Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung
Smart Home im Alltag

Zum Beispiel mit Amazon Alexa - Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa *

* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.


Montag, 14. Juni 2021
20:34 Uhr

Mein Wochenrückblick: Digitaler Impfpass, Impfnachweis mit CovPass und QR-Code und Corona-Warn App aber auch Digitales und Podcast Empfehlungen

Mir persönlich ist hier im Blog die Themenvielfalt ein wichtiges Anliegen. Auf der Startseite habe ich mein Blog als persönlichen Wissenspool beschrieben in den ich regelmäßig Artikel aus meinem Arbeitsbereich u. a. Controlling, SAP (mit Schwerpunkt auf die Module CO, PSM und BC) aber auch zu diversen andere oft it-nahe Themen schreibe.

Trotzdem entwickeln sich immer auch wieder Artikel, die dann fast eine eigene Serie sinbilden. Beispiele dafür sind im Bereich "Smart Home Systeme im Alltag - z.B. Google Home und Amazon Echo (Alexa)", "Smarte Geräte am Handgelenk" oder auch im Autorenleben bei Artikeln rund um die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) direkt ersichtlich. Ebenso stelle ich gerne von mir genutzte (Software)-tools, aktuelle Buchempfehlungen oder auch andere Internetseiten vor.

Letzte Woche hatte ich mich mit folgenden Themen beschäftigt: Von daher stelle ich die Artikel dazu sowie kurze Ergänzungen zur Verfügung.

 

Blogartikel rund um Sars-Cov-2 / Covid-19

In 2020 / 2021 ist aber auch das Thema Corona und digitale Helfer rund um die Pandemie ein Thema geworden und hier gibt es mittlerweile auch im Blog einige ausführliche Artikel, die nicht nur Apps, sondern auch Informationen rund um das Thema zur Verfügung stellen.

Daher möchte ich diesen Artikel gerne dafür nutzen, um auf einige Artikel noch einmal gesammelt hinzuweisen.

CovPass Impfnachweis Sars-Cov-2 Covid-19

Im Artikel "Ist der QR Code von ImpfpassDE App kompatitbel zu Corona-Warn-App oder der Cov-Pass App?🤔" stelle ich nicht nur die Kompatibilität der einzelnen Impfnachweise vor, sondern beschreibe auch, wie ein solcher Nachweis beantragt werden kann, und wie nicht nur per CovPass oder Corona-Warn-App ein Nachweis erfolgen kann,  sondern auch wodurch Events oder Lokalitäten diesen Nachweis ergänzend zum Papierimpfausweis kontrollieren können.

Digitaler Impfpass - App ImpasDE mit Impfdaten und Impfdokumentation nach 22 IfSchG

Digitaler ImpfPass Sars-Cov-2 Impfschutz nach App ImpfPassDE inklusive Impfschutzdauer


Dass der Impfausweis aus Papier auch eine Digitalisierung erfahren würde und hier Angebote wie ein digitaler Impfausweis ein aktuelles Thema sein könnte, hat mich selbst überrascht und so hat mich die vorgestellte Lösung mancher Hausarztpraxis erstaunt und im Artikel "Digitaler Impfnachweis für Sars-Cov-2 / Covid-19 mit CovPass, Corona Warn App, ImpfPassDE 👩‍⚕️" ist die Lösung ImpfPassDE näher vorgestellt worden. Gerade bei der Impfdokumentation und der Anzeige der nächsten fälligen Impftermine empfinde ich dieses als sehr praktisch.



Corona Warn App

Wenn es um Projektmanagement und größere Softwareprojekte geht hat 2020 die Corona-Warn-App in meinen Augen sehr schnell, datenschutzkonform und wandlungsfähig ein großes Lob verdient. Ich bin von der App sehr begeistert und die Entwicklungsarbeit, die dahinter steckt, sowie der Opensourcegedanke hat sowohl in meiner IT als auch Datenschutz und juristischen Filterblase vollkommen zu Recht viel Lob gesammelt.
Die Artikel "Corona Warn App - Update Risikobegegnungen im Kontakttagebuch bei Erhöhtes Risiko + Checkin Funktion" und "Corona Warn App Update Release 2.0.3 Check-in per QR Code möglich (Checkin und QR Code erstellen) 😷" sind hier stellvertretend zu sehen. Die CWA ist auch von der SAP SE entwickelt worden und meine Artikel könnten daher eigentlich auch statt in der Kategorie Android in der Kategorie SAP eingeordnet werde.

Diverse Apps rund um Corona

Was die Kontaktnachverfolgung bei Begegnungen anbelangt ist auch ein Clustertagebuch ein praktisches Tool und so sind die Artikel "Coronika.App - Corona Kontakttagebuch um Infektionsketten nachverfolgen zu können (ein Clustertagebuch über Kontakte und Orte)" aus der Aktion WirVsVirus aber auch die durchaus umstrittene Luca App im Artikel "Vorstellung der Luca App als Kontaktdatenübermittlung per QR Code - Nun auch in Hessen verfügbar" Thema hier im Blog.

 

Nachtrag: Woher bekomme ich mein digitales Impfzertifikat, wenn ich schon geimpft bin?

Personen, die im Impfzentrum schon geimpft worden sind, werden wohl per Post, sofern die Daten vorhanden sind, ein digitales Impfzertifikat erhalten (Seite mit QR-Code). Sofern die Impfung in einer Praxis erfolgt gibt es wohl einige Praxissysteme, die ebenfalls nun auch das EU-Zertifikat ausstellen, alternativ kann aber auch die bestehende Impfung in einer Apotheke erfolgen, sofern die heimische Apotheke dieses anbietet.

Mittlerweile weist das Portal vom "Deutscher Apothekerverband e.V."  auf  https://www.mein-apothekenmanager.de/ nicht nur Apotheken aus, die Schnelltests, sondern unter Serviceleistungen können auch Lieferdienst sowie "Digitales Impfzertifikat" als Filter per Postleitzahl / Adresse in der Apothekensuche angegeben werden.

Gerade in der Anfangszeit dürfte die Seite, aber auch Apotheken selbst, ziemlich überlaufen sein, sodass hier Geduld und vielleicht auch die Frage, wann man dorthin sollte vorab geklärt werden.

Gerade zum Start gibt es hier sicherlich noch etwas Anlaufschwierigkeiten durch den Antrag, sodass so fern nicht unbedingt direkt sofort und gleich ein Nachweis (für eine Reise etc.) erforderlich ist, ein Besuch der Apotheke auch etwas später möglich ist.

In unserer Apotheke in Gießen Wieseck (Schwanen-Apotheke) ist der QR-Code am Bildschirm schon abrufbar, aber beim Ausdruck gibt es noch Probleme durch die Software, von daher ist hier sicherlich auch noch etwas Geduld gefragt, sodass auch mit etwas zeitlichen Abstand der Impfnachweis durch Vorlage des Papierimpfpasses und Personalausweis möglich ist.

Alternativ, bzw. bei Impfung im Impfzentrum sofern noch nicht direkt das Zertifikat ausgehändigt wurde, gibt es auch ein Schreiben (in Hessen vom Hessisches Ministerium des Inneren und Sport bzw. Hessisches Ministerium  fpr Soziales und Integration) für für die Erst- und Zweitimpfung einen QR Code (bei Johnson & Johnson nur einen QR Code) womit sowohl die Erst- als auch Zweitimpfung in die CovPass App oder Corona-Warn-App übertragen werden kann. Sollte ein Impfnachweis erforderlich sein ist dieser ergänzend mit einem Ausweisdokument (Lichtbild Personalausweis oder Reisepass) möglich.


Der in CovPass oder der Corona-Warn-App importierte Code (per QR Code vom Ausdruck) wird bei einer Kontrolle übrigens mit ausgegeben, so dass per CovPass Check dieser Code mit den Daten Name und Geburtsdatum ausgelesen werden kann aber auch in der CovPass App oder einer anderen importiert weden kann. Daher ist es auch erforderlich als Veranstalung die Daten mit einen Lichtbildausweis zu kontrollieren.

Dieses hat aber gleichzeitig auch einen Vorteil. Die CovPass Check App prüft für sich noch einmal den QR Code der CovPass App und berechnet den Impfstatus anhand des Systemdatums. Dies ist systembedingt, da sowohl CovPass als auch die Corona-Warn-App auch offline funktionieren sollen und die Berechnung der Impfdatum der letzten Dosis + 14 Tage lokal am Gerät erfolgen soll. Sollte als jemand das Systemdatum am Smartphone umstellen, ist hier ein positiver Impfstatus ausgewiesen würde aber beim Abgleich mit der CovPass Check App oder vergleichbare Lösungen auffliegen.

Ansonsten erscheint in der Corona-Warn-App aber auch in der CovPass App der Hinweis:

Digitaler Impfnachweis
Sars-CoV-2
Impfschutz


Vollständiger Impfschutz in .. Tagen


Wichtig ist sich bewust zu machen, dass Impfdatum, Personendaten im Zertifikat enthalten sind und diese dann mit einem amtlichen Dokument (Lichtbildausweis) abgeglichen werden müssen. Dieses ist aber beim Papierimpfpass identisch. Kritisch sehe ich dieses sollte die Personendaten mit einer weiteren App verknüpft werden und diese dann ebenfalls als Nachweis gelten.. damit meine ich nun nicht den digitalen Personalausweis sondern eine App die in sich schon Personendaten erfasst hat und als Kontakttagebuch in Kombination mit den Impfdaten als Einheit auftreten würde....

Deswegen sind mir tatsächlich CovPass und auch die Corona-Warn-App aus Datenschutz aber auch aus anderen Gründen sehr sympathisch, auch wenn der Abgleich mit Ausweis dennoch problematisch sein kann.
 


Wie das gültige Impfzertifikat (aus Impfzentrum, Apotheke oder Arztpraxis in CovPass oder Corna-Warn-App eingebunden wird, habe ich im Artikel "Ist der QR Code von ImpfpassDE App kompatitbel zu Corona-Warn-App oder der Cov-Pass App?🤔 Digitaler Impfnachweis des RKI mit CovPass und Corona-Warn-App" näher beschrieben.

EU Covid-19 Impfzertifikat

Dabei bin ich sowohl auf "Digitaler Impfnachweis in der Corona-Warn-App" als auch "Digitaler Impfnachweis in der CovPass App" eingegangen.

Corona SARS-CoV-2 Impfschutz Nachweis in Corona Warn App


Interssant ist dass in der ImpfPassDE App der Impfnachweis für 8 Monate als gültig angesehen wird und in der Corona-Warn-App für 12 Monate. In der CovPassApp wird derzeit keine Gültigkeit ausgewiesen.




Digitales und Podcastempfehlungen rund um Datenschutz, Homeoffice und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung


Nicht nur im Gesundheitsbereich auch was digitale Weiterbildung und neue Medienformate anbelangt hat sich in letzter Zeit viel verändert. Daher mag ich an dieser Stelle noch auf einige in letzter Zeit gehörte Podcasts hinweisen, die mich überrascht haben oder deren Themen ich gerne weiterempfehle.

Microsoft und Datenschutz – Eine Frage der Balance? – Rechtsbelehrung 92
https://rechtsbelehrung.com/microsoft-rechtsbelehrung-92/
Gast der Sendung war Johannes Nehlsen, Inhaber der Stabsstelle IT-Recht für die bayerischen staatlichen Hochschulen und Universitäten.
Die Stelle ist am Rechenzentrum der Universität Würzburg zur hochschulübergreifenden Beratung in IT-Rechtsfragen angedockt. Gerade beim datenschutzkonformen Betrieb von Microsoft Office Produkten ist dieser Podcast sehr angenehm zu hören auch in Hinblick auf praktische Lösungen im Umgang mit Softwareprodukten. Das kurz darauf auch in der Obiter Dictum Folge noch auf viel Kritik eingegangen wurde (Spannungsfeld Open-Source, Microsoft, ..) ist vielleicht auch gerade deswegen die Folge noch einmal hörenswert. Ergänzend mag ich mich auch für den Empfehlungen zu  datenschutzrechtlichen Hilfestellungen zu Microsoft-Produkten auf https://www.rz.uni-wuerzburg.de/dienste/it-recht/it-vertraege/microsoft-365/  bedanken.

STBNHCKR #20 Marc Paczian – “Virtual First” bei Dropbox als Zukunft der Arbeit
https://stbnhckr.de/stbnhckr-20-marc-paczian-virtual-first-bei-dropbox-als-zukunft-der-arbeit/
Wie könnte künftig ein Arbeitsplatz im Spannungsfeld Büro, Mobil oder Homeoffice aussehen? Hier sehe ich die Überlegungen bei Dropbox als sehr weit fortgeschritten an und kann auch sonst rund um Homeoffice und die Auswirkungen auf den Arbeitsplatz der Zukunft sehr empfehlen. Sarah Elsser und Sascha Pallenberg bieten mit STBNHCKR einen Podcast rund um das Thema Technik, Homeoffice an und bieten regelmäßig auch noch weitere Formate unter anderen gab es hier einen Livestream zwischen Sascha Pallenberg und Karsten Lohmeyer rund um Technologien und Tools fürs Homeoffice

Auslegungssache 40: Wie entsteht eigentlich ... eine DSGVO?
https://www.heise.de/hintergrund/Auslegungssache-40-Wie-entsteht-eigentlich-eine-DSGVO-6061213.html
Nicht nur aus Interesse am Datenschutz auch für die Entstehung von EU Gesetzesvorlagen ist die derzeit noch aktuelle Folge der Auslegungssache hörenswert. Der Gast im Podcast Ralf Bendrath hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter des (mittlerweile ehemaligen) grünen EU-Abgeordneten Jan-Philipp Albrecht (damals Berichterstatter des Parlaments zur DSGVO) maßgeblich am Gesetzestext mitgewirkt.

Dauerbaustelle Digitalisierung in Deutschland | c't uplink 38.3
https://heise.de/-6046704
Auch wenn ich im ersten Moment eher einen Rant auf die digitale Verwaltung erwartet hätte, hat mich hier Heise Online beziehungsweise c't wieder einmal darin bestätigt, warum ich das Abo dieser Computerzeitschrift sehr schätze. Sie verknüpfen durchaus berechtigte Kritik gleichzeitig auch mit Lob und Chancen die bisher umgesetzte Projekte, wie die Corona-Warn-App oder auch der nPA, ebenfalls haben. Gerade in Hinblick auf digitale Lehre (Schule aber auch Hochschule) wird auch auf die notwendige Begleitung und Schulung hingewiesen, die ebenfalls ein wichtiger Faktor in der Verwaltung ist. Entscheidend für einen Erfolg sind neben Engagement der einzelnen Personen auch das Mitnehmen aller Beteiligten durch Förderung und auch Schulungen in Software aber auch digitale Prozesse.

Zur Digitalisierung der Verwaltung und ein Angebot des digitalen Personalausweises hatte ich im Abschnitt "Datenverschlüsselung (Zukunft) openPGP bei E-Mail und PGP Schlüssel mit neuem Personalausweis nPA signieren" im Artikel "Artikel rund um Datenschutz zum Tag des Datenschutzes oder privacy data day der letzten 12 Monate 🔒 und Hinweis auf eMail Verschlüsselung mit openPGP 🔑 öffentlichen PGP Schlüssel mit neuen Personalausweis signieren lassen" und später etwas konkreter im Artikel "Grundlagen: Mailverschlüsselung und Mailsignatur mit openPGP 🔑 ab Thunderbird 78 oder Android nutzen und eigenen öffentlichen Schlüssel auf Schlüsselerver hochladen" auch schon erste Erfahrungen sammeln können.

Podcasts sind tatsächlich ein Medium über das ich mich, gerade am Wochenende sehr freue und so ist die Liste an Videoblogs und Podcast beinahe ebenso stetig gewachsen wie die Feeds von Blogs oder die Twitter-Timeline :-).

Interview und besonders Videointerviews

Aus anderen Gründen war ich die Tage auch sehr froh über den Beitrag von Dr. Kerstin Hoffmann zum Thema "Endlich gute Interviews führen: 11 praktische Tipps für Corporate Publishing und Content-Marketing"  und von der KreativeKK (kreative Kommunikationskonzepte GmbH). der Beitrag  "7 Tipps für ein gutes Video-Interview (und 4 Bonus-Tipps)". Beide Artikel sind mir leider kurz vor einen anstehenden Interview in die Timeline gespült worden, aber sicherlich für die Zukunft eine gute Empfehlung. Besonders die Empfehlung "Frage in die Antwort einbauen" ist auch später beim Zusammenschneiden der Antworten eines Interviews eine erhebliche Arbeitserleichterung zur späteren Verfügbarkeitsmachung des Interviews.Gleiches gilt übrigens auch für ein gutes Lichtverhältnis. Nachdem dei erste Aufnahme hier fertig war hatten wir dann noch einmal das Interview aufgenommen, da in der Früh das Bild dann doch eher... naja... sagen wir mal, dass ich froh war, dass Claudia (unkelbach.art) hier kurzfristig das mobile Office ausleuchten konnte und auch den Rest der Umgebung wesentlich geeigneter herstellen konnte. Nun bin ich aber auch selbst sehr gespannt auf das Interview und hoffe darauf zeitnah ebenfalls verweisen zu können.

SAP Weiterbildung

Aber auch das Thema SAP hat am zurückliegenden Wochenende noch einige passende Neuigkeiten zu bieten. Für SAP Basis und Revision sind Themen wie auf den virtuellen SAP-infotagen  „Compliance - Erkennen. Vorbeugen.  Uberwachen" aus der Natur des Themas her schon relevant aber auch im Rechnungswesen sollte eine automatisierte Kontrolle aller finanziellen Transaktionen oder Tax Compliance und Risikomanagement ein Thema sein, dass auch in Zukunft mehr an Bedeutung gewinnen wird.

Hier entwickelt sich Espresso Tutorials nicht nur vom Schulungsanbieter, Buchverlag hin zu einer Konferenzplattform die auch passende Vorträge rund um das Thema SAP zu unterschiedlichen Themen liefert.

Compliance Forum Infotage 2021

Eine dieser Veranstaltungen dürfte für SAP Basis, Finanzbuchhaltung und Revision besonders besuchenswert sein. Hier wird ein kostenloser Format über zwei Tage angeboten.

Compliance-Forum-Infotage 2021 (Online)
22.06.2021  09:00 - 17:00 Uhr
  • Schnelle Compliance, langsame Compliance - Warum wir manchmal Mist bauen - Tobias Harmes (mindsquare)
  • Access Governance im Rahmen einer Transformation nach S/4HANA - Anna Otto (SAP Deutschland)
  • Das neue Berechtigungskonzept ist live - Ist die Arbeit nun zu Ende? - Martin Hofmann (ConVista Consulting AG)
  • SAP Financial Compliance Management - Die neue Cloud-Lösung für die automatisierte Kontrolle aller finanziellen Transaktionen - Martin Stecher (SAP Deutschland)
  • Hilfe, unser Risikoregelwerk passt hinten und vorne nicht - Methodik zur Erstellung eines unternehmensindividuellen Risiko-Regelwerkes - Bianca Folkerts (ConVista Consulting AG)
  • Managed Service für SAP Enterprise Threat Detection Cloud Edition - Experten übernehmen den kompletten Betrieb des SAP Monitorings für Sie - Martin Müller (SAP Deutschland)
  • SAP Business Integrity Screening (Deep Dive + Demo) - Martin Stecher (SAP Deutschland)
23.06.2021  09:00 - 17:00 Uhr
  • Architekturszenarien mit den SAP IAG Lösungen - Gunnar Kosche (SAP Deutschland)
  • Integration von Prozess-, Richtlinien- und Berechtigungsmanagement - Björn Rolka (ConVista Consulting AG)
  • Produktivdaten in der SAP HANA Datenbank richtig geschützt - Mögliche Ansätze für wirksame interne Kontrollen - Erik Trouillet (Xiting AG)
  • SAP Tax Compliance - Operationalisierung von systemübergreifenden Bewegungs- und Stammdatenkontrollen in Geschäfts- und Finanzprozessen - Alexandra Drinhausen (ConVista Consulting AG) & Heinrich Drinhausen (Mazars)
  • Risikomanagement vereint mit Technik - SAP-Risiko-Regelwerke für GRC-Tools auf Knopfdruck - Thomas Tiede (IBS Schreiber GmbH)
  • IT-Sicherheitsgesetz 2.0 umsetzen in SAP - Was steckt dahinter, wie kann es umgesetzt werden? - Luca Cremer (mindsquare)
  • SAP Cloud Identity Access Governance Service (Deep Dive + Demo) - Anna Otto (SAP Deutschland)

Weitere Informationen zur Veranstaltung und ein Auszug zum Programm finden sich auf
https://www.convista.com/de/aktuelles/veranstaltung/compliance-forum-infotage-2021/
 

SAP Grundlagen Schulung SAP Berichtigungen inklusive Fiori-Online-Training

Sollte Interesse am Thema Berechtigung und SAP ERP / S/4HANA bestehen verweise ich auf ebenfalls vorhandene Schulungsangebote.

Grundlagen SAP Berechtigungen inklusive FIORI - Online Training

Das Schulungsangebot "Grundlagen SAP-Berechtigungen inkl. Fiori" wird als Blended-Learning-Paket angeboten und ist dabei wie folgt aufgebaut:
  • Einführung in den Kurs
  • Warum sind SAP-Berechtigungen eigentlich wichtig?
  • Wie funktionieren SAP-Berechtigungen technisch?
  • Entwicklung und Pflege von Rollen
  • SAP-Fiori-Berechtigungen/Kachel-Berechtigungen in S/4HANA
  • Entwicklung von Berechtigungsprüfungen
Dieser Online-Kurs richtet sich unter anderem an SAP-Administratoren, ABAP-Entwickler sowie Personen, die sich aktuell oder zukünftig mit SAP-Berechtigungen beschäftigen.

Ein besonderer Vorteil, neben den Aufzeichnungen der Vorträge, ist eine wöchentliche Live Expert Session in der SAP-Experten Tobias Harmes auch Fragen beantwortet.

SAP FICO-Forum Infotage 2021

Schon auf Facebook (fb.me/unkelbach)  hatte ich auf die FICO-FORUM-INFOTAGE DIGITAL 2021 hingewiesen. Dieses ist eine Jubiläumsversion (10 Jahre Infotage 💐 ) und bietet wieder in digitaler Form 3 Tage (23. bis 25. November 2021) mit Fokus: Finance und Controlling mit SAP S/4HANA 😎 an. Bis zum 30. Juni 2021 gibt es noch Frühbuchertickets (59 Euro) und ich freue mich darauf hier nicht nur selbst Wissen sammeln zu könenn sondern auch die Möglichkeit eines digitalen Austausch nutzen zu können. Weitere Infos zur Veranstaltung sind auf https://www.convista.com/de/aktuelles/veranstaltung/fico-forum-infotage-2021/ zu finden.

Auszug aus der vorläufigen Agenda:
  • Strategie SAP S/4HANA Finance in der Public Cloud im aktuellen Release 2021
  • Strategie SAP S/4HANA Fianance mit Fokus auf Financial Planning und Analysis im aktuellen Release 2021
  • Intercompany Matching and Reconciliation mit SAP ICMR
  • Material Ledger in SAP S/4HANA - Martin Munzel (Espresso Tutorials)
  • Erfahrungsbericht - Anlagenbuchhaltung in S/4HANA - Maria Proch (ConVista Consulting AG)
  • Archivierung in SAP S/4HANA - Michael Rohrbach (ConVista Consulting AG)
  • Erfahrungsbericht - SAP S/4HANA for Group Reporting - Werner Pütz (ConVista Consulting AG)

Die vorläufige Agenda ist sicher noch nicht vollständig und aus den Vorjahren kann cih das Format der Veranstaltung sehr empfehlen.


Wie eine solche Veranstaltung virtuell statt finden kann ist im Artikel "Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020 - virtueller ☕ und wie ist so eine digitale Transformation eines Community Events?" beschrieben.

 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 13. Juni 2021
21:34 Uhr

Report Painter Formel konnte wegen zu großer Länge nicht konvertiert werden - Ausblenden von Zwischensummen bei zu großer Länge

Im Artikel "Redesign Report Painter Berichte im Rahmen der Hochschulfinanzstatistik hier: Merkmal sowohl in Spalte als auch Zeile ausweisen" bin ich etwas ausführlicher auf die Möglichkeiten der Überarbeitung von Berichten eingegangen.

Noch kurz zum Hintergrund der Hochschulfinanzstatistik:
Für das Controlling und Berichtswesen werden an Destatis Daten zu einzelne Lehr- und Forschungsbereiche (dreistellige Fächergruppenschlüssel) als Zwischensumme die übergeordnete zweistellige Fächergruppe ausgewertet.

Von der Gliederung her sind die Fächergruppen, Lehr- und Forschungsbereiche und Fachgebiete einer Hochschule wie folgt aufgeteilt:
  • NN - Systematik der Fächergruppe
    • NNN Systematik des Lehr und Forschungsbereiches
      • NNNN Fachgebiet
Dabei bauen die einzelnen Schlüssel aufeinander auf bzw. Gliedern die einzelnen Bereiche einer Hochschule.

Neben den einzelnen Lehr- und Forschungsbereichen (LFB) ist auch eine Gesamtsumme aller Bereiche zu berichten. Dazu kann eine Summe über alle LFB (Fächergruppen) gemeldet werden.

Hierzu ist innerhalb eines Report Painter Berichtes über die Profitcenterrechnung (EC-PCA) eine Auswertung über einzelne Gruppen (Sets) erfolgt und auch eine Summe über die einzelnen zweistelligen Fächergruppen erstellt worden. Dabei sollen auch nur Ganzzahlen ausgewiesen werden, was mit der Formel TRUNC im Artikel "Reportwriter Funktionsformeln" aus 2008 beschrieben wurde.

In der Finanzstatistik sind allerdings diese Zwischensummen nicht mehr erforderlich, sodass an dieser Stelle nur eine Gesamtsumme über alle Lehr- und Forschungsbereiche erhoben werden sollen.

Report Painter Fehler "Eine Formel konnte wegen zu großer Länge nicht konvertiert werden (G1005)"

Entsprechend habe ich die einzelnen Zwischenergebnisse gelöscht und eine Gesamtsumme als Formel erfasst. Nach Ausführung beziehungsweise Prüfung des Berichtes kam es aber zur folgenden Fehlermeldung: "Eine Formel konnte wegen zu großer Länge nicht konvertiert werden."  (Meldungsnummer G1005) .


Technischer Hintergrund dazu ist, dass die Formeln in ein internes Format umgewandelt werden. Statt der im Bericht als Formel Y001 + Y002 (für Zeile 1 + Zeile 2) wird ein längeres internes Format für einen Bericht verwendet.

Dieses ist ganz praktisch an einer Exportdatei (Transaktion GR37) zu sehen.

Export von Report Painter Berichten per Dateisystem

Im Artikel "Report Writer oder Report Painter Berichte über Dateisystem inklusive Bibliothek Variablen und Berichtsgruppe exportieren und importieren" ist der Export von Berichten ausführlciher beschrieben.


Hier habe ich zwei Sets (Kostenstellengruppen) als Zeilen hinterlegt und im Report Painter (Transaktion GRR1 / GRR2) als Formel eine Summe gebildet.

Die dritte Zeile ist eine Formel in der Form Y001 + Y002.

Wenn ich mir nun den Export anschaue, ist diese wie folgt umgewandelt:
  • Z100030000                    0001  Z100010000 + Z100020000

Dabei ist jeder Bezug mit etwa 10 Zeichen als interner Wert gespeichert. Insgesamt kann eine Formel aber nur 240 Zeichen in der konvertierten Form umfassen.

Beim Ausführen eines Berichtes oder Prüfen wird die Formel auf das interne Format umgewandelt. Dabei zählen nun die internen Formate der Formelelemente aber auch die Operatoren oder Funktionen ebenfalls dazu, sodass bei > 20 Elementen durchaus auch bei einer reinen Summe die Fehlermeldung G1005 ausgegeben wird.

Entsprechend sollte schon vorab lange Formeln in Teilformeln aufgeteilt werden und die Teilformeln ausgeblendet werden. Hier ist es allerdings wichtig, diese Elemente zu dokumentieren, da andernfalls bei der Anpassung eines Berichtes mit neuen Elementen auch bei den ausgeblendeten Zwischenformeln eine entsprechende Anpassung vorgenommen werden muss.

Ausblenden von einzelnen Spalten und Zeilen in Report Painter

Wie ausgeblendete Elemente, ob nun Zeilen oder Spalten, in Report Painter genutzt werden können, mag ich kurz noch erwähnen.

Über
  • (Mehr)
  • Bearbeiten
  • Zeilen / Spalten
  • Ausblenden
können einzelne Zeilen und Spalten direkt im Bericht ausgeblendet werden aber weiterhin in Formeln darauf Bezug genommen werden.

Wie flexibel dabei Formeln in Report Painter genutzt werden können, ist auch im Artikel "Grundlagen: Formeln im Report Painter und Report Writer mit Bezug auf Spalten, Zeilen und Kombination aus beiden Zellen oder XYZ Beziehungen" der eigentlich ein Grund war den bestehenden Bericht erneut anzupassen.


Das Bearbeiten von ausgeblendeten Elementen (Zeilen und Spalten) ist im Menü unter
  • (Mehr)
  • Bearbeiten
  • Zeilen / Spalten
  • Ausgeblendete Zeilen / Spalten
    per
    • Ändern
      oder
    • Einblenden
      möglich.
Dies ist besonders praktisch um entsprechende Zwischensummen auch im Nachhinein noch einmal anzupassen.
 

Fazit

Damit kann relativ flexibel auch komplexere Berechnungen mit Report Painter durchgeführt werden. Ein entsprechendes Berichtswesen auf Ebene der im Fachbereich vorhandenen Lehr- und Forschungsbereiche ist auch im Artikel "Pivottabellen ab Excel 2010 dynamischer filtern mit Datenschnitten am Beispiel Hochschulfinanzstatistik" angesprochen worden. Sofern es um verwendbare Kennzahlen geht, die nicht nur im Hochschulbereich Anwendung finden, kann auch ein Blick auf monetäre und nicht monetäre Kennzahlen im Artikel "Statistische Kennzahlen für Verrechnung in SAP - Umlage und Verteilung nicht nur im Hochschulcontrolling und Hochschulberichtswesen" ein Thema sein.

Gerade in diesem Zusammenhang ist ein flexibles Berichtswesen nicht für externe, sondern auch interne Berichtsanforderungen sehr hilfreich.
 

Hinweis:

Eine kurze Einführung in das Thema Report Painter und Report Writer habe ich im Artikel "Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch Report Painter Report Writer" beschrieben und hoffe Ihnen hier eine Einführung ins Thema bieten zu können.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Wissenschaft und VG Wort
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Donnerstag, 10. Juni 2021
19:38 Uhr

Ist der QR Code von ImpfpassDE App kompatitbel zu Corona-Warn-App oder der Cov-Pass App?🤔 - Digitaler Impfnachweis des RKI mit CovPass und Corona-Warn-App

Neben der Vorstellung den digitalen Impfpass per App ImpfPassDE siehe Artikel "Digitaler Impfnachweis für Sars-Cov-2 / Covid-19 mit CovPass, Corona Warn App, ImpfPassDE 👩‍⚕️" ist der digitale Impfnachweis nun auch in der Corona-Warn-App und in der CovPass App möglich.

Zwischenzeitlich sind sowohl die Corona-Warn-App als auch die CovPass App mit der Möglichkeit eines Impfnachweises zu Sars-Cov-2 erschienen, daher habe  ich mir etwas ausführlicher die schon im vorherigen Artikel angesprochene Frage "Nachtrag Ist ImpfpassDE kompatitbel zu CWA und CovPass?" für die beiden offiziellen Apps des Robert-Koch-Institutes angesehen.

Auch im Land Hessen wird auf die App CovPass bzw. den digitalen Impfausweis hingewiesen.

Dafür kann die App CovPass Check genutzt werden. Mit dieser App kann ein QR-Code bzw. der Impfstatus einer Person überprüft werden indem im ersten Schritt das Impfzertifikat mit der CovPassCheck-App gescant wird und danach die Identität mit einem Ausweisdokument überprüft wird. Der Abgleich erfolgt über Name und Geburtsdatum der geimpften Person.

CovPass Check
App CovPass Check
Die App ist unter

Google Play Apple Store erhältlich. Durch diese App können Impfzertifikate direkt geprüft werden indem der QR Code eingescant wird.

CovPass Check Impfstatus

Durch die Schaltfläche Zertifikat scannen kann ein Impfzertifikat auf Gültigkeit geprüft werden. Dabei funktioniert die App auch offline, sofern Sie auf einen aktuellen Stand ist und hin und wieder eine Verbindung zum Internet bestanden hat. Hier gab es das letzte Update bspw. am 11.6. um 5:14 Uhr :-).

Der in der ImpfPassDE vorhandene Impfnachweis kann leider nicht in der CovPassCheck App eingelesen werden.

Es kommt zu folgender Fehlermeldung:

Fehler
Die Fehlermeldung lautet:
QR-Code wurde nicht erkannt
Dieser QR-Code gehört offenbar nicht zu einem Impfzertifikat. Bitte scannen Sie den QR-Code des Impfzertifikats.
 

Exkurs: Welchen QR-Code kann ich denn nun in der CovPass App bzw. als Nachweis einscannen?
In den bisherigen Impfnachweisen, auch im Impfzentrum werden zu den Impfstoffen QR Codes mit der Chargennummer als QR-Code ausgeteilt. Diese entsprechen einer Impfdokumentation nach IfSchG aber noch nicht den EU weiten Impfnachweise.

Auf der Seite https://digitaler-impfnachweis-app.de/faq/#welchen-qr-code-kann-ich-mit-der-covpass-app-einscannen- ist als Demo ein Impfzertifikate (QR-Codes), das den europäischen Vorgaben entspricht dargestellt  und schrittweise durch Impfzentren, Arztpraxen und Apotheken ausgegeben werden soll. Diese Zertifikate sind mit der Überschrift „EU-COVID-19 Impfzertifkat“ versehen und haben auf einen großen QR-Code nebst der hinter den QR-Code eingebundene Daten ausgewiesen.

EU-Covid-19 Impfzertifikat

Das offizielle Impfzertifikat sieht wie folgt aus:

RKI Impfzertifikat EU Covid-19 Impfzertifikat

Neben allgemeinr Informationen zum Impfnachweis umfasst dieses Zertifikat auch folgende Datenfelder:
  • QR-Code zum Einscannen in Corona-Warn-App oder CovPass App
  • Nachname und Vorname
  • Geburtsdatum
  • Eindeutige Zertifikatskennung
Sowie die ausführlichen Infos des Impfzertifikat:
  • Erreger : Covid-19
  • Impfstofftyp:
  • Impfarzneimittel
  • Zulassungsinhaber
  • Erstimpfung/Wiederimpfung
  • Datum der Impfung
  • Mitgliedsstaat der Impfung
  • Zertifikatsaussteller: Robert Koch-Institut

Das Zertifikat kann nach erfolgreicher Impfung mit den gelben Impfpass in einer Apotheke oder Arztpraxis ausgestellt werden. So kann mit Impfpass und Lichtbildausweis dieses in unserer Apotheke (Schwanenapotheke Gießen Wieseck / www.schwanen-apotheke-giessen.de/ ) ausgestellt werden. Dabei wird für jeden Impfstoff (1. von 2. , 2. von 2. oder 1. von 1. bspw. bei Johnson & Johnson) ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt.


Alternativ, bzw. bei Impfung im Impfzentrum sofern noch nicht direkt das Zertifikat ausgehändigt wurde, gibt es auch ein Schreiben (in Hessen vom Hessisches Ministerium des Inneren und Sport bzw. Hessisches Ministerium  fpr Soziales und Integration) für für die Erst- und Zweitimpfung einen QR Code (bei Johnson & Johnson nur einen QR Code) womit sowohl die Erst- als auch Zweitimpfung in die CovPass App oder Corona-Warn-App übertragen werden kann. Sollte ein Impfnachweis erforderlich sein ist dieser ergänzend mit einem Ausweisdokument (Lichtbild Personalausweis oder Reisepass) möglich.


Beim Scan mit der CovPass Check App werden Vorname und Name sowie das Geburtsdatum zur Kontrolle ausgegeben.

Covpass Check Ergebnis



Trotzden stellt sich die Frage, ob das Impfzertifikat selbst (Ausdruck des QR Code von der Praxis das kompatibel zur ImpfPassDE App war) genutzt werden kann. Ebenso konnte ich die bisherige Bescheinigung eines Impfzertifikat entsprechend mit der App ansehen (hier sind die QR Codes neben dem Impfstoff und nicht als das im oberen Kasten beschriebene Zertifikat bisher ausgegeben worden.

In der FAQ zur Corona Warn App ist hier ein möglicher Grund dazu angegeben welchen Zweck diese QR-Code erfüllen und warum diese mit CovPass nicht eingelesen werden können. Dazu aber später mehr im unteren Abschnitt.

Die Hinterlegung eines gültigen Impfzertifikat ist in der Corona-Warn-App oder in der App CovPass möglich.

Die Vorgehensweise möchte ich im folgenden für beide Apps vorstellen und dabei auch auf das Einbinden des QR-Code der GZIM aus der Impfdokumentation bzw. der Praxissoftware ImpfDoc-NE eingehen, die mit ImpfPassDE einen digitalen Impfpass als Ergänzung zum gelben Impfpass anbietet.

Die Idee des digitalen Impfpass (mit allen Impfdaten) einer Person betrachte ich immer noch als spannende Softwarelösung und bin im vorherigen Artikel auch auf die Aspekte Datensicherheit (IT Security) und Datenschutz eingegangen. In diesem Artikel soll aber nur auf den offiziellen Impfnachweis mit CovPass eingegangen werden.

Im Fazit weise ich auch noch einmal darauf hin, welches Zertifikat dann tatsächlich für CovPass und die Corona-Warn-App genutzt werden kann und werde beide QR Codes mit der jeweiligen App versuchen einzubinden.
  Sowohl für die Corona-Warn-App als auch die CovPass App ist die Hinterlegung eines Impfnachweises im folgenden Abschnitt beschrieben.
 

Nachtrag: Woher bekomme ich mein digitales Impfzertifikat, wenn ich schon geimpft bin?

Personen die im Impfzentrum schon geimpft worden sind werden wohl per Post, sofern die Daten vorhanden sind, ein digitales Impfzertifikat erhalten (Seite mit QR-Code). Sofern die Impfung in einer Praxis erfolgt gibt es wohl einige Praxissysteme die ebenfalls nun auch das EU Zertifikat ausstellen, alternativ kann aber auch die bestehende Impfung in einer Apotheke erfolgen, sofern die heimische Apotheke dieses anbietet.

Mittlerweile weist das Portal vom "Deutscher Apothekerverband e.V."  auf  https://www.mein-apothekenmanager.de/ nicht nur Apotheken aus, die Schnelltests sondern unter Serviceleistungen können auch Lieferdienst sowie "Digitales Impofzertifiat" als Filter per Postleitzahl / Adresse in der Apothekensuche angegeben werden.

Hier ist in Gießen, unter anderen, auch die Schwanen-Apotheke in Gießen Wieseck https://www.schwanen-apotheke-giessen.de/ aufgeführt.

Gerade in der Anfangszeit dürfte die Seite, aber auch Apotheken selbst, ziemlich überlaufen sein, so dass hier Geduld und vielleicht auch die Frage, wann man dorthin sollte vorab geklärt werden.
 





 

Digitaler Impfnachweis in der Corona-Warn-App


Corona-Warn App
Die Corona-Warn-App kann wie folgt bezogen werden.

Google Play Apple Store

Mit Version Release 2.3.2. ist der "Digitaler Impfnachweis" ausgewiesen:

Corona Warn App Neue Funktion Release 2.3.2
 
  • Sie können jetzt Ihre Impfzertifikate in der App hinzufügen und per QR-Code vorweisen. 14  Tage nach der letzten Impfung zeigt die App den vollständigen Impfschutz an.
Hierzu gibt es einen neuen Abschnitt in der Corona Warn App:

Corona Warn App Impfzertifikat

Impfzertifikat hinzufügen
Fügen Sie Ihre Impfzertifikate in die App hinzu, um sie immer bei sich zu haben. Scanen Sie dafür den QR-Code ihre Dokumentes.

Über die Schaltfläche "Hinzufügen" kann der QR Code eingelesen werden.

Corona Warn App Impfzertifikat per QR Code

Impfzertifikat hinzufügen
Fügen Sie ihren digitalen Impfnachweis in der App hinzu. Sobald ihr Impfschutz vollständig ist, können Sie den QR-Code in der App vorzeigen, um Ihren Impfschutz nachzuweisen.
  • Um ein Impfzertifikat in die App hinzuzufügen, scannen Sie den QR-Code, den Sie bei der Impfung erhalten haben.
  • Die App liest die Informationen aus dem QR-Code aus und speichert diese in einem sicheren Bereich Ihres Smartphones.
  • Die Daten bleiben auf Ihrem Smartphone. Eine Übertragung an andere Personen findet nur statt, wenn Sie diesen Ihr Impfzertifikat zur Überprüfung vorzeigen.
Datenschutz und Datensicherheit:
  • Die Verwendung des digitalen Impfnachweises ist freiwillig. Der Nachweis des vollständigen Impfschutzes kann auch auf andere Weise erbracht werden (z.B. mit dem gelben Impfausweis).
  • Das Impfzertifikat enthöt Daten über Ihre Corona-Impfung. Zum Nachweis Ihres Impfschutzes in den gesetzlich vorgesehenen Fällen genügt das Vorzeigen des QR-Codes in der App. Stellen Sie die Impfzertiffikate und QR-Codes niemanden zur Verfügung, wenn Sie nicht wollen, dass die Daten ausgelesen werden.
  • Wenn Sie den QR-Code in der App vorzeigen und dieser mit der Prüf-App gescant wird, können andere Personen nachvollziehen, ob ihr Impfschutz vollständig ist. Bei der Prüfung werden in der offiziellen Prüf-App auch Ihr Name und Ihr Geburtsdatum angezeigt.
  • Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Impfzertifikate in der App wieder zu entfernen. Bis dahin bleiben die Impfzertifikate auf Ihrem Smartphone gespeichert.
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Ein Scan des Impfzertifikat von ImpfPassDE gibt als Meldung:

Corona Warn App Fehler bei QR-Code von ImpfPassDE


Fehler
Dieser QR-Code ist kein gültiges Impfzertifikat. VC_PREFIX_INVALID.


Unter Details sind folgende Angaben:
de.rki.coronawarnapp.vaccination.core.certificate.InvalidHealthCertificateException:
Prefix invalid.

de.rki.coronawarnapp.vaccination.core.certificate.InvalidHealthCertificateException: Prefix invalid.
at
de.rki.coronawarnapp.vaccination.core.qrcode.VaccinationQRCodeValidator.validate
(VaccinationQRCodeValidator.kt:7)
at
de.rki.coronawarnapp.vaccination.ui.scan.VaccinationQrCodeScanViewModel
$onScanResult
$1.invokeSuspend
(VaccinationQrCodeScanViewModel.kt:12)
at kotlin.coroutines.jvm.internal.BaseContinuationImpl.
resumeWith(ContinuationImpl.kt:3)
at kotlinx.coroutines.DispatchedTask.run(DispatchedTask.kt:15)
at kotlinx.coroutines.scheduling.CoroutineScheduler
.runSafely(CoroutineScheduler.kt:1)
at kotlinx.coroutines.scheduling.CoroutineScheduler$Worker
.run(CoroutineScheduler.kt:12)

Derzeit sind ImpfPassDE und die Corona-Warn-App also nicht kompatibel bzw. lässt sich das von der Hausarztpraxis zur Verfügung gestellte Zertifikat nur für die ImpfPassDE App verwenden.



Auf der FAQ Seite der Corona-Warn-App ist unter https://www.coronawarn.app/de/faq/#vac_cert_invalid ein valider Grund dafür angegeben.

Ein korrektes Impfzertifikat (vom Robert-Koch-Institut) ausgestelltes Zertifakt wird wie folgt in der CWA eingebunden.


Digitaler Impfnachweis SARS-CoV-2 Impfschutz

Direkt nach der zweiten Impfung erscheint unter den eingescanten QR Code Nachweis die Meldung: "Sie haben nun alle Impfungen erhalten. Allerdings ist der Impfschutz erst in 14 Tagen".

Ebenso sieht es aus, wenn die Kachel in der CWA angezeigt wird.

Impfschutz in 14 Tagen


Bei einer vollständigen Impfung (nach 14 Tagen) sieht das ganze wie folgt aus (am Beispiel der Jansen Impfung von Johnson & Johnson):



Corona-Warn-App RKI Impfzertifikat


Interessant an dieser Stelle ist auch, dass die Impfung für ein Jahr als gültig ausgewiesen wird. In der App ImpfpassDE ist eine Gültigkeit für 8 Monate ausgewiesen.


Der Impfnachweis in der Corona Warn App kann über den Abschnitt

Corona-Warn-App Sars-CoV-2 Impfschutz

aufgerufen werden.

Mit der Corona Warn App Release 2.4.2. ist das Impfzertifikat im Abschnitt Zertifikate zu finden (siehe Abbildung)

Corona-Warn-App Zertifikate

An diesr Stelle kann nicht nur der Impfnachweis (mit Gültigkeit) sondern auch ein aktuelles offizieles COVID-Testzertifikat hinterlegt werden. Hierzu muss an der Startseite ein Schnelltest-Profil angelegt werden mit persönlichen Daten und kann bei jeder Teststelle als QR-Code vorgelegt werden. Das Testergebnis selbst kann per COVI-Testzertifikat und QR Code ebenfalls eingescannt werden und entsprechend ebenfalls unter den Zertifikaten hinterlegt werden.


Das Zertifikat von Zollsoft konnte nicht eingebunden werden, da hier ein anderer Zertifikataussteller hinterlegt ist.

Teilweise sind die vorhandene Impfzertifikate nur nach Impfbescheinigung nach §22 des deutschen Infektionsschutzgesetzes, die noch nicht mit der europäischen Vorgabe des digitalen Impfzertifikat überienstimmen und noch keine beglaubigten Schlüssel bzw. digital gültige Impfzertifikatsbescheinigungen ausstellen können. Dieses dürfte auch ein Grund sein warum ab 14. Juni dann die telemedizinische Infrastruktur der Arztpraxen oder der Apotheken eine Nachrüstung bekommen werden.

Nach § 22 Impfdokumenation des Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) "siehe https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/__22.html" umfasst eine solche Impfdokumentation folgende Daten:

  1. Datum der Schutzimpfung,
  2. Bezeichnung und Chargenbezeichnung des Impfstoffes,
  3. Name der Krankheit, gegen die geimpft wurde,
  4. Name der geimpften Person, deren Geburtsdatum und Name und Anschrift der für die Durchführung der Schutzimpfung verantwortlichen Person sowie
  5. Bestätigung in Schriftform oder in elektronischer Form mit einer qualifizierten elektronischen Signatur oder einem qualifizierten elektronischen Siegel durch die für die Durchführung der Schutzimpfung verantwortliche Person.

Dieses entspricht auch direkt den Daten, die die ImpfPassDE App aus den Impfdaten der Patientenverwaltung erhalten hat. Dies ist auch im Abschnitt "Nachweis Sars-Cov-2 Impfung - Impfnachweis Covid-19" näher beschrieben.


Es ist dabei eine zusätzliche Zertifizierung zu den ohnehin vorhandenen Abgleich der Impfdaten im digitalen Impfpass.

Dieses muss nicht zwangsläufig ein Nachteil sein, sofern der digitale Impfpass wie ein Papierimpfpass behandelt werden kann. Hier stellt sich noch die Frage, wie künftig ein Impfnachweis zu erbringen ist.



 

Digitaler Impfnachweis in der CovPass App


App CovPass

Die CovPass-App kann wie folgt bezogen werden.

Google Play Apple Store
Die CovPass-App dient ausschließlich des Nachweises eines Corona-Impfstatus.

CovPass-App Willkommen
Es wird unter "Absolute Sicherheit ihrer Daten" darauf hingewiesen, dass die Daten nur lokal auf dem Smartphone gespeichert werden und selbst darüber entschieden werden kann, wem diese Daten vorgezeigt werden sollen.

Über die Schaltfläche "Los geht's" werden vier Schritten zur Übertragung der Corona-Impfungen auf das Smartphone erklärt.

CovPass 1. Schritt

Erster Schritt: Die Corona-Impfungen auf Ihr Smartphone übertragen
Nach der Corona-Impfung erhalten Sie vom medizinischen Personal ein Impfzertifikat. Scannen Sie mit der CovPass-App das Impfzertifikat. Halten Sie dafür die Kamera ihres Smartphones über den QR-Code. Die Corona-Impfung wird direkt auf Ihrem Smartphone gespeichert. Sie können in der CovPass-App die Imfpzertifikate für mehrere Personen verwalten.

Hier bin ich gespannt, ob das ImpfPassDE Zertifikat bzw. der QR-Code ebenfalls übernommen werden kann. Die Verwaltung mehrere Zertifikate empfinde ich aber als praktisch.

CovPass Schritt 2
Zweiter Schritt: Die CovPass-App zeigt den QR-Code an
Mit dem QR-Code können Sie den Corona-Impfschutz nachweisen. Dieser wird direkt im Startbildschirm der CovPass-App angezeigt. Bitte beachten Sie: Der QR-Code als Nachweis für den vollständigen Impfschutz ist erst 14 Tage nach der letzten notwendigen Corona-Impfung gültig.
Covpass App Schritt 3

Dritter Schritt: Den QR-Code bei Bedarf vorzeigen
Lassen Sie den QR-Code in der CovPass-App ganz einfach von den prüfenden Personen scanen. Bei einer Überprüfung werden nur der Impfstatus, der Name und das Geburtsdatum angezeigt. Bitte erhalten Sie ergänzend Ihr Ausweisdokument bzw. das Ausweisdokument der geimpften Person bereit.

Gerade die Verwaltung mehrere Impfnachweise erscheint mir hier durchdacht und inhaltlich sind dieses auch die Daten die im "digitalen" Impfpass angezeigt werden.


CovPass Datenschutz und Datensicherheit
Nach dieser Einführung erfolgt eine Information zum Datenschutz und Datensicherheit.
  • Die Verwendung der CovPass-App ist freiwillig. Der Nachweis des vollständigen Impfschutzes kann auch auf andere Weise erbracht werden (z.B. mit dem gelben Impfpass)
  • Das Impfzertifikat enthält die Daten über Ihre Corona-Impfung. Zum Nachweis Ihres Impfschutzes in de gesetzlich vorgesehen Fällen genügt das Vorzeigen des QR-Codes in der CovPass-App, Stellen Sie die Impfzertifikate und QR-Codes niemanden zur Verfügung, wenn Sie nicht wollen, dass die Daten ausgelesen werden.
  • Wenn Sie den QR-Code in der CovPass-App vorzeigen und dieser mit der offiziellen CovPassChec-App gescannt wird, können andere Personen nachvollziehen,ob  Ihr Impfschutz vollständig ist. Bei der Prüfung werden in der CovPassCheck-App auch Ihr Name Ihr Vorname und Ihr Geburtstdatum angezeigt.
  • Sie haben jederzeit die Möglichkeit Impfzertifikate in der App wieder zu entfernen.  Bis dahin bleiben die Impfzertifikate auf Ihrem Smartphone gesppeichert.
  • Sie können auch Impfzertifikate anderer Personen in der CovPass-App speichern (z.B. von Familienmitgliedern). Es ist wichtig, dass Sie diese Personen zuvor über die Speicherung ihrer Impfzertifikate informieren. Verwenden Sie zudem die Impfzertifikate anderer Personen nur in den Fällen, die laut dem Gesetz vorgesehen sind.
Ausführliche Hinweise zur Datenverarbeitung sind in der Datenschutzerklärung der App hinterlegt.

Insbesondere die ausführliche Information über die Verwendung der Daten empfinde ich als praktisch und es ist spannend mitzubekommen, dass für Einrichtungen offensichtlich eine CovPass Check App zur Überprüfung vorhandner QR-Codes  vorhanden ist. Hier ist dann die Frage, ob diese Prüfung auch der QR Code der ImpfPassDE App entsprechen würde. oder ob dieser wie der gelbe bzw. analoge Papierimpfausweis behandelt würde.

Die Datenschutzerklärung beschriebt auch direkt welche Daten verarbeitet werden (und mit den RKI Server zur Authentifizierung abgeglichen werden).

CovPass Alles klar

Durch einen Klick auf "Alles klar" kann in die eigentliche App gewechselt werden.

In der Oberfläche der CovPass App könenn unterschiedliche Impfzertifikate verwaltet werden.

Impfzertifikate in CovPass

Über das Plus-Symbol kann ein entsprechendes Zertifikat durch QR-Code eingescannt werden. Sind noch keine Zertifikate hinterlegt, weist die App darauf hin.

Fügen Sie eine Impfung hinzu
Sie haben aktuell keine Impfungen gespeichert. Drücken Sie auf das Plus-Symbol, um eine Impfung hinzuzufügen.

Durch das Plussymbol kann entweder über die Schaltfläche QR-Code scannen ein vorhandener QR-Code eingelesen werden oder weitere Informationen aufgerufen werden, sollte kein QR-Code vorhanden sein.

Covpass Impfung hinterlegen

Sofern Sie auf "Sie haben keinen QR-Code erhateln" klicken werden Sie auf die FAQ Seite zum digitalen Impfpass weitergeleitet.

Auch die CovPass App gibt beim Scannen eines QR-Code der ImpfPassDE App eine Fehlermeldung aus, auch wenn diese nicht so ausführlich ist, wie bei der Corona-WarnApp.

CovPass QR-Code wurde nicht erkannt

Die Fehlermeldung lautet:
QR-Code wurde nicht erkannt
Dieser QR-Code gehört offenbar nicht zu einem Impfzertifikat. Bitte scannen Sie den QR-Code des Impfzertifikats.

Das Zertifikat (QR-Code) vom RKI wird korrekt in CovPass eingebunden.

CovPass Impfung

Neben Datum der Impfung sind hier auch
  • Impfstoff
  • Hersteller
  • Aussteller
  • Land
  • UVCI (Identifikatsnummer für das Zertifikat)
hinterlegt.

Über die Schaltfläche "Aktuellen QR-Code anzeigen" oder weiter unten "Zum QR-Code dieser Impfung" kann der QR Code angezeigt werden. Dieser entspricht dem QR Code am Ausdruck der von der Apotheke oder Arztpraxis erhalten wurde.

CovPass COVID-19-Impfzertifikat

Positv an der App CovPass ist, dass hier auch mehrere Zertifikate hinterlegt werden können.

Interessant an dieser Stelle ist auch, dass die Impfung in der Corona-Warn-App für ein Jahr als gültig ausgewiesen wird aber in CovPass keine Gültigkeit angegeben ist.  In der App ImpfpassDE ist eine Gültigkeit für 8 Monate ausgewiesen.

Auch das für ImpfPassDE gültige Impfzertifikat wird in der CovPass App nicht als kompatibel angesehen.

Ebenso wie bei der Corona-WarnApp kann es am Unterschied zur Impfdokumentation und EU-Impfnachweis liegen.

Das von der Hausarztpraxis zur Verfügung gestellte Zertifikat kann nur für die ImpfPassDE App verwendet werden quasi als Zusatz zum ohnehin vorhandenen Abgleich der Impfdaten.

Dieses muss nicht zwangsläufig ein Nachteil sein, sofern der digitale Impfpass wie ein Papierimpfpass behandelt werden kann. Hier stellt sich noch die Frage, wie künftig ein Impfnachweis zu erbringen ist.

 

Fazit - Lösung für QR-Code

Sollte nicht durch ein Update ein Impfnachweis in der CovPass oder Corona-Warn-App mit dem Impfzertifikat von ImpfPassDE möglich sein, kann ein kompatibler QR-Code ab dem 14. Juni in einzelnen Apotheken erstellt werden. Hier berichtet c't im Artikel "Apotheken starten mit der Ausgabe des digitalen Impfnachweises". Mittlerweile weist das Portal vom "Deutscher Apothekerverband e.V."  auf  https://www.mein-apothekenmanager.de/ nicht nur Apotheken aus, die Schnelltests sondern unter Serviceleistungen können auch Lieferdienst sowie "Digitales Impofzertifiat" als Filter per Postleitzahl / Adresse in der Apothekensuche angegeben werden.

Unter "EU Covid-19 Impfzertifikat"  habe ich das Zertifikat des Robert Koch-Institut (RKI) beschrieben, dass auch von Apotheken ausgestellt wird.

Die Unterstützung eines Impfnachweis in Apotheken ist ab den 14. Juni unter "Digitaler Impfnachweis ab 14. Juni in Apotheken" auf Aponet.de  (Gesundheitsportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker) zu finden.

Sollte die eine Impfung über die Hausarztpraxis erfolgen und hier das ImpfDoc-NE System und die ImpfPassDE App verwendet werden, kann am einfachsten ein gültiger QR-Code mit dem Papierimpfpass in einer Apotheke erstellt werden.

Wie dieses genau funktionieren wird, wird vermutlich Mitte Juni ausführlicher vorgestellt werden.


Ich kann mir grundsätzlich auch vorstellen, dass es noch ein Update der ImpfPassDE App geben kann und bin neugierig, ob auch die ImpfPassDE App als Nachweis ausreichend ist, da sie ja grds. die gleichen Daten zur Verfügung stellt, die Frage ist nur, wie der Impfnachweis in Einrichtungen kontrolliert wird und ob die ImpfPassDE App vergleichbar zum Papierimpfpass gelten kann oder alternativ der QR-Code in der App ebenfalls in der CovPassCheck App ebenfalls akzeptiert werden kann. Zur Sicherheit sollte aber ein QR-Code für die Corona-Warn-App oder CovPass zusätzlich zum digitalen Impfpass geholt werden.

Weitere Informationsquellen zum digitalen Impfnachweis (siehe auch vorheriger Artikel)


Den digitalen Impfausweis der Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin mbH (GZIM) und der Zollsoft GmbH als elektronische Impfpass als Handy-App der sich automatisch mit der Praxis synchronisiert und auch einen Impfnachweis bereitstellt hatte ich schon im Artikel "Digitaler Impfnachweis für Sars-Cov-2 / Covid-19 mit CovPass, Corona Warn App, ImpfPassDE 👩‍⚕️" als Alternative zum Papierimpfpass vorgestellt.


Im Interview mit dem Ärzteblatt "„Ein digitaler Impfnachweis kann besser als der analoge Nachweis sein“" sind hier einige Punkte mit dem Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber angesprochen worden. Kritik, auch in Richtung Datenschutz, an einem digitalen Impfpass gibt es mittlerweile auch. Unter "Digitaler Impfpass: Schlagen wir einen gefährlichen Weg ein?" schreibt Bianca Pettinger auf Dr. Datenschutz einen entsprechenden Kommentar und Einordnung.

Gerade im Bereich Datenschutz sind hier auch entsprechende Abwägungen relevant und ich bin sehr gespannt, wie sich auch dieses Thema weiter entwickeln wird.

Aktuelle Presseartikel rund um den digitalen Impfnachweis sind aus folgender Quellenliste zu entnehmen.

 
  1. Warten auf den Impfnachweis (c't 13/2021 S. 16)
    https://ct.de/yh1p
  2. Die CovPass-App (RKI)
    https://digitaler-impfnachweis-app.de/
  3. Elektronische Gesundheitsdienste und COVID-19  (Europäische Kommission)
    https://ec.europa.eu/health/ehealth/covid-19_de
  4. ImpfPassDE (Seite Hersteller GZIM – Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin mbH)
    https://impfpass.de/
  5. Digitaler Impfnachweis bald verfügbar? | Gelbe Liste
    https://www.gelbe-liste.de/impfung/digitaler-impfnachweis-gzim
  6. »Einen solchen digitalen Impfpass gibt es schon längst« – Pohlheimer Hausarzt kritisiert Auftragsvergabe (Gießener Allgemeine)
    https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/pohlheim-ort848776/einen-solchen-digitalen-impfpass-gibt-es-schon-laengst-pohlheimer-hausarzt-kritisiert-auftragsvergabe-90656700.html
  7. Impfnachweis in der Corona-Warn-App (Tagesschau)
    https://www.tagesschau.de/inland/impfnachweis-coronaapp-101.html
  8. Apotheken starten mit der Ausgabe des digitalen Impfnachweises  (Heise Online Newsticker)
    https://heise.de/-6065877
  9. Corona-Apps – das leisten Check-In-, Tracing- und Impfnachweis-Apps (heise Show auf Youtube ab Minute 23)
    https://youtu.be/yF-cOkkGvIw?t=1379
  10. #heiseshow: Corona-Apps – das leisten Check-In-, Tracing- und Impfnachweis-Apps
    https://heise.de/-6064944

Weitere Artikel rund um Sars-Cov-2 / Covid-19 und Corona
Neben Themen wie SAP und andere it-nahe Themen habe ich auch einige Artikel rund um die Pandemie und Corona hier im Blog veröffentlicht.


- Ist der QR Code von ImpfpassDE App kompatitbel zu Corona-Warn-App oder der Cov-Pass App?
Welchen QR-Code kann ich denn nun in der CovPass App bzw. als Nachweis einscannen und wie funktioniert der Corona-Impfnachweis

- Digitaler Impfnachweis für Sars-Cov-2 / Covid-19 mit CovPass, Corona Warn App, ImpfPassDE
Neben dem Impfausweis aus Papier gibt es auch Apps und Praxissoftwarelösungen die einen Abgleich der Impfdaten als digitalen Impfpass ermöglichen

- Corona Warn App Update Release 2.0.3 Check-in per QR Code möglich (Checkin und QR Code erstellen)
Neben der Kontaktdatenerfassung kann auch die Corona-Warn-App ein Checkin für Orte und Events ermöglichen.

- Corona Warn App - Update Risikobegegnungen im Kontakttagebuch bei Erhöhtes Risiko + Checkin Funktion
Gerade die Corona-Warn-App ist eine der Apps die in der Pandemie sehr anpassungsfähig und nützlich ist und dabei auch großen Respekt in der IT aber auch in Bezug auf Recht und Datenschutz geerntet hat

- Vorstellung der Luca App als Kontaktdatenübermittlung per QR Code - Nun auch in Hessen verfügbar
Auch wenn die App stark umstritten ist, war doch auch die Luca App schnell in einzelnen Bundesländern als Alternative zur Erfassung der Kontaktdaten in Listen aktiv verbreitet worden

- Coronika.App - Corona Kontakttagebuch um Infektionsketten nachverfolgen zu können (ein Clustertagebuch über Kontakte und Orte)
Clustertagebuch, Kontakttagebuch neben der Corona-Warn-App ist ein solches Kontakttagebuch zur Nachverfolgung von Infektionsketten gerade wenn man eben doch an der Arbeit zur ein oder anderen Person Kontakt hatte sehr praktisch.

Ich hoffe, dass diese ebenfalls lesenswert sind und Sie weiterhin gesund bleiben. Passen Sie auf sich und andere auf.



Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung

Microsoft Office 365 Abo verlängern

Microsoft Office 365 Home

Microsoft Office 365 Business Premium

Microsoft Office Produkte - Jahreslizenz und Dauerlizenzen

* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Samstag, 5. Juni 2021
13:57 Uhr

Digitaler Impfnachweis für Sars-Cov-2 / Covid-19 mit CovPass, Corona Warn App, ImpfPassDE 👩‍⚕️

Der Artikel im c't Magazin "Warten auf den Impfnachweis. Warum sich das „grüne Zertifikat“ in Deutschland verspätet." von Holger Bleich (c't 13/2021 S. 16 bzw. https://heise.de/-6058656 ) beschreibt schon die Pläne zur Entwicklung eines EU-weiten Impfnachweis zu COVID-19 und der künftigen Umsetzung der CovPass-App (siehe Seite des RKI https://digitaler-impfnachweis-app.de/ ). Dabei sollen die Impfzertifikate auch in der Corona-Warn-App künftig eingebunden werden.

Manche Hausarztpraxen bieten aber auch heute schon einen digitalen Impfausweis inklusive der Möglichkeit eines Impfnachweises per QR-Code an.

Die Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin mbH (GZIM) bietet gemeinsam mit der Zollsoft GmbH einen digitalen Impfnachweis an und beachtet dabei die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des deutschen Infektionsschutzgesetzes (IfsG) sowie die EU-Richtlinie zum e-Impfpass.

Innerhalb des Praxisverwaltungssystems ist eine Impfdokumentation zumeist vorhanden und kann mit der Impfmanagementsoftware ImpfDoc-NE System verbunden werden. Im Ergebnis kann die Arztpraxis vorhandenen Impfdaten direkt erfassen und mit der App der behandelten Personen abgleichen.

ImpfPassDE und CovPass bzw. Impfnachweis der CoronaWarnApp

Offen ist dabei für mich die Frage, ob der Impfnachweis  von GZIM / IMPFPASSDE dabei kompatibel zur CovPass bzw. der Corona-Warn-App ist oder ob die App und der darin enthaltene QR-Code als weitere Lösung auch als Impfnachweis akkzeptiert wird.

Zu der Problematik dabei habe ich als Nachtrag noch auf einen lokalen Presseartikel verwiesen bzw. konnte mit Erscheinen der aktuellen CWA das Zertifikat von ImpfPassDE  mit der CoronaWarnApp getestet werden (siehe "Nachtrag Ist ImpfpassDE kompatitbel zu CWA und CovPass?").

Als digitaler Impfpass hat mich die App aber schon einmal überzeugt :-).

Im Artikel "Ist der QR Code von ImpfpassDE App kompatitbel zu Corona-Warn-App oder der Cov-Pass App?🤔 - Digitaler Impfnachweis des RKI mit CovPass und Corona-Warn-App"

Digitaler Nachweis EU  COVID-19 Impfzertifikat
bin ich auch ausführlicher auf das Impfzertifikat des RKI eingegangen.
Dort   habe ich dann ebenfalls die Möglichkeiten mit CovPass und Corona-Warn-App näher beschrieben.




In der App ImpfPassDE werden dann alle Impfdaten sowie die folgenden Impftermine ausgewiesen und es gibt auch die Möglichkeit das Impfzertifikat zur erfolgreichen Impfung einzubinden und hier als QR-Code als Nachweis einer erfolgreichen Impfung zu nutzen.

Die App selbst steht für Android und iOS zur Verfügung. Im Folgenden beschreibe ich die Vorgehensweise mit der Android-Version der App. Ich gehe aber davon aus, dass vergleichbar zur Check-in-Funktion (siehe "Corona Warn App Update Release 2.0.3 Check-in per QR Code möglich (Checkin und QR Code erstellen) 😷") dies auch bald in der CWA und durch die neue App CovPass vergleichbar umgesetzt werden kann. Der digitale Impfpass (mit QR-Code) ist ebenso wie der bisherige analoge Impfausweis aus Papier in Kombination mit einem Lichtbildausweis zur Identitätsfeststellung gültig und kann hier entsprechend verwendet werden.
 

EU-weit einheitliche Impfbescheinigungen

Der Vorteil der App ist, dass die digitale Unterschrift der in gekoppelte Praxis eine Rechtssicherheit und Revisionssicherheit vergleichbar zum Stempel und Unterschrift im Papierimpfpass garantiert. Hier ist auch ein Vorteil darin zu sehen, dass die entsprechende Infrastruktur und technische Vorgaben auf EU Ebene vorab definiert worden sind und entsprechend umgesetzt werden.

Nähere Informationen dazu, auch zum Grünen Zertifikat, sind auf der Internetseiten der Europäischen Union unter "Elektronische Gesundheitsdienste und COVID-19" zum gemeinsames Konzept für einheitliche und interoperable Impfnachweise (Impfbescheinigungen) der Europäische Kommission und der EU-Länder zu finden.

In der aktuellen Version der ImpfPassDE App können nun auch die EU Zertifikate eingescant werden, die für ImpfPassDE zur Verfügung gestellte QR Codes erhalten in der aktuellen App auch den Hinweis " ! Keine EU-weite Gültigkeit"- Daher kann als Zertifikat sowohl des EU Covid Zertifikat als auch das Zertifikat der ImpfPassDE App eingescant werden. Chargenaufkleber aus den gelben Impfpass können in beiden Fällen nicht eingescant werden. Wenn es um die EU weite Gültigkeit von Zertifikaten geht verweise ich auf meinen Artikel "Ist der QR Code von ImpfpassDE App kompatitbel zu Corona-Warn-App oder der Cov-Pass App?🤔 - Digitaler Impfnachweis des RKI mit CovPass und Corona-Warn-App" im folgenden Abschnitt geht es daher um die Darstellung einer digitalen Form des gesamten Impfpass und diverser Impfdokumentationen und Impfnachweise.
 

Digitaler Impfpass App (ImpfPassDE)

Vor einen Besuch der Praxis kann die App ImpfPassDE installiert werden.

App ImpfPassDE

Die ImpfPassDE App kann wie folgt bezogen werden.

Google Play Apple Store
  • ImpfPassDE (GZIM - Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin mbH)

In der unteren Leiste ist die App in verschiedene Bereiche aufgeteilt:

Impfpass App Bereiche

Auf die einzelnen Bereiche gehe ich im Folgenden näher an. Die wichtigsten Funktionen sind in der Basisversion der App kostenlos vorhanden.

Nach Installation der App können die eigenen Daten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum Geschlecht, Bundesland und auch ein eigenes Foto) eingetragen werden.

ImpfpassDE Profil

Sind die persönlichen Daten erfasst kann über den Abschnitt Praxis die App mit der Praxis verknüpft werden. Hier werden dann medizinische Daten, insbesondere die erfassten Impfungen direkt übertragen.

Im Register Praxen kann über die Schaltfläche PRAXIS HINZUFÜGEN ein QR-Code der Praxis eingescannt werden und es wird kurze Zeit später ein 5-stelliger alphanumerischer Code angezeigt, der dann auch in der Praxissoftware eingetragen werden muss.

Nebenbei kann dabei nicht nur eine Praxis, sondern mehrere verbunden werden. Unter Praxen sind dann sämtliche Praxen inklusive der Anschrift zu finden.

Hier können dann die Impfdaten direkt übertragen werden.

Verbinden mit Praxis per QR Code

Sobald die beiden Systeme miteinander verbunden sind, können die erfassten Impfdaten zur Person übertragen werden. Unter den Punkt Impfpass sind nun sämtliche Impfdaten erfasst und vorhanden.

ImpfPassDE - Impfpass

Dabei werden alle fälligen Impfungen mit nächstem Termin als auch die nächsten fälligen Impfungen dargestellt. In der Registerkarte Übersicht sind auch die nächsten fälligen Termine dargestellt. Darüber hinaus werden auch aktuell nicht empfohlene Impfungen dargestellt. Im Abschnitt Übersicht wird auch der nächste empfohlene Impftermin mit genauem Datum angegeben.

Über Impfeinträge werden auch genauere Informationen, wie Impfstoff, Datum und ausführende Person der Impfung dargestellt.

Unter Aktualisierung sind auch die Daten, wann der Impfpass empfangen wurde und welche persönliche Risikogruppe (bspw. Medizinische COVID-19 Indikation Priorität) besteht. Diese Daten werden dann auch im Profil ergänzt (bspw. Medizinische Covid-19 Indikation nach Priorität I, II, III) sowie die entsprechende Angabe zur Begründung der Risikogruppe.

Nachweis Sars-Cov-2 Impfung - Impfnachweis Covid-19

Im Register Überblick kann über die Schaltfläche "Impfnachweise" ein Zertifikat zur erfolgreichen Sars-Cov-2 Impfung eingescannt werden.

Impfnachweis QR Code
Der darin enthaltene QR-Code ist nach den Standards der EU erstellt und EU-weit gleichermaßen lesbar.

Ist dieses erfolgreich eingelesen, wird auch automatisch angezeigt, ob derzeit ein Impfschutz besteht oder noch die 14 Tage nach der letzten Impfung gewartet werden muss.
Nach einer erfolgreichen COVID-19 Impfung geilt als geschützt, wenn nach der letzten Impfstoffdosis mindestens 14 Tage vergangen sind. Je nach Impfstoff sind beim vektorbasierten Impfstoff Vaccine Janssen von Janssen-Cilag International (Johnson&Johnson) eine und beim vektorbasierten Impfstoff Vaxzevria von AstraZeneca oder mRNA-Impfstoff COVID-19 Vaccine Moderna von Moderna oder Comirnaty von BioNTech zwei Impfdosen erforderlich.

Ist das Zertifikat eingescannt, kann dieses mit QR-Code entweder mit verborgenen persönlichen Daten (1 bzw. linke Seite in unterer Abbildung) oder mit persönlichen Daten (2 rechte Seite in folgender Abbildung) angezeigt werden.


Nachweis Impfung Covid-19 / Sars-Cov-2

14 Tage nach der erfolgreichen Impfung sieht der Sars-Cov-2 Impfnachweis wie folgt aus:

ImpfpassDE Impfschutz Sars-Cov-2

Interessant an dieser Stelle ist auch der Hinweis unter 3
Vollständiger Impfschutz
Der vollständige Impfschutz gilt derzeit für 8 Monate.
Verstanden

Dieses kann schon einmal ein Hinweis sein, wann die Impfung aufgefrischt werden muss.

Neben den persönlichen Daten, wie Vorname, Nachname und Geburtsdatum (die auch erforderlich sind zum Abgleich mit einem Lichtbildausweis sind hier auch folgende Daten ausgegeben:
  • Zertifizierender Arzt / Anschrift / Telefonnummer
  • Erhaltene Impfung
    • Impfung
    • Impfstoff
    • Charge
    • Produktname
    • Hersteller
    • Impfnummer 1 of 1 oder 2 of 2
    • Impfdatum
    • Zuständig (Zertifizierungsstelle)
    • Arztnummer
    • Land
    • ATC Classification , UVCI Unique identifier of the certificate
    • Issuer / Aussteller
    • Gültig von
    • Schema Version
Dieses entspricht auch den Daten, die nach  § 22 des Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) "siehe https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/__22.html" gefordert sind. Im Gesetzestext umfasst eine solche Impfdokumentation folgende Daten:
  1. Datum der Schutzimpfung,
  2. Bezeichnung und Chargenbezeichnung des Impfstoffes,
  3. Name der Krankheit, gegen die geimpft wurde,
  4. Name der geimpften Person, deren Geburtsdatum und Name und Anschrift der für die Durchführung der Schutzimpfung verantwortlichen Person sowie
  5. Bestätigung in Schriftform oder in elektronischer Form mit einer qualifizierten elektronischen Signatur oder einem qualifizierten elektronischen Siegel durch die für die Durchführung der Schutzimpfung verantwortliche Person.
Diese wird hier entsprechend abgebildet.

Datensicherheit und Datenschutz

Auf Twitter kam die Frage auf, was im Bereich der IT Sicherheit / Datensicherheit zum digitalen Impfpass der ja auch entsprechend sensible Gesundheitsdaten umfasst bekannt sei. Grundsätzlich hat ein reiner Impfnachweis zu Sars-Cov-2 den Vorteil, dass hier nur die notwendigen (Minimalprinzip) an Daten weiter gegeben werden.

Im Interview mit dem Ärzteblatt "„Ein digitaler Impfnachweis kann besser als der analoge Nachweis sein“" sind hier einige Punkte mit dem Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber angesprochen worden. Kritik, auch in Richtung Datenschutz, an einem digitalen Impfpass gibt es mittlerweile auch. Unter "Digitaler Impfpass: Schlagen wir einen gefährlichen Weg ein?" schreibt Bianca Pettinger auf Dr. Datenschutz einen entsprechenden Kommentar und Einordnung.

Was die IT Security anbelangt hat ImpfPassDE ein "Whitepaper zu Sicherheit und Datenschutz von ImpfPassDE veröffentlicht". Hier hat die GZIM gemeinsam mit dem unabhängigen Informationssicherheitsexperten Martin Tschirsich das Konzept von ImpfPassDE untersucht und einer Bewertung unterzogen.

Zusammenfassung - Gesundheitsapp

Neben der Möglichkeit des Nachweises einer hoffentlich erfolgreichen Impfung ist ein Vorteil dieser App auch die Möglichkeit weitere Impftermine im Blick zu halten und weitere Informationen zu anstehenden Impfterminen und Impfempfehlungen zu erhalten.

Ergänzend zur Basis App, mit der nur ein Abgleich mit den Impfdaten der Praxis erfolgen kann, besteht auch die Möglichkeit Zusatzfunktionen zur App zu erwerben.

Die ImpfPassDE Plus App ist für 0,99 € monatlich im Abo oder einmalig für 19,99 Euro zu erwerben. Aktuell kann die Plus Version auch für 9,99 Euro erworben werden.

Die Zusatzfunktionen sind:
  1. Familienprofile, sodass auch die Impfungen von anderen Familienangehörigen gepflegt werden können
  2. Reiseinformationen und Vorbereitungen für einen Auslandsaufenthalt
  3. Weiterführende Aufklärung zu Krankheiten und Impfungen.
  4. Konfigurierbare Erinnerungen um keine Impfung zu verpassen.
  5. Selbständige Impfeintragungen die Ihr Arzt nur noch abnehmen muss.

Weitere Informationen zur ImpfPassDE App

Weitere Informationen zur App selbst sind auf der Seite https://impfpass.de/ oder im Artikel  "Digitaler Impfnachweis bald verfügbar? | Gelbe Liste" auf gelbe-liste.de.

Auf der Seite der Hersteller sind weitere technische Informationen zur App aber auch zur Anbindung in der Praxissoftware auf der Internetseite der GZIM - Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin mbH vorhanden:

ImpfpassDE App und andere App


Persönlich werde ich sicherlich auch die künftige CovPass App installieren und die Corona-Warn-App nutzen und bin gespannt, wie hier das Zertifikat eingebunden wird.

Die Corona-Warn-App kann wie folgt bezogen werden.

Google Play Apple Store

Weitere Apps im Zusammenhang zu Corona

Es gibt auch noch weitere Apps, auf die ich im Zusammenhang mit Corona gerne hinweisen möchte.

Apps im Zusammenhang mit Corona / Sars-Cov-2 / Covid 19

Neben der hier vorgestellten ImpfPassDE App und der Corona-Warn-App mag ich auch noch auf das Clustertagebuch "Coronika.App - Corona Kontakttagebuch um Infektionsketten nachverfolgen zu können (ein Clustertagebuch über Kontakte und Orte)" hinweisen. Sollten Sie eine Impfung mit einen der Impfstoffe von Corona erhalten haben ist auch die App SafeVac empfehlenswert. Hier kann zum Impfstoff und der Chargennummer entsprechende Verträglichkeiten und Probleme erfasst werden.

Die SaveVac App kann wie folgt bezogen werden.

Google Play Apple Store
Wenn es um aktuelle Daten rund um die 7-Tage-Inzidenz, Impfquote, Intensiv-Belegung und wietere Daten für ihren Kreis, Bundesland, oder Land anbelangt ist die App C-Infekt-Info sehr hilfreich.

Google Play:
Für Menschen die sich regelmäßig an Medikamente erinnern lassen müssen mag ich an dieser Stelle auch noch MedHelper empfehlen:

Google Play: Hier gibt es dann eine entsprechende Erinnerung am Smartphone und die Möglichkeit die Einnahme bestätigen zu können, so dass hier auch kein Medikament vergessen oder doppelt genommen wird.

 

Fazit

Mit Einführung eines digitalen Impfnachweises in der Praxis sehe ich aber durchaus auch Vorteile was die Beachtung von Impfterminen und die Suche nach dem Impfnachweis anbelangt. Ich könnte mir vorstellen, dass die Verwaltung von Impfprofilen für mehrere Personen (Familienprofile) ebenfalls ein wichtiger Punkt sein kann.

Von daher erscheint mir die App auch für die Zukunft als eine praktische Lösung.
Ich bin hier tatsächlich positiv  von der Praxis angetan die diese App, beziehungsweise Schnittstelle, schon nutzt.

Ansonsten gilt auch weiterhin:  Bleiben Sie gesund und achten Sie auf sich und Ihren Mitmenschen.



 

Nachtrag Ist ImpfpassDE kompatitbel zu CWA und CovPass?

Warum ist die App nun eigentlich keine offiziele App oder ist diese damit kompatibel?

In der Gießener Allgemeine "»Einen solchen digitalen Impfpass gibt es schon längst« – Pohlheimer Hausarzt kritisiert Auftragsvergabe" wird erläutert, warum das an und für sich funktionierende System sich nicht an der Ausschreibung des Bundes für ein Angebot entschieden, da die formale Anforderungen erfolgreiche Großaufträge im hohen sechsstelligen Eurobereich sowie App-Produkte mit sechsstelligen Anwenderzahlen nicht erfüllt werden konnten und auch eine Kooperation mit einen entsprechenden Konzern sei binnen zwei Werktage für die Ausschreibung nicht möglich gewesen.

Die geforderten Daten, wie Impfstoff, Zertifikat, Personendaten, etc. sind im Zertifikat enthalten, so dass sich hier die Frage stellt, wie diese App mitienander in Kombination gesetzt werden kann.

Ansonsten verweise ich noch auf einen Artikel der Tagesschau zur Integration des Impfnachweis in die Corona-Warn-App: "Einfacher Reisen: Impfnachweis in der Corona-Warn-App".

Digitaler Impfnachweis in der Corona-Warn-App


Mit Version Release 2.3.2. ist der "Digitaler Impfnachweis" ausgewiesen:

Corona Warn App Neue Funktion Release 2.3.2

 
  • Sie können jetzt Ihre Impfzertifikate in der App hinzufügen und per QR-Code vorweisen. 14  Tage nach der letzten Impfung zeigt die App den vollständigen Impfschutz an.
Hierzu gibt es einen neuen Abschnitt in der Corona Warn App:
Corona Warn App Impfzertifikat

Impfzertifikat hinzufügen
Fügen Sie Ihre Impfzertifikate in die App hinzu, um sie immer bei sich zu haben. Scanen Sie dafür den QR-Code ihre Dokumentes.

Über die Schaltfläche "Hinzufügen" kann der QR Code eingelesen werden.

Corona Warn App Impfzertifikat per QR Code

Impfzertifikat hinzufügen
Fügen Sie ihren digitalen Impfnachweis in der App hinzu. Sobald ihr Impfschutz vollständig ist, können Sie den QR-Code in der App vorzeigen, um Ihren Impfschutz nachzuweisen.
  • Um ein Impfzertifikat in die App hinzuzufügen, scannen Sie den QR-Code, den Sie bei der Impfung erhalten haben.
  • Die App liest die Informationen aus dem QR-Code aus und speichert diese in einem sicheren Bereich Ihres Smartphones.
  • Die Daten bleiben auf Ihrem Smartphone. Eine Übertragung an andere Personen findet nur statt, wenn Sie diesen Ihr Impfzertifikat zur Überprüfung vorzeigen.
Datenschutz und Datensicherheit:
  • Die Verwendung des digitalen Impfnachweises ist freiwillig. Der Nachweis des vollständigen Impfschutzes kann auch auf andere Weise erbracht werden (z.B. mit dem gelben Impfausweis).
  • Das Impfzertifikat enthöt Daten über Ihre Corona-Impfung. Zum Nachweis Ihres Impfschutzes in den gesetzlich vorgesehenen Fällen genügt das Vorzeigen des QR-Codes in der App. Stellen Sie die Impfzertiffikate und QR-Codes niemanden zur Verfügung, wenn Sie nicht wollen, dass die Daten ausgelesen werden.
  • Wenn Sie den QR-Code in der App vorzeigen und dieser mit der Prüf-App gescant wird, können andere Personen nachvollziehen, ob ihr Impfschutz vollständig ist. Bei der Prüfung werden in der offiziellen Prüf-App auch Ihr Name und Ihr Geburtsdatum angezeigt.
  • Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Impfzertifikate in der App wieder zu entfernen. Bis dahin bleiben die Impfzertifikate auf Ihrem Smartphone gespeichert.
Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Ein Scan des Impfzertifikat von ImpfPassDE gibt als Meldung:

Corona Warn App Fehler bei QR-Code von ImpfPassDE


Fehler
Dieser QR-Code ist kein gültiges Impfzertifikat. VC_PREFIX_INVALID.


Unter Details sind folgende Angaben:
de.rki.coronawarnapp.vaccination.core.certificate.InvalidHealthCertificateException:
Prefix invalid.

de.rki.coronawarnapp.vaccination.core.certificate.InvalidHealthCertificateException: Prefix invalid.
at
de.rki.coronawarnapp.vaccination.core.qrcode.VaccinationQRCodeValidator.validate
(VaccinationQRCodeValidator.kt:7)
at
de.rki.coronawarnapp.vaccination.ui.scan.VaccinationQrCodeScanViewModel
$onScanResult
$1.invokeSuspend
(VaccinationQrCodeScanViewModel.kt:12)
at kotlin.coroutines.jvm.internal.BaseContinuationImpl.
resumeWith(ContinuationImpl.kt:3)
at kotlinx.coroutines.DispatchedTask.run(DispatchedTask.kt:15)
at kotlinx.coroutines.scheduling.CoroutineScheduler
.runSafely(CoroutineScheduler.kt:1)
at kotlinx.coroutines.scheduling.CoroutineScheduler$Worker
.run(CoroutineScheduler.kt:12)

Sollte nicht durch ein Update ein Impfnachweis in der CovPass oder Corona-Warn-App mit dem Impfzertifikat von ImpfPassDE möglcih sein, kann ein kompatibler QR-Code ab den 14. Juni in einzelnen Apotheken erstellt werden. Hier berichtet c't im Artikel "Apotheken starten mit der Ausgabe des digitalen Impfnachweises". Bisher weist das Portal des Deutscher Apothekerverband e.V.  auf  https://www.mein-apothekenmanager.de/ allerdings nur Apotheken aus, die Schnelltests und keine QR-Code anbieten.

Quellenverzeichnis:
  1. Warten auf den Impfnachweis (c't 13/2021 S. 16)
    https://ct.de/yh1p
  2. Die CovPass-App (RKI)
    https://digitaler-impfnachweis-app.de/
  3. Elektronische Gesundheitsdienste und COVID-19  (Europäische Kommission)
    https://ec.europa.eu/health/ehealth/covid-19_de
  4. ImpfPassDE (Seite Hersteller GZIM – Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin mbH)
    https://impfpass.de/
  5. Digitaler Impfnachweis bald verfügbar? | Gelbe Liste
    https://www.gelbe-liste.de/impfung/digitaler-impfnachweis-gzim
  6. »Einen solchen digitalen Impfpass gibt es schon längst« – Pohlheimer Hausarzt kritisiert Auftragsvergabe (Gießener Allgemeine)
    https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/pohlheim-ort848776/einen-solchen-digitalen-impfpass-gibt-es-schon-laengst-pohlheimer-hausarzt-kritisiert-auftragsvergabe-90656700.html
  7. Impfnachweis in der Corona-Warn-App (Tagesschau)
    https://www.tagesschau.de/inland/impfnachweis-coronaapp-101.html
  8. Apotheken starten mit der Ausgabe des digitalen Impfnachweises  (Heise Online Newsticker)
    https://heise.de/-6065877
  9. Corona-Apps – das leisten Check-In-, Tracing- und Impfnachweis-Apps (heise Show auf Youtube ab Minute 23)
    https://youtu.be/yF-cOkkGvIw?t=1379
  10. #heiseshow: Corona-Apps – das leisten Check-In-, Tracing- und Impfnachweis-Apps
    https://heise.de/-6064944

Update zum Artikel
Der Artikel wurde um ein Update ergänzt, sobald die Impfnachweisfunktion per CovPass oder Corona-Warn-App vorhanden ist.
Im Artikel "Ist der QR Code von ImpfpassDE App kompatitbel zu Corona-Warn-App oder der Cov-Pass App?🤔" .
 

Weitere Artikel rund um Sars-Cov-2 / Covid-19 und Corona
Neben Themen wie SAP und andere it-nahe Themen habe ich auch einige Artikel rund um die Pandemie und Corona hier im Blog veröffentlicht.


- Ist der QR Code von ImpfpassDE App kompatitbel zu Corona-Warn-App oder der Cov-Pass App?
Welchen QR-Code kann ich denn nun in der CovPass App bzw. als Nachweis einscannen und wie funktioniert der Corona-Impfnachweis

- Digitaler Impfnachweis für Sars-Cov-2 / Covid-19 mit CovPass, Corona Warn App, ImpfPassDE
Neben dem Impfausweis aus Papier gibt es auch Apps und Praxissoftwarelösungen die einen Abgleich der Impfdaten als digitalen Impfpass ermöglichen

- Corona Warn App Update Release 2.0.3 Check-in per QR Code möglich (Checkin und QR Code erstellen)
Neben der Kontaktdatenerfassung kann auch die Corona-Warn-App ein Checkin für Orte und Events ermöglichen.

- Corona Warn App - Update Risikobegegnungen im Kontakttagebuch bei Erhöhtes Risiko + Checkin Funktion
Gerade die Corona-Warn-App ist eine der Apps die in der Pandemie sehr anpassungsfähig und nützlich ist und dabei auch großen Respekt in der IT aber auch in Bezug auf Recht und Datenschutz geerntet hat

- Vorstellung der Luca App als Kontaktdatenübermittlung per QR Code - Nun auch in Hessen verfügbar
Auch wenn die App stark umstritten ist, war doch auch die Luca App schnell in einzelnen Bundesländern als Alternative zur Erfassung der Kontaktdaten in Listen aktiv verbreitet worden

- Coronika.App - Corona Kontakttagebuch um Infektionsketten nachverfolgen zu können (ein Clustertagebuch über Kontakte und Orte)
Clustertagebuch, Kontakttagebuch neben der Corona-Warn-App ist ein solches Kontakttagebuch zur Nachverfolgung von Infektionsketten gerade wenn man eben doch an der Arbeit zur ein oder anderen Person Kontakt hatte sehr praktisch.

Ich hoffe, dass diese ebenfalls lesenswert sind und Sie weiterhin gesund bleiben. Passen Sie auf sich und andere auf.



Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung

Microsoft Office 365 Abo verlängern

Microsoft Office 365 Home

Microsoft Office 365 Business Premium

Microsoft Office Produkte - Jahreslizenz und Dauerlizenzen

* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 16. Mai 2021
13:04 Uhr

Mein Wochenrückblick: VG Wort Sonderausschüttung METIS für eBooks📚 (Onlinetexte), Google Analytics mit und ohne Cookies🍪 und FICO Forum Infotage Digital 2021 😎

Mein aktuelles Buchprojekt ist nun als Manuskript ins Lektorat gegangen und ich bin jetzt schon neugierig darauf, welche Rückmeldungen ich dazu erhalten werde. Allerdings wird die Veröffentlichung noch bis Herbst 2021 dauern, sodass ich die letzten Tage noch das ein oder andere Thema angehen konnte.

Sowohl für Blogger:innen (bloggende Personen, Onlinetexte, eBook) als auch Autor:innen dürften die Quoten zur Hauptausschüttung 2021 für 2020 eine erfreuliche Nachricht sein. Die Ausschüttung für Printmedien erfolgt zur Hauptausschüttung Anfang Juli während die Ausschüttung METIS (Texte im Internet) Ende September / Anfang Oktober erfolgt.

Die aktuellen Quoten, der für mich relevante Bereiche (Texte im Internet, wissenschaftliche Publikationen) habe ich unter "Update Quoten" hier im Artikel für die Jahre Publikationsjahre 2020 bis 2015 ergänzt nebst Verweis auf die Quelle ergänzt. Dabei bin ich auch auf die Vergütung von eBooks eingegangen (Sonderausschüttung) sowie Verwertungsgesellschaften im DACH Raum.

 

Des Thema VG Wort Ausschüttung für eBooks (Metis Sonderausschüttung) ist in folgendem Artikel inklusive einer Schritt für Schritt Anleitung beschrieben:

Tastatur mit Hand und Gargoyle daneben

Unkelbach, Andreas: »Zum Tag der Bibliotheken Nachmeldung von Büchern (KVK-) sowie VG Wort Ausschüttung für E-Books (Sonderausschüttung METIS VG Wort für eBooks)« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 24.10.2022, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1299



In diesem Artikel haben sich so Themen rund um das Autorenleben mit der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), Technik und Datenschutz aber auch SAP Weiterbildung angesammelt, auf die ich in den folgenden Abschnitten gerne eingehen mag.
Besonders rund um die VG Wort bin ich immer wieder erstaunt, welche Themen hier als Blogger aber auch als Autor relevant werden und ich freue mich darüber, dass die Seite dazu auch anderen weiter helfen kann. Was die Technik um Google Analytics und Cookies anbelangt ist hier eine Mischung aus Faszination für die Technik und Staunen darüber, wie sehr sich hier die Rahmenbedingungen doch immer wieder ändern, so dass ich hier ein großes Lob an alle (auch verlinkten) Personen aussprechen mag, die hier lösungsorientiert Alternativen anbieten.

Für November 2021 freue ich mich aber nun auch schon darauf digital rund um SAP S/4HANA neues zu lernen und hier einen Austausch zu leben. Gerne würde ich hier auch wieder bei einer Tasse Kaffee mich mit anderen austauschen, aber dieses ist zum Glück ja auch digital möglich. Für dieses Jahr bin ich aber froh, dass die Jubiläumsveranstaltung noch einmal digital statt finden wird und habe mich auch bewust dafür entschieden, bei der Anmeldung mich gegen eine lokale Veranstaltung unter Hygienebedingungen auszusprechen.

Nun mag ich aber auf die einzelnen angekündigten Themen eingehen.


Sonderausschüttung der VG Wort für E-Books

Im April 2020 hatte ich mein aktuelles Buch zum SAP S/4 HANA Migrationscockpit veröffentlicht und hier auch eine Meldung im Bereich Wissenschaft der VG Wort eingereicht.

Unter »SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM« ist das Buch ausführlicher als Nachfolge zur LSMW oder eCATT vorgestellt worden.
 
SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(01. Juni 2017) Paperback ISBN: 9783960120179

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Amazon * Autorenwelt
 

Im Meldebereich T.O.M. (Texte Online Melden) bekam ich dann eine Meldung, dass das Buch keine ausreichende Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken gefunden hat.

Was es damit auf sich hat, ist im Abschnitt "Keine ausreichende Verbreitung der Druckversion in wiss. Bibliotheken" beschrieben. Insgesamt stehen hier zwei Möglichkeiten für Autorinnen und Autoren zur Verfügung.
  • Variante 1 Nachmelden der Verkaufszahlen (sofern > 100 verkaufte Exemplare in Deutschland)
  • Variante 2 Nachmelden nach der Bearbeitungsfrist (sofern innerhalb von drei Jahren (inkl. Erscheinungsjahr) doch noch eine ausreichende Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken gegeben ist)
Die Verbreitung kann im Karlsruher virtuellen Katalog (KVK) geprüft werden. Die eigenen Bücher sollten in 5 Hochschulbibliotheken an 2 Verbundsystemen vorhanden sein. 50 % der Tantieme kann auch ausgeschüttet werden, wenn es nur 3 Standorte sind und der Verkaufspreis über 10 Euro lag.

In der Nachricht der VG Wort wurde neben der Verbreitung aber auch darauf hingewiesen, dass ich zu der laut KVK vorhandenen Online-Version meiner Bücher eine Meldung im Bereich METIS abgeben kann. Hier kann die Sonderausschüttung der VG Wort in Anspruch genommen werden, sofern der eigene Verlag keine Zählpixel einsetzt.

Für mich war diese Nachricht eine Motivation hier eine Meldung abzugeben und auf das Thema ausführlicher auf meiner Seite zur VG Wort einzugehen. Da auch weitere Autorinnen und Autoren im Verlag nachfragten, wie und ob eine Meldung von E-Books bei der VG Wort möglich ist hoffe ich, dass dieser Text auch anderen weiter helfen kann.


Quoten der VG Wort für Onlinetexte und Printmedien Wissenschaft / Buch


Mittlerweile sind die Quoten der VG Wort für 2020 veröffentlicht, so dass ich  folgende Tabelle den Unterschied zwischen der regulären (erforderlich 1.500 Zugriffe im Jahr und 1.800 Zeichen je Text) und der Sonderausschüttung (pauschale Auszahlung gestaffelt nach Anzahl der Texte) verdeutlichen.
Quelle: https://www.vgwort.de/fileadmin/pdf/quoten/Quoten_2021_fuer_2020.pdf :-)

 
Vergleich METIS Onlinetexte in EUR
Anzahl Texte für-> 2020 2019 2018 2017 2016 2015
Regulär METIS je Text 45,00 40,00 35,00 29,40 23,80 20,00
Hier sind 1.800 Zeichen erforderlich und 1.500 Zugriffe aus Deutschland pro Jahr (750 bei mehr als 10.000 Zeichen). Dafür zählt jede Zählmarke einzeln als Text. Eine Verlagsbeteilung ist möglich (zustimmungspflichtig).
Sonderausschüttung Kein Mindestzugriff von 1.500 Ausschüttung erfolgt nur an Autoren
001-020 Texte 20,00 17,00 15,00 13,00 10,00 10,00
021-060 Texte 60,00 51,00 45,00 39,00 30,00 30,00
061-120 Texte 120,00 102,00 90,00 78,00 60,00 60,00
121-240 Texte 240,00 204,00 180,00 156,00 120,00 120,00
241-180 Texte 480,00 408,00 360,00 312,00 240,00 240,00
> 480 Texte 960,00 816,00 720,00 624,00 480,00 480,00

Die Quoten für METIS (Onlinetexte) der regulären Ausschüttung habe ich unter "Quoten der VG Wort nach Verteilungsplan" im Abschnitt METIS diese seit 2009 erfasst :-).

Waren es 2014 noch 12,00 EUR wurde bei der regulären Ausschüttung von 2019 bis 2013 nach der Anzahl der Zugriffe unterschieden.
 
Tantiemen reguläre Ausschüttung METIS (Texte im Internet) 2013 - 2009
  2013 2012 2011 2010 2009
Zugriff 1.500-2.999 1.500-7.499 1.500-5.999 1.500-2.999 1.500-2.999
EUR 10,00 EUR 10,00 EUR 10,00 EUR 15,00 EUR 20,00 EUR
Zugriff 7.500-37.499 7.500-37.499 6.000-23.999 ab 3.000 ab 3.000
EUR 12,00 EUR 13,00 EUR 15,00 EUR 20,00 EUR 25,00 EUR
Zugriff ab 37.500 ab 37.500 ab 24.000 ab 10.000 ab 10.000
EUR 16,00 EUR 18,00 EUR 20,00 EUR 25,00 EUR 30,00 EUR

Gerade an den Vorjahreswerten zeigt sich, welche Bedeutung Onlinepublikationen (Blogs, Zeitschriften, Portale, ...) gewonnen haben und welche Entwicklung hier sich positiv in diesen Bereich für Autor*innen und Urheber*innen entstanden ist. Gerade der gestaffelte Mindestzugriff aber auch die Anpassung der Vergütung sind hier enorme Vorteile.

Fit für Journalismus (Das Blog für Einsteiger, Umsteiger und vor allem Aufsteiger!) hat im Artikel "VG Wort: Lieber mit Zählmarke oder mit Sonderausschüttung?" den Unterschied zwischen Zählmarke und Sonderausschüttung als Urhebende ebenfalls zusammengefasst. Wobei ich hier auch die Seite der Verlage verstehen kann für die eine Implementierung der Zählmarken ebenfalls Aufwand ist.

Im Vergleich dazu ist die Printvergütung für ein im Bereich Wissenschaft im Meldejahr erschienenes Buch, bei ausreichender Verteilung (siehe "Keine ausreichende Verteilung der Druckversion in wiss.Bibliotheken") ebenfalls erheblich gestiegen.
 
Wissenschaft - Printmedien - in EUR
Wisesnschaft Printmedien 2020 2019 2018 2017 2016 2015
erschienes Buch im Jahr 2.000 1.400 1.900 1.800 900 900
Beitrag (ZS,BB) Seite a 1.500 Zeichen 5 4 3,5 2 1,5 1,5

Onlinetexte melden in der Schweiz und Österreich


An dieser Stelle auch der Hinweis, dass Onlinetexte sowohl in der Schweiz als auch in Österreich gemeldet werden können. Im Abschnitt Onlinetexte melden in der Schweiz und Österreich unter "Hintergründe zur Verwertungsgesellschaft Wort (VG WORT)" ist das Vorgehen der beiden Verwertungsgesellschaften Österreich Literar Mechna (literar.at) und Schweiz Pro Litteris (prolitteris.ch).

Das Meldeportal Texte Online Melden TOM der VG Wort

Im Artikel "Neues Meldeportal für Onlinetexte der VG Wort (Metis-Bereich) für Texte im Internet und weitere Neuigkeiten der VG Wort (Informationen für Wahrnehmungsberechtigte und der Mitgliederversammlung 2020 (in 2021))" habe ich das Verfahren zur regulären Ausschüttung und Meldung von Zählmarken beschrieben.

Ein weiteres Thema letzte Woche war noch eine technische Anpassung der Nutzung von Google Analytics auf dieser Seite, worauf ich ebenfalls noch eingehen möchte.

Google Analytics und Cookies

Dr. Thomas Schwenke hat im Beitrag "Der ultimative Cookie-Datenschutz-Ratgeber" im Abschnitt "Google Analytics ohne Cookies"  darauf hingewiesen, dass Google Analytics mittlerweile auch ohne Setzen eines individuellen Cookies genutzt werden kann. Über den Tag storage: none setzt Google selbst keine ID für den User ("ClientID"), sondern  überlässt es den Website- oder App-Betreibern diese zuzuweisen. Hier muss dann eine eigene ID durch die Website oder App gesetzt werden. Über den Tag storeGac : false wird darüber hinaus auch kein Cookie mit der ID gesetzt. Sollten Sie in der Vergangenheit auch Google Adsense mit Google Analytics verknüpft haben sollte auch der Code
  •  ga('require', 'displayfeatures');
entfernt werden. Dieser setzt ebenfalls ein Cookie (_gat), sodass bei der Einbindung von Google Adsense auch mehrere Berichte in Google Analytics genutzt werden kann.


Bisherige Nutzung von Google Analytics mit Google Optout und Cookies


Bisher hatte ich Google Analytics wie folgt eingebunden.

Option um ein Cookie zum Deaktivieren von Cookies zu setzen.
Hier kann dann auf der Seite per
 

<a onclick="alert('Google Analytics wurde deaktiviert');" href="javascript:gaOptout()">Google Analytics deaktivieren</a>


ein Cookie gesetzt werden um eine Option gewählt werden, durch die hier kein Cookie gesetzt wird.
 

<script>
var gaProperty = 'UA-12345678-1';
var disableStr = 'ga-disable-' + gaProperty;
if (document.cookie.indexOf(disableStr + '=true') > -1) {
window[disableStr] = true;
}
function gaOptout() {
document.cookie = disableStr + '=true; expires=Thu, 31 Dec 2099 23:59:59 UTC; path=/';
window[disableStr] = true;
}


Das Coding zum Einbinden von Google Analytics sieht dann wie folgt aus:
 


(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga');

ga('create', 'UA-12345678-1', 'andreas-unkelbach.de');
ga('set', 'anonymizeIp', true);
ga('require', 'displayfeatures');
ga('send', 'pageview');

</script>



Damit wird die IP anonymisiert und es gibt die Option per Cookie das Tracking etwas zu anonymisieren. Allerdings werden hier im jeden Fall ein Cookie gesetzt, einmal für die Einbindung von Google Analytics selbst oder alternativ zur Ablehnung dieser Option.

Auf Blogmojo hat Finn Hillebrandt im Artikel "Die 5 besten WordPress Cookie Plugins in 2021 (ausführlicher Vergleich)" entsprechende Möglichkeiten in Wordpress beschrieben, wie mit einer solchen Variante verfahren werden kann.


Daher war ich sehr neugierig, wie eine cookielose Variante von Google Analytics und einer eigenen ID statt der ID von Google verwendet werden kann. Damit entspricht der Einsatz, technisch, der Einbindung einer lokalen Trackinglösung wie Matomo oder andere lokale Trackinglösungen. Zumindest ist sich darum bemüht worden möglichst wenig Daten zu sammeln und dennoch eine Analyse zu ermöglichen.

Das entsprechende Coding zur Nutzung einer eigenen ID ist wie folgt in Coding von Google Analytics vorgesehen.




Cookieloses Tracking mit Google Analytics

Markus Baersch hat unter "Cookieloses Tracking mit Google Analytics" mehrere Varianten beschrieben. Unter anderen ist hier die Möglichkeit der Ausgabe der PHP Session ID eine Option oder alternativ eine Berechnung einer ID aus einer Kombination von einer anonymisierten IP, Sprache und User Agent.

 

<script>
/* Google Analytics ohne Cookies */

(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga');


ga('create', 'UA-12345678-1', 'andreas-unkelbach.de',

{'storage':'none',
'storeGac' : false,
'clientId': '<?php
/*
PHP Code von Markus Baersch
https://www.markus-baersch.de/blog/cookieloses-tracking-mit-google-analytics/

Beispielcode auf Github:
https://gist.github.com/mbaersch/e492ecfa1802b9736fefcc983b8b557f
*/

function anonymizeIp($ip) {
//IPV4/IPV6
return preg_replace(['/.d*$/','/[da-f]*:[da-f]*$/'],['.0','0000:0000'],$ip);
}
function get_fingerprint($i, $l, $a) {
//nicht nachvollziehbarer Hash aus anonymer IP, Sprache und User Agent
$in = $i . 'k1|' . $l . 'k2|' . $a . 's|';

$salt = 'GEHEIMESPASSWORT-PEPPER';

return hash('md5', $in.$salt);
}
$lng = strtolower($_SERVER['HTTP_ACCEPT_LANGUAGE']);
if ($lng != "") $lng = explode(',', $lng)[0];
$agent = urlencode($_SERVER['HTTP_USER_AGENT']);

if (! isset($_SERVER['HTTP_X_FORWARDED_FOR']))
$clientIp = anonymizeIp($_SERVER['REMOTE_ADDR']);
else
$clientIp = anonymizeIp($_SERVER['HTTP_X_FORWARDED_FOR']);

//Client Id als Fingerprint berechnen
$cid = urlencode(get_fingerprint($clientIp, $lng, $agent));
echo $cid;


?>'
});
ga('set', 'anonymizeIp', true);
ga('send', 'pageview');
</script>


Vielen Dank an dieser Stelle für den Coding Vorschlag und noch ein Grund warum ich Twitter zum Austausch (siehe "Thread zum Thema") sehr mag.

Durch die Zeile
  • return hash('md5', $in.$salt);
wird der Wert aus anonymisierten IP, Sprache und User Agent ergänzt um ein strenggeheimes Passwort
  • $salt = 'GEHEIMESPASSWORT-PEPPER';
serverseitig verschlüsselt, sodass hier keine Rückberechnung durch extern erfolgen kann.

Sofern Wordpress genutzt wird mag ich an dieser Stelle auch noch auf folgenden Artikel hinweisen: "Datenschutzfreundliche Statistiken über Seitenaufrufe und Besuchende unter Wordpress Analyse-Plugins Statify und Koko Analytics".

Diese Option war mir zur Nutzung auf der Seite unserer Kirchengemeinde ein besonderes Anliegen.

Google Analytics per Browser Addon deaktivieren

Nebenbei ein grundsätzliches Deaktivieren von Google Analytics ist auch über ein Browser-Addon, dass von Google selbst unter "Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics" https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de angeboten wird möglich.

 

Google Adsense und nicht-personalisierte Anzeigen

Was Google Adsense anbelangt bin ich auf das Thema im Abschnitt "Onlinemarketing und DSGVO" sowie "Personalisierte Werbung / Google Adsense" im Artikel "EU DSGVO - Info- bzw. Link-Sammlung mit Schwerpunkt auf die Umsetzung bei Blogs oder der eigenen Website (hier: Autorenwebsite, Blogger, KMU)" eingegangen.

Die "Richtlinie zur EU-Nutzereinwilligung von Google" eine Einwilligung zur Präsentation personalisierter Werbung (sogenanntes OPT-IN Verfahren) für Nutzendes aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Zum EWR zählen die Staaten der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein und Norwegen.

Da ich keine eigene Einwilligung für diese Nutzer eingeholt habe, ist die Option "Nutzer im EWR erhalten keine personalisierte Werbung" in den Google Adsense Einstellungen gewählt. Damit werden keine keine Nutzerbezogene Anzeigen mehr angezeigt. Dieses sind Anzeigen basierend auf Nutzerinteressen, demografischen Merkmalen und Google-Kontoinformationen außerdem kann Google zum Erstellen von Interessenkategorien auf Informationen zu Websitebesuchen zugreifen. Diese Einstellung gilt seit 25. Mai 2018.


SAP Weiterbildung FICO Forum Infotage Digital 2021

Neben aller Technik und Autorenleben ist aber auch SAP weiterhin ein aktuelles Thema :-).

Vom 23. bis 25. November 2021 finden die »FICO-Forum-Infotage 2021« erneut digital statt. Die Jubiläumsveranstaltung - sie finden 2021 bereits zum zehnten Mal in Folge statt - mit Fokus: Finance und Controlling mit SAP S/4HANA wird sicher auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg und so habe ich mich hier ebenfalls direkt angemeldet und bin gespannt auf die drei Tage.

Diese Themen stehen bereits fest
  • Strategie SAP S/4HANA Finance in der Public Cloud im aktuellen Release 2021
  • Strategie SAP S/4HANA Fianance mit Fokus auf Financial Planning und Analysis im aktuellen Release 2021
  • Intercompany Matching and Reconciliation mit SAP ICMR
  • Material Ledger in SAP S/4HANA
  • Erfahrungsbericht - Anlagenbuchhaltung in S/4HANA
  • Archivierung in SAP S/4HANA
  • Erfahrungsbericht - SAP S/4HANA for Group Reporting

Wie eine solche Veranstaltung funktionieren kann habe ich im »Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020« festgehalten.

 

Hinweis:

Mehr zum Thema #Autorenleben findet sich im Artikel "Autorenleben - Steuern und Selbstständigkeit, Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), Autorenleben in Nebentätigkeit"  und wird von mir regelmäßig aktualisiert.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Wissenschaft und VG Wort
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge Spätere Einträge >>



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung

29,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste