Mittwoch, 9. Juni 2010
11:47 Uhr
11:47 Uhr
Geschützte Selektionsvarianten entsperren
Ausgangslage:
Für bestimmte Reports hinterlegte Selektionsvariante ist das Merkmal "Variante schützen" gesetzt, so dass keine Änderung mehr durch andere User, als denjenigen der dieses Merkmal gesetzt hat, durchgeführt werden können. Dieses ist insbesondere problematisch, wenn die entsprechende Person ausgeschieden ist.
Lösung:
Über den ABAP-Report "RSVARENT" kann dieser Schutz entfernt werden.
Der Report kann über die Transaktion SA38 gestartet werden. Nachdem der Report gestartet wurde, werden Rpor
Hierzu müssen als Werte
Reportname bzw. S_REPORT (Der hinter den Bericht zugrundeliegende Reportname)
und
der Variantenname S_VARI
eingetragen werden und der Report ausgeführt. Hierdurch ist dann das Merkmal gelöscht.
Die Information, welcher Report hinter einen Bericht hängt ist in der Selektionsmaske des Berichtes über
Technischer Hintergrund:
Der Schutz von Selektionsvarianten erfolgt in der Tabelle VARID "Variantenkatalog". Hier sind die Felder REPORT "ABAP: Reportname im Variantenschlüssel", VARIANT "ABAP: Name einer Variante (ohne Programmname)" entscheidend um das entsprechende Programm und die angelegte Variante zu identifizieren. Über die Felder ENAME "Benutzername" und das Feld PROTECTED "Flag (Character)." wird festgelegt unter welchen User die Variante gesichert ist. Das Programm entfernt das entsprechende Flag.
Praktisch bedeutet dieses, dass um Varianten der KOK5 zu löschen beziehungsweise das Sperrkennzeichen zu entfernen hierzu ebenfalls der Report RSVARENT über die Transaktion SA38 aufgerufen werden sollte und als S_REPORT der Reportname RKOSEL00 eingetragen werden soll. Wichtig ist dabei, dass dann auch das Feld S_VARI gefüllt wird, da andernfalls alle Varianten entsperrt werden.
Ebenfalls interessant kann der Beitrag "Transport von Selektionsvarianten" sein, sofern Sie hier entsprechende geschützte Varianten vorfinden.
Ein von mir häufig geschätztes Anwendungsgebiet von Selektionsvarianten ist diese auch in kundeneigene Transaktionen wie "Parametertransaktion für Reporwriter" oder "Transaktion anlegen (Report, Parameter) bspw. für SAP Query / Unterschied Parameter- oder Reporttransaktion" beschrieben.
Wenn es um die einzelnen Funktionen einer Selektionsvariante geht ist auch der Artikel "PSM: Selektionsvarianten und Wertübernahme aus vorherigen Selektionen" lesenswert, da hier die Vorschlagswerte aber auch die Funktion von GPA ausschalten erläutert wird.
Wie unter den technischen Informationen angegeben finden sich alle Varianten in der Tabelle VARID die zum Beispiel mit der SE16 oder noch schöner der SE16H oder einer Query ausgelesen werden kann. Hier merkte K.Kohl im unteren Kommentar an "Um den Namen des Report- bzw. der Variante zu ermitteln nimmt man die SE16N mit der Tabelle VARID. Geschützte Varianten haben ein "x" in der Spalte "FLAG" Es kann u.a. auch nach SAP-User selektiert werden. Ist hilfreich, wenn der User das Unternehmen verlassen hat.". Dieses sollte tatsächlich noch einmal extra erwähnt werden, daher übernehme ich den Kommentar noch mit in diesen Abschnitt. Weiterhin ist darauf zu achten, dass auch auf anderen Stellen (bspw. Extrakte im Report Writer) oder weitere Berichtseinstellungen diese zum Teil mit den nun nicht mehr vorhandenen oder gesperten User verknüpft sind. Dieses kann u.a. auch Workflows betreffen... aber das ist wiederum ein anderes Thema.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Für bestimmte Reports hinterlegte Selektionsvariante ist das Merkmal "Variante schützen" gesetzt, so dass keine Änderung mehr durch andere User, als denjenigen der dieses Merkmal gesetzt hat, durchgeführt werden können. Dieses ist insbesondere problematisch, wenn die entsprechende Person ausgeschieden ist.
Lösung:
Über den ABAP-Report "RSVARENT" kann dieser Schutz entfernt werden.
Der Report kann über die Transaktion SA38 gestartet werden. Nachdem der Report gestartet wurde, werden Rpor
Hierzu müssen als Werte
Reportname bzw. S_REPORT (Der hinter den Bericht zugrundeliegende Reportname)
und
der Variantenname S_VARI
eingetragen werden und der Report ausgeführt. Hierdurch ist dann das Merkmal gelöscht.
Die Information, welcher Report hinter einen Bericht hängt ist in der Selektionsmaske des Berichtes über
- System
- Status
Technischer Hintergrund:
Der Schutz von Selektionsvarianten erfolgt in der Tabelle VARID "Variantenkatalog". Hier sind die Felder REPORT "ABAP: Reportname im Variantenschlüssel", VARIANT "ABAP: Name einer Variante (ohne Programmname)" entscheidend um das entsprechende Programm und die angelegte Variante zu identifizieren. Über die Felder ENAME "Benutzername" und das Feld PROTECTED "Flag (Character)." wird festgelegt unter welchen User die Variante gesichert ist. Das Programm entfernt das entsprechende Flag.
Selektionsvarianten für KOK5 entsperren
Eine Besonderheit sind gegebenenfalls noch die Selektionsvarianten für Innenaufträge, die über die Transaktion KOK5 ausgewählt werden können. Während der Transaktion KOK5 das Programm SAPMKAUF zugeordnet ist, sind die einzelnen Selektionsvarianten dem ABAP Programm / Report RKOSEL00 zugeordnet, so dass diese über diesen Reportnamen (S_REPORT) bearbeitet werden können.Praktisch bedeutet dieses, dass um Varianten der KOK5 zu löschen beziehungsweise das Sperrkennzeichen zu entfernen hierzu ebenfalls der Report RSVARENT über die Transaktion SA38 aufgerufen werden sollte und als S_REPORT der Reportname RKOSEL00 eingetragen werden soll. Wichtig ist dabei, dass dann auch das Feld S_VARI gefüllt wird, da andernfalls alle Varianten entsperrt werden.
Weitere Informationen rund um das Thema Selektionsvarianten
Ebenfalls interessant kann der Beitrag "Transport von Selektionsvarianten" sein, sofern Sie hier entsprechende geschützte Varianten vorfinden.
Ein von mir häufig geschätztes Anwendungsgebiet von Selektionsvarianten ist diese auch in kundeneigene Transaktionen wie "Parametertransaktion für Reporwriter" oder "Transaktion anlegen (Report, Parameter) bspw. für SAP Query / Unterschied Parameter- oder Reporttransaktion" beschrieben.
Wenn es um die einzelnen Funktionen einer Selektionsvariante geht ist auch der Artikel "PSM: Selektionsvarianten und Wertübernahme aus vorherigen Selektionen" lesenswert, da hier die Vorschlagswerte aber auch die Funktion von GPA ausschalten erläutert wird.
Frühjahrsputz bei ausgeschiedenen SAP Usern
Sofern derzeit ohnehin einige Berichte aufgeräumt werden sollen ist auch der Artikel "Frühjahrsputz oder geschützte Varianten und nicht mehr benötigte Rechercheberichte entfernen oder reorganisieren" sehr nützlich.Wie unter den technischen Informationen angegeben finden sich alle Varianten in der Tabelle VARID die zum Beispiel mit der SE16 oder noch schöner der SE16H oder einer Query ausgelesen werden kann. Hier merkte K.Kohl im unteren Kommentar an "Um den Namen des Report- bzw. der Variante zu ermitteln nimmt man die SE16N mit der Tabelle VARID. Geschützte Varianten haben ein "x" in der Spalte "FLAG" Es kann u.a. auch nach SAP-User selektiert werden. Ist hilfreich, wenn der User das Unternehmen verlassen hat.". Dieses sollte tatsächlich noch einmal extra erwähnt werden, daher übernehme ich den Kommentar noch mit in diesen Abschnitt. Weiterhin ist darauf zu achten, dass auch auf anderen Stellen (bspw. Extrakte im Report Writer) oder weitere Berichtseinstellungen diese zum Teil mit den nun nicht mehr vorhandenen oder gesperten User verknüpft sind. Dieses kann u.a. auch Workflows betreffen... aber das ist wiederum ein anderes Thema.
Hinweis:
Eine kurze Einführung in das Thema SAP Query habe ich im Artikel
"Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch SAP Query" beschrieben und hoffe Ihnen hier eine Einführung ins Thema bieten zu können.
ein Angebot von Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.books/
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
Diesen Artikel zitieren:
Unkelbach, Andreas: »Geschützte Selektionsvarianten entsperren« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 9.6.2010, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=300 (Abgerufen am 19.3.2025)
8 Kommentare - Permalink - SAP
Artikel datenschutzfreundlich teilen
🌎 Facebook 🌎 Bluesky 🌎 LinkedIn