Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/



Montag, 9. September 2019
20:04 Uhr

Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil X - Smarthome im Urlaub

Während ich persönlich schon eine ganze Weile Google Assistent für unterwegs nutze und auch schon im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil VII - Smarte Navigation auf Reisen mit Bus, Bahn, Auto und zu Fuß" die Vorzüge bei der Navigation sehr zu schätzen weiss gibt es auch noch weitere Geräte abseits der digitalen Assistenten wie Google, Siri und Echo oder meintwegen auch Cortana auf die gerne auch mobil zugegriffen werden kann.

Unser "Smart Home Systeme im Alltag"   umfasst mittlerweile eben nicht nur die eigenen vier Wände sondern ist sowohl daheim mit den gewohnten Workflows daheim als auch unterwegs eine echte Bereicherung für uns. Schon das Telefon hat, wie im Artikel "Smarter Telefonieren - am Smartphone oder per FRITZ!Box" beschrieben die Möglichkeit von unterwegs auf die Telefonanlage zurückzugreifen aber gerade dank Sprachassistenten gibt es hier auch noch weitere Anwendungsgebiete der für das SmartHome gedachten Geräte unterwegs.

Sowohl der kleine Echo Dot (*Amazon Partnerlink) als auch Google Home gibt es mittlerweile in einer kleinen Version und so ist es vielleicht auch spannend einmal zu lesen, wie diese im Urlaub genutzt werden können.

Da es oft auch neue Geräte gibt verweise ich hier gerne auf die "Amazon Echo & Alexa Geräte" * .



Besonders im Urlaub bieten sich hier eine elektronische "smarte" Begleitung an, von der ich hier ebenfalls aus der Sicht meiner Frau berichten mag.

Smarte Begleitung im Urlaub

Wir unternehmen drei Arten von Urlauben: Die, bei denen wir gemütlich zuhause bleiben und einfach nichts tun - oder all die Dinge erledigen, zu denen wir sonst nicht kommen -, gemeinsame Kurzurlaube, wo wir nur wenige Tage unterwegs sind und in Hotels übernachten und dann meine Alleine-Urlaube, bei denen ich ohne Andreas unterwegs bin, für längere Zeit fremde Wohnungen bewohne und mich meinen persönlichen Herausforderungen und Problemen stelle.

Während bei den ersten beiden Kategorien unser Smarthome entweder ohnedies vorhanden ist oder nicht wirklich fehlt, ist es bei der letzten Art von Urlaub schon anders: Ich verbringe mehrere Wochen an einem Ort, der nicht auf mich abgestimmt und von mir eingerichtet wurde und ich lebe dort meinen Alltag - ich koche, ich räume auf, ich schreibe, und ich möchte das in meinem üblichen Workflow tun; die Herausforderungen stecken schließlich schon anderswo.

Smarthome auf Reisen - Artikel schreiben mit Aussicht

Smartphone und Tablet, Laptop, sowie meine Smartwatches sind also ganz selbstverständliche Partner. Larry - unseren Staubsaugerroboter - würde ich zwar gerne mitnehmen, finde ihn dann aber leider doch etwas zu unhandlich und schwer. Was ich aber seit einiger Zeit mitnehme, ist ein Amazon Echo.

Ich nutze sprachgesteuerte Aktionen gar nicht so sehr - oder zumindest deutlich weniger als Andreas - und weigere mich bis heute den Google Assistant auf meinem Handy zu aktivieren, aber ich habe festgestellt, dass ich ein paar Kleinigkeiten dann doch sehr gerne nutze. Ich stelle sehr gerne Alexa-Timer beim Kochen, benutze ganz automatisch die Wettervorhersage und lasse Alexa Berechnungen anstellen. Außerdem liebe ich die Lichtsteuerung per Sprache und höre manchmal Musik.

Die Lichtsteuerung lässt sich leider nicht einfach so in fremde Wohnung integrieren, aber Alarme, Erinnerungen, nach dem Wetter fragen oder Musik abspielen lassen funktioniert wunderbar auch ohne voll eingerichtetes Smart Home, einfach nur mit dem kleinen Reise-Echo, der im Gepäck weder viel Platz wegnimmt, noch allzu schwer ist.

Smarte Urlaubswohnung einrichten

Es ist jedes Mal ein gewisser Kampf ihn ins WLAN am Urlaubsort zu bekommen - die Amazon App ist bei der WLAN-Einrichtung eher spröde, stürzt entweder ab oder hängt sich in einer Dauerschleife auf -, aber sobald er einmal im WLAN ist, funktioniert alles problemlos. Kleiner Tipp an der Stelle: Wenn die App darum bittet, das WLAN am Handy manuell auf das Alexa-WLAN zu ändern, dann unbedingt im WLAN-Fenster warten, bis die Verbindung besteht und danach erst zurück wechseln. Tut man das zu früh, bleibt man gerne an der Stelle hängen, da die App dann scheinbar nicht erkennt, dass sie mit dem WLAN verbunden ist - und dann darf man komplett von vorne anfangen.

Und noch ein weiterer Tipp: Man sollte bei der Frage nach dem Wetter daran denken, den Ort mitzunennen, sonst bekommt man das Wetter von zuhause angesagt. Auch sonst bezieht sich natürlich alles eher auf “zuhause”. So kann ich zwar Lampen steuern - aber es sind halt die Lampen in unserer Wohnung und nicht die in der Urlaubswohnung.

Das alles kommt also nicht ganz an den gewohnten Smart Home Komfort heran, ist aber tatsächlich schön, um die scheinbar so unwichtig Alltagskleinigkeiten ohne zusätzlichen Aufwand durchführen zu können - und manchmal ist jeder reduzierte Aufwand schon ein großer Gewinn. Die eingesparte geistige Energie kann man dann darauf verwenden zu versuchen, in einem unbekannten Supermarkt, in einem anderen Land, kurz vor Feierabend die Zutaten für z.B. Pancakes zusammenzusuchen. Das ist nämlich das genaue Gegenteil davon: Alltagskleinigkeiten, die plötzlich zu Aufwand mutieren.

*
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon

 
Hinweis: Smart Home im Alltag

Im Laufe der Zeit wird auch das Leben mit Technik immer intelligenter. Entsprechend habe ich auf der Seite "Smart Home" unsere Erfahrungen mit Amazon Echo (Alexa) und Google Home sowie vernetzte Dienste zusammengestellt.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 24. Februar 2019
14:29 Uhr

Wordpress als CMS für die Internetseite unserer Kirchengemeinde auf kirche-miteinander.de

Kirche miteinander“ ist nicht nur der Name unseres Gemeindebriefes und der Internetseite unserer Kirchengemeinden, sondern steht auch stellvertretend für das Gemeindeleben in unseren pfarramtlich verbundenen Kirchengemeinden Garbenteich und Hausen mit Petersweiher. Seit 2003 ist diese Internetseite unter eigener Domain online (davor seit 1997 im Netz) und neben der Zusammenlegung der beiden Gemeindebriefe hat sich auch die Internetseite der Kirchengemeinde im Laufe der Zeit gewandelt.

Da wir uns aktuell auch mit einer Stellenausschreibung unserer Pfarrstelle beschäftigen wurde nun auch die Internetseite etwas aktualisiert und von einem eigenentwickelten CMS auf Wordpress umgstellt. Auf Wikipedia wird WordPress (WordPress.org) als ein freies Content-Management-System vorgestellt, das ursprünglich zum Aufbau und zur Pflege eines Weblogs entwickelt wurde, da es jeden Beitrag frei erstellbaren Kategorien zuweisen kann und dazu automatisch die entsprechenden Navigationselemente erzeugt. Technisch setzt diese Plattform auf PHP und MySQL auf.

Mittlerweile kann es aber so angepasst werden, dass damit auch eine dynamische Internetseite und nicht nur ein Blog bespielt werden kann. Durch die Unterstützung meiner Frau Claudia (schatenbaum.net / Autorin von "PHP für dich" ) ist sowohl das Design angepasst worden als auch einige technischen Besonderheiten umgesetzt worden, so dass sich das Ergebnis der Internetseite nun sehen lassen kann.

Internetseite der Kirchengemeinde Garbenteich und Hausen mit Petersweiher

Da ich vorher noch nicht mit Wordpress gearbeitet habe, möchte ich hier die dabei gesammelten Erfahrungen beim Umzug festhalten und unsere Herangehensweise zur Nutzung von Wordpress als reines CMS für eine Internetseite festhalten.

Layout und Design

Wie für ein CMS üblich sind auch bei Wordpress Design und Inhalt voneinander getrennt. Zur Definition des Aussehen einer Internetseite werden Themes genutzt über die einzelne Elemente definiert werden können und innerhalb der Administrationsoberfläche, je nach genutzten Theme einzelne Elemente festgelegt werden können. Wordpress selbst liefert dabei einige eigene Themes aus, aber es können auch unterschiedliche andere Themes genutzt werden. Unter den Punkt DESIGN können entsprechende Anpassungen am Theme vorgenommen werden. Hierzu können Elemente wie Farben, Logos, Hintergrundbilder, Menüs oder Widgets (bspw. für die Suche) einzeln eingestellt werden. Sollen größere Elemente geändert werden bietet es sich an, nachdem das Wunschtheme gefunden worden ist, ein sogenanntes Child-Theme anzulegen. Insbesondere wenn die CSS Einstellungen über den Customizer hinaus im Theme angepasst werden sollen, ist dieses hilfreich, da andernfalls die eigenen Änderungen beim Update des Themes wieder überschrieben werden.

Eine Child-Theme kann dadurch angelegt werden, dass im Verzeichnis themes unter wp-content im Verzeichnis der Wordpress Installation ein eigener Ordner angelegt wird.

Hier müssen dann zwei Dateien angelegt werden.

style.css
functions.php

optional kann auch eine screenshot.png als Screenshot zum eigenen Theme angelegt werden.

Die functions.php enthält dabei folgenden Inhalt:

functions.php

<?php
/**
* Child theme stylesheet einbinden in Abhängigkeit vom Original-Stylesheet
*/

function child_theme_styles() {
wp_enqueue_style( 'parent-style', get_template_directory_uri() . '/style.css' );
wp_enqueue_style( 'child-theme-css', get_stylesheet_directory_uri() .'/style.css' , array('parent-style'));

}
add_action( 'wp_enqueue_scripts', 'child_theme_styles' );
?>

Wichtig ist, dass die PHP End Anweisung in Zeile 12 alleine steht, sonst gibt es einen PHP Header Fehler.... wie ich gestern Abend feststellen durfte.

Die zweite Datei ist dann die style.css
style.css
Hier sind  in der Zeile 6 (Template) der Ordner des Haupttheme einzutragen. In unseren Fall ist dieses das Theme twentyfifteen das wir anpassen wollen. Die anderen Angaben im Kopf beziehen sich dann auf das neu angelegte Theme.

/*
 Theme Name:   Kirche Miteinander.de
 Description:  Kirche-Miteinander.de
 Author:       Claudia Unkelbach
 Author URI:   https://www.schattenbaum.net
 Template:     twentyfifteen
 Version:      1.0
 Text Domain:   kirche-miteinander
*/
/*
    You can start adding your own styles here. Use !important to overwrite styles if needed. */

.page-header
{
 border-bottom: 0;
 border-left: 0px solid #333;
 color: #316191;
 padding: 3.8461% 7.6923%;
}

Im Beispiel hier habe ich für Kategorien den schwarzen Balken im Element pageheader entfernt, der als Überschrift für einzelne Kategorien gewählt werden.

Im Ergebnis sieht die Designauswahl nun wie folgt aus:


Wordpress Child Theme

Hier haben wir uns für das Theme Twenty Fifteen entschieden und es ein wenig unseren Bedürfnissen für eine Kirchengemeindeseite angepasst.

Das Prinzip des Child-Themes folgt folgender Vererbung. Es wird erst das Haupttheme (Parent) geladen und danach geschaut, ob es Änderungen im Child gab, welche dann das Parent-Theme überschreiben. Neben der style.css können auch andere Dateien des Haupttheme in den child Ordner kopiert und angepasst werden. Diese werden dann statt des Haupttheme geladen. So kann ich zum Beispiel die Datei footer.php um eigene Angaben (zum Beispiel Hinweis auf Kontakt und Impressum als Ergänzung zur Datenschutzerklärung) erweitern.

Zu beachten ist dabei allerdings, dass beim Update des Haupttheme, diese nicht aktualisiert werden, so dass im Rahmen eines Updates auch geschaut werden sollte, ob es hier Änderungen gab.

Benutzer und Berechtigungen

Innerhalb der Benutzerverwaltung von Wordpress können einzelnen Benutzern unterschiedliche Rollen zugeordnet werden. Dieses kann in einer Kirchengemeinde sinnvoll sein, wenn einzelne Personen Termine einpflegen sollen, andere Ankündigungen und Artikel veröffentlichen sollen und wieder andere auch Seiten pflegen sollen. Darüberhinaus sollte sich auch jemand um die Technik und das Design kümmern.

Für unsere Kirchengemeinde nutzen wir folgende Rollen:

  • Administrator
    Dieses entspricht der Gesamtberechtigung und kümmert sich um Design, Templates, Plugins aber auch um Updates der Software
  • Redakteur
    Ein Redakteur kann jede Seite bearbeiten (und auch Autoren der Seite ändern), Bilder und Dateien hochladen sowie Kategorien pflegen
  • Autor
    Autoren können Artikel (Beiträge) aber nicht Seiten pflegen, Bilder und Dateien hochladen. Dabei können Autoren auch direkt Beiträge und auch Termine veröffentlichen.
  • Mitarbeiter
    Werden bei uns nicht genutzt, aber diese könnten Artikel schreiben ohne diese zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung müsste dann von jemand anderen vorgenommen werden.

Seiten, Beiträge und Termine

Es gibt bei unserer Gemeindeseiten drei Typen von Inhalten die unterschiedlich gepflegt werden. Seiten sind feste Elemente die einmalig von Redakteuren angelegt werden (Vorstellung Kirchenvorstand, Gemeinde, ...). Ein weiterer wichtiger Punkt dürften Beiträge sein. Diese werden mit Datum innerhalb von Kategorien veröffentlicht, so dass diese sich für aktuelle Themen eignen. In unserer Internetseite sind damit Aktuelle Informationen, die Veröffentlichung von Gemeindebriefen oder auch Berichte aus den einzelnen Gruppen zu verstehen.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind für unsere Seite noch die Gemeindetermine der einzelnen Gruppen und die Gottesdiensttermine. Die Termine können dabei ebenfalls von Redakteuren gepflegt werden, während die Gottesdienste extern eingebunden werden. Hierauf gehe ich im Abschnitt Plugins näher ein.

Funktionserweiterungen für Wordpress (Plugins)

Der Vorteil eienr quelloffenen Software ist es auch, dass diese durch Plugins erweitert werden können. Da wir die alte Kirchengemeindeseite auf das neue System übertragen wollten war ich sehr froh, dass wir noch eine andere Domain hatten auf der ich erst einmal Wordpress einrichten konnte. Allerdings war dann in der Wordpressdatenbank statt unserer Domain https://www.kirche-miteinander.de eine andere Domain hinterlegt, so dass ich hier ein Plugin genutzt habe, dass alle Einträge in der Datenbank nach erfolgreichen Umzug auf der alten Seite umstellen konnte.

Plugin WP Migrate DB

WP Migrate DB Von Delicious Brains
URL: https://de.wordpress.org/plugins/wp-migrate-db/

Plugin MigrateDB

Dieses Plugin ermöglicht es selbst in der freien Version die Datenbank von Wordpress nach Strings wie Speicherort der Dateien am Server (absoluter Serverpfad) als auch Domainname zu durchsuchen und diesen zu ändern. Neben Domain ohne Protokoll kann hier auch von http auf https gesucht und umgestellt werden.

Plugin Events Manager

Events Manager Von Marcus Sykes
URL: https://de.wordpress.org/plugins/events-manager/
Gerade was die reine Terminverwaltung anbelangt punktet dieses Plugin für mich durch diverse Anpassungsmöglichkeiten, wiederkehrende Termine, Kategorien für Termine, Orte und auch das Abschalten von Sonderfunktionen wie das Anmelden zu Terminen etc.. 
In der Maske zum Pflegen einzelner Termine sind die Möglichkeiten gut ersichtlich.

Termine mit Event Manager planen


Besonders hilfreich ist, dass einzelnen Terminkategorien auch als Menüpunkte eingebunden werden können und so als Unterseite zur Konfirmation alle Termine des Konfiunterricht aufgelistet werden.

Plugin WordPress RSS Feed Retriever

WordPress RSS Feed Retriever Von Theme Mason
URL: https://de.wordpress.org/plugins/wp-rss-retriever/
Im evangelischen Dekanat Gießen übertragen alle Kirchengemeinden (evangelische, katholische, ...) ihre Gottesdienstzeiten, sofern sie angemeldet sind auf die Internetseite "Gottesdienste in und um Gießen" von dort können Sie als IFRAME eingebunden werden. Eine andere Alternative ist es hier die Termine als RSS Feed abzurufen und ebenfalls auf der eigenen Internetseite einzubinden, wodurch die Gottesdienstzeiten von Garbenteich und Hausen direkt auf der Seite eingebunden sind und alle 86400 Sekunden (entspricht 1 Tag) begrufen werden.

Plugin Customizer Export/Import

Customizer Export/Import Von The Beaver Builder Team
URL: https://de.wordpress.org/plugins/customizer-export-import/
Ich hatte ja schon erwähnt, dass die ersten Farbeinstellungen und das Design im Parent-Theme von uns vorgenommen sind. Leider habe ich erst etwas später ein Child-Theme angelegt und als ich dorthin wechselte sind alle Farbeinstellungen etc. verloren gewesen.
Customizer Export Import
Hier erwietert das Plugin den Customizer eines Themes um eine Export und Import Möglichkeit über Dateiupload und Download, so dass ich alle Einstellungen des Customizer vom Parent auf Child ebenfalls übertragen konnte.

Wordpress Plugin am Update hindern (Deaktivierung Auto Update)

Grundsätzlich bietet die Pluginverwaltung von Wordpress die Möglichkeit vorhandene Plugins ebenso wie die Wordpress Version automatisch zu aktualisieren. Hierzu wird die im Repository vorhandene Version mit der installierten Version verglichen. Beim Update eines Plugins bemerkte ich jedoch, dass hier die Funktion nicht mehr wie gewünscht vorhanden war, so dass ich eine vorherige Version des Plugin hochgeladen habe. Tatsächlich wäre nun das Problem gegeben, dass ich immer beim Hinweis darauf dass Aktualisierungen vorliegen darauf achten müsste dieses Plugin nicht zu aktualisieren.

Im Abschnitt PLUGIN der Administration Oberfläce von Wordpres besteht die Möglichkeit den Plugineditor aufzurufen und hier das gewünschte Plugin auszuwählen. In den Kopfkommentaren des Plugins gibt es auch den Kommentar

* Version
und eine entsprechende Nummer. Diese kann einfach auf 9.9.9 gesetzt werden und so ist das installierte Plugin stets aktueller als die online verfügbaren Versionen. Alternativ könnte das Plugin auch in ein anderes Verzeichnis installiert werden, was aber ggf. Nebeneffekte hat.

Da Updates teilweise auch sicherheitsrelevante Aspekte haben, sollte dieses nur eine Ausnahme sein und ggf. den Entwickelnden ein Hinweis auf den Fehler des Plugin geliefert werden bzw. selbst manuell nachsehen, welche Änderungen hier vorhanden sind.

Nachtrag 2020: Google Fonts lokal speichern Keine Google Fonts unter Wordpress

Mit unter anderen der Anleitung auf Blogmojo "Wie du Google Fonts lokal und DSGVO-konform in WordPress einbindest (und welche Nachteile das hat)" oder auch von WP Ninjas "WordPress & DSGVO: Wie du in WordPress Google Fonts DSGVO konform einbaust" ist es recht einfach sowohl in der Browserkonsole festzustellen, welche Google Fonts eingebunden werden als auch über den "google-webfonts-helper" die benötigen Schriftarten herunterzuladen und in das eigene Child-Theme einzuarbeiten. Hier muss ich übrigens den Upload meines Webhosters sehr loben, da die Fonts als ZIP Datei angeboten werden und tatsächlich das ZIP direkt hochgeladen und am Server ausgepackt werden kann.

Google Font als ZIP hochladen
 
Werbung
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider
Gute Erfahrung bzgl. Webhosting kann ich bei All-Inkl.com sammeln. (Partnerlink)

Der Ordner Fonts sollte im ThemeOrdner abgelegt werden. Dieses ist nicht etwa der Ordner des ChildThema sondern der Hauptordern der Themes (normalerweise wp-content/themes/).

Ist nun der Ordner wp-content/themes/fonts angelegt und die heruntergeladenen Dateien vorhanden kann im childtheme die Datei style.css um den CSS Code zum Einbinden der lokal gespeicherten Fonts gespeichert werden.

Child Theme mit CSS um Google Fonts lokal einzubinden

Durch Vererbung wird die Defnition der Schriftarten überschrieben und nun "auch" lokal geladen. Problematisch ist, dass weiterhin die Schriftarten vom OriginalTheme weiterhin geladen werden. Statt dieses anzupassen empfiehlt es sich, schon aus Bequemlichkeit, hier ein Plugin zu verwenden, dass diese deaktiviert, sofern das eigene Theme dieses nicht unterstützt.

Disable and Remove Google Fonts

Disable and Remove Google Fonts Von Fonts Plugin
URL: https://de.wordpress.org/plugins/disable-remove-google-fonts/

Einmal installiert unterstützt es eine Vielzahl von mit Wordpress ausgelieferten Themes und wird auch weiterhin gepflegt.Weitere Einstellungen sind hier nich erforderlich und im Ergebnis lädt die Seite der Kirchengemeinde ohne Cookies und ohne das Einbinden von Google Fonts.

 

Praktische Handhabung der Seite

Wie schon unter "Benutzer und Berechtigungen" beschrieben hat Wordpress auch den Vorteil, dass hier per Gutenberg Editor problemlos aktuelle Artikel in den einzelnen Kategorien hochgeladen werden können und auch die Pflege von Terminen wesentlich einfacher ist.

Ob nun das Eintragen eines Termins in der Gemeinde:

Neue Veranstaltung anlegen

oder eines neuen Beitrages

Neuer Beitrag erstellen

beides ist für Ehrenamtliche nun wesentlich einfacher geworden auch da wir die einzelnen Schritte nun erläutern und Formatierungen im Editor direkt ersichtlich sind.

Hier gefällt mir auch tatsächlich das Arbeiten mit Blöcken und Absätzen, so dass direkt Artikel online gestellt werden können. In der ersten Version einer Kurzanleitung hatte ich das Erstellen eines neuen Beitrages wie folgt beschrieben:

WP Beitrag erstellen 1/3 Titel und Kategorie
WP Beitrag erstellen 2/3 Block und Inhalt
WP Beitrag erstellen 3/3 Inhalt aussuchen

Gerade die Einbindung von Bildern aber auch Dateien (PDF für Gemeindebrief) ist hier etwas leichter geworden.
 

Update und Sicherheit

Gerade bei einer weit verbreiteten Software (und dieses ist Wordpress defnitiv) sollte auch das Thema Sicherheit berücksichtigt werden. Dieses fängt dabei an, dass man regelmäßig Updates von Themes und Plugins installieren sollte, aber auch WordPress selbst aktuell gehalten werden soll. Wie üblich kann dieses aber tatsächlich auch in der Adminoberfläche selbst geschehen. Empfehlenswert ist übrigens erst das Theme zu aktualisieren und dann die Wordpress Version, sollten für beide gleichzeitig ein Update vorliegen.

Ansonsten sind noch zwei Plugins spannend zur Sicherheit von Wordpress, auf die ich ebenfalls kurz eingehen mag.

Plugin Limit Login Attempts Reloaded

Limit Login Attempts Reloaded Von WPChef
URL: https://de.wordpress.org/plugins/limit-login-attempts-reloaded/
Gerade in Richtung Sicherheit sollte zumindest das Login etwas abgesichert werden. Dieses Plugin setzt hier DSGVO konform auf einen gewissen Schutz, was brute force Angriffe anbelangt.
Plugin Limit Login Attempts

Damit sind zumindest mehrere Versuche gesperrt und die IP werden nur als HASH gespeichert. Natürlich sollte dennoch kein Name wie Admin für den Administratorzugang gewählt werden.

Eine spannende Ergänzung können dabei noch "Two Factor Authentication Von David Nutbourne + David Anderson, original plugin by Oskar Hane"  https://de.wordpress.org/plugins/two-factor-authentication/ oder aber auch das etwas ältere "Google Authenticator Von Henrik Schack" https://de.wordpress.org/plugins/google-authenticator/ sein. Wobei es auch noch weitere 2FA Plugins gibt. Wichtig bei der Auswahl wäre mir aber tatsächlich, dass eine Auswahl getroffen werden kann, welche Benutzerrollen zur Eingabe einer 2FA Authentifizierung verpflichtet sind und welche auch ohne diese "Sicherheitshürde" weiterhin Artikel schreiben dürfen. Hier ist definitv eine Frage der Sicherheit und der Benutzerfreundlichkeit gegeneinander anzuwiegen.

Das Thema habe ich auch im Artikel "Zweistufige Anmeldung oder Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bei Onlinediensten (Datensicherheit und Datenschutz) bspw. per OTP (One-Time Password, Einmal-Passwort) App" näher vorgestellt.

 

Juristisches und Datenschutz

Schon für meine eigene Seite hier bin ich im Artikel "EU DSGVO - Info- bzw. Link-Sammlung mit Schwerpunkt auf die Umsetzung bei Blogs oder der eigenen Website (hier: Autorenwebsite, Blogger, KMU)" ausführlicher auf das Thema Datenschutz und rechtliche Anforderungen an ein Blog eingegangen.

Für die Seite der Kirchengemeinde bin ich hier allerdings besonders dankbar, dass die evangelische Kirche Hessen Nassau (EKHN) für Gemeindebriefredaktionen und Anbieter von Websites mehrere Mustertexte unter anderen  zum Thema "Einwilligung Veröffentlichung von Fotos im Gemeindebrief/Website/Social Media (Muster)" auf https://unsere.ekhn.de/medien/datenschutz.html zur Verfügung stellt. Entsprechend konnte ich hier auch die eine Information zur Datenverarbeitung (Datenschutzerklärung) und andere Elemente berücksichtigen.

Da wir, auch aus Gründen des Moderationsaufwandes keine Kommentare auf der Seie zulassen sind wir von einigen Änderungen an Wordpress verschont geblieben. Sollten andere Gemeinden hier mehr zulassen wollen kann ich die beiden Artikel "Homestory: Wie Dr. Web die DSGVO umsetzte" im DRWEB.de Magazin und "DSGVO? Da gibt’s doch was von Ra… äh ein WordPress Plugin" von Patricia Cammarata (dasnuf.de) empfehlen.

Aus Datenschutzgründen sind zwischenzeitlich auch die im Theme eingebundnene Google Fonts lokal gespeichert.

In der Datenschutzerklärung (Informationen zur Datenverarbeitung) ist dieser Umstand in folgenden Abschnitt festgehalten:

Lokales Hosting von Google Fonts 
Zur einheitlichen Darstellung von Schrift nutzt diese Seite die Google Font „Noto Sans“ und „Noto Serif“. Die Schriftart wurde lokal installiert und wird nicht von einem externen Server (Google) geladen. Die „Webfonts“/Schriftarten unterliegen der Apache License, Version 2.0 und dürfen für eigene Produkte/Publikationen genutzt werden.

Verwendung von Cookies und Analysetool 
Für die Pflege der Internetseite nutzen wir ein sogenanntes „Session-Cookie“ das nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht wird. Über das Cookie wird für den Login-Status festgestellt, so dass die Internetseite auch von uns gepflegt werden kann. 

Wir nutzen keine Cookies die dauerhaft auf ihren Rechner gespeichert bleiben.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. 

Ein Analysetool wird nicht eingesetzt.

Zugegeben dieses ist auch aus Interesse daran entstanden, wie ein Wordpress Blog datenschutzkonform aufgesetzt werden kann.

 

Organisatorisches

Neben Technik und juristische Einordnungen ist aber auch das Thema Organisation und Planung ein wichtiger Punkt. Hier sollte, insbesondere wenn mehrere Personen die Seite pflegen (sollen) auch von der Verfahrensweise abgestimmt werden, wie mit den einzelnen Artikeln, Kategorien, Terminen und Ankündigungen verfahren werden soll.

Ein gutes Beispiel sind hier besondere Termine (Feiern, Ankündigungen, Konzerte, Gottesdienste). Eine Möglichkeit dazu ist folgende Vorgehensweise:
  1. Termin eintragen (sofern es sich um einen Gemeindetermin handelt, Gottesdiensttermine sind durch das Gemeindebüro gepflegt)
  2. Ankündigung des Termins in der Kategorie Aktuelles und Besondere Termine schreiben (die Kategorie "Besondere Termine" werden als Untereintrag zum Menüpunkt Termine angelegt)
  3. Ist der Termin vorbei soll die Ankündigung unter Aktuelles und Besondere Termine gelöscht werden
  4. Es kann ein Rückblick auf den besonderen Termin unter Aktuelles geschrieben werden
  5. Nach 2 Wochen sollte dieser Artikel dann von der Kategorie "Aktuelles" auf die Kategorie "Gemeindeleben" oder zu einer "Gemeindegruppe" geändert werden.
Ein gesondertes Archiv soll nicht erstellt werden. Hierfür ist die Kategorie Gemeindeleben vorgesehen, so dass wenn Texte nicht mehr aktuell sind diese von Aktuelles auf Gemeindeleben oder eine Kategorie bei Gemeindegruppen verschoben werden kann.

Fazit

Der Umzug vom eigenen CMS hin zu Wordpress war sicherlich aufwändig auch da wir uns erst in die neue Softwareumgebung eingearbeitet haben und diverse Einstellungen sowie Techniken noch unbekannt waren. Insgesamt bin ich dann aber bzgl. des Ergebnis sehr zufrieden und denke, dass die Oberfläche sich tatsächlich für die Kirchengemeinde anbietet und so die Seite auch lebendiger aussieht und hoffentlich künftig mit Leben gefüllt werden kann. Besonders positiv fällt dabei auf, dass sich auch Ehrenamtliche gemeldet haben die Lust auf die Pflege der Seite haben und das "Kirche miteinander" noch stärker zusammen gelebt und erlebt wird. Ob und inwieweit alle hier gemachten Einstellungen richtig sind und diese sich in der Zukunft bewähren ist eine andere Frage, aber zumindest bietet die Seite nun eine bunte Vielfalt an Artikeln, Terminen sowie die Möglichkeit einfach aktuelle Artikel und Ankündigungen abzusetzen. Durch den Verzicht auf Kommentare und auch die Umsetzungen in Richtung Datenschutz denke ich, dass sich der Wechsel auf eine weit verbreitete Standardsoftware gelohnt hat und ich hoffe, dass auch für die Ehrenamtlichen der Umgang leicht ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Seite auch mobil am Smartphone oder Tablet angenehm zu nutzen ist.

Mobile Version von kirche-miteinander.de

Ein interessanter Aspekt in Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit ist aber tatsächlich, dass man auch bei der Zielgruppe einer Seite darauf achten sollte, wie weit verbreitet die Kenntnis über eine mobile Version einer Seite ist. So ist es gar nicht so selbstverständlich die oberen drei Striche (Hamburger) als Menüpunkt zu erkennen, auf die man klicken sollte.

Aufruf mobiles Menue

Für meine eigene Seite bin ich noch immer froh hier eine eigene Softwarelösung einsetzen zu können, aber für externe Seiten oder eben auch die Betreuung unserer Internetseite der Kirchengemeinde bietet Wordpress hier als CMS tatsächlich Vorteile und dadurch, dass ich ein von Wordpress ebenfalls gepflegtes Theme als Grundlage verwende, dürften auch Updates unproblematisch sein. Ob dieses dann in der Praxis tatsächlich so funktioniert kann sich künftig auf Kirche-miteinander.de zeigen.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Wissenschaft und VG Wort
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Samstag, 5. Januar 2019
10:53 Uhr

Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil VIII - Abläufe und Routinen in Google Home und Amazon Echo Alexa

Eigentlich gehört dieser Artikel beinahe schon zum Thema Grundlagen bei der Steuerung der digitalen Assitent-Systeme von Google Home und Amazon Echo mit Alexa. Aber da ich hier tatsächlich das Thema als Serie behandele mag ich doch die Reihenfolge der Serie "Meine Erfahrungen mit Smarthome" hier fortsetzen.

Schon im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil III - Steuerung Smart Home mit Amazon Alexa und Google Home im Vergleich" hatte ich die Hoffnung, dass sich beide Assistenten (Google Home und Amazon Alexa) weiter entwickeln würden und es auch möglich ist eigene Anweisungen mit einzubauen.

Sicherlich ein Replikitator wie in Star Trek gehört noch immer nicht zum Portfolio aber immerhin können nun tatsächlich entsprechende Anweisungen und Bedingungen problemlos eingeführt werden, so dass wir nun tatsächlich "Computer, Earl Grey heiß" eine Anweisung geben können um einen Timer auf drei Minuten zu stellen. Dieses ist aber nur eine der Möglichkeiten, noch sinnvoller ist die Option, dass wir sowohl Alexa als auch Google Home einen Hinweis auf Lüften geben können und dadurch direkt die Temperatur heruntergeregelt wird und nach 20 Minuten automatisch eine Erinnerung ausgegeben wird die Fenster wieder zu schliessen.

Hierzu gibt es je nach Assistent unterschiedliche Wege um dieses einzustellen.

Dabei stelle ich sowohl die Vorgehensweise bei Google Home als auch bei Amazon Alexa bzw. Echo dar.  In der jeweiligen Tabelle sind auch die einzelnen Möglichkeiten die diese Systeme anbieten aufgelistet.

Die Abschnitte sind dabei:
  1. Google Home - Abläufe einstellen
  2. Amazon Alexa - Routinen
und setze dies entsprechend am Beispiel "Lüften, Thermostat einstellen und Timer um die Fenster wieder zu schliessen" um. Daneben sind hier in Form einer Tabelle auch alle Möglichkeiten der Abläufe beziehungsweise der Routinen dargestellt.



 

Google Home - Abläufe einstellen

Über die Konteneinstellungen innerhalb der Google Home App
Kontoeinstellungen - Google Home
kann im Abschnitt "Allgemeine Einstellungen" der Punkt Einstellungen aufgerufen werden. Hier findet sich unter den Register Assistant auch der Punkt Abläufe.

Unter den Punkt Abläufe können mehrere Aktionen mit nur einen Befehl ausgeführt werden.
Google Home Ablauf festlegen

Google selbst schlägt hier schon einige vorgefertigten Abläufe vor, jedoch können auch eigene Abläufe durch das blaue + angelegt werden.

Der Auslauf kann eine Bedingung (Wenn) mit einen Befehl (optional auch Uhrzeit und Tag) und Anweisungen für den Google Assistanten festgelegt werden.

Google Home Wenn Dann

Dabei ist es sowohl möglich Google Assistant-Befehle direkt einzugeben als auch aus einer Liste beliebter Aktionen auszuwählen.

Google Home Aktionen

Neben der SmartHome-Steuerung zum Einschalten oder Ausschalten von Geräten und der Thermostat Einstellungen können auch diverse andere Aktionen gewählt werden.

Im Abschnitt Tagesplanung  können die Termine für Heute ausgegeben werden oder aktiv nach einer Weckzeit gefragt werden. Ebenso kann im Abschnitt Kommunikation ein Nachricht an Google Home gesandt werden (immerhin funktioniert Okay Google ja auch unterwegs am Smartphone) oder auch die Lautstärke des Smartphone auf lautlos gestellt werden. Gerade zur Schalfenszeit ein Segen ;-).
 
Beliebte Aktionen
Abschnitt Aktion
Smarthome-Steuerung
  • Intelligente Geräte steuern
  • Thermostat einstellen
  • Ambiente steuern
    (dieses muss über eine App eines
    Drittanbieter eingerichtet werden)
Tagesplanung
  • Wetterbericht
  • Wetterbericht für morgen
  • Mein Weg zur Arbeit (Auswahl Ort)
  • Mein Weg nach Hause (Auswahl Ort)
  • Meine Termine für heute
  • Mein erster Termin morgen
  • Meine Erinnerungen für heute
  • Meine Erinnerungen für zuhause
  • Gewünschte Weckzeit abfragen
Kommunikation
  • Durchsagen, dass ich zu Hause bin
  • Durchsagen, dass ich auf dem Heimweg bin
  • Nachricht senden (SMS)
Deine Geräte
  • Medienlautstärke anpassen
  • Smartphone lautlos schalten
  • Lautlos-Modus des Smartpones ausschalten
Selbst definierte Antworten Hier kann über "Sag etwas" ein individueller Text hinterlegt werden


Daneben ist damit Google Home beziehungsweise der Google Assistant nicht nur, wie im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil VII - Smarte Navigation auf Reisen mit Bus, Bahn, Auto und zu Fuß" zur Sprachsteuerung der Navigation im Auto oder Telefonieren nützlich es können sogar von unterwegs Aktionen im Smart Home eingeleitet werden.

In oberen Beispiel wird beim Lüften das Thermostat aller Heizkörper auf 10 Grad gestellt und in 10 Minuten ein Timer gestellt zum Erinnern an Fenster schliessen. Natürlich sind auch wesentlich umfangreichere Aktionen möglich.



 

Amazon Alexa - Routinen

Auch die Routinen in Amazon Echo bzw. in der Alexa App haben sich positiv weiterentwickelt. Über das Hamburger-Menü (Einstellungen)

Alexa Einstellungen
kann der Punkt Routinen aufgerufen werden. Hier sind ebenfalls unter Empfohlen schon einige Routinen vorgeschalgen ("Alexa, Gute Nacht" oder "Alexa, Starte meinen Tag") es können aber wie im Beispiel auch eigene Routinen angelegt werden.

Beispiel an Routinen in Alexa

So kann das Beispiel Lüften in Amazon Alexa wie folgt umgesetzt werden.

Beispiel Heizung steuern und Fenster offen

Besonders nützlich ist dabei die Aktion "Warten" durch die ein Zeitabstand zwischen den einzelnen Aktionen eingetragen werden kann. Aber auch die übrigen verfügbaren Aktionen wie in folgender Abbildung können nützlich sein.

Alexa Aktionen

Aus folgender Tabelle können die einzelnen Aktionsgruppen abgelesen werden:
 
Aktionen Amazon Alexa
Aktion Funktion
Alexa sagt
  • Benutzerdefiniert (eigener Text)
  • Erzähle mir eine Geschichte
  • Erzähl mir einen Witz
  • Guten Morgen
  • Singe einen Song
  • Sätze / Auswahl vordefinierter Antworten
Geräteeinstellungen
  • Audio anhalten
  • Lautstärke
Kalender
  • Kalender für heute
  • Kalender für morgen
  • Nächstes Ereignis
Musik Abspielen eines Song von einer Liste unterstützter Anbieter (Amazon Music, Meine Bibliothek und TuneIn)
Nachrichten die Nachrichten aus der täglichen Zusammenfassung
Nachrichten Benachrichtigung an die Alexa App
Smart Home
  • Geräte steuern
  • Gruppe steuern
  • Szene steuern
Hier ist besonders der Hinweis am Ende der Tabelle zu beachten
Verkehr die aktuelle Verkehrslage wird vorgelesen
Warten Hier kann eine Dauer von Stunden und Minuten eingetragen werden
Wetter der aktuelle Wetterbericht


Bei der Smart Home Steuerung können auch Gruppen von Geräten gesteuert werden (bspw. alle Lichter), jedoch ist die Temperatursteuerung nur für jedes Thermostat einzeln möglich.

Computer, Earl Grey heiß

Da Alexa bzw. Amazon Echo neben Alexa auch auf Computer hört ist vielleicht für den ein oder anderen Star Trek Fan (TNG) auch folgende Routine interessant:

Computer, Earl Grey

Zumindest ein klein wenig kann man sich hier wie Captain Picard fühlen. Auch wenn ich persönlich ja eher Fan von der Kaffeevorliebe von Captian Janeway vom Raumschiff Voyager bin.

Fazit

Amazon Alexa ist durch die Vorgaben der Aktionen sicherlich ein wenig eingeschränkt in der Kombination aber gerade durch das Warten bietet es einen enormen Vorteil gegenüber den beliebten Aktionen von Google Home. Auf der anderen Seite ist die freie Vergabe von Anweisungen an den Google Assistenten sicherlich ebenfalls ein praktischer Punkt, so dass hier die eigenen Bedürfnisse berücksichtigt werden müssen. Theoretisch könnte ich nun tatsächlich Alexa an Google Home Anweisungen weiter geben lassen und umgekehrt, was aber praktisch eher eine Spielerei ist.

Zusammenfassend verfolgt in meinen Augen Google Home eher einen technischen Ansatz der Möglichkeiten während Amazon Echo eher die verfügbaren Dienste, Dienstleistungen und eigene Angebote im Blick hat.

Mit beiden Varianten ist das Smart Home tatsächlich flexibler steuerbar und nähert sich erheblich der Richtung wie wir es uns auch anfangs vorgestellt haben. So sit es auch nicht weiter verwunderlich, dass der Gerätepark etwas gewachsen ist und hier tatsächlich sinnvollen Einsatz gefunden hat. Positiv überrascht bin ich bei beiden Systemen von der Smart Home Gerätesteuerung. Insbesondere die Thermostateinstellung funktioniert perfekt aber auch das Ein oder Ausschalten von Geräten sowie die Helligkeitseinstellungen von Lampen überzeugen dabei.

Gerade da durch beide Systeme auch mehrere Aktionen nacheinander durchgeführt werden können eröffnet dieses eine Menge an weiterer Möglichkeiten. Ich bin gespannt welche Möglichkeiten hier noch ergänzt werden und würde mich sowohl über eine Integration mit Hangout/Skype oder Telefonie freuen. Gerade von AVM beziehungsweise der Fritz!Box würde ich mich über einen entsprechenden Skill oder Integration freuen.

Was mir jedoch bei der Umsetzung durch Amazon und Google tatsächlich fehlt ist ein Bearbeiten der Routinen und Abläufe ausserhalb der App zum Beispiel über eine Webanwendung, dieses ist gerade bei umfangreicheren Texten sicherlich sinnvoll und würde die Pflege und Anpassung ein wenig erleichtern. Aber dieses sind vermutlich auch so Dinge, wie der Umgang mit Listen zum Beispiel als Einkaufsliste, die ich auch im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil IV - Termine, Einkaufslisten, Timer und andere Erinnerungen mit Amazon Alexa und Google Home im Vergleich" geschildert habe und wo die technische Umsetzung noch nicht vollends meiner persönlichen Vorstellung eines sinnvollen Workflows entspricht.

Unabhänig davon sehe ich relativ gespannt in die Zukunft und bin über die Weiterentwicklung gespannt. Gerade da an dieser Stelle auch schon nachgebessert worden ist kann ich mir durchaus vorstellen, dass auch in Zukunft weitere Dienste und Anwendungen sich verbessern werden.

 
Hinweis: Smart Home im Alltag

Im Laufe der Zeit wird auch das Leben mit Technik immer intelligenter. Entsprechend habe ich auf der Seite "Smart Home" unsere Erfahrungen mit Amazon Echo (Alexa) und Google Home sowie vernetzte Dienste zusammengestellt.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Montag, 31. Dezember 2018
15:42 Uhr

Ein glückliches 🍀 neues Jahr ✨ und alles Gute 🎊 beim Jahreswechsel 🎆 und Vorsätze🎈 für 2019

Alles Gute - Happy new year

Nun ist das Jahr 2018 schon vorbei und der Jahresrückblick 2018 ebenso wie 2017, 2016 und 2015 geschrieben und neue Projekte werfen schon ihren Schatten oder Herausforderungen vorraus.

Für mich bedeutet dieses noch etwas mit S/4HANA zu arbeitem an Texten zu schreiben und dennoch auch noch etwas Ruhe und Kraft tanken zu können.

Hier wird seitens einiger Kolleginnen und Kollegen schon aktiv an der Zukunft gearbeitet während andere noch ins neue Jahr hinein spazieren.

Neujahrsvorsätze / Arbeiten zum Jahreswechsel

Natürlich wiederholen sich auch im neuen Jahr diverse Aufgaben und Herausforderungen.
Egal ob nun die "Steuererklärung für das laufende Geschäftsjahr sowie Finanzen, Nebentätigkeit, Selbstständigkeit und VG Wort Vergütung" oder auch die Verlängerung von Softwarelizensen wie "Microsoft Office 365 als Jahreslizenz oder aktuelle Microsoft Office Version als Dauerlizenz". Gerade bei Office 365 gibt es auch immer einmal wieder eine aktuelle Version als Amazon Blitzangebot oder in den Cyberwochen rund um Ostern oder Weihnachten. Da auch mehrere Lizenzen aktiviert werden können und sich die Laufzeit des Abo entsprechend verlängert kann dieses tatsächlich interessant sein.

Gleiches gilt natürlich auch für die aktuelle Steuersoftware ;-) Daher habe ich in beiden Artikeln auch die verschiedenen Versionen mit verlinkt. Ebenso bietet es sich natürlich auch immer an zum Jahresende einmal die eigenen Seite oder Profile zu überprüfen.

Im Artikel "Strukturierte Daten auf Website oder Semantisches Web (schema.org)" bin ich schon einmal auf das Thema strukturierte Daten im Netz eingegangen.

Schema.org PERSON Andreas Unkelbach

Neben Produkten und Ereignissen lässt sich dieses auch auf Personen anwenden und so nutzte ich die Gelegenheit und habe auch meinen Lebenslauf aktualisiert. Hier sind dann tatsächlich auch einige Erfahrungen und Veränderungen aus 2018 eingeflossen :-)

So war dieses Jahr nicht nur durch eigene Fortbildung geprägt sondern auch durch die Möglichkeiten hier in Vorträgen und Seminaren mein gesammeltes Wissen auch ausserhalb von Blogbeiträgen hier auf der Seite weiter geben zu können. Gerade für 2018 stand das Thema Datenschutz (siehe EU-DSGVO)  im Mittelpunkt und dürfte auch in der Zukunft immer wieder ein Thema sein.

Immerhin bietet auch dieses Jahr wieder Gelegenheit sich im Bereich "SAP Know How" fortbilden zu können. Aber erst einmal wünsche ich ein gutes neues Jahr.

Gespannt bin ich auf jeden Fall auf die zu meldenden VG Wort Zählpixel besonders durch die Rückmeldung "VG Wort Nicht gemeldete URLs deaktiviert - Mindestzugriff nicht mehr gegeben durch Referrer Links auf Zählpixel" wie diese gezählt werden und was dabei heraus kommt. Für das kommende Jahr ist die Tabelle der Zählmarken wie im Artikel "CSV der VG Wort Zählmarken für den Bereich Texte im Internet (METIS) in Tabelle mit öffentlichen und privaten Identifikationscode der Zählmarken umwandeln" beschrieben gut gefüllt aber vermutlich wird es noch genügend Artikeln geben um hier eine Aktualisierung vorzunehmen.

Guten Rutsch🍾 und ein glückliches 🍀 neues Jahr 🥂 🎈

Aber neben allen wichtigen Aufgaben die so für das kommende Jahr anstehen möchte ich doch einen Moment inne halten auf das Jahr zurück und das kommende neugierig blickend die Gelegenheit nutzen und auch hier meine Wünsche für das kommende Jahr an alle Leserinnen und Leser dieses Blog zu richten.
 
Guten Rutsch ins neue Jahr 2019

So bleibt es mir nun auch hier den letzten Eintrag für dieses Jahr zu schreiben und zum Jahresausklang allen ein glückliches 🍀 neues Jahr 2019 ✨ Prosit 🍾Neujahr 🥂 und einen guten Rutsch zu wünschen.

Alles Gute und auch im neuen Jahr viele zündende Ideen, gelebten und erlebten Austausch und viel Freude am kommenden Jahr.



Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Mittwoch, 19. Dezember 2018
15:27 Uhr

Ich wünsche eine schöne Adventszeit ⛄️, frohe Weihnachten ✨ und ein glückliches neues Jahr 🍀.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Freunde und Bekannte,
sowie Besuchende dieser Seite,

ich wünsche allen eine ruhige Adventszeit in den letzten Tagen vor Weihnachten und eine frohe Weihnachten sowie alles Gute für das herannahende Jahr 2019.

Hier im Blog wird es, wie schon im "Jahresrückblick 2018" angedeutet, zwischen den Jahren ein wenig ruhiger werden.

Ich freue mich schon auf Begegnungen und Austausch im neuen Jahr und hoffe, dass die anstehenden Tage trotz aller Vorbereitungen und herannahenden Jahresabschluss auch Momente der Ruhe und des Friedens inne haben.

Mit vorweihnachtlichen Grüßen
Andreas Unkelbach

Facebook Twitter Google+ XING*


* XING Premiummonat für Neumitglieder

Nachtrag Blogartikel für den FamilyAdminDay

Wie jedes Jahr macht auch dieses Jahr die Zusammenfassung "Und es geschah also, dass zu jener Zeit des Jahres alle Söhne und Töchter an die Stätten ihrer Geburt zurückkehrten, damit sie die IT-Probleme ihrer Familie richteten." von Weihnachten ihre Runde. Dass dieses aber auch immer eine Gegenseitigkeit ausmacht ist schön auf "#FamilyAdminDay - der Tag der fleißigen Technik-Bescherungshelfer" zu lesen. :-).

Da wohl auch smarte Technologie oder Smart Home zu Weihnachten immer wieder eingerichtet wird mag ich hier ebenfalls auf Artikel dazu verweisen. Zumindest merke ich, dass zu Weihnachten diese Seiten doch das ein oder andere Mal aufgerufen werden und so sind diese etwas schneller zu finden ;-).


Eine gute Vorbereitung, nicht nur für den Gerätepark in der Familie, ist aber auch das Projekt "c't-Notfall-Windows 2019". Zumindest wenn damit zu rechnen ist, dass ein Windows-PC streikt ist dieses ein spannendes Projekt und vielleicht findet sich zwischen den Jahren ja Zeit dafür :-).

Interessant ist, dass tatsächlich um die Weihnachtszeit das Themengebiet rund um SAP, Hochschul- Controlling und Berichtswesen etwas weniger präsent ist.

So mag ich hier auch nicht weiter auf dieses Thema eingehen und weiterhin einige schöne ruhige Weihnachtsfeiertage wünschen.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge Spätere Einträge >>



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung

29,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste