16:49 Uhr
13. FICO-Forum-Infotage vom 22. bis 23. Oktober 2024
Entsprechend freue ich mich sehr heute nach Köln gefahren zu sein und morgen dann zwei Tage intensiv Know How und Austausch rund um SAP Themen erleben zu können.

Die Anzahl der Slots (Räume) mit Vorträgen hat sich dieses Jahr erneut erhöht, so dass nicht nur der Austausch rund um Kaffeemaschinen gegeben ist sondern auch mit jeder Menge fachlichen Input zu unterschiedlichen SAP Themen gesichert ist.
Traditionell fällt es mir immer wieder schwer meine eigene Tagesordnung zu gestalten, aber genau dafür habe ich das Wochenende vor der Veranstaltung genutzt und meine eigene Agenda erstellt aber auch einen Überblick über die anderen Vorträge erhalten.
Die Veranstalter beschreiben die Veranstaltung wie folgt: "Unter dem Motto „Effizienz gestalten, Zukunft sichern: Transformation der Finanzlandschaft für nachhaltigen Erfolg“ erwarten Sie wieder spannende Vorträge aus der Welt der Finanzwirtschaft in vier parallelen Vortragsräumen."
Durch meinen Hintergrund Controlling und Berichtswesen (nicht nur) im Hochschulumfeld sind die einzelnen Vorträge dennoch sehr spannend, auch wenn die Branche Public Sector nicht direkt in den Vorträgen angesprochen wird, gibt es doch einen guten Blick in die SAP Welt hinein und vieles davon ist auch für Hochschulen relevant. Entsprechend freue ich mich immer wieder wenn die Agenda veröffentlicht wird und ich mir Gedanken um zu besuchende Vorträge machen kann.
Dafür habe ich, wie die Jahre davor, mir die Agenda näher angesehen und werde es vielleicht dieses Jahr auch schaffen einen Rückblick auf die Veranstaltung zu schreiben. Entsprechend ist dieser Artikel in drei Teile aufgeteilt:
- "Meine vorläufige Agenda"
Vor Ort kann sich die Interessenslage immer wieder ändern, so dass ich gespannt bin auf welche Vorträge ich im Rückblick eingehen werde. - "13. FICO-Forum-Infotage - Tag 1. Dienstag, 22. Oktober 2024"
(volles Programm) - "13. FICO-Forum-Infotage - Tag 2. Dienstag, 23. Oktober 2024"
(volles Programm)

Sowohl aus strategischer Sicht als auch technisch und fachlich ist dies eine der Veranstaltungen im Jahr wo sowohl der Input an neuen Entwicklungen, bewährte Lösungen als auch der Austausch rund um SAP unabhängig ob ERP/ECC oder S/4HANA im Mittelpunkt steht und auch im aktuellen Projekt oft weiter helfen kann.
Neben meiner persönlichen Agenda stelle ich auch meine ☕ (persönliche Einordnung) zu den anderen Vorträgen ein und freue mich dann auf die Veranstaltung ab Dienstag.
Meine vorläufige Agenda
Vor Ort kann sich hier, je nach Austausch oder Interesse natürlich noch alles ändern.Dienstag 22. Oktober 2024
09:30 - 10:00 Plenum
10:00 - 10:15 Plenum - Rheinsaal 2 (Streaming)
Begrüßung Tag 1
10:15 - 11:00 Plenum - Rheinsaal 2 (Streaming)
Delta und Ausblick im Finanzwesen & Controlling zu SAP S/4HANA, Release 2023
Janet Salmon (SAP SE)
11:00 - 11:15 Kurzer Raumwechsel
11:15 - 12:00 Rheinsaal 1
Effiziente Datenmigration in SAP S/4HANA – Vorstellung des neuen Lösungsansatzes aus der SAP Produktentwicklung
Marco Valentin (SAP SE)
12:00 - 12:45 Rheinsaal 2 (Streaming)
Überblick und Weiterentwicklung in Universal Allocation
Nora Voigt, Buchautorin
Oder
12:00 - 12:45 Rheinsaal 4
Embedded Analytics and Planning mit SAP Analysis for MS Excel in SAP S/4HANA
Karlheinz Weber, Buchautor
12:45 - 13:45 Mittagspause & Networking (Foyer & Restaurant)
13:45 - 14:30 Rheinsaal 3
Fiori Top 10 fürs Controlling, die jeder Controlling-Profi kennen sollte
Christian Sterlepper, Buchautor
14:30 - 15:15 Rheinsaal 3
Delta CO-PC in SAP ECC vs. S/4HANA
Christian Sterlepper, Buchautor
15:15 - 15:45 Kaffeepause & Networking (Foyer & Restaurant)
15:45 - 16:30 Rheinsaal 2 (Streaming)
Podiumsdiskussion
16:30 - 17:15 Rheinsaal 2 (Streaming)
Erfahrungsbericht zur Vorstudie eines neuen SAP Treasury-Systems bei Ritter Sport
17:15 - 17:30 Rheinsaal 2 (Streaming)
Abschluss Tagg 1
Samuel Gonzalez (Convista), Jörg Siebert und Martin Munzel (Espresso Tutorials)
17:30 - 22:00 Get Together (Riverside-Saal und Foyer)
23. Oktober 2024:
09:15 - 09:30 Begrüßungskaffee im Foyer
09:30 - 09:45 Rheinsaal 2 (Streaming)
Begrüßung Tag 2
09:45 - 10:30 Rheinsaal 2 (Streaming)
Von Megatrend zur Realität: Wie Künstliche Intelligenz das SAP-Finanzwesen vereinfach
Mathias Schwerin, SAP SE
10:30 - 10:45 Kurzer Raumwechsel
10:45 - 11:30 Rheinsaal 3
Effiziente Anpassungen und Datenvolumen-Management im Finanz- und Controlling-Bereich für SAP S/4HANA
Andrea Hölzlwimmer, Dr. Klaus Zimmer, SNP
11:30 - 12:15 Rheinsaal 3
On-Prem, Private oder Public: Wie erfolgt die Entscheidung während der Discovery-Phase?
Thomas Haendly & Tobias Jährmann, Convista
12:15 - 13:15 Mittagspause & Networking (Foyer & Restaurant)
13:15 - 14:00 Rheinsaal 2 (Streaming)
Fiori Top 10 für Finance , die jeder Finanzprofi kennen sollte
Annika Quarz, Convista
14:00 - 14:45 Rheinsaal 2 (Streaming)
Die zwei Möglichkeiten für Projektcontrolling mit SAP S/4HANA Public Cloud
Sven Nachtigall, SAP SE
14:45 – 15:15 Kaffeepause & Networking (Foyer & Restaurant)
15:15 - 16:00 Rheinsaal 2 (Streaming)
ZURÜCK AUS DER ZUKUNFT: Ein Blick in die Finanzwelt von morgen und was wir daraus lernen können
Robin Reuschel, Roover
16:00 - 16:15 Rheinsaal 2 (Streaming)
Abschluss Tag 2
Samuel Gonzalez, Jörg Siebert & Martin Munzel
Aber ein Blick auf die anderen Vorträge ist auch verlockend ;-)
13. FICO-Forum-Infotage - Tag 1. Dienstag, 22. Oktober 2024
Dieses Jahr beginnt die Veranstaltung etwas später als die Jahre zuvor, was leider zuvor noch nicht bekannt war, aber so auch vor den ersten Termin noch ausreichend Raum für fachlichen Austausch untereinander ermöglicht.
Plenum:
09:30 - 10:00 Plenum
Registrierung & Begrüßungskaffee im Foyer
10:00 - 10:15 Plenum - Rheinsaal 2 (Streaming)
Begrüßung Tag 1
Samuel Gonzalez (Convista Consulting), Jörg Siebert & Martin Munzel (Espresso Tutorials)
10:15 - 11:00 Plenum - Rheinsaal 2 (Streaming)
Delta und Ausblick im Finanzwesen & Controlling zu SAP S/4HANA, Release 2023
Janet Salmon (SAP SE)
- Universal Parallel Accounting & Value Chain Analysis – wie erreicht man durch Ledgerfähigkeit und weitere Währungen Transparenz im Konzern?
- Universal Parallel Accounting – Echtzeitbewertung für Produktkostensammler und CO-Fertigungsaufträge für Lohnbearbeitung
- Universal Parallel Accounting - erste Migrationsszenarien
- Value Chain Analysis – neue Geschäftsprozesse in der Logistik für mehr Transparenz im Konzern
- Value Chain Analysis – Konzern- und Profit-Center-Bewertung in Kombination mit Universal Parallel Accounting
- Ausblick – weitere Entwicklungen in diesem Umfeld
In diesem Fall ist der Schwerpunkt die universelle parallele Rechnungslegung, die ab SAP S/4HANA 2022 zur Verfügung steht und ein Einblick in Richtung der Wertschöpfungsketten im Controlling. Das Thema kann sowohl finanziell aber auch nicht finanziell betrachtet werden. Ein BEispiel sind hier die AUswirkungen wie die CO2 Emmissionen (Footprint) oder auch weitere ESG Kennzahlen (Environmental Social Governance – ESG) und damit auf Kennzahlen zu Umwelt, Soziales und Unternehmensführung auswirken.
Die Ausführungen zur Weiterentwicklung im Bereich Finance & Controlling ist für mich immer das frühe Highlight der Infotage. Hier sind sehr früh schon neue Entwicklungen kompakt angekündigt und auch mit praktischen Beispielen vorgestellt. Daraus ergeben sich nicht nur neue Möglichkeiten im Controlling oder der Finanzbuchhaltung, sondern auch Buchideen, aktiver Austausch zu aktuellen Problemen in FI und CO, aber auch ein guter Blick auf die Zukunft im Rechnungswesen. Selbst wenn das Thema PSM-FM oder öffentliche Verwaltung nicht Gegenstand der Vorträge sind, können doch einige Punkte mitgenommen werden und es ist gut ersichtlich, welche Wege in der Zukunft von öffentlichen Einrichtungen ebenfalls betreten werden müssen. Ein gutes Beispiel aus der Vergangenheit sind Themen wie Green Ledger oder auch die universelle Verrechnung, Budgetierung von Kostenstellen und ganz allgemein das breite Themenfeld des Berichtswesens.
11:00 - 11:15 Kurzer Raumwechsel und evtl. ☕
11:15 - 12:00
- Rheinsaal 1 -
Effiziente Datenmigration in SAP S/4HANA – Vorstellung des neuen Lösungsansatzes aus der SAP Produktentwicklung
Marco Valentin (SAP SE)
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Das Thema Datenmigration beschäftigt mich nicht nur dank meiner "Einführung SAP S/4HANA Datenmigration mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer" obgleich hier ebenfalls einige Rückfragen immer wieder entstanden sind. Bei den Migrationsobjekten "FI - Offener Posten Kreditoren", "FI - Debitoren Offener Posten" und "FI - Sachkontensaldo und offener Posten/Einzelposten" sind mehrere Einzelposten pro Belegbuchung nicht möglich, so dass hier weiterhin eine Alternativlösung zur Nachfolge der LSMW (Migrationcockpit) genutzt werden muss.
Vielleicht ergibt sich hier ja ein neuer Impuls für diese Lösung. Mehrere Einzelposten pro Beleg sind aber auch bei der Aufzeichnung einer Transaktion per eCATT oder LSMW problematisch, da bei einer solchen Aufzeichnung auch mehrere Zeilen erfasst werden müssten, daher kann ich die technische Herausforderung durchaus verstehen, aber hoffe dennoch auf eine spannende Lösung.
- Rheinsaal 2 (Streaming) -
Innovationen und jüngste Weiterentwicklungen in SAP Datasphere
Klaus Peter Sauer (SAP SE)
Erfahren Sie mehr über SAP Datasphere, wie sich die Public Cloud Software zur Grundlage einer Business Data Fabric entwickelt und warum Daten & Analytics sehr relevant im Kontext von SAP S/4HANA sind. Der Vortrag von Klaus-Peter Sauer, einem Experten aus dem Produktmanagementteam der SAP SE und Autor mehrerer Bücher, beleuchtet außerdem die wichtigsten Neuerungen des Jahres 2024 und einem Ausblick auf geplante Funktionalitäten.
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Die SAP Datasphere (SAP Data Warehouse Cloud) dürfte nicht nur wie SAC (SAP Analytics Cloud) interessant sein. Sie verknüpft unterschiedliche Datenquellen und sollte eigentlcih auch für das Thema Berichtswesen eine spannende Basis sein. Ein wenig hoffe ich hier auch auf Aufzeichnung im Raum Rheinsaal 2 parallel zum Streaming
- Rheinsaal 3 -
Das Allokationscockpit: Mehrwerte der neuen Steuerungszentrale für Verteilungen im Standar
Andreas Weise (SAP SE)
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick der Funktionalitäten des GUI-basierten Allokationscockpits und wie dieses aktiviert, bzw. deaktiviert werden kann. Im Besonderen wird auf die verbesserte Darstellung der Zyklusdefinition und die vereinfachte Sicht auf das Ergebnis eingegangen. Zum Schluss wird ein Blick auf die Zyklusversionierung und den im Allokationscockpit enthaltenen Versionsvergleich geworfen. Dadurch bietet das Allokationscockpit eine stark verbesserte Möglichkeit klassische Zyklen zu analysieren und Allokationen im Detail zu verstehen.
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Wenn ich mich nicht irre dürfte dies die Weiterentwicklung und damit ein Update zum Vortrag "Das neue Log der Allokationen – Mehr Einblick in die Gießkanne" von Andreas Nunnemann (SAP Deutschland SE & Co. KG) auf aus 2020 sein (siehe Blogbeitrag "Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020 - 2. Tag 📦 u.a. Zahlungsverkehr, SAP Migration, Allokation LOG". Hier erinnere ich mich noch dran, dass dies einige neue Funktionen angeboten hatte und der Vortrag von damals ist immer noch in der Medienbibliothek von Espresso Tutorials abrufbar. Für mich wäre hier schon einmal ein Punkt erreicht wo ich mich zwischen den Vorträgen im Rheinsaal 1 und 3 schwer entscheiden müsste.
- Rheinsaal 4 -
Optimierte Liquiditätsplanung mit SAP Analytics Cloud: praktische Lösungsansätze zur Finanzsteuerung
Julia Schlosser & Prof. Dr. Karsten Oehler, (SAP SE)
- Akkurate Kurzfristprognose mit SAP S/4HANA und SAP Analytics Cloud: Liquiditätsprognose auf Basis von Transaktionen, detaillierten Zahlungseingangsprognosen und Anpassungen
- Transparente und integrierte Ableitung der Liquiditätseffekte aus der Unternehmensplanung
- Einsatz von Predictive Analytics für eine aussagekräftigere und automatisiertere Liquiditätsplanung
- Gezielter Umgang mit Unsicherheiten: Sensitivitätsanalyse durch Simulation
Dieses Jahr steht Rheinsaal 4 ganz im Thema der neu hinzugefügte Treasury-Agenda. Das Thema SAP Analytics Cloud (SAC) dürfte gerade für Prognosen, Hochrechnung und vielleicht auch durch die Erweiterung um maschinelles Lernen immer interessanter werden.
12:00 - 12:45
- Rheinsaal 1 -
Ihr Guide durch den SAP-Innovationsdschungel zur modernen Finanzorganisation im S/4HANA
Dominic Eller & Aike Brexel, cbs Consulting
Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Innovationen im S/4HANA, die in keinem modernen Finance Zielbild für produzierende Unternehmen fehlen sollten.
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Aus Sicht der Finanzbuchhaltung sicherlich ein wichtiges Thema aber auch an dieser Stelle hoffe ich ein klein wenig auf die Unterlagen nach der Sitzung, da im nächsten Raum ein für mich spannendes Thema vorhanden ist.
- Rheinsaal 2 (Streaming) -
Überblick und Weiterentwicklung in Universal Allocation
Nora Voigt, Buchautorin
In diesem Vortrag werden die Funktionen und Innovationen der Universal Allocation in SAP S/4HANA vorgestellt. Es werden Tätigkeiten zum Bearbeiten und Durchführen von Verrechnungen praxisnah erläutert werden.
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Das Thema Universelle Verrechnung ist auch in meinen Büchern "Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA" und "Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung" ein wichtiges Thema und füllt einige Kapitel, daher bin ich schon sehr neugierig auf weitere Entwicklungen und freue mich sowohl auf die Darstellung von Verrechnungsschemata, die Verrechnung auf CO Innenaufträge als Empfänger sowie evtl. das Thema Planumlage im neuen Hauptbuch bzw. die Überleitung der Ergebnisse der Planumlage auf Profitcenter von der Plankategorie auf die Version des neuen Hauptbuches.
- Rheinsaal 3 -
SAP-Automatisierung im Finanzwesen: Der Schlüssel zu mehr Effizienz im Finanzmanagement
Wolfgang Weitzel, Precisely
Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse durch SAP-Automatisierung – ohne Programmierkenntnisse! In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzabteilung durch den Einsatz benutzerfreundlicher SAP-Automatisierungslösungen effizienter gestalten können. Erlernen Sie, wie Sie alltägliche Aufgaben wie Buchhaltung, Berichtswesen und Datenverarbeitung automatisieren, um Fehler zu minimieren und wertvolle Zeit für strategische Tätigkeiten zu gewinnen. Entdecken Sie, wie Automatisierung Ihre Finanzprozesse optimiert und die Genauigkeit im Finanzmanagement erhöht.
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Auch wenn ich durchaus ein Fan der von SAP zur Verfügung gestellten Tools wie LSMW, Schedule Manager, eCATT oder auch das Migrationcockpit bin ist ein Blick auf die Möglichkeiten von externer Software immer lohnenswert und gerade was das Auslesen von Daten oder der Versand von Berichten anbelangt ist dies ein Thema, dass auch im öffentlichen Sektor immer mehr an Bedeutung gewinnt.
- Rheinsaal 4 -
Embedded Analytics and Planning mit SAP Analysis for MS Excel in SAP S/4HANA
Karlheinz Weber, Buchautor
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Ein Bonus für Karlheinz Weber ist, dass er immer wieder praktische Beispiele im Vortrag zeigt und dabei sehr verständlich auch komplexe Zusammenhänge erstellt. Entsprechend ist eindeutig das Thema Embedded Analytics und Planing für mich ein wichtiges Thema und auch wenn ich embedded Analytics eher unter FIORI betrachten würde erscheint mir auch die Schnittstelle nach Excel aus Controlling Sicht durchaus attraktiv.
12:45 - 13:45
Mittagspause & Networking (Foyer & Restaurant)
13:45 - 14:30
Rheinsaal 1
KE24N – Was ermöglicht der erweiterte Einzelpostenbrowser im CO-PA
Franziska Morawietz, SAP SE
Der PIVB Browser KE24n bietet die Möglichkeit sowohl CO-PA Ist- als auch Plandaten zu analysieren. Hierbei kann die Selektion dynamisch verändert werden, sowie die Drilldownfunktion benutzt werden um die Daten im Dateil zu analysieren. Die Möglichkeit gerechnete Kennzahlen zu definieren und zu speichern rundet die Analysefunktion ab.
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Ich gehe davon aus, dass die KE24N ebenfalls auf den VIP (Virtuelle Info Provider) basiert und bin hier sehr neugierig auf die variablen Möglichkeiten im Berichtswesen.
- Rheinsaal 2 (Streaming) -
Premiere – das neue SAP Digital Currency Hub: Innovation und Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs
Bernhard Schweizer, Christos Kiosses, Convista & SAP
In den letzten Jahren haben Kryptowährungen, insbesondere Stablecoins wie Tether, USD Coin und viele andere zunehmenan Bedeutung gewonnen und das traditionelle Finanzsystem herausgefordert. Diese digitalen Währungen, die auf der BlockchainTechnologie basieren, bieten zahlreiche Vorteile. Doch um diese Vorteile effektiv nutzen zu können, müssen Unternehmen bestimmte Aspekte beachten, darunter rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheitsmaßnahmen und die Integration in bestehende Finanzsysteme.
Der Vortrag skizziert, wie Digitalwährungen die Finanzprozesse der Zukunft verändern werden und wie der SAP Digital Currency Hub schon heute die Möglichkeit bietet, Zahlungen mit Digitalwährungen grenzüberschreitend in Echtzeit kostengünstig abzuwickeln. Im Rahmen einer Demonstration wird gezeigt, wie Zahlungen mit Stablecoins mittels des SAP Digital Currency Hub in die SAP ERP Systeme auf Projektbasis integriert werden können und wie dabei die Einbettung in bestehende Zahlungsprozesse erfolgt. Abschließen geben die Präsentatoren einen Ausblick auf Use Cases, die mittels Digitalwährungen erst möglich werden.
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Das Thema digitaler Währung aber auch Blockchain ist iimmer wieder spannend auch wenn ich, zumindest im Hochshculbereich noch keine direkte Anwendung finde. Auf der anderen Seite sind solche Entwicklungen und Möglichkeiten auch schon in der Folge "Schifffahrt und Blockchain – Rechtsbelehrung Folge 61 (Jura-Podcast)" faszinierend gewesen. Hier dürfte aber mehr die technische Umsetzung und weniger die juristische Komponente ein Thema sein.
- Rheinsaal 3 -
Fiori Top 10 fürs Controlling, die jeder Controlling-Profi kennen sollte
Christian Sterlepper, Buchautor
In diesem Vortrag werden die zehn essenziellen SAP Fiori-Apps für Controlling-Profis vorgestellt, die neue Reportingmöglichkeiten eröffnen und die innerbetriebliche Leistungsverrechnung erleichtern.
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Während ich mich im aktuellen Buch um das Customizing der Kostenstellenrechnung gekümmert habe ist Christian Sterlepper das Thema Innenanauftragsrechnnung unter S/4HANA angegangen. Entsprechend neugierig bin ich auf diesen Vortrag und bin gespannt, welche FIORI Apps unter S/4 hier Intersse wecken können
- Rheinsaal 4 -
Aktuelle Trends im Corporate Insurance Management: Risiken steuern, Werte sichern
Martin Dietz, Convista
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind Unternehmen zahlreichen Risiken ausgesetzt, die ihre Stabilität und ihren Ruf beeinträchtigen können. Der CFO spielt eine zentrale Rolle bei der Risikobewältigung, um den langfristigen Erfolg zu sichern. Versicherungen bieten Schutz vor finanziellen Verlusten und ermöglichen es Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Convista hat eine Anwendung für die Verwaltung von Versicherungsverträgen auf Basis von SAP entwickelt und diese Lösung beeits mehrfach erfolgreich implementiert. Neben der Verwaltung der Verträge werden auch weitere zentrale Prozesse (Schadensabwicklung, Quotation, Buchhaltung, Zahlungsverkehr) integriert im SAP ECC bzw. SAP S/4HANA unterstützt. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Anforderungen und die Lösung basierend auf SAP Technologie.
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Convista hat einen SChwerpunkt auf die Branchen Versicherungswirtschaft, Industrie, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft. Persönlich habe ich hier etwas weniger direkten Umgang mit kann aber für mich immer wiederfeststellen, dass die Vorträge so gestaltet sind, dass auch ohne Branchenkenntnisse die Anwendungsfälle gut nachvollziehbar sind und in Teilen bin ich auch von den Überlegeungen und den dargestellten Lösungen immer wieder begeistert.
14:30 - 15:15
- Rheinsaal 1 -
Neues zur SAP Margin Analysis: Aktuelle Entwicklungen, Neuheiten und praktische Einblicke
Nora Voigt, Buchautorin
In diesem Vortrag wird der aktuelle Stand von Margin Analysis in SAP S/4HANA anhand von Anwendungsbeispielen erläutert werden. Einzelne Themen und Neuheiten werden vorgestellt. Die Integration von Margin Analysis in SAP S/4HANA mit dem Universal Journal wird den Zuhörern veranschaulicht.
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Das Modul Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) ist nun im Hochschulbereich etwas weniger gefraggt als in der Industrie. Daher war ich bei meinen ersten Buch SChnelleinstig in das SAP Controlling auch sehr dankbar, dass Martin MUnzel diesen Part übernommen hatte und wir hier gemeinsam einen guten Start gefunden haben. Die Ergebnisrechnung der SAP wird aufgeteilt in der Margenanalyse in der Kosten- und Erlösarten mit der FInanzbuchhaltung abgestimmt einen Ergebnisbericht liefern während die kalkulatorische ergebnisrechnung darüber hinaus auch kalkulatorische Wertansätze berücksichtigt. Auch hier haben sich mit S/4HANA Änderungen ergeben und es schadet nie auch über den eigenen Erfahrungsraum hinaus zu blicken
- Rheinsaal 2 (Streaming) -
Accruals Management (periodische Abgrenzungen) in SAP S/4HANA
Karlheinz Weber, Buchautor
- Überblick Accruals Management
- Manuelle Abgrenzungen
- Abgrenzungen für Bestellungen
- Erweiterungen durch Machine Learning (ML)
Das Thema Abgrenzungen ist nicht nur im Rahmen des Jahresabschlusses ein relevantes Thema. Für mich war letztes Jahr zum Beispiel die vorausschauende Obligoverwaltung ein Thema, womit es sich sicherlich lohnt auch einen intensiveren Blick darauf zu werfen. Die Abgrenzungsverwaltung und Unterstützung im Hauptbuch insbesondere mit der Integration aus der Materialwirtschaft und der automatischen Erstellung von Abgrenzungsobjekten aus Bestelllungen dürfte zwar komplexer aber nicht weniger interessant sein.
- Rheinsaal 3 -
Delta CO-PC in SAP ECC vs. S/4HANA
Christian Sterlepper, Buchautor
Im Fokus dieses Vortrags stehen die Unterschiede des Produktkostencontrollings zwischen SAP ECC und SAP S/4HANA. Dabei werden die Änderungen in den Anwendungen thematisiert und die neuen Fiori-Apps vorgestellt.
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Auch wenn viele Vorträge sich schon in der S/4HANA Welt bewegen ist der Wechsel von ERP/ECC auf S/4HANA noch immer ein Thema. Daher kann ich solch kompakte Delta-Workshops oder Module nur empfehlen. DAs Produktkosten-Controlling (CO-PC) bietet sich hier ebenfalls an auch weil es direkt nachvollziehbar ist. Ich bin ein wenig neugierig ob hier vergleichbar gute Beispiele wie die unterschiedlichen Pizzavarianten aus einen anderen Vortrag genommen werden
- Rheinsaal 4 -
Praxisbericht und Leitfaden zur Umstellung der Zahlungs- und Kontoauszugsformate mit CGI- und CAMT
Jochen Stiebe, Convista
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Das Cashmanagement und unterschiedliche XML Formate ist bei der Verarbeitung von Kontoauszügen immer wieder eine Sache mit der selbst im Privaten oft Berührungspunkte vohranden sind. Das Camt-Format ist das von der SEPA definierte einheitliche XML-Datenübertragungsformat für den Austausch zwischen Banken und Kunden. Das CGI-Formats (Common Global Implementation) stellt ein interenationales Zahlungsformat dar und ist eine entsprechende Weiterentwicklung basierend auf ISO 20022.
15:15 - 15:45
Kaffeepause & Networking (Foyer & Restaurant)
15:45 - 16:30
- Rheinsaal 2 (Streaming) -
Podiumsdiskussion
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Zum Abschluss des Tages finden noch einige Vortröge online und vor Ort im Rheinsaal 2 statt. Die Podiumsdiskussion von Jörg Siebert und Samuel Gonzalez sind oft eine tolle Klammer rund um die einzelnen Vorträge und fassen einige Erkenntnisse zusammen ermöglcihen aber auch einen Einblick in Vorträge und DIskussionen die vielleicht vorher nicht live mitbekommen worden sind
16:30 - 17:15
- Rheinsaal 2 (Streaming) -
Erfahrungsbericht zur Vorstudie eines neuen SAP Treasury-Systems bei Ritter Sport
Marcus Muncan & Simon Stelly. Ritter Sport & Jochen Stiebe, Convista
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Praxisbeispiele eund Erfahrungsberichte sind ein weiterer Punkt weswegen ich die Infotage empfehlen kann und daher sind solch konkrete Unternehmensbeispiele oft schon in der Diskussion und im gemeinsamen Verlauf spannend zu betrachten
17:15 - 17:30
Abschluss Tagg 1
Samuel Gonzalez (Convista), Jörg Siebert und Martin Munzel (Espresso Tutorials)
17:30 - 22:00
Get Together (Riverside-Saal und Foyer)
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Ich freue mich an dieser Stelle besonders auf Austausch abseits der Vorträge und die ein oder andere Person vor Ort wieder zu treffen oder kennenzulernen.
13. FICO-Forum-Infotage - Tag 2. Dienstag, 23. Oktober 2024
09:15 - 09:30
Begrüßungskaffee im Foyer
09:30 - 09:45 - Rheinsaal 2 (Streaming)
Begrüßung Tag 2
Samuel Gonzalez (Convista Consulting), Jörg Siebert & Martin Munzel (Espresso Tutorials)
09:45 - 10:30 - Rheinsaal 2 (Streaming)
Von Megatrend zur Realität: Wie Künstliche Intelligenz das SAP-Finanzwesen vereinfach
Mathias Schwerin, SAP SE
- Finanzumfeld wird immer fordernder. Wie kann KI hier unterstützen?
- KI-Strategie der SAP
- Beispiele für KI im Finanzwesen
Ob nun maschinelles Lernen, Predictive Ledger oder auch das Thema KI, dieses Jahr dürfte kein Thema so präsent sein, wie KI und die Anwendung in Unternehmen. Umso gespannter bin ich wie hier SAP diese integriert und welche Anwendungsfälle hier denkbar und umgesetzt sind.
10:30 - 10:45 Kurzer Raumwechsel und evtl.
10:45 - 11:30
- Rheinsaal 1 -
Projektbericht: Migration über Central Finance ohne SAP S/4HANA Central Finance
Michael Kroschwitz, AQUGA / bvise GmbH
Der Vortrag beleuchtet die Vor- und Nachteile von Big Bang- und schrittweisen Rollouts bei der Systemmigration und diskutiert Alternativen zu SAP S/4HANA Central Finance. Anhand von Praxisbeispielen werden Herausforderungen und Lösungen aus internationalen und nationalen Rollouts vorgestellt. Abschließend wird die produktive Arbeit in einem zentralen FI/CO-System thematisiert.
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Auch dies dürfte ein Beitrag aus der Praxis für die Praxis sein. Der Ansatz eines zentralen FI/CO Systems ist hier eine besondere Herausforderung, gerade bei unterschiedlichen Erwartungen und Interessen.
- Rheinsaal 2 (Streaming) -
E-Invoicing Anforderungen und Umsetzung mit SAP DRC oder einer Selfmade-Lösung
Julia Graßl, Alexandra Drinhausen & Christian Krutzsch, Convista
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Das Thema elektronische Rechnung dürfte mittlerweile in allen Unternehmen dank der Pflicht für elektronische Rechnungen für alle Unternehmen (B2B) ab 2025 relevant sein. Auch hier sind entsprechende Lösungsansätze und einheitliche Formate ein spannendes Thema.
- Rheinsaal 3 -
Effiziente Anpassungen und Datenvolumen-Management im Finanz- und Controlling-Bereich für SAP S/4HANA
Andrea Hölzlwimmer, Dr. Klaus Zimmer, SNP
In der dynamischen Welt großer Konzerne sind schnelle Anpassungen an SAP-Systeme unerlässlich, insbesondere im Bereich Finanzen und Controlling. Wir möchten Ihnen aufzeigen, wie SNP solche Herausforderungen effizient bewältigt, einschließlich der Integration zeitgemäßer Controlling-Konzepte in bestehende SAP-Umgebungen.
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Bisher habe ich SNP eher beim Thema Migration nach S/4HANA oder Kontenplanumstellung in Verbinudng gebracht umso gespannter bin ich auf einer Vorstellung von zeitgemäßen Controlling-Konzepten und neugierig, ob hier das ein oder andere auch auf Hochschulcontrolling übertragbar ist.
- Rheinsaal 4 -
Nachhaltigkeitsreporting und Carbon Accounting: SAPs Strategien für Unternehmen
Jessica Rabetge, SAP SE
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Neben der E-Rechnung dürfte auch das Thema Green-Ledger immer mehr an Bedeutung einnahmen und hier für entsprechende Herausforderungen sorgen.
11:30 - 12:15
- Rheinsaal 1 -
Neues vom Control Tower oder wie Finanzabteilungen neue Nachhaltigkeitsanforderungen meistern können
Alexandra Drinhausen, Convista
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Auch an dieser Stelle sind ESG und Nachhaltigkeit kein Randthema mehr und ich bin froh, dass dieses auch entsprechenden Raum einnimmt. Letztes Jahr ist dieses schon in Richtung HCM bzw. Reisekostenabrechnung ein Thema gewesen und ich bin gespannt, wie sich das auch in andere Bereiche der Finanzbuchhaltung einfindet.
- Rheinsaal 2 (Streaming) -
Value Chain Analysis – Vorstellung aus der Produktentwicklung, Funktionen und Mehrwerte zur neuen Lösung
Marco Valentin, SAP SE
- Wie verändert Value Chain Analysis die Art, wie Werte im Finanzwesen gebucht werden.
- Welche Prozesse und Programme sind von den Erweiterungen des Universal Parallel Accounting betroffen?
- Wie ist das Zusammenspiel der Anwendungen, um vollständige Transparenz eines end-to-end-Prozess zu erreichen?
Der Blick auf Innovationen, künftige Entwicklungen und Roadmap der SAP ist immer ein spannendes Thema selbst ohne direkten Bezug zum Thema :-).
- Rheinsaal 3 -
On-Prem, Private oder Public: Wie erfolgt die Entscheidung während der Discovery-Phase?
Thomas Haendly & Tobias Jährmann, Convista
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Die Vor- und Nachteile beider S/4HANA Versionen ob nun Cloud oder OnPremise dürften für eine rege Diskussion sorgen und ich bin sehr gespannt, wie hier die Abwägung zwischen den Produkten entstanden ist. Gerade da ein Wechsel in die Cloud nur per Greenfield funktioniert, ist dies eine besondere Herausforderung und abseits des Datenschutz stellt sich hier auch dei Frage, wie mit den ganzen Daten der Vergangenheit verfahren wird.
- Rheinsaal 4 -
IFRS 18 – Was ändert sich für Corporates und für den Finanzsektor?
Michèle Färber & Nina Blume, WTS
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Die Veränderungen im Rahmen internationaller Rechnungslegung wie per International Accounting Standard 18 sind ebenfalls ein Thema, dass bei der Erstellung des Abschluss immer relevanter wird.
12:15 - 13:15 Mittagspause & Networking (Foyer & Restaurant)
13:15 - 14:00
- Rheinsaal 1 -
„Die Zukunft des Data Warehousing in der Cloud: Der Weg vom SAP BW zur Datasphere und SAP Analytics Cloud
Anna-Lena Meid & Raoul Cornelius, Convista
In diesem Vortrag werden das traditionelle SAP BW-System und die moderne SAP Datasphere miteinander verglichen, mit einem besonderen Fokus auf die Zukunft des Data Warehousing in der Cloud. Es werden die wichtigsten Unterschiede und Vorteile der Cloud-basierten Lösung vorgestellt, einschließlich Skalierbarkeit, Flexibilität und fortschrittlicher Analysemöglichkeiten. Darüber hinaus wird beispielhaft eine Kundenarchitektur präsentiert, um die praktischen Einsatzmöglichkeiten der SAP Datasphere und SAC zu veranschaulichen. Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke, um ihre Data Warehousing Strategien zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten.
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Das Thema SAC und BW stellt in der Cloud ein spannendes Werkzeug zum Berichtswesen dar und durch konkrete Beispiele wird es auch deutlicher, wie Anwendungsszenarien in der Zukunft bzw. der Praxis gestaltet werden können.
- Rheinsaal 2 (Streaming) -
Fiori Top 10 für Finance , die jeder Finanzprofi kennen sollte
Annika Quarz, Convista
Vorstellung von 10 Fiori Apps, die im Finance Bereich aufgrund von Visulisierungen und analytischen Funktionen einen Mehrwert bieten, unter anderem:
- Cashflow Analyse
- Review Booklets im Group Reporting
- Analytische Apps im Controlling
- Buchungsbelege anzeigen in T-Konto-Sicht
- Belegflüsse im FI und CO
- Verwaltung von Hierarchien
Kurze Einblicke in die Keyfacts der Apps, Erläuterung der Funktionalitäten und Vorteile für den User
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Teilweise sind mir einige der Apps schon vertraut und gerade die Verwaltung von Hierarchien ist ein Thema dass sowohl durch Zeitabhängigkeit von Sets als auch Simulation von neuen Hierarchien mich begeistert. Darüberhinaus ist aber immer ein Blick auf die einzelnen Apps immer wieder spannend gerade mit Blick auf Anwendung und Informationen die damit ermittelt werden können.
- Rheinsaal 3 -
Universal Parallel Accounting – Profit-Center-Bewertung und Migrationsszenarien
Mathias Furlan & Nils Dempwolff, Convista
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Die Darstellung der universellen parallen Rechnungslegung dürfte auch mit Blick auf die Profit-Center-Rechnung ein spannendes Thema sein und hier gerade mit Blick auf Konzernen das ein oder andere praktische Beispiel zeigen.
- Rheinsaal 4 -
Integration von Treasury Management mit SAP: Ein strategischer Vorteil mit FIS Integrity
Matthias Osterhorn, FIS
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Auch hier ist die Liquidität der Unternehmen im Blick und stellt im Reporting sicher auch die ein oder andere praktische Herausforderung dar.
14:00 - 14:45
- Rheinsaal 1 -
Die zwei Möglichkeiten für Projektcontrolling mit SAP S/4HANA Public Cloud
Sven Nachtigall, SAP SE
SAP S/4HANA Cloud Public Edition bietet zwei Möglichkeiten für das Projektcontrolling. Es sollen beide Möglichkeiten kurz vorgestellt und voneinander abgegrenzt werden. Darüber hinaus wird auf grundsätzliche Unterschiede zum Projektsystem in SAP S/4HANA hingewiesen.
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Das Thema CO-PS und die Nutzung von PSP-Elementen für das Controlling (nicht nur von Drittmitteln) ist auch ein Thema, dass für die ein oder andere Hochschule relevanter werden dürfte. Daher bin ich sehr gespannt, wie sich dies Modul unter S/4HANA Public Cloud verändert hat.
- Rheinsaal 2 (Streaming) -
Integration von HR-Ministamm und Business Partnern in SAP S/4HANA: Erfolgsfaktoren für eine problemlose Synchronisation
Cora Juste & Christian Krutzsch, SAP SE
Die Integration von Geschäftspartnern (GP) ist ein zentraler Bestandteil moderner SAP-Landschaften, insbesondere im Hinblick auf die Synchronisation von Mitarbeiterdaten. In unserem Vortrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Mitarbeiter-Geschäftspartner-Integration. Wir erklären, wieso die Implementierung dieser internen Schnittstelle entscheidend ist, welche Integrationsmodelle zur Verfügung stehen und wie der konkrete Ablauf der Implementierung und Synchronisation strukturiert werden kann. Und natürlich werden einige interessante Projekterfahrungen auf dem Weg zur MA-Integration geteilt, die Ihnen hoffentlich schmerzhafte Erfahrungen ersparen.
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Das Thema Business Partner als Nachfolge von Kreditor, Debitor, ... ist auch mit Blick auf HCM nicht gerade trivial. Umso gespannter bin ich wie dies umgesetzt wird gerade mit Blick auf das Travelmanagement.
- Rheinsaal 3 -
Podiumsdiskussion On Premise / Cloud am Beispiel Treasury
Jakob Eich, Finance Magazin moderiert; Julia Schlosser, SAP; Michael Gerhards, Expertise Consulting; Jochen Stiebe, Convista
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Das Thema Cloud oder OnPremise hat viele Aspekte daher glaube ich, dass diese Runde wirklcih hörenswert sein kann. :-).
14:45 – 15:15 Kaffeepause & Networking (Foyer & Restaurant)
15:15 - 16:00 Rheinsaal 2 (Streaming)
ZURÜCK AUS DER ZUKUNFT: Ein Blick in die Finanzwelt von morgen und was wir daraus lernen können
Robin Reuschel, Roover
Meine Tasse ☕ zum Vortrag
Ich rechne nicht mit einer Zeitreise aber vielleicht doch die ein oder andere Idee, wie sich SAP SE hier in Zukunft entwickeln wird. Ob sich die Reise "Zurück in die Zukunft" lohnt oder ob ich wieder einmal die drei Filme "Back to the future" sehen sollte steht dann auf einen ganz anderen Blatt und sollte nicht Thema der FICO Forum Infotage sein.
16:00 - 16:15 Abschluss Tag 2
Samuel Gonzalez, Jörg Siebert & Martin Munzel
Im Ergebnis bin ich sehr gespannt und freue mich auf die kommenden Tage.
Bisher hatte ich schon ein paar Mal die Gelegenheit selbst an diesen Tagen teilzunehmen und kann für einen kurzen Einblick auf meine Rückblicke verweisen:
- Rückblick FI CO Forum Infotage 2016 in Köln und Zürich
Hier war ich auch selbst mit einen Vortrag zum Thema "SAP ERP Controlling-Tipps - Aus der Praxis für die Praxis" vertreten :-) - Rückblick FI CO Forum Infotage 2017 in Köln
- Rückblick FI CO Forum Infotage 2018 in Köln
- Rückblick FI CO Forum Infotage 2019 in Köln (nur Verweis auf Unterlagen)
- Rückblick FI CO Forum Infotage 2020 digital (diese waren so umfangreich, dass daraus eine Serie wurde)
- Rückblick FICO Forum Infotage 2021 (hier ebenfalls nur die etwas ausführliche Agenda)
- FICO Forum Infotage 2022 (hier hatte ich wegen der aktuellen Lage rund um Corona lieber verzichtet).
- FICO Forum Infotage 2023 (Übersicht der Agenda)
Abschlussarbeiten im SAP S/4HANA Controlling (📖)
Für 29,95 € direkt bestellen
Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt
14:31 Uhr
Neue Buchpublikation Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung
Ende Juni 2024 ist, nach einigen ungeplanten Ereignissen, ein neues Buch im Buchhandel erschienen.

Ebenso wie mein gehäkelter Gargoyle Gideon kann ich nun ebenfalls vor den gedruckten Exemplaren meines aktuellen Buches sitzen.
Im Rahmen der Kostenrechnung des internen Rechnungswesens sind drei Fragen von zentraler Bedeutung für das Gemeinkostencontrolling eines Unternehmens:
- Welche Kosten sind angefallen (Art der Kosten)?
- Wo sind diese Kosten angefallen (Ort der Kostenentstehung)?
- Wofür sind die Kosten angefallen (Grund der Kostenentstehung)?
Kostenstellen sind nicht nur »Ort der Kostenentstehung«, sondern auch eine wichtige Basis zum Aufbau einer Kostenrechnung. Unter SAP S/4 HANA sind dann noch einmal einige spannende Veränderungen hinzugekommen.
Auf diese Besonderheiten soll das Buch eingehen und beim Lesen hoffentlich so viele Erkenntnisse und Freude bringen wie beim Schreiben.

Für 29,95 € direkt bestellen
Amazon*
Autorenwelt
Eine ausführliche Beschreibung des Inhalts ist in der Buchvorstellung zu finden.
Darüber hinaus mag ich gerne einen kurzen Überblick auf die einzelnen Kapitel geben.
- Grundlagen Controlling
- Kostenstellenrechnung
- Planung, Etatverwaltung und Budgetierung
- Obligo und Mittelbindung
- Istbuchungen
- Universelle Verrechnung
- Berichtswesen
- Fazit
Persönlich hat mich sehr gefreut, dass nun auch die Budgetierung von Kostenstellen möglich ist, was bisher im Controlling nur für Aufträge / PSP Elemente vorgesehen war. Gerade durch meinen Hintergrund mit PSM-FM kamen mir hier einige Punkte etwas vertraut vor, aber ich könnte mir vorstellen, dass auch andere Themen für die ein oder andere Person überraschend sein wird. Ein weiteres wichtiges Thema in meinen Augen ist die optionale vorausschauende Obligoverwaltung, die Arbeit mit Universal Journal im Berichtswesen sowie die Überleitung der Plandaten von Version nach Plankategorie.
Gerade mit Blick auf SAP S/4HANA dürfte ein Blick auf die "neuen Möglichkeiten" der Kostenstellenrechnung auch für SAP erfahrene Personen hilfreich sein und auch einen guten Einstieg in das Controlling mit SAP geben.
Wie immer freue ich mich auch schon sehr über Rückmeldungen und hoffe, dass das Buch gut angenommen wird und die ein oder andere Person auch für das Thema SAP Controlling auch unter SAP S/4HANA begeistern kann.
Gerade die Möglichkeiten der Budgettragenden Kostenstellen, aber auch die Option eines repräsentativen Wertes für Gruppen (zum Beispiel in der Standardhierarchie) oder auch Fragen zu Berechtigungsgruppen sind im Alltag ebenso spannend wie die Grundlagen für eine kennzahlenbasierte Verrechnung oder die Wahl geeigneter statistischer Kennzahlen.
Aber auch der Blick auf Fiori-Apps wie die universelle Verrechnung kann hier neue Gedanken für den Aufbau eines Controllings wert sein. Dabei werfe ich hier auch gerne einen kurzen Blick auf Module wie die Profitcenterrechnung, wo mit Blick auf den Verrechnungskontext ebenfalls Besonderheiten zu beachten sind.
Am Ende des Buches liegt es nun an die Leser*innen das erworbene Wissen für den Aufbau ihrer eigenen Kostenstellenrechnung zu nutzen oder vorhandene Systeme eventuell auszubauen.
Dabei wünsche ich viel Erfolg und hoffe, dass im Buch die ein oder andere Anregung zu finden ist.
Ich freue mich über Rezensionen (sei es bei Amazon oder bei Espresso Tutorials) ebenso wie über Kommentare oder sonstige Rückmeldungen zum Buch :-)
Aber auch für weitere Rückfragen zum Inhalt und Thema bin ich immer wieder begeistert. Daneben verweise ich aber auch heute schon gerne auf meine aktuellen SAP Kurse im Herbst, die auf der Seite unkelbach.expert schon angekündigt sind.
Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
19:47 Uhr
Geschäftsbereiche als Belegaufteilungsmerkmal
Damit aber beide Alternativen dargestellt sind, mag ich an dieser Stelle auch noch einmal das Thema Geschäftsbereich hervorheben.
Der Geschäftsbereich selbst ist direkt über die CO Objekte zugeordnet. Entsprechend ist dies für die Kostenstellen und Innenaufträge aus folgender Abbildung ersichtlich.

Statt der Segmente A bis C haben wir im Beispiel drei Geschäftsbereiche A bis C und die CO Objekte wie Kostenstelle und Innenauftrag direkt diesen zugeordnet. So umfast der Geschäftsbereich C nun Innenauftrag 302002 und 302004.
Dabei können nicht nur Innenaufträge und Kostenstellen sondern auch PSP-Elemente einem Geschäftsbereich zugeordnet werden.
Auch der Geschäftsbereich wird, sowohl im klassischen Hauptbuch (CLASSIC-GL) als auch im neuen Hauptbuch (NEW-GL), unter der Unternehmensstruktur angelegt.
Dies ist im Customizing (Transaktion SPRO) unter folgenden Pfad der Fall:
- Unternehmensstruktur
- Definition
- Finanzwesen
- Geschäftsbereich definieren
Soll auch eine Geschäftsbereichsbilanz erstellt werden kann diese in den Verfahrensparameter je Buchungskreis aktiviert werden. Die entsprechende Einstellung ist im Customizing unter folgenden Pfad zu finden.
- Finanzwesen
- Grundeinstellungen Finanzwesen
- Globale Parameter zum Buchungskreis
- Globale Parameter prüfen und ergänzen
Sofern im Buchungskreis die Geschäftsbereichsbilanzen aktiviert ist muss in allen CO-Kontierungsobjekten ein Geschäftsbereich zugeordnet werden. Andernfalls kommt es zur folgenden Meldung KI167 bei der Belegerfassung.
Die Meldung lautet in etwa so:
"CO OBJEKT Aufrag / Kostenstelle" ist keinem Geschäftsbreich zugeordnet
Diagnose
Das Kontierungsobjekt ... vom Typ ... ist keinem Geschäftsbereich zugeordnet, obwohl für den Buchungskreis ... Geschäftsbereichsbilanzen erstellt werden sollen.
Systemaktivitäten
In solchen Buchungskreisen müssen alle CO-Kontierungsobjekte einem Geschäftsbereich zugeordnet sein.
Vorgehen
Bitte ordnen Sie .... einem Geschäftsbereich zu.
Bei der Pflege vom Innenauftrag ist dabei jedoch folgendes zu beachten:
Nachträgliche Pflege Geschäftsbereich bei Innenaufträgen mit Bewegungsdaten
Sollten Innenaufträge bereits Ist-Buchungen erfasst haben, ist das Feld Geschäftsbereich ausgegraut (nicht mehr eingabebereit). Gerade bei einer nachträglichen Einführung von Geschäftsbereichsbilanzen sieht hier SAP vor, dass die Aufträge abzuschließen sind und neue Aufträge anzulegen sind, auf denen künftig Buchungen erfolgen sollen. Dies liegt auch daran, dass keine zeitabhängige Zuordnung zum Geschäftsbereich beim Innenauftrag möglich ist und künftige Buchungen auch vollständig in der Geschäftsbereichsbilanz abgebildet sein sollen.Der SAP Hinweis 511833 bietet jedoch eine Programmkorrektur an, durch die einmalig ein Geschäftsbereich in den Stammdaten eines echt bebuchten Auftrags nachgepflegt werden kann, sofern dieses Feld zuvor nicht gefüllt war.
Ist diese "initiale Änderung" erfolgt, ist es dann nicht mehr möglich den Geschäftsbereich zu ändern, sodass auch dieses Feld auf Anzeige (grau) umstellt wird und keine weiteren Anpassungen des Geschäftsbereichs mehr möglich ist.
Auswertung Geschäftsbereich
Da der Geschäftsbereich schon im klassischen Hauptbuch relevant war kann in der Bilanz/GuV (Transaktion S_ALR_87012284) unter der Verkehrszahlenabgrenzung direkt ergänzend zum Buchungskreis auch der Geschäftsbereich nach der gepflegten BIl/GuV Struktur ausgewertet werden.Fazit
Im direkten Vergleich der Lösung BADi für Segment oder Einsatz der Geschäftsbereiche dürfte der Hauptunterschied bei Betrachtung von Innenaufträgen sein, dass hier die Zuordnung nach erstmaliger Zuordnung nicht mehr angepasst werden kann.Auf das Thema Unterstützung der Geschäftsbereiche unter SAP S/4HANA ist im Artikel "Betriebe gewerblicher Art (BgA) und Belegaufteilungsmerkmale Profitcenter, Segment, Funktionsbereich und Geschäftsbereich" ausführlicher dargestellt worden.

18:01 Uhr
Segmente in der neuen Profitcenter-Rechnung als Belegaufteilungsmerkmal
Beide wurden im Zusammenhang einer Belegaufteilung / Belegsplitt mit der Darstellung eines Betriebes gewerblicher Art vorgestellt.
An dieser Stelle soll noch einmal etwas ausführlicher das Merkmal Segment beschrieben werden.
Grundsätzlich werden Segmente, sofern das neue Hauptbuch und die neue Profitcenterrechnung aktiv sind im Customizing (Transaktion SPRO) innerhalb folgenden Pfades angelegt werden:
- Unternehmensstruktur
- Definition
- Finanzwesen
- Segment definieren
IM Darauf folgenden Dialog Sicht "Segmente für Berichterstattung" ändern kann der Pflegeview V_FAGL_SEGM bearbeitet werden. Alternativ können entsprechende Segmente auch durch die Transaktion SM30 und den View V_FAGL_SEGM bearbeitet werden.
Die Segmente werden in der Tabelle FAGL_SEGM und FAGL_SEGMT gespeichert.
Dabei kann der Schlüssel des Segment 10 Zeichen umfassen (Tabelle FAGL_SEGM und Feld Segment) und die Beschreibung insgesamt 50 Zeichen (Tabelle FAGL_SEGMT und Feld Name). Die Segmente selbst sind dabei mandantenabhängig gespeichert und die Tabelle kann per Customizing Transportauftrag übertragen werden.
Ableitung Segment über die Profitcenterrechung FIN_PCA
Nachdem die Segmente angelegt sind können diese direkt einzelnen Profitcentern zugeordnet werden. Dies ist in folgender Abbildung ersichtlich.
Im Beispiel haben wir zwei Segmente ("Segment A" und "Segment B") und jeweils Profitcenter, die unterhalb des jeweiligen Segments zugeordnet sind.
Im Beispiel sind im Profticenter "P101" und Profitcenter "P102" das "Segment A" und im Profitcenter "P103" das Segment "Segment B" hinterlegt.
Bei der Pflege eines Profitcenters mit der Transaktion KE51 (Anlage) oder KE52 (Ändern) kann ein Segment als Stammdatum unterhalb der Grunddaten dem Profitcenter hinterlegt werden.
Im Beispiel werden einzelnen CO Objekte wie die Kostenstellen "101" und "201" aber auch die Innenaufträge "302001" bis "302006" über das zugewiesene Profitcenter entsprechende Segmente zugeordnet.
Nun haben wir hier aber die beiden Innenaufträge "302002" am Profitcenter "P101" und "302004" am Profitcenter "P102", die nicht länger dem Segment A zugeordnet werden sollen.
Es soll jedoch die Zuordnung zum Profitcenter aus Gründen des einheitlichen Berichtswesens und wegen bestehender Berechtigungen beibehalten werden.
Das Feld Segment im Profitcenter ist kein zeitabhängiges Feld, was bedeutet, dass beide Profitcenter über den gesamten Gültigkeitszeitraum zugeordnet sind und hier Änderungen nur möglich sind, sofern keine Bewegungsdaten am Profitcenter vorhanden sind (siehe SAP Hinweis 1037986).
Sofern noch keine Bewegungsdaten vorhanden sind kann nach SAO Hinweis 940721 über die Tabellenpflege (SM30) der View V_FAGL_SEGM_PRCT bearbeitet werden und hier für den jeweiligen Mandaten das Flag (Feld SEGMENT_PRCTR_MD) aktiviert werden. Sofern keine Bewegungsdaten im Profitcenter vorliegen kann nun mit der Transaktion KE52 das Segment geändert werden. Sollten doch Bewegungsdaten vorhanden sein bleibt das Feld ausgegraut.
Reorganisation von Segmenten bei bestehenden Ist-Daten
Sofern doch Bewegungsdaten vorhanden sind kann ab EHP6 untd aktiven neuen Hauptbuch eine Segmentreorganisation erfolgen. Vorraussetzung dafür ist die zusätzliche Business Function FIN_GL_REORG_SEG und Lizenzierung der SAP Landscape Transfordmation wodurch Segmentänderungen und Umbuchungen von Bewegungsdaten konsistent unter ECC durchgeführt werden. Nähere Informationen dazu liefert der SAP Hinweis 2205584 sowie allgemeine Informationen der SAP Hinweis 1686874.
Ableitung Segment durch Kundenerweiterung / Business-Add-In (BAdIs)
Eine andere Alternative ist das Segment nicht direkt über das Profitcenter sondern über ein Business Add-In abzuleiten. Dabei wird das BAdi FAGL_DERIVE_SEGMENT für das Segment und FAGl_DERIVE_PSEGMENT für das Partnersegment abgeleitet. Die entsprechende Ableitung ist im SAP Hinweis 686531 beschrieben und es kann auf alle Felder der Struktur COBL (Kontierungsblock) der Belegerfassung zugegriffen werden. Dabei stehen hier auch die Felder AUFNR für Innenauftrag und KOSTL für Kostenstelle zur Verfügung.Nach folgender (absteigender) Hierarchie erfolgt die Fortschreibung des Segment auf den entsprechenden Beleg.
- Manuell gesetztes Segment
Hier ist es empfehlendeswert das Feld Segment in der Feldauswahlliste / Feldstatuspflege der Belegerfassung möglichst an hinterer Position zu setzen, so dass nicht aus Versehen das Segment abweichend zu den anderen Objekten überschrieben wird. - BAdI
FAG_DERIVE_SEGMENT /
FAGL_DERIVE_PSEGMENT - Stammsatz ds Profitcenters
Im oberen Beispiel soll nun per BAdI ein abweichendes Segment für die Innenaufträge 302002 und 302004 zugeordnet werden. Statt "Segment A" soll hier das "Segment C" als Beleginformation fortgeschrieben werden.
Die folgende Abbildung sollte dieses etwas klarer darstellen.

Im Beispiel sind die Innenaufträge weiterhin jeweiligen Profitcentern zugeordnet. Im Beispiel ist der Innenauftrag 302002 über das Profitcenter P101 und der Innenauftrag 302004 über das Profitcenter P102 jeweils dem "Segment A" zugeordnet.
Erfolgt jetzt jedoch eine Buchung, kann per BAdI abweichend zu der direkten Zuordnung per Profitcenter das "Segment C" als Beleginformation fortgeschrieben werden.
Denkbar ist eine solche Ableitung über eine kundeneigene Tabelle, in der Kostenstelle und Innenauftrag abweichende Segmente zugeordnet sind oder aber durch das Auslesen von Zusatzfeldern an Kontierungsobjekten.
Sollte ein Zusatzfeld an der Kostenstelle oder Innenauftrag gewählt werden, ist hier ein besonderer Blick auf die Zeitabhänigkeit zu werfen. Bei den Stammdaten von Innenaufträgen besteht hier erst einmal kein Betrachtungszeitraum, sodass allenfalls ein Startdatum als weiteres Zusatzfeld bearbeitet werden kann. Bei Kostenstellen oder auch Kostenarten kann die Zeitabhängigkeit mit unterschiedlichen Zeiträumen, ebenso wie beim Geschäftsbereich einzeln eingestellt werden.
Im Artikel "Zeitabhängige Felder für Stammdaten insbesondere bei Zusatzfeldern zum Beispiel für Hochschulfinanzstatistik innerhalb des SAP Modul CO-OM" ist dies Thema und das entsprechende Customizing näher beschrieben worden.
Berichtswesen über Segmente
Mit Blick auf das Berichtswesen dürften zwei Bereiche besonders interessant sein. Die Bilanzbuchhaltung kann in der Bilanz/GuV (Transaktion S_ALR_87012284) durch die Freie Abgrenzung (Schaltfläche) das Feld Segment, ebenso wie das Feld Profitcenter, unter den Verkehrszahlen ausgewählt werden.Daneben gibt es aber auch noch weitere Rechercheberichte, die im SAP Anwendungsmenü unterhalb des folgenden Ordners zu finden sind:
- Infosysteme
- Rechnungswesen
- Fiannzwesen
- Hauptbuch
- Infosystem (neu)
- Berichte zur Segment-Berichterstattung
Im Bericht Segment Plan/Ist/Abw. (Transaktion S_E38_98000092) können BUchungskreis, Segment und die Bil/GuV Struktur als Selektionsmerkmale ergänzend zum Kostenrechnungskreis und Ledger ausgewählt werden.
Im Abschnitt "Finanzbuchhaltung / Ledgerkonzept" ist das Thema unterschiedliche Ledger ebenfalls beschrieben.
An dieser Stelle nur eine erläuternde Abbildung zum Thema:

Ausführlichere Informationen, auch in Hinblick auf S/4HANA sind im Artikel "Bisherige Erkennntnisse rund um SAP S/4HANA und FIORI aus Sicht Rechnungswesen CO und FI" zu finden.
Mit Blick auf SAP S/4HANA noch ein ergänzender Hinweis. Während der Geschäftsbereich in den FIORI-Auswertungen nicht zur Verfügung steht, kann das Segment, ebenso wie das Profitcenter auch in den FIORI Auswertungen genutzt werden.
Mit Blick auf die Auswertung eines BgA dürfte aber weiterhin die Bilanzbuchhaltung bei OnPremise auch weiterhin den SAP GUI nutzen.
Fazit
Auf die Besonderheiten bei der nachträglichen Einführung des Geschäftsbereiches werde ich ebenfalls noch eingehen, aber an dieser Stelle schon einmal der Hinweis welche Möglichkeiten durch die Nutzung von Segmenten oder die Segment-Berichterstattung vorhanden sind.Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
11:37 Uhr
SAP Query ABAP Coding zum Zusatzfeld Inhalt eines Strings auswerten
Das Beispiel von damals sollte verwnedet werden, damit eine IF Schleife nur bei Zahlenwerten (ohne Buchstaben) erfolgt.
ABAP: Enthält Variable nur Zahlenwerte
Vorab sollte man sich jedoch bewust sein, dass ein Innenauftrag als Schlüsselfeld durchaus alphanumerische Werte enthalten kann. Hier stellt sich also die Frage, wie es möglich ist die Auftragsnummer zu überprüfen, ob tatsächlich nur Zahlenwerte enthalten sind.Hier kann eine Wenn Funktion (IF) mit der vergleichendenen Anweisung CO (contains only) weiter helfen. ABAP hat einige Vergleichsoperatoren, so dass hier Variablen mit Variablen oder aber auch mit bestimmten Werten verglichen werden können. Zu diesen logischen Ausdrücken gehört unter anderen CO (contians only), CN (contains not only) und weitere. Diese liefern ein Wahr wenn der Vergleich erfolgreich war und nur die Zeichen des Vergleichsparameter vorhanden war (CO) oder aber wenn noch weitere Zeichen dabei sind (CN). Interessant ist auch noch die Möglichkeit CS (contains string) womit vergleicht werden kann, ob eine bestimmte Zeichenfolge in einen Wert vorhanden ist.
Ein ausführliches Beispiel wäre
DATA: L_ZAHLEN(10) TYPE c VALUE = '0123456789'.
* L_zahlen enthaelt Zahlenwerte Leerzeichen
DATA: L_innenauftrag type AUFK-AUFNR.
IF L_innenauftrag CO L_ZAHLEN.
* Reine Auftragsnummer
ELSEIF.
* Alphanumerischer Innenauftrag
ENDIF.
Selbstverständlich lässt sich dieses auch ohne Definition einer Konstanten regeln. Hierzu kann folgende Anweisung erstellt werden:
Damit kann nun mit den vorhandenen Zahlenwerten weitergearbeitet werden.IF AUFK-AUFNR CO '1234567890'.
* Innenauftrag hat nur Nummern
ELSEIF.
*Innenauftrag ist alphanumerisch
ENDIF.
Auch sonst wurden hier noch weitere Übersetzungen der Aufrtragsnummer in einen sprechenderen Schlüssel / Text vorgestellt.
ABAP Vergleichsoperatoren
Isa Bodur hat im Artikel "Auswertung sprechender Nummernkreisintervalle von CO Innenaufträgen mit Query Zusatzfeldcoding und Unterscheidung numerischer oder alphanumerischer Schlüssel" einige Vergleichsmöglichkeiten mit Erläuterungen vorgestellt.Diese mag ich hier kurz als Tabelle aufführen.
Operator | Bedeutung |
---|---|
CO | Contains Only / Enthält nur … |
CN | Contains Not only / Enthält nicht nur … |
CA | Contains Any / Enthält mindestens eines der folgenden Zeichen |
NA | Contains Not Any / enthält keines der Zeichen |
CS | Contains String / enthält Zeichenkette |
NS | contains No String / enthält Zeichenkette nicht |
CP | Covers Pattern: passend zum Muster |
NP | No Pattern: keine Übereinstimmung zum Muster |
Beim Pattern / Muster ist zu beachten, dass * eine Zeichenkette und + für ein beliebiges Zeichen steht.
Zum besseren Verständnis nehmen wir eine Variable html als Zeichenkette und geben hier HTML Code als Inhalt.
DATA html TYPE string.
html ='Dieser Text ist <i>kursiv</i>.'
Hier ist das HTML Tag <i> und </i> für kursive Schrift verantwortlich.
In der Prüfung kann nun per
IF html CP '*<*>*'.
darauf reagiert werden, dass die Variable html HTML Code enthält.
Praxisbeispiel CS enthält Zeichenkette
Die CO Innenaufträge sind sowohl über das zugeordnete Profitcenter als auch über die verantwortliche Kostenstelle weiteren Bereichen zugeordnet.Abhängig vom zugeordneten Profitcenter soll nun eine weitere Information (zum Beispiel der im Kostenstellenschlüssel hinterlegte Abteilung) mit in einer Stammdatenliste ausgegeben werden. Dies soll aber nur bei solchen Innenaufträgen erfolgen die zu bestimmten Buch-Profitcentern gehören ausgegeben werden.
Hier sind die Profitcenter B-SAP, B-OFFICE, B-BWL jeweils für eine bestimmte Sparte von Büchern unseres Verlages hinterlegt.
Nun haben wir ein Zusatzfeld ZABTEILUNG (Type C, Länge 030, Ausgabelänge 030) angelegt und werden hier durch folgendes Coding eine Prüfung durchführen.
Schritt 1:
Leeren der Variable ZABTEILUNG:
CLEAR ZABTEILUNG.
Schritt 2:
Ist das zugeordnete Profitcenter keines mit der Zeichenkette 'B-' soll als Wert NR ausgegeben werden:
IF AUFK-PRCTR NS 'B-'.
ZABTEILUNG = 'NR'.
ENDIF.
Schritt 3:
Enthält das Profitcenter doch B- soll anhand der verantwortlichen Kostenstelle der sprechende Schlüssel übersetzt werden:
IF AUFK-PRCTR CS 'BS-'.
Schritt 4:
Die Übersetzung des Kostenstellenschlüssels soll jedoch nur bei numerischen Kostenstellen erfolgen:
IF AUFK-KOSTV CO '1234567890'.
Schritt 5:
Diverse Bedingungen (IF Schleife) zur Übersetzung des Kostenstellenschlüssels, wobei die Kostenstelle hier mit führenden 0 auf zehn Zeichen geprüft wird.Die Unterscheidung der Abteilungen ist anhand der ersten Ziffer der Kostenstellenummer zu sehen:
- 1 = Verwaltung
- 2 = Einkauf
- 3 = Gebäude
- 4 = Redaktion
- 5 = Produktion
IF
AUFK-KOSTV BETWEEN '0001000000' AND '0001999999'.
ZABTEILUNG = 'Verwaltung'.
ELSEIF
AUFK-KOSTV BETWEEN '0002000000' AND '0002999999'.
ZABTEILUNG = 'Einkauf'.
ELSEIF
AUFK-KOSTV BETWEEN '0003000000' AND '0003999999'.
ZABTEILUNG = 'Gebäude'.
ELSEIF
AUFK-KOSTV BETWEEN '0004000000' AND '0004999999'.
ZABTEILUNG = 'Redaktion'.
ELSEIF
AUFK-KOSTV BETWEEN '0005000000' AND '0005999999'.
ZABTEILUNG = 'Produktion'.
ENDIF.
Schritt 6:
Die Prüfung des Intervalles der Kostenstelle ist damit abgeschlossen und wir schließen beide IF Schleifen (Nummernschlüssel Kostenstelle und Profitcenterprüfung)
ENDIF.
ENDIF.
Dieses Zusatzfeld kann nun in der Grundliste der Query mit aufgenommen werden.
Das vollständige Coding zum Zusatzfeld lautet also:
CLEAR ZABTEILUNG.
IF AUFK-PRCTR NS 'B-'.
ZABTEILUNG = 'NR'.
ENDIF.
IF AUFK-PRCTR CS 'BS-'.
IF AUFK-KOSTV CO '1234567890'.
IF
AUFK-KOSTV BETWEEN '0001000000' AND '0001999999'.
ZABTEILUNG = 'Verwaltung'.
ELSEIF
AUFK-KOSTV BETWEEN '0002000000' AND '0002999999'.
ZABTEILUNG = 'Einkauf'.
ELSEIF
AUFK-KOSTV BETWEEN '0003000000' AND '0003999999'.
ZABTEILUNG = 'Gebäude'.
ELSEIF
AUFK-KOSTV BETWEEN '0004000000' AND '0004999999'.
ZABTEILUNG = 'Redaktion'.
ELSEIF
AUFK-KOSTV BETWEEN '0005000000' AND '0005999999'.
ZABTEILUNG = 'Produktion'.
ENDIF.
ENDIF.
ENDIF.
Weitere Beispiele ABAP Code im Zusatzfeldcoding
Ein umfangreicheres Beispiel inklusiver einer SELECT Abfrage über alle passenden Ergebnisse zur Abfrage über die verantwortliche Kostenstelle des CO Innenauftrags und eines Feld innerhalb der Kostenstellenstammdaten ist im folgenden Coding zu sehen. Dabei sind im folgenden Code die Regeln als Kommentar mit vorangestellten * im Coding hinterlegt.Zusatzfeld VLE (Typ C und Länge 030).
DATA: L_CSKSTELTX type CSKS-TELTX.
* Regel 1 Für das Intervall der Kostenstellen 10000000 bis 12345678
IF AUFK-KOSTV => '0010000000' AND AUFK-KOSTV =< '0012345678'.
* Regel 1.1 Die ersten Ziffern der Kostenstelle ohne führende 00
WRITE AUFK-KOSTV(6) TO VLE NO-ZERO .
* Regel 1.2 Sonderfälle einzelner Kostenstelle
ELSEIF AUFK-KOSTV => '0011110000' AND AUFK-KOSTV =< '0011119999'.
VLE = '1111BE'.
ELSEIF AUFK-KOSTV = '0012340000'.
VLE = '1234BE'.
* Regel 2 Verantwortliche Kostenstelle ohne führende 00
ELSE.
WRITE AUFK-KOSTV TO VLE NO-ZERO .
ENDIF.
* Regel 3 Feld Teletexnummer (Stammdaten Kostenstelle - Tabelle CSKS) ist gefüllt
SELECT teltx FROM csks INTO L_CSKSTELTX up to 1 rows
WHERE kokrs = AUFK-KOKRS
AND kostl = AUFK-KOSTV
and datbi >= SY-DATUM
and teltx ne space.
ENDSELECT.
IF sy-subrc = 0.
VLE = L_CSKSTELTX.
ENDIF.
Eine inhaltliche Erläuterung ist im Artikel "Query über COEP, AUFK und FMFINCODE für Einzelposten Istkosten Innnenauftrag mit Stammdaten aus CO und PSM-FM sowie Spalten für Ertrag und Aufwand - Erster Teil Infoset als Datengrundlage" im Abschnitt "Zusatzfeld VLE zur Darstellung virtueller Lehreinheit aus Teilstring der verantwortlichen Kostenstelle, sofern nicht in einem anderen Feld ein Wert steht" erläutert.
Gerade im Berichtswesen ist es hilfreich, sich einige Werkzeuge zum Reporting und ihre Möglichkeiten näher anzusehen.
Im Buch »Berichtswesen im SAP®-Controlling« bin ich ausführlich auf dies Thema eingegangen.
(01. Juni 2017) Paperback ISBN: 9783960127406
Für 19,95 € direkt bestellen
Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *
Oder bei Amazon *
Dabei sind SAP Query und Report Painter für mich noch immer praktische Tools um Berichte zu erstellen.
Hinweis:
Eine kurze Einführung in das Thema SAP Query habe ich im Artikel
"Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch SAP Query" beschrieben und hoffe Ihnen hier eine Einführung ins Thema bieten zu können.
Steuersoftware für das Steuerjahr 2024
Lexware TAXMAN 2025 (für das Steuerjahr 2024)
WISO Steuer 2025 (für Steuerjahr 2024)
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Keine Kommentare - Permalink - SAP