Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung
Berichtswesen im SAP®-Controlling (📖)

Für 19,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt



Freitag, 14. Februar 2014
16:46 Uhr

Smarter Telefonieren - am Smartphone oder per FRITZ!Box

Eine der oftmals als selbstverständlich hingenommenen Funktionen am Smartphone ist definitiv die Telefonie. Immerhin hatte man damals[TM] ein Handy doch auch genutzt um auch unterwegs telefonisch erreichbar zu sein.

Die Firma AVM bietet mit ihrer FRITZ!Box (Amazon Link auf die Fritz!Box 7390), die Möglichkeit das im WLAN angemeldete Smartphone auch direkt mit der Telefonleitung zu verbinden.

Für mich sind hierbei folgende Apps sehr hilfreich und erleichtern die Telekommunikation abseits von Mail und Messengerdiensten ungemein.

Daher möchte ich hier folgende Apps vorstellen:  

FRITZ! Fon - Telefonie per Fritzbox

Kurzvorstellung
  • FRITZ!App Fon
    Diese App ermöglicht es das Smartphone mit der Fritz!Box als Telefoniegerät zui verbinden
    Marketlink

Neben der Möglichkeit die FritzBox als DECT Basisstation für Funktelefone zu nutzen bietet diese App auch das Smartphone (egal ob nun über IOS oder Android) als Telefonieendgerät an.

Sofern sich die App im heimischen WLAN angemeldet hat können Telefonate direkt über diese geführt werden, daneben können aber auch per Rufumleitung innerhalb der Fritzbox bestimmte Nummern oder auch Nummernbereiche an dieses Endgerät weitergeleitet werden. Sofern dieses Gerät nicht mit der Fritzbox verbunden ist, klingelt dann auch kein Telefon.
Die Oberfläche sieht dabei wie folgt aus:
Fritz!Phone Oberfläche

Sinnvollerweise sollte jedoch unter
  • Einstellungen
  • Wahlregeln
die Regel aktiviert werden, dass Mobilrufnummern über das Mobilnetz geführt werden sollten.

Innerhalb der Einstellungen der Fritz!Box Oberfläche können die Zugangsdaten der App unter
  • System
  • FRITZ!Box-Benutzer
hinterlegt werden. Im Reiter "Anmeldung im Heimnetz" kann entweder die Option "Anmeldung mit FRITZ!Box-Benutzernamen und Kennwort" oder "Anmeldung mit dem FRITZ!Box-Kennwort" ausgewählt werden. Diese Zugangsdaten müssen dann einmalig in der App hinterlegt werden.

Bis Android 4.2 war es nun problemlios möglich die FritzApp als Telefonie-Standardanwendung zu verwenden.

Hierzu musste folgende Wahlregel eingestellt werden:
Fritzbox zu aktualiseren, da der die Sicherheitslücke nicht nur bei aktivierter Fernwartung relevant ist. Hierzu musste folgende Wahlregel eingestellt werden:


um keine Rückfrage bei einen Verbindungsaufbau zu erhalten.

Damit wird ein Telefonat nach folgender Regeln aufgebaut:
  • WLAN und Fritz!BOX verfügbar
    Telefonverbindung wird über Festnetz aufgebaut
  • WLAN bzw. FRITZ!Box ist nicht verfügbar
    Telefonverbindung wird über Mobilfunk aufgebaut
Ab Android 4.3 wurde die FritzApp jedoch nicht mehr als Telefonieanwendung verwendet sondern unabhängig von der Verbindung zur FRITZ!Box die Telefonverbindung per Mobilfunk aufgebaut, da beim Wählen über das Tastaturfeld oder über einen Kontakt (über die Anwendung Kontakt) nicht mehr die Standardanwendung sondern die Telefonie Anwendung.

Nachtrag: Dieser Fehler ist wohl mit Android 4.4.2 behoben

Nachtrag 2: Probleme mit Tonübertragung an Gegenstelle nach Update auf Android 5.0.1

Ein weiteres Problem tritt bei mir nach einem Update auf Android 5.01. auf. Nach einigen Rückmeldungen, dass ich sehr leise am Telefon wäre und scheinbar die Übertragung per Mikrofon am Galaxy S4 gestört war konnte ich unter Einstellungen->Erweitert->Alternative Mikrofonnutzung aktivieren und das Merkmal HD-Telefonie deaktivieren. Ein erneuter Anruf bestätigte, dass die Tonübertragung zur Gegenstelle nun wesentlich besser ist.


 

Contacts Pro - Alternative Kontaktverwaltung


Kurzvorstellung
  • GO Contacts Pro
    Eine Alternative für die Anwendung Kontakte und Telefon (Dialer)
    Marketlink

Die Anwendung GO Contacts Pro ist eine Alternative für die Anwendungen Dialer (Telefon) und Kontakte (Kontaktverwaltung) von den Entwicklern Go Launcher X, welche auch im Artikel Customizing bei Android (Launcher Lockscreen und Tastaturlayout ersetzen) vorgestellt wurde. Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der damals vorgestellten Kontaktverwaltung Go Contact, welche einen Ersatz der Kontaktverwaltung (mit der Integration von Gruppen und Favoriten) aber auch Anpassung der Oberfläche zum Anrufen (Nummernfeld oder Kontakte) ist. Der Unterschied ist hier aber vor allen, dass es sich nicht um zwei Apps (Telefonie und Kontakte) handelt sondern um eine App, die sich auch vom Design her an die Richtlinien von Android 4.0 hält und einen entsprechenden Eindruck hinterlässt.

Hier werden Telefonie, Kontakte und SMS in eine App zusammengefasst.

Hierbei hat das Telefoniefled eine klassische Ansicht (wobei die Wähltöne innerhalb der App abstellbar sind).
Dialer
Daneben gibt es aber auch eine Kontaktverwaltung:
Kontakte
in der sowohl die einzelnen Kontakte verwaltet werden können, als auch entsprechende Gruppen aufgerufen werden. Da diese App ebenfalls auf die Kontakte des Telefons bzw. der synchronisierten Kontakte mit Google zugreift, ist hier auch kein Komfortverlust vorhanden.


Grundsätzlich könnte man hier auch SMS versenden (was das dritte Register ermöglicht), jedoch nutze ich hier lieber WebSMS bzw. SMSDroid.

WebSMS und SMSDroid

Kurzvorstellung
  • GO WEBSMS & SMS Droid
    Eine App zur Versendung von SMS sowohl per Mobilfunk als auch per Webservices
    Marketlink

Felix Bechstein bietet mit WebSMS und SMSDroid eine Alternative zur Standard-SMS App innerhalb Android. Gerade das Design von SMS-Droid gefällt mir dabei sehr gut, da ein Austausch per SMS mit entsprechenden graphischen Sprechblasen hinterlegt werden kann. Daneben bietet aber auch WEB-SMS den Vorteil, dass über Connectoren (bspw. für O2) kostenlos über Webservices SMS versendet werden können. Dieses ist dann sinnvoll, wenn keine SMS Flatrate im Vertrag enthalten ist.

Eine gerade bei häufigeren Telefonieren von mir gerne genutzte App ist noch folgende:

Secret Sheep - Rufnummer fallweise unterdrücken

Kurzvorstellung
  • Secret Sheep
    Mit SecretSheep wird das Mitsenden der eigenen Nummer Kontakt- und Gruppen-abhängig für dich erledigt.
    Marketlink
Die Anwendung SecretSheep ermöglicht es, dass an bekannte Kontakte beim Anruf die Mobilfunktelefonnumer übertragen wird und bei Unbekannten (oder auch bestimmten Kontakten) sowie fallweise die eigene Nummerübertragen unterdrückt wird. Hierdurch ist kein mühsames Umstellen in den Einstellungen erforderlich und man muss auch keine Steuerungscodes vor der Nummer eintragen.
Technisch kann hier der entsprechende Ländercode zum Unterdrücken einer Nummer eingestellt werden, wie in der folgenden Einstellung angezeigt wird:
Einstellungen Secret Sheep
So wird innerhalb Deutschlands die Nummer durch eine vorran gestellte #31# unterdrückt. Diese Steuerzeichen sind im GSM-USSD-Codes festgelegt und gilt einmalig beim Anruf. Diese Vorwahl übernimmt nun die App SecretSheep ohne, dass die Telefonnummern im Adressbuch angepasst werden müssen.
Funktion Secret Sheep
Hierzu muss die App gar nicht im Vordergrund laufen sondern schaltet sich bei allen Telefonaten ein, die über Mobilfunk abgewickelt werden.

Hierbei wird die Nummer nicht angezeigt bei Kontakten die in einer Gruppe festgelegt sind, die als Unterdrück-Gruppe in den Einstellungen festgelegt ist, oder bei neuen Nummern. Wird eine bisher unbekannte Nummer zurückgerufen, wird die Nummer dennoch angezeigt, da hier ja die Nummer scheinbar ohnehin bekannt war.

Allerdings kann auch beim Anruf noch die Anzeige unterdrückt werden, dafür ist nur das Schaf hinter einen Zaun zu stellen (auf das versteckte Schaf geklickt werden).
Nummer auch beim Anruf noch unterdrücken bzw. anzeigen
Insgesamt ist diese App so einfach gestaltet, dass sie dadurch schon wieder genial ist.

Eine weitere App dient eher der Fernwartung einer Fritz!Box:

BoxToGo Pro - AVM Fernwartung

Kurzvorstellung
  • BoxToGo Pro
    Fernwartungstool für die Fritz!Box
    Marketlink
Die App dient der Fernwartung einer Fritz!Box, wodurch neben einer Anrufliste auch per WakeOnLAN der Rechner für eine VNC Sitzung gestartet werden kann, ein Fax versendet oder einfach der Router neu gestartet werden kann. Dieses ist zwar alles auch per Webinterface möglich, ist jedoch per App wesentlich bequemer.

Aus gegebenen Anlass sollte jedoch der Sicherheitshinweis zum aktuellen AVM Update beachtet werden.

Grundsätzlich ist ein Fernzugang sicherlich ein gewisses Risiko bietet aber auch einen Komfort, so dass hier Nutzen zwischen Risiko abgewogen werden sollte.

Von der Oberfläche her sei als Beispiel die Anrufliste aufgeführt.

Anrufliste in BoxToGo

Zur Einrichtung eines Fernzugriffs müssen neben den Zugangsdaten sowohl Port als auch dynamische URL des Routers in die App eingetragen werden.

Hierzu kann in der Fritz!Box Oberfläche unter den Punkt Internet -> Freigaben die Sicherheitseinstellungen festgelegt werden.

Im Reiter Dynamic DNS kann ein entsprechender Dienst wie bspw. dyndns eingerichtet werden. Ferner kann hier über den Punkt FRITZ!Box Dienste der Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS aktiviert werden. Dabei ist es auch möglich einen Vom Standard HTTPS-Port 443 abweichenden HTTPS-Port verwenden zu hinterlegen.

Ferner sollte unter System->FRITZ!Box-Benutzer ein Benutzer angelegt werden, dem der Zugang auch aus dem Internet erlaubt ist. Ferner können hier auch die Berechtigungen für die FRITZ!Box Einstellungen aber auch einfach nur für Sprachnachrichten, Faxnachrichten, FRITZ!App Fon und Anrufliste hinterlegt werden.

Da dieses teilweise recht weitgehende Berechtigungen sind, sollte hier auch ein passendes starkes Passwort gewählt werden.

Aus aktuellen Anlass sei nochmals auf die Notwenidgkeit von Firmwareupdates hingewiesen. Der Artikel auf heise.de fordert nochmals vollkommen zu Recht dazu auf "JETZT die Fritzbox zu aktualiseren, da der die Sicherheitslücke nicht nur bei aktivierter Fernwartung relevant ist.



 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage (📖)

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Samstag, 30. November 2013
16:50 Uhr

NFC Tags zum Steuern von Smartphones unter Android nutzen

NFC dient zur kontaktlosen Übertragung von Daten per Funk über kurze Strecken von wenigen Zentimetern. Mittlerweile sind in einigen Smartphones ebenfalls NFC Leser integriert, so dass mit der passenden App und NFC Tags ein Datenaustausch zwischen Chip und Smartphone erfolgen kann.

Ein Anwendungsgebiet ist hier bspw. das Steuern eines Smartphones per Funkchip, der zum Beispiel am Nachtisch festgeklebt ist um das Smartphone nachts auf lautlos zu stellen.
Hierzu ist die APP Trigger sehr gut geeignet:

Kurzvorstellung
  • Trigger
    Diese App ermöglicht es über bestimmte Auslöser (bspw. NFC Tags) Aktionen am Smartphone auszufphren
    Marketlink


Ein NFC Tag mit Funktechnik kann nicht nur in einer Chipkarte oder Schlüsselanhänger sondern auch in einen normalen Aufkleber verborgen sein.

Solche Aufkleber können zum Beispiel wie folgt aussehen:
Beispiel: NFC Tags als Aufkleber
Amazon Link: 5 NFC Tagsfür etwa 3 Euro

Diese NFC Tags sind mehrfach beschreibbar und können mit der APP mit entsprechenden Funktionen versehen werden.

Beim Start der APP kann über die linke obere Ecke auf "Meine Aufgaben" gewechselt werden.

Trigger - Meine Aufgaben

Über das "+" kann eine neue Aufgabe hinzugefügt werden.

+ um Neue Aufgabe hinzuzufügen

Nun kann ein Trigger als Auslöser dieser Aufgabe genutzt werden.

Trigger auswählen hier:NFC

In der kostenlosen Version der App können NFC, Bluetooth oder WLAN als Auslöser genutzt werden. In der Bezahlversion (in App Kauf für rund 2,19 €) stehen auch Akkustand, Geoposition oder Zeit zur Verfügung.

Da jedoch hier NFC genutzt werden soll, kann NFC gewählt werden. Eine Steuerung über WLAN, GPS oder sonstige Auslöser ist meiner Meinung nach mit der App EasyProfile (siehe Artikel Customizing bei Android (Launcher Lockscreen und Tastaturlayout ersetzen)) elegant möglich.

Sobald NFC gewählt ist kann auch schon die erste Aufgabe angelegt werden.

Neue Aufgabe hinzufügen

Diese kann auch wieder per "+" hinzugefügt werden.

Kategorie wählen

Aus verschiedenen Kategorien können nun Aufgaben gewählt werden. Folgende Kategorien stehen mit unterschiedlichen Funktionen zur Verfügung:
  • WLAN & Netzwerk
    Hier können WiFi Funktionen und GPS Funktionen verwaltet werden (WLAN Hotspot, GPS an/aus, Modile Daten an/aus, ...)
  • Bluetooth
    Hier können verschiedene Bluetooth Optionen verwaltet werden (Verbindung zu ein Geröt, Bluetooth an/aus, ..)
  • Töne & Lautstärke
    Klingelton, Medien-lautstärke , ...
  • Display
    Helligkeit, Rotation, ...
  • Social Media
    Facebook Anmeldung, Tweet per Twitter senden, ..
  • Nachrichten
    E-Mail oder Nachrichten senden, ..
  • Anwendungen & Shortcuts
    Anwendung starten, URL öffnen, ..
  • Medien
    Medienwiedergabe
  • Alarm
    Alarm stellen
  • Telefon
    Telefonnummer wählen
  • ...
    und diverse andere (inklusive Integration mit TASKER

Teilweise sind für einzelne Funktionen auch Rootberechtigungen erforderlich.

Im Beispiel wurden verschiedene Optionen aus der Kategorie Töne & Lautstärke gewählt.

Aufgaben zur Steuerung der Lautstärke des Smartphones

Hier sind die einzelnen Lautstärke für die Aufgabe Ton an hinterlegt (Klingelton auf 2, Medien auf 7 und so weiter). Durch Weiter geht es zum nächsten Schritt.

Neben einer einfachen Aufgabe kann jedoch auch ein Switch (ein Wechsel zwischen zwei Aufgaben) definiert werden.

Umschalter einrichten

Neben der Einschaltung der Lautstärke können hier die Töne auf lautlos gestellt werden.

Zweite Aufgabe als SWITCH definieren

Hier wird die Lautstärke des Smartphones auf stumm geschaltet. Somit ist nur noch der Alarm (Wecker) auf normaler Lautstärke, so dass ein Wecken noch funktioniert. Zu beachten ist, dass der Klingelton bei 0 auf Vibration gestellt ist.

Als Abschluss kann nun der NFC Tag beschrieben werden.

NFC Chip beschreiben

Der einmal beschriebene NFC Tag kann von jeden (natürlich NFC fähigen) Smartphone mit dieser App gelesen und umgesetzt werden, so dass diese Aufgabe nicht in der eigenen Aufgabenliste gepflegt sein muss.

Nutzung von NFC am Smartphone

Die NFC Funktion (zum Datenaustausch mit anderen NFC-fähigen Geräten) ist in den Geräteeinstellungen unter Verbindungen in der Rubrik "Verbinden und freigeben" zu finden. Zur Nutzung von NFC ist zu beachten, dass das Smartphone entsperrt sein muss (kein Sperrbildschirm aktiv) bevor es auf einen NFC-Tag gelegt wird. Dieses ist sinnvoll um das versehentliche Aktivieren von Aufgaben per NFC zu vermeiden.

In der Statusleiste erfolgt dann eine Meldung, welche Aufgaben ausgeführt worden sind.

Neben der Nutzung am Nachtisch können hier auch verschiedene Aufgaben für den Arbeitsplatz (Verbinden mit WLAN an der Arbeit) oder am Auto (Bluetoothaktivierung, Tweet "Bin unterwegs", ...) genutzt werden.

Bei anfänglicher Skepsis kann hier doch recht schnell eine Menge an praktischer Anwendungen gefunden werden.


Nachtrag:

Für meine Zwecke (lautlos, wenn das Handy zur Nachtruhe ans Ladekabel gehängt wird, ist jedoch der Trigger "Lädt auf" als "Wenn Ladegerät angeschlossen ist" in Kombination mit "Nur zu bestimmten Zeiten" an "bestimmten Tagen" mit der Option Bei Verbindung mit bestimmten "WLAN Netzwerk" sinnvoller, da dieses ohne NFC funktioniert und damit kein NFC benötigt.

Der entsprechende Trigger lautet dann:

Trigger Ladegerät angeschlossen
Wenn Ladegerät angeschlossen bzw. Wenn Ladegerät getrennt ist.

Diese Option kann sowohl von der Zeit (Wochentage und Uhrzeit) oder auch über das verbundene Netzwerk (WLAN Netz) eingeschränkt werden.

Als Aktion kann dann das Ton-Profil umgeschaltet werden.

Ton Profil auf Stumm

Als Optionen sind hier die Einstellungen "Stumm", "Vibration" und "Aus" vorhanden. Die Option "Aus" wechselt hierbei zum Standardprofil, womit das Smartphone wieder hellwach ist und entsprechend Krach macht.

Ein anderes Einsatzgebiet (neben der Koppelung mit Bluetooth Lautsprecher) ist die Integration mit Haushaltsgeräten.

NFC Tag für Waschmaschine

So wird automatisch ein Timer an der Waschmaschine gestellt, so dass die folgende Ladung Wäsche eingeladen werden kann.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage (📖)

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 21. Juli 2013
15:19 Uhr

Cyanogen Mod per Odin Mobile auf Galaxy S installieren

Ausgangslage

Viele Smartphones, so auch das Samsung Galaxy S1 werden seiten des Herstellers mit Android 2.3.6 betrieben und haben daneben noch eine spezifische Benutzeroberfläche (Touchwiz von Samsung).

Eine recht gute Möglichkeit ist hier das Einspielen einer alternativen Firmware entweder direkt per USB Kabel und PC oder (wie hier beschrieben werden soll) aus einer App.


Vorraussetzung

Vorraussetzung zum Einspielen einer alternativen Firmware sind Rootrechte am Smartphone.

Entsprechende Anleitungen sind im Netz zu finden zum Beispiel für das Samsung Galaxy folgender Beitrag auf androidpit.de. Dieses beschreibt die Vorgehensweise mit der Software Odin als Client und einer USB Verbindung zwischen Computer und Smartphone.

Sofern die APP SuperSU nicht installiert ist bietet sich für Samsung Geräte an statt einer kompletten Firmware erst einmal nur die Root-App zu installieren.

Auf der Seite CF-Auto-Root Repository sind für verschiedene Samsung Modelle die entsprechende Flash Daten vorhanden. Alternativ kann, wie bei androidpit vorgeschlagen, auch eine passende aktuelle Firmware von Samsung mit Root Rechten oder direkt ein passendes Cyanogen Mod.

Cyanogen Mod per App installieren

Sofern man nach einiger Zeit mit Root Rechten auch eine alternative Firmware testen möchte bietet sich hier die App Mobile ODIN Pro von chainfire an.

Diese ermöglicht direkt per Smartphone eine alternaive Firmware einzuspielen.
Alternativ lässt sich auch per ODIN Client vom PC die Firmware installieren. Hierzu muss jedoch in den Downloadmodus des Smartphones gewechselt werden und die entsprechende Software herunter geladen werden.

Exkurs Cyanogen Mod
Diese kann dann auch Cyanogen Mod sein.

Cyanogen Mod ist ein Variante des von Google entwickelten freien Betriebssystems Android, der von der Android-Gemeinde erstellt wurde und gepflegt wird, vor allem vom namensgebenden Entwickler Cyanogen (Steve Kondik). Hierbei basiert dieser auf aktuelle Android Versionen und unterstützt auch Smartphones die vom Hersteller nicht mehr weiter mit aktuellen Firmware gepflegt werden.

So ist es beim Samsung Galaxy S1 auch möglich die Android Version 4.2.2 statt der 2.3.6 zu nutzen. Gerade wenn man gerne aktuellere Android Versionen testen möchte, die Performance des Gerätes nachlässt oder bei allgemeinen Interesse kann dieses sehr spannend sein.



Eine aktuelle Version kann auf der Seite get.cm heruntergeladen werden.

Hierbei gibt es unterschiedliche Versionen je Gerät (bspw. für das Samsung Galaxy S1 unter Samsung Galaxy S - galaxysmtd). Daneben unterscheidet sich aber auch der Entwicklungsstand der einzelnen Versionen:
 
  • Nighlty
    Unter Nightly Builds sind die aktuellste Entwicklungsstände zu verstehen. Sie enthalten die neuesten Patches haben aber durchaus noch Bugs oder laufen nicht immer stabil.
  • RC
    Release Candidates sind Versionen die direkt freigegeben worden sind und schon alle Versionen enthalten. Sie haben alle bis dahin bekannten Fehler behoben und sind zur Prüfung der finalen Version gedacht.
  • stable
    Stable Versions sind dann die als endgültig stabile Version die auch in der Praxis gefahrlos einsetzbar sind.


Hier kann nun eine passende Version heruntergeladen werden und diese über die Software Odin eingespielt werden.

Vorgehensweise mit Odin Mobil

Eine Alternative ist es die gewünschte Firmware direkt am Smartphone herunterzuladen. Diese liegt dann als ZIP im Ordner download auf der internen SD Card.

Ist der Download abgeschlossen (es handelt sich um rund 155 MB) kann die Android-App Odin Mobil installiert werden.
 
  • Mobile ODIN Pro
    Diese App ermöglicht es direkt am Gerät eine Firmware einzuspielen.
    Marketlink
    • Mobile Odin Pro
      Innerhalb der App Beschreibung sollte vorher kontrolliert werden, ob das eigene Gerät auch unterstützt wird.


1. Installation und Ausführung

Beim ersten Start der App erfolgt eine Aufforderung ein passendes Addon herunterzuladen, welches bestätigt wird:

Download and Install Addon

Danach ist die App vollständig installiert.

Startscreen Odin Mobile

Unter der Option "Open File" kann nun die heruntergeladene Firmware ausgewählt werden und die Option Flash Firmware gestartet werden (diese befindet sich dann weiter unten im Menü.

Open File und Flash Firmware

Sollte nun statt Cyanogen Mod nur der Bootloader erscheinen kann über die Lautstärkeregelung die Option "Install Zip from sdcard" mit der "Home Taste" bestätigt werden und über "choose zip from sdcard" die heruntergeladene Zip Datei aus dem download Verzeichnis heruntergeladen werden. Alternativ kann es hilfreich sein, das Handy per Powertaste erneut zu starten.

Es sollte nun Cyanogen starten.

Sperrbildschirm

Durch Klicken auf das Schlosssymbol kann nach rechts gewischt werden und das Smartphone entsperrt werden, so dass man auf den Homescreen landet.

Homescreen

2. Erste Einstellungen

Durch das mittlere Symbol (Kreis mit sechs Punkten) kann in die Einstellungen gewechselt werden. Da Android ein mehrsprachiges Betriebssystem ist kann die Sprache unter
  • Settings
  • Language & Input
  • Language
auf Deutsch umgestellt werden.

Unter Drahtlos & Netzwerke kann nun ein WLAN aktiviert und eingerichtet werden.

ACHTUNG:
Sollte das eigene WLAN nicht erscheinen, obgleich es vorher vorhanden war kann eine Ursache im genutzten WLAN Kanal liegen. Innerhalb USA sind verschiedene WLAN Kanale nicht zur privaten Nutzung freigegeben. Daher unterstützt Cyanogen per Default nicht die WLAN Kanäle 12 und 13, so dass hier das WLAN Netz entsprechend nicht angezeigt wird. Eine entsprechende Umstellung des Routers (auf Nichtverwendung des Kanal 13 bzw. 12) sollte hier Abhilfe schaffen.

Alternativ kann unter den WLAN Einstellungen über die Menütaste die Funktion "Erweitert" aufgerufen werden. Hier kann nun als Ländercode der WLAN-Ländercode Europa bzw. Deutschland eingestellt werden (In der englischen Oberfläche findet sich dieses unter:
  • Settings
  • Wi-Fi
  • Menütaste und Advanced
  • WiFi region code


Damit sollten auch die höheren Kanäle wieder verwendet werden können.

3. Update

Cyanogen ermöglicht unter
  • Einstellungen
  • Über das Telefon
  • CyanogenMod-Updates

Hier können verfügbare Updates (OTA over the air) per WLAN heruntergeladen werden und somit die Firmware auch auf den aktuellen Stand gehalten werden.

Cyanogen Updates over the air

Über den Punkt Update-Typen kann auch festgelegt werden welche Art von Updates angezeigt werden sollen.


4. Google Apps unter Cyanogen nutzen

Seit der Cyanogen Version 4.1.99 werden in der Firmware nicht mehr die proprietäre Software von Google (Gmail, Maps, Market / Play, Talk und YouTube) mit ausgeliefert.

Hierdurch ist nur eine lokale Nutzung oder eine Synchronisation mit einem Exchange Server möglich. Ein entsprechende Google Konto ist nicht möglich zu nutzen, womit sowohl Kontakte als auch Kalender nicht am Smartphone zugegriffen werden können und auch für Apps ein alternativer Store installiert werden müsste.

Ursache
Auf Wikipedia heißt es dazu Nach einer erläuternden Äußerung von Google zu seiner Position und einer folgenden Verhandlung zwischen Google und Cyanogen wurde eine Lösung für den Fortbestand des CyanogenMod-Projektes in einer Form erreicht, die keine proprietären Bestandteile enthält. Es wurde festgelegt, dass Nutzer ihre bei einem Gerät mitgekauften, lizenzierten Kopien proprietärer Google-Anwendungen ohne Copyright-Verletzung aus der mitgelieferten Firmware eines Gerätes sichern und nachher in eine CyanogenMod-Installation einbinden dürfen, was nun zukünftig ein beim CyanogenMod mitgeliefertes Programm automatisieren soll. Siehe hierzu auch der entsprechende Artikel Lizenzierungskontroverse in der Wikipedia.


Lösung
Sofern das Sichern aus der vorherigen Version nicht erfolgt ist kann unter rootzwiki die passenden Google Apps für die entsprechende CyanogenMod
Version beziehungsweise Android Version heruntergeladen werden. Auch hier ist es sinnvoll dieses direkt am Handy im Ordner "Download" zu machen.


Nachtrag
Mittlerweile gibt es auch auf der Seite Cyanogenmod.org eine Download Möglichkeit der Google Apps, wodurch dann auch die einzelnen Google Dienste (Playstore, Google Konto zur Synchronisation etc.). Später müssen dann nur noch aus den Play Store Dienste wie GoogleMail oder GoogleMaps herunter geladen werden.


Google Apps auf einer Cyanogenmod Firmware nachträglich installieren

Hierzu ist beim Starten des Smartphones in den Recovery Modus zu wechseln.

Hierzu werden die Tasten
  • Lautstärke + (Volumen +)
  • Ein/Aus Schalter (Power)
  • Homebutton

gleichzeitig gedrückt.


Nun gelang man in den CWM-Based Recovery Modus.

CWM-Based Recovery

Hier kann über die Lautstärkeregelungstasten und den Homebutton eine Auswahl getroffen werden.

Hier sind folgende Schritte erforderlich:
  • install zip from sdcard
  • choose zip from sdcard
    Hier ist das ZIP aus Download von der SDCard auszuwählen

Danach werden die Apps installiert und es kann das Smartphone über "reboot system now" erneut gestartet werden.

Nun kommt der Google schon vertraute Dialog zur Einrichtung eines Google Kontos.

Danach sind sowohl Google Play Market als auch alle anderen Google Services auch unter Cyanogen möglich zu nutzen. Google Maps, Google Mail und verschiedene andere Anwendungen müssen hierzu jedoch unter Google Play heruntergeladen und installiert werden.


Fazit
Damit ist Cyanogen als Android Alternative installiert und gerade für ältere Smartphones sehr nützlich.

Als kleiner Eindruck zum Schluss noch die Bootanimation von Cyanogen Mod.


Weitere Informationen zu Cyanogen Mod selbst sind auch auf der Internetseite cyanogenmod.org zu finden.

Neben der neuen Android Version bietet auch die Firmware Cyanogen Mod selbst einige Vorteile durch Funktionen die sehr durchdacht wirken. Unter anderen ist es möglich den Powerbutton so zu konfigurieren, dass hier auch ein Screenshot erstellt werden kann. Dieses ist unter
  • Einstellungen
  • System
  • Ein-/Aus Taste
durch Aktivieren der Funktion Bildschirmfoto möglich. Nun kann hier durch Drücken der Ein/Austaste die Funktion Bildschirmfoto gewählt werden und wenige Sekunden später wird der aktuelle Bildschirm als Screenshot gespeichert.


Nachtrag 2016:
Im Artikel "How-To: CyanogenMod installieren – Android 5.1.1 Lollipop für euer altes Nexus" ist ebenfalls eine aktuelle Anleitung zur Nutzung von Cyanogen zu finden. Dieser hat den Vorteil, dass hier mobilegeeks.de auch eine aktuelle Quelle für die Google Apps listet.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung

Weiterbildung Hochschulberichtswesen und Hochschulcontrolling mit SAP

Hat Ihnen dieser Beitrag weitergeholfen? Gerne stehe ich für Vorträge und Seminare im Rahmen "Berichtswesen mit SAP Controlling" als Dozent zur Verfügung. Weitere Informationen unter

www.unkelbach.expert

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Freitag, 12. Juli 2013
14:44 Uhr

Geburtstage und Jahrestage der Kontakte im Google Kalender einblenden

Sofern sowohl Kontakte als auch Termine mit Google gepflegt werden besteht die Möglichkeit sich die Geburtstage der Kontakte im Kalender anzeigen zu lassen und diese auch bspw. per Smartphone zu synchronisieren.

Hierzu wird in den Einstellungen des Kalenders (Zahnrad unter Google Kalender) unter "Weitere Kalender" der Punkt "In interessanten Kalendern suchen" aufgerufen.

Hier findet sich unter der Registerkarte "Weitere" (neben Feiertage und Sportarten) in der Kalender "Geburts- und Jahrestage meiner Kontakte" abonniert werden kann.

Voraussetzung dafür ist jedoch, dass unter Google Kontakte auch die Geburtstage gepflegt sind.

In der Weboberfläche werden diese Kalendereinträge mit einen Tortenstück angezeigt.

So sieht dieses bspw. heute wie folgt aus:

Kalenderansicht mit Geburtstagen von Kontakten im Google Kalender

Neben den Geburtstag können in der Kontaktverwaltung von Google auch weitere Jahrestage eingetragen werden und diese auch umbenannt werden. So wird dann auch der Hochzeitstag besonders hervorgehoben (sofern man daran nicht ohnehin denkt).

Ein netter Nebeneffekt ist, dass Google dann auch zum eigenen
Geburtstag gratuliert.



Allerdings ist das soziale Netzwerk von Google leider nicht mehr vorhanden.

Mittlerweile (seit 2015) kann unter den Einstellungen im Register Kalender der Kalender Geburtstage ausgewählt werden und hier in den Einstellungen des Kalenders

Kalender Einstellungen

der neu hinzugefügte Kalender für "Geburts- und Jahrestage meiner Kontakte" ausgewählt werden und hier in den Einstellungen gewählt werden, ob nur die Kontakte oder auch alle Geburtstage der Google + Kontakte als Geburtstagserinnerungen angezeigt werden sollen.


Google+ Kreise und Kontakte oder nur Kontakte anzeigen



Nachtrag 13.07.

Wobei dieses Google Now seit Android 4.1. ebenfalls sehr gut macht:

Geburtstagskarte von Google Now

Nähere Informationen zu Google Now sind bei Techhive.de unter "Google Now unter Android effektiv nutzen" zu finden oder direkt auf der Startseite von Google Now direkt.

Diese GoogleNow Karten erscheinen auch bei Geburtstagen von Kontakten, die sich innerhalb der eigenen Kreise befinden.

Alter der Kontakte beim Geburtstag unter Android im Kalender anzeigen

Sofern der Google Kalender unter Android genutzt wird, kann aber auch die Anzeige von Geburtstagen und das entsprechende Alter über eine App erfolgen, im Artikel "Android App: Termin und Aufgabenverwaltung (Business Calendar und Business Tasks)"stelle ich die App Business Calendar vor, die ergänzend zum Kalender  "Geburts- und Jahrestage meiner Kontakte" auch einen lokalen Kalender anlegt, in dem das Alter zum Geburtstag errechnet wird.

Wobei ich mittlerweile die Nachfolge-App bevorzugte und diese unter "Termine verwalten unter Android mit Business Calendar 2 definitiv ein lohnendes Upgrade" vorgestellt wird.

Dort sieht die Geburtstagsanzeige dann zum Beispiel wie folgt aus:

Ansicht Geburtstag mit Alter von Kontakten in Businesss Calendar aus Google Kontakte


Immerhin wird durch die Einbindung des Kalender mit "Geburts- und Jahrestagen meiner Kontakte" auch im Rahmen des Smarthomes mit Amazon Echo und Alexa diese Termine ebenfalls im digitalen Smarthome Einzug genommen haben. In der Übersicht "Smart Home Systeme im Alltag - z.B. Google Home und Amazon Echo (Alexa)" habe ich die relevanten Artikel zusammengestellt zu dieser Weiterentwicklung.

Update 2020: Hochzeitstag, Jahrestage, Todestage im Google Kalender

Ich hatte oben erwähnt, dass auch Jahrestage im Google Kontaktverzeichnis eingetragen werden können. Dieses scheint aber zumindest in der Weboberfläche nciht mehr der Fall zu sein.
Jedoch können unter Android in der Kontaktverwaltung weiterhin Jahrestage als "wichtiges Datum" beim Kontakt eingetragen werden. In der Weboberfläche sind diese Zusatztermine wie Hochzeitstag, Todestag etc. als Veranstaltung aufgeführt und werden auch im Kalender wie oben beschrieben aufgeführt.

Sollte die eigene Kontaktverwaltung dieses Feld nicht bieten empfiehlt sich hier die Kontaktverwaltung von Google selbst.

Hier sind direkt mehrere Vorschläge für ein Datum enthalten.

Google Kontakte - Datum mit Label

Google Kontakte App
Playstore
Warum dieses in der Weboberfläche nicht angeboten wird kann ich nicht nachvollziehen, aber zumindest ist dieses eine Lösung.

Ich hoffe, dass dieses Update zum nun doch in die Jahre gekommenen Artikel etwas weiter helfen kann :-)

 

Sollten Sie im beruflichen Umfeld das Thema Urlaubsplanung angehen ist auch folgender Artikel interessant:
Unkelbach, Andreas: »Urlaubsplaner und dynamischer Kalender mit Monatsansicht (Urlaubsplaner 2020/2021/2022 in Excel)« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 12.1.2014, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=495 (Abgerufen am 19.7.2021)



Im Bereich Smart Home bin ich ebenfalls auf die Terminverwaltung mit Google Home und Amazon Alexa im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil IV - Termine, Einkaufslisten, Timer und andere Erinnerungen mit Amazon Alexa und Google Home im Vergleich" eingegangen.

Google Home oder Google Assistant am Smartphone punktet dabei besonders durch die Integration mit den Kontakten, sodass hier auch direkt nach Alter einer Person oder, sofern die Beziehungen gepflegt sind, auch nach der Verwandtschaft wie "Wie alt ist mein Bruder?" gefragt werden kann.

 
Hinweis: Smart Home im Alltag

Im Laufe der Zeit wird auch das Leben mit Technik immer intelligenter. Entsprechend habe ich auf der Seite "Smart Home" unsere Erfahrungen mit Amazon Echo (Alexa) und Google Home sowie vernetzte Dienste zusammengestellt.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelle Schulungstermine Rechercheberichte mit SAP Report Painter

unkelbach.link/et.reportpainter/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Montag, 3. Juni 2013
21:23 Uhr

Android App: Termin und Aufgabenverwaltung (Business Calendar und Business Tasks)

Ausgangslage
Neben verschiedenen nützlichen Apps ist wohl die Terminverwaltung eine der nützlichsten Dinge an einen Smartphone. Da ich einen Großteil meiner Termine auch mit Google Kalender verwalte und teilweise auch auf andere Kalender Zugriff habe ist dieser Dienst neben der Kontaktverwaltung einer der für mich wichtigsten Dienste am Smartphone.

Mittlerweile habe ich diesen auch um eine Aufgabenverwaltung über google Task erweitert. Innerhalb Google Task können Listen mit Aufgaben erstellt werden, Fälligkeitstermine angeben werden oder einfach nur Notizen erfasst werden.

All diese Dienste sind problemlos per Web erreichbar entfalten ihre Nützlichkeit aber auch durch verschiedene Apps. Diese möchte ich hier näher vorstellen.

Kurzvorstellung
  • Terminverwaltung
  • Aufgabenverwaltung
    • Business Tasks Beta
      Eine Aufgabenverwaltung (ToDo Liste) mit Fälligkeitsdatum die verschiedene Listen clever verwaltet. Auch wenn es eine Beta Version ist überzeugt diese doch schon sehr.
      Marketlink

Für eine Projektverwaltung mit Zeitaufschreibung kann ich ansonsten noch den Artikel "Android App: Zeiterfassung (Dienstreise und Projektverwaltung)" empfehlen wo ebenfalls eine App vorgestellt wird, die perfekt für Projektmanagement geeignet ist.


Zwischenzeitlich gibt es auch eine überarbeitete neue Version, die entweder kostenlos parallel zur vorhandenen Business Calender Pro Version oder zu einen reduzierten Preis durch BC Pro User genutzt werden kann. Der Business Calender 2 ist ebenfalls im Google Playstore zu finden. Weitere Informationen zu dieser neuen Version sind auf der Website businesscalendar.de zu finden.

Wobei ich mittlerweile die Nachfolge-App bevprzuge und diese unter "Termine verwalten unter Android mit Business Calendar 2 definitiv ein lohnendes Upgrade" vorgestellt wird.

Immerhin wird durch die Einbindung des Kalender mit "Geburts- und Jahrestagen meiner Kontakte" auch im Rahmen des Smarthomes mit Amazon Echo und Alexa diese Termine ebenfalls im digitalen Smarthome Einzug genommen haben. In der Übersicht "Smart Home Systeme im Alltag - z.B. Google Home und Amazon Echo (Alexa)" habe ich die relevanten Artikel zusammengestellt zu dieser Weiterentwicklung.



Ausführliche Vorstellung
Im Folgenden werde ich beide Apps etwas ausführlicher darstellen.
  1. Business Calender
  2. Business Tasks


Exkurs/Nachtrag
Da die Frage in den Kommentaren auftauchte noch ein kurzer Hinweis, wo Kalender und Aufgabenliste in der Weboberfläche bei Google zu finden sind.
Die Aufgabenliste (google tasks) ist in Gmail (mail.google.com) zu finden. Hier ist in der linken Navigationsleiste von Gmail auf Aufgaben zu wechseln, so dass dann die Aufgabenliste als Layer erscheint. Der google Kalender ist ebenfalls über eine Weboberfläche (www.google.com/calendar) zu finden. Beide Apps unterstützen die Synchronisation mit den erwähnten google Diensten arbeiten aber auch lokal.

Sofern bspw. unter Windows sowohl auf den Kalender als auch auf die Aufgabenliste zugegriffen werden soll bieten sich Addons für das Mailprogramm Thunderbird an. Das Addon Lightning ermöglicht es Aufgaben und Termine direkt in Thunderbird - lokal, über Netzwerke oder über das Internet - zu verwalten. Um hier auf sowohl schreibend als auch lesend auf den google Kalender zuzugreifen ist das Addon Provider for Google Calendar hilfreich.


Business Calendar

Die wichtigste Funktion von Business Calendar ist für mich das Kalenderwidget.

Dieses Widget gibt es in verschiedenen Versionen (von 1x1 Feldern bis 5x5 Feldern). Bei der Darstellung von 1x1 wird nur die Anzahl der Termine dargstellt und bei der 5x5 Version kann eine gesamte Liste an Terminen dargestellt werden. Die einzelnen Widgets auch noch im Design und verschiedene andere Optionen angepasst werden.
Beispielwidget:
Beispiel Widget Business Cal 4x1
Ich nutze hier meistens die Version 4x1 da hier auf eine die Schnelle die Termine von "Heute oder die nächsten drei Termine dargestellt werden können.
Sofern man auf das Widget klickt oder die App startet kann einer der vorhandenen Zeiträume direkt angezeigt werden. Hierbei stehen folgende Zeiträume zur Verfügung:

Monatsansicht, Wochenansicht, Tagesansicht, Terminübersicht oder auch Jahresansicht.

Das Widget kann so eingestellt werden, dass beim Anklicken der Termine auf die Tagesansicht und beim Anklicken des Kalenderbildes die Monatsansicht aufgerufen wird. Auch dieses ist frei einstellbar. Als Addon können hier auch die ToDo Listen von Business Tasks aufgerufen werden. Hierzu verwende ich zur Zeit jedoch lieber den direkten Start der App. Mittelfristig ist es wohl auch geplant diese in der Kalenderverwaltung mit zu integrieren.

Wie in verschiedenen anderen Kalenderprogrammen (bspw. Lightning oder Outlook) gewohnt werden die einzelnen Termine als farbliche Balken dargestellt mit einem entsprechenden Eintragstitel. So kann die Wochenansicht wie folgt aussehen:
Business Calendar - Wochenansicht
Über einen Schieberegler können auch die dargestellten Tage ausgewählt werden. In der unteren Spalte sind die einzelnen von mir genutzten Kalender aufgelistet die jeweils eine eigene Farbe haben. Diese können aber auch einzelnen verwaltet werden.
Kalender in Business Calendar
Die einzelnen Kalender können dabei ein und ausgeblendet werden (durch Setzen eines Haken). Die einzelnen Farben werden dabei aus google.com/calendar übernommen können aber auch in der App definiert werden. Ferner kann neben den Google Kalender natürlich auch lokale Kalender definiert werden.

Neben der Ansicht von Terminen ist es hin und wieder auch sinnvoll selbst Termine einzutragen .
Business Calendar - Neuer Termin eintragen
Eine der sinnvollsten Funktionen des Business Calendar ist die Möglichkeit durch das dritte Symbol rechts oben (Symbolbild für eine Person) einen Termin mit einer Person zu Verknüpfen. Hierdurch kann aus den Kontaktdaten direkt die Adresse der Person als Ort des Termins übernommen werden und der Termin selbst ist ebenfalls mit der Person verknüpft.
Business Calender - Termin mit Person
Von der Terminansicht aus, kann dann direkt auf die Kontaktdaten zugegriffen werden um bspw. die Person anzurufen, dass man leider etwas später kommt oder um vorab abzuklären, ob noch weitere Unterlagen erforderlich sind.

Update (26.08.2014)
Zwischenzeitlich unterstützt Business Calendar auch einen lokalen Kalender "Geburtstage". Hier werden aktuelle Geburtstage der vorhandenen Onlinekontakte inklusive des Alter angegeben. Dieses kann durchaus sinnvoll sein, wenn man potentielle runde Geburtstage nicht vermissen möchte. Allerdings werden hier nur Geburtstage und nicht Jahrestage angegeben, wodurch Silberhochzeit und andere wichtige Termine weiterhin, wie im Artikel "Geburtstage  und Jahrestage der Kontakte im Google Kalender einblenden" beschrieben, der Kalender "Geburts- und Jahrestage meiner Kontakte" eingeblendet werden sollte.

Download / Marketlink Weitere Informationen sind unter der Kurzvorstellung zu finden.
Zwischenzeitlich gibt es auch eine überarbeitete neue Version, die entweder kostenlos parallel zur vorhandenen Business Calender Pro Version oder zu einen reduzierten Preis durch BC Pro User genutzt werden kann. Der Business Calender 2 ist ebenfalls im Google Playstore zu finden. Weitere Informationen zu dieser neuen Version sind auf der Website businesscalendar.de zu finden.
 

Business Tasks Beta

Business Tasks Beta befindet sich zur Zeit noch in der Betaphase überzeugt mich aber jetzt schon mit einer sehr guten Integration von Google Task. Beim Start der Anwendung werden verschiedene Listen mit Aufgaben angezeigt.
Listen in Business Task
Hierbei sind die ersten drei Listen dynamisch. Dies bedeutet, dass tatsächlich (abhängig vom Fälligkeitsdatum) in der Liste "Nächste 7 Tage" auch nur die Aufgaben der nächsten sieben Tage dargestellt werden.

Unter diesen "Smartlists" sind auch die einzelnen Aufgabenliste (im Beispiel Arbeit, Rezepte und die Standardliste) aufgeführt. Die einzelnen Farben der Liste können durch einen Klick auf den Punkt geändert werden.

Wird nun eine der Listen aufgerufen, werden die dort hinterlegten Aufgaben dargetsellt. So sieht die Liste "Nächste 7 Tage über alle Aufgaben" bspw. wie folgt aus:
Business Tasks - Aufgabenliste
Hier erscheint die Aufgabe und eine Beschreibung neben einen Haken durch den die Aufgabe auf "erledigt" gesetzt werden kann. Einzelne Aufgaben können auch Unteraufgaben haben, jedoch sind für diese relativ viel Platz reserviert.

Eine einzelne Aufgabe kann wie folgt aussehen:
Business Tasks - Einzelaufgabe
Hier ist die Aufgabe "Finanzbericht" der Liste "Arbeit" zugewiesen und ein Fälligkeitstermin nebst Erinnerungsdatum gesetzt. Beim Eintreten der Erinnerung erscheint ein Hinweis in der Statusleiste.

Jede Aufgabe ist einer Liste zugewiesen. Entsprechend können diese auch verwaltet werden.
Business Task - Listen
Es können entweder "Normale Listen" über das +Listensymbol (zweites Symbol von rechts oben) oder Smartlist über +Glühbirne (erstes Symbol von rechts oben) angelegt werden.

Die Smartlist ermöglicht es die einzelnen Aufgaben zu filtern.

So kann über die Smartlist "Nächste 7 Tage" die Aufgaben über das Fälligkeitsdatum gefiltert werden. Ferner besteht hier auch die Möglichkeit weitere Filterkriterien zu definieren. Als Beispiel können hier nur bestimmte Listen in der Aufgabenübersicht berücksichtigt werden. Dieses kann sinnvoll sein, wenn neben einer reinen Aufgabenliste auch eine Notizliste gepflegt wird und diese dann nicht in den Aufgaben dargestellt werden. Im Beispiel wäre dieses die Liste "Rezept" die nicht in den täglichen Aufgaben aufgeführt werden soll.

Download / Marketlink Weitere Informationen sind unter der Kurzvorstellung zu finden.

Fazit
Die beiden vorgestellten Apps können zwar nicht direkt bei der Flut an Terminen und Aufgaben helfen, jedoch besteht die Möglichkeit hier ein wenig Überblick über die zeitlichen Ressourcen zu wahren.

Zwischenzeitlich gibt es auch eine überarbeitete neue Version, die entweder kostenlos parallel zur vorhandenen Business Calender Pro Version oder zu einen reduzierten Preis durch BC Pro User genutzt werden kann. Der Business Calender 2 ist ebenfalls im Google Playstore zu finden. Weitere Informationen zu dieser neuen Version sind auf der Website businesscalendar.de zu finden.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Wissenschaft und VG Wort
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge Spätere Einträge >>



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung

29,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste