Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/



Sonntag, 29. November 2020
09:21 Uhr

Meta Angaben für Twitter Card, OpenGraphProtocol und DublinCore und Auswirkungen auf Social Media Shares

Innerhalb meiner Softwareempfehlungen habe ich ja auch auf einzelne Webanwendungen zum Thema Webdesign / Webanalyse verwiesen. Durch den Artikel "Meine besten Social-Media-Hacks" vom Podcast "Zur Lage der Kommunikation von Dr. Kerstin Hoffmann bin ich auch erneut einmal wieder motiviert dazu ein paar Worte rund um das Thema META Tag zu schreiben, was in einzelnen Artikeln hier immer einmal wieder angesprochen worden ist.

Hintergrund: Artikelvorschau beim Teilen auf Social Media

Die meisten Social Media Profile ermöglichen es Artikel im Stream zu teilen, sei es nun Twitter, Facebook oder auch Linkedin. Um die Anzeige im Posting etwas anzupassen ist es möglich per Meta Angaben (Meta Tags) im HTML Code der eigenen Seie diese etwas genauer zu stuern.

Auf meiner eigenen Seite habe ich dieses mit CSS und reinen HTML Code datenschutzkonform eingebunden.

Artikel im Social Web teilen

Wie dieses umgesetzt wird ist im Artikel "Blogartikel per Link im »social web« datenschutzfreundlich teilen" beschrieben.

Die Gestaltung dieser Boxen als "Socialmedia Buttons für Profile per CSS Sprites oder CSS Box für XING, Google+, Twitter und Facebook" ist hier recht praktisch insbesondere durch die Möglichkeiten der Ladezeit.


So sieht ein aktueller Beitrag geteilt bei Facebook und Twitter zum Beispiel wie folgt aus:

Artikel per Social Media teilen

Technische Umsetzung von Twitter Card, OPG und DublinCore


Insgesamt habe ich dieses in drei Abschnitten hier im Blog genutzt auf die ich nun im Einzelnen eingehen möchte.

 

Twitter Card
<meta name="twitter:card" content="summary" />
<meta name="twitter:creator" content="@AUnkelbach" />
<meta name="twitter:site" content="@AUnkelbach" />
<meta name="twitter:title" content="Beitrag zum Thema " />
<meta name="twitter:description" content="Andreas Unkelbach schreibt " />
<meta name="twitter:image" content="https://www.andreas-unkelbach.de/b_aublog.png" />
<meta name="twitter:image:src" content="https://www.andreas-unkelbach.de/b_aublog.png" />
<meta name="twitter:url" content="https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1155" />


Twitter hat unter "Twitter Cards - Getting started with Cards Docs Twitter Developer" die notwendigen Einstellungen für eine Twittercard beschrieben durch die beim Posting eines Links die entsprechenden Angaben ausführlicher umgesetzt und auch formatiert werden können.

Obligatorisch ist dabei die erste Zeile in der "twitter:card"  die Eigenschaft "summary" zugewiesen wird.  Es gibt noch weitere Typen von Karten, aber gerade bei Blogartikeln und Internetseiten ist die Zusammenfassung da sicher sinnvoll.

Danach werden durch "twitter:creator" und "twitter:site" optional die beiden Twitterhandle (Twitter Accountnamen) der Urhebende als auch der Publikation angegeben.

Ferner habe ich durch "twitter:title" und "twitter:description" auch noch einen Titel (wird fett als Überschrift in Twitter angezeigt) sowie Beschreibung eingebaut und durch "twitter:image" bzw. "twitter:image:src" ein Vorschaubild zum Artikel ergänzt.  In meinen Fall ist dieses die kleine Strichzeichnung die ich auch als Avatar in meinen Videos und Präsentationen verwende.

Durch den Twitter Card Validator kann getestet werden, ob die Einbindung aller Elemente problemlos funktioniert hat.

 

Open Graph Protocol:
<meta property="og:type" content="blog" />
<meta property="og:image" content="https://www.andreas-unkelbach.de/b_aublog.png" />
<meta property="og:url" content="https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1155" />
<meta property="og:site_name" content="Andreas Unkelbach Blog - " />
<meta property="og:title" content="Artikel zum Thema " />
<meta property="og:description" content="Andreas Unkelbach schreibt " />
<meta property="article:publisher" content="https://www.facebook.com/pages/andreas-unkelbachde/157346947790057" />
<meta property="article:author" content="https://www.facebook.com/unkelbach" />

 
Facebook nutzt zur Gestaltung der Infoboxen unterhalb eines Links die Opengraph Angaben innerhalb der Meta Tags. Das "Open Graph protocoll" ist ausführlich auf ogp.me beschrieben. Für mich sind hier folgende Punkte in Bezug auf Facebook relevant die auch an einer anderen Stelle ausführlicher genutzt werden.

Neben Facebook nutzt auch Google dieses für Snipets und für den eigenen Knowledgegraph.

Durch og:type wird die Art des Medium dargestellt. Wird hier kein Wert angegeben ist der Vorgabewert "website" jedoch habe ich mich hier für "blog" entschieden, da vielleicht doch das ein oder andere Netzwerk hier eine differenziertere Betrachtung nutzt.

Unter og:image wird wiederum ein Vorschaubild ausgewählt.

Unter og:url wird die direkte Adresse (Perma URL) des Eintrags bzw. der Artikelseite veröffentlicht.

Während og:site_name durch Facebook nicht interpretiert wird sind doch die beiden Tags og:title und og:description wichtig, da durch diese die Beschreibung (Vorschautext) gesteuert wird.

Optional habe ich hier noch article:publisher und article:author mit entsprechenden Links zu meiner Facebook Seite ergänzt.

Auch Facebook bietet ein Webtool (Facebook Developer) zur Überprüfung der korrekten Einbindung der Daten.

Ebenso ist ein vergleichbares Tool für Linkedin (Linkedin Post Inspector) vorhanden. Gerade bei Facebook ist es hier auch ein Vorteil, dass ich bei fehlerhaft eingebunden Überschriften oder Vorschaubildern die Daten erneut einlesen lassen kann und so eine Korrektur der Artikelvorschau ermögliche.

Meine Blogartikel werden, wie im Artikel "Facebook Seite mit RSS Feed / Blogartikel versehen" beschrieben, automatisch auch auf Facebook gepostet, aber manchmal merke ich erst im Nachhinein, dass hier eine Korrektur erforderlich ist.

Dank meiner Frau Claudia kann ich dafür vom CMS dieses Blog / CMS auch direkt auf Twitter posten mit Link zu meinen Blogartikel. Hier nutzt sie die Twitter Api :-)

Editor auf meiner Seite

Neben der Einbindung von Tags und VG-Wort Zählpixel ist dieses eine sehr gelungene und auf meine Bedürfnisse angepasste Oberfläche der Software :-) Ferner mag ich unheimlich, die dritte Symbolleiste in der Webicons (siehe Artikel "Fontello - Icons als Webfonts per CSS einfügen") in meine Seite eingebunden werden können. Im Abschnitt "Google Fonts lokal speichern Keine Google Fonts unter Wordpress" ist dieses auch bei meinen Wordpress Artikel ein Thema geworden .

 

Google Scholar / Dublin Core / Akademische Suchmaschinenoptimierung ASEO:
<meta name="citation_title" content="Artikel zum Thema Daten " />
<meta name="citation_author" content="Andreas Unkelbach" />
<meta name="citation_publication_date" content="2020/11/29" />
<meta name="citation_abstract" content="Andreas Unkelbach Blog Artikel zum Thema - " />
<meta name="citation_publisher" content="Andreas Unkelbach Blog" />
<meta name="citation_issn" content="2701-6242" />
<meta name="citation_journal_title" content="Andreas Unkelbach Blog" />
<meta name="citation_fulltext_html_url" content="https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1155" />
<meta name="dc.Contributor" content="Unkelbach, Andreas" />
<meta name="dc.Title" content="Artikel zum Thema " />
<meta name="dc.Date" content="2020/11/27" />



Insbesondere für wissenschaftliche Publikationen ist auch der Dublin Core als bibliographisches Datenformat relevant. Ergänzend dazu nutzt bspw. Google Scholar auch citation_* für weitere Angaben der Quelle.

Da das Thema akademische Suchmaschinenoptimierung (ASEO) noch etwas umfangreicher ist, habe ich diese im Artikel ausführlicher beschrieben.

Interessant an dieser Stelle dürfte die Angabe "citation_issn" sein. Hierdurch wird die ISBN für Zeitschriften angegeben.

Auch zu diesem Hintergrund verweise ich gerne auf Gerade beim Strukturieren einer Internetseite sind solche Tags weiterhin unheimlich praktisch und können auch noch durch "Strukturierte Daten auf Website oder Semantisches Web (schema.org)"  erweitert werden.

Google bietet an dieser Stelle übrigens ebenfalls ein Testtool für strukturierte Daten an.

Insbesondere im Bereich Webdesign und Webanalyse gibt es einige Tools, auf die ich im Abschnitt "Webanwendungen : Webdesign und Webanalyse" der Softwareempfehlungen gerne verlinke.

Insbesondere für Autorenseiten dürfte dieses Thema interessant sein, da hierdurch auch der Google Knowledge Graph gefüttert wird und sich so auch die Vorschau bei der Suche nach einer Person entsprechend anpasst.

Google Suche nach Andreas Unkelbach

Wobei  hier auch zu sehen ist, dass Google durchaus ergänzende Informationen bspw. aus meiner Facebook Seite ausliest, während ich durch die Angabe von article:author und article:publisher durch Verweis auf meine eigene Domain "möglicherweise" noch andere Daten festhalten kann.

OnPage statt OffPage Analyse einer Internetseite

Auch wenn das Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) hier eher ein Randthema ist, fallen doch auch solche technischen und strukturellen Aspekte in das Themenfeld hinein. Der Vorteil gegenüber OffPage (Links, andere externe Signale wie Verweildauer, ...) ist, dass Seitenbetreibende selbst hier Einfluss auf ihre Seite nehmen können.

Eine gute Unterstützung bietet da in meinen Augen der SEO Crawler Seorch.eu, eines der umfangreichsten freien Tools zum Sitecheck bzw. der SEO Analyse das sich um einige Aspekte rund um die Technik der Internetseite beschäftigt. Matthias Hotz (42blue) hat dieses Tool eigentlich nur für sich selbst entwickelt und baut dieses Tool für die eigenen Bedürfnisse auch weiter aus. Spannend für Webdesign Anbietende dürfte auch sein, dass SEORCH auch auf der eigenen Seite kostenpflichtig eingebunden werden kann.

Daneben bieten auch Google und Microsoft mit der Google Search Console und Bing Webmaster Tools zwei Webangebote die zur Analyse der eigenen Seite sehr nützlich sind.

Wie eingangs erwähnt finden sich noch weitere Tools unter den Softwareempfehlungen als Webanwendung. Gerade die Pagespeed Analyse kann ich hier sehr empfehlen und habe da auch für meine eigenen Seite "In eigener Sache: Updates der Seite (Technik und Design) - Fokus auf Responsives Webdesign und pagespeed" einige Anpassungen vorgenommen.


 

Hinweis:

Mehr zum Thema #Autorenleben findet sich im Artikel "Autorenleben - Steuern und Selbstständigkeit, Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), Autorenleben in Nebentätigkeit"  und wird von mir regelmäßig aktualisiert.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Wissenschaft und VG Wort
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Mittwoch, 9. September 2020
22:19 Uhr

Hintergrund ISSN 📰 für Andreas Unkelbach Blog - Hintergrund ISSN für Onlinepublikationen wie Blog (Akademische Suchmaschinenoptimierung / Academic Search Engine Optimazation ASEO)

Im Artikel "Die wissenschaftliche Suchmaschine Google Scholar - Recherche und eigenes Profil eintragen #autorenleben" bin ich schon einmal darauf eingegangen, dass ich für meine Onlinepublikation "Andreas Unkelbach Blog" nicht nur ein Profil bei Google Scholar angelegt habe sondern mich auch mit der Einbindung einer ISSN beschäftigt habe.

Was ist eine ISSN für fortlaufende Publikationen / Zeitschriften oder Onlinepublikationen

Die Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (engl. International Standard Serial Number, ISSN) ist eine Nummer, die Zeitschriften und Schriftenreihen eindeutig identifiziert. Von Büchern dürfte das Gegenstück zur ISSSN die ISBN als Internationale Standardbuchnummer (englisch International Standard Book Number, ISBN) bekannt sein.

Wie in folgender Abbildung zu sehen teilt mir das nationale ISSN-Zentrum für Deutschland für meine Onlinepublikationen folgende ISSN zu

Andreas Unkelbach Blog ISSN 2701-6242

die ich nun sowohl auf der Seite selbst als auch in den Meta Angaben meiner Seite eingebunden habe. Damit sollten auch Artikel aus "Andreas Unkelbach Blog" innerhalb von Google Scholar oder auch durch andere Seiten zitierbar und noch ein Stück besser auffindbar sein.

ISSN 2701 - 6242

Im Wikipedia Eintrag "Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke" sind nähere Erläuterungen zum Aufbau und Geschichte der ISSN zu finden.

Hintergrund ISSN für Blogs

Die Konferenz der Direktoren der nationalen ISSN-Zentren hat sich 2013 darauf verständigt, dass auch wissenschaftliche Blogs und Blogs von allgemeinem Interesse eine ISSN erhalten können. Dabei sollen die gleichen Kriterien wie für fortlaufende Sammelwerke für die Zuteilung einer ISSN angewendet werden, so dass Blogs entweder den Kriterien einer wissenschaftlichen Publikation oder allgemeinen Interesse entsprechen müssen.

Der Aufbau einer ISS-Nummer (ISSN) besteht aus acht Ziffern, die durch einen Bindestrich in zwei Gruppen zu je vier Ziffern unterteilt sind. Formal basiert die ISSN auf die DIN ISO 3297. Dabei sind die Ziffern nicht sprechend, so dass anhand der ISSN nicht abgelesen werden kann, aus welchem Sprachgebiet oder Verlag die Publikation stammt. Die letzte Ziffer der ISSN ist wiederum eine Prüfziffer, so dass die eigentliche ISSN aus 7 individuelle Ziffern besteht.

Antragsverfahren ISSN und Vorraussetzungen

Als fortlaufende Veröffentlichungen, die nummeriert oder datiert erscheinen, können auch reine Online-Publikationen/Blogs eine ISSN kostenlos bei der DNB beantragt werden. In der Bundesrepublik Deutschland ist eine ISSN, im Geensatz zu anderen Ländern, nicht verpflichtend kann aber kostenfrei beantragt werden.

In der FAQ dazu wird darauf hingewiesen, dass "Bei der Zuteilung einer ISSN wird ausschließlich geprüft, ob die Veröffentlichung den formalen Kriterien einer fortlaufenden Veröffentlichung nach den ISSN-Definitionen entspricht. Es findet dabei keine inhaltliche Prüfung oder Bewertung der Qualität der darin veröffentlichten Artikel oder Beiträge statt."

Das Nationale ISSN-Zentrum für Deutschland ist bei der Deutschen Nationalbibliothek angesiedelt. Hier sind auf der Seite https://www.dnb.de/issn festgehalten welche Vorraussetzungen zur Einbindung einer ISSN erforderlich sind.

Neben der Einbindung der ISSN auf der Titel oder Impressumsseite ist auch der Titel der Publikation an prominenter Stelle auf der Startseite einzutragen. Hier gab es beim ersten Versuch eine ISSN zu beantragen auch gleichzeitig Hinweise per Mail welche Punkte ich noch nachbessern sollte, damit meine Seite den förmlichen Anforderungen entsprechen konnte.

Danach wird per Mail die ISSN mitgeteilt und sie kann auf der Internetseite eingebunden werden. Dieses sollte zumindest auf der Titelseite / Impressum geschehen. Persönlich hielt ich es für sinnvoll dieses im Kopf und Fuß der jeweiligen relaventen Sieten einzubinden.
 

Katalogeinträge DNB und Zeitschriftendatenbank.de sowie ISSN Portal

Ein schöner Effekt war es, dass meine Seite mit ihren Artikeln als Quelle in verschiedenen Katalogen als "Eintrag zur Onlinepublikation"  für "Andreas Unkelbach Blog" hinterlegt worden ist. Auf einige dieser Kataloge bin ich nun wie folgt eingetragen.
 
  • Eintrag Deutsche Nationalbibliothek
    http://d-nb.info/1216640289
    • Art des Inhalts: Weblog
    • Titel: Andreas Unkelbach Blog
    • Verlag: Gießen: Andreas Unkelbach
    • Zeitliche Einordnung: Erscheinungsdatum: [2004]-
    • Erscheinungsfrequenz: unregelmäßig
    • Umfang/Format: Online-Ressource
    • URL: https://www.andreas-unkelbach.de (Verlag) (kostenfrei zugänglich)
    • ISSN: Autorisierte ISSN: 2701-6242 Andreas Unkelbach Blog
    • Sprache(n): Deutsch (ger)
    • Anmerkungen: Gesehen am 27.08.2020
    • Sachgruppe(n): 050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
  • Eintrag Zeitschriftendatenbank (zdb-katalog.de)
    https://ld.zdb-services.de/resource/3035507-2
    • Andreas Unkelbach Blog
      Gießen: Andreas Unkelbach 2004 -
      https://www.andreas-unkelbach.de [Verlag] kostenfrei zugänglich
    • ZDB-ID: 3035507-2
    • Titel: Andreas Unkelbach Blog
    • Erschienen Gießen: Andreas Unkelbach
    • Erscheinungsverlauf: 2004 -
    • Anmerkung: Online-Ressource
      Gesehen am 27.08.2020
    • Standardnummern: Autorisierte ISSN: 2701-6242
    • URL: https://www.andreas-unkelbach.de [Verlag] kostenfrei zugänglich
    • Sacherschließung: DDC-Sachgruppen der ZDB 050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke
    • Erscheinungsform: Zeitschrift; Weblog
    • Sprache: Deutsch
    • Erscheinungsland: Deutschland
    • Medientyp: Online-Ressource
    • Erscheinungsfrequenz: unregelmäßig, sonstige
    • IDN: 1216640289
  • Eintrag internationales ISSN Portal (https://portal.issn.org/)
    https://portal.issn.org/resource/ISSN-L/2701-6242
    • Key-title: Andreas Unkelbach Blog
    • Title proper: Andreas Unkelbach Blog
    • Country: Germany
    • Last modification date:28/08/2020
    • Type of record: Confirmed
    • ISSN Center responsible of the record: ISSN National Centre for Germany
  • HeBIS aber auch andere (Hochschul)bibliothekskataloge)
    • Titel: Andreas Unkelbach Blog
    • Veröffentlicht: Gießen : Andreas Unkelbach, [2004]-
    • Umfang: Online-Ressource
    • Format: E-Journal/ Datenbank
    • Sprache: Deutsch
    • Schlagworte: Weblog
Die Einträge beschreiben recht gut meine Onlinepublikation und dürften auch entsprechende Angaben enthalten, damit Artikel von ihr in anderen Publikationen zitiert werden können. Insbesondere die Aufnahme in den Hochschulbibliotheken freut mich besonders, auch wenn hier schon meine anderen Bücher teilweise gelistet sind :-).

Bei meiner ersten Publikation hat mich die Aufnahme meines Buches in Hochschulbibliotheken ebenfalls sehr gefreut, wobei ich noch mehr davon beeindruckt war, als ich mein Buch im Bücherregal finden konnte:

Schnelleinstieg ins SAP Controlling - 1. Auflage aus 2015


Hier verweise ich gerne auf meinen Artikel "Jahresrückblick auf mein Buch »Berichtswesen im SAP®-Controlling« " sowie auf meine bisherigen Publikationen.

Ablieferungspflicht von Onlinepublikationen ("Belegexemplare")

Zur "Sammlung unkörperlicher Medienwerke" (Veröffentlichungen im Internet die auch Netzpublikationen oder Online-Ressourcen genant werden) sind auf der Seite http://www.dnb.de/ablieferungnp entsprechende Anleitungen veröffentlicht in welcher Form "Belegexemplare" an die DNB per Webformular gesandt werden. Dieses ist insbesondere bei EPUB oder PDF Dokumenten erforderlich und kann auch per XML in verschiedenen Formaten automatisch eingespielt werden.

Langzeitarchivierung von Websites durch die DNB

Die Netzpublikationen werden von der DNB erschloßen und archiviert, so dass eine Langzeitverfügbarkeit und Authentizität der Werke sichergestellt wird. Für registrierte Nutzerinnen und Nutzer können auf diese Medien in den Lesesälen in Leipzig und Frankfurt und Main zugegriffen werden.  Nähere Informationen hierzu finden sich auf https://www.dnb.de/netzpublikationen :-) 

Für Onlinepublikationen, wie "Andreas Unkelbach Blog" die in Form einer Website zur Verfügung gestellt werden erfolgt ein automatisiertes Verfahren, so dass in definierten Zeitabständen die Webpräsenz in den Bestand der Deutsche Nationalbibliothek aufgenommen wird und im Webarchiv zur Verfügung gestellt wird. Die Seiten werden im  Webharvesting-Verfahren. gesammelt. Auf irights.info gibt es im Beitrag "Internet-Archivierung: Was bleibt vom Web?" ein Interview mit Ute Schwens der stellvertretende Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Frankfurt am Main zu diesem Thema vom 31. Januar 2018.



 

Akademische Suchmaschinenoptimierung ASEO

Ein weiteres Thema, gerade für Internetseiten ist auch immer Auswirkungen auf SEO (englisch search engine optimization (SEO)) sprich die Suchmaschinenoptimierung. Tatsächlich ist diese auch immer stärker im Bereich der akademischen oder wissenschaftlichen Welt relevant geworden, was ein Artikel aus 2014 "ASEO: Akademische Suchmaschinenoptimierung lohnt sich" aber auch eine Publikation der Universität Graz zum Thema "Gefunden werden! Publikationen besser sichtbar machen durch Academic SEO"  (Link zum PDF) zeigt. Dieser Vortrag von Karin Lackner, Lisa Schilhan, Christian Kaier (UB Graz Publikationsservices) und Heinz Wittenbrink (FH Joanneum Journalismus und Public Relations) wird von der Universitätsbibliothek Graz angeboten (siehe "Gefunden werden! ASEO (Academic Search Engine Optimization) für Publikationen") und ist neben anderen Materialien auf der Seite der UB online abrufbar.

Die Vortragsfolien des Workshops "Sichtbarkeit und ASEO - Publikationen mit Academic Search Engine Optimization besser sichtbar machen" der am 11. November 2019 an der Universität Graz stattgefunden hat sind unter folgender Quelle abrufbar:

Schilhan, Lisa, Kaier, Christian, & Lackner, Karin. (2019, December). Sichtbarkeit und ASEO - Publikationen besser sichtbar machen durch Academic Search Engine Optimization. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.3569323

Für "wissenschaftliche" Autoren kann es tatsächlich interessant sein in wissenschaftlichen Suchmaschinen, die meist auf sematische Suchmaschinen beruhen, ein entsprechendes Profil anzulegen. Persönlich habe ich sowohl bei Google Scholar als auch Microsoft Academic ein eigenes Profil angelegt bzw. um persönliche Daten aktualisiert. Je nach fachlicher Disziplin kann es hier Erkenntnisse geben in welchen Bereich eine Suchmaschine die eigenen Texte einsortiert.

Nachtrag (Artikelempfehlung von autorenwelt / sinas-geschichten.de) :
Bei aller Begeisterung für SEO und entpsrechende Technik sollte aber weiterhin nicht für die Suchmaschine sondern für Besuchende geschrieben werden. Daher mag ich an dieser Stelle gerne einen Hinweis auf den Artikel "Wie Search Engine Optimization die Schreibstimme verändert" von Sina Bennhardt hinweisen die zu Recht darauf hinweist, dass trotz SEO auch weiterhin die eigene Stimme bewahrt bleiben sollte. Danke dafür.


 

Fazit / Vorteile einer ISSN für meine Onlinepublikation / Blog

In meinen Augen hat eine ISSN, ebenso wie eine ISBN, den Vorteil, dass eine Publikation direkt zugeordnet werden kann. Zugegeben unter Andreas Unkelbach Blog dürfte es nicht so wahrscheinlich sein, dass noch jemand Texte veröffentlicht, aber dennoch ist der Name selbst nicht so ungewöhnlich. Ferner sehe ich, gerade in Hinblick auf die Quellenangabe bei Google Scholar, den Vorteil, dass meine Onlineartikel leichter zitiert werden können und damit einer Zeitschrift (quasi als Onlinejournal) gleichgestellt sind. Durch die Aufnahme in der ZDB oder auch DNB kann es auch zu einer erhöhten Sichtbarkeit, insbesondere im Hochschulumfeld, kommen und dann ist es auch gefühlt ein weiterer Schritt in Richtung einer "wissenschaftliche Publikation" die ich neben meinen Büchern und sonstigen Publikationen nachgehen kann.



Neben den Onlinepublikationen, Büchern und Vorträgen sind auch weitere Themen rund um das Autorenleben für mich relevant. In 2020 habe ich dazu die Seite "Steuererklärung für das laufende Geschäftsjahr sowie Finanzen, Nebentätigkeit, Selbstständigkeit und VG Wort Vergütung"  erheblich ausgebaut, so dass nun hier auch Themen wie:
  • Steuern und Selbstständigkeit
  • Onlinewerbung im Web
  • Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) als Autor und Blogger
  • Autorenleben in Nebentätigkeit
behandelt werden und die hier gesammelten Informationen entsprechend am Wachsen sind.
 

Hinweis:

Mehr zum Thema #Autorenleben findet sich im Artikel "Autorenleben - Steuern und Selbstständigkeit, Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), Autorenleben in Nebentätigkeit"  und wird von mir regelmäßig aktualisiert.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Dienstag, 8. September 2020
19:04 Uhr

Menüeinträge unter Wordpress durch Redakteure pflegen lassen - Berechtigungen im CMS der Rolle Editor / Redakteur anpassen

Wie im Artikel "Wordpress als CMS für die Internetseite unserer Kirchengemeinde auf kirche-miteinander.de" beschrieben nutze ich Wordpress als Content Management System zur Pflege der Internetseite unserer Kirchengemeinde.Für unsere Internetredaktion nutze ich das Rollenkonzept, dass auch von Wordpress direkt zur Verfügung gestellt wird.
 

Innerhalb der Benutzerverwaltung von Wordpress können einzelnen Benutzern unterschiedliche Rollen zugeordnet werden. Dieses kann in einer Kirchengemeinde sinnvoll sein, wenn einzelne Personen Termine einpflegen sollen, andere Ankündigungen und Artikel veröffentlichen sollen und wieder andere auch Seiten pflegen sollen. Darüberhinaus sollte sich auch jemand um die Technik und das Design kümmern.

Für unsere Kirchengemeinde nutzen wir folgende Rollen:

  • Administrator
    Dieses entspricht der Gesamtberechtigung und kümmert sich um Design, Templates, Plugins aber auch um Updates der Software
  • Redakteur
    Ein Redakteur kann jede Seite bearbeiten (und auch Autoren der Seite ändern), Bilder und Dateien hochladen sowie Kategorien pflegen
  • Autor
    Autoren können Artikel (Beiträge) aber nicht Seiten pflegen, Bilder und Dateien hochladen. Dabei können Autoren auch direkt Beiträge und auch Termine veröffentlichen.
  • Mitarbeiter
    Werden bei uns nicht genutzt, aber diese könnten Artikel schreiben ohne diese zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung müsste dann von jemand anderen vorgenommen werden.

Dabei ist das Konzept schon ein wenig erweitert, da auch Termine durch Redaktion und Autoren gepflegt werden können.

In 2021 steht jedoch auch die erneute Kirchenvorstandswahl an und so ist es bald erforderlich auch neue Kategorien und Seiten in die Navigation der Kirchengemeinde einzubinden.

Normalerweise kann das Design der Internetseite im CMS Wordpress nur durch Administratoren gepflegt werden. da mit der Administration aber auch Update, Benutzerverwaltung und Technik der Seite verbunden sind habe ich eine Möglichkeit gesucht um die Bearbeitung des Menüs auch zumindest Redakteur:innen zu ermöglichen. Dieses sind quasi Keyuser für die Internetseite ;-).

Hierzu habe ich die Datei functions.php innerhalb des ChildThemes unserer Seite bearbeitet.

Die Datei befindet sich im Ordner:
  • /wp-content/themes/name-des-themes/
und ist wie in folgender Abbildung zu sehen
my_role_medification unter Wordpress Coding
um folgendes Coding erweitert worden:

<?php
add_action( 'init', 'my_role_modification' );
function my_role_modification() {
    $role = get_role( 'editor' );
    $role->add_cap( 'edit_theme_options' );
}
?>


Durch die Anweisung my_role_modification ist der Benutzerrolle editor (Redakteur) die Menüoption Theme Optionen zu bearbeiten ermöglicht worden.

Technisch empfinde ich das Prinzip der Vererbung von Eigenschaften, in diesem Fall durch Anpassung der vorhandenen Rolle Editor als gelungen. Allerding zeigt sich hier auch an welchen kleinen Stellen eine Standardsoftware dann doch immer wieder an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden muss. Das Ergebnis dieser Modifikation bringt jedoch das gewünschte Systemverhalten.

Meldet sich nun jemand mit der Rolle Redakteur an kann auch mit dieser Berechtigung unter Design das Menü der Seite bearbeitet werden.

Wordpress - Design bearbeiten

damit ist es nun auch Redakteuren möglich Seiten, Kategorien oder Veranstaltungskategorien hinzuzufügen.

Wordpress Seiten, Kategorien und andere Elemente in Navigation einbinden


Hierdurch können die einzelnen Menüeinträge verschoben werden:

Wordpress Struktur Menue anpassen

und auch neue Inhalte in die Navigation aufgenommen werden:

Wordpress Eintrag in Menue hinzufuegen

Damit steht der Suche nach Kandidat:innen für den Kirchenvorstand nichts im Wege und ich bin gespannt, wie sich hier die Navigation und Inhalt der Seite anpassen und verändern wird.

Wordpress Kategorie in Menue einbinden

In unseren Fall können so alle Vorstellungen und Informationen zur Kirchenvorstandswahl in der Kategorie Kirchenvorstand erstellt werden und diese dann als einzelner Menüpunkt direkt augerufen werden.

Die Redakteur:innen mit entsprechenden Berechtigungen haben übrigens alle mittlerweile auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert, so dass diese Accounts noch einmal besonders gesichert sind.

Die Einrichtung von 2FA für Wordpress habe ich im Artikel "Zugang zu Wordpress unter anderen mit 2FA / OTP als zweiten Faktor absichern und Update: #Autorenleben Verwertungsgesellschaft Wort ( VG Wort ) und das Thema Steuer" beschrieben.

Damit kann nun in der Gemeindebrief- und Internetredaktion auch für die "Kirchenvorstanddswahl 2021" am 13. Juni 2021 entsprechende Vorstellungen und Anpassungen auf der Seite durch die Redaktion vorgenommen werden ohne, dass hier das Menü durch mich als Administrator bearbeitet werden muss :-). Dieses dürfte für mehrere Seiten eine Arbeitserleichterung sein. Immerhin kann so die Internetradaktion selbst neue Navigationselemente hinzufügen und auch die Adminstration ist aus der inhaltlichen Gestaltung der Internetseite ein wenig entlastet und kann sich um die reine Technik kümmern. Hier ähnelt die Aufgabenverteilung dann tatsächlich SAP im Verhältnis von Fachbereich, Keyuser, SAP Basis und Anwendungsbetreuung :-).

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 16. August 2020
17:31 Uhr

Wordpress Sicherheit : Zugang zu Wordpress unter anderen mit 2FA / OTP als zweiten Faktor absichern, Schnittstellen deaktivieren, Benutzer und Rollenkonzept und Update: #Autorenleben Verwertungsgesellschaft Wort ( VG Wort ) und das Thema Steuer

Dieses Wochenende habe ich mich eigentlich mehr mit SAP beschäftigt, aber da das Thema Sicherheit bei Zugängen zu Systemen nicht nur über die Benutzersteuerung und Rollenkonzept im SAP Umfeld ein wichtiges Thema ist mag ich auch hier im Blog einmal wieder einen der schon länger geplanten Artikel online stellen :-).

Im Artikel "Wordpress als CMS für die Internetseite unserer Kirchengemeinde auf kirche-miteinander.de" hatte ich ja schon erwähnt, dass es hilfreich ist sich, gerade bei bekannter Software auch Gedanken um die Sicherheit zu machen.

Gerade bei Wordpress sollte hier das Thema Updates eine besondere Bedeutung haben. Hier gehe ich (meistens) nach folgenden Muster vor, sofern ein größeres Update anliegt:
  1. Backup :-)
  2. Themes und Plugins aktualisieren
  3. Wordpress aktualisieren
  4. Schauen ob noch alles funktioniert
Aber neben dieser allgemein wohl empfehlenswerten Vorgehensweise für jede Software ist gerade bei öffentlichen Seiten auch die Frage der Zugangssicherheit für Redakteure aber auch Admins ein wichtiges Thema.

Hier nutze ich bei der von mir eingesetzten Wordpress Version zwei Plugins um den Zugang für Unbefugte etwas zu erschweren.

Plugins zur Zugangssicherheit von Wordpress


Wie bereits im vorherigen Artikel erwähnt reduziere ich die Möglichkeit sich am Passwort der User zu vesuchen (BruteForce) und habe die Anzahl der Anmeldungen entsprechend reduziert, so dass bei mehrmaliger Falschanmeldung die IP Anschrift gesperrt wird.

Plugin Limit Login Attempts Reloaded

Limit Login Attempts Reloaded Von WPChef
URL: https://de.wordpress.org/plugins/limit-login-attempts-reloaded/
Gerade in Richtung Sicherheit sollte zumindest das Login etwas abgesichert werden. Dieses Plugin setzt hier DSGVO konform auf einen gewissen Schutz, was brute force Angriffe anbelangt.

Plugin Limit Login Attempts

Damit sind zumindest mehrere Versuche gesperrt und die IP werden nur als HASH gespeichert. Natürlich sollte dennoch kein Name wie Admin für den Administratorzugang gewählt werden.

Zwei-Faktor-Authentifizierung 2FA mit Wordpress

Da ich aber vemehrt mitbekommen habe, dass hier auch immer mal wieder automatische Anmeldeversuche getestet werden (meist für den nicht vorhandenen User Admin aber auch für tatsächlich vorhandene User habe ich nun doch das Thema 2FA ebenfalls per Plugin umgesetzt.

Das Thema habe ich auch im Artikel "Zweistufige Anmeldung oder Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bei Onlinediensten (Datensicherheit und Datenschutz) bspw. per OTP (One-Time Password, Einmal-Passwort) App" näher vorgestellt und entsprechend lag es nahe dieses auch in der eigenen Seite umzusetzen.

Plugin Two-Factor

Two-Factor Von Plugin Contributors
URL: https://de.wordpress.org/plugins/two-factor/

Nachdem das Plugin installiert ist können die einzelnen User:innen über ihr Profil einen zweiten oder mehrere Faktoren zur Absicherung ihres Account anlegen. Als Admin kann ich dieses auch in der Userliste und sehen wer diesen Faktor aktiviert hat.

Im Profil habe ich dann mehrere Möglichkeiten wie ich meinen Zugang konkret sichern möchte:

Two-Factor-Einstellungen im Profil

Hier kann der zweite Faktor ein Code per Mail (der dann nach der Angabe von Benutzername und Passwort zugesandt wird) oder auch ein zeitlich limitiertes Einmalpasswort (OTP / OneTimePasswort dass dann per App am Smartphone generiert wird) sein. Neben QR Code kann auch der darunter befindliche Schlüssel zur Authentifizierung in der App eingetragen werden. Für beide habe ich die Daten aber verborgen, so dass der QR Code auf eine andere Seite und die darunterbefindliche Nummer (hier allerdings blau anonymisiert) eingetragen werden kann.


Als weitere Möglichkeiten stehen hier Backupscode oder auch FIDO Universal 2nd Factor (U2F)  zur Verfügung.

Zum Thema FIDO2 (nicht zu verwechseln mit FidoNet) hat Heise unter "Passwort-Nachfolger FIDO2" eine FAQ veröffentllicht.


Die Backupscode sind sehr praktisch, sollte einmal der Authenticator nicht vorhanden sein (Smartphone kaputt) und hier eine neue Registrierung eines zweiten Faktors erforderlich sein. Daher empfiehlt es sich hier einen zweiten Faktor in der Spalte "Aktiviert" zu markieren, so dass im Falle eines Falles eine alternative Anmeldung möglich ist.

Als letzte Möglichkeit kann auch der Pluginordner per FTP umbenannt werden, wenn man gar keine andere Möglichkeit mehr sieht.

Nachdem ein entsprechender Faktor eingerichtet worden ist und der bevorzugte Faktor ausgewählt wurde (bei mir tatsächich 2FA) funktioniert nun die Anmeldung bei Wordpress in zwei Schritten.

Die erste Anmeldung erfolgt mit Benutzername und Passwort:

Wordpresss Anmeldung mit Benutzername oder E-Mail und Passwort

Wenn dieses erfolgreich ist kommt es nun aber zur Nachfrage des zweiten Faktors:

2FA - Authentifizierungscode f�r Wordpress

Da ich auch noch alternative Anmeldungsmöglichkeiten als zweiten Faktor aktiviert habe kann ich hier auch auf E-Mail oder Backup-Verifizierungs-Code umstellen.
 

Schnittstellen deaktivieren bei Wordpress

Innerhalb der functions.php meines Wordpress Themes habe ich noch folgende Anpassungen vorgenommen um externe Schnittstellen zu deaktivieren.

XMLRPC deaktivieren:

add_filter(
    'xmlrpc_enabled',
    '__return_false'
);

Gerade durch BruteForce Angriffe oder DDOS ist es in meinen Augen sinnvoll diese Schnittstelle auf die API von Wordpress zu deaktivieren.

Da ich auch keine externe Anwendung habe die auf diese veraltete API zugreift kann ich diese auch bedenkenlos deaktiverne.

Rest_Authentication / Programmierschnittstelle, JSON-API deaktivieren
 

add_filter( 'rest_authentication_errors', function( $result ) {
  if ( ! empty( $result ) ) {
    return $result;
  }
  if ( ! is_user_logged_in() ) {
    return new WP_Error( '401', 'not allowed.', array('status' => 401) );
  }
  return $result;
});

Durch den c't Artikel "Datenklau durch die ­Hintertür Wie unzureichend geschützte Wordpress-Installationen Daten preisgeben"  (c't 23/2020) bin ich noch auf diese Schnittstelle aufmerksam geworden die ebenfalls hier deaktiviert wurde.

Berechtigungskonzept und Rollenerweiterungen von Wordpress


Innerhalb der Benutzerverwaltung von Wordpress können einzelnen Benutzern unterschiedliche Rollen zugeordnet werden. Dieses kann in einer Kirchengemeinde sinnvoll sein, wenn einzelne Personen Termine einpflegen sollen, andere Ankündigungen und Artikel veröffentlichen sollen und wieder andere auch Seiten pflegen sollen. Darüberhinaus sollte sich auch jemand um die Technik und das Design kümmern.

Für unsere Kirchengemeinde nutzen wir folgende Rollen:
  • Administrator
    Dieses entspricht der Gesamtberechtigung und kümmert sich um Design, Templates, Plugins aber auch um Updates der Software
  • Redakteur
    Ein Redakteur kann jede Seite bearbeiten (und auch Autoren der Seite ändern), Bilder und Dateien hochladen sowie Kategorien pflegen
  • Autor
    Autoren können Artikel (Beiträge) aber nicht Seiten pflegen, Bilder und Dateien hochladen. Dabei können Autoren auch direkt Beiträge und auch Termine veröffentlichen.
  • Mitarbeiter
    Werden bei uns nicht genutzt, aber diese könnten Artikel schreiben ohne diese zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung müsste dann von jemand anderen vorgenommen werden.
Problematisch ist nun allerdings, dass die Seitenstruktur nur durch den Administrator bearbeitet werden kann, entsprechend ist hier ebenfalls eine Anpasssung erforderlich.

Auf diese bin ich im Artikel "Menüeinträge unter Wordpress durch Redakteure pflegen lassen - Berechtigungen im CMS der Rolle Editor / Redakteur anpassen" eingegangen.

 

Fazit

Auch für die Internetredaktion unserer Kirchengemeinde war die Einrichtung eines zweiten Faktors keine große Hürde und tatsächlich scheint das Bewustsein für Sicherheit für Zugänge hier ebenfalls breit akkzeptiert zu sein.

Da das ganze optional ist, habe ich mich sehr gefreut, dass es in der Breite angenommen wurde.

Kerstin Sommer (kerstinsommer.at) hat in ihren Artikel "WordPress Sicherheit: So schützt du deine Website" noch einige weitere Empfehlungen rund um die Sicherheit mit Wordpress veröffentlicht. Da ich mit Wordpress seltener arbeite, verweise ich an dieser Stelle gerne dahin, auch da hier sicherlich noch weitere aktuelle Artikel online veröffentlicht werden.



Unter Android nutze ich als zweiten Faktor zur Anmeldung in zwei Schritten die Apps Google Authenticator oder FreeOTP. Aber auch einige Passwortmanager haben eine entsprechende Verwaltung eines zweiten Faktor (2FA/OTP) (siehe Artikel) integriert.

 

Update: #Autorenleben Verwertungsgesellschaft Wort ( VG Wort ) und das Thema Steuer


Zum Thema Datenschutz noch als kleiner Hinweis, dass sich auch der Artikel "EU DSGVO - Info- bzw. Link-Sammlung mit Schwerpunkt auf die Umsetzung bei Blogs oder der eigenen Website (hier: Autorenwebsite, Blogger, KMU)" erneut aktualisiert wurde.

Abseits davon dürfte auch gerade für Autor:innen interessant sein, dass  das Thema VG Wort und Steuern einige Updates heute erfahren hat.

Hier bin ich unter anderem intensiver auf das Thema
Aber auch ganz konkret (mit Zahlenbeispiel) auf die Themen: eingegangen. Hintergrund war, dass ich mir erst einmal selbst klar werden wollte, was es mit dieser Aufstellung für das Jahr 2019 auf sich hatte und mich dann sehr über eine positive Rückmeldung erhalten habe von jemandern der sich hier ebenfalls intensiver damit auseinander gesetzt hat und selbst im Netz dann auf meine Seite landete... daher weise ich an dieser Stelle auch gerne für andere darauf hin. Unter "Autorenleben" finden sich auch weitere Quellen die für Autor:innen nicht nur im Bezug auf Steuer und VG Wort interessant sein können.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Samstag, 1. Februar 2020
12:19 Uhr

Mozilla Firefox druckt nicht richtig 🖨 Firefox druckt nur die erste Seite - Ursache CSS Anweisung

Im Rahmen eines größeren Webprojektes ist meiner Frau ein Fehler im von uns beiden genutzten Webbrowser Firefox aufgefallen, was das Drucken von Seiten anbelangt. Im Ergebnis wurde hier nur eine Seite ausgedruckt, obgleich in der Webansicht mehrere Seiten vorhanden waren.

Firefox durckt nur eine Seite

Das Problem ist auf der Seite "Firefox druckt nicht richtig" gut nachvollziehbar. Die Seite selbst eignet sich sehr gut um das Problem darzustellen.

Die Webansicht gibt einen längeren Text wieder:

Onlinehilfe von Firefox um Thema Firefox druckt nicht richtig

Wenn wir uns nun die Druckansicht oder einen Ausdruck mit Firefox ansehen wird der untere Teil jedoch abgeschnitten und die Seite nicht vollständig ausgedruckt. Bei ihren Webprojekt wurde auch nur die erste Seite von 3 Seiten ausgedruckt beziehungsweise in der Druckansicht angezeigt.

Firefox Druckvorschau - nur eine Seite wird angezeigt

Im Ergebnis ist dieses sehr unbefriedigend und andere Seiten empfehlen hier einen anderen Browser zum Drucken von Seiten zu verwenden. (siehe zum Beispiel zimmersoftware.de zu "Firefox druckt nur die erste Seite": "Das ist leider ein Problem beim Firefox-Browser (Stand 2019) auf das wir keinen Einfluss haben. Bitte verwenden Sie einen anderen Webbrowser (Google-Chrome, Microsoft Edge, etc.) um die Seite auszudrucken.[Dieser Hilfeeintrag ist vom September 2019. Es ist möglich bzw. wahrscheinlich, dass das Problem in einer neueren Version von Firefox nach diesem Datum behoben worden ist.]".

Ursache CSS Anweisung display:flex die nicht in der Druckausgabe unterstützt wird

Ursache für dieses Problem ist, dass beim Druck der Seite Firefox mit der CSS ANweisung display:flex nicht klar kommt. Wird diese durch eine andere Anweisung ersetzt, funktioniert auch das Ausdrucken der Seite wieder.

Wird display:flex oder display:inline-flex durch display:inline ersetzt funktioniert die Darstellung. Es scheint so, als würden "neuere" CSS (3.0 oder auch 2.0) Elemente wie inline-block in der Druckansicht beziehungsweise beim Ausdruck mit Firefox nicht unterstütz.

Lösung: Eigene CSS Datei für die Druckversion

Als Lösung kann im HTML Kopfbereich über

<link rel="stylesheet" type="text/css" media="print" href="print.css"/>

eine eigene CSS fürs Ausdrucken der Seite hinterlegt werden und hier die kritischen CSS Elemente durch alternative Elemente ausgetauscht werden.

Spannend an HTML ist manchmal gar nicht so sehr die technische Lösung, sondern die Suche nach der Ursache was dann tatsächlich ein Talent ist, dass ich nur bewundern kann.

Im Artikel "Details im Lebenslauf und HTML5 👨‍🏫 - HTML5 Tag DETAILS und Summary zum Strukturieren von Daten" hatte ich schon ein vergleichbares Problem mit Microsoft Internet Explorer und Edge, die beide eine HTML5 Anweisung nicht umgesetzt haben, was aber eher vertraut ist als dass sich Firefox im Gegensatz zu anderen Browsern hier einen solchen Fehler hat.

Ich mag tatsächlich sehr an meiner Frau, dass Sie hier nicht nur systematisch auf Fehlersuche geht und diese dann im Ergebnis auch erklären und beheben kann. Dieses ist ein Talent, was Sie sehr von mir unterscheidet... da sie hier sehr viel logischer und systematischer vorgeht.

Dieses ist regelmäßig auch bei Programmierproblemen oder auch in anderen Zusammenhang der Fall gerade, da sie hier sehr analytisch an entsprechende Probleme herangeht.

Neben der Programmierung mit PHP (siehe ihre eigene Seite mit "PHP Tutorial für Anfänger" und Buch "PHP für dich") ist es auch sonst immer wieder spannend sich über solche Probleme austauschen zu können und hierbei neues lernen zu können. Immerhin teilen wir so auch unsere Begeisterung für Smarthome oder auch Smartwatch. :-).

Ich bin nicht nur froh, dass Sie hier das CMS für mein Blog inklusive einiger Spezialanforderungen programmiert hat, sondern auch, dass ich bei Problemen zur Programmierung auf Sie zukommen kann und Sie auch einige kreative Ideen in meine Arbeit miteinbringt. Für das kommende Buchprojekt zu S/4HANA hatte Sie ebenfalls eine Idee, die nun einen echten Mehrwert zum Buch liefert, auf den ich mich schon sehr freue.

EditCSS auf fremde Seiten

Für die Fehlersuche bietet Firefox ebenfalls eine Lösung an.

Unter EXTRAS > WEB-ENTWICKLER > STILBEARBEITUNG

CSS im Browser Firefox bearbeiten

kann das aktuelle CSS einer Seite bearbeitet werden, so dass hier entsprechende Korrekutren vorgenommen werden können. Früher hatte ich für solche Fälle ein Addon namens EDITCSS, was ebenfalls praktisch war..aber nativ funktioniert dieses nun auch an anderen Rechnern.

Fazit

Insgesamt ist auch das Thema CSS neben HTML für Seitenbetreibende aber auch für Besuchende ein spannendes Thema. Positiv erwähnen möchte ich nebenbei, dass auch für diese Seite eine eigene Darstellung der gedruckten Variante vonseiten vorhanden ist, sodass hier problemlos einzelne Artikel ausgedruckt werden können, ohne dass die Navigationselemente (oder Werbung) mit ausgedruckt werden... :-) Dieses habe ich in der Hilfe zu meiner Seite im Abschnitt "Artikel im Blog ausdrucken" näher beschrieben.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelle Schulungstermine Rechercheberichte mit SAP Report Painter

unkelbach.link/et.reportpainter/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge Spätere Einträge >>



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung

29,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste