Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung


Freitag, 4. Dezember 2020
23:08 Uhr

Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte 🎨 Screenshots unter Windows erstellen und für Web optimieren (Hardcopy, Irfanview, Windows Snipping Tools und RIOT Optimizer)

Ich nutze insbesondere für Dokumentationen meistens drei Tools unter Windows um damit von Anwendungen, Internetseiten und auch SAP Problemen ein entsprechenden Screenshot machen zu können.

Diese Bilder nutze ich sowohl in internen Dokumentationen, bei Buchprojekten oder auch der Erstellung von Schulungsunterlagen.

In diesen Artikel gehe ich auf die Erstellung von Screenshots durch Betriebssystemsmittel und externer Software ein und erkläre auch danach, wie ich diese weiter verarbeite um diese für Blogartikel bzw. im Web zu optimieren.

Screenshotprogramme /  Erstellen eines Bildschirmfotos


Dabei gibt es sowohl in Windows selbst schon praktische Tools auch abseits der  Taste DRUCK (PrtScr) für den gesamten Bildschirm, ALT + DRUCK für das aktuelle Fenster oder  + DRUCK wodurch das aktuelle Bild direkt in den Ordner Bildschirmfotos innerhalb ihres Bilderordner im Benutzerprofil gespeichert wird.

Durch eigene auf Screenshot spezialisierte Programme stehen wesentlich mehr Möglcihkeiten zur Verfügung, was auch Microsoft durch zwei Programme unterstützt.

 

Windows App "Ausschneiden und Skizzieren"

Bisher habe ich unter Windows das Snipping Tool genutzt, dass aber Dank eines Windows Update auf eine moderne App "Ausschneiden und skizzieren" ein praktisches Update erfahren hat. Darauf wird auch direkt darauf hingewiesen, wenn das Snipping Tool doch noch einmal gestartet wird.

Snipping Tool unter Windows

Diese kann entweder als Anwendung gestartet werden und ist in jeder Windows 10 Version enthalten, so dass ich dieses auch an der Arbeit direkt nutzen kann.

Alternativ zur App kann diese auch über die Tastenkombination  + UMSCH + S
gestartet werden um einen  Bildschirmausschnitt auszuwählen.

Ausschneiden und Skizzieren

Als Optionen stehen:
  • Rechteck ausschneiden
  • Freies ausschneiden
  • Fenster ausschneiden
  • Vollbild ausschneiden
zur Verfügung, so dass auch einzelne Schaltflächen von Programmen ausgeschnitten werden können.

Gerade das Rechteck eignet sich hervorragend um einzelne Schaltflächen auszuschneiden.

Rechteck - Bildelemente

Ist die Auswahl abgeschlossen landet das Bild direkt in die Zwischenablage und kann per STRG + V in eine Bildbearbeitung, Dokument oder Präsentation eingefügt werden.


Abseits der Betriebssystemlösung gibt es jedoch noch weitere Programme, die ich nun vorstellen möchte.
 

Hardcopy für Windows

Hardcopy Symbol
Entwickler: Siegfried Weckmann (sw4you GmbH)
URL: www.hardcopy.de
Lizenz: Freeware
Registrierung: 10 Euro

Siegfried Weckmann (sw4you GmbH) hat mit Harcopy  ein Programm entwickelt, dass insbesondere als Screenshot Programm im SAP Umfeld gerne genutzt wird. Es hat einige Zusatzfunktionen wie Zusatzinformationen zum SAP System und ist auch ausserhalb des SAP Umfeldes durchdacht. Besonders gefällt mir, dass es auch einige Bildbearbeitungsfunktionen hat und man sich relativ leicht einfinden kann. Im SAP Hinweis 586772 wird ebenfalls auf dieses Programm verweisen um einen Bildschirmabgriff um Informationen wie Datum, Benutzername, System usw. zu ergänzen.

Eine umfangreiche Dokumentation sowie Freeware als auch Möglichkeit der Registrierung einer aktuellen Hardcopy Version (Trinkgeld) kann auf https://info.hardcopy.de/ bezogen werden.

Daher möchte ich an dieser Stelle nur auf einige Highlights des Programms eingehen.

Über
  • Einsellungen
  • Schnelleinstellungen
kann für verschiedene Tastenkombinatoionen eine Funktion wie die Rechteck Auswahl eines Bildschirmausschnitt und anschliessenden Bearbeiten im Hardcopy Programm eingestellt werden.

Hardcopy Schnelleinstellungen

Da ich mehr als ein Screenshotprogramm nutze habe ich hier nur den Systemtray (Programmsymbol) und die Taste ALT mit einer passenden Funktion belegt.

Der Screenshot kann im Anschluss direkt in Hardcopy bearbeitet werden.

Hardcopy - Hauptfenster

Neben üblichen Funktionen einer Bildbearbeitung und der Option Objekte auszuschneiden und zu verschieben punktet Hardcopy noch durch die Option unter
  • Bearbeiten
  • Einfügen Mauszeiger
diverse Mauszeiger in den Screenshot frei positionieren zu können.

Hardcopy Mauszeiger

Diese können dann direkt ins Bild in einfacher, doppelter, dreifacher und sogar vierfacher Größe eingebunden werden. Dieses erleichtert dann tatsächlich die Dokumentation. Das Hardcopy auch noch portable vom USB Stick laufen kann ist nur ein weiterer Punkt den ich als positiv erwähnen mag und daher eine Registrierung unterstützen kann.

Besonders positiv zu erwähnen ist, dass auch für ein Jahr noch Updates zur Registrierung angeboten werden. Nach Ablauf des Jahres funktioniert das Programm natürlich weiterhin, es kann aber kein Update mehr bezogen werden, was ich als fair empfinde und mir hier auch beim Wechsel des Rechners auch direkt eine aktuelle Version registriert hatte :-).

Faststone Capture - Freeware Version

Faststone Capture Icon
URL: www.faststone.org/FSCaptureDetail.htm
Lizenz: Shareware (19,95 $) - 30 Tage Testfunktion
URL: www.heise.de/download/product/faststone-capture-free-93009
Letzte kostenlose Version des Capture-Tools Freeware bis Version 5.3 (for Home User)


Durch meinen Verlag bin ich noch auf die Freewareversion FastStone Capture 5.3 aufmerksam geworden (siehe Heise Download). Welches aktuell mit mehr Funktionen als Sharewareversion für $19.95 bezogen werden kann.

Auch Faststone Capture kann über Settings einer Tastenkombination zugewiesen werden. Der Screenshot landet dann im FastStone Editor von wo über die Schaltfläche Draw ein Bearbeitungsprogramm für das Bild aufgerufen werden kann.

FastStone Editor

Durch die "Watermark Image" kann ich ein transparentes PNG bspw. CalloutZiffern in der Größe angepasst als Objekt im Bild einsetzen aber auch das Bild selbst noch zuschneiden und verschiedene andere Funktionen nutzen.

FSC Watermark Image

Hier ist dieses bspw. durch 1 zu sehen. Auch Faststone Capture erhält regelmäßig Updates und durch die Lifetime Version lohnt sich hier sicher ebenfalls eine Registrierung, so dass ich beim Abschluss des aktuellen Buchprojektes mir ebenfalls hier eine Vollversion holen werde.

Okay, wenn ich schon am Testen bin, wird auch diese Version registriert.

Fast Stone Capture 9.4

Neben der Möglichkeit hier auch Videos aufzunehmen sind auch mehr Editierfunktionen und Integration in weitere Programme hinzugekommen.

Durch die Lifetime Lizenz werden auch künftige Updates zur Verfügung stehen.

 

Weitere Empfehlungen

Tobias Harmes (rz10.de / harmes.de) hat mir noch ein weiteres Programm empfohlen.
Snagit von TechSmith - Software für Bildschirmaufnahmen und Bildschirmvideos ( URL: www.techsmith.de/snagit.html )

Tobias Harmes: "Bin noch großer Fan von SnagIt. Ist zwar kostenpflichtig, aber hat für meinen Workflow ein paar nette Features wie Kombination von mehreren Screenshots zu einem Bild im Stil einer Anleitung (Schritt 1, Schritt 2, etc. ) und es hat eine Bibliothek der Screenshots, so dass man fleißig dokumentieren kann ohne sich um das speichern kümmern zu müssen."

Manchmal ist der Austausch per Facebook ( fb.me/unkelbach )praktisch
 



 

Bilder fürs Web optimieren

Nachdem ein Screenshot angefertigt worden und vielleicht noch bearbeitet worden ist, bearbeite ich diesen auch sehr gerne noch so, dass dieser für das Web bzgl. Größe und Speicherplatz bzw. Format optimiert wurde.

Hier nutze ich zwei Programme die direkt aufeinander aufbauen.
 

Irfan View - Bildbetrachter

Irfan View Symbol
URL: www.irfanview.com
Entwickler: Irfan Skiljan
Preis: Freeware für private Nutzung
(für die Nutzung an Schulen, Universitäten, Bibliotheken, Museen, in humanitären Organisationen oder Feuerwehr)
Registration:10 Euro
(Kommerzielle Nutzer)


Ergänzend zu den verwendeten Programmen zur Erstlelung eines Screenshot nutze ich auch das Programm IrfanView. Der Name ist aus dem Vornamen seines Entwicklers Irfan Škiljan und dem englischen Wort view abgeleitet.


IrfanView

Irfan View ist eigentlich ein Medienbetrachtungsprogramm kann aber aus der Zwischenablage eingefügte Programme in eine Vielzahl von anderen Formaten speichern, per TWAIN Schnittstelle auf Scanner zugreifen, Stapelverarbeitung von Bildersammlungen durchführen und auch Videos in unterschiedlichen Formaten abspielen. Daneben bietet es auch eine Vielzahl von Plugins wodurch es noch erweitert wird. Besonders interessant für mich ist die schnelle Anpassung der Bildgröße und die gute Zusammenarbeit mit der Zwischenablage.

IrfanView ist ein im privaten Gebrauch kostenloser Bildbetrachter und kann auch an Schulen, Universitäten, Bibliotheken, Museen, in humanitären Organisationen oder Feuerwehr kostenfrei genutzt werden. Daneben kann aber auch eine Lizenz für 10 Euro bezogen weden (siehe irfanview.com - Was ist Irfanview?).

Das Programm selbst kann auf irfanview.com bezogen werden und unterstützt auch mehrere Plugins für die Oberfläche (unter Options->Change Language) kann die Sprache umgestellt werden. Beim Download ist es empfehlenswert sich die 32 Bit Version herunterzuladen, die auch externe Plugins unterstützt. Neben der Software selbst empfiehlt es sich auch direkt alle Plugins mit herunterzuladen.

Manche ältere Plugins wie Riot werden nicht in der 64 Bit Version unterstützt (nur im Kompatibilitätsmodus) so dass ich hier die 32 Bit Variante bevorziehen würde.Sofern Sie also nicht extrem große Medien betrachten wollen, ist dieses vielleicht die bessere Wahl.

Auf Support IrfanView kann eine Lizenz für das Programm erworben werden.
 

RIOT - Radical Image Optimization Tool

Plugin
Entwickler: Lucian SABO
URL: riot-optimizer.com
Lizenz:
Personal & don profit usage: Freeware
Commercial usage: donation required (12 USD / 10 EUR)

Eines der unter IrfanView von mir genutzten Programme ist RIOT. Das Programm kann unter https://riot-optimizer.com/ heruntergeladen werden und erkennt bei der Installation auch direkt, dass es als Plugin in Irfanview installiert werden kann. Daneben unterstützt es als DLL noch XnView und GIMP.

RIOT Plugin Setup

Von meinen Erfahrungen her ist es empfehlenswert wenn IrfanView als Beispiel hier in der 32 BIT Variante installiert ist, da dann Riot auch direkt das Plugin installieren kann.


Unter IrfanView kann ich nun Bilder unter:
  • Datei
  • Speichern fürs Web... (Plugin)
speichern und lande hier in die RIOT Oberfläche in der ich zwischen unterschiedlichen Formaten wechseln kann.

RIOT Optimize Image

Hier bekomme ich auch direkt die Dateigröße ja nach gewählter Komprimierung und Format angezeigt. Gerade für Internetseiten mit Erläuterungen wie hier im Blog ist das auch in Hinblick auf die Ladezeit praktisch.

Hintergrund: Bildformate fürs Web


Im Blogartikel "RIOT Bilder fürs Web optimieren (Plugin für Irfanview)" hatte ich 2012 auf einen älteren Artikel (2010) zu unterschiedlichen Bildformaten verwiesen (Webarchivversion von "JPG gegen GIF und PNG - Finde das ideale Dateiformat für Bilder" auf http://webstandard.kulando.de/post/2010/03/08/jpg-gegen-gif-und-png-finde-das-ideale-dateiformat-fuer-bilder)  leider scheint die Domain mittlerweile verkauft zu sein, so dass hier kein direkter Zugriff mehr möglich ist.

David (dkeu.de) hat aber unter "Welches Bildformat ist das Richtige? JPG, PNG, WebP, GIF und SVG im Vergleich" auf selbstaendig-im-netz.de einen vergleichbaren Artikel zu den einzelnen Bildformaten geschrieben.


An der Frage, welches Bildformat nun genutzt werden kann setzt dieses Plugin an :-).

Auch wenn die Anwendung für sich Freeware ist, kann über Paypal die Weiterentwicklung unterstützt werden. Dieses ist über die Schaltfläche Donate über About in der RIOT Oberfläche direkt möglich.

RIOT About Donation

Hier werden 12 USD oder 10 EUR vorgeschlagen und könenn per Paypal als "Verwendungszweck: Radical Image Optimization Tool" aus der App direkt versandt werden.

Eine Registirierung des Plugins erfolgt dadurch nicht, so dass der Hinweis weiterhin erhalten bleibt.

In der aktuellen Version weist das Plugin auch darauf hin  "Commercial usage: donation required". Da ich dieses Programm aber tatsächlich sinnvoll finde und mir nicht immer Gedanken machen möchte welches Bildformat nun perfekt geeignet ist ist so eine Donation auch schnell ausgeführt.
 

Fazit:


Gerade durch die unterschiedlichen Funktionen überzeugen dann alle drei Programme und besonders Microsoft Windows hat mich mit der Nachfolge des Snipping Tools sehr beeindruckt. :-)

Vielleicht hilft diese Auswahl an Software ja auch der ein oder anderen Person weiter.

Neben Screenshots nutze ich auch weitere Programme zur Video und Bildbearbeitung.

Gerade für Demonstrationen einer bestimmten Software kann ich hier den Artikel "Videoaufzeichnung für Dokumentationen oder Onlineschulungen von Software nicht nur für elearning oder digitale Lehre" empfehlen womit ich mich eine ganze Weile auseinander gesetzt habe.

Ergänzend dazu ist übrigens auch das durch Thomas Harmes entwickelte Programm "Webcam auf dem Desktop anzeigen für Webinare und Videos" auf harmes.de einen Blick wert, was ein frei positionierbares Videobild der Webcam bspw. in Videokonferenzen ermöglicht und so flexibler als die eingeblendete Webcam der Videokonferenzsoftware ist.

Wenn es um Bildbearbeitung selbst geht (und hier nicht direkt meine Frau frage) habe ich in den Softwareempfehlungen auch noch einige Programme zur Video und Bildbearbeitung zusammengestellt. Für meinen privaten Workflow sind dieses aber tatsächlich die Programme die ich absolut empfehlen kann und sich in meiner Praxis auch bewährt haben.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Microsoft Office 365 Abo verlängern

Microsoft Office 365 Home

Microsoft Office 365 Business Premium

Microsoft Office Produkte - Jahreslizenz und Dauerlizenzen

* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Donnerstag, 3. Dezember 2020
16:32 Uhr

WLAN Zugangsdaten unter Windows auslesen und Smarthome für Weihnachten vorab per Tethering einrichten

Wie bei der Schilderung meines "mobilen IT-Arbeitsplatz"  konnte ich für die Netzinfrastruktur in einer Ferienwohnungen einen WLAN Repeater von AVM (AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 600 *) empfehlen.

Der Windows Rechner hatte sich schon einmal damit verbunden, so dass ich nun den Repeater lediglich einrichten musste, damit  vor Ort der Repeater nur noch in die Steckdose gesteckt werden musste und die Zugangsdaten direkt im Gerät hinterlegt sind.

AVM WLAN Repeater manuell einrichten

Die Einrichtung ist hier relativ gut nutzbar. Am Smartphone stelle ich ein WLAN per Tethering zur Verfügung und verbinde mich mit einen anderen Gerät mit dem WLAN des Repeater (SSID FRITZ!WLAN Repeater ...). Der Schlüssel zur Verbindung ist 00000000 (8 x Null). Nun kann ich mit http://fritz.repeater  oder per http://192.168.178.2 die Oberfläche des Repeater aufrufen und die Zugangsart WLAN Brücke auswählen.

Hier wähle ich das entsprechende WLAN vom Tethering des Smartphone aus und kann auch  hier den Netzwerkschlüssel fix hinterlegen.

Problem ist nun nur, dass ich ja die Zugangsdaten benötige aber das WLAN selbst am Ferienort aber nicht am Einrichtungsort vorhanden ist. Als Zugangsdaten sind hier WLAN Kennung SSID und der Zugangsschlüssel erforderlich. Weiter unten erläutere ich, wie mit einen Smartphone ein entsprechendes WLAN per Tethering eingerichtet werden kann.

Jedoch hat Windows die Zugangsdaten gespeichert, so dass ich diese aus Windows direkt auslesen kann.

WLAN Zugangsdaten einer aktiven WLAN Verbindung unter Windows ausgeben


Für ein aktiv verbundenes WLAN kann über das Netzwerk und Freigabecenter die EIgenschaften eines aktiv verbundenen WLAN aufgerufen werden.

Dieses geht über die Einstellungen von Windows ( + I) und dort unter Netzwerk und Internet. Hier ist dann der Punkt WLAN zu wählen und von dort unter "Verwandte Einstellungen" der Punkt "Netzwerk- und Freigabecenter".

Hier ist auch direkt die aktive WLAN Verbindung angezeigt und es kann auf die Bezeichnung des WLAN geklickt werden. Es erscheint ein Fenster "Status von WLAN" und dort kann die Schaltfläche "Drahtloseigenschaften" aufgerufen werden.

Unter der Registerkarte Sicherheit ist dann auch der Sicherheitsschlüssel hinter * angezeigt und kann über die Checkbox "Zeichen anzeigen" im Klartext ausgegeben werden.

WLAN Zugangsdaten aus einem gespeicherten WLAN Profil ausgeben.

Eine Ausgabe der Zugangsdaten von gespeicherten WLAN Profilen ist hier leider nicht möglich, so dass hier dies über die Eingabeaufforderung erfolgen muss.

Dieses kann direkt per + R und Eingabe von CMD erfolgen.

Sofern ihr Konto keine Administrationsrechte hat kann es erforderlich sein, die Eingabeaufforderung als Admin zu starten.

Mit Adminrechten soll hier die Netzwerk Shell aufgerufen werden.
 

NETSH - network shell
Die Network Shell ist ein Programm unter Windows für das Konfigurieren von lokalen und entfernten Netzwerkeinstellungen aus der Eingabeaufforderung. Neben den hier vorhandenen Beispiel können auch passende IP Einstellungen damit vorgenommen werden und ist eine Komponente des Windows Betriebssystems.


Hierzu geben wir folgenden Befehl in der Eingabeaufforderung einl

netsh wlan show profile

Hier wird dann eine Liste aller Benutzerprofile der gespeicherten WLAN Zugangsdaten mit der SSID des jeweiligen WLAN Netzwerkes ausgegeben.

 

netsh wlan show profile
Ausgabe

Profile auf Schnittstelle WLAN:

Gruppenrichtlinienprofile (schreibgeschützt)
-----------------------------------------------
   <kein>

Benutzerprofile
---------------------

Profil für alle Benutzer : WLAN-SSID
Profil für alle Benutzer : Hotel WLAN
 



Über den Befehl

netsh wlan show profile  WLAN-SSID   KEY=CLEAR

Sind Leerzeichen in der WLAN-SSID enthalten kann der Netzwerkname als "WLAN SSID" angegeben werden. In der Ausgabe werden dann alle gespeicherten Daten dieses WLAN ausgegeben.

 

netsh wlan show profile WLAN-SSID key=clear
Ausgabe

Das Profile "WLAN-SSID" auf Schnittstelle WLAN:
=====================================

Angewendet: Profil für alle Benutzer

Profilinformationen
---------------------------
Version                    : 1
Typ                          : Drathlos-LAN
Name                       : WLAN-SSID
Steuerungsoptionen   :
   Verbindungsmodus : Automatisch verbinden
   Netzwerkübertragung : Verbinden, nur wenn dieses Netzwerk überträgt
   Automatisch wechseln: Nicht zu anderen Netzwerken wechseln
   MAC-Randomisierung : Aktiviert

Konnektiviätseinstellungen
--------------------------------------

Anzahl von SSID : 1
SSID Name        : "WLAN-SSID"
Netzwerktyp       : Infrastruktur
Funktyp             : [ Beliebiger Funktyp ]
Herstellererweiterung : nicht vorhanden

Sicherheitseinstellungen
--------------------------------------
Authentifizierung         : WPA2-Personal
Verschlüsselung         : CCMP
Authentifizierung         : WPA2-Personal
Verschlüsselung         : GCMP
Sicherheitsschlüssel : Vorhanden
Schlüsselinhalt           : Netzwerkschlüssel

Kosteneinstellungen
-----------------------------

Kosten                       : Uneingeschränkt
Überlastet                   : Nein
Datenlimit bald erreicht : Nein
Über Datenlimit            : Nein
Roaming                      : Nein
Kostenquelle                : Standard
 



Der entscheidende Punkt ist hier dann im Abschnitt Sicherheitseinstellungen unter den der Sicherheitsschlüssel:  Vorhanden
und viel wichtiger
Schlüsselinhalt :  Netzerwerkschlüssel
das Passwort zum WLAN Netzwerk ausgegeben wird.
In unseren Fall lauten die WLAN Zugangsdaten:
  • SSID (WLAN NAME)
    WLAN-SSID
  • WLAN Passwort:
    Netzwerkschlüssel

Diese Daten können dann zum Tethering genutzt werden.

WLAN Tethering am Smartphone

Um lokal ein "fremdes" WLAN aufzubauen nutze ich gerne die Funktion eines Smartphones, dass das mobile Netzwerk für andere Geräte als WiFi zur Verfügung stellt.

Android - Mobiler Hotspot und Tethering

Unter Android ist diese Einstellungen meistens unter:
  • Einstellungen
  • Verbindungen
  • Mobiler Hotspot und Tethering
zu finden. Beim Aufruf (Aktivieren) von "Mobile Hotspot" wird die WLAN Verbindung des Smartphone getrennt und statt dessen wird das mobile Netz geteilt.

Es erscheint auch direkt ein Dialog zum Einrichten des Mobile Hotspot oder Tethering.

Hier kann Netzerwkname und Passwort hinterlegt werden so dass Sie dann lokal auch das entfernte WLAN haben.

iOS - iPhone oder iPad

Apple hat diese Funktion ebenfalls unter Einstellungen und hier
  • Mobiles Netz (beim iPhone)
  • Mobile Daten (beim iPad)
oder alternativ direkt unter
  • Einstellungen
  • Persönlicher Hotspot
hinterlegt.

Hier kann per Schieberegler auf "Zugriff für andere erlauben" geschoben werden und ebenfalls WLAN-Passwort hinterlegt werden.

Allerdings ist an dieser Stelle nicht der WLAN Name frei einstellbar, da hier der GeräteName  bspw. als "Andreas Unkelbach iPhone" genutzt wird.

Für den Aufbau eines externen WLAN sind jedoch sowohl Passwort als auch WLAN Name erforderlich. Hierzu muss der Gerätename des iPhone geändert werden, dass als SSID genutzt wird.

Dieses ist unter
  • Einstellungen
  • Allgemein
  • Info
  • unter den Punkt Name
möglich. Hier kann dann die passende SSID eingetragen werden und damit steht auch hier dem Tethering nichts im Wege. Grundsätzlich ist übrigens ein solcher Name durchaus als kritisches personenbezogenes Datum zu sehen, insbesondere wenn ich mir hier manche Netzwerknamen so ansehe.

Nebenbei können so nur Netzwerke mit einer Authentifizierung von SSID und Passwort abgesichert werden. Anmeldungen über einen Zertifikatserver (zum Beispiel für EDUROAM) können hier nicht einfach kopiert werden.
 

Weitere Anwendungsmöglichkeiten

Neben einen WLAN  Repeater eignet sich das lokale Einrichten eines lokalen WLAN natürlich auch für einige andere Geräte die so im Gerätepark zum Beispiel an Weihnachten weitergegeben werden sollen. So ist mein "mobiler Arbeitsplatz" schon durchaus gut vernetzt und wir haben dank "Smart Home Systeme im Alltag - z.B. Google Home und Amazon Echo (Alexa)" auch einige andere Geräte hier schon angeschlossen.

Nur wenn ein smarter Lautsprecher in der Familie als Geschenk weiter gegeben werden soll (oder als Reiselautsprecher genutzt werden soll) bietet es sich an diesen ebenfalls zu nutzen.

Im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil X - Smarthome im Urlaub" habe ich auch beschrieben, wie praktisch die Mitnahme bspw. eines Echo Dot im Urlaub ist um hier ebenfalls vor Ort Musik, Radio oder auch andere Dienste nutzen zu können.

So hat dieses Jahr auch Amazon wieder Produktpflege betrieben, so dass aktuelle Varianten von Alexa verfügbar sind: Da es oft auch neue Geräte gibt verweise ich hier gerne auf die "Amazon Echo & Alexa Geräte" * .

Während der Weihnachtszeit dürfte auch folgendes Angebot von Amazon interessant sein:
Werbung:


Alternativ kann statt eines smarten Lautsprecher von Amazon auch eine Google Home Variante, die mittlerweile als Google Nest vertrieben werden, interessant sein.

Für Audio und Multimedia habe ich beide Geräte im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil II - Multimedia mit Amazon Alexa und Google Home im Vergleich" miteinander verglichen. Ebenfalls ein, zumindest für mich, spannender Vergleich ist auch im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil V - Allgemeinwissen und Geekfaktor von Amazon Alexa und Google Home im Vergleich" zu finden.

Im Vergleich eignen sich hier tatsächlich beide Geräte, wobei Google Nest Mini etwas leichter in der Verwandtschaft angenommen wurde, da dieses schon vom Smartphone bekannt war und kein eigenes Amazon Prime / Music Konto erforderlich ist sondern Google direkt von Youtube oder der kostenlosen Variante von TuneIn Musik und Radio abspielt.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung

Steuersoftware für das Steuerjahr 2023

Lexware TAXMAN 2024 (für das Steuerjahr 2023)

WISO steuer:Sparbuch 2024 (für Steuerjahr 2023)

WISO Steuer 2024 (für Steuerjahr 2023)


* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Mittwoch, 2. Dezember 2020
21:45 Uhr

Report Painter Berichte im Format anpassen mit Anpassug vom Berichtslayout oder Anlegen eines kundeneigenen Standardlayout

Innerhalb eines Report Painter Berichtes können in unterschiedlichen Zusammenhängen relevant sein. Dieses betrifft neben der Länge und Darstellung der Schlüsselspalte auch die Darstellung negativer Vorzeichen sowie die Behandlung von Nullzeilen.

Auf einzelne Aspekte davon bin ich auch in folgenden Artikeln eingegangen:

Berichtslayout im Bericht anpassen

Insgesamt werden im Report Painter Bericht (Transaktion GRR2) die Vorgaben aus dem Standardlayout (bspw. SAP) vererbt und können hier direkt angepasst werden.

Die Einstellungen zum Berichtslayout sind unter
  • (Mehr)
  • Formatierung
  • Berichtslayout
einstellbar. Hier kann durch die Schaltfläche "Standardlayout übernehmen" die Vorgaben aus dem Standardlayout übernommen werden.

Sonderfall: Berichtslayout gesperrt

Beim Ausführen des Berichtes kann über
  • (Mehr)
  • Einstellungen
  • Berichtslayout
Das Layout eines Berichtes ebenfalls angepasst werden.

Hier gibt es jedoch eine Besonderheit.  Über
  • (Mehr)
  • Einstellungen
    • Einstellungen sichern
      kann dieses Layout gesichert werden
    • Einstellungen sichern und sperren
      kann diese Änderung gegen weitere Änderungen gesperrt werden

Ist letztere Option gewählt können keine Änderungen mehr vorgenommen werden. Damit diese Optionen vorhanden ist, muss über Einstellungen->Optionen der Expertenmodus aktiviert sein.

Ist aus Versehen diese Option gewählt worden, kann in der GRR2 über die Option Standardlayout übernehmen (Formatierung->Berichtslayout) auch dieses Merkmal wieder deaktiviert werden. Handelt es sich um ein Standardlyout im Kundennamensraum kann auch in der Transaktion GR12 im Abschnitt Steuerung

Die Option "Änderung beim Ausführen erlaubt" wieder aktiviert werden.

Eigenes Berichtslayout festlegen

Sofern Sie immer wieder Einstellungen, wie Darstellung negativer Vorzeichen oder die Darstellung der Schlüsselspalte, anpassen müssen kann es hilfreich sein hier ein eigenes Standardlayout für ihre Berichte anzulegen.

Dieses können Sie im SAP Menü unter
  • Infosysteme
  • Ad-hoc Berichte
  • Report Painter
  • Report Writer
  • Standardlayout
  • Anlegen (Transaktion GR11)
Beim Aufruf dieser Transaktion können Sie nun ein eigenes ZLayout anlegen, dass als Vorlage ein Standardlayout bekommt. Innerhalb dieses Standardlayout können Sie dann alle gewohnten Eingaben vornehmen und entsprechend dieses ihren Berichtsbedürfnissen anpassen.

Beim Anlegen eines Berichtes wird zwar immer noch das Standardlayout gezogen aber Sie können in der GRR2 ihr eigenes Berichtslayout im Berichtskopf ihren Bericht zuweisen.

Dieses ist unter
  • (Mehr)
  • Bearbeiten
  • Berichtskopf (STRG + UMSCH + F9)
möglich wo sie im Abschnitt Einstlelungen auch ein Standardlayout auswählen können.

An dieser Stelle können Sie auch eine Berechtigungsgruppe für ihren Bericht hinterlegen, auf die ich in einen anderen Artikel aber erst eingehen mag.

 

Hinweis:

Eine kurze Einführung in das Thema Report Painter und Report Writer habe ich im Artikel "Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch Report Painter Report Writer" beschrieben und hoffe Ihnen hier eine Einführung ins Thema bieten zu können.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Dienstag, 1. Dezember 2020
22:45 Uhr

Zufallswerte in Excel Zellen per Zufallszahlszahl und Zufallsbereich aber auch in Access je Datenzeile einer Access Abfrage generieren

Ausgangslage:

Manchmal kann es, sei es für Beispiele hier im Blog oder für eine Anonymisierung einer Statistik, erforderlich sein Daten zu anonymisieren oder zumindest zu pseudonymisieren.

Hier gibt es unterschiedliche Formeln in Office je nachdem ob diese in Excel oder Access genutzt werden sollen.

Zufallszahlen in Excel

Für meine Beispielzahlen in Excel verwende ich meistens entweder die Formel ZUFALLSZAHL() oder ZUFALLSBEREICH(Untere_Zahl;Obere_Zahl) um hier entsprechende Zahlen automatisch errechnen zu lassen.

Dabei generiert Excel diese Zahlen basierend auf  den Mersenne Twister-Algorithmus (MT19937 siehe "Eintrag auf Wikipedia") wodurch Pseudozufallszahlen die als zufällig erscheinen generiert werden.

In einer Datentabelle mit zehn Einträgen (von ID 1 bis 10) und jeweils einen Wert von 100 werden dazu je folgende Zufallszahlen generiert.

Zufallszahl und Zufallsbereich in Excel

Spalte Zufallszahl

Durch die Formel =RUNDEN(ZUFALLSZAHL()*100;2) wird durch ZUFALLSZAHL() eine Zahl größer oder gleich 0 aber kleiner als 1 generiert und diese mit 100 multipliziert und auf 2 Nachkommastellen gerundet.

Spalte Zufallsbereich

Der Zufallsbereich wird durch die Formel =ZUFALLSBEREICH(1;100) definiert als ganzzahlige Zahl (ohne Nachkommastellen) zwischen 1 und 100.

So sind in Excel relativ schnell entsprechende "Zufallszahlen" können dann als Werte für Beispiele herangezogen werden.

Sinnvollerweise werden diese dann kopiert und als Inhalte Einfügen als Werte wieder eingefügt, andernfalls aktualisieren sich diese Zahlen jedes Mal aufs Neue sobald eine andere Berechnung im Tabellenblatt erfolgt.


Ein Grund warum Controller Excel mögen, dürfte wohl auch daran liegen, dass hier schnell gute Ergebnisse erreicht werden können.


 

Zufallszahlen in Access


Zur identischen Datenzeile ID 1 bis 10 und jeweils die Werte 100 je Datenzeile möchte ich nun aber ebenfalls Zufallszahlen erhalten.

Dazu gibt es in Access die an der Formel RND in VBA angelehnte Formel ZZG() die in Abfragen verwendet werden kann.

Wird diese Formel ohne Parameter (also nur als ZZG() ) verwendet, so wird als Basis zur Berechnung von Zufallswerten der Systemzeitgeber  als Startwert zur Berechnung eines Zufallswertes verwendet. Allerdings wird für jeden Zufallswert der gleiche Startwert verwendet, so dass in der Abfrage die Zufallswerte wie folgt in der Spalte ZZG ausgegeben werden:

Access ZZG

Hier sind also für jede Datenzeile der gleiche Zufallswert ausgegeben, was nun zwar eine Anonymisierung aber nicht das gewünschte Ergebnis von unterschiedlichen Zufallswerten je Datenzeilen verursacht. Die Zahlen ändern sich zwar bei jeder erneuten Abfrage, bleiben aber für jeden Eintrag identisch.

Daher habe ich nun versucht mit zwei Schritten die Abfrage etwas anzupassen um letzten Endes doch noch Zufallszahlen je Eintrag zu erhalten.

Access Abfragen

Insgesamt habe ich hier zwei weitere Felder eingefügt auf deren Ergebnis ich nun eingehen mag.

Spalte ZZG Festwert

ZZG Festwert: RUNDEN ( ZZG(1) * 100 );2 )

Hier gebe ich der Funktion ZZG den Startwert 1 und multipliziere dieses mit 100 um dann die Zufallszahl auf 2 Nachkommastellen zu runden.

Ausgeführt liefert die Abfrage folgende Ausgabe:

Access Abfrage ZZG mit festen Startwert

Im Ergebnis erhalte ich nun gut lesbare Zahlen pro Eintrag, aber da hier nun statt des Systemzeitgeber eine feste Zahl verwendet worden ist, ist das Ergebnis leider erentu identisch. Beim erneuten Ausführen der Abfrage erhalte ich wiederum neue Werte, die aber ebenfalls fix sind.

Spalte ZZG Bezug

ZZG Bezug: RUNDEN ( ZZG( [Zahl] ) * 100 );2 )

Hier lese ich nun den Wert in der Spalte Zahl aus um diese als Startwert zu nehmen. Auch wenn die Zahlen jeweils identisch sind, wird hier doch für jede Zeile eine neue Zufallszahl berechnet, so dass die Werte in der Spalte ZZG Bezug nun endgültig unterschiedlich sind.


Access mit Bezug

Verschachtele WENN Dann Funktion mit Zufallszahlen

Die erhaltenen Zufallszahlen können dann auch für weitere Berechnungen oder zufällige Wertausgaben genutzt werden. Dieses kann zum Beispiel für "Ja", "Nein" aber auch für komplexere Ausgaben wie die Auswahl aus drei Optionen "Tor A", "Tor B" oder "Tor C" genutzt werden.

Im Beispiel soll hier "Bestanden", "Nicht bestanden" oder "Neuer Versuch per Zufall auf die einzelnen Einträge verteilt werden.

Dazu habe ich folgende Spalten in die Abfrage eingefügt:
  • ZZG Bezug: Runden(ZZG([Zahl])*10;2)

    Damit wird für ZZG Bezug ein Wert zwischen 0 und 10 ausgegeben.
     
  • Ergebnis: Wenn([ZZG Bezug]<3;"Nichtbestanden";Wenn([ZZG Bezug]<7;"Neuer Versuch";"Bestanden"))

    Als Ergebnis wird hier bis 3 "Nichtbestanden", bis 7 "Neuer Versuch" und ansonsten "Bestanden" ausgegeben.
Das Ergebnis der Abfrage sieht dafür dann wie folgt aus.

ZZG Mit 3 Optionen

Natürlich können hier auch größere Bandbreiten durch Erhöhung der Abstände ZZG Bezug bis 100 oder auch andere Bestandteile für die Wenn Abfrage genommen werden.

Fazit

Auch wenn in Access die Berechnung des Zufalls etwas umständlicher ist, können so doch auch pseudozufällige Verteilungen der Ausprägung eines Merkmals generiert werden und damit etwaige Anonymisierungen von Statistiken erfolgen.

Immerhin sind solche Fragen, wie auch die Konverttierung einer "als Tabelle formatierten" Datengrundlage in einen Bereich wie im Artikel "Daten in Excel intelligenter formatieren 📊 als intelligente Tabellen bzw. als Tabelle formatieren" beschrieben immer mal wieder Grundlage für spannende Artikel.

 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 29. November 2020
20:32 Uhr

Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020 - 3. Tag 💼 u.a. XRechnung, Group Reporting, Geschäftspartner Migration

Dieses Jahr waren die FICO Forum Infotage wesentlich umfangreicher und so habe ich die Veranstaltung auf mehrere Artikel zusammengefasst.
 

Vorträge FICO Forum Infotage Digital 2020:
Eine Zusammenstellung aller Artikel zum FICO Forum Digital 2020 und der Vorjahre ist im Artikel Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020 - virtueller ☕ und wie ist so eine digitale Transformation eines Community Events? zu finden.


Hier möchte ich über die einzelnen Vorträge des dritten Tages berichten. Am Ende des Artikels finden sich auch die anderen Tage.

 

Aufzeichnung der einzelnen Vorträge


Die Videos der FICO-Forum Infotage November 2020 sind in der digitalen SAP Bibliothek von Espresso Tutorials enthalten.


Espresso Tutorials SAP Bibliothek-Flatrate *

Diese kann ich auch unabhängig von den Vorträgen empfehlen.

Sollten Sie Interesse an einen kostenfreien Probezugang haben, kann dieser auch über https://et.training/testzugang beantragt werden. Sie erhalten für eine Woche einen kostenfreien Zugriff auf die Vorträge der drei Konferenztage.

Meine Erfahrungen auf den FICO Forum Infotagen 2020

Im Folgenden mag ich meine Erfahrungen und Eindrücke der besuchten Vorträge kurz schildern und auch gleichzeitig einen direkten Link auf die einzelnen Videos nachreichen, so dass (bei vorhandenen Zugang) auch direkt die Vortragsseite aufgerufen werden kann.

Mittwoch, 18. November 2020

9:20 – 10:05 Winshuttle Lösungen für die Finanzabteilung – Optimieren Sie Ihre Record-to-Report SAP-Prozesse
(Olaf Dölz (Winshuttle Deutschland GmbH), Maximilian Kleine-Brockhoff (Winshuttle Deutschland GmbH))
Kurzbeschreibung:

Wir greifen das Thema „Automatisierung“ auf und zeigt konkret am Beispiel von Abschlussprozessen (Jahres-, Quartals- und Monatsabschlüssen), wie Sie diese in Ihrem Unternehmen mit Hilfe von Winshuttle optimieren und automatisieren können. Somit unterstützt Winshuttle alle Schritte des Record-to-Report-Prozesses; angefangen vom Recording, bei dem massenhaft Belege erfasst werden, weiter hin zu den Abschluss- und Konsolidierungsprozessen bis abschließend zum Reporting.

Online - Aufzeichnung:
https://et.training/video/682/optimieren-sie-ihre-record-to-report-sap-prozesse

Winshuttle war der erste Partnervortrag mit einer Vorstellung von externen Tools die die Arbeit mit SAP erleichtern. Gerade für die Massenstammdatenpflege nutze ich immer noch gerne Tools wie LSMW oder eCATT (siehe "Massenstammdatenpflege mit LSMW oder SECATT dank Transaktionsaufzeichnung - Handbuch erweiterte computergestützte Test-Tool (eCATT) und LSMW") aber gerade durch die vollständige Integration mit Excel hat hier WInshuttle durchaus einen Vorteil.

Winshuttle unterstützt insbesondere im transaktionalen Bereich eine Vielzahl von Automatisierungen und modulübergreifende Aufzeichnungen. Neben der Aufzeichnung von Transaktionen, Batchinput oder GUI Scripting) ist auch das Auslesen von Berichtsdaten ein weiterer Punkt der für Abschlussarbeiten relevant sein kann.


10:10 – 10:55 XRechnung
(Bernd Nowack (PART Business Solution GmbH),Michael Hartmann (PART Business Solution GmbH))
Kurzbeschreibung:

Mit dem 27. November 2020 ändern sich für Sie die Rahmenbedingungen der Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber. Stichworte: XRechnung, ZUGFeRD und Peppol. Der Vortrag gibt Ihnen sowohl fachliche als auch technische Informationen zu den Anforderugen inklusive einer Demonstration der SAP Lösung.

Online - Aufzeichnung:
https://et.training/video/681/peppol-xrechnung-und-co

Auch wenn ich selbst nicht direkt mit den Projekten im Rahmen der elektronischen Rechnungsverarbeiteung beteiligt bin ist dieser Vortrag schon dadurch gelungen, dass er einen Gesamtüberblick über die EU Direktive 2014/15/EU und die Formate ZUGPFerD bzw. XRechnung und das PEPPOL Netzwerk gibt. Gerade die Leitweg-ID als bundeseinheitliche Kennung für einzelne Behörden in Deutschland die als Alternative zur Ust-ID verwandt werden kann aber auch die Umsetzung innerhalb des SAP Systems haben hier nicht nur die Grundlagen erläutert. Daneben gab es auch noch einen kleinen Ausflug in Richtung Wertgrenzen zum Beispiel zur freihändigen Vergabe.

Im "SAP Tax Compliance Blog" der PART Business Solution GmbH finden sich einige Links rund um das Thema  XRechnung über die Rahmenbedingungen der Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber. Stichworte: XRechnung, ZUGFeRD und Peppol. Besonders hilfreich sind hier auch die Grundlagen wie das Lexikon zu Begriffen im Bereich XRechnung, Peppol und Co aber auch die Linkliste zu XRechnung, Peppol und Co.


11:00 – 11:45 Erfahrungsbericht: SAP S/4HANA for Group Reporting
(Werner Pütz (ConVista Consulting AG))
Kurzbeschreibung:

Die neue ERP-integrierte Konsolidierungslösung bringt die erfolgreichsten Ansätze der bisherigen SAP-Konsolidierungslösungen zusammen. Erfahren Sie wie S/4HANA for Group Reporting zu einem effizienten Record-to-Report Prozess beitragen kann und welche Optimierungspotenziale durch smarte Prozesse im Group Accounting realisiert werden können.

Online - Aufzeichnung:
https://et.training/video/678/erfahrungsbericht-sap-s4hana-for-group-reporting

Das Group Reporting stellt die neue Konsolidierungslösung der SAP dar und sorgt dafür, dass Gruppen und Einzelabschlüsse im Universal Journal abgebildet werden können. Dabei sind für den Einzelabschluss die Istdaten (ACDOCA) und Plandaten (ACDOCP) schon vorhanden. In der Tabelle ACDOCU werden diese um externe Buchungen und entsprechenden Konsolidierungsdaten ergänzt.  Entsprechend sollte bei einer Migration nach S/4HANA auhc die Datenanforderungen für den Konzernabschluss (bspw. Stammdaten und Bewegungsdaten) erfasst werden.

Anhand einer Demo wurde zwei FIORI Apps vorgestellt, die die Abstimmung im Rahmen der Konsolidierung vorstellen.

Der Datenmonitor zeigt in Zeilen die einzelnen Einheiten und in den Spalten die Positionsschritte die im Rahmen des Konzernabschlusses noch notwendig ist. Diese können von der Friegabe der lokalen Abschlüsse, Meldedatenkorrekturen oder neue Bewertungen sowie eine Valdierung im Bereich des Group Accounting umfassen.

Im Konsoldierungsmonitor hingegen wird aus Sicht des Konzerns bzw. Konsolidierungskreies der Fortschritt angezeigt.

Über die App "Positionen definieren" können einzelne  Vorgänge entsprechenden Positionen der Konzernbilanz zugeordnet werden. Interessant ist, dass hier nicht mehr im Customizing sondern über die FIORI App Veränderungen der Zuordnungen von Sachkonten und zeitabhängiges sowie versionenbezogene Zuordnungen getroffen werden können.

Mit 1909 ist dieses eine erweiterte Lösung für Intercompany Matching und Reonsilation (ICMR).

11:50 - 12:10 Meet The Expert - Werner Pütz

Als ein Vorteil dieser Lösung wird angesehen, dass das Programm inklusive einer Qualitätssicherung direkt in SAP köuft und dabei Aktivitäten nicht doppelt ausgeführt werden müssen.

Es ist jedoch eine eigene Lizenz für das S/4HANA Group Reporting erforderlich, die nach den Konsolidierungseinheiten in 25er Schritte vergeben wird.

Die Reportingfunktion ist in den S/4 Analyse Reports enthalten und dabei wesentlich flexibler als die ECC Rechercheberichte in ERP.

Ein wichtiger Punkt ist hier aber auch eine eindeutige Definition der Datenanforderungen innerhalb der einzelnen Gesellschaften und der SAP Landschaften. Wobei hier über Data Collection auch von Non SAP Systemen Daten gesammelt werden können.


11:50 – 12:35 SAP Tax Compliance – Sicherung der Datenqualität im ERP-System durch automatisierte Risikoprüfung
(Heinrich Drinhausen (Flick Gocke Schaumburg), Alexandra Drinhausen (ConVista Consulting AG))
Kurzbeschreibung:

SAP Tax Compliance ist in technologischer und funktionaler Hinsicht eine führende Softwarelösung, mittels derer Inkonsistenzen in den ERP-Daten automationsgestützt identifiziert und behoben werden können. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung von systemübergreifenden Bewegungs- und Stammdaten in Geschäfts- und Finanzprozessen, wodurch die Datenqualität gesichert und Stichprobenprüfungen weitestgehend überflüssig werden. Im Vortrag gehen wir auf das Management von steuerlichen Risiken und Kontrollen im ERP-System mit SAP Tax Compliance anhand von Praxisfällen im Bereich des Steuerabzugs nach § 50a EStG, klassische umsatzsteuerliche Überprüfungshandlungen sowie Einsatzmöglichkeiten im Versicherungswesen ein.

Online - Aufzeichnung:
https://et.training/video/662/sap-tax-compliance-sicherung-der-datenqualitaet-durch-automatisierte-risikopruefung


13:00 – 13:45 SAC real-time Analytics: Die mobile Live-Anbindung der SAC an das BW/4HANA
(Gladies Merheb & Marianne Hennies (Refratechnik Holding GmbH))
Kurzbeschreibung:

Die Refratechnik berichtet von ihrer Einführung der SAP Analytics Cloud mit einer direkten Live-Anbindung an das BW/4HANA. Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung werden die Projektziele, sowie die Erfolge und Stolpersteine im Projektablauf geschildert. Im zweiten Teil wird eine Live-Demo in der SAC mit Fokus auf die Funktionalitäten gezeigt.


Anhand eines umfangreichen Praxisbeispiel werden hier die Möglichkeiten der SAP Analytic Cloud dargstellt die eine Konsolidierung der einzelnen Nebenbücher und COPA Deckungsbetrag in einer Echtzeit Analyse darstellt.

Sowohl die Guidelines für ein einheitliches Berichtsmodell und die Bearbeitung einzelner Objekte wie Grafiken (und eingeschränkt Kennzahlen) macht dieses Tool gerade im Berichtswesen sehr komplex aber mit den gesetzten Ziel eines Cockpit zur Visualisierung von Daten auch spannend.

Besonders gut gefallen hat mir hier, dass sowohl aus Entwicklung als auch Anwendungssicht hier das Berichtstool vorgestellt worden ist.


13:50 – 14:35 S/4HANA Geschäftspartner Migration – Ein Auszug bisheriger Erfahrungen
(Christian Knecht (ConVista Consulting AG))
Kurzbeschreibung:

Im Vortrag werden die Erfahrungen von ConVista im Rahmen von Migrationen zum SAP Geschäftspartner (GP) vorgestellt. Erkenntnisse aus Brownfield- und Greenfieldumstellungen werden kurz beschrieben sowie Umstellungsmöglichkeiten angesprochen. Des Weiteren erfolgt ein kurzer Einblick in das SAP Synchronisationscockpit welches für die Brownfieldmigration des Geschäftspartners verwendet wird.

Online - Aufzeichnung:
https://et.training/video/664/s4hana-geschaeftspartner-migration-ein-auszug-bisheriger-erfahrungen

Eine der größeren Änderungen in der Finanzbuchhaltung ist wohl die Einführung des Business Partner (Geschäftspartner). Dieses ist ein zentrales Stammdatenmodell für Kreditioren und Debitoren, die als Rollen zum übergreifenden Geschäftspartner definiert werden.
Die allgemeinen Daten (Anschrift, Name) werden im Geschäftspartner hinterlegt, während die rollenspezifischen Daten weiterhin in den bisherigen Tabellen (bspw. LFA1) gespeichert werden.

Gerade bei einer Greenfield Einführung sollte sich über folgende Punkte Gedanken gemacht werden, bevor die CVI (Customer Vendor Integration) aktiv genutzt wird:
  • Datenmereinigung (Doubletten, Löschkandidaten, ..)
  • Welche Nummernkreisintervalle sollen genutzt werden?
  • Wie werden verbundene Unternehmen abgebildet?
  • Welche Stammdaten Typen sind erforderlich (Rollen)?
  • Welche Altdaten sollen übernommen werden?
Ebenso kann das Customizing oder auch Z Felder Anpassungen notwendig machen. Dabei sind auch organisatorische Strukturen zu berücksichtigen, wie welche Kann und Mussfelder habe ich und welche Verantwortungen für die Stammdatenpflege ist vorhanden.

Aber auch beim Brownfield Ansatz sind einige Erfahrungen gemacht worden und hilfreiche Tipps erwähnt. Ziel sollte hier ein möglichst geringer Migrationsdatenbestand sein. Dieses bedeutet, dass eine Löschvormerkung von Kreditoren und Debitoren bspw. nur durch eine Archivierung umgesetzt wird und dieses ebenfalls als Vorprojekt sinnvoll sein kann.

Auch hier ist die Prüfung auf doppelt angelegte Geschäftspartner bspw. anhand der Ust ID oder IBAN sinnvoll. Dazu gibt es entsprechende Tools im SAP Umfeld. Eine Möglichkeit ist hier übrigens auch im Artikel  "Query über IBAN und Stammdaten Kreditor oder Debitor (Zusatztabellen in SAP Query)" erwähnt.

Gerade bei der Übertragung von Nummernkreise für die Geschäftsbeziehungen wurden im Vortrag unterschiedliche Herangehensweisen erläutert:

Sofern Kontengruppe und Geschäftspartnergruppen identisch sind können bei Nummerngleichheit Nummernkreis und NUmmernstand übertragen werden.

Gibt es Überschneidungen von Nummernkreise kann dieses über entsprechende Präfix gelöst werden, so dass hier Kreditoren und Debitoren ggf. ein Kennzeichen vorab haben.

Bei einer Migration treten auch unerwartete Fehler auf, so sind beim Kreditor und Debitor bei der Steuernummer das Format der Eingabe entscheidend für die Valdierung. Während hier bei FD01 und FK01 nur eine Warnmeldung ausgegegeben wird, kommt es beim Geschäftspartner zur Fehlermeldung. Ebenso kann auch die Berechtigungsprüfung oder Bankverbindungen erforderlich sein.

Es wurde auch auf folgende SAP Hinweise verwiesen:
  • 2516606 - BP_CVI: Berücksichtigung der FI-spezifischen Feldmodifikation von Debitor und Kreditor in Transaktion BP
  • 2560047 Kunde und Kreditor zum einheitlichen Geschäftspartner verknüpfen
  • 954816 Transaktionen zum Anlegen BP in ERP
  • 2603898 Sammelhinweis zu Modifikationen

14:40 – 15:10 Meet The Expert - Christian Knecht

Gerade die Frage des Zeitpunkts zur Umstellung auf Geschäftspartner dürfte schon im Vorfeld des SAP Migrationsprojektes relevant sein.

Dabei könenn Geschäftspartner schon im ERP System aktiviert werden und durch die automatische Fortschreibung werden bei der Anlage von Kreditor und Debitor auch direkt die Geschäftspartner mit gepflegt. Durch das Load Cockpit erfolgt dieses im Hintergrund automatisch.

Daten der Bankverbindungen, insbesondere IBAN, werdne bei einer Migration nach S/4 HANA auch automatisch auf die neuen Tabellen übertragen.

Problematisch ist, dass Geschäftspartner im Gegensatz zu Kreditor und Debitor auch zeitabhängige Daten können, so dass dieses ebenfalls zu beachten ist.



14:40 – 15:25 Material Ledger in SAP S/4HANA
(Martin Munzel (Espresso Tutorials GmbH))
Kurzbeschreibung:

Lernen Sie, welche Funktionalität das Material Ledger in S/4HANA umfasst und welche Änderungen es gegenüber ERP gibt. Erfahren Sie außerdem, welche Schritte im Customizing notwendig sind und welche Teile des Material Ledgers tatsächlich verpflichtend sind (und welche optional).

Online - Aufzeichnung:
https://et.training/video/675/material-ledger-in-sap-s4hana



15:30 – 16:15 SAP Fiori: Validierung und Substitution leicht gemacht Version 2002
(Stephan Sill (ConVista Consulting AG))
Kurzbeschreibung:

Der Vortrag „SAP Fiori: Validierung und Substitution leicht gemacht“ betrachtet die Möglichkeiten der Erstellung und Nutzung von Validierungs-/ und Substitutionsregeln innerhalb der S4HANA Cloud Edition 2008. Diese werden dabei jeweils praktisch in einer „Live“-Demo vorgestellt. Zusätzlich wird die neue Protokollierungsfunktionalität von Validierungs-/ und Substitutionsregeln erläutert. Den Anwendern soll so ein einfacher Einstieg und Überblick in die Nutzung der Fiori Apps zur Validierung und Substitution ermöglicht werden.

Online - Aufzeichnung:
https://et.training/video/679/sap-fiori-validierung-und-substitution-leicht-gemacht-version-2002

Innerhalb der Rolle SAP_BR_BPC_EXPERTS ist berechitgungsseitig die Möglichkeit auf das Buchungsverhalten durch Valdierung und Substitiution Einfluss zu nehmen.

Dabei kann die Anwendung über die Fiori App folgende Schritte durchgeführt werden:
  1. Anlegen einer Regel
  2. Definierien der Vorabbedingungen (Allgemeine Info, Vorabbedingungen und Valdierung)
  3. Aktivieren der Regel
Dabei nimmt die Regel Bezug auf die einzelnen Buchungsbelegpositionen und kann hier anhand der übergegebenen Felder im Kontierungsblock Einfluss auf die Buchung nehmen.

Durch die Valdierung ist es bspw. Möglich, dass bestimmte Buchungen nur auf einzelne Kostenstellen erfolgen dürfen, so dass es hier eine Warnmeldung gibt, wenn die Vorabbedingung nicht erfolgt ist. Eine ausführliche kundeneigene Fehlermeldung gibt es hier zwar nicht, aber mit entsprechender Berechtigung kann auf die Valdiierungsregel abgesprungen werden.

Durch die Substitution kann bspw. ein Funktionsbereich überschrieben oder bei bestimmten Konten vorbelegt werden, so dass Sie hier nicht selbst diesen anlegen müssen.
Dieses erfolgt dann automatisch bei Buchung.

Über die Fiori App Software Kollektion exportieren und Importieren können aktivierte Regeln zusammengefasst werden und zwischen den Systemen transportiert werden. Entwurfsversionen können hier jedoch nicht epxortiert werden.

Die Berechtigung für Transport sind in den Rollen SAP_Core_BC_SL_IMP und SAP_Core_BC_SL_EXP erfasst. Eine Auswertung der Protokolle für Substitution und Valdiierung ist in der Rolle SAP_BR_BC_EXPERT hinterlegt.


16:20 – 16:40 Meet The Expert - Stephan Sill

Durch die Auswahl der einzelnen Module / Kontierungsblöcke auf die sich diese App bezieht kann auch das Modul PSM-FM gewählt werden. Jedoch ist diese App kein Ersatz für die FMDERIVE, auch weil es keine Hierarchie der Regeln innerhalb der Abarbeitung gibt.

Ebenso sind eigene Nachrichten nicht möglich bei der Valdierung zu setzen, sofern eine Buchung verweigert wird. Ggf. lässt sich dieses aber durch einen sprechendne Namen der Regel lösen.

Das generierte Prüfskript lässt sich in der App zwar anzeigen, es ist aber nicht möglich eigene Programmierungen oder ein Userexit hier einfügen.

Dennoch erscheint die Anwendung gerade durch die Vorgaben der verfügbaren Felder als eine wesentlich einfachere Regelpflege als die bisherigen Methoden im ERP System.

Auch in der OnPremise Version der SAP ist diese verfügbar, wenn auch mit Einschränkungen.



16:20 – 17:05 Neuerungen im S/4HANA Accruals Management
(Michael Rohrbach (ConVista Consulting AG))
Kurzbeschreibung:

Michael Rohrbach gibt Ihnen einen Überblick über die Features des S/4HANA Accruals Management und erläutert die Funktionsweise für manuelle und automatische Abgrenzungen. Außerdem erfahren Sie, welche Vorteile die Nutzung von Machine Learning im Accruals Management bietet.

Onlineaufzeichnung:
https://et.training/video/677/neuerungen-im-s4hana-accruals-management



17:10 – 17:55 ONE Finance on SAP S/4HANA
(Maximilian Thür (cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH),Sebastian Hellmann (cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH))
Online - Aufzeichnung:
https://et.training/video/685/one-finance-on-sap-s4hana

 

Fazit

Auch für den letzten Tag hatte ich mir vorab schon Erwartungen zurecht gelegt die teilweise auch direkt zugetroffen haben :-).

Die Ändeurngen im Bereich der Logitistik (MM) sind am Rande definitv anstrengend aber gerade SAC und auch die Migration der Geschäftspartner dürfte eines der ersten größeren FI Themen (neben einer etwaig anstehenden Einführung von NewGL) für das Migrationsprojekt sein. Da für mich Berichtswesen immer eine große Rolle spielt sind natürlich auch Group Reporting und die Nutzung der neuen Berichtsset eine Bereicherung.



Ein wichtiger Punkt, insbesondere für ein Vorprojekt zur Einführung von S/4HANA erscheint mir die Geschäftspartner Migration. Insbesondere dass diese auch schon in ERP aktiviert werden kann und quasi im Hintergrund mitläuft dürfte einige Aktivitäten sowohl beim Brownfield als auch Greenfield Ansatz einer Migration erleichtern. Beim Vortrag zur XRechnung profitierte ich davon, dass hier auch noch einmal alle Hintergründe und die Entwicklung dazu vorgestellt worden ist und bei Winshuttle fand ich es etwas schade, dass zwar die Datenpflege aber nicht die Auswertungen per Winshuttle vorgestellt worden sind.
Durch meinen eigenen Hintergrund aus dem Bereich PSM-FM war auch die Validierung und Substitution interessant, wobei ich mich hier an einigen Punkten auch an die FMDERIVE oder FMDERIVER erinnert fühlte.

Gesamtfazit und Hinweis an Hochschulen

Aus Sicht der Hochschulen (insbesondere im Bereich Berichtswesen und Controlling) würde ich meinen Kolleginnen und Kollegen insbesondere folgende Vorträge besonders ans Herz legen, auch weil diese auch im Rahmen eines Vorprojektes zur S/4 HANA Einführung relevant sien können:
Je nach SAP Modul sind natürlich auch noch weitere Vorträge interssant, so dass dieses eigentlich mehr die Highlights von mir sind .

 

FICO Forum Infotage Digital 2020 - Artikelübersicht

Meine Eindrücke und Erfahrungen, sowie die weiterführenden Informationen zu den FICO Forum Infotagen in 2020 habe ich in folgende Artikeln näher beschrieben: Gerade auch für Hochschulen sind einige der hier gesammelten Erfahrungen sicherlich spannend und es lohnt sich hier schon einmal vorab einen Blick in die Zukunft zu werfen.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge Spätere Einträge >>



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM

29,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste