Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung
Berichtswesen im SAP®-Controlling (📖)

Für 19,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt



Montag, 17. Oktober 2022
18:35 Uhr

Buchempfehlung: »Buchmarketing: Leitfaden für Verlagsautor*innen und Selfpublisher« von Annie Waye

Was mir am Studium der Betriebswirtschaftslehre so gut gefallen hat ist, dass hier unterschiedliche Studienschwerpunkte geboten werden und so das Studium ganz individuell auf die eigenen Interessen aber auch auf unterschiedliche Berufsfelder ausgerichtet werden können. So habe ich mich für die beiden Schwerpunkte Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik entschieden, während sich andere mit Controlling, Personalmanagement, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung oder auch Marketing beschäftigt haben. Diese Fächer kamen zwar alle auch im Grundstudium vor, sind dann im Schwerpunkt entsprechend ausgebaut und vertieft worden.

Ich habe die Wahl meiner Schwerpunkte nicht bereut, aber gerade als Autor ist das Thema Marketing etwas, dass sowohl für Verlagsautor*innen als auch Self-Publisher zunehmend relevant wird. Entsprechend neugierig bin ich auf das Buch von Annie Waye zum Theme Buchmarketing gewesen und bin dann begeistert durch den Leitfaden, aber auch das Workbook durchgegangen und konnte ganz praktisch einige Punkte mitnehmen und hier auch die Begeisterung für das Fach Marketing anhand des Beispiels Buchmarketing gut nachvollziehen und, viel wichtiger, auch einige Punkte für mein eigenes Produkt (Publikationen und Schulungen) mitnehmen.

In diesem Artikel möchte ich daher gerne das Buch kurz vorstellen.

Hintergrund: Annie Waye

Annie Waye hat einen Masterabschluss im Marketing an der Universität Regensburg (Marketingmanagement und Innovation) und bereits im strategischen Marketing von ProSiebenSat.1 (internationalen Medienkonzern) gearbeitet. Als Autorin hat sie selbst einige Romane und Kurzgeschichten bei diversen Verlagen und im Selfpublishing veröffentlicht. Daher ist es eigentlich nur konsequent, dass sie mit ihren Service BookBOOST und ihre Seite anniewaye.de einige Coaching Angebote für Autoren und solche, die es werden wollen, anbietet.

In ihren Ratgeber widmet sie sich dem Thema Marketing und hat hierzu sowohl einen Leitfaden als auch ein praktisches Workbook veröffentlicht. Derzeit kann es noch als Bundle per Vorbestellung bestellt werden aber auch später im Handel bestellt werden.

Ziel der Publikation ist es das eigene gesammelte Wissen (und Erfahrungen) leicht verständlich für alle auch ohne BWL-Vorkenntnisse aufzubereiten und weiterzugeben.

In diesem Artikel möchte ich gerne sowohl auf den Leitfaden als auch das Workbook eingehen und dieses kurz vorstellen.
 

Leitfaden für Verlagesautor*innen und Selfpublisher

Buchdetails:
Buchmarketing: Leitfaden für Verlagsautor*innen und Selfpublisher


Cover Buchmarketing Leitfaden von Annie Waye
 
Verlag: BOD - Books on Demand
(1. Auflage)

ISBN: 9783755756255
Preis: 14,99 EUR

Direkt bestellen auf anniewaye.de

Alternativ Amazon *
 
Wenn ich mich in ein neues Thema einarbeite, erscheint es mir wichtig, anhand eines praktischen Beispiels sowohl die Theorie als auch die Praxis eines Themas erfassen und begreifen zu können. Entsprechend gespannt bin ich darauf gewesen, wie dieses im Marketing gerade in Hinblick auf die Verknüpfung zum Produkt Buch gelingen mag und ob dies auch auf Fachbücher oder wissenschaftliche Publikationen übertragen werden kann.

Hier sind acht Kapitel aufgeführt, die anhand des Buchlebenszyklus auch die Aktivitäten im Rahmen eines erfolgreichen Marketings beschreiben.

Das Buch ist in acht Kapitel gegliedert und hilft dabei systematisch die eigene Marketingstrategie zu hinterfragen oder auch aufzubauen.

1.) Buchmarketing verstehen
Zum Auftakt werden im Kapitel "Buchmarketing verstehen" die Grundlagen zum Marketing erläutert. Marketing wird hier nicht nur als einzelne Maßnahmen verstanden sondern bildet einen Prozess aus Umfeldanalyse & Marktforschung, Buchmarketing-Planung, Umsetzung und Kontrolle. Keine dieser Phase kann ausgelassen werden und sie bauen gleichzeitig auch aufeinander auf. Was mir direkt positiv am Leitfaden aufgefallen ist, ist am Ende auch noch einmal eine kurze Zusammenfassung, womit in Stichpunkten die wichtigsten Punkte angesprochen worden sind.

2.) Ziele des Buchmarketings
Ein, aus meiner persönlichen Erfahrung, gerne vernachlässigtes Thema ist die Definition von Zielen des Marketings. In der Theorie ist mir schon klar, dass Ziele nach SMART definiert sein sollten, aber oft fehlt mir dann doch der Transfer ins Praktische. Durch die Beispiele, die sich direkt auf das Buchmarketing beziehen sind für mich diese Kategorien wesentlich einfacher zu greifen und ich habe damit schon einmal ein Grundgerüst und Vorstellung in welche Richtung sich ein Marketing bezogen auf Büchern entwickeln sollte.

3.)  Umfeldanalyse und Martkforschung
Die Analyse & Marktforschung klingt im ersten Moment sehr umfangreich, aber durch eine klare Definition der Zielgruppe (und Setzung eines Schwerpunktes) wird dies besonders klar. Besonders gut gefallen hat mir, dass hier auch klar festgehalten wird, was eine Zielgruppe eben nicht ist (eine Beschränkung) und praktische Beispiele zur Findung einer Segmentierung nach verschiedenen Faktoren gesetzt werden kann, gegeben wird. Ein weiterer wichtiger Punkt ist hier, wie ich an Informationen zu meiner Zielgruppe kommen kann und welche Methoden und auch Quellen hier genutzt werden können.

4.) Buchmarketing-Planung
Nachdem nun Umfeld, Zielgruppe und vor allem auch die Ziele der eigenen Marketingstrategie definiert sind, stellt sich die Frage nach der Planung. Die Buchmarketing-Planung setzt sich aus einer Zeitplanung, Kostenplanung aber auch Umsetzung konkreter Maßnahmen zusammen. Dabei wird eine Toolbox an Stellschrauben geboten, auf die in den folgenden Kapiteln näher eingegangen wird.

4.1.) "Produkt"
Der erste Punkt der Buchmarketing-Toolbox ist das Product (Produkt). Neben Inhalt und Qualität des Buches sind hier auch Themen wie komplementäre Angebote zum Buch ein wichtiger Aspekt. Darunter können Bonusinhalte oder Goodies fallen, aber wesentlicher Einflussfaktor sollte noch immer die Qualität der Publikation sein. Gerade die Frage, wie sich das Buch von Publikationen von anderen unterscheidet (unique selling point) oder in welchen Bereich sich das Buch als Produkt befindet ist auch entscheidend für die Überlegung ob sich das Buch im Mainstream, einer Nische oder einer Mischform angesetzt wird.
Gerade der Hinweis auf die eigene Produktpalette und Verknüpfung bereits bestehender Produkte (Cross Selling) sind ein Punkt der gerade bei mehreren Veröffentlichungen oder Angeboten einen weiteren wichtigen Aspekt bietet.

4.2.) "Price"
Der nächste Punkt ist Price (Preis) eines Produktes. Als Verlagsautor verlasse ich mich hier tatsächlich auf die Setzung eines Verkaufspreis durch meinen Buchverlag, aber gerade als Selfpublisher kann neben der Kostendeckung auch das Befolgen unterschiedlicher Preisstrategien hier erfolgreich sein. Persönlich merrke ich bspw. an anderen Online-Shops, dass mir die einfachen Zahlungsmethoden oder Versandkosten wichtig sind und ich neben eBook, Paperback und Hardcover auch über den Preis Unterschiede wahr  nehme. Positiv aufgefallen ist mir, dass hier auch auf Kindle Unlimited per KDP Select und die unterschiedlcihen Möglichkeiten des Marketing mit eBooks eingegangen wird.

4.3.) "Place"
Place (Vertrieb) ist wohl einer der Punkte die ich bei meinen Büchern weniger im Blick habe, da sich mein Verlag um das Listing im Buchhandel sowie den Online-Shop kümmert.Dennoch ist es wichtig hier unterschiedliche Vertriebswege im Blick zu behalten und dabei auch verschiedene Varianten dafür zu nutzen um das eigene Buch im Buchhandel oder auf anderen Plattfoormen zu vertreiben. Neben der klassischen Buchhandlung werden hier aber auch andere Orte als kreativer Vertriebsweg angesprochen, die je nach Art des Buches ebenfalls mehr als eine Überlegung wert sein können.

Kleine Randbemrkung von mir: viele Online-Shops ermöglichen es Autor*innen auch das Profil auf ihrer Seite um weitere Angaben zu bereichern, so dass hier auch Texte oder Bilder mit eingebunden werden und etwas mehr Informationen als nur Name und Buchtitel zu finden sind :-).

4.4.) "Promotion"
Promotion (Kommunikation) ist wohl der Punkt, den ich am ehesten direkt mit Marketing verknüpfen würde. Immerhin ist es hier ja wichtig, dass Interessierte von meinen tollen Büchern erfahren sollen. Ein zentraler Dreh- und Angelpunkt des Marketing ist dabei die eigene Internetseite auf der langfrisitig immer mehr Kund*innen sich einfinden werden und damit auch eine gewisse Unabhängigkeit von Verlagen, social media Plattformen und anderen Vertriebswegen geschaffen werden kann. Aktuell ist auch ein Newsletter (sofern hier gute Inhalte geboten werden) zur Bindung praktisch da hier zielgruppengerechte Ansprache erfolgen kann. Aber auch Bloggerarbeit, Lesungen und Veranstaltungsmarketing oder klassische Offline-Marketing Arbeit (Werbematerial, Lesungen oder Auslagen) können ebenso wie PR in Form von Lokalpresse oder Pressemitteilungen sind hier hilfreich. Je nach Thema des Buchs kann auch die Ansprache einer Zeitschrift oder Buch-PR-Agenturen hilfreich sein.

Hier hat mich besonders gefreut, dass neben der Wichtigkeit einer Internetseite auch die verschiedenen Möglichkeiten der themenbezogenen Ansprache als Thema mitgedacht worden ist. In meiner Blase sind dieses zum Beispiel auch Fachforen in denen ich mich als "Experte" zu SAP Themen positionieren kann und gleichzeitig eine Verknüpfung zwischen mir als Autor und Thema geschaffen wird.

5.) Umsetzung
Nun geht es aber an die praktische Umsetzung.  Die zentrale Frage ist hier auch zu welchen Zeitpunkt ich eigentlich mein Marketing von der Ankündigung des Buches bis zur Veröffentlichung und der Zeit danach mein Marketing in welcher Intensität verfolgen möchte. Ganz im Sinne der AIDA Aufmerksamkeits-Formel (Attention/Aufmerksamkeit, Interest/Interesse, Desire/Kaufdrang, Action/Kauf) werden hier unterschiedliche Strategien von der Entwicklung von Verkaufsargumenten, Content Erstellung und jeweilige praktische Beispiele zu den einzelnen Phasen hervorgehoben,

Ebenso wichtig ist hier die Abwägung zwischen Zeit oder Kosten für einzelne Maßnahmen. Kann ich hier (einzelne) Aktivitäten selbst umsetzen oder an welche Stelle können auch spezialisierte Dienstleistende (Logo, Buchtrailer, ...) eingesetzt werden. Gerade durch die einzelnen Beispiele für Marketingmaßnahmen können hier auch Inspirationen für das eigene Buch direkt aufgegriffen werden.

6.) Kontrolle
Wie wirken sich nun eigentlich die getroffenen Maßnahmen auf das eigentliche Produkt aus? Die Kontrolle meiner Buchmarketing--Planung ist dabei ein besonderer Punkt der im ersten Moment zwar mühsam wirkt, aber datengetrieben mir auch direkt eine Rückmeldung zum Erfolg einzelner Maßnahmen liefert. Dabei kann auch ein scheinbarer negativer Erfolg als "lesson learned" verbucht werden, da wir hier durch Input und Output am Ende ein positives Ergebnis geben kann.

7.) Autorenmarketing: Buchmarketing zwischen Veröffentlichungen
Wichtiger Punkt im Autorenleben ist auch die Frage des Marketing zwischen Veröffentlicchungen. Hier gebt es um den Aufbau einer Personenmarke (personal branding) bzw. einer Autor*innen Marke.Diese kann sich um die eigene Person, Themen oder durch eine Corporatet Identy und einheitlichen Markendesign (und damit Wiedererkennungswert) abbilden. Dabei muss nicht in jeden Fall die Person/Persönlichkeit im Mittelpunkt stehen aber durch Kooperationen können auch Synergieeffekte mit anderen Aktivitäten oder durch Kooperationen mit anderen Autor*innen posiitive Aspekte entstehen.

8.) 10 Tipps zum Schluss
Zum Abschluss liefert der Leitfaden noch 10 Tipps zum Schluss, die direkt dazu ermutigen das eigene Marketingkonzept nun einmal mit einer breiteren Basis anzugehen und die geschilderten Methoden und Techniken ganz praktisch umzusetzen.

Workbook - Begleitbuch zum Buchmarketing-Leitfaden

Buchdetails:
Buchmarketing Workbook: Begleitbuch zum Buchmarketing-Leitfaden


Cover Buchmarketing Workbook von Annie Waye
 
Verlag: BOD - Books on Demand
(1. Auflage)


ISBN: 9783755797883
Preis: 7,99 EUR

Direkt als Bundle bestellen auf anniewaye.de

Alternativ Amazon *
 
Ergänzend zum Leitfaden für das Buchmarketing wird auch ein Workbook angeboten, dass praktische Arbeitshilfen zur Marketingstrategie liefert. Der Inhalt orientiert sich dabei auch an den im Leitfaden erwähnten Punkten.

Steckbrief deines Buchprojekts
Der Steckbrief hilft schon im Vorfeld das eigene Buch mit den wichtigsten Kenndaten zu beschreiben. Dieser kann auch schon im Rahmen der Buchkonzepterstellung erstellt werden und ermöglicht so ein direktes Einordnen der wichtigsten Kenndaten eines Buchprojektes. Ferner ist es damit auch wesentlich einfacher eine Buchbeschreibung später im Online-Shop oder auf der eigenen Seite festzuhalten.

Buchmarketing-Ziele
Die Entwicklung der Buchmarketing-Ziele liefert nicht nur ein Ziele-Cheat Sheet für vorgegebene Ziele sondern auch Möglichkeiten hier sich eigener Ziele bewust zu werden und vor allem diese auch festzuhalten.

Umfeldanalyse & Marktforschung
Sehr umfangreich wird hier die Umfeldanalyse und Marktforschung betrieben.Dabei wird nicht nur das eigene Umfeld analysiert sondern auch diverse Kriterien der eigenen Zielgruppe festgehalten. Natürlich sollte hier auch die Konkurrenz analysiert werden, da möglicherweise doch das ein oder andere Buch im gleichen Genre oder zum gleichen Thema am Markt zu finden ist.

Planung
Für eine sinnvolle strategische Vorgehensweise ist auch eine Planung notwendig. In diesem Kapitel werden Vorlagen zur Zeitplanung, Kostenplanung und der Content-Planung angeboten. Gerade bei der Planung im Bereich Social Media ist auch ein Wochenplan hilfreich (nebst der Berücksichtigung von Ruhezeiten).

Umsetzung
Bei der Umsetzung werden die wichtigsten Punkte in Richtung einer Positionierung und den einzelnen Elementen der Marketing-Toolbox zur Verfügung gestellt. Auch die Erstellung einer Website (nebst Elementen die auf einer Autor*innen-Internetseite vorhanden sein sollten) oder auch Online-Marketingmaßnahmen werden hier in Vorlagen erfasst und können später bearbeitet werden.

Kontrolle
Gerade die Bearbeitung ist in Form einer Kontrolle besonders wichtig.Diese Kontrolle kann quanitativ (Soll/Ist Vergleich) aber auch qualitativ erfolgen. Auch hier sind kurze Beispiele gegeben die dann passend umgesetzt werden können.

Autorenmarketing
Die höchste Disziplin, in meinen Augen, ist das langfristige Marketing. Hier werden einige Erfolgsfaktoren (die auch noch aufeinander aufbauen) für das Autorenmarketing aufgebaut um hier langfristig die Ziele des Marketing umzusetzen.

Linkliste
Ein besonderer Bonus ist eine aktualisierte Linkliste die für Schreibende aller Art verschiedene Themen rund um das Buchmarketing und die Produktpflege zusammenfasst. Gerade da die Liste regelmäßig aktualisiert wird und oft auch auf “persönliche Empfehlungen” (was in diesem Fall eigene Erfahrungen und nicht Sponsoring bezeichnet) aufgebaut ist, bietet diese sicher langfristig noch einen weiteren wichtigen Anlaufpunkt zur Gestaltung einer eigenen Strategie und Ausbau der eigenen Marketing-Toolbox.
 

Fazit

Sind nun diese beiden Bücher auch für Verlagsautor*innen oder (wissenschafltiche) Fachbuchautor*innen praktisch?

Am Rande habe ich im Abschnitt Webmarketing für Autor:innen das Buchmarketing ebenfalls im Blick genomme und auch seitens Espresso Tutorials findet neben den FICO Forum Infotagen, den virtuellen Infotagen sowie der digitalen Online-Plattform für allerlei Medien rund um SAP eine Menge an Marketingmaßnahmen bishin zur Präsenz bei der DSAG oder auch in anderen Verbänden statt.

Dennoch war für mich die Möglichkeit der Vorbestellung dieses Leitfaden und Workbook eine gute Gelegenheit einmal systematischer das Thema Buchmarketing anzugehen.

Auch als Verlagsautor zeichnet das Autorenleben sich durch den Aufbau einer Personenmarke aus und Marketing ist ein Thema dass immer einmal wieder angegangen wird.

Bei der etwas überspitzten Formulierung "... wird einfach Geld in Maßnahmen investiert und dann ein Stoßgebet zum Himmel geschickt, es möge funktionieren. Und egal, ob es funktioniert oder nicht - am Ende weiß man nie, warum." hatte ich im ersten Moment auch an meiner ersten Facebook Werbekampagne denken müssen.

Mir haben Leitfaden und Workbook weitergeholfen mein eigenes Produkt etwas genauer kennenzulernen und auch die bisher getroffenen Entscheidungen in Richtung Marketing zu hinterfragen und manche Energie in andere Kanäle oder auch Aktivitäten stecken zu können.

Dabei muss man gar nicht unbedingt Betriebswirtschaftslehre studiert haben, da beiden Büchern es gelingt einen Transfer der Theorie in die Praxis zu gewährleisten. Für mich zeigt sich Expertise in der Kunst auch Laien Sachverhalte passend zu erklären und ich bin hier angenehm überrascht worden in der Form, dass Marketingcontrolling und eine Marketingstrategie auch Freude machen kann und in einer greifbaren Form umsetzbar ist.

Im Rückblick auf das eingangs erwähnte Studium kann ich mir nebenbei auch vorstellen, dass obiger Leitfaden auch für das Grundstudium der BWL praktisch sein kann, wenn eine direkte Umsetzung der Theorie in die Praxis gewünscht ist oder sich Theorie einfach besser durch Beispiele in der Lehre umsetzen lässt.

 

Exkurs: Autorenleben und VG Wort

Da die zweite Hauptausschüttung der Verwertungsgesellschaft Wort (inklusive der METIS Ausschüttung für Texte im Internet) Ende Oktober 2022 ansteht, mag ich an dieser Stelle noch einmal auf folgende Artikel von mir aufmerksam machen.
Unter "Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) als Autor und Blogger" gibt es einen Überblick über die Bedeutung der VG Wort sowohl für Buchpublikationen (Print aber auch digital als eBook) und auch meine Blogartikel "Neues Meldeportal für Onlinetexte der VG Wort (Metis-Bereich) für Texte im Internet ..." geht auf die Zählpixe ein. Ein für mich ebenfalls neues Thema war die Frage der Meldung von eBooks bei der VG Wort im Rahmen der Sonderausschüttung METIS unter "Mein Wochenrückblick: VG Wort Sonderausschüttung METIS für eBooks📚 ". Hier bin ich ebenfalls sehr gespannt wie diese berücksichtigt werden und ob künftig für jede Plattform jährlich eine Meldung zur Sonderausschüttung ohne Zählpixel erfolgen muss.

VG Wort für e-Books

Gerade bei eBooks die auf mehreren Plattformen (bspw. thalia aber auch die eigene Verlagsseite) gemeldet werden können kann dies dann lukrativ sein. Hier mag ich aber selbst noch einmal beim METIS Support nachfragen, ob nur die Verlagsseite oder auch alle anderen Plattformen die ePUB anbieten gemeldet werden sollen. Zumindest könnten so ePubs ohne harten Kopierschutz (DRM)  auf Seiten wie thalia.de fairbuch.de buch7.de und andere Buchshops (bspw.  Weltbild, buch.de, Buchkatalog, Osiander, BOL, Hugendubel, buecher.de) ohne Kopierschutz gemeldet werden.

Da mir das aber a) umständlich und b) etwas merkwürdig erscheint (habe bisher für die Sonderausschüttung nur meine Verlagsseite mit eBooks gemeldet, die aber auch eine eigene HTML basierte Leseplattform anbieten) werde ich hier bei VG Wort lieber noch per Mail nachfragen.

Die Informationen zum Thema "Online-Version der Bücher bei der VG Wort melden (ebook)" habe ich hier ebenfalls einen Abschnitt gewidmet.
 



Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelle Schulungstermine Rechercheberichte mit SAP Report Painter

unkelbach.link/et.reportpainter/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Donnerstag, 4. August 2022
16:52 Uhr

Bildungsurlaub Train the Trainer Der Methodenkoffer für lebendige Seminare - Bonus Konzept Flipped Classroom, Blended Learning von Espresso Tutorials :-)

Vom letzten Bildungsurlaub (siehe Artikel "Grundlagen Projektmanagement (Projekte organisieren und erfolgreich durchführen Projektmanagement)") an der Volkshochschule Wiesbaden war ich so begeistert, dass ich mich dieses Jahr wieder nach Wiesbaden zum Bildungsurlaub angemeldet habe und dort den Kurs "Train the Trainer - Der Methodenkoffer für lebendige Seminare" bei Dirk Hannemann besucht habe.

Meine Motivation zur Weiterbildung

Persönlich ist für mich Weiterbildung immer eine Mischung aus Neugierde, neues Wissen, aber auch eine Verpflichtung zum Transfer auf die eigenen Tätigkeiten. Daher war ich schon sehr neugierig, wie sich dieser Bildungsurlaub auf die künftige Gestaltung meiner Onlinetrainings und Workshops auswirken wird. Ein weiterer Grund war der Fragebogen zur TOBA-Trainer-Zertifizierung (TOBA -Team e.V. – dem ERP-Trainer-Netzwerk) wo ich einige Fragen trotz einiger gehaltener Schulungen und Seminare doch gerne mit der notwendigen Theorie neben meiner eigenen praktischen Erfahrung beantworten wollte.
  • Welche Präsentationsmethoden und -werkzeuge setzen Sie bevorzugt ein?
  • Welches didaktische Konzept bevorzugen Sie? Beschreiben Sie Ihr bevorzugtes Konzept! Warum bevorzugen Sie dieses?
Trotz bestehender Schulungserfahrung habe ich mir über das dahinterliegende praktische Konzept weniger Gedanken gemacht und hatte die Hoffnung hier im Bildungsurlaub auch diese Frage neben der praktischen Erfahrung als Trainer beantworten zu können.

Um die Frage vorab zu beantworten, muss ich zugeben, dass der Kurs dafür tatsächlich geeignet war und gleichzeitig mir einige Anregungen für meine Schulungen gegeben hat.

Programm TRAIN THE TRAINER - Grundausbildung

Bei doch recht hohen Außentemperaturen war der Schulungsraum der VHS Wiesbaden überraschend kühl und uns erwartete für die nächsten fünf Tage ein volles Programm.

VHS Wiesbaden Bildungsurlaub - Seminarraum und Programm

VHS Wiesbaden Bildungsurlaub: Z60029BU Train the Trainer Der Methodenkoffer für lebendige Seminare im Bereich Bildung, Beruf und Gesellschaft

Die einzelnen Themen wurden wie folgt auf die einzelnen Tage verteilt:
  • Montag -  Didaktische Grundbegriffe
  • Dienstag - Methodenkoffer
  • Mittwoch - Trainingsdesign
  • Donnerstag - Gruppendynamik
  • Freitag - Abschlussprojekte TN als T
Für einen kurzen Einblick in das Seminar möchte ich auf die einzelnen Tage in Bild und Wort eingehen und hoffe so einen guten Eindruck der einzelnen Abschnitte gestalten zu können.
 

Hinweis zu den folgenden Bildern:
Da mich ein paar Rückfragen zu den verwendeten Fotos erreicht haben noch kurz der Hinweis: Wir hatten gemeinsam beim Bildungsurlaubs Fotos gemacht und ich habe meine Bilder für alle Teilnehmende zur Verfügung gestellt. Darauf hatte Dirk Hannemann nachgefragt, ob er die Fotos auch für seine Seite und social media verwenden dürfte. Ich fand das kein Problem und fragte auch direkt nach, ob ich diese Bilder auch im Blog verwenden darf. Als Rückmeldung gab es "Lieber Andreas - sehr gerne kannst Du die Bilder benutzen, freue mich auf den Blog! Danke für die Bilder! " :-) Ähnlich wie bei anderen Artikeln ist hier im Vorfeld die Bildverwendung abgesprochen. Ansonsten würde ich auch den Artikel hier entsprechend anpassen. Ich bin von der Bildungswoche sehr angetan gewesen und kann diese Weiterbildung empfehlen und würde mich freuen, wenn auch andere dies als guten Grund zum Besuch einer Weiterbildung nutzen würden. Wenn es um Wissen, Weiterbildung und Netz geht mag ich an dieser Stelle auch noch ein anderes Buch kurz empfehlen: "Prinzip kostenlos: Wissen verschenken - Aufmerksamkeit steigern - Kunden gewinnen" von Dr. Kerstin Hoffmann :-)

 
 

Tag 1 - Didaktische Grundbegriffe

Ein Schwerpunkt der Woche lag auf praktische Übungen und Aktivitäten sowie die praktisce Unterscheidung zwischen Seminar und Training. Dabei kann ein gutes Training natürlich einzelne Elemente eines Seminars enthalten, sollte sich aber dadurch vom reinen Seminar unterscheiden, dass hier eine Mischung aus Input (Informationen), Aktivität und Übung eingebaut sind und diese entsprechend eine Brücke vom reinen Kennen hin zum Können bildet.

Die folgende Gegenüberstellung macht den Unterschied praktisch sehr deutlich.

Unterschied Seminar und Training

Praktischerweise wurden diese Unterschiede im Training zu den didaktischen Grundbegriffen auch gleich mit Übungen zum Kennenlernen und Energizer verknüpft, sodass schon der erste Tag ein guter Einstieg war und hier gemeinsam die didaktische Treppe von einfachen Kennenlernen über die Regeln eines Seminars bis hin zu der praktischen Gestaltung von Übungen beschritten worden ist. Für mich persönlich war es besonders interessant, dass hier sowohl auf Trainings zu hartem Wissen ("Hard Skills") wie IT-Training, rechtliche Themen oder Sprachen, als auch Trainings zu weichen Themen ("Soft Skills" wie Kommunikation oder Persönlichkeit behandelt worden sind, und hier gerade durch die unterschiedliche Teilnehmende auch immer wieder ein Input und entsprechende Erwartungen mit eingereicht worden sind.

Dabei wurde, ohne am ersten Tag direkt darauf einzugehen, auch das Thema Chunking (Wissen in kleine Häppchen zubereiten) umgesetzt und später auch auf die Millersche Regel zur Gestaltung von Wissenseinheiten eingegangen.

Was mir besonders gut gefallen hat ist, dass zu den methodischen Hintergründen auch immer eine Quelle zur Vertiefung mit angegeben worden ist, wie zum Beispiel bei den vier Phasen einer Übung nach Sharon Bomman:

Phasenmodell Sharon Bomman - Connection, Concept, Concrete Praticing, Conclusion

Diese sind:
  1. Connection (Welchen Nutzen habe ich von der Übung / Erklärung)
  2. Concept (Modell und Theorie hinter der Übung)
  3. Concrete Practicing (Praktische Übung und Ausführen des Gelernten)
  4. Conclussion (Wie wende ich dieses in der Praxis an)
Im Grunde können so einige praktische Übungen gestaltet werden und finden sich so, bisher unbewusst, auch in meinen SAP Übungen im Rahmen meiner Schulung zum Berichtswesen mit SAP wieder :-).

Als kleine Hausaufgabe für den kommenden Tag haben wir dann ein bis zwei Seiten zu unterschiedlichen Alternativen zum reinen Lehrvortrag erhalten, den wir dann als praktische Übung vor der Gruppe vorstellen sollten. Für mich war hier das Thema Lehrgespräch und so war auch die für mich wichtige theoretische Grundlage im Text enthalten und es war meine Aufgabe diese den anderen am kommenden Tag vorzustellen.

Tag 2 - Methodenkoffer

Das Geheimnis eines Erfolges ist oft auch das Üben und Wiederholen, daher war es eine gute Sache die gelernten Prinzipien sowie Tools noch einmal in Form einer kleinen Zusammenfassung gemeinsam zu besprechen. So wurden die didaktischen Prinzipien noch einmal als Sketchnote zusammengefasst.

Didaktische Prinzipien

Bevor wir unsere Alternativen zum Lehrvortrag vorstellten, wurden noch Regeln für Feedback besprochen.

Regeln zum Feedback geben und nehmen

Ein wunderbares Element in einer Feedbackrunde ist es erst einmal nachzufragen, ob Feedback gewünscht ist und danach sind die Regeln zum geben und annehmen relevant.

Als Feedback gebende Person achte ich darauf:
  • In Richtung Feedback Nehmer/in zu reden
  • Beobachtung mitzuteilen
  • möglichst konkret zu sein
  • gerne auch Positives erwähnen
  • kein schon angesprochenes Feedback zu wiederholen
  • keine Ratschläge geben
  • und von sich zu sprechen

Als Feedback annehmende Person achte ich darauf:
  • nur zuzuhören, nicht Erklären oder Rechtfertigen
  • sagen, wenn es genug ist
  • und das letzte Wort zu haben.
Gerade letzteres ist, je nach Gruppe, nicht immer einfach, wie ich mir gut aus anderen Zusammenhängen vorstellen kann.

Danach hatten wir unsere erste "Vorstellung" in 90 Sekunden sollten die jeweiligen Alternativen zum Lehrvortrag vorgestellt werden. Dabei sollen 30 Sekunden auf die Theorie, 45 Sekunden für ein konkretes Beispiel und 45 Sekunden die Vor- und Nachteile dargestellt werden. Als Erstes haben wir dieses gegenseitig in 2er-Gruppen mit unserem jeweiligen Thema geübt und danach im Plenum. In der Kleingruppe / Partnergespräch konnte da noch nachgeschärft werden und es war toll hier zu sehen, dass noch Anpassungen möglich waren und direkt Anregungen zur Darstellung aufzugreifen und danach auch direkt in der Gruppe zu schauen, wie der Stil, Zeiteinplanung aber auch die Vermittlung des Thema funktioniert.

Neben der Art der Vorstellung waren aber auch die Alternativen zum Lehrvortrag noch unheimlich spannend und konnten tatsächlich in den 90 Minuten (+/- ein paar Sekunden vielleicht) gut dargestellt werden. Eine kurze Zeitanzeige war da übrigens auhc hilfreich.

Die vorgestellten Alternativen waren:
  • Lehrgespräch
  • Vier-Stufen-Unterweisung (Theoretisch erklären, Vormachen, Nachmachen lassen, Aufgabe selbstständig erledigen lassen und konkretes Ergebnis kontrollieren)
  • Posterübung
  • Internetrecherche
  • Selbstbedienungsladen (Büchertisch oder Lernstation)
  • Video-Input
  • Brille aufsetzen (Aufmerksamkeit auf einzelne Aspekte führen)
  • Lernsoftware (computer based training)
  • ÜFALAZ (
    • Übersicht verschaffen,
    • Fragestellung formulieren,
    • Auswahl der wichtigen Teile des Textes,
    • Lesen der wichtigen Teile,
    • Antworten auf die Fragestellung notieren,
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Arbeitsblatt, Leittextmethode
Das Zeitformat von 90 Sekunden war hier wirklich großartig und später konnte auch noch einmal im Methodenkoffer (Handout) das Konzept kurz und knackig nachgelesen werden.

Für ein wenig Überraschung sorgte eine kleine Selbstkontrolle... in der auch noch einmal das Thema Chunking einer langen Zahl festgehalten worden ist.

Selbsttest zur Lernkontrolle

Wie eine Zahl wie 412527246060313028 sich gemerkt werden kann, ist übrigens auch, direkt am ersten Tag im Kurs festgehalten worden :-).

Im Anschluss gab es am Nachmittag noch einige aktivierende klassische Rhetorik-Übungen aber auch beispielhafte Rollenspiele für Teamübungen.

Methoden Techniken sowie Tipps und Tricks

Wie praktisch solche rhetorische Übungen auch im Vortrag sein können, zeigt sich am kommenden Tag noch einmal besonders deutlich und teilweise lassen sich diese auch wunderbar im sonstigen Alltag einbauen.

Tag 3 - Trainingsdesign

Nachdem wir in zwei Tagen den Methodenkoffer ausgepackt haben kommt nun ein wenig Struktur in den Ablauf eines Workshop bzw. eines entsprechenden Trainingsaufbau. Das Motto des Tages war Trainingsdesign von der Theorie bis hin zur praktischen Umsetzung anhand eines Mustertrainings.

Tag 3 - Trainingsdesign

Dabei ging es sowohl um einen Standardaufbau eines Seminars als auch um die Zuordnung einzelner Übungen mit Orientierung an das Publikum, Trainer/in sowie die Vermittlung der Inhalte.

Der theoretische Aufbau eines guten Training sollte so gestaltet sein, dass theoretischer Input und praktische Übungen sich ergänzen. Etwa 2/3 der Zeit sollten dafür für Übungen vorgesehen sein und ein Drittel für Vortrag und Diskussionen.

Ein Beispiel für ein zwei Tage Seminar ist in folgender Skizze zu sehen.

Standardablauf 2 Tages-Training

Neben Eisbrecher und Energizer sind hier auch kleine Übungen (15 Minuten), große Übungen (45 Minuten) sowie Input und Diskussionen entsprechend aufgeteilt.

Für mich ein wichtiger Punkt ist die Platzierung der großen Königsübung. Diese sollte am Vormittag des zweiten Tages eingeplant werden und besonders in Erinnerung bleiben. Zum Ende des Trainings können oft schon einzelne Teilnehmende das Training verlassen, aber die Königsübung bleibt in Erinnerung und ist auch besonders lehrreich.

Auf meine SAP Berichtswesen Schulung angewandt, wäre diese dann ein Bericht in dem nicht nur die Planwerte und Istwerte ausgewertet werden sondern zusätzlich auch eine Gemeinkostenzuschlagskalkulation simuliert wird. Wer sich an mein Tagesseminar erinnert, wird vielleicht erkannt haben, dass diese Übung auch ziemlich im letzten Drittel eines Tagessminar angesiedelt ist und danach eher allgemeine bzw. auch große Übungen kommen, aber diese dann schon weit aus weniger Transfer in sich haben :).

Ein besonders heikles Thema ist oftmals, wie ein Training entworfen werden soll und wo dieses beim Publikum, Trainer/in und Inhalte anzusiedeln ist.

Hier hatten wir eine Sortierung der zehn Phasen eines Trainings als praktische Übung.

Besonders bei der Überlegung, wie einzelne Schritte zum Trainingsdesign zusammengestellt werden können, mit der jeweiligen Orientierung gab es auch spannende, wenn auch kleine Unterschiede. Dabei wurden wir dazu angehalten die einzelnen Phasen eines Trainings zu sortieren und dabei die Wahl für uns zu begründen.

Beispiel 10 Schritte zur Gestaltung eines Training


Damit die Theorie auch direkt auf die Praxis angewandt werden kann, haben wir dann Drei Beispiel-Trainings erhalten und konnten hier die Reihenfolge der einzelnen Schritte sortieren und uns Feedback bzw. im Austausch auch das ursprüngliche Trainingsdesign sowie die Einordnung der einzelnen Übungen und Inputs ansehen.

Dabei waren hier einzelne Abschnitte von drei Soft-Skills-Kursen vorgegeben die dann praktisch neu sortiert werden mussten.Spannend war hier die Frage, welche Übung wohl als große Übung genommen wurde und auch eine gewisse Dynamik was die Abfolge von ruhigen zu eher aktiven Übungen anbelangt.

Als Abschlussprojekt zum aktuellen Training beschäftigten wir uns abstrakt mit der gestaltung eines Trainingsablaufes bspw. zur Gestaltung eines attraktiven Arbeitsplatzes für ein kleines mittelständisches Unternehmen und präsentierten unser Ergebnis dem Publikum. Der Entwurf des Fachtraining  "Attraktive Arbeitsplätze bei kleinen und mittleren Unternehmen - so behalten Sie Ihre besten Leute" wurde den Auftraggebern (Plenum) präsentiert und am Ende auch Feedback zum Konzept gegeben.

Insgesamt war dieser Tag sehr lebhaft und extrem praxisnah so dass ich hier einige Punkte der Vortage praktisch anwenden und für mich auch den Transfer auf eigene Trainings hinbekommen habe.

Am Rande wurde auch die Zeitplanung und Erfassung eines Training nach ZZIMM vorgestellt.

Design von Training mit ZZIMM

Dabei werden die einzelnen Abschnitte eines Training nach Zeitaufwand, Ziel, Inhalt, Methode und die verwendeten Materialien festgehalten. Eigentlich perfekt für Excel ;-).
Hintergrund dazu ist das Berliner Modell (siehe Wikipedia)  (u. a. auch Berliner Schule der Didaktik oder lehr-lern-theoretische Didaktik) von Paul Heimann. Neben den von Menschen beeinflussbaren Bedingungsfaktoren (Bedingungsfelder)  sind vier Entscheidungsfaktoren (Entscheidungsfelder) genannt die sich in der Abbildung auch für eine Planung des Training anbieten:
  1. Absichten/Ziele
  2. Inhalte/Gegenstände
  3. Methoden/Wege
  4. Mittel/Medien
Ein wichtiger Punkt ist auch die angesetzte Zeit, die dann entsprechend festgehalten ist und erheblich bei der Planung des Training hilft.

Übungen können auch in unterschiedliche Sozialformen geplant werden:
  • Einzelarbeit
  • Paararbeit (evtl. mit Beobachter)
  • Kleingruppe 3-5
  • oder direkt im Plenum
Wichtig bei der Einrichtung von Arbeitsgruppen ist dabei im Vorfeld sich schon einmal Gedanken zu machen. Für mich hilfreich sind hier 5 typische Fehler beim Einrichten von Arbeitsgruppen gewesen, die mir ebenfalls sehr bekannt vorkamen.

5 typische Fehler bei Arbeitsgruppen

Ob nun Gruppenaufteilung, Raumgestaltung, Materialien, Zeiplanung oder das Ergebnis dies sind alles Punkte, die schon im Vorfeld gut überlegt werden können und entsprechend berücksichtigt werden können.

Tag 4 - Trainingssteuerung

Jede Gruppe ist dynamisch und oft können im Rahmen eines Training auch unterschiedliche Störungen auftreten. Hier gibt es als Trainer/in mehrere Stufen die als Intervention möglich sind und anhand von praktischen Beispielen wurden diese auch zu der jeweiligen Situation mit eingeordnet.

8 Stufen der Intervention bei Unterbrechungen

Faierweise wurde aber zuvor auch noch darauf eingegangen ob eine Störung durch Teilnehmende, Trainer/in oder die Gruppe erfolgt und hier typische Erfahrungen mit einsortiert. Nebenbei die Aussage 80 % der Störungen sind Trainer zuzuordnen macht manchmal doch nachdenklich.

Die einzelnen Stufen der Intervention waren:
  1. Ignorieren
  2. Freudnlich hinsehen
  3. Ernst blicken
  4. Freundlich ansprechen
  5. Direkte Ansprache
  6. Methodenwechsel
  7. Gespräch unter vier Augen
  8. In der Gruppe ansprechen
Gerade letzterer Punkt ist dann besonders wichtig, wenn die aktive Störung mglw. auch stellvertretend für die Gruppe spricht oder umgekehrt die Gruppe selbst nicht der Meinung ist. Insgesamt ist ein gutes Training auch ein wenig von Rhetorik und Reaktion auf Aktion der Trainenden wichtig.

Der theoretische Hintergrund dazu sind die Regeln der Moderationslehre als Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn.

Praxisorientiert wurde dann mit typischen Störungen wie Diskussionen, Tuscheln, Handy, Vielredner, Autorität oder auch Expertin im eigentlichen Thema und andere Faktoren behandelt.

Persönlich konnte ich hier auch noch vieles mitnehmen, da es mich als Rolle des Experten in einen anderen Seminar reflektiert hatte und ich hier anhand der Reaktion des Trainer gemerkt habe, wie meine Rolle auf der Gegenseite aufgenommen worden ist. In meinen Falle durchaus positiv :-).

Das heutzutage Seminare und Training nicht nur vor Ort statt finden sondern Lernformen sich wandeln hat sich auch am blended learning gezeigt.

Blended Learning

Diese Form kenne ich schon durch mein eigenes Online-Training, welches auch unterschiedliche Methoden miteinander kombiniert.
 

Werbung:Termine für mein kommendes Online-Training

Ab 29. September 2022 bis Donnerstag, 17. November 2022
jeweils am Donnerstagabend von 17 bis 18 Uhr.

Kosten: 595,00 EUR (inkl. 19 % MwSt.) je Person.

Online-Training

Themen: Grundlagen einer erfolgreichen Datenmigration, Unterschied LTMC und FIORI App Migrationscockpit, Projektverwaltung, Anlage Migrationsprojekt und Auswahl Migrationsobjekte, Arbeit mit Vorlage Dateien (Template), Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer, Eigenes Migrationsobjekt auf Basis vorhandenen BAPI anlegen


Beginn: 29.09.2022 17:00 Uhr - Ende: 17.11.2022 18:00 Uhr
Die Veranstaltung findet jeweils am Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr rein online bei Espresso Tutorials statt.

Ich freue mich darauf, Sie für ihr Datenmigrationsprojekt fit zu machen.


Wobei hier seitens Espresso Tutorials vom flipped classroom geredet wird. Das Konzept wurde uns passenderweise ebenfalls am ersten Tag schon erläutert :).

Konzept flipped classroom

Eigentlich ein wirklich schönes Beispiel wie selbstverständlich Dirk Hannemann hier auf Rückmeldung aus dem Podium eingeht und auch schnell einmal die theoretischen Konzepte abseits des "Lehrplans" erläutert... nebenbei ein ELMO wurde die ganze Woche nicht gezeigt. Was ein ELMO ist? Nun das ist tatsächlich im Bildungsurlaub selbst zu sehen...ich mag ja nicht alles dokumentieren und möchte hier nur auf die einprägsamsten Erinnerungen eingehen.

Am Ende des Tages durften wir uns alle aus Übungen eine Übungen als Partner oder alleine aussuchen und diese dann für den nächsten Tag vorbereiten und mit der Gruppe durchführen.

Abschlussprojekte

Für mich auch immer wieder spannend ist, dass hier auch Lehr- und Lerntheorie eingebunden wurden und wir nun selbst schauen können, wie die vorherigen Themen erarbeitet und entsprechend umgesetzt werden können.

Konrad Lorenz: Didaktischer Prozess

Aber der gesamte Kurs war sehr praxisorientiert und hat uns gut vorbereitet nun einmal selbst in den Methodenkoffer zu greifen und uns auszuprobieren.
 

Tag 5 - Abschlussprojekte

So eine Übung durchzuführen scheint im ersten Moment etwas einfacher als ein komplettes Training zu halten, da es sich hier aber um recht umfangreiche Übungen handelte (45 Minuten) war es eine gewisse Herausforderung und am Ende gab es auch noch eine Feedbackrunde zur Durchführung.

Zeitplan Abschlussprojekte

Ich denke, dass eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Übungen nun doch den Umfang eines Rückblicks sprengen würde, daher nur kurz ein paar Eindrücke zur jeweiligen Übung per Bild :-).

Pfadfinder

Pfadfinder
Eine Übung in der sich ein Team eine Strategie überlegt und gemeinsam hier sich abstimmt und vieles lernen kann. Dabei muss die Gruppe über einen roten karierten Teppich gehen und den richtigen Weg "zum anderen Ufer" finden (der Teppich wird als Fluss gedeutet).

Delegation Poker

Delegations Poker

Ein Kartenspiel für Entscheidungen aber auch für unterschiedliche Stile der Führung und Anleitung innerhalb eines Unternehmens.

Nein sagen

Nein sagen

Vielleicht ist dies eher eine Rhetorik Übung mit Rollenspiel aber manchmal kann ein Nein gleichzeitig ein Ja zu sich selbst sein. Beeindruckt war ich, dass nach jedem Rollenspiel auch noch ein Paaren die Übung durchgegangen sind und beide Methoden zum Nein im jeweiligen Fallbeispiel durchgespielt worden sind. Praktischerweise kann ich so eine Übung auch in anderen Bereichen (nonmention) gut ausprobieren.

Würfeln

Diese Übung mag ich gar nicht weiter beschreiben... aber gerade für neue im Team und für Unternehmenskulturen ist diese Übung großartig und wurde auch spannend uns rüber gebracht.

Verhandeln

Okay :-) Das ist eine Übung, wo ich als BWLer schon etwas besser abschneiden sollte.
Verhandeln

Besonders spannend war hier der Trainer als Beobachter der auch entsprechendes Feedback zu Konflikten, Durchsetzen, Harvardmodell oder auch weiteren Punkten mit einfliessen hat lassen und dabei auch ein wunderbarer Geschichtenerzähler war ;-).

NASA Übung oder Wüsten Übung

Diese Übung kannte ich in abgewandelter Form schon vom Studium als AC Übung im Bewerbungsverfahren. Hier wurde ein Ausschnitt aus der Übung im Rahmen eines  Assessment-Center als eine Methode zur Einschätzung von Personen vor allem in den Bereichen der Personalauswahl und Personalentwicklung genomen und unterschiedliche Führungsstile dokumentiert.

NASA

Allerdings eignet sich die Übung, richtig durchgeführt noch zu einer damals nicht verwendeten Methode für Entscheidungsfindungen innerhalb von Meetings.

Das Ergebnis, aber auch die Dokumentation sowie die praktischen Tipps zur Übung und der Hinweis, dass es durchaus zwei wünschenswerte Ergebnisse als Gruppe geben kann und wie diese interpretiert werden können hat mich sehr beeindruckt. Dies war dann übrigens die Übung, die ich durchführen konnte.

Feedbackrunden

Wie schon am zweiten Tag beschrieben gab es nach jeder Übung auch noch einmal 15 bis 10 Minuten auf Wunsch der Trainer/in Feedback zur durchgeführten Übung. Ich finde, dass ein ehrliches und konstruktives Feedback eine wirkliche Bereicherung eines Seminars ist aber habe zum Ende auch gemerkt, dass die Woche doch recht anstrengend war, so dass manchmal als Feedback eigentlich fast alles gesagt war :-).

Was mir aber gut in Erinnerung geblieben ist war die Aufmerksamkeit aller Teilnehmende und die Hinweise waren allesamt hilfreich und mich hat wieder einmal erstaunt, wie gut sich hier eine Gruppe zusammenfinden kann und wie wichtig Kommunikation ist.
 

Unterlagen und Organisation

Durch die VHS Wiesbaden wurde im Vorfeld schon der Anerkennungsbescheid und der Ablaufplan des Bildungsurlaub zugesandt, so dass ich mich hier schon auf die Vielzahl von Übungen und praktische Umsetzungen einstellen konnte.

Am ersten Tag des Training hatte Dirk Hannemann uns ebenfalls drei Anhänge gesandt:

- Selbstlerneinheit, kompakte Darstellung S. 3-9 plus Links auf Quellen im Netz
- Reader mit ausführlicher Beschreibung der Inhalte
- Methodenkoffer 29 Seiten mit 130 Methoden aus dem Kurs im Überblick

Die Selbstlerneinheit wäre als kleine Vorbereitung mit unterschiedlichen Videos und Vorträgen zur freiwilligen Vorbereitung gedacht. Ich bin mir nicht sicher, ob ich in der Zeit vor dem Bildungsurlaub hier schon reingesehen hätte (25 Seiten) aber im Nachhinein sind einige der verlinkten Vorträge hervorragend und wichtige Punkte und Fragestellungen schon kurz und bpndig zusammengestellt. Die anderen habe ich einfach noch nicht angesehen.

Dank der Facebook Präsenz von Dirk Hannemann habe ich auch einen Hinweis auf die Selbstlerneinheit auf slideshare gefunden. Die "Train the Trainer" Selbstlerneinheit ist online verfügbar und behandelt was ein gutes Training ausmacht. Hier wird Hintergrundwissen für Teilnehmende an Train the Trainer-Workshops von Dirk Hannemann in Kurzform inkl. Links zu den besten Internetquellen zur Verfügung gestellt.

Im Reader werden noch einmal auf Theorie und Hintergrund zum Training eingegangen und die Inhalte nochmals ausführlicher beschrieben. Dieser liegt gerade geöffnet am zweiten Monitor und ich bin begeistert, wie tief wir im Bildungsurlaub auf die Themen eingegangen sind, aber auch wie gut dieser Reader noch einmal die Themen vertieft.

Der Methodenkoffer umfasst einige Übungen zu den Breichen Start, Team, Kommunikation,Wissensvermittlung und Gruppendynamik und macht nicht nur Lust diese in eigene Seminare einzubauen sondern auch passende Seminare bei Dirk Hannemann zu besuchen.

Literaturempfehlung


Die Woche über hatten wir auch die Möglichkeit in empfehlenswerte Bücher rund um die Gestaltung von Training und Seminaren zu schauen. Hier mag ich diese nur als kurze Liste (mit Partnerlink zu Amazon) wiedergeben:

Was Trainings wirklich wirksam macht: 12 Stellhebel der Transferwirksamkeit
von Ina Weinbauer-Heidel , Masha Ibeschitz-Manderbach
ISBN: 978-3734583292
Amazon Link *: https://amzn.to/3zv0LYH

55 Trainerfallen: Das Selbsthilfe-Handbuch für erfolgreiche Trainings und Seminare
von Guido Schwarz, Clemens Widhalm
ISBN: 978-3709302781
Amazon Link *: https://amzn.to/3cWZtOp

Trainer-Kit: Die wichtigsten Trainingstheorien, ihre Anwendung im Seminar und Übungen für den Praxistransfer
von Stephanie Große Boes, Tanja Kaseric
ISBN: 978-3936075458
Amazon Link *: https://amzn.to/3PQYQ7L

Wir brauchen andere Trainings!: Wie wir Menschen in Unternehmen weiterbilden können
von Barbara Messer
ISBN: 978-3869369365
Amazon Link *: https://amzn.to/3OVu9gw

Das LEHRbuch: Trainerwissen auf den Punkt gebrach
von Jörg Wendorff
ISBN: 978-3936075892
Amazon Link *: https://amzn.to/3vDLTpF

Mit Rollen spielen 40 Rollenspiele für Trainerinnen und Trainer
von Sabine Heß , Eva Neumann sowie Trainernetzwerk study&train
ISBN: 978-3936075359
Amazon Link *: https://amzn.to/3Qf0srI

Konfliktmanagement-Trainings erfolgreich leiten: Der Seminarfahrplan
von Thomas Schmidt
ISBN: ‎ 978-3936075908
Amazon Link *: https://amzn.to/3zyUpHX

* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon

Fazit

Im Rahmen eines Bildungsurlaubs ist immer eine spannende Frage, welche Teilnehmende hier zusammen kommen und wie die Gruppe sich dann gegenseitig zusammenfügt. Meiner Erfahrung nach ist dies ein großer Vorteil beim Besuch eines Bildungsurlaubs, da hier die Motivation besonders hoch ist und alle auch ihren eigenen Input mit einbringen können.

Schon am Anfang ist mir angenehm aufgefallen, dass Dirk Hannemann alle abgeholt hat und auch auf die Rückmeldungen sowie die Erwartungshaltungen eingegangen ist bzw.  auch entsprechende Anpassungen vorgenommen hat, wenn noch weitergehende Rückfragen gestellt worden sind. Am Anfang ging es auch mir so, dass ich erst einmal jede Menge Methoden und Übungen gesehen habe aber mir noch unklar war, wie diese dann zum Training zusammengestellt werden können, bzw. wie nun eigentlich ein Trainingdesign funktionieren sollte.

Diese Verwirrung oder offene Frage ist im Laufe der Woche aber schnell verflogen und das Konzept ist perfekt aufgegangen. Ich würde sogar sagen, dass im Rückblick meine Erwartungen an diesen Bildungsurlaub übertroffen worden sind.

Zur "Marke" Dirk Hannemann gehört scheinbar auch die Visualiserung was auch schon bei einigen Sketchnotes obiger Bilder zu erkennen ist. Dadurch werden die Themen sehr lebendig und es die Flipcharts sind oft für mich auch ein roter Faden durch den Bildungsurlaub gewesen. In der Gruppe haben wir dann auch die einzelnen Bilder untereinander ausgetauscht und ich habe darüberhinaus angefragt, ob ich diese auch  im Blogartikel verwenden kann.

Auf die eingangs im Artikel gestellt Frage nach didaktische Methode und Konzept meiner Schulung kann ich nun ebenfalls eine begründete Antwort geben und dabei auf das jeweilige Fachvokabular zurück greifen... :-)

Selbstanalyse meines SAP Online-Training (Fachtraining)
Ergänzend zum Lehrvortrag umfasst mein Training einzelne Elemente eines Lehrgespräch, bei Übungen eine Vier-Stufen-Unterweisung und Video-Input. Mir ist es wichtig einen ausgewogenen Anteil von Theorie und Praxis zu nutzen und hier auch im Gespräch mit Teilnehmende auf die Bedürfnisse und Erwartungen einzugehen und die Themen entsprechend aufzugreifen.



Wie das Online-Training als "Flipped Classroom" konzipiert ist erklärt Jörg Siebert von Espresso Tutorials im folgenden Video:




Dabei verweise ich besonders gerne auf die anderen Angebote zu unterschiedlichen SAP-Online-Training von Espresso Tutorials:
 
SAP Weiterbildung & Online Training




Dadurch, dass mein eigenes Online-Training jeweils Donnerstag von 17 bis 18 Uhr angeboten wird, ist hier auch immer Zeit auf die Rückmeldungen einzugehen und die entsprechenden Termine noch einmal anzupassen. Gerade wenn ich mir die Videoaufzeichnungen (die Teilnehmende ebenfalls zur Verfügung gestellt bekommen) ansehe merke ich dass hier ein reger Austausch vorhanden ist und eine entsprechende Gruppendynamik entsteht. Das Konzept blended learning geht auch online perfekt auf und ich bin froh, aus dieser Woche noch einigen Input mitnehmen zu können.

Als kleines Feedback habe ich noch mein "Lieblingswort" im Vortrag mitbekommen.

Entsprechend - Train the Trainer Juli 2022

Es gibt so Worte die werden immer wieder in eigenen Vorträgen genutzt und fallen gar nicht unbedingt auf (vergleichbar zu ehm oder andere Füllwörter). Das entsprechend war mir neu, hat aber wohl im Laufe der Woche nachgelassen. Hier im Blog ist ein für mich immer wieder auftretendes Wort "hier", was ich diesmal im Artikel versucht habe ein wenig zu vermeiden... :-)

Ansonsten freue ich mich von und mit allen die am Bildungsurlaub teilgenommen haben viel gelernt zu haben und bin schon sehr neugierig auf den Transfer in die Zukunft. Ob nun für die Selbstständigkeit, innerhalb eines größeren Unternehmen oder auch im Bereich der Hochschule meiner Meinung nach kann dieser Kurs eine sehr gute Grundlage für lebendige Seminare bieten und ich merke für mich selbst, dass einige der Übungen auch im Arbeitsalltag mit einfliessen werden und nicht nur die Gestaltung von Seminaren, Trainings und Weiterbildung profitieren. :-)
 

Exkurs: Unterschied Präsenz- und Online-Seminare/Training

2020/2021 hatte meine Frau für Online-Schulungen aber auch gerade in 2022 häufiger stattfindende Videokonferenzen nicht nur einen Vorhang um meinen Arbeitsplatz angebracht sondern auch viel im Bereich Technik optimiert :-). Entsprechend ist auch der Trailer zum Online-Training aber auch mein neuer Arbeitsplatz entstanden. Ein Vorteil der letzten Jahre ist für mich die Möglichkeit der Online-Schulungen gewesen die ich auch als Teilnehmer besuchen konnte. Hier hatte sie mir damals ein Seminar bei der Heinrich Böll Stiftung empfohlen, dass schon damals eine gute Ergänzung für mein eigenes Training war, aber hier auch eine Ergänzung zum obigen Bildungsurlaub bietet.

Mein mobiles Arbeiten und Lernen :-)

Anfang des Jahres besuchte ich bei der Heinrich Böll Stiftung ein Online-Seminar von von Annika Salingré und Ulla Scharfenberg zum Thema "Methoden für Webinare, Workshops und Online-Meetings" und kann die vorgestellten Methoden für Online-Seminare nun wunderbar mit den Methodenkoffer und Trainingdesign von Dirk Hannemann abgleichen und habe so ein großes Gesamtbild und noch einige weitere Anregungen für meine eigenen Schulungen erhalten.

Beispiel Wordcloud von Mentimeter.com

So nutze ich für mein Online-Training mittlerweile gerne eine Word Cloud von Mentimeter.com aber  auch die Möglichkeit eines Online-Quiz. Abseits von Videokonferenzsoftware (Teams, Zoom, Jitsi, ...) gibt es auch für Konferenzen die bspw. auch hybrid statt finden mit wonder.me eine spannende Alternative für ein informeles Meeting. Wonder.me ist allerdings mittlerweile eingestellt und es wäre hier eine Alternative erforderlich (siehe auch "Wonder.me wurde eingestellt") Dieses hatte ich bei den FICO-Forum Infotagen als virtuelle Kaffeecke kennengelernt. Über eine Webanwendung kann sich auf einzelne Gruppen zubewegt werden und hier über einen Webdienst ein Chat per Kamera und Mikrofon gestartet werden. Dazu wird der Webdienst wonder.me genutzt. Gerade für eine virtuelle Konferenz ist das eine geniale Idee und beeindruckt mich sehr.

Weitere Empfehlungen

Da ich nun schon zwei mal an der VHS Wiesbaden gute Erfahrungen mit Bildungsurlaub hatte mag ich gerne auf das Programm der VHS verweisen. Hier finden sich auch weitere Seminare von Dirk Hannemann aber auch sonst ist die Rubrik Bildungsurlaub eine Empfehlung. Wobei auf Facebook auch von weiteren aktuellen Seminaren berichtet und sicher auch angekündigt wird.  Auf der Facebook Seite https://www.facebook.com/DirkHannemannTrainer/ sind mehr Informationen zu finden :-).

Weitere Angebote der VHS Wiesbaden zum Bildungsurlaub sind auf https://www.vhs-wiesbaden.de/kurse-fuer/bildungsurlaub zum jeweils aktuelle Programm abrufbar :-)

Aber auch sonst mag ich hier einige Veranstaltungen der Volkshochschulen empfehlen. Dabei ist aber nicht nur die "Erwachsenenbildung" im Mittelpunkt sondern auch Jugendliche finden hier spannende Kurse.

So bietet Markus Kerle einen Kurs zum Thema "Der Minicomputer: Raspberry Pi (9 bis 14 Jahre)" am 1. Oktober 2022 von 14 bis 17 Uhr an den ich ebenfalls gerne empfehlen mag :-).

Was Bildungsurlaub (bspw. an einer Volkshochschule) von einer internen Weiterbildung unterscheidet ist oft die Motivation der Teilnehmende. Beim Bildungsurlaub sind, meiner Wahrnehmung nach, immer Menschen die sich für das Thema interessieren und hier auch aktiv beteiligt sind. Dieses ist bei verpflichtenden statt freiwilligen Weiterbildungen nicht immer der Fall und so kann ich hier nur wärmstens empfehlen solche Möglichkeiten wahrzunehmen und gerade VHS als Bildungspartner bietet sich hier auch an. Das Schöne am Bildungsurlaub ist daneben, dass dieser nicht nur abhängig beschäftigten Personen offen steht, sondern von jeder Person gebucht und genutzt werden kann... entsprechend spannend und unterschiedlich können dann auch Gruppen in einer solchen Veranstaltung zusammegesetzt sein.

Motivation im Vorfeld (auch bei Zusendung des Ablaufplans) war für mich die feste Überzeugung, dass aus jeder Weiterbildung etwas gelernt werden kann und ich bisher noch keine Weiterbildung erlebt habe aus der nicht doch der ein oder andere Punkt mitgenommen werden kann. Besonders schön ist es natürlich, wenn das Gesamtpaket passt oder sogar übertroffen wird :-).

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Montag, 28. Februar 2022
17:17 Uhr

Live-Session zum Online-Training Datenmigration nach S/4HANA mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer

Die Planungen zum SAP S/4 HANA Training (siehe Beitrag "Mein Online-Training »Einführung SAP S/4HANA Datenmigration mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer« (Andreas Unkelbach)") sind abgeschlossen und nachdem die Schulung schon im Rahmen einer Firmenschulung positive Rückmeldungen erhalten hat bin ich sehr neugierig, wie diese dann als Online-Training bei Espresso Tutorials angenommen wird.

Ergänzend zur Online-Schulung und Zugriff auf meine Schulungsvideos wird hier auch eine wöchentliche Live-Session angeboten.

In wöchentlichen Live Expert Sessions beantworte ich Fragen rund um das Schulungsthema. Diese Sessions werden aufgezeichnet und den Teilnehmern anschließend zur Verfügung gestellt.


Damit sich nicht nur von der Online-Schulung in Form eines Trailers ein Eindruck gemacht werden kann, habe ich heute auch eine kurze Vorstellung der Live-Session erstellt und bin schon sehr neugierig auf Fragen, Anmerkungen und Kommentare in der kommenden Schulung und freue mich hier diese Schulung anbieten zu können.




Gerne kann hier auch noch in den Kurs eingestiegen werden.


In Kurzform die wichtigsten Daten zur Online-Schulung:

 

Event-Daten


Ab 03. März 2022 bis Donnerstag, 28. April 2022
jeweils am Donnerstagabend von 17 bis 18 Uhr.

Kosten: 595,00 EUR (inkl. 19 % MwSt.) je Person.

Online-Training

Grundlagen Datenmigration
- Unterschied LTMC und Fiori App Migratioscockpit (S/4HANA 2020 / 2021)
- Projektverwaltung
- Anlage Migrationsprojekt und Auswahl Migrationsobjekte (LTMC + neue FIORI App)
- Arbeit mit Vorlage Dateien Template
- Migrationscockpit – einzelne Schritte zur Datenmigration (Daten hochladen, validieren, konvertieren)
- Migrationscockpit (Import simulieren, Import ausführen, Fehlerbehandlung)
- Migrationsobjektmodellierer (Aufbau eines Migrationsobjektes (Quellstruktur, Zielstruktur, Mapping))
- Migrationsobjektmodellierer (Anpassung Migrationsobjekt)
- Exkurs : Eigenes Migrationsobjekt auf Basis vorhandenen BAPI anlegen


Beginn: 03.03.2022 17:00 Uhr - Ende: 28.04.2022 18:00 Uhr
Die Veranstaltung findet jeweils am Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr rein online bei Espresso Tutorials statt.
 



Ich freue mich darauf, Sie für ihr Datenmigrationsprojekt fit zu machen.

Wie sich durch mein Online-Training und mobiles Arbeiten die letzten Monate das "Home-Office" noch einmal verändert hat, wird sicherlich auch noch ein Thema hier im Blog werden, zuvor werde ich aber noch ein Buchprojekt, aber auch andere wichtige Termine auf der Agenda haben :-).

Ablauf Online-Training bei Espresso Tutorials

Das Training wird vom März bis April 2022 angeboten. Neben den einzelnen Videos zum Online-Training soll auch wöchentlich eine Web-Session mit der Möglichkeit des direkten Austauschs angeboten werden.


Diese werden vom 10. März bis 28. April 2022 jeweils am Donnerstag von 17 bis 18 Uhr per Microsoft Teams stattfinden. Der Schulungsraum wird gegen 16:55 Uhr geöffnet, so dass pünktlich begonnen werden kann und noch etwas Zeit vorhanden ist Audio- und Videoeinstellungen zu testen. Idealerweise kann hier ein Kopfhörer mit Mikrofon verwendet werden.

In diesen Terminen besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einzelne Punkte aus dem Kurs nochmals durchzugehen. Die Videos zum Online-Training sind ebenfalls so aufgeteilt, dass für jede Woche passende Inhalte vorliegen und ich freue mich schon auf einen gemeinsamen Austausch mit Ihnen.

Die Termine werden aufgezeichnet und im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrer Entdeckungsreise vom Migrationscockpit zum Migrationsobjektmodellierer begleiten zu dürfen.

Die einzelnen Schulungsvideos habe ich in acht Abschnitte aufgeteilt, sodass wir gemeinsam je Live-Session die Themen der entsprechenden Wochenvideos besprechen können und hier auch noch Raum für Ihre Fragen haben.

Die Schulungsvideos sind in acht Themenblöcke zusammengestellt, so dass für jede Live-Session sich thematisch an diese Videos orientiert werden können und entsprechende Themen für die Schulung gesetzt sind.

Schulungsinhalt - Überblick der Schulungsvideos und Themen für Live-Session


Für einen Überblick liste ich die einzelnen Schulungstermine und die entsprechenden Schulungsvideos (mit Abspielzeit in der Form HH:MM:SS) auf.


Online-Training SAP S/4HANA Datenmigration mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer

Ein Angebot von Espresso Tutorials

Donnerstag, 10. März 2022 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Grundlagen der Datenmigration"
Schulungsvideos (0:46:27)
  • 01_01_Vorstellung_Agenda
  • 01_02_Vorgänger
  • 01_04_LSMW_ERP
  • 01_05_LSMW_S4HANA
  • 01_06_Theorie
  • 01_07_Blick_nachS4
  • 01_08_Migrationcockpit_starten
  • 01_09_Live-Session

Donnerstag, 17. März 2022 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Projektanlage und verfügbare Migrationsobjekte"
Schulungsvideos (1:00:09)
  • 02_01_Projektanlage
  • 02_02_Eigenschaften_Migrationsprojekt
  • 02_03_Verfügbare Migrationsobjekte
  • 02_04_Migrationsansatz
  • 02_05_Projekt_und_Vorlagedatei


Donnerstag, 24. März 2022 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Migrationsansatz und Vorlagedatei"
Schulungsvideos (0:59:50)
  • 03_01_Unterschied_Migrationskonzept_MIgrationsansatz
  • 03_02_Aufbau_Vorlagedatei
  • 03_03_Weitere_Migrationsobjekte
  • 03_04_Daten_eintragen
  • 03_05_Arbeitsweise_Migrationscockpit


Donnerstag, 31. März 2022 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Erste Schritte der Datenmigration (Upload, Simulation)"
Schulungsvideos (1:03:44)
  • 04_01_Schritte einer Datenmigration
  • 04_02_Vorlage hochladen
  • 04_03_Mapping-Aufgabe
  • 04_04_Mapping-Vorlage
  • 04_05_Datenmigration_simulieren
  • 04_06_Korrektur_nach_Simulation

Donnerstag, 07. April 2022 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Erfolgreiche Datenmigration und Korrekturdatei"
Schulungsvideos (1:03:22)
  • 05_01_Migration_erfolgreich
  • 05_02_Ups_Fehler_nach_Migration
  • 05_03_Aufbau_Stagingtabelle_nach_Migration
  • 05_04_Korrekturdatei
  • 05_05_Arbeitsteilung_Migrationscockpit
  • 05_06_Modellierer_Beispiele_Adresse_Steuerstandort
  • 05_07_Modellierer_Beispiele_Migrationsobjekte_KS+IA

Donnerstag, 14. April 2022 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Migrationsobjektmodellierer (Quell- und Zielstrukturen)"
Schulungsvideos (1:07:49)
  • 06_01_Migrationsobjektmodellierer_onPremise
  • 06_02_Migrationsprojekte
  • 06_03_LTMOM_Migrationsprojekte
  • 06_04_LTMOM_Aufbau_Migrationsobjekt
  • 06_05_LTMOM_Quellstrukturen
  • 06_06_LTMOM_Zielstruktur
  • 06_07_LTMOM_Struktur-Mapping


Donnerstag, 21. April 2022 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Migrationsobjektmodellierer (Feld-Mapping und Regeln)"
Schulungsvideos (1:00:25)
  • 07_01_LTMOM_Feld-Mapping
  • 07_02_Regel_CVT_KOSTL
  • 07_03_Regeln
  • 07_04_Sicht_ändern


Donnerstag, 28. April 2022 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Erweitern bestehender Migrationsobjekte, Eigene Migrationsobjekte, Umschlüsselobjekte und Projekt exportieren, importieren"
Schulungsvideos (1:46:28)
  • 08_01_Quellstruktur_erweitern
  • 08_02_Laufzeitobjekte_generieren
  • 08_03_Funktionsbaustein_finden
  • 08_04_Benutzerdefiniertes_Migrationsobjekt
  • 08_05_Bestandteile_Migrationsobjekt
  • 08_06_Quellstruktur_pflegen
  • 08_07_Struktur_Feldmapping
  • 08_08_Umschlüsselobjekte
  • 08_09_Projekt_Export-Import

Ich freue mich auf unsere gemeinsamen Termine und bin gespannt auf Ihre Fragen, Rückmeldungen und Anmerkungen. Da die Live-Sessions noch nicht angefangen haben, kann sich auch noch für die Schulung angemeldet werden. Der Zugriff auf die Schulungsvideos selbst bleibt dabei auch länger bestehen :-).
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM (📖)

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 14. November 2021
18:34 Uhr

(Buch)Autorinnen und Autoren für SAP Themen SAP Stockroom Management, SAP Graph oder Delta Customizing SAP SD von ERP auf S/4HANA oder andere SAP Themen gesucht

Mein Buchverlag Espresso Tutorials bietet nicht nur SAP Wissen in Form einer digitalen Bibliothek und SAP Weiterbildung & Online Training an, sondern ist immer auch wieder auf der Suche nach Autorinnen und Autoren zu unterschiedlichen SAP Themen. Als Autor kann ich hier nicht nur auf eine gute Zusammenarbeit bzgl. Lektorat und Vermarktung der Bücher zurückblicken, sondern bin auch von den Veranstaltungen wie aus der "Agenda der FICO Forum Infotage 2021" zu sehen begeistert.

Autor/in bei Espresso Tutorials - aktuelle Suche


Aktuell sucht Espresso Tutorials zu folgenden Themen aktuelle Autor*innen:
  • SAP Stockroom Management
    (Lagermanagement mit SAP)
  • SAP Graph
    (API Entwicklung mit SAP)
  • Delta-Customizing SAP SD von ERP auf S/4HANA
Sollten diese Themen für Sie interessant sein, ist sicher ein Kontakt über "Werden Sie Autorin/Autor bei Espresso Tutorials!", aber auch unabhängig davon kann sich mit ein SAP Thema für ein Buch bzw. ein Video-Tutorial direkt an den Verlag gewandt werden.

Das Buch wird dann sowohl in gedruckter Form als auch als E-Book bei den üblichen Verkaufsplattformen sowie in der Online-Bibliothek des Verlages veröffentlicht und es entstehen für einen selbst keine Kosten sowie es gibt eine entsprechende Beteiligung abhängig vom Umsatz des Buches.


Persönlich habe ich durch die aktuellen Buchprojekte nicht nur die Möglichkeit mein eigenes Wissen weiterzugeben, sondern auch selbst durch das Beschreiben und Dokumentieren von Wissen dazuzulernen und auch persönlich noch einmal das eigene Wissen zu vertiefen.

Daneben ist gerade für  Beratungsprojekte die Dokumentation in Form eines Buches und der damit verbundene Bekanntheitsgrad und die damit dokumentierte Fachkompetenz in bestimmten Bereichen ebenfalls ein Vorteil.

Insbesondere in Richtung SAP S/4HANA ist dies eine Chance sich hier schon vorab zu positionieren, als auch selbst Erfahrungen zu sammeln und sich hier zu aktuellen Themen auszutauschen. Daneben gibt es freien Zugriff auf die Lernplattform und die Gelegenheit, als Referent/in bei  (virtuellen) Konferenzen aufzutreten.

Serviceleistungen vom Verlag


Dadurch, dass sich der Verlag um Lektorat, Korrektorat, Satz sowie die Konvertierung in E-Books und Vertrieb kümmert, nimmt dieses auch jede Menge Arbeit für einen selbst ab.

 

Definition Lektorat. Korrektorat, Satz und Layout

Zu den wichtigen Leistungen meines Verlages gehören auch die Dienstleistungen Korrektorat und Lektorat.

Das Korrektorat überprüft den eingereichten Text formal auf Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Typografie, während das Lektorat dazu den Text auf Inhalt und Form (insbesondere auf der inhaltlichen Korrektheit, Textaufbau und Sprachstil) kontrolliert.

Das Korrektorat erfolgt auch bei der finalen Fassung des Buches erneut, sodass hier oft auch Fehler korrigiert werden, die man selbst immer wieder überliest.

Besonders die Zusammenarbeit mit Lektorat dürfte für Autorinnen und Autoren immer wieder ein enormer Gewinn sein, da hier von außen auf den scheinbar perfekten Text geblickt wird und beim Vergleich der ersten Fassung mit der finalen Fassung zwei komplett unterschiedliche Texte vor einem liegen.

Bei der Zusammenarbeit mit Espresso Tutorials wird das erste Kapitel gegen gelesen und hier sowohl in Form der Dokumentenvorlage, aber auch in Bezug auf Verständlichkeit des Inhalts geprüft. Da sich der Verlag auf SAP Themen spezialisiert hat, merke ich auch durch die Rückfragen, dass hier das Konzept "SAP-Wissen verdichtet serviert wie ein guter Espresso" ebenfalls durch das Lektorat unterstützt wird.

Das Layout eines Buches selbst zu gestalten ist mit sehr viel Arbeit verbunden. Hier bietet die Dokumentenvorlage einen enormen Vorteil und auch die angebotenen Anleitungen bspw. für Screenshots und Gestaltung der Anleitungen sind ein enormer Pluspunkt und haben mich mit der Textverarbeitung Word sehr versöhnt, obgleich ich im Controlling dann doch lieber die Tabellenkalkulation Excel verwende.



Da es sich bei der Veröffentlichung bei Espresso Tutorials auch um wissenschaftliche Literatur handelt, dürfte auch das Thema VG Wort hier interessant sein und gibt noch einmal eine zusätzliche Verdienstquelle.

#Autorenleben und eigene Erfahrungen

Meine bisherigen Erfahrungen können in folgender Abbildung dargestellt werden:

Bisherige Publikationen bei Espresso Tutorial

Wobei dieser Verlauf nicht vollständig ist bzw. sich 2021/2022 noch erweitern wird.

Aktuelle Publikationen sind:
Für Autor*innen, die bereits Bücher veröffentlicht haben, sei an dieser Stelle auch direkt der Hinweis auf die VG Wort noch einmal gegeben und als Termin 9. der Dezember 2021 erwähnen. Hier wird ein Video zur Information der Wahrnehmungsberechtigte aufseiten der Vgwort.de veröffentlicht, in der wohl auch die bekannt zu gebenden Informationen zur anstehenden virtuellen Mitgliederversammlung der VG Wort vom 10. bis 11. Dezember 2021 bekannt gegeben werden.

Autorenleben und Lizenzverträge

Ob nun Selfpublishing oder Verlagsvertrag, in beiden Fällen steckt viel Arbeit im eigenen Werk und es sind einige Punkte rund um die Themen Vertragsrecht aber auch Marketing zu beachten. Hier habe ich in den Abschnitten "BWL für Autor:innen", "Buchmarketing für Autor:innen" und "Webmarketing für Autor:innen" einige Punkte zusammengestellt.

Dabei bin ich auch auf das Konzept der Autorenwelt eingegangen.
 

Autorenleben und Steuer

Da ab Dezember auch langsam das Sortieren von Belegen anfängt, mag ich hier auch auf die aktuellen Versionen von Softwareempfehlungen zur Abgabe der Steuererklärung hinweisen, die ebenfalls ein Update erhalten hat.

Auf die Bedeutung von Steuern und Autorenleben bin ich im Abschnitt "Steuerrecht für Autor:innen" eingegangen. Im Rahmen der Behandlung von VG Wort sind aber auch folgende Abschnitte lesenswert:
  Im Hinblick auf die VG Wort hatte ich letztes Jahr das Thema ebenfalls ausführlciehr behandelt.
 
Die folgenden Softwareprodukte können bereits vorbestellt werden

Lexware TAXMAN 2022 (für das Steuerjahr 2021)

WISO steuer:Sparbuch 2022 (für Steuerjahr 2021)

Buhl Data Service tax 2022 (für Steuerjahr 2021)


Aber auch abseits davon finden sich unter "Autorenleben in Nebentätigkeit" einige weiteren Punkte, die hier relevant sein können.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Samstag, 17. Juli 2021
17:11 Uhr

Monetäre und Nichtmonetäre Kennzahlen und Statistiken im Hochschulumfeld - Aktuelle Daten von Destatis für Hochschulcontrolling und Berichtswesen

Gerade im Bereich Hochschulcontrolling und Hochschulberichtswesen gibt es immer wieder die Frage, welche Daten hier im Vergleich herangezogen werden können.

Hochschulintern fallen jede Menge finanzwirtschaftliche (monetäre) und Leistungskennzahlen wie Studierende, Prüfungsdaten und andere nicht monetäre Kennzahlen an die auch in unterschiedlicher Form aufbereitet werden können.

Einige dieser internen Kennzahlen, die auch in anderen Branchen genutzt werden, sind auch im Artikel "Statistische Kennzahlen für Verrechnung in SAP - Umlage und Verteilung nicht nur im Hochschulcontrolling und Hochschulberichtswesen" vorgestellt worden und können nicht nur in SAP, sondern auch anderen ERP Systemen oder auch Dashboards verwendet werden.

Für ein Berichtswesen sind eindeutige Definitionen von Kennzahlen ebenso wichtig, wie in einer Zielvereinbarung auch realistische Vergleichsdaten relevant sind. Entsprechend hilfreich kann es dabei sein danach zu schauen, was es schon an vorhandenen Definitionen und Kennzahlen in der jeweiligen Branche gibt.
 

Interne Hochschulstatistische Kennzahlen und Aufbereitung in Excel Dashboards


Vorhandene interne Daten können dann unter anderen in Excel aufbereitet werden.

Ein Überblick bietet der Artikel mit Verweis auf weitere Artikel rund um das Thema Berichtswesen (nicht nur im Hochschulumfeld) die etwas eingerückt in folgender Aufstellung dargestellt sind. Hochschulen liefern mit der Hochschulfinanzstatistik und Personalstatistik viele dieser Daten auch an die Statistikämter der Länder und von dort werden diese Daten dann an das Bundesamt für Statistik weitergeleitet.

Oft finden sich auf den Seiten der Statistikämter dann die Daten zusammengestellt über alle Hochschularten in umfangreichen Analysen, Diagrammen aber auch Tabellen wieder.

Unter meinen Webempfehlungen bin ich auch auf einige empfehlenswerte Seiten zum "Hochschulcontrolling" eingegangen. Neben vielen anderen Seiten wird hier auch die Struktur des Bundeshaushaltes auf bundeshaushalt.de ausführlich erläutert.



Im Buch »Berichtswesen im SAP®-Controlling« bin ich ebenfalls auf das Thema Aufbau eines Berichtswesen eingegangen.
 
Berichtswesen im SAP®-Controlling
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(01. Juni 2017) Paperback ISBN: 9783960127406

Für 19,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 
Vielleicht finden sich hier ja auch noch weitere Anregungen für den Aufbau eines Berichtswesens mit SAP nicht nur für CO im Buch.
 
 

Kennzahlen im Bereich Bildung, Forschung und Kultur - Hochschulen

Heute möchte ich aber auf eine Datenquelle für das Berichtswesen eingehen, die ich zuletzt 2009 im Artikel "Hochschulstatistische Kennzahlen" erwähnt habe und wo ein Update vielleicht auch für einige andere ebenfalls von Interesse sein kann.

Für den Bereich öffentliche Verwaltung und besonderes Hochschulen stehen unterschiedliche Daten bereits online zur Verfügung, so dass hier für das eigene Berichtswesen auch auf diese Daten als Vergleichswerte zugegriffen werden kann.

Ein Beispiel ist hier die Seite des Statistischen Bundesamtes, dass ich als Screenshot neben meinem Maskottchen Gideon (siehe Videoreihe "Sagen Sie mal, Herr Unkelbach...") aufgenommen habe.

DESTATIS - Statistisches Bundesamt - Hochschulen
Bild: Screenshot von Destatis.de

Das Statistisches Bundesamt (DESTATIS)  hat im Bereich Hochschulen unter Publikationen auch aktuelle Werte rund um "Finanzen der Hochschulen", "Personal an Hochschulen" aber auch Studierende- und Prüfungsdaten sowie aktuelle monetäre und nicht monetäre hochschulstatistische Kennzahlen veröffentlicht.

Eine Übersicht zu den einzelnen veröffentlichten Daten inklusive Informationen zu Methoden und Definitionen einzelner Statistiken findet sich auf der Übersichtsseite:

https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/_inhalt.html

Im Abschnitt Publikationen finden Sie einzelne statistische Auswertungen inklusive der Vorjahresdaten die in der jeweiligen Auswertung unter "Ältere Ausgaben finden Sie in der statistischen Bibliothek" für einzelne Jahre, teilweise bis 1976, als PDF und XLSX heruntergeladen werden können.

Die derzeit online befindlichen Daten stammen aus dem Geschäftsjahr 2019 und die Hochschulen liefern in 2021 auch die entsprechenden Hochschulfinanzstatistiken für das Jahr 2020 aus. Anhand des Publikationsdatum (23.03.2021) ist wohl davon auszugehen, dass Ende März 2021 auch die aktuellen Daten von 2020 online verfügbar sein werden.

Für das Hochschulcontrolling und ein Aufbau eines entsprechenden Hochschulberichtswesens (zum Beispiel für eine Benchmark) sind Daten wie oder auch interessant.

WICHTIG - Abweichung Fächergruppe und Lehr- und Forschungsbereiche (LuF)

Bei der Verwendung der Daten rund um Personal an Hochschulen ist mir aufgefallen, dass in einigen Bereichen ein . eingetragen ist und die Summe der Einzelwerte der  LuF nicht mit der Summe der Fächergruppe übereinstimmte (zum Beispiel Geisteswissesnchaften gemeinsam).

Am Anfang der Statistik ist allerdings ein Hinweis zur Zeichenerklärung vorhanden:

  •   -  bedeutet nicht vorhadnen
  •   .  bedeutet Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten
Somit ist also eine Abweichung der Summe zu den Einzelwerten erklärbar und sollte entsprechend berücksichtigt werden, wenn entsprechende eigene Kennzahlen gebildet werden.


Die an dieser Stelle zusammengestellten Daten können als Grunddaten für eigene Kennzahlen herangezogen werden und so je nach Lehr- und Forschungsbereich oder Fächergruppen mit vergleichbaren Bundeswerten je Hochschulart verglichen werden.

Vergleichbar zum Artikel "Leistungsmengen im Grundbudget je Fächergruppe (Cluster) im Vergleich oder bedingte Formatierung für Minimalwerte und Maximalwerte" ist es hier auch möglich aus diesen Daten eigene Kennzahlen abzuleiten (Abs / Wiss, Drittmittel / Prof, ...).

Hier zeigt sich auch wieder, dass beim Vorliegen entsprechender Daten auch eigene Berichtsanforderungen, Kennzahlen und spannende Berichte entstehen können.

Es kann sich also lohnen diesen Artikel, als Wiedervorlage für April 2022 zu legen.

Nachtrag: E-Learning Statistik vom statischem Bundesamt

DESTATIS bietet einen Onlinecampus mit Modulen rund um statistisch-methodischen Themen von Quellen bis zur Analyse von Daten und organisatorisch-rechtliche Themen an.  Die Module können ohne Registrierung direkt aufgerufen werden 📊🥰.

Die einzelnen Module sind unter https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Campus/E-Learning/eLearning-statistik.html abrufbar.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge Spätere Einträge >>



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung

29,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste