mindestens 5. Oktober 2022 angeboten werden.
Fazit
Zumindest am produktiven Rechner werde ich mit dem Update noch etwas warten, auch wenn ich natürlich schon neugierig auf das neue System bin. Von daher ist das Windows Update erst einmal nur aufgeschoben und nicht aufgehoben und ich werde vermutlich noch ein wenig schauen, ob die erwähnten Programme unter Windows 11 Probleme machen bzw. wie die Erfahrungen von anderen unter Windows 11 sind.Da im November auch die FICO Forum Infotage statt finden (siehe "Agenda der FICO Forum Infotage 2021 vom @Convista und @EspressoTutorials ist online Zeit für ☕, Planung der Vorträge 🤔und Überschneidung mit anderen 10 jährigen Jubiläum")
Da es sich in der Hauptsache um ein kosmetisches Update (Explorer, Desktop) handelt gibt es noch keine Funktion die derzeit nicht auch unter Windows 10 verfügbar sind (Ausnahme die Android AppUnterstützung) wobei hier der Windows Store mit weiteren Anwendungen ebenfalls ein Update erhalten soll.
An dieser Stelle vielen Dank an c't - magazin für computer technik, die zeitnah Neuigkeiten vorstellen und hier auch auf mögliche Probleme hinweisen.
Ich gehe fest davon aus, dass im Rahmen kommender Woche hier auch noch der ein oder andere Hinweis auf externe Erfahrungen zum Wechsel nach Windows 11 nachgetragen wird :-).
Erste Schritte unter Windows 11
Hier ist die c't, wie häufig, eine gute Quelle um sich ins Thema einzuarbeiten. Der Artikel "Einstieg auf Gleis 11 | c't - Windows 11: Wissenswertes für den Wechsel" ( c't 26/2021 S. 16) gibt direkt einen Überblick über die ersten Systemeinstellungen und auch in Hinblick auf Datenschutz ist hier der Artikel "Kontrolle erlangen | c't - Für mehr Privatsphäre: Wie Sie Windows 11 die Datenplauderei austreiben" (c't 26/2021 S. 20) ein praktischer Einstieg.
Grundlagen SAP Berechtigungen inklusive Fiori - Online Training

Ein Angebot von Espresso Tutorials
14:25 Uhr
Netzlaufwerke und virtuelle Laufwerke per Batch Datei verbinden
Hier kann unter Windows der Befehl NET genutzt werden.
NET - Netzwerktool
Der Befehl NET ist ein umfangreiches Netzwerktools, dass sowohl für die Verbinudng zu Netzlaufwerken als auch für die Verwaltung von Services, Gruppen oder Usern unter Windows genutzt werden kann.
Beispiele für den Einsatz von NET sind
NET SHARE für Laufwerkfreigaben
NET SEND zum Versenden von Netznachrichten
NET VIEW zur Darstellung von Rechnern im Netz
NET USER zur Verwaltung von Benutzerkonten unter Windows
und eben auch
NET USE zur Verknüpfung eines Netzlaufwerkes.
Durch die Eingabe von NET USE /? ist auch eine ausführlichere Dokumentation der entsprechenden Parameter vorhanden.
Um ein Netzlaufwerk Z: einzubinden kann folgender Befehl genutzt werden:
NET USE Z: computernameuser /user:Benutzername passwort /persistent:no
/persistent:no bedeutet, dass beim Neustart des Rechners das Laufwerk nicht automatisch verbunden wird.
Um das Netzlaufwerk zu entfernen kann
NET USE Z: /delete
verwendet werden.
Dieses ist natürlich auch in einer Batchdatei möglich. Allerdings ist es hier oft nicht erwünscht, dass entsprechende Zugangsdaten fix in einer Batch gespeichert werden.
Daher kann hier mit Variablen gearbeitet werden.
Befehl SET zum Setzen einer Variable
Der Befehl SET setzt eine Umgebungsvariable für die CMD.EXE bzw. im Rahmen der Ausführung einer Batchdatei.
SET liefert alle vorhandenen Variablen
SET VARIABLE=Zeichenfolge weist der VARIBALE eine Zeichenfolge.
Aus DOS dürfte och SET TEMP für die Zuordnung des Verzeichnis für temporäre Dateien bekannt sein.
Eine spannende Funktion ist nun der Parameter
SET /P VARIABLE=EingabeaufforderungZeichenfolge
Hierdurch wird innerhalb der BATCH nach den Wert der Varibale mit der EingabeaufforderungsZeichenfolge gefragt.
Die Kombination dieser Zeilen ermöglicht nun folgende Anweisungen innerhalb einer Batch Datei:
NETZLAUFWERK.BAT
@ECHO OFF
REM Abfrage Benutzername und Passwort
SET /P USERNAME=Ihre Benutzerkennung :
SET /P PASSWORT=Ihr Passwort :
REM unter computername user gibt es für Benutzerkennung ein eigenes Verzeichnis
SET LAUFWERK=computernameuser%USERNAME%
REM Ist ein Netzlaufwerk Z: bereits vorhanden wird dieses gelöscht
IF EXIST Z: NET USE Z: /DELEETE
NET USE Z: %LAUFWERK% /persistent:no /user:%USERNAME% %PASSWORT%
Handelt es sich um ein Activedirectory für die Benutzerverwaltung kann der Parameter
/user wie folgt angepasst werden:
/user:ad%USERNAME%
Diese kann nicht nur für Netzlaufwerke genutzt werden die auf das Samba Protokoll aufsetzen.
Mein Webhoster (all-inkl) bietet auch an, dass in der Kundenadminstration als Netzlaufwerk der eigenen Webspace zur Verfügung gestellt werden kann.
Das Angebot lautet
Online-Festplatte / WebDisk
- einfache Integration Ihres Webspaces in Ihr lokales Betriebssystem
Dieses muss unter kas.all-inkl.com unter Netzlaufwerk angelegt werden.

Als erstes ist hier ein Nutzer für das Netzlaufwerk anzulegen.
Danach kann optional für diesen User ein Unterpfad angelegt werden.
Zu beachten ist hier, dass das Netzlaufwerk unabhängig vom FTP Speicher ist.
Im Ergebnis kann eine Verbindung zu
Benutzername.kasserver.com
Unterordner
Benutzername
hergestellt werden.
Eine Anleitung "WebDisk (Online-Festplatte)" ist beim Webhoster verfügbar,
Wobei hier ebenfalls Benutzername und das entsprechende Passwort, wie in obiger Batch Datei ausgetauscht werden muss.
Immerhin kann auch der Windows Explorer auf FTP Adressen direkt zugreifen und sich hier anmelden.
Starten Sie dazu den Explorer ( + E) und gehen Sie auf der linken Seite auf "Dieser PC". Nun ändert sich die Symbolleiste ihres Explorer.

Durch die Schaltfläche "Netzwerkadresse hinzufügen" kann eine Website, FTP Server oder vergleichbares hinzugefügt werden. Diese Verbindung kann gespeichert werden und steht dann als Netzwerkressource im Explorer zur Verfügung.
Alternativ kann auch noch direkt im Explorer der FTP Server per ftp://example.de aufgerufen werden. Sofern Sie auch Benutzername und Passwort mit übergeben wollen geht dieses per
ftp://benutzarname:passwort@example.de ob dieses sinnvoll ist steht allerdings auf einen anderen Blatt.
Sollten Sie ein lokales Verzeichnis einen Laufwerksbuchstaben zuordnen wollen kann auch der Befehl SUBST hilfreich sein.
Subst - Virtuelle Laufwerke
Der Befehl bindet bestehende Verzeichnis innerhalb Ihres Windows in ein entsprechendes Lufwerk ein, dass Sie dann ansprechen können.
Gerade bei CSV Dateien die Sie für LSMW oder eCATT zur Massenstammdatenpflege nutzen wollen, kann hier der Pfad etwas zu lang sein.
Dank
SUBST L: "C: ..."
Können Sie auch komplexere Verzeichnisse die sonst zu lang wären einen eigenen Laufwerksbuchstaben zu weisen.
Manchmal sind aus DOS vertraute Befehle tatsächlich noch sehr praktisch :).

Zum Beispiel mit Amazon Alexa - Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa *
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
16:32 Uhr
WLAN Zugangsdaten unter Windows auslesen und Smarthome für Weihnachten vorab per Tethering einrichten
Der Windows Rechner hatte sich schon einmal damit verbunden, so dass ich nun den Repeater lediglich einrichten musste, damit vor Ort der Repeater nur noch in die Steckdose gesteckt werden musste und die Zugangsdaten direkt im Gerät hinterlegt sind.
AVM WLAN Repeater manuell einrichten
Die Einrichtung ist hier relativ gut nutzbar. Am Smartphone stelle ich ein WLAN per Tethering zur Verfügung und verbinde mich mit einen anderen Gerät mit dem WLAN des Repeater (SSID FRITZ!WLAN Repeater ...). Der Schlüssel zur Verbindung ist 00000000 (8 x Null). Nun kann ich mit http://fritz.repeater oder per http://192.168.178.2 die Oberfläche des Repeater aufrufen und die Zugangsart WLAN Brücke auswählen.Hier wähle ich das entsprechende WLAN vom Tethering des Smartphone aus und kann auch hier den Netzwerkschlüssel fix hinterlegen.
Problem ist nun nur, dass ich ja die Zugangsdaten benötige aber das WLAN selbst am Ferienort aber nicht am Einrichtungsort vorhanden ist. Als Zugangsdaten sind hier WLAN Kennung SSID und der Zugangsschlüssel erforderlich. Weiter unten erläutere ich, wie mit einen Smartphone ein entsprechendes WLAN per Tethering eingerichtet werden kann.
Jedoch hat Windows die Zugangsdaten gespeichert, so dass ich diese aus Windows direkt auslesen kann.
WLAN Zugangsdaten einer aktiven WLAN Verbindung unter Windows ausgeben
Für ein aktiv verbundenes WLAN kann über das Netzwerk und Freigabecenter die EIgenschaften eines aktiv verbundenen WLAN aufgerufen werden.
Dieses geht über die Einstellungen von Windows ( + I) und dort unter Netzwerk und Internet. Hier ist dann der Punkt WLAN zu wählen und von dort unter "Verwandte Einstellungen" der Punkt "Netzwerk- und Freigabecenter".
Hier ist auch direkt die aktive WLAN Verbindung angezeigt und es kann auf die Bezeichnung des WLAN geklickt werden. Es erscheint ein Fenster "Status von WLAN" und dort kann die Schaltfläche "Drahtloseigenschaften" aufgerufen werden.
Unter der Registerkarte Sicherheit ist dann auch der Sicherheitsschlüssel hinter * angezeigt und kann über die Checkbox "Zeichen anzeigen" im Klartext ausgegeben werden.
WLAN Zugangsdaten aus einem gespeicherten WLAN Profil ausgeben.
Eine Ausgabe der Zugangsdaten von gespeicherten WLAN Profilen ist hier leider nicht möglich, so dass hier dies über die Eingabeaufforderung erfolgen muss.Dieses kann direkt per + R und Eingabe von CMD erfolgen.
Sofern ihr Konto keine Administrationsrechte hat kann es erforderlich sein, die Eingabeaufforderung als Admin zu starten.
Mit Adminrechten soll hier die Netzwerk Shell aufgerufen werden.
NETSH - network shell
Die Network Shell ist ein Programm unter Windows für das Konfigurieren von lokalen und entfernten Netzwerkeinstellungen aus der Eingabeaufforderung. Neben den hier vorhandenen Beispiel können auch passende IP Einstellungen damit vorgenommen werden und ist eine Komponente des Windows Betriebssystems.
Hierzu geben wir folgenden Befehl in der Eingabeaufforderung einl
netsh wlan show profile
Hier wird dann eine Liste aller Benutzerprofile der gespeicherten WLAN Zugangsdaten mit der SSID des jeweiligen WLAN Netzwerkes ausgegeben.
netsh wlan show profile
Ausgabe
Profile auf Schnittstelle WLAN:
Gruppenrichtlinienprofile (schreibgeschützt)
-----------------------------------------------
<kein>
Benutzerprofile
---------------------
Profil für alle Benutzer : WLAN-SSID
Profil für alle Benutzer : Hotel WLAN
Über den Befehl
netsh wlan show profile WLAN-SSID KEY=CLEAR
Sind Leerzeichen in der WLAN-SSID enthalten kann der Netzwerkname als "WLAN SSID" angegeben werden. In der Ausgabe werden dann alle gespeicherten Daten dieses WLAN ausgegeben.
netsh wlan show profile WLAN-SSID key=clear
Ausgabe
Das Profile "WLAN-SSID" auf Schnittstelle WLAN:
=====================================
Angewendet: Profil für alle Benutzer
Profilinformationen
---------------------------
Version : 1
Typ : Drathlos-LAN
Name : WLAN-SSID
Steuerungsoptionen :
Verbindungsmodus : Automatisch verbinden
Netzwerkübertragung : Verbinden, nur wenn dieses Netzwerk überträgt
Automatisch wechseln: Nicht zu anderen Netzwerken wechseln
MAC-Randomisierung : Aktiviert
Konnektiviätseinstellungen
--------------------------------------
Anzahl von SSID : 1
SSID Name : "WLAN-SSID"
Netzwerktyp : Infrastruktur
Funktyp : [ Beliebiger Funktyp ]
Herstellererweiterung : nicht vorhanden
Sicherheitseinstellungen
--------------------------------------
Authentifizierung : WPA2-Personal
Verschlüsselung : CCMP
Authentifizierung : WPA2-Personal
Verschlüsselung : GCMP
Sicherheitsschlüssel : Vorhanden
Schlüsselinhalt : Netzwerkschlüssel
Kosteneinstellungen
-----------------------------
Kosten : Uneingeschränkt
Überlastet : Nein
Datenlimit bald erreicht : Nein
Über Datenlimit : Nein
Roaming : Nein
Kostenquelle : Standard
Der entscheidende Punkt ist hier dann im Abschnitt Sicherheitseinstellungen unter den der Sicherheitsschlüssel: Vorhanden
und viel wichtiger
Schlüsselinhalt : Netzerwerkschlüssel
das Passwort zum WLAN Netzwerk ausgegeben wird.
In unseren Fall lauten die WLAN Zugangsdaten:
- SSID (WLAN NAME)
WLAN-SSID - WLAN Passwort:
Netzwerkschlüssel
Diese Daten können dann zum Tethering genutzt werden.
WLAN Tethering am Smartphone
Um lokal ein "fremdes" WLAN aufzubauen nutze ich gerne die Funktion eines Smartphones, dass das mobile Netzwerk für andere Geräte als WiFi zur Verfügung stellt.Android - Mobiler Hotspot und Tethering
Unter Android ist diese Einstellungen meistens unter:- Einstellungen
- Verbindungen
- Mobiler Hotspot und Tethering
Es erscheint auch direkt ein Dialog zum Einrichten des Mobile Hotspot oder Tethering.
Hier kann Netzerwkname und Passwort hinterlegt werden so dass Sie dann lokal auch das entfernte WLAN haben.
iOS - iPhone oder iPad
Apple hat diese Funktion ebenfalls unter Einstellungen und hier- Mobiles Netz (beim iPhone)
- Mobile Daten (beim iPad)
- Einstellungen
- Persönlicher Hotspot
Hier kann per Schieberegler auf "Zugriff für andere erlauben" geschoben werden und ebenfalls WLAN-Passwort hinterlegt werden.
Allerdings ist an dieser Stelle nicht der WLAN Name frei einstellbar, da hier der GeräteName bspw. als "Andreas Unkelbach iPhone" genutzt wird.
Für den Aufbau eines externen WLAN sind jedoch sowohl Passwort als auch WLAN Name erforderlich. Hierzu muss der Gerätename des iPhone geändert werden, dass als SSID genutzt wird.
Dieses ist unter
- Einstellungen
- Allgemein
- Info
- unter den Punkt Name
Nebenbei können so nur Netzwerke mit einer Authentifizierung von SSID und Passwort abgesichert werden. Anmeldungen über einen Zertifikatserver (zum Beispiel für EDUROAM) können hier nicht einfach kopiert werden.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten
Neben einen WLAN Repeater eignet sich das lokale Einrichten eines lokalen WLAN natürlich auch für einige andere Geräte die so im Gerätepark zum Beispiel an Weihnachten weitergegeben werden sollen. So ist mein "mobiler Arbeitsplatz" schon durchaus gut vernetzt und wir haben dank "Smart Home Systeme im Alltag - z.B. Google Home und Amazon Echo (Alexa)" auch einige andere Geräte hier schon angeschlossen.Nur wenn ein smarter Lautsprecher in der Familie als Geschenk weiter gegeben werden soll (oder als Reiselautsprecher genutzt werden soll) bietet es sich an diesen ebenfalls zu nutzen.
Im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil X - Smarthome im Urlaub" habe ich auch beschrieben, wie praktisch die Mitnahme bspw. eines Echo Dot im Urlaub ist um hier ebenfalls vor Ort Musik, Radio oder auch andere Dienste nutzen zu können.
So hat dieses Jahr auch Amazon wieder Produktpflege betrieben, so dass aktuelle Varianten von Alexa verfügbar sind: Da es oft auch neue Geräte gibt verweise ich hier gerne auf die "Amazon Echo & Alexa Geräte" * .
Während der Weihnachtszeit dürfte auch folgendes Angebot von Amazon interessant sein:
Alternativ kann statt eines smarten Lautsprecher von Amazon auch eine Google Home Variante, die mittlerweile als Google Nest vertrieben werden, interessant sein.
Für Audio und Multimedia habe ich beide Geräte im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil II - Multimedia mit Amazon Alexa und Google Home im Vergleich" miteinander verglichen. Ebenfalls ein, zumindest für mich, spannender Vergleich ist auch im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil V - Allgemeinwissen und Geekfaktor von Amazon Alexa und Google Home im Vergleich" zu finden.
Im Vergleich eignen sich hier tatsächlich beide Geräte, wobei Google Nest Mini etwas leichter in der Verwandtschaft angenommen wurde, da dieses schon vom Smartphone bekannt war und kein eigenes Amazon Prime / Music Konto erforderlich ist sondern Google direkt von Youtube oder der kostenlosen Variante von TuneIn Musik und Radio abspielt.
SAP S/4HANA Finance & Controlling - Online Training

Ein Angebot von Espresso Tutorials
20:39 Uhr
Der verschlüsselte USB Stick oder mit Bitlocker To Go unter Windows Datenträger verschlüsseln
Ausgangslage Warum Daten verschlüsseln?
Tatsächlich ist das Thema Verschlüsselung aus unterschiedlichen Gründen relevant. Neben einer Frage der eigenen IT Sicherheit ist gerade beim Einsatz von Cloudspeichern auch im privaten Bereich oftmals die Frage, ob hier wirklich alle Dateien so vertrauenswürdig wären, dass diese problemlos in die Öffentlichkeit gelangen können. Daher ist eine gewisse Sensibilität tatsächlich nicht fehl am Platz und an manchen Einsatzzwecken sogar vorgegeben. Neben einen Cloudspeicher dürfte aber auch der USB Stick als klassisches Datentransfermedium immer noch aktuell sein. Nur was passiert, wenn dieser irgendwo verloren geht und könnte hier nicht ein gewisser Schutz helfen. Manchmal kann dieser Schutz auch ganz nützlich sein, wenn mehr als eine Person Zugriff auf die eigene Arbeitsumgebung hat. Daher mag ich hier ein wenig auf die Möglichkeiten der Datenverschlüsselung auf Datenspeicher unter Windows eingehen und freue mich hier tatsächlich darüber, dass dieses unter Windows 10 Professionell wesentlich einfacher geworden ist als vor einigen Jahren noch unter Windows XP mit TrueCrypt und anderen Tools. Neben physischen Datenspeichern ist aber auch die Cloud ein wichtiges Thema und so gehe ich, wenn auch nur durch einen kurzen Hinweis, auf die Möglichkeiten der Verschlüsselung des eigenen Cloudspeichers ein.Boxcryptor und Cloudspeicher
Beim Einsatz eines Cloudspeicherplatzes (wie zum Beispiel Dropbox (Einladungslink)) stellt sich oftmals die Frage, wie hier auf einfache Weise Daten verschlüsselt gespeichert werden können. Ein passwortgeschütztes ZIP File hat den Nachteil, dass hier keine Daten direkt gespeichert werden können weswegen eine Lösung per App wie Boxcrypter für zwei Geräte eine Verschlüsselung auf Android, MacOS und Windows ermöglicht. Für mehrere Geräte ist dann eine Jahreslizenz erforderlich (ebenso bei der Nutzung von mehr als einen Cloudanbieter). Unter BoxCryptor.com/de/ ist diese Software näher vorgestellt und es können entsprechende Lizenzen erworben werden.Werbung

Verschlüsselte Datencontainer mit Truecrypt oder Veracrypt
Sofern der Zugriff auf bestimmte Dateien nur unter Windows bzw. einen Desktop Betriebssystem erfolgt besteht auch die Möglichkeit des Einsatzes von Truecrypt oder vielmehr der Nachfolge Veracrypt. Im Artikel "Truecrypt per Kommandozeile" bin ich näher darauf eingegangen und tatsächlich bietet es sich auch an mit VeraCrypt Portable diese als Stickware vom USB Stick laufen zu lassen. Die App selbst ist bei Heise Online Download unter Verschlüsselung > VeraCrypt näher vorgestellt.Sofern kein verschlüsselter Dateicontainer sondern ein USB Stick zum Austausch von Dokumenten ausserhalb der Cloud und nur unter Windows verwendet werden soll, kann ab Windows 10 Professional und Windows 7 Ultimate Bitlocker TO Go genutzt werden. Innerhalb des BSI Grundschutzhandbuch wird diese Software im Maßnahmenkatalog "M 4.422 Nutzung von BitLocker To Go ab Windows 7" im IT Grundschutzhandbuch (IT-Grundschutz-Kataloge) des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfohlen.
Die Verschlüsselung selbst kann nur in den erwähnten Windows Versionen angelegt werden, aber das verschlüsselte Speichermedium selbst (hier ein USB Stick) kann in den niedrigeren Windows Versionen (zum Beispiel Windows 10 Home) direkt geöffent werden.
Mobiler Datenspeicher mit Bitlocker ToGo verschlüsseln
Im Explorer kann der mobile Speicherträger oder das zu verschlüsselnde Laufwerk mit der rechten Maustaste angeklickt werden und die Funktion "Bitlocker aktivieren" wie in folgender Abbildung zu sehen aufgerufen werden.
Dadurch wird die Anwendung Bitlocker geladen

Der USB Stick darf während des folgenden Setup zur Bitlocker-Laufwerksverschlüsselung nicht entfernt werden.
Danach ist eine Methode zu wählen, wie die Verschlüsselung abgesichert werden soll.

Die flexibelste Methode ist wohl der Einsatz eines Passwort / Kennwort, das später nachdem der USB Stick eingesteckt wird, oder auf das Laufwerk zugegriffen werden soll eingetragen werden muss. Es empfiehlt sich zur Sicherheit das Passwort zum Beispiel in einen Passwortmanager oder an sicherer Stelle zu speichern. Die Alternative der Smartcard nebst Smartcard-Pin könnte wiederum interessant sein auch in Hinblick auf einer zwei Faktor Authentifizierung per Hardwarelösung.
Im Artikel "Zweistufige Anmeldung oder Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bei Onlinediensten (Datensicherheit und Datenschutz) bspw. per OTP (One-Time Password, Einmal-Passwort) App" bin ich darauf für Webdienste eingegangen.
Nachdem das Passwort gewählt worden ist kann auch ein Wiederherstellungsschlüssel gedruckt, als Textdatei gespeichert oder im Microsoft Konto hinterlegt werden.

Soll der USB Stick an unterschiedlichen Rechnern und nicht nur im eigenen PC genutzt werden und man nicht diesen wichtigen Schlüssel in der Cloud speichern wollen ist sicherlich der Ausdruck eine gute Alternative. Zu beachten ist, dass der Schlüssel nicht auf ein bereits verschlüsseltes Laufwerk gespeichert werden kann.
Nachdem der Wiederherstellungsschlüssel gespeichert worden ist kann mit Weiter die Verschlüsselungsform gewählt werden.

Sofern noch keine Daten am Datenträger vorhanden kann die Option "Nur verwendeten Speicher" verschlüsseln gewählt werden.Beim Hinzufügen von Daten werden diese automatisch verschlüsselt.
Anders verhält es sich wenn bereits Daten vorhanden sind. In diesen Fall sollte das gesamte Laufwerk verschlüsselt werden.
Danach ist der Modus der Verschlüsselung und das Format zu wählen.

Handelt es sich um ein eingebautes Laufwerk (Wechselfestplatte, Netzlaufwerk, ...) dass nur an diesen PC verwendet werden soll kann sicherlich die neuere Datenträger-Verschlüsselungsmethode XTS-AES verwendet werden. Soll der Rechner aber auch an anderen Rechnern eingesetzt werden (bspw. Windows 7) ist der Kompatibler Modus empfehlenswert. Da es sich bei mir um einen USB Stick handelt und ich mir unsicher bin welches die eingesetzten Systeme sind habe ich hier den zweiten Punkt gewählt und die Verschlüsselung gestartet.

Es erscheint eine Abfrage mit Zusammenfassung der Entsperrmethode und das Laufwerk kann gemeinsam mit allen vorhandenen Daten über die Schaltfläche "Verschlüsselung starten" abschließend gestartet werden. Nun läuft die Verschlüsselung und der Fortschritt ist beobachtbar.

Zwischendurch könnte die Verschlüsselung auch angehalten werden, aber sinnvoller ist es sicher die Geduld aufzubringen und Windows verschlüsseln zu lassen.

Mit Bitlocker verschlüsselten (Wechsel-) Datenträger arbeiten
Lohn der Mühe ist dann, dass die Bitlocker-Laufwerksverschlüsselung erfolgreich abgeschlossen ist und das Kontextmenü sich um die Punkte BitLocker-Kennwort ändern und BitLocker verwalten erweitert hat.

Der erste Punkt ist selbsterklärend unter der Verwaltung kann der Punkt "Systeme und Sicherheit" mit den Unterpunkt "Bitlocker Verschlüsselung" in der Systemsteuerung aufgerufen werden.

Unter anderne kann hier eine Automatische Entsperrung eingerichtet werden, wenn der Stick beim aktiven User angesteckt wird. Ansonsten muss immer das Passwort eingegeben werden.
Auf verschlüsselten Datenträger zugreifen
Beim Auswerfen des Datenträgers ist dieser auch wieder verschlüsselt. Wenn der USB Stick erneut angeschlossen wird ist eine Kennwort eingabe erforderlich.
Der große Vorteil hier ist, dass das Entschlüsseln und Einbinden des Datenträgers keine Administrationsrechte und keine Installation von lokaler Software erfordert, da Windows selbst den Zugriff auf verschlüsselte Medien unterstützt.

Das USB-Laufwerk an sich ist erst wieder nutzbar nachdem das Passwort eingegeben worden ist. Alternativ kann auch der Wiederherstellungsschlüssel eingetragen werden oder die Option "Auf diesem PC automatisch entsperren" gewählt werden, wenn dieser PC ohnehin geschützt ist und nur man selbst damit arbeitet. Letzterer Punkt kann ebenfalls unproblematisch wieder deaktiviert werden über die rechte Maustaste am entschlüsselten Datenträger und dort auf Bitlocker verwalten.
Das Laufwerk ist im entschlüsselten Zustand dann wie vorher problemlos verwendbar nur beim erstmaligen Verbinden ist dann stets die Kennwortangabe erforderlich (beim Herunterfahren des PC wird der USB Stick ebenfalls ausgeworfen).
Persönliche (geschützte) Arbeitsumgebung am USB Stick
Gerade in Kombination mit persönlichen schützenswerten Daten oder auch mit portable Apps ist diese Möglichkeit eines verschlüsselten USB Stick tatsächlich ein Vorteil der hier sehr einfach mit Windows 10 Professional angelegt und genutzt werden kann. Natürlich funktioniert diese Verschlüsselung nur in der Windows Welt aber hat darin tatsächlich Vorzüge gerade in Hinblick darauf, ob man einen USB Stick unbedarft offen liegen lassen kann oder nicht.
Auf den einmal entsperrten Wechseldatenträger können dann auch Programme wie die portableApps Plattform gestartet werden. Letztere ermöglicht es einige Programme vom USB Stick laufen zu lassen. Dazu zählen Browser, Passwortverwaltung und auch ganze Arbeitsumgebung wie PDFToolkit oder Libre Office.
Hin und wieder kann es vorkommen, dass man mit den gewohnten Programmen an einen fremden Rechner arbeiten möchte. Hilfreich kann hier ein USB Stick sein, auf den alle regelmäßig genutzten Programm in einer portablen Variante installiert sind. Als Portable Software oder auch Stickware bezeichnet man Software, welche ohne vorherige Installation lauffähig ist. Auf der Seite portableapps.com/de kann eine Plattform für solche Programme ebenso wie eine Auswahl von fertigen Programmen heruntergeladen werden. Der Vorteil dieser Plattform ist, dass sie sich auch um Updates kümmert.
Unterteilt in die Kategorien:
- Barrierefreier Zugang
- Bildung
- Entwicklung
- Grafik & Bildbearbeitung
- Internet
- Musik & Video
- Office
- Spiele
- Werkzeuge
Aber auch viele andere, meist auch opensource Anwendungen laufen direkt vom USB Stick und müssen dadurch nicht am lokalen Rechner extra installiert werden. So gibt es auch das im Artikel "Mindmapping und Sketchnotes im Beruf nutzen für Brainstorming oder Mind Mapping mit XMIND" vorgestellte XMIND oder FastStoneCapture (ein Screenshotprogramm) in einer portablen Version die problemlos lauffähig ist ohne dabei installiert zu sein.
Fazit
Zur Verschlüsselung von Dateien innerhalb eines Cloudspeichers wie Dropbox sind sicherlich Containerdateien oder extra Programme wie Boxcryptor besser geeignet, aber wenn es um die Nutzung von USB Sticks anbelangt dürfte auch der Einsatz der von Microsoft angebotenen Variante zur Laufwerksverschlüsselung per AES eine gute Lösung zu sein.Es ist allerdings ebenso wie bei Containern zu beachten, dass wenn das Laufwerk einmal entschlüsselt ist hier auch ein Zugriff erfolgen kann. Daher sollte die Arbeitsumgebung (Rechner) auch entsprechend beachtet werden und sich zum Beispiel beim Verlassen des Arbeitsplatzes abgemeldet werden.
Unter Windows ist die Tastenkombination
+ L = Computer sperren
dafür geeignet. Hierbei bleibt der aktive User noch angemeldet, es erscheint jedoch der aktuelle Anmeldebildschirm, so dass zum Weiterarbeiten ein erneutes Anmelden erforderlich ist.
Im Artikel "Hilfreiche Tastenkombinationen unter Windows" bin ich auch auf weitere hilfreiche Tastenkombinationen eingegangen die ebenfalls ein wenig Mehr an Sicherheit bieten. Tatsächlich ist mir hier positiv aufgefallen, dass ein Mehr an Sicherheit nicht sehr viel mehr an Aufwand verursacht.
Mein Online-Training
Einführung SAP S/4HANA Datenmigration
mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer

Ein Angebot von Espresso Tutorials
20:53 Uhr
Arbeitsrechner neu einrichten Wechsel auf Windos 10, aktuelle Office Version sowie SAP und Excel anpassen
Einige kleinere Einstellungen die aber für mich gerade in Hinblick auf Wechsel zur neuen Windows aber auch Office Version das Leben erleichtern möchte ich an dieser Stelle erwähnen.
Windows, Office, SAP
Insgesamt gehe ich hier auf drei für mich wichtige Punkte ein. Im ersten Abschnitt (I) erläutere ich einige Optionen die mir unter Windows als wichtig erscheinen, gehe dann im zweiten Abschnitt (II) auf Einstellungen in Microsoft Office zum Thema Vorlagen und der persönlichen Makroarbeitsmappe in Excel ein um im dritten Abschnitt (III) dann auf zwei wichtige Einstellungen im SAP Umfeld bzgl. Excel und im vierten Abschnitt (IV) zum SAP GUI selbst einzugehen.I. Windows einrichten
Der erste Schritt dürfte wohl sein wieder sein Betriebsystem sympathisch zu machen. Was den Kolleginnen und Kollegen möglicherweise die Büropflanze ist, ist bei mir eindeutig die Individualisierung des Desktop... Desktop Thema - Design umziehen
Farbabstimmungen, Sounds und Hintergrundbild sind nun vielleicht nicht unbedingt eine arbeitsnotwendige Einstellungen, aber dennoch kann es hilfreich sein um sich am gewohnten Arbeitsplatz wieder einzufinden, wenn die Einstellungen für Farbe, Hintergrundbild etc. am neuen Arbeitsplatz umziehen. Unter Windows 7 ist dieses in der Systemsteuerung unter Anpassung mit der rechten Maustaste auf das Theme (eigene Design) durch den Punkt "Design für die Freigabe speichern" möglich. Hier wird eine Datei mit der Endung .themepack gespeichert und kann per Doppelklick am neuen Windows direkt eingefügt werden.Dieser Punkt ist auch unter Windows 10 weiterhin vorhanden und kann unter
EINSTELLUNGEN oder + I
unter den Punkt PERSONALISIERUNG
im Abschnitt DESIGNS ebenfalls durchgeführt werden. Auch hier kann das aktuelle Design per rechte Maustaste angeklickt und heruntergeladen werden.
Schön an Windows 10 ist, dass für diese Personalisierung keine Adminberechtigung erforderlich ist.
Wenn es um den Speicherort für Windows Themes geht hilft es über + R den über %apdata% ins Roamingverzeichnis
zu wechseln und von dort auf
- ../
- Local
- Microsoft
- Windows
- Themes
Bildschirmschoner unter Windows 10
Wenn wir ohnehin schon bei den Anpassungen sind kann unterPERSONALISIERUNG unter den Punkt SPERRBILDSCHIRM am Ende der Einstellungen die Einstellungen für Bildschirmschoner gewählt werden.
Hier kann dann auch der Bildschirmschoner FOTOS gewählt werden und über Einstellungen als Pfad %appdata% und hier der Unterordner
- ROAMING
- MICROSOFT
- WINDOWS
- THEMES
und der Name des Themes gewählt werden.
Bei mir wäre dieses zum Beispiel:
C: > Users > NAME > AppData > Roaming > Microsoft > Windows > Themes > Kaffee
sowie eine kurze Laufzeit bis der Bildschirmschoner aktiv geschaltet wird. Durch die Option "Anmeldeseite bei Reaktivierung" muss sich nach Verlassen des Rechners auch wieder direkt angemeldet werden.
Systemeinstellungen und Datenschutz
Sofern nicht von der internen IT die Einstellugen von Windows vorgenommen worden sind oder eine Policy diese entsprechend ausrollt ist auch der Artikel "Windows 10 Grundlagen, erste Einstellungen und Datenschutz" lesenswert, gerade bei selbst administrierten Geräten.Programme in den Autostart legen
Im WIndows 10 Startmenü scheint es keinen Ordner AUTOSTART mehr zu geben über den alle Programme hinterlegt werden (Mail, SAP GUI Logon, Excel, ...) ohne dass diese direkt aufgerufen werden müssen. Zum Glück gibt es diesen ausgeblendeten Ordner aber weiterhin und entsprechende Verknüpfungen oder auch BATCH Dateien können hier hinterlegt werden.Über + R kann die Anweisung SHELL:AUTORUN gestartet werden und schwups landet man im Ordner wo die Verknüpfungen hingehören. Dieses funktioniert nebenbei auch mit SHELL:APPDATA :-)
II. Microsoft Office einrichten
Insbesondere wenn auch direkt ein Wechsel der Office Version ansteht können weitere Einstellungen tatsächlich den Alltag erleichtern. Daneben können aber auch Vorlagen oder die persönliche Makroarbeitsmappe ein wichtiger Punkt beim Umzug seinMicrosoft Excel persönliche Makroarbeitsmappe
Wie im Artikel "Excel Umgang mit Makros und Visual Basic for Applications (VBA)" erläutert arbeite ich gerne mit einer kleinen Sammlung von Makros die ich in vielen Excelmappen anwende. Dazu sind einige hilfreichen Makros zum Beispiel zur Aufhebung eines Passwortblattschutz oder Anlegen eines Inhaltsverzeichnis in der persönlichen Makroarbeitsmappe gespeichert.Über + R kann die Funktion SHELL:APPDATA aufgerufen werden.
Im Unterordner
- ROAMING
- MICROSOFT
- EXCEL
- XLSTART
Hierzu muss die Mappe jedoch einmalig eingerichtet werden. Dieses ist am einfachsten möglich indem ein "Dummy-Makro" (ein beliebiges Makro) aufgezeichnet wird und in der persönlichen Arbeitsmappe gespeichert wird.
Ein in meinen Augen sehr sinnvolles Makro für die Persönliche Makroarbeitsmappe ist das Makro Excel Blattschutz aufheben, Inhaltsverzeichnis in Excel über vorhandene Tabellenblätter oder auch die im Artikel Office Integration - Excelansicht in SAP und Daten kopieren nach Excel beschriebene Makros, welche nicht in der Zieldatei gespeichert werden müssen aber sinnvollerweise immer einmal wieder angewendet werden können.
Bearbeitungsoptionen Excel mit Klick auf Quelle Navigation per Doppelklick auf Ursprung
Um eine Verknüpfung direkt per Doppelklick zu öffnen können die Bearbeitungsoptionen angepasst werden. Damit besteht die Möglichkeit in der Zelle A1 im Tabellenblatt mit der Formel =Tabelle2!A2 per Doppelklick direkt auf Zelle A2 in das Tabellenblatt Tabelle2 zur verlinkten Tabellenzelle zu navigieren.Dieses kann unter DATEI->OPTIONEN in den Excel-Optionen unter ERWEITERT im Abschnitt BEARBEITUNSOPTIONEN durch Deaktivieren der Option "Direkte Zellbearbeitung zulassen" realisiert werden. Damit kann weiterhin per Doppelklick in der Exceltabelle navigiert werden.
Speicherort für Vorlagen (Dokumentenvorlage für Winword, Excel, Powerpoint)
Seit einiger Zeit habe ich das Arbeiten mit Vorlagen sowohl für Winword als auch für Powerpoint zu schätzen gelernt. In bisherigen Versionen von Microsoft Office musste man die Vorlagen im Template Ordner ablegen, wie im Artikel "Microsoft Office Vorlagen und Änderungsverfolgungen" beschrieben.Ab Office 2013 (und damit auch 2016) kann unter DATEI -> OPTIONEN unter SPEICHERN ein Standardspeicherort für persönliche Vorlagen in jeder Officeanwendung (Powerpoint, Winword und auch Excel) angelegt werden. Danach sind im Dialog DATEI -> NEU nicht nur die von Microsoft EMPFOHLEN Vorlagen vorhanden sondern unter PERSÖNLICH auch die eigenen Vorlagen die tatsächlich eine Menge Arbeit erleichtern.
Outlook Vorlagen (Mail als Formular für Urlaubsantrag, Gleitzeit)
Gerade für Urlaubs- oder Gleitzeitanträge nutze ich mittlerweile auch in Outlook Vorlagen. Grundsätzlich können auch Mails geschrieben und vor den Versand unter DATEI -> SPEICHERN UNTER als DATEITYP Outlook Vorlage gespeichert werden. Diese Vorlage kann in Outlook "Start" in der Befehlsgruppe "Neu" durch den Punkt "Neue Elemente" unter "Weitere Elemente" durch den Punkt "Formular auswählen" über die Bibliothek (Suchen in) Vorlagen im Dateisystem geöffnet werden. Der Standardspeicherort für diese Dateien unter Windows ist im Benutzerverzeichnis unter- APPDATA
- ROAMING
- MICROSOFT
- TEMPLATE
Um hier Formulare zu speichern kann der Mailentwurf über den Ribbon Entwicklertools und hier in der Gruppe Formular über die Schaltfläche Veröffentlichen sowohl in der persönlichen Bibliothek als auch „Bibliothek für persönliche Formulare“ als auch „Bibliothek für organisatorische Formulare“ gespeichert werden. Hier sollte man aber seine eigene Mailsignatur wieder entfernen da diese bei neuen Mails ohnehin angehängt wird und damit doppelt vorhanden wäre. Ein weiterer Vorteil dieser Variante ist, dass die Mailvorlage am Server gespeichert ist und damit kein Kopieren der Dateien erforderlich ist :-)
Winword startet in Leseansicht (Lesemodus) statt Seitenlayout
Gerade beim Arbeiten mit Worddokumenten am Netzlaufwerk startet Office bzw. Winwort oftmals im Lesemodus, so dass die Datei nicht direkt bearbeitbar ist sondern erst in den Lesemodus umgestellt werden muss. Dieses ist zu umgehen indem unter OPTIONEN -> ALLGEMEIN im Abschnitt STARTOPTIONEN die Option "E-Mail-Anlagen und andere nicht bearbeitbare Dateien im Lesmodus öffnen" deaktiviert wird.Word, Excel, Powerpoint ohne Startbildschirm mit Vorlagenauswahl starten
Ebenfalls hilfreich ist an gleicher Stelle die Option "Startbildschirm beim Start dieser Anwendung anzeigen" zu deaktiveren, wenn nciht regelmäßig mit Dokumentenvorlagen gearbeitet wird. Hier wird dann direkt mit einem leeren Dokument gestartet. Diese Option ist auch bei Excel und Powerpoint sinnvoll.
Gerade bei Excel und Vorlagen für Pivottabellen kann es nebenbei sinnvoll sein hier eine Standardmappe anzulegen, die jedes mal genutzt wird. Hier ist im Artikel "Wie man die Standardmappe beim Start ändert" auf excelnova.org eine Anleitung zu finden.
Lineal in Winword aktivieren
Viele gewohnten Einstellungen (sei es das Lineal in Winword oder im Windows Explorer die Dateitypen) lassen sich in der Registerkarte Ansicht wieder aktivieren. Die wohl schönste Option in Office 2016 ist die Nachfolge von Karlchen Klammer (die nicht mehr ganz so jüngeren erinnern sich sicher noch).Oberhalb der Symbolleiste ist die intelligente Suche "Was möchten Sie tun?" die auch per ALT + M aktiviert werden kann. Hier kann direkt nach bekannten Funktionen oder auch in der Hilfe gesucht werden und liefert sehr schöne Ergebnisse.
Mailantworten in wieder ins eigene Antwortfenster (Abdocken)
Gerade mit mehreren Fenstern möchte man gerne auch bei Antworten auf Mails in Outlook diese wieder im eigenen Fenster haben. Dieses ist jedoch nur über die Funktion ABDOCKEN bei jeder Mail möglich. Jedoch kann diese InlineAntwort ab Outlook 2013 auch wieder auf die bisherige Fensterlösung umgestellt werden.Diese Option ist über das Ribbon DATEI und hier über OPTIONEN im Reiter EMAIL und dort im Abschnitt ANTWORTEN UND WEITERLEITUNGEN durch die Option "Antworten und Weiterleitung im neuen Fenster öffnen" möglich.
Neuerungen in aktueller Office Version
Ein Wechsel zur aktuellen Office Version bringt auch immer wieder Neuerungen. Entsprechend hilfreich sind hier Artikel wie "Was bringt mir eine neuere Excel-Version?" von tabellenexperte.de oder auch "Excel 2016 - Eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen" von excel-koenig.de(muss ich auch noch in die Blogroll aufnehmen.Aktuelle Schulungsunterlagen von Microsoft sind auf der Seite "Office 365 Schulungscenter". Hier sind für die einzelnen Office Programme aktuelle Schulungen zu finden. Diese können eine Alternative zu "Video2brain - Onlineschulung per Videostreaming unter Android, Windows, iOS und Web" welches heute unter linkedin learning von Microsoft angeboten wird. Darüber hinaus sind natürlich auch die Office bzw. Blogs rund Excel hilfreich. Unter den Webempfehlungen habe ich Excel Blogs - Blogs rund um Tabellenkalkulation insbesondere Excel aber auch Office vorgestellt die ebenfalls mehr als einen gelegentlichen Blick wert sind.
III. SAP und Excel
Gerade bei der Zusammenarbeit mit SAP und Office aber auch Windows gibt es aber ebenfalls noch eine Menge zu beachten. Die Besonderheiten des Zusammenspiel zwischen Excel und SAP (insbesondere bzgl. des Export von Daten nach Excel aus Berichten) habe ich im Buch »Berichtswesen im SAP®-Controlling« beschrieben.Eine ausführliche Beschreibung ist unter Buchempfehlungen unter Berichtswesen im SAP®-Controlling (SAP Modul CO; internes Berichtswesen) zu finden.

Für 19,95 € direkt bestellen
Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *
Oder bei Amazon *
Makros zulassen
Eine Besonderheit ist hier die Office Integration von einigen Berichten. Sofern bei Ihnen hier nur eine leere Excel-Arbeitsmappe erscheint und keine Berichtsdaten kann dieses daran liegen, dass Sie keine Makros aus Sicherheitsgründen zu lassen. Leider werden jedoch die Farbtabellen von SAP durch integrierte Makros aufbereitet, so dass in Excel mindestens folgende Option freigeschaltet werden muss.- DATEI
- OPTIONEN
- TRUSTCENTER
IV. SAP GUI Layout Einstellungen
Gerade beim SAP GUI gibt es ebenfalls noch einige Einstellungen, die hilfreich sind und bei der normalen Einrichtung nicht voreingestellt sind. Auf diese mag ich ebenfalls noch eingehen.
SAP GUI Einstellungen
Natürlich ist es am einfachsten die saplogon.ini vom einen Rechner auf den anderen zu kopieren. Sofern darauf aber kein Zugriff vorhanden ist bietet es sich an eine Tabelle anzulegen in der Anwendungsserver, Instanznummer, System-ID und der SAP Router String festgehalten werden. Gerade bei mehreren SAP Systemen ist es auch eine Überlegung wert, ob die einzelnen Systeme mit vorran gestellter Nummer001 Produktiv System Arbeit
002 Test System Arbeit
003 Entwicklung System Arbeit
01-----------------
010 Referenzsystem
etc. wobei das System mit Trennzeichen ein Dummyeintrag ist. anzulegen sinnvoll wäre.
Automatisch im SAP System anmelden
Neben einer gescheiten Passwortverwaltung (bspw. mit Keepas) kann aber auch der Artikel "Erleichteter Zugang zum System über SAPLOGON-Verknüpfung" von sybeklue lesenswert sein. Hier werden direkt Verknüpfungen mit Benutzername und Passwort im GUI bzw. am Desktop hinterlegt. Ebenfalls spannend in diesem Zusammenhang ist der Artikel "Single Sign On mit KeePass" auf rz10.de. Beide Artikel sind schon etwas älter, aber im Grundsatz dürften beide auch noch funktionieren.SAP Systemname in Titelleiste anzeigen
Im SAP Umfeld wird oftmals mit mehr als ein SAP System gearbeitet (Entwicklungssystem. Qualitätssicherung/Testsystem, Produktivsystem und manchmal auch Referenzmodell, Ides ....) so dass es sehr hilfreich ist, wenn man nicht nur in den Systemfarben (so man diese im Design einstellt) sondern auch in der Titelleiste des jeweiligen SAP Fenster direkt sieht welches System da gerade offen ist.Im SAP Gui kann dieses unter Optionen (Links im SAP Logon neben SAP LOGON ) oder in SAP durch das Symbol "LOKALES LAYOUT PFLEGEN" bzw. die Tastenkombination ALT + F12 über den Eintrag OPTIONEN im Ordner INTERAKTIONSDESIGN im Punkt VISUALISIERUNG 2 im Abschnitt Fensterüberschriften die Option "SYSTEMNAME IN TASKLEISTE ANZEIGEN" gewählt werden.
SAP Systemfarben einstellen
Insbesondere bei der Nutzung einer Dreisystemlandschaft (Development(Entwicklung), Quality(Test/Qualitätssicherung), Productiv (Produktivsystem) ist es hilfreich auch in der Oberfläche direkt zu sehen in welchen Systemen man sich gerade befindet.Hierzu kann eine farbliche Unterscheidung hilfreich sein. Nach Anmeldung im SAP kann durch das Symbol "LOKALES LAYOUT PFLEGEN" bzw. ALT+F12 über den Eintrag Optionen unter den Farbeinstellungen nicht nur die Farbprofile eingestellt werden sondern im angemeldeten SAP System unter FARBEN IM SYSTEM sowohl für das SAP System als auch die Kombination MANDANT und SAP System ein entsprechendes Farbprofil zugewiesen werden. So zum Beispiel Produktiv = Standardkonfiguration, Qualität/Testsystem = SAP GREEN und Entwicklungssystem = SAP RED.
Weitere Einstellungen und Empfehlungen rund um SAP GUI
Im Artikel "29 SAP-GUI Features, die SAP-Berater kennen müssen!" auf thinkdoforward.com sind noch weitere Einstellungen und Funktionen innerhalb des SAP GUI vorgestellt, die ebenfalls praktisch sind.FAZIT
Dieses sind tatsächlich nur wenige Kleinigkeiten, aber für mich erleichtert das doch einiges. Darüber hinaus finden sich im Artikel "Hilfreiche Tastenkombinationen unter Windows" ebenfalls einige sinnvolle Angaben und Hinweise.Auf spezielle Anforderungen wie portable Software oder das Symbol Desktop anzeigen (siehe Artikel "Windows 7 und die Änderungen des Desktop" mag ich hier nicht weiter eingehen denke aber, dass die eingangs aufgeführten Punkte schon einmal einen Großteil der Einstellungen erläutert.
Gerade wenn man sich vorher schon Gedanken gemacht hat, was das Kopieren und Sichern der notwendigen Einstellungen oder auch der Sicherung von Dateien anbelangt ist die Ankündigung eines Rechnerwechsel längst nicht mehr so erschreckend. Daher hat mich der Vorbote des Umzugs wie im folgenden Bild zu sehen auch schon sehr gefreut.

Der Umzug auf einen neuen Rechner war komplett unproblematisch und privat bleibt dann sogar noch Zeit sich statt Gedanken darum wie man wohl am neuen Rechner zu recht kommt lieber etwas mit der Zukunft von Excel 2016 zum Beispiel in Form einer Weiterbildung bzw. Lektüre von "Buch: Excel Pivot-Tabellen für dummies®" von Martin Weiß (tabellenexperte.de) zu machen. Ich konnte schon ein wenig im Buch lesen und werde vermutlich relativ zeitnah hier ebenfalls eine Rezension dazu veröffentlichen mag aber schon heute darauf hinweisen. :-) Hin und wieder erscheinen solche Bücher ja direkt zum passenden Moment :-).
Amazon.de VISA Karte *
Diese eigent sich auch für Google Pay, wie im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil XVI - Apps unter Wear OS" beschrieben.
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.