12:19 Uhr
Mozilla Firefox druckt nicht richtig 🖨 Firefox druckt nur die erste Seite - Ursache CSS Anweisung
Firefox durckt nur eine Seite
Das Problem ist auf der Seite "Firefox druckt nicht richtig" gut nachvollziehbar. Die Seite selbst eignet sich sehr gut um das Problem darzustellen.Die Webansicht gibt einen längeren Text wieder:

Wenn wir uns nun die Druckansicht oder einen Ausdruck mit Firefox ansehen wird der untere Teil jedoch abgeschnitten und die Seite nicht vollständig ausgedruckt. Bei ihren Webprojekt wurde auch nur die erste Seite von 3 Seiten ausgedruckt beziehungsweise in der Druckansicht angezeigt.

Im Ergebnis ist dieses sehr unbefriedigend und andere Seiten empfehlen hier einen anderen Browser zum Drucken von Seiten zu verwenden. (siehe zum Beispiel zimmersoftware.de zu "Firefox druckt nur die erste Seite": "Das ist leider ein Problem beim Firefox-Browser (Stand 2019) auf das wir keinen Einfluss haben. Bitte verwenden Sie einen anderen Webbrowser (Google-Chrome, Microsoft Edge, etc.) um die Seite auszudrucken.[Dieser Hilfeeintrag ist vom September 2019. Es ist möglich bzw. wahrscheinlich, dass das Problem in einer neueren Version von Firefox nach diesem Datum behoben worden ist.]".
Ursache CSS Anweisung display:flex die nicht in der Druckausgabe unterstützt wird
Ursache für dieses Problem ist, dass beim Druck der Seite Firefox mit der CSS ANweisung display:flex nicht klar kommt. Wird diese durch eine andere Anweisung ersetzt, funktioniert auch das Ausdrucken der Seite wieder.Wird display:flex oder display:inline-flex durch display:inline ersetzt funktioniert die Darstellung. Es scheint so, als würden "neuere" CSS (3.0 oder auch 2.0) Elemente wie inline-block in der Druckansicht beziehungsweise beim Ausdruck mit Firefox nicht unterstütz.
Lösung: Eigene CSS Datei für die Druckversion
Als Lösung kann im HTML Kopfbereich übereine eigene CSS fürs Ausdrucken der Seite hinterlegt werden und hier die kritischen CSS Elemente durch alternative Elemente ausgetauscht werden.<link rel="stylesheet" type="text/css" media="print" href="print.css"/>
Spannend an HTML ist manchmal gar nicht so sehr die technische Lösung, sondern die Suche nach der Ursache was dann tatsächlich ein Talent ist, dass ich nur bewundern kann.
Im Artikel "Details im Lebenslauf und HTML5 👨🏫 - HTML5 Tag DETAILS und Summary zum Strukturieren von Daten" hatte ich schon ein vergleichbares Problem mit Microsoft Internet Explorer und Edge, die beide eine HTML5 Anweisung nicht umgesetzt haben, was aber eher vertraut ist als dass sich Firefox im Gegensatz zu anderen Browsern hier einen solchen Fehler hat.
Ich mag tatsächlich sehr an meiner Frau, dass Sie hier nicht nur systematisch auf Fehlersuche geht und diese dann im Ergebnis auch erklären und beheben kann. Dieses ist ein Talent, was Sie sehr von mir unterscheidet... da sie hier sehr viel logischer und systematischer vorgeht.
Dieses ist regelmäßig auch bei Programmierproblemen oder auch in anderen Zusammenhang der Fall gerade, da sie hier sehr analytisch an entsprechende Probleme herangeht.
Neben der Programmierung mit PHP (siehe ihre eigene Seite mit "PHP Tutorial für Anfänger" und Buch "PHP für dich") ist es auch sonst immer wieder spannend sich über solche Probleme austauschen zu können und hierbei neues lernen zu können. Immerhin teilen wir so auch unsere Begeisterung für Smarthome oder auch Smartwatch. :-).
Ich bin nicht nur froh, dass Sie hier das CMS für mein Blog inklusive einiger Spezialanforderungen programmiert hat, sondern auch, dass ich bei Problemen zur Programmierung auf Sie zukommen kann und Sie auch einige kreative Ideen in meine Arbeit miteinbringt. Für das kommende Buchprojekt zu S/4HANA hatte Sie ebenfalls eine Idee, die nun einen echten Mehrwert zum Buch liefert, auf den ich mich schon sehr freue.
EditCSS auf fremde Seiten
Für die Fehlersuche bietet Firefox ebenfalls eine Lösung an.Unter EXTRAS > WEB-ENTWICKLER > STILBEARBEITUNG

kann das aktuelle CSS einer Seite bearbeitet werden, so dass hier entsprechende Korrekutren vorgenommen werden können. Früher hatte ich für solche Fälle ein Addon namens EDITCSS, was ebenfalls praktisch war..aber nativ funktioniert dieses nun auch an anderen Rechnern.
Fazit
Insgesamt ist auch das Thema CSS neben HTML für Seitenbetreibende aber auch für Besuchende ein spannendes Thema. Positiv erwähnen möchte ich nebenbei, dass auch für diese Seite eine eigene Darstellung der gedruckten Variante vonseiten vorhanden ist, sodass hier problemlos einzelne Artikel ausgedruckt werden können, ohne dass die Navigationselemente (oder Werbung) mit ausgedruckt werden... :-) Dieses habe ich in der Hilfe zu meiner Seite im Abschnitt "Artikel im Blog ausdrucken" näher beschrieben.Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
18:48 Uhr
Details im Lebenslauf und HTML5 👨🏫 - HTML5 Tag DETAILS und Summary zum Strukturieren von Daten
Während das "semantiv web" im Artikel "Strukturierte Daten auf Website oder Semantisches Web (schema.org)" behandelt worden ist und ich auch diverse andere "Onlineartikel nach HTMLing" zum Thema Webdesign hier im Blog festgehalten habe bin ich die Tage doch auf einen neuen HTML5-Tag gelandet, den ich gerade für Details wie im Lebenslauf als relevant und sehr praktisch ansehe.
In 2004 hatte ich diese Seite als Bewerbungshomepage entworfen (siehe auch meinen Artikel zur Blogparade unter "Von der Bewerbungshomepage hin zum Wissenspool mein Beitrag zur Blog- und Webparade für Personenmarken #personalbrandmix") und so ist es auch nicht verwunderlich, dass auch weiterhin mein Lebenslauf hier auf der Seite zu finden ist.
Da sich meine berufliche Entwicklung jedoch weiter entwickelt hat, sind auch die einzelnen Stationen im Lebenslauf gewachsen und ich suchte nach einer Lösung um diesen etwas zu kürzen ohne, dass hier Informationen ausgeschlossen werden.
Mit HTML5 ist der Syntax von HTML so erweitert worden, dass hier Seiteninhalte erst nach einen Klick auf die Kurzbeschreibung eines Textes dargestellt werden, und davor ausgeblendet werden.
Der Syntax sieht dabei wie folgt aus:
<details>
<summary>Beschreibung</summary>
Ausführlicher Text zur Beschreibung der nur mit Klick auf die Beschreibung dargestellt wird.
</details>
Dabei wird dieses von allen Browsern unterstützt...bis auf Microsoft Internet Explorer und Microsoft Edge. Beide ignorieren diese HTML Tags und stellen den Inhalt normal dar. Ein klein wenig erinnert mich dieses an 1997 als wir uns Gedanken um Mozillla und MS IE machen mussten. Wenn ich mir jedoch die Verbreitung von Firefox und Chrome anschaue, sowie mitbekomme, dass Edge bald auf Basis von Chrome betrieben werden soll denke ich, dass hier eine gewisse Broserkompatibilität vernachlässigbar ist.
Für meinen Lebenslauf zeigt sich die Details Ansicht auszugswiese an folgender Stelle:
Durch Klick auf die Punkte
- Vorträge und Schulungen als Dozent im Rahmen "Berichtswesen mit SAP Controlling"mit Schwerpunkt auf Hochschulcontrolling und
- Publikationen
- Hochschulumfeld
- Sonstige Berufserfahrungen

Im Ergebnis wird dadurch der Lebenslauf wesentlich übersichtlicher und es ist für Interessierte weiterhin möglich hier in Form eines Akkordeons weitere Informationen zu erhalten.
Ein anderes Beispiel wäre hier wohl klassishc das Ausblenden von Spoilern bei Rezensionen...auch wenn es hier eine Einschränkung durch IE User gibt. Das Zeichen "▸" für weitere Informationen sowie im aufgeklappten Zustand "▼" dürfte mittelrweile auch allgemein bekannt sein, so dass dieser HTML Tag sich auch für Menüs als Navigationselement anbieten kann.
Wird das HTML5 Tag DETAILS um Open ( <details open> ) erweitert ist dieses von Anfang an ausgeklappt und kann dann nru eingeklappt werden beim Aufruf einer Seite, was sich zum Beispiel für Codingbeispiele anbietet.
Besonders spannend ist dieses auch für responsive Internetseiten zur Ansicht eines Lebenslaufs zur Darstellung am Smartphone oder Tablet. Hier zeigt ein Blick aufs Smartphone eine Übersich über die einzelnen Stationen auf einer Bildschirmseite an und kann am Ende leicht erweitert werden.

So finden sich unter den Qualifikationen zum Beispiel besuchte Seminare während im beruflichen Werdegang ausführliche Informationen zu den einzelnen Stellen zu finden sind.
Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung – englisch search engine optimization (SEO) ist hier interessant, dass die Suchmaschine der Wahl weiterhin alle Informationen dargestellt bekommt, aber durch die stärkere Gliederung und kompaktere Darstellung für die Besuchende der Seite ein aufgeräumtes Bild entsteht und bei Bedarf dennoch alle Informationen direkt eingesehen werden können.
Ganz allgemein habe ich das Gefühl, dass die Entwicklung von HTML mehr in eine Richtung der Strukturierung von Texten hin geht (oder eigentlich mehr verstärkt wird) und dank HTML5 Dingen wie JQuery, JavaScript und andere Techniken zum Trennen von Inhalt und Darstellung (nicht nur durch CSS) abgelöst werden. Auch wenn ich nun erste Erfahrungen mit aktuelleren Contenmanagementsystemen (CMS) habe (siehe "Wordpress als CMS für die Internetseite unserer Kirchengemeinde auf kirche-miteinander.de" oder "Erste Erfahrungen mit Dokuwiki Konzept + Herangehensweise (Grundlagen)" bin ich doch froh für die eigene Seite immer einmal wieder etwas tiefer in die Technik einstiegen zu können (und hier auch oftmals die Unterstützung meiner Frau zu erhalten).
Während früher SELFHTML von Stefan Münz die erste Anlaufstelle im Netz zu Fragen rund um HTML war (und auch für mich der erste Weg in Richtung HTML Seiten war) ist nun neben selfhtml (was mittlerweile in Form eines Wiki auf selfhtml.org aktualisiert wird) auch mit dem HTML 5 Handbuch auf Webkompetenz von Stefan Münz forgestetzt wird.
Dieses Handbuch gibt es auch als gedruckte Version (* Amazon Partnerlink). Neben HTML ist ein wichtiger Teil meiner Seite (insbesondere natürlich mein Blog) in PHP geschrieben und hier kann ich sowohl das Buch meiner Frau als auch ihre Internetseite sehr empfehlen.
Mit "PHP für dich" ist auch meine Begeisterung für das Programmieren von Internetanwendungen gestartet und noch heute bin ich hier sehr angetan von. Als Einstieg in die Programmierung mit PHP kann ich ihr Buch "PHP für dich" weiterhin empfehlen, da es durch die lebendigen Beispiele und die verständliche Erklärung immer noch einen Weg in die Programmierung von Internetseiten anbietet.
Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
20:57 Uhr
Programmhinweis 👨💻Virtueller FICO-Forum Infotag am 06.03.2020 von Convista Consulting, SAP und Espresso Tutorials

Das Motto "Digitalisieren, Transformieren, Vordenken" stand schon im November auf den FICO Forum Infotagen in Köln im Focus und ist nun im virtuellen Raum angekommen.. :-)
Was sind die FI CO Forum Infotage?
Die Veranstaltung wird u.a. von Espresso Tutorials (meinen Buchverlag siehe auch fico-forum.de) und der ConVista Consulting AG angeboten.
Die Veranstaltung findet jährlich im November mittlerweile in Köln, Zürich und auch Wien statt und bietet eine gute Auswahl an unterschiedlichen aktuellen Themen rund um das weite Feld der SAP Anwendungen.
Neben Vorträgen bietet diese Veranstaltung auch die Gelegenheit die ein oder andere Möglichkeit des Austauschs. Da wohl noch Plätze vorhanden sind, kann ich diese Veranstaltung in Köln sehr empfehlen.
FICO Infotage Virtuelll?
Auch wenn ich den Rückblick auf die "FICO-Forum-Infotage 2019 Agenda und meine persönliche Planung für die Tage vom 19. bis 20. November 2019" noch nicht geschrieben habe (diverse andere Themen haben hier gerade Vorrang) sind doch von der Agenda her einige der Themen auch am 06. März 2020 auf infoday.io zu finden.
(c) infoday.io
Das obige Bild zeigt die Veranstalter direkt virtuell nebeneinander und macht tatsächlich Neugierde auf die behandelten Themen.
Auf dieser Seite kann sich zu einer "Kostenfreie Weiterbildung für die SAP Community" angemeldet werden, die von meinem Verlag Espresso Tutorials GmbH angeboten wird. Der Screenshot aus der Agenda stellt sehr sympathisch die einzelnen Anbietenden dar.
Agenda zum virtuellen Infotag
Gerade für einige Kolleginnen und Kollegen, oder Menschen, die den Besuch der FICO Forum Infotage in Köln letztes Jahr verpasst haben könnte dieser Infotag interessant sein. Hierbei kann sich auf der Seite für den ganzen Tag ebenso aber auch zu einzelnen Themenblöcken angemeldet werden.Da ich derzeit an einer Weiterbildung zu S/4HANA bei Espresso Tutorials teilnehme, glaube ich, dass hier mit einer vergleichbaren Technik gearbeitet wird und diese Form der Weiterbildung sicherlich nicht nur im Rahmen eines anstehenden Migrationsprojektes zu S/4HANA, sondern auch allgemein von Interesse sein kann.
Auch diese Veranstaltung wird von Espresso Tutorials, Convista und der SAP angeboten, was sich auch an den Vortragenden zeigt. In der folgenden Agenda habe ich die Kurzbeschreibung sowie die einzelnen Themen und die Vortragende aufgeführt und den Link zur Anmeldung mit ergänzt.
Freitag 06. März 2020
https://infoday.io/?page_id=79
08:00 Uhr Das SAP-Portfolio für Finance Inovationen-Compliance –Cloud
von Dr. Christoph Ernst -SAP SE
- SAP Analytics Cloud (SAC) Content for Finance
- SAP Predictive Accounting
- Accounting and Financial Close with SAP
- Highlights for SAP S/4HANA for Group Reporting 1909
- SAP Intelligent Robotic Process Automation (iRPA)
09:00 Uhr Update SAP S/4HANA 1909 - Financial Planning & Analysis?
von Janet Salmon - SAP SE
- SAP Analytics Cloud for Planning
- Predictive Acounting
- Universal Allocation
- Where used list
- Real Spend
- Margin Analysis
- Financial Statement Insight
10:00 Uhr SAP S/4HANA Group Reporting
von Michael Steuck - SAP Deutschland
- Positionierung und Alleinstellungsmerkmal
- SAP S/4HANA for Group Reporting
- Fachlich funktionaler Überblick
- Finanzberichte und Analysen
- Zusammenfassung
11:00 Uhr Produktkosten-Controlling für Fortgeschrittene
von Martin Munzel - Espresso Tutorials
- Einleitung
- Primärkostenschichtung
- Bewertung bei periodischem Produktkosten-Controlling
- Ausschusskalkulation
- Templates
- Kalkulation von Kuppelprodukten
13:00 Uhr Der neue Workflow im Zahllauf-Vorschlag
von Claus Wild - Payyxtron GmbH
- Anforderungen an die Zahlungsvorschlagsbearbeitung
- Workflowbasierte Freigabe im SAP-Standard
- Erstellung des Datenträgers
- Werkzeuge für den Zahlungsverkehr
14:00 Uhr Erfahrungsbericht: S/4HANA Geschäftspartner-Migration
von Christian Knecht - ConVista Consulting AG
- Einstieg und Grundlagen
- Greenfield Ansatz - Lessons Learned
- Brownfield Ansatz - Lessons Learned
- Wichtige SAP Hinweise
- SAP Synchronisation Cockpit
15:00 Uhr Das neue Erweiterungs-Ledger-Konzept in S/4HANA
von Michael Rohrbach - ConVista Consulting AG
- Erweiterungsledger in S/4HANA
- Simulation der Fremdwährungsbewertung
- Predictive Accounting
- Key Takeaways
16:00 Uhr Advanced Financial Closing
von Moritz Back - SAP Deutschland
- Ziele / Herausforderungen
- SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing (AFC)
- Demo
- Roadmap
17:00 Uhr Intelligent Accounting
von Eric Bauer - SAP Deutschland
- SAP Robotic Process Automation (RPA)
- SAP Advanced Financial Close
- SAP Continous Accounting
- SAP Predictive Accounting
- Abstimmung Wareneingang/Rechnungseingang
Fazit
Auch wenn ich den persönlichen Austausch vor Ort sehr schätze und die zwei Tage in Köln absolut empfehlenswert waren und sicherlich Ende des Jahres im November auch wieder sind, kann ich doch die oberen Vorträge aus voller Überzeugung empfehlen und hoffe, dass sich dieses zeitlich vielleicht für die ein oder andere Kollegin oder Kollegen aus FI / CO an der Arbeit oder auch hier im Blog interessant ist und zum virtuellen Besuch einlädt.Die angebotenen Vorträge konnte ich schon in Köln live besuchen und kann diese tatsächlich empfehlen, selbst wenn das eigene SAP System noch auf ERP und nicht S/4HANA basiert.
Das Datum selbst ist mir auch aus anderen Gründen sehr sympathisch, da hier meine Frau Claudia Geburtstag hat und ich so nicht nur da ich die Vorträge schon kenne einen guten Grund habe diesen Tag, als besonders im Kalender zu haben...aber für andere könnten die vorgestellten Termine vielleicht ebenfalls ein guter Grund sein, diese im Kalender festzuhalten.
Ansonsten werde ich mich diese Woche auch weiter an mein laufendes Buchprojekt setzen und hoffe Anfang 2020 dann ebenfalls mein erstes S/4HANA (Buch)Projekt abgeschlossen zu haben. :-)
Ansonsten kann ich Espresso Tutorials nur zustimmen, dass dieses Jahr scheinbar einige spannende Themen auf der Agenda stehen und etliche Neuigkeiten mich schon überrascht haben... die im Jahresrückblick angesprochene SAP S/4HANA Schulung ist ebenfalls ein Thema über, dass ich sicherlich gern und ausführlich dann im April hier im Blog berichten werde.

12:58 Uhr
Viel Glück 🍀 in 2020 🎆und Jahresrückblick 😎auf #JLUoffline #erebos2 Smartwatch, Berichtswesen mit SAP und Excel und vieles mehr
Ein Blick auf die zurückliegenden Jahren 2018, 2017, 2016 und 2015 sind immerhin eine gute Motivation diese Reihe fortzusetzen :-).
IT - Smarte Geräte im Alltag
Während das Jahr 2017 das Thema "Smart Home" sehr präsent im Blog vertreten war hat 2019 eine andere Form von smarten Geräten in unseren Haushalt Einzug genommen.
Zum Thema "Smarte Geräte am Handgelenk" sind hier im Blog einige neue Artikel veröffentlicht worden, was aber auch daran liegt, daß meine Frau und ich durchaus unterschiedliche Szenarien zur Nutzung von IT im Alltag haben und so auch unterschiedliche Sichtweisen in die Artikel eingeflossen sind.
Schon länger plante ich auch über einen mobilen Roboter hier im Haushalt zu schreiben und da immer mehr aus meiner Kollegschaft hier nachfragten und so der Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil XIII - Staubsaugerroboter Xiaomi Roborock" unseren Larry als Staubsauger vorstellt.
#JLUoffline IT-Sicherheitsvorfall bei der Justus-Liebig-Universität Gießen
Zum Jahresende war es hier im Blog relativ ruhig, was nicht ganz unabhängig von einem Ereignis unter den Hashtag JLUoffline zu betrachten ist.
Zum Hintergrund ist auch auf Heise Online unter "Uni Gießen offline und lahmgelegt – Cyber-Ermittler eingeschaltet" mehr Informationen zu finden, wobei die Ermittlungen und Reinigungsarbeiten noch immer angehen und alle einzelnen Systeme erst langsam wieder online sind bzw. einzeln überprüft werden müssen. Immerhin der eMail-Verkehr ist wieder hergestellt und vor Weihnachten wurden an alle Beschäftigte und Studierende neue Zugangsdaten verteilt.
Das ein solcher IT-Notstand aber auch kreative Kräfte freisetzt ist auf Twitter unter "Great text 😀 ... this is the „Gießen spirit“... we will overcome #jluoffline. Hear the X-mas choir of the Institute of Physical Chemistry singing." zu sehen und auch zu hören.
Wobei dieser Spirit sich auch an anderer Stelle ganz offiziell zeigt.
Persönlich bin ich nicht nur durch die Abhängigkeit von der IT beeindruckt sondern insbesondere auch von der Kommunikation und Management der Hochschule im Umgang mit diesem Notfall. Viele Sicherheitsvorkehrungen haben sich hier bewährt, Kommunikationswege wurden erschlossen und tatsächlich sind auch ungewöhnliche Lösungen wie Zettelausleihe in der Bibliothek oder Kooperationen mit anderen Hochschulen in Hessen hier ein Symbol des Zusammenhaltes innerhalb der Hochschullandschaft.
Verwaltung bucht an anderen Hochschulen durch #jluoffline
Dieses zeigt sich auch in der Verwaltung in der für die dringendsten Aufgaben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen von anderen Hochschulen (Philipps-Universität Marburg, Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), Hochschule Darmstadt) zur Verfügung gestellten Arbeitsplätze nutzen können. In Gießen selbst haben die meisten Beschäftigten in der Verwaltung nach wie vor keine Möglichkeiten, ihre E-Mails abzurufen.SAP System und #jluoffline
Für SAP ist hier in Hessen ohnehin durch das Competence Center Hessische Hochschulen (CCHH) eine regelmäßige Zusammenarbeit vorhanden und auch sonst ist der gelebte Austausch und die gegenseitige Unterstützung etwas, dass innerhalb der Hochschulen ganz praktisch gelebt wird.IT Systeme wie JLUBox, Eduroam, Mail und #JLUoffline
Wie geht es 2020 weiter?Anfang des Jahres werden einzelne Systeme, insbesondere die Lehrplattform StudIP, Prüfungsverwaltung FlexNow sowie die JLUBox - die Cloud-Plattform der JLU - sollen zum 13. Januar 2020 wieder zur Verfügung stehen. Ebenso sollen einzelne Netzwerksegmente ein vollständiger Internet-Zugang wiederhergestellt werden. Ebenfalls am 13. Januar wird eine erneute Verteilrunde der Zugangsdaten erfolgen.
Seit den 6. Januar 2020 funktionieren sowohl der Zugriff auf die JLUBox inklusive aller Dateien als auch Mailzugang wieder (teilweise erreichen mich jedoch einzelne Mails noch immer nicht, so dass ich hier um Zusendungen an meine Person über meine Kontaktdaten hier bitten würde, sofern es nicht die Uni betrifft).
Da die Netzwerkkomponenten, insbesondere Authentifizierungsserver, noch nicht vollkommen online sind, scheint auch die Anmeldung bei EDUROAM derzeit nicht zu funktionieren :-(... wobei da die Kolleginnen und Kollegen ebenso dran sind, wie an der Anbindung der Studierendewohnheime und dortige Internetanbindung.
Der SAP Zugang ist noch immer kritisch und auch Laufwerke werden in Wellen zur Verfügung gestellt. Auf der Seite https://www.uni-giessen.de/jluoffline werden weiterhin aktuelle Informationen zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen werden regelmäßig auf der Internetseite der Universität Gießen veröffentlicht.
Insbesondere auf SocialMedia und gerade bei Twitter waren hier sehr schnell Informationen zu finden und auch die Hochschule selbst informierte ihre Angehörigen durch Informationsveranstaltungen aber auch auf digitalen Wege umfassend. An dieser Stelle möchte ich auch auf meinen Artikel "Ein datenschutzfreundlicher Messenger am Smartphone - Threema" hinweisen.
Sowohl die Arbeit des Rechenzentrum als auch von Presse und Verwaltung ebenso wie die Fachbereiche hat mich hier an vielen Stellen überrascht und dürfte in einem Rückblick auch positiv erwähnt werden. Neugierig bin ich auf etwaige Veränderungen und Ergebnisse, die sich aus der Analyse ergeben werden.
Persönlich nutze ich die Zeit gerade für eine S/4HANA Weiterbildung, die ich weiter unten in diesem Artikel beschreibe.
Office Produkte und Artikel rund um Excel
Auch Lukas Rohr von excelnova.org sprach im Artikel "Frohes neues Jahr 2020!" im Abschnitt "Kurzer Rückblick aufs 2019" ebenfalls einige spannende Artikel rund um Excel als Verweise von der Formel XVERWEIS bis hin zu den bekanntesten Formelfehlern welche an einer mir bekannten Bürotür ebenfalls zu finden ist. Vielen Dank an dieser Stelle für einige spannende Artikel rund um Office stellvertretend auch für einige andere Blogs die mich das Jahr über begleitet haben.Der Onlinekurs von Lukas Rohr (excelnova.org) "Pivot Tabellen online Kurs: Daten Analysieren mit Pivot Tabellen." dürfte ebenso wie das Buch von Martin Weiß (tabellenexperte.de) siehe auch "Buchempfehlung »Excel Pivot-Tabellen für dummies« von Martin Weiß ( tabellenexperte.de )" einen weiteren Blick wert sein.
Das Thema Excel ist natürlich auch hier im Blog weiterhin ein wichtiges Thema, was sich in den Artikeln "Grundlagen Office - Seitenzahlen nachträglich ändern Microsoft Word, Excel, Powerpoint und Adobe Acrobat zum Beispiel für Sammelvermerken an Leitung" zu den unterschiedlichen Softwareprodukten zeigt oder auch in der Dokumentation von vorhandenen Berichten unter "Berichtsdokumentation in Excel - Hyperlink auf Tabellenblätter indirekt setzen" ein wesentlicher Aspekt des Aufbaus eines Berichtswesen zeigen kann.
Besonders stolz bin ich auf eine Umsetzung eines Vergleichs von Haushaltsdaten, die im Artikel "Gleichzeitiges Transponieren und Verknüpfen von Inhalten in Excel per Formel MTRANS am Beispiel Leistungsmengen und Leistungsabgeltung aus Haushaltsplänen im Vergleich" vorgestellt worden ist :-) und auch einige andere Kolleginnen und Kollegen das Arbeiten erleichtert.
SAP ist natürlich immer ein Thema
Neben Excel und smarte Technik ist erneut SAP ein wichtiges Thema hier im Blog, so daß ich hier gerne auf einige Highlights im Jahr 2019 verweisen möchte. Durch das Einspielen der EHP 8 haben sich auch in unseren SAP System einige Veränderungen ergeben, die dann doch im Artikel "Änderungen und Nacharbeiten nach Einspielung SAP ERP 6.0 Enhancement Package 8 (EHP 8) insbesondere im CO" für die ein oder andere Keyuserin und Keyuser interessant waren.Da ich mich mit Berichtswesen und Controlling im Hochschulumfeld beschäftigte ist dieses auch in der Entwicklung von neuen Berichten entstanden. Ein Bild zeigt hier direkt die Möglichkeiten im SAP System.

Die beiden Artikel "Mehrjahresvergleich im Recherchebericht mit Beschränkung von Aufwand und Ertrag für das laufende Geschäftsjahr bis aktuelle/selektiere Periode/Jahr und komplette Perioden der Vorjahre sowie übertragene Jahresendsalden" und "Variablen für Datumsbezug in Varianten zum Beispiel für eine Query zur dynamischen Datumsberechnung mit Bezug auf aktuelles Datum verwenden" bringen einige Dynamik in die einzelnen Berichtsmöglichkeiten.
Ein weiteres Highlight zeigt sich unter "Nicht nur für Erbsenzähler 😉 - 2., erweiterte Auflage »Schnelleinstieg ins SAP® Controlling (CO)«". Hier wurde die erste Auflage erweitert und überarbeitet und ist meiner Meinung nach für den Einstieg ins Controlling ein mehr als gelungenes Werk... (das Thema "Berichtswesen mit SAP Controlling" ist natürlich weiterhin aktuell).
Angefangen hat die intensivere Beschäftigung mit SAP bei mir (unter anderen durch meine Diplomarbeit) das Thema SAP Berechtigungen. Daher sind auch das Thema "Kontenberechtigung bspw. für Personalkosten auf Kostenarten, Sachkonten und Finanzpositionen oder Belegart mit Berechtigungsgruppen sowie Massenänderungen von Berechtigungsfeldwerten mit PFCGMASSVAL" sowie die Nacharbeiten im Artikel "Nach der Massenpflege von Berechtigungsobjekten (PFCGMASSVAL) folgt der Massendownload von Rollen (PFCG_MASS_DOWNLOAD)" vorgestellt worden.
Weiterbildungen rund um SAP, Beruf und Controlling
Gerade im November ist eine aktive Form der Weiterbildung rund um SAP sehr zu empfehlen. Hier findet sich im Artikel "FICO-Forum-Infotage 2019 Agenda und meine persönliche Planung für die Tage vom 19. bis 20. November 2019" schon eine Zusammenfassung der von mir besuchten Vorträge auch wenn ich bisher noch keine Zusammenfassung wie im Artikel "Rückblick FI CO Forum Infotage 2018 in Köln" online stehen habe (dieses wird aber noch kommen :-)).Aber auch klassische Formen der Weiterbildung waren in 2019 ein Thema.

Im Rahmen eines "Bildungsurlaub Grundlagen Projektmanagement (Projekte organisieren und erfolgreich durchführen Projektmanagement) @vhswiesbaden" war es mir möglich eine Woche intensiver ein Thema zu verfolgen. Aber auch mit Literatur kann auf eine schnelle Weise neue Themen wie unter "Literaturempfehlung: Unternehmensplanung mit SAP BPC von Denis Reis" beschrieben neue Themen erschlossen werden.
Weiterbildungsangebote im Bereich SAP, Berichtswesen und Controlling nicht nur im Hochschulumfeld
Dieses Jahr konnte ich auch meine eigenen Angebote um zwei gehaltene Workshops- Tagesseminar "SAP Query in SAP ERP"
- Tagesseminar "Report Painter"

S/4 HANA Finance & Controlling von Espresso Tutorials
Diese Angebote möchte ich nun 2020 auch für andere ausführlicher darstellen und freue mich selbst auch schon darauf meine eigene Kompetenz im Bereich S/4HANA durch Besuch der Schulung für SAP S/4HANA Finance & Controlling auszubauen.
Im Zeitraum von Januar bis März 2020 (über einen Zeitraum von 12 Wochen) werden unterschiedliche Themen aus den Bereichen Finanzwesen und Controlling unter S/4 HANA näher vorgestellt.
Der bisherige Zeitplan sieht dabei wirklich viel versprechend aus:
- Kick-off-Meeting + FICO - Hauptbuch / S/4HANA Hauptbuchhaltung
- Einführung in die Hauptbuchhaltung
- Ledgerkonzept
- Universal Journal
- Globala Hierarchien
- und Ergebnis- und Marktsegmentierung
- Kunden / Lieferant (Geschäftspartner)
- Anlagenbuchhaltung
- Abschlussarbeiten
- Bilanz und Reporting
- Kostenstellenrechnung
- Innenaufträge
- Produktkostenplanung
- Kostenträgerrechnung
- Profit-Center und CO-PA
Ich bin mir sicher, hier ausführlicher im Mai drüber berichten zu können.
Andere oft it-nahe Themen
Das Schöne am eigenen Blog ist auch, daß man sich auch mit Themen beschäftigt, die sonst eher außerhalb des eigenen gedanklichen Tellerrands liegen. Im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagement konnte ich "Wordpress als CMS für die Internetseite unserer Kirchengemeinde auf kirche-miteinander.de" einrichten und mich tatsächlich intensiver mit Content Management Systemen beschäftigen, was das letzte Mal intensiver im Studium mit der technischen Zusammenarbeit bei der Jurawelt GbR (damals jurawelt.com) ein Thema war.Immerhin bei einigen PHP Fehlermeldung und Design der Seite war ich dann doch sehr froh auf die Expertise meiner Frau Claudia (schattenbaum.net) zurückgreifen zu können, die mit "PHP für dich" mir immer noch einen verständlichen Weg in Richtung Webprogrammierung aufgezeigt hat und mich nicht nur im Bereich Technik und Geekism unheimlich unterstützt :-)
Fasziniert hat mich, auch zum Jahresende noch die Möglichkeiten des elektronischen Zahlungsverkehr zum Beispiel mit "Onlinebanking per App mit Fotoüberweisung per Foto und auch PDF" oder auch der eigenen persönlichen Datensicherheit wie im Artikel "Der verschlüsselte USB Stick oder mit Bitlocker To Go unter Windows Datenträger verschlüsseln" beschrieben umsetzen kann.
Bei aller Faszination für neue Technik hat auch das Thema Datenschutz nicht nachgelassen, wodurch auch die "Artikel rund um Datenschutz zum Tag des Datenschutzes oder privacy data day der letzten 12 Monate 🔒 und Hinweis auf eMail Verschlüsselung mit openPGP 🔑 öffentlichen PGP Schlüssel mit neuen Personalausweis signieren lassen" noch Raum für künftige Artikel und Themen birgt.
Wobei IT auch in einen anderen Feld thematisiert werden kann.

Hier bin ich auf die Bedeutung von Science Fiction und Literatur im Artikel "Erebos von @UrsulaPoznanski - Datenschutz, Datenreise und Computerspiele" eingegangen.
Jahresabschlussarbeiten und VG Wort
Jedes Jahr endet natürlich auch mit Jahresabschlussarbeiten für Menschen die geschriebenes Wort online stellen ist hier natürlich auch die Meldung der Onlinetexte bei der VG Wort ein wichtiges Thema. Eine Mail (meist Anfang des Jahres) mit Betreff "Meldungen zu neuen Zählmarken im T.O.M. Portal erforderlich" weist schon darauf hin, dass hier unter tom.vgwort.de unter METIS (reguläre Ausschüttung) im Punkt Suche in eigenen Zählmarken nach Meldung erfolgt NEIN und Zählerstart erfolgt sowie Mindestzugriff Anteilig (bei Texten > 10.000 Zeichen) und Erreicht die Webbereiche aufgerufen werden können und per "Meldung erstellen" der veröffentliche Text hochgeladen werden kann.Ich persönlich bin immer wieder erstaunt, welche Texte hier die VG Wort honoriert und bedanke mich auch an dieser Stelle an alle Lesenden :-).
Unter "Steuererklärung für das laufende Geschäftsjahr sowie Finanzen, Nebentätigkeit, Selbstständigkeit und VG Wort Vergütung" bin ich nicht nur auf die Verfahrensweise der VG Wort nebst Mindestzugriff eingegangen (eine gute Quelle zur Überprüfung wieviele Zeichen der eigene Text hat ist nebenbei zeichenzähler.de ) sondern habe auch das geliebte Thema Steuererklärung behandelt :-)
In den letzten Jahren (insbesondere 2017 und 2018) war auch die VG Wort hier im Blog ein Thema, wie die Artikel "Webhosterwechsel und Umstellung von http:// auf https:// (SSL Verschlüsselung) und VG Wort Zählmarken", "VG Wort Nicht gemeldete URLs deaktiviert - Mindestzugriff nicht mehr gegeben durch Referrer Links auf Zählpixel" eindrucksvoll zeigen und auch mein Excel Artikel "CSV der VG Wort Zählmarken für den Bereich Texte im Internet (METIS) in Tabelle mit öffentlichen und privaten Identifikationscode der Zählmarken umwandeln" hilft mir immer wieder dabei neue Zählmarken einzubinden.
Fazit und Neujahrswünsche
So abwechslungsreich das Jahr 2019 auch war ich freue mich schon auf das kommende Jahr mit allen neuen Herausforderungen und Hoffnungen sowie Ziele die ich für mich hier gesetzt habe und die noch kommen werden.
Neben den von mir unter andreas-unkelbach.de/workshop/ angebotenen Workshops als Dozent im Rahmen "Berichtswesen mit SAP Controlling" rund um das Thema Hochschulberichtswesen und Hochschulcontrolling werde ich hoffentlich auch ein S/4HANA Buchprojekt abgeschlossen haben, das sich ein wenig vom Ende 2019 auf Anfang 2020 verschoben hat.
In den angebotenen Seminaren biete ich Wissen rund um SAP Query und Report Painter an aber werde mit Sicherheit auch noch einige andere Themen aufgreifen und hier ebenfalls anbieten. :-) Ich bin sehr neugierig, wie dieses Angebot angenommen wird.
Ansonsten blicke ich zurück auf das Jahr 2019 und möchte ganz unterschiedlichen Menschen Danke sagen, die mich im Privaten aber auch im Beruflichen begleitet haben, die mir Inspiration und Vorbild waren, neue Anregungen gegeben haben und die ganz selbstverständlich als ein Teil im Leben betrachtet werden ohne diese in den Moment vielleicht wirklich würdigen zu können.
Ich wünsche allen Besuchenden dieses Blogs ein glückliches neues Jahr und daß sich dieses durch Glück, Gesundheit und viele neue Gedanken und Erfahrungen entwickeln wird.
Steuersoftware für das Steuerjahr 2024
Lexware TAXMAN 2025 (für das Steuerjahr 2024)
WISO Steuer 2025 (für Steuerjahr 2024)
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
08:05 Uhr
KA23 für Kontengruppen statt Kostenartengruppen Sachkontenverzeichnis als Stammdatenbericht
Dieses ist im SAP Menü unter
- Controlling
- Profit-Center-Rechnung
- Stammdaten
- Kontengruppen
Während jedoch die Kostenartenrechnung unter:
- Controlling
- Kostenartenrechnung
- Infosystem
- Berichte zur Kosten-/Erlösartenrechnung
- Stammdatenverzeichnisse
Hilfsweise können natürlich Sets wie im Artikel "Auflösen von Stammdatengruppen nach Einzelwerten - Einzelwerte zu Sets" beschrieben ausgewertet werden, jedoch macht dieses dann bei Intervallen Probleme und man müsste für einen Kontenplan wie im Artikel "Query Kontenplan für Module CO, FI und PSM" die Zuordnung von Kostenart und Sachkonto zur Stammdatengruppe in Excel wie unter "Prüfung inwieweit ein Wert, bspw. eine Kostenstelle, innerhalb eines Intrevalls (Gruppe) liegt in Excel" beschrieben durch Veweisfunktionen und Bedingungen zuordnen.
Auswertung von Stammdatengruppen Sachkonten (SE16H über SKAT)
Sollen nun aber nun alle Sachkonten die einer (oder untergeordneten) Kontengruppe zugeordnet sind ausgewertet werden bietet sich hier die Transaktion SE16H zum Auswerten von SETS an.Mit der SE16H "Allgemeine Tabellenanzeige" kann die Tabelle SKAT "Sachkontenstamm (Kontenplan: Bezeichnung)" ausgwertet werden und hier als Kontenplan (bspw. IKR) sowie Sprache DE nur relevante Sachkonten ausgwertet werden. Im Tabellenfeld Sachkonto (Tabelle SKAT Feld SAKNR) kann nun in der Transaktion SE16H durch die Spalte Gruppe auf Gruppen zu diesen Feld zugegriffen werden.
Nun kann auf ein Set mit Bezug auf den Feldnamen SAKNR zugegriffen werden. Sinnvoll ist es hier nach Bestätigung auf WEITER bei Auswahl des SETNAME * zum Bezugsfeld Feldname SAKNR (grüner Hacken, ENTER) die gelisteten Sets über Einschränkungen (Dreieck oberhalb der Trefferliste) über die Setklasse "Kontnegruppe" einzuschränken um hier die entsprechende Stammdatengruppe auszuwählen (als Beispiel kann hier IKR-5 oder HFS relevant sein).
Im Ergebnis erhalte ich nun alle dieser Kontengruppe oder untergeordneten Kontengruppen zugeordnete Sachkonten.
Dabei ist es, gerade bei mehrsprachigen Systemen sinnvoll vorab in der Selektion auch Kontenplan (IKR oder lokale Kontenplan) sowie die Sprache DE ausgewählt zu haben, da andernfalls die Sachkonten gerne auch mehrfach ausgegegeben werden.
Auswertung von Kostenarten inklusive kundeneigener Zusatzfelder (SE16H über CSKB)
Mit der Nutzung von kundeneigener Zusatzfelder für die Kostenarten (siehe "Stammdatenerweiterung von CO-Objekten am Beispiel ergänzende Kostenstelle beim Innenauftrag" Userexit COOMKA01) und dieTabelle CSKB in der die Zusatzfelder gespeichert sind.
In der Transaktion SE16H kann zum Tabellenfeld "Kostenart" (KSTAR) der Tabelle "Kostenarten (Kostenrechnungskreisabhängige Daten)" (CSKB) ausgewertet werden und in der Spalte Gruppe nun ebenfalls das Set Kontenrguppe gewählt werden um alle in der Kontengruppe IKR-5 oder HFS-RELEVANT zugeordneten Kostenarten auszuwerten.
Hierzu muss ebenfalls due Setklasse auf "Kontengruppe" eingeschränkt werden. Dieses ist nach Auswahl Sets und Bestätigen von Setnmae * über den Feldnamen KSTAR über die Schaltfläche (Dreieck) Einschränkung über die Setklasse "Kontengruppe" möglich.
Hier ist es dann auch möglich wie in der KA23 die gepflegten Zusatzfelder mit auszugeben. Wenn es um eine reine Kostenartengruppe gehen würde (und nicht Kontengruppe) ist dieses auch im Artikel "Auswertung per CMOD eingeführter kundeneigener Felder Kostenart, Kostenstelle und Innenauftrag per Stammdatenverzeichnis und SAP Query" näher erläutert. Vergleichbar zur KA23 werden hier auch die untergeordneten Gruppen.
Fazit
Dadurch, dass die Auswertung der SETs/Gruppen nicht im Zusammenhang mit der Anwendung der Tabelle stehen könnnen hier unterschiedliche Stammdatengruppen zu den einzelnen Feldern ausgewählt werden. Neben Kontengruppen und Kostenartengruppen für die Stammdaten der "Buchungskonten" nutze ich diese Transaktion zum Beispiel auch über die verantwortliche Kostenstelle der CO Innenaufträge (Tabelle AUFK Feld KOSTV) um alle Innenaufträge der Kostenstellengruppe FB01 angezeigt zu bekommen. Damit erhalte ich alle Innenfträge die seitens der Kostenstelle hier zugeordnet sind und muss mir keinen Gedanken um die Kostenstellennummern selbst machen.Aber auch abseits der schnellen Auswertung von Tabellen und Bezug zu den Gruppen bietet die Transaktion noch einen Mehrwert den Isa von thinkdoforward.com im Artikel "Entdecke die integrierte Pivot-Tabellen-Funktionen in SAP" beschrieben hat.
Im Buch »Berichtswesen im SAP®-Controlling« bin ich ausführlich auch auf die Bedeutung von Stammdaten eingegangen für den Aufbau von Informationen eingegangen.
(01. Juni 2017) Paperback ISBN: 9783960127406
Für 19,95 € direkt bestellen
Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *
Oder bei Amazon *
Zumindest für Keyuser/Poweruser kann diese Transaktion ein nützliches Werkzeug im Berichtswesen sein um hier Daten direkt auswerten zu können. Teilweise sind hier auch Funktionen möglich (insbesondere der Zugriff auf die SET und die entsprechende Auswertung und Ausgabe der Tabellen) die mit SAP Query etwas mehr Aufwand verursachen.
Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
Keine Kommentare - Permalink - Internet