16:10 Uhr
Corona Warn App Update Release 2.0.3 Check-in per QR Code möglich (Checkin und QR Code erstellen) 😷
Die Corona Warn App kann wie folgt bezogen werden.
Google Play
- Corona-Warn-App (RKI)
- Coroina-Warn-App (RKI)
Wie können die QR Codes der Corona-Warn-App (CWA) genutzt werden?
Persönlich hatte mich hier neben der Check-In Funktion auch interessiert, wie das Anlegen eigener Events oder auch Orte funktioniert und so nutze ich die Gelegenheit und mag die neue Funktion hier im Artikel näher vorstellen.Anwendungsbeispiel:
Als praxisnahe Beispiele habe ich, neben der reinen Check-in Funktion auch die Möglichkeit zum Erstellen von eigenen QR Codes für Orte (Geschäfte, Besprechungsräume) aber auch für Events (Kulturveranstaltungen, private Feiern oder Gottesdienste) vorgestellt.
Check-in per QR-Code für effiziente Rückverfolgbarkeit von Infektionsketten
Die CWA ermöglicht nun einen Check-in für Events und Orte. Personen, die Events veranstalten oder ein Geschäft haben, können über die App einen QR-Code erstellen. Durch Scannen des QR-Codes könnne sich Gäste bei Ankuft einchecken, um so ihre ANwesenheit zu registrieren. Auf Wunsch legt die App außerdem einen entsprechenden Tagebuch-Eintrag an. Wird eine eingecheckte Person später positiv auf das Coronavirus getestet, können andere Personen gewarntwerden, die zur selben Zeit eingecheckt waren.
Änderungen zum Release finden Sie in den App-Informationen unter dem Menüpunkt "Neue Funktionen".
Check-in ausführen (Teilnahme)
In der Corona- Warn App ist eine neue Schaltfläche Checkin hinzugekommen.
Einverständnis für Einchecken
Durch Klick auf CHECKIN gibt es folgende Information die durch einen Klick auf Einverstanden bestätigt werden kann.
Danach wird noch das Einverständnis mit Verweis auf die Datenschutzerklärung erläutert.Infektionsketten schnell und sicher unterbrechen
Scannen Sie den QR-Code zu einem Event oder Ort , um sich einzucheken und so Ihre Anwesenheit für dieses Event oder diesen Ort auf Ihrem Smartphone u speichern.
- Jeder Checkin wird bei der Ermittlung des Risikostatus zusätzlich berücksichtigt. Wird eine eingechckte Person später positiv getestet, können Sie gewanrt werden, wenn Sie sich zur gleichen Zeit oder bis zu 30 Minuten nach der positiv getesten Person im gleichen Raum aufgehalten haben.
- Bitte geben Sie ihre Aufenthaltszeit so genau wie möglich an, damit gezielt gewarnt werden kann.
Ihr Einverständnis
Durch Antipppen von "Einverstanden" willien Sie in folgende Schritte ein:
Unter "Meine Check-ins" können Sie einen Check-in jederzeit löschen. In diesem Fall werden Sie nur gewarnt, wenn Ihr Smartphone die Zufalls-Id des positiv getesteten Nutzers empfangen und eine Risiko-Begegnung ermittelt hat.
- Die App merkt sich für 16 Tage bei wlechen Events oder Orten Sie sich eingecheckt haben. Wenn Sie einen QR-Code einscannen, um sich einzuchecken, wird auf Ihrem Smartphone ein Eintragfür das Event oder den Ort angelegt.
- Wenn ein zeitglich mit Ihnen eingecheckter Nutzer später positiv getest wir und eine Warnung auslöst, werdne Sie automatisch anhand der Event-ID gewarnt - auch wenn Ihr Smartphone keine Zufalls-IDs des positiv getetesten Nutzers empfangen hat.
- Falls Sie soäter selbst eine Warnung auslösen, werden automatisch alle anderen Nutzer, die zeitgleich mit Ihnen bei einem unter "Meine Check-ins" eingetreagenen Events oder Ort eingecheckt waren,anhand der Event-ID gewarnt.
Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung zru Corona Warn App zu finden.
Checkin per QR Code durchführen
Sofern das Einverständnis gegeben worden ist kann, mit Zugriff auf die Kamera ein Checkin per QR Code erfolgen.

Dank der Schaltfläche QR-CODE SCANNEN könenn nun bei Events oder an Orten der QR Code gescannt werden und sich während des Aufenthaltes dieser Ort/Event als Begegnung gemerkt werden.
Dabei hat die CWA ein eigenes Format für die QR-Codes, so dass Codes von anderen Anbietern (bspw. Luca) nicht dazu kompatibel sind.

Dieses ist auch nicht weiter verwunderlich, da der QR Code der CWA auf e.coronawarn.app als URL verweist während die Luca App auf app.luca-app.de/webapp/ einen entsprechenden Code weiter gibt.
Darauf weist auch die Fehlermeldung "QR-CODE nicht gültig. Der gescannte QR-Code ist nicht gültig. Bitte scannen Sie einen gültigen QR-CODE. (Invalid URl - no matchedDsecriptor)" hin.
Nebenbei, statt eines QR Code ist es auch möglich die URL hinter diesen QR Code auszulesen und auf einen NFC Chip abzuspeichern. Damit kann ergänzend zum QR Code auch eine Anmeldung per NFC statt finden. (via jwildeboer auf twitter). Auf die Möglichkeit per NFC eine URL zu hinterlegen bin ich im Artikel "NFC Tags zum Steuern von Smartphones unter Android nutzen" eingegangen.
Daher möchte ich auch gleich noch auf das Anlegen gültiger QR-Codes in der Corona Warn App eingehen.
Nach erfolgreichen Check-In per QRD COde wird hier automatisch ein Eintrag erteilt, der dann auch im Tagebuch festgehalten wird.
Check-in per QR-Code für Orte oder Events anbieten
Sowohl im beruflichen Umfeld (Besprechungen, Arbeit), Ehrenamt (Veranstaltungen mit Einhaltung Hygienevorschriften) als auch für Orte stellt sich auch die Frage, wie ermöglcihe ich die Check-In Funktion.
Einverständnis Eigenes Event anlegen
Sollten Sie selbst ein Event planen kann auf der Startseite im Abschnitt "Sie planen eine Veranstaltung?" ein eigener QR Code für das Event angelegt werden.

Der Hinweis beschreibt schon, dass ihr ein QR Code künftig sowohl für eine geplante Veranstlatung (Event) als auch für einen Ort erstellt werden kann um diesen dann für die Gäste zur Verfügung zu stellen. Die Gäste können sich dann bei ihrer Ankunft hier einchecken.
Auch hier gibte es erst einmal weiter gehende Informationen für Sie als Gastgebende eines Events.
Einverständnis zur Eventanlage
Mehr Sicherheit für Sie und Ihre Gäste
Erstellen Sie einen QR-Code, den Ihre Gäste bei ihrer Ankunft scannen können. So können sie bei Bedarf andere Gäste warnen oder von ihnen gewarnt werden.
- Jeder Check-in wird bei der Ermittlung des Risikostatus zusätzlich berücksichtigt. Wird eine eingechckte Person später positiv getestet, könnnen die Gäste gewarnt werden, wenn sie sich zur gleichen Zeit oder bis zu 30 Minuten nach der positiv getesten Person im gleihcen Raum aufgehalten haben.
- Stellen Sie den QR-Code Ihren Gästen entweder über Ihr Smartphone oder in ausgedruckter Form zur Verfügung.
- Wenn Sie dauerhaft einen QR Code verwenden, sollten Sie diesen einmal täglich außerhalb der Öffnungszeiten neu erstellen.
Insbesondere der letzte Punkt erscheint für Geschäfte sinnvoll auch damit nicht ein einmal veröffentlichter QR-Code dann für alle zeit im Netz zum Checkin genutzt werden kann.
Danach werden noch über die Punkte Datenschutz und Datensicherheit informiert.
Datenschutz und Datensicherheit
Wenn Sie auf "Weiter" tippen, können Sie einen QR-Code für Ihre Gäste erstellen.
- Ihre Angaben zum Event oder Ort werden in codierter Form in einem ausdruckbaren QR-Code gespeichert.
Ihre Gäste können den QR-Code dann mit der App scannen.- Bitte achten Sie darauf, dass Sie möglichst präzise Angaben zru Bezeichnung, Kategorie und Uhrzeit Ihres Events oder Orts und zur typischen Aufenthaltsdauer machen.
Je genauer Ihre angaben sind, desto zuverlässiger können Ihre Gäste gewarnt werden.- Bitte stellen Sie den QR-Code so zur Verfügung, dass alle Ihre Gäste ihn unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln (mindestens 1,5 Meter) scanen können.
- Wir empfehlen die QR-Codes für Orte einmal täglich außerhalb der Öffnungszeiten neu zu erstellen, um dauerhaft zuverlässige Warnungen zu ermöglcihen und Missbrauch der QR-Codes zu verhindern.
Auch hier wird auf Weitere Hinweise in der Datenschutzerklärung verwiesen.
Durch einen Klick auf WEITER kann dann ein Event angelegt werden.
QR Code für Ort oder Event erstellen
Nachdem das Einverstänis erteilt worden ist kann in der Oberfläche ein eigener QR CODE erstellt werden.

In der Oberfläche werden alle QR Codes angezeigt, die Sie für einen Ort oder Event erstellt haben. Diese können gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Durch die Schaltfläche "+ QR-CODE" kann dann ein Event angelegt werden.
- Ort
- Einzelhandel
Geschäft, Verkaufsraum - Gastronomiebetrieb
Café, Kneipe. Restautrant, Hotel - Handwerksbetrieb
Friseur, Schreinerei - Arbeitsstätte
Büro, Konferenzraum, Kantine - Bildungsstätte
Klassenzimmer, Vorlesungssaal, Bibliothek - öffentliches Gebäude
Bürgeramt Museum - anderer Ort
- Einzelhandel
- Event
- Kulturveranstaltung
Konzert, Kunstausstellung - Vereinsaktivität
Sporttraining, Mitgliederversammlung - private Feier
Geburtstag, Familienfeier - Gottesdienst
- anderes Event
- Kulturveranstaltung
Als Beispiel habe ich nun den Ort Arbeitsstätte ausgewählt.

Hier kann ich nun eine Bezeichnung einen Ort und eine typische Aufenthaltsdauer festlegen.
Als weiteres Beispiel habe ich hier einen Gottesdienst als Event angelegt.

Bei einen Event (hier Gottesdienst) könenn als Datum Bezeichnung, Ort, Beginn und Ende sowie die Typische Aufenthaltsdauer erfasst werden.
Diese Events können auch für die Zukunft angelegt werden, wie ich anhand eines nicht wirklich statt findenden Gottesdienst am kommenden Sonntag gemacht habe.

In der Liste der QR Codes kann dann auch dieses Event aufgerufen werden.

Durch die Schaltfläche "SELBST EINCHECKEN" ist es möglich sich direkt für dieses Event anzumelden. Darüberhinaus kann aber auch per Klick auf das Event ein QR Code zum Event aufgerufen werden.

Der Barcode enthält eine verschlüsselte URL und kann zum anonymen Checkin genutzt werden. Im Beispiel habe ich den QR Code allerdings gegen einen harmlosen ausgetauscht, da hier ja kein echtes Event statt findet und ein Onlineartikel nicht zum Checkin geeignet ist. Besonders praktisch ist an dieser Stelle die Durckversion, die Sie dann vor Ort auch ausdrucken können.

Die Druckversion kann entweder direkt gedruckt oder als PDF geteilt werden.

Die gedruckte QR Code Variante weist direkt auf die Möglichkeit des Checkin und die Verwenudng der Corona Warn App hin.
"CHECKEN SIE EIN. STOPPEN SIE DAS VIRUS. Nutzen Sie die Corona-Warn-App! Scannen Sie den QR-Code und tragen Sie aktiv dazu bei, mögliche Infektionsketten schnell und effektiv zu durchbrechen."
Nebenbei, statt eines QR Code ist es auch möglich die URL hinter diesen QR Code auszulesen und auf einen NFC Chip abzuspeichern. Damit kann ergänzend zum QR Code auch eine Anmeldung per NFC statt finden. (via jwildeboer auf twitter).
Auf die Möglichkeit per NFC eine URL zu hinterlegen bin ich im Artikel "NFC Tags zum Steuern von Smartphones unter Android nutzen" eingegangen.
Einmal angelegte QR Codes können auch erneut verwendet werden oder nach Beendigungd es Events gelöscht werden.

Beim Löschen eines QR Code wird darauf hingewisen, dass dieser dann auch nicht mehr zum Checkin genutzt werden kann.
"Wollen Sie den QR-Code wirklich entfernen? Bitte denken Sie daran, dass der QR-Code danach nicht mehr zum Einchecken verwendet werden kann."
Am Ende des Event macht es aber auch Sinn diesen Code zu entfernen und am kommenden Tag einen neuen QR Code oder Event anzulegen.
Fazit
Gerade im Vergleich zur "Vorstellung der Luca App als Kontaktdatenübermittlung per QR Code - Nun auch in Hessen verfügbar" und der doch vorhandenen Kritik an der Luca App erscheint mir die Weiterentwicklung der Corona Warn App als sehr durchdacht und als eine App die ich auch weiterhin nutzen möchte.Sollte es im beruflichen Umfeld (Konferenz, Besprechungsraum) oder im privaten (Feier, Gottesdienst) notwendig sien sich mit mehreren Personen zu treffen (und hier nicht nur durch die räumlcihe Nähe) ein möglicher Kontakt festgestellet werden ist mir diese App tatsächlich sehr positiv aufgefallen. Aus der Presse hatte ich mitgenommen, dass auch der QR Code zu anderen Apps was Ort und Checkin anbelangt kompatibel sein soll, ohne dieses selbst validiert haben zu können. Hier gibt es dann eventuell noch einen Nachtrag.
Ansonsten gilt auch weiterhin: Bleiben Sie gesund und achten Sie auf sich und Ihren Mitmenschen.
Weitere Artikel rund um Sars-Cov-2 / Covid-19 und Corona
Neben Themen wie SAP und andere it-nahe Themen habe ich auch einige Artikel rund um die Pandemie und Corona hier im Blog veröffentlicht.
- Ist der QR Code von ImpfpassDE App kompatitbel zu Corona-Warn-App oder der Cov-Pass App?
Welchen QR-Code kann ich denn nun in der CovPass App bzw. als Nachweis einscannen und wie funktioniert der Corona-Impfnachweis
- Digitaler Impfnachweis für Sars-Cov-2 / Covid-19 mit CovPass, Corona Warn App, ImpfPassDE
Neben dem Impfausweis aus Papier gibt es auch Apps und Praxissoftwarelösungen die einen Abgleich der Impfdaten als digitalen Impfpass ermöglichen
- Corona Warn App Update Release 2.0.3 Check-in per QR Code möglich (Checkin und QR Code erstellen)
Neben der Kontaktdatenerfassung kann auch die Corona-Warn-App ein Checkin für Orte und Events ermöglichen.
- Corona Warn App - Update Risikobegegnungen im Kontakttagebuch bei Erhöhtes Risiko + Checkin Funktion
Gerade die Corona-Warn-App ist eine der Apps die in der Pandemie sehr anpassungsfähig und nützlich ist und dabei auch großen Respekt in der IT aber auch in Bezug auf Recht und Datenschutz geerntet hat
- Vorstellung der Luca App als Kontaktdatenübermittlung per QR Code - Nun auch in Hessen verfügbar
Auch wenn die App stark umstritten ist, war doch auch die Luca App schnell in einzelnen Bundesländern als Alternative zur Erfassung der Kontaktdaten in Listen aktiv verbreitet worden
- Coronika.App - Corona Kontakttagebuch um Infektionsketten nachverfolgen zu können (ein Clustertagebuch über Kontakte und Orte)
Clustertagebuch, Kontakttagebuch neben der Corona-Warn-App ist ein solches Kontakttagebuch zur Nachverfolgung von Infektionsketten gerade wenn man eben doch an der Arbeit zur ein oder anderen Person Kontakt hatte sehr praktisch.
Ich hoffe, dass diese ebenfalls lesenswert sind und Sie weiterhin gesund bleiben. Passen Sie auf sich und andere auf.
Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
12:36 Uhr
Corona Warn App - Update Risikobegegnungen im Kontakttagebuch bei Erhöhtes Risiko + Checkin Funktion
Positive Nachricht an dieser Stelle ist, dass die Corona-Warn-App in den nächsten 48 Stunden eine Checkin-Funktion zur Eventregistrierung, mit der Nutzer*innen im Einzelhandel, bei Veranstaltungen oder privaten Treffen per QR-Code einchecken können.
Dies ist im Artikel "Das Projektteam veröffentlicht Corona-Warn-App 2.0 mit Eventregistrierung" auf www.coronawarn.app angekündigt worden :-)
Im Artikel "Corona Warn App Update Release 2.0.3 Check-in per QR Code möglich (Checkin und QR Code erstellen) 😷" habe ich die neue Funktion zum Check-in und Erstellen von QR Codes mit der Corana-Warn-App (CWA) für Orte und Events beschrieben.
Die Corona Warn App kann wie folgt bezogen werden.
Google Play
- Corona-Warn-App (RKI)
- Coroina-Warn-App (RKI)
Mit Einführung eines Kontakttagebuches innerhalb der Corona-Warn-App ist auch die Darstellung einer Risokobegegnung angepasst worden.
Die wünschenswerte Meldung ist vermutlich eine Grünmeldung, dass allenfalls ein "Niedriges Risiko" besteht.

Besonders positiv ist hier auch, dass sich die App mehrmals am Tag aktualisiert.
Die Darstellung einer "Begegnung mit hohen Risiko" (Status "Erhöhtes Risiko") hat sich, auch durch die Einführung eines manuell zu pflegenden Kontakttagebuches innerhalb der Corona-Warn-App noch einmal geändert.
Kontakttagebuch in der Corona Warn App
Neben der Startseite mit Risiko Status kann in der Corona Warn App nun auch ein Kontakttagebuch geführt werden.
Dabei kann manuell eingetragen werden an welche Orten man gewesen ist und welche Personen man getroffen hat.

Dabei können Orte und Personen eingetragen werden. Im Gegensatz zum oben angefügten Clustertagebuch Coronika, müssen allerdings die einzelnen Daten manuell eingetragen werden und könenn nicht vom Adressbuch übernommen werden.
Als Daten können folgende Felder gefüllt werden:
- Person
- Name
- Telefon
- Ort
- Bezeichnung
- Telefon
Interessant ist das Kontakttagebuch allerdings auch bei einer vorhanden Begegnung mit erhöhten Risiko.
Begnungen mit Erhöhtes Risiko
Bisher wurde unter der Statusmeldung die Anzahl der Risiko-Begegnungen und die Tage seit der letzten Begegnung angegeben.
Hier war bisher nur die Anzahl der RIsiko-Begegnungen und die Anzahl der Tage seit der letzten Begegnung einsehbar.
Die Statusmeldung ist hier etwas präziser angepasst worden.

Nun ist witerhin die Anzahl der Risikobegegnungen angezeigt aber zusätzlich das genaue Datum der letzten Begegnung mit einem erhöhten Risiko.
Im Kontakttagebuch werden zusätzlich die einzelnen Risikobegegnungen ebenfalls dargestellt, so dass diese auch direkt in der App mit Orten und Personen, die informiert werden könnten, verknüpft werden können.

Für die einzelnen Tage wird hier der Risikostatus sowohl als "Erhöhtes Risiko aufgrund von mehreren Begegnungen mit niedrigem Risiko" als auch "Erhöhtes Risiko aufgrund der von der App ausgewerteten Begegnungen" ausgewiesen.
Als zusätzliche Information zum einzelnen Infektionsrisiko und Verhalten wird auch noch der Ermittlungszeitraum beschrieben.
Die Informationstexte lauten dabei wie folgt:
Verhalten
So verhalten Sie sich richtigInfektionsrisiko
- Begeben Sie sich, wenn mögglich nach Hause, bzw. bleiben Sie zu Hause
- Halten Sie mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen
- Für Fragen zu auftretenden Symptomen, Testmöglichkeiten und weiteren Isolationsmaßnahmen wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Stellen
- Ihre Hausarztpraxis
- Den kassenärtztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116117
- Ihr Gesundheitsamt
So wird Ihr Risiko ermittelt
Sie haben ein erhöhtes Infektionsrisiko, da Sie zuletzt vor 10 Tagen mindestens einer nachweislich Corona-positiv getesten Person über einen längeren Zeitraum und mit einem geringen Abstand begegnet sind.
Die Infektionswahrscheinlichkeit wird daher als erhöht für Sie eingestuft. Das Infektionsrisiko wird anhand der Daten der Risiko-Ermittlung unter Berücksichtigung von Abstand und Dauer lokal auf Ihrem Smartphone berechnet. Ihr Infektionsrisiko ist für niemanden einsehbar und wird nicht weitergegeben. Wenn Sie nach Hause kommen, vermeiden Sie auch Begegnungen mit Familienmitgliedern und Mitbewohnern.
Ermittlungszeitraum
Dieser Zeitraum wird berücksichtigt
Die Berechnung des Infketionsrisiko kann nur für die Zeiträume erfolgen, an denen die Risiko-Ermittlung aktiv war. Die Risiko-Ermittlung sollte daher dauerhaft aktiv sein. Für Ihre Risiko-Ermittlung wird der Zeitruam der letzten 14 Tage betrachtet.
Wenn die Risiko-Ermittlung zu Zeiten in denen Ssie andere Personen getroffen haben aktiv war, kann die Berechnung des Infektionsrisiko für diesen Zeitraum erfolgen.
Durch die anonyme Erfassung der Risiko-Begegnungen in der Corona-Warn App ist beim Wechsel des Smartphones auch die Erfassung der Begegnungen wieder bei 0. Dieses ist, aus Gründen, am ersten Screenshot durch die Angabe "Seit 9 Tagen installiert" ersichtlich.
Entwarnung nach Begegnung mit Erhöhtes Risiko
Sind die 14 Tage seit der letzten Risikobegegnung vorbei meldet dieses ebenfalls die Corona Warn App,

Die Meldung lautet:
Änderung Ihres Risikostatus
Die Risiko-Begegnung, die zu einem erhöhten Risiko für Sie geführt hat, liegt mehr als 14 Tage zurück. Daher wird das Infektionsrisiko wieder als niedrig für Sie eingestuft.
So verhalten Sie sich richtig:
1. Wenn Sie keine Symptome von COVID-19 aufweisen, halten Sie sich an die allgemein geltenden Verhaltensregeln zu Abstand und Hygiene.
2. Wenn Sie Symptome von COVID-19 aufweisen, empfehlen wir, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen und sich testen lassen.
OK
Danach ist der Risikostatus wieder auf "Niedriges Risiko".
Gerne mag ich an dieser Stelle nicht nur für obere Screenshots Danke sagen, sondern auch für Personen die von sich aus andere darüber informieren, dass Sie eine entsprechende Risikobegegnung hatten und auch an die Gesundheitsämter, die hier entsprechend viel Aufwand in der Kontaktnachverfolgung stecken.
Die im Abschnitt "Nachtrag: Kritik an der Luca-App (rechtlich, Datenschutz, Vergabe und weitere Punkte)" im Artikel "Vorstellung der Luca App als Kontaktdatenübermittlung per QR Code - Nun auch in Hessen verfügbar" kann ich durchaus nachvollziehen und habe für meine eigenen Begegnungen mit anderen Personen mich bewust zur Erfassung von Kontakten in der App Coronika entschieden.
Coronika - Dein Corona Tagebuch

Google Playstore: Aber egal welche App eingesetzt wird (oder ob per Papierliste Begegnungen festgehalten werden) eine gewisse Erleichterung zur Nachvollziehbarkeit der Ausbreitung ist in jeden Falle vorhanden. Wie dieses "Clustertagebuch" dann aussehen kann, habe ich im Artikel "Coronika.App - Corona Kontakttagebuch um Infektionsketten nachverfolgen zu können (ein Clustertagebuch über Kontakte und Orte)" dargestellt.
Ansonsten gilt auch weiterhin: Bleiben Sie gesund und achten Sie auf sich und Ihren Mitmenschen.
Update Release 2.0.3 Check-in per QR-Code
Hierzu habe ich im Artikel "Corona Warn App Update Release 2.0.3 Check-in per QR Code möglich (Checkin und QR Code erstellen) 😷" die neue Funktion zum Check-in und Erstellen von QR Codes mit der Corana-Warn-App (CWA) für Orte und Events beschrieben.Weitere Artikel rund um Sars-Cov-2 / Covid-19 und Corona
Neben Themen wie SAP und andere it-nahe Themen habe ich auch einige Artikel rund um die Pandemie und Corona hier im Blog veröffentlicht.
- Ist der QR Code von ImpfpassDE App kompatitbel zu Corona-Warn-App oder der Cov-Pass App?
Welchen QR-Code kann ich denn nun in der CovPass App bzw. als Nachweis einscannen und wie funktioniert der Corona-Impfnachweis
- Digitaler Impfnachweis für Sars-Cov-2 / Covid-19 mit CovPass, Corona Warn App, ImpfPassDE
Neben dem Impfausweis aus Papier gibt es auch Apps und Praxissoftwarelösungen die einen Abgleich der Impfdaten als digitalen Impfpass ermöglichen
- Corona Warn App Update Release 2.0.3 Check-in per QR Code möglich (Checkin und QR Code erstellen)
Neben der Kontaktdatenerfassung kann auch die Corona-Warn-App ein Checkin für Orte und Events ermöglichen.
- Corona Warn App - Update Risikobegegnungen im Kontakttagebuch bei Erhöhtes Risiko + Checkin Funktion
Gerade die Corona-Warn-App ist eine der Apps die in der Pandemie sehr anpassungsfähig und nützlich ist und dabei auch großen Respekt in der IT aber auch in Bezug auf Recht und Datenschutz geerntet hat
- Vorstellung der Luca App als Kontaktdatenübermittlung per QR Code - Nun auch in Hessen verfügbar
Auch wenn die App stark umstritten ist, war doch auch die Luca App schnell in einzelnen Bundesländern als Alternative zur Erfassung der Kontaktdaten in Listen aktiv verbreitet worden
- Coronika.App - Corona Kontakttagebuch um Infektionsketten nachverfolgen zu können (ein Clustertagebuch über Kontakte und Orte)
Clustertagebuch, Kontakttagebuch neben der Corona-Warn-App ist ein solches Kontakttagebuch zur Nachverfolgung von Infektionsketten gerade wenn man eben doch an der Arbeit zur ein oder anderen Person Kontakt hatte sehr praktisch.
Ich hoffe, dass diese ebenfalls lesenswert sind und Sie weiterhin gesund bleiben. Passen Sie auf sich und andere auf.
Unkelbach.expert - Ihr Experte für Controlling und Berichtswesen mit SAP
Aktuelle Termine zum Online-Training (Herbstkurse 2025) finden Sie hier unter:
"Grundlagen Datenmigration in SAP S/4HANA mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer"
"Rechercheberichte mit SAP Report Painter"
19:32 Uhr
Meine Erfahrung mit der Einrichtung eines neuen Smartphone nur mit Google Backup oder unfreiwilligen Smartphoneumzug 😱 und Wechsel von Android 9 auf 11
Vergangenes Wochenende durften wir uns beide mit der Einrichtung eines neuen Smartphone beschäftigen, was leider nicht ganz freiwillig war. Unabhängig vom Hersteller der Geräte kann es hier doch einige Unterschiede geben und neue Herausforderungen entstehen.
Als neue Smartphones haben wir uns für folgende Geräte entschieden, aber die dargestellten Probleme und Erfahrungen sind auch auf andere Android Geräte übertragbar.
- Smartphone Samsung (Samsung Galaxy S20 FE Cloud Navy Dual-SIM *)
- Smartphone Xiaomi (Xiaomi Mi 10T Pro *)
Beim Einkauf der neuen Hardware per Click and Collect konnte dann auch Cashback über Shoop bezogen werden :-).
Shoop.de Cashback beim Einkauf von Technik
Allerdings soll dieser Artikel nicht über neue Hardware gehen sondern meine Erfahrungen beim Wiederherstellen eines Android Phones wiedergeben.
Mein bisheriges Smartphone lief unter Android 9 und so war ich gespannt, wie sich das Google Backup nun auf Android 11 schlagen würde ohne dass ich Zugriff auf das Smartphone habe.
Auf die von mir gemachten Erfahrungen werde ich in den folgenden Abschnitten näher eingehen.
- Probleme mit Samsung Galaxy S20 FE
- Backupmöglichkeiten unter Android / Google
- Eingestellte Apps - kein Backup und Neuerungen
- Telefonie - Fritz!APP Fon und Boxtogo
- Mailprogramm Aquamail, K-9 Mail und OpenKey-Chain
- Passwortsicherheit, 2FA Google Authenticator oder nPass
- Smart Home unter Android 11
- Onlinebanking
- Messenger wie Whatsapp, Telegram, Signal und Threema
- Navigation
- Media Streaming
- Alltagsorganisation
- SmartWatch (Wear OS)
- Fazit
Während Claudia (unkelbach.art) durch den Einsatz eines alternativen Launcher herstellerunabhängig ein Backup ihrer Oberfläche nutzen konnte hatte ich mich erneut für ein vergleichbares Gerät entschieden, dass mir die vertraute Umgebung quasi ab Werk herstellt. Hier haben wir teilweise Anforderungen die identisch sind und teilweise auch eigene Schwerpunkte :-).
Immerhin musste ich nicht alle WLAN Zugangsdaten wie im Artikel "WLAN Zugangsdaten unter Windows auslesen und Smarthome für Weihnachten vorab per Tethering einrichten" auslesen sondern konnte hier auf ein Passwortverwaltung und ein Tablet zugreifen :-)
Damit hatte ich aber auch gleich ein Problem nach dem Einrichten meines Smartphones, dass ich im Laufe des Tages noch kreativ lösen konnte.
Diverse Probleme beim Samsung S20 FE (SM-G780F/DS)mit Android 11 und Lösungen
Samsung / Android 11: Benachrichtigungston Stumm funktioniert nicht unter One UI 3.0 Samsung
Manchmal sind auch diverse Bugs durch ein Update entstanden, so dass bei einen Messenger der Benachrichtigungston nicht auf Stum geschaltet werden kann und hier eine Aufnahme ohne Ton (gespeichert als Lautlos im Ordner Notification am Handy) dann doch für Ruhe sorgte, da die Auswahl eines Tons tatsächlich die Benachrichtigung abstellt. Hier scheint es im Thread "One UI 3.0 & Benachrichtigungston" von Samsung einen Hinweis darauf zu geben, dass nach Update Benachrichtigungstöne erscheinen obgleich in der App alle Benachrichtigungstöne auf Stumm gestellt sind.Android Auto funktioniert nach der Nutzung von Samsung DeX nicht mehr
Nchdem ich Samsung DeX ausprobiert hatte, wurde das Smartphone beim Einsatz von Android Auto (siehe Abschnitt "Android Auto als Oberfläche um das Smartphone in ein Navi, Freisprecheinrichtung und Fahrassistent zu verwandeln" nicht mehr als Navigationsgerät erkannt und auch beim Anschluss am PC war keine USB Verbindung mehr möglich "Unbekanntes Gerät konnte nicht verbunden werden".
Der naheliegende Verdacht war, dass das USB Kabel erneut getauscht werden muss, da es sich aber um ein Neukabel handelt (und auch andere Kabel nicht funktionierten) war dann eine andere Ursache für das Problem verantwortlich.
Samsung DeX hat die USB Einstellungen am Smartphone überschrieben, so dass die Android System Einstellungen zu "USB zur Datenübertragung" nicht mehr aufrufbar waren.
Damit diese Einstellungen wieder vorhanden sind, muss folgende Einstellung vorgenommen werden
- Einstellungen
- Apps
- neben "Ihre Apps"
(vor der Liste der installierten Apps) muss der Filter Systemanwendungen anzeigen aktiviert werden
Hier ist dann die App "USBSettings" zu suchen und über die Schaltfläche Speicher kann über die Schaltfläche "Daten löschen" die USB Einstellungen zurückgesetzt werden.
Nach einen Neustart funktioniert das Smartphone dann wieder wie ursprünglich angedacht.
Google Device Manager Samsung s20FE doppelt
Unter "Meine Geräte" auf https://myaccount.google.com/device-activity wird das Samsung S20 FE zweimal aufgeführt und auch nach Abmelden beider Geräte muss sowohl für die Google Dienste als auch für eine andere Abfrage sich bei Google erneut angemeldet werden. Hier habe ich den Hintergrund noch nicht verstanden... aber die lieber so als, dass ich gar nicht bei Google angemeldet bin.. :-)
Wecker auf Smartphone und Smartwatch
Etwas nervig ist noch, dass unter Wear OS die über Google Uhr eingestellten Wecker sowohl auf Smartphone als auch Smartwatch läuten. Durch die Verwendung der System-App Uhr kann ich aber in der War OS App unter Benachrichtigungen Uhr-Benachrichtigungen ändern die Benachrichtigung für die Uhr deaktieren, so dass nur noch am Smartphone der Wecker klingelt.
Cover und Displayschutz
Gerade zum Schutz vor Stürzen verwende ich immer wieder gerne Displaychutzfolien und eine Hülle für mein Smartphone. Kompatibel zum Samsung S20 FE sind dabei folgende Produkte auf Amazon:
- LK 6 Stück Schutzfolie Kompatibel mit Samsung Galaxy S20 FE Displayschutzfolie *
- TOPACE Hülle Kompatiable Samsung Galaxy S20 FE *
und bin damit auch zufrieden.
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Beim Einrichten hat zwar die Wiederherstellung ein wenig Zeit gebraucht aber überraschend viele Apps sind direkt einsetzbar gewesen oder konnten problemlos erneut angepasst werden.
Backupmöglichkeiten unter Android / Google
Unter tipps+tricks hat heise online schon einen Artikel zum Thema "Android-Backup: So gelingt die Datensicherung" veröffentlicht auf den ich gerne verweise. Alterantiv kann auch auf eine spezialisierte App wie Helium Backup von Clockworkmod oder Titanium Backup setzen. Beide hatte ich vor einigen Jahren ebenfalls im Einsatz habe dann aber beim Aufsatz eines neuen PC diesen nicht mehr genutzt, so dass ich hier auf die Herstellerapp bzw. auf das Backup vom Mobile-OS (hier Android / Google) gesetzt habe.
Im Artikel "Gut gesichert Backup-Lösungen für Android-Nutzer" (c't 17/2017) wurden einige Herstellertools miteinander verglichen und unter "App gespeichert Android-Backup ohne Root-Zugriff" (c't 25/2013) wurde auch Helium Backup näher vorgestellt.
Teilweise sind aber auch mit Backuplösungen manuelle Sicherungen und Übertragen von Einstellungen hilfreich. Dies zeigt auch der Artikel "Auf die harte Tour Android-Backups zu Fuß: ohne Root und ohne Google" (c't 17/2017) sehr anschaulich.
Bezüglich der wiederhergestellt App und entsprechende Anpassungen sind in folgenden Abschnitten beziehungsweise Katergorien von Anwendungen festgehalten.
- Eingestellte Apps - kein Backup und Neuerungen
- Telefonie - Fritz!APP Fon und Boxtogo
- Mailprogramm Aquamail, K-9 Mail und OpenKey-Chain
- Passwortsicherheit, 2FA Google Authenticator oder nPass
- Smart Home unter Android 11
- Onlinebanking
- Messenger wie Whatsapp, Telegram, Signal und Threema
- Navigation
- Media Streaming
- Alltagsorganisation
- SmartWatch (Wear OS)
Eingestellte Apps - kein Backup und Neuerungen
Leider kann es durchaus passieren, dass Entwickler:innen ihre Apps aus Google Play Store entfernen (oder Google, da hier keine Weiterentwicklung erfolgte) die App nicht mehr anbietet. Dies ist mir bei der App "Secret Sheep - Rufnummer fallweise unterdrücken" aber leider auch bei der Weinverwaltung mit Wine Secretary (siehe Artikel "Weinverwaltung per App oder der eigene Weinkeller auf einen Klick") passiert.Da ich hier kein aktuelles Backup der Datenbank angelegt hatte (was in der Pro Version der App mit Cloud möglich ist) kam auch die Neuinstallation über einen alternativen App Store (bspw. Amazon) nicht in Frage, auch wenn hier die App weiterhin verfügbar ist.
Vielleicht werde ich hier bei Gelegenheit einmal eine neue App zur Verwaltung der Weine nutzen.
Ebenfalls nicht mehr im Play Store vorhanden ist die App "Sanfter Alarm / Gentle Alarm" diese konnte neben Naturgeräuschen auch ein sanftes Einspielen eines Wecktons als Weckfunktion nutzen. Hier habe ich dann ganz pragmatisch erst die System Uhr verwenden wollen bin dann aber auf die "Uhr - App" von Google gewechselt, die in den Weckfunktionen auch diese Option hat.
Immerhin gibt es mit Samsung Dex auch eine Neuerung. Hier kann das Smartphone als Desktop App am Windows PC laufen und sich per WLAN oder USB Verbindung als eigene Anwendung mit einer Desktopoberfläche unter Windows mit Tastatur und Maus bedienen lassen.

Dabei ist eine eigene Anwendung (Samsung DeX) am PC zu installieren und unter
- Einstellungen
- Erweiterte Funktionen
- Samsung DeX
Alllerdings ist hier der Abschnitt "Android Auto funktioniert nach der Nutzung von Samsung DeX nicht mehr" unter "Diverse Probleme beim Samsung S20 FE (SM-G780F/DS)mit Android 11 und Lösungen" vorab relevant, so dass ich (zumindest bis zum nächsten Systemupdate) erst einmal nicht mehr Samsung DeX nutzen mag.
Vermutlich wird es auch andere Apps geben zu denen dann entweder eine alternative Bezugsquelle oder eine andere App erforderlich werden.
Telefonie - Fritz!APP Fon und Boxtogo
Ebenfalls unter Android 11 hat die Fritz!APP Fon Probleme beim aktiv bleiben. Nach einiger Zeit ist diese App nicht mehr aktiv und benachrichtigt nicht mehr über eingehende Telefonate, da die App nicht mit der Fritz!Box verbunden ist. Ferner kann beim Telefonieren die Fritz!APP Fon nicht als Telefonieapp ausgewählt werden (dieses war vorher unter Android 9 möglich). Unter "FRITZ! Fon - Telefonie per Fritzbox" habe ich die App ausführlich vorgestellt.Zumindest was die Erreichbarkeit anbelangt hat für mich der Wechsel zur Beta Version von FRITZ!App Fon geholfen, damit nun die App zuverlässig Telefonate annimmt.

Neben einer überarbeiteten Oberfläche ist hier auch die Funktion "Auf Anrufe reagieren" zuverlässig. Auch wenn in der Statusleiste die App nicht als Symbol angezeigt wird reagiert die FRITZ!App Fon auf ankommende Anrufe und klingelt auch nach einen Neustart und funktioniert uneingeschränkt weiter. Die Auswahl der App als Standard App oder Auswahl der App ist leider nicht möglich. Dennoch kann ich die Beta App hier tatsächlich unter Android 11 empfehlen. Von daher ein großes Lob an AVM für das Betaprogramm und die Weiterentwicklung (siehe "FRITZ! Labor für Android") sowie die Produktpflege bestehender Systeme.
Zur Wartung der FRITZ!Box nutze ich immer noch gerne die App BoxToGo Pro. Hier hat mich dann das Backup von Google angenehm überrascht, wurden doch alle Einstellungen und die App selbst vollständig wiederhergestellt. Unter "BoxToGo Pro - AVM Fernwartung" habe ich damals die App ebenfalls vorgestellt. Sollten Sie sich nicht im heimischen WLAN und der Fritzbox befinden ist es erforderlich beim nächsten Kontakt mit dem eigenen WLAN in der App unter Einstellungen (Zahnrad) unter Zugangsdaten) das WLAN deines Heimnetzes zu ändern bzw. hier dann das aktuell WLAN als Heimnetz zu setzen.
Mailprogramm Aquamail, K-9 Mail und OpenKey-Chain
Leider hat das Backup nicht mein Mailprogramm erfasst jedoch konnte ich mir die Einrichtung der Konten und Einstellungen der App (siehe "Mailprogramme unter Android mit Exchange EWS Unterstützung insbesondere Aquamail") erleichtern, da ich kurze Zeit vorher in der App alle Einstellungen exportiert hatte und so diese schnell wieder importiert waren.In den Aqua Mail Einstellungen findet sich der Punkt Datenspeicherung und hier kann der Punkt "Sichern & Wiederherstellen" zum Sichern und WIederhestellen der Mailkonten Einstellungen sowohl lokal als auch per Cloud Dienst (Dropbox, OneDrive und Google Drive) erfolgen. Dabei ist bei der Datensicherung ein Passwort zu wählen, dass auch zum Wiederherstellen angegeben werden muss.
Aquamail unterstützt auch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von eMails, jedoch nur über S/MIME so dass ich bei der Nutzung von PGP weiterhin auf zwei andere Apps setzen muss. Hier wurde allerdings der private Schlüssel nicht in OpenKeychain wieder hergestellt, so dass ich hier dieses erneut einrichten müsste (oder verschlüsselte Kommunikation nur per Mailprogramm am Rechner nutzen werde).
Im Abschnitt openPGP unter Android nutzen im Artikel "Grundlagen: Mailverschlüsselung und Mailsignatur mit openPGP 🔑 ab Thunderbird 78 oder Android nutzen und eigenen öffentlichen Schlüssel auf Schlüsselerver hochladen" hatte ich die notwendigen Einstellungen ausführlich erläutert.
Passwortsicherheit, 2FA Google Authenticator oder nPass
Während meine Frau mit zunehmender Zufriedenheit zur Verwaltung von Passwörtern eine lifetime Lizenz von enpass (https://www.enpass.io/) (diese gab es früher für einen einmaligen Festpreis je Betriebssystem) und kann sowohl unter Android als auch Windows genutzt werden, habe ich mich für die Paswortverwaltung per KeePass und die Zwei-Faktor-Authentifizierung per Google Authenticator entschieden.Keepass2Android

Playstore Keepas2Android hat den Vorteil, dass sie Keepas Datenbanken zur Passwortverwaltung nicht nur lokal am Gerät sondern auch aus der Cloud oder Netz (über Dropbox, Google Drive, SFTP, WebDAV und vielen anderen) öffnen kann.
Im Artikel "Zweistufige Anmeldung oder Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bei Onlinediensten (Datensicherheit und Datenschutz) bspw. per OTP (One-Time Password, Einmal-Passwort) App" bin ich auf die einzelnen Apps eingegangen und nutze selbst den Google Authenticator. Auch wenn ich es noch immer bedauere, dass die Wear OS Unterstützung nicht mehr vorhanden ist.
Über Einstellungen (... Punkte Schaltfläche) kann der Punkt Konten übertragen aufgerufen werden.

Damit ist der Austausch von QR Codes direkt möglich. Wobei beim "Konten importieren" direkt ein In-App QR Code Scanner aufgerufen wird und hier zwei unterschiedliche QR Codes vom anderen Gerät eingescant werden müssen.
Dieses hat per "Kontakte exportieren" als erstes eine Auswahl, welche Konten exportiert werden sollen und generiert dann QR Code 1 der als erstes eingescant wird und danach QR Code 2 von 2.
Ist der Export gelungen wird einen Tag lang oberhalb der 2FA Codes eine Meldung "Konten wurden kürzlich exportiert" erscheinen. Per Klick darauf ist auch eine Liste der einzelnen Export Aktivitäten zu sehen. Inklusive Datum und Uhrzeit
Smart Home unter Android 11
Eine angenehme Überraschung war für mich, wie Android 11 nun Google Home integriert hat.
Über die Schaltfläche Geräte kann ich nun sämtliche unter Google Home bekannten Geräte direkt einbinden und sowohl Heizung und Licht als auch unseren Staubsauger starten, sollte ich einmal nicht per Sprache diesen losschicken wollen.

Durch die Nutzung von Google Home kann ich hier einzelne Geräte als Kachel einbinden.
Hintergrund zur Smarthome Nutzung:
Wir nutzen relativ viele Smart Home Geräte und so habe ich auf der Seite "Smart Home" unsere Erfahrungen mit Amazon Echo (Alexa) und Google Home sowie vernetzte Dienste zusammengestellt.
Beim Einrichten von Alexa hatten wir am Xiaomi Gerät das Problem, dass eine Anmeldung mit Amazon Konto nicht möglich war. Ursache war hier, dass per Webview die Zweifaktorauthentifizierung nicht ordentlich funktioniert hatte. Nachdem diese kurzzeitig deaktiviert wurde (ein Lob dabei an Amazon, dass hier die Option vorhanden ist, den bestehenden Schlüssel zur 2FA zu behalten) funktionierte die Anmeldung an der Alexa App und 2FA konnte wieder aktiviert werden.
Alle anderen Apps von Netatmo (Wetterstation), Xiaomi Home (Staubsauger), everHome und Hue erforderten eine erneute Anmeldung mit den bekannten Benutzerdaten.
Unser Gerätepark besteht aber nicht nur aus SmartHome Geräten und Rechner sondern auch aus Druckern. Hier war ich sehr begeistert, dass die HP Smart App direkt im Backup enthaltne war und ich von Anfang an wieder vom Smartphone auf unseren Drucker Zugriff habe. Da wir ein HP Smart Ink Abo nutzen (siehe http://try.hpinstantink.com/Fbwz8 Empfehlung für 1 Monat kostenloses Probe Abo) bekommen wir nicht nur immer passend die Tintenpatronen geliefert sondern können per App auch von unterwegs auf unseren Drucker zugreifen.
Onlinebanking
Eigentlich hatte ich erwartet, dass das Backup meines Onlinebanking Programms nicht funktionieren würde, da ich früher immer die Datenbank mühsam kopieren musste.Dadurch dass meine Hausbank neben Push-Tan / Tan2go auch SMS zur Authentifizierung unterstützt konnte ich hier die TAN App problemlos beim neuen Smartphone reaktivieren und so mich auch in die Onlinebanking App meiner Bank anmelden. Wenn sich sowohl Smartphone als auch Mobilfunknummer geändert häten, wäre hier ein Antrag schriftlich und per Post erforderlich.
Sollte auch eine Kreditkarte genutzt werden ist auch die Aktivierung von Visa Secure (oder vergleichbare Dienste für Mastercard) erforderlich. Dieses sollte man beim neuen Gerät nicht vergessen.
Wie praktisch Onlinebanking sein kann habe ich schon in den Artikeln "Onlinebanking per App mit Fotoüberweiung per Foto und auch PDF" und "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil VI - Onlinebanking mit Google Home und Sparkasse" beschrieben.
Ergänzend zur App meiner Hausbank nutze ich aber noch eine eigene Banking App zum Abruf der Umsatzbelege und Verwalten von mehreren Konten.
Starmoney App

Android / Google Play Hier hat die Star Finanz die Software optisch sehr angepasst so dass anhand der Logo die unterschiedlichen Bankinstitute direkt erkennbar sind und per Wisch von oben nach unten erfolgt auch automatisch ein Kontorundruf.
Besonders gefreut hat mich, dass die zugehörige Datenbank mit allen Umsatzdaten wieder hergestellt worden ist und ich, nach Eingabe des App Passwortes auch wieder eine biometrische Authentifizierung (Fingerabdruck) hinterlegen konnte.
PayPal und Google Pay

Android / Google Play
Am Smartphone und natürlich auch der Smartwatch nutze ich schon sehr gerne Google Pay zum Bezahlen per NFC Schnittstelle. Paypal bietet nun auch das kontaktlose Bezahlen per Smartphone an. Jedoch wird hier nicht die NFC Schnittstelle genutzt sondern es kann ein QR Code eingescannt werden.
Dazu muss erst einmal die Paypal App installiert werden und das Gerät per SMS authentifiziert werden. Eine Bestätigung per 2FA war hier beim Registrieren nicht möglich, bzw. nur beim erstmaligen Einrichten aber danach konnte ich mich nicht mehr direkt anmelden. Von daher empfiehlt es sich gleich die SMS Authentifizierung zu verwenden.
Danach kann ebenfalls ein Fingerabdruck zur App hinterlegt werden und per SCAN der QR Code einer Rechnung eingescannt und bezahlt werden. In Gießen bieten dieses mittlerweile Lieferdienste und Restaurants an und können hier einen entsprechenden QR Code für die Rechnung generieren lassen. Dabei zahlen die Händler eine kleine Gebühr, aber für die Kund:innen bleibt dieser Service kostenfrei. Allerdings gibt es hier, wie bei Bargeldzahlungen auch, keinen Käuferschutz von Paypal.
Messenger wie Whatsapp, Telegram, Signal und Threema
Die meisten Messengerdienste wie WhatsApp, Telegram oder auch Signal bieten das Anmelden per SMS Authentifizierung über die Handynummer an. Teilweise sind dann auch alle Nachrichten vorhanden oder können aus einen Backup wiederhergestellt werden. Unter Signal ist dieses mit einer Passphrase gesichert und müsse erst unter Einstellungen und dort Unterhaltungen im Abschnitt Datensicherungen per "Unterhaltungen sichern" aktiviert werden. Die Datei ist lokal gespeichert und müsste entsprechend mit übertragen werden.Whatsapp bietet hingegen unter Einstellungen - Chats die Option eines Chat-Backup das auch per Google Drive gesichert und beim Einrichten von Whatsapp erneut wiederhergestellt werden kann.
Der im Artikel "Ein datenschutzfreundlicher Messenger am Smartphone - Threema" vorgestellte Messenger Threema arbeitet über eine Threema-ID und einer Bestätigung der bisherigen Kontakte.
Damit bei einer neuen Installation der Messenger und die Threema ID weiter genutzt werden können (Threema kann immer nur auf einen Gerät laufen) ist es erforderlich hier entweder die Threema ID zu exportieren oder den Threma Safe zu nutzen.
Unter Backup kann ein Backup angelegt werden, dass nicht nur Kontaktdaten (inklusive der Vertrauensstufe) sondern auch diverse Einstellungen beinhaltet. Die Nachrichten werden übrigens nicht gespeichert. Beim erneuten Anmelden von Threema kann auf dieses Backup mit Threema ID und Threma Safe neu installiert werden.
Navigation
Ob nun Nahverkehr, Bahn oder Navigationsapp bei den meisten war es erneut erforderlich sich wieder mit Benutzername und Passwort anzumelden. Immerhin sind die installierten Apps erneut wiederhergestellt worden. Im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil VII - Smarte Navigation auf Reisen mit Bus, Bahn, Auto und zu Fuß" habe ich eben diese ja schon vorgestellt.Media Streaming
Die App zur Steuerung unseres Fire TV (siehe "Amazon Fire TV Stick und Chromecast im Vergleich" oder auch Chromecast (siehe "Google Chromecast HDMI Stick Teil 1 von 2 - Einrichtung, Inbetriebnahme und erste Apps") mussten neu installiert werden.Erstaunt hat mich allerdings, dass Netflix direkt wiederhergestellt war und ich hier auch alle Zugangsdaten schon voreingestellt hatte :).
Erstaunt hat mich auch, dass Bubble UPNP direkt wieder installiert war. Allerdings nutze ich dieses kaum noch, so dass die App zugunsten von Amazon Music und anderen Streamingdiensten direkt deinstalliert wurde.
Die App selbst hatte ich unter "Google Chromecast HDMI Stick Teil 2 von 2 - Streaming über UPNP bzw. DLNA" im Abschnitt "Streaming von Inhalten aus lokalen oder im Netzwerk befindlichen Quellen" vorgestellt. Mittlerweile bieten aber auch Fernseher und andere Monitore die Möglichkeit hier auf Medien im Netzwerk direkt zuzugreifen.
Alltagsorganisation
Zum gemeinsamen Einkaufen nutzen wir nicht nur verschiedene Apps für einige Online/Offline Handel (Metro, Amazon, Mediamarkt, Ikea, ... ) sondern auch eine gemeinsame App für Einkaufslisten die ich im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil IV - Termine, Einkaufslisten, Timer und andere Erinnerungen mit Amazon Alexa und Google Home im Vergleich" aber auch auf der Smartwatch gerne nutze. Hier ist "Our Groceries Shopping List" inkusive Listen und Zugangsdaten direkt aus dem Backup auferstanden und ich konnte später auch per Smartwatch wieder darauf zugreifen.Ebenfalls positiv überrascht hat mich Microsoft. Anstatt Word, Excel und Powerpoint einzeln als App installieren zu müssen gibt es nun die App "Office (Microsoft Office: Word, Excel, PowerPoint & More)" die direkt alle Programme beinhaltet und sich auch mit einem vorhandenen Office/Microsoft Account (siehe Microsoft 365) nutzen lässt.
Gefreut hat mich auch, dass die StandardWidget und Kalendereinstellungen von "Termine verwalten unter Android mit Business Calendar 2 definitiv ein lohnendes Upgrade" erhalten geblieben sind. Mir ist dieser Kalender immer noch sehr sympathisch.
SmartWatch (Wear OS)
Ein kleiner Nachteil war noch, dass ich zur Nutzung meiner Smartwatch diese über- Einstellungen
- System
- Trennen & Zurücksetzen
Fazit
Auch wenn das Einrichten der neuen Smartphone uns beiden ein Wochenende Zeit in Anspruch genommen hat, hat mich im Ergebnis doch überrascht, wie fortgeschritten hier schon das Backup ist und wie sinnvoll dieses genutzt werden kann.Wenn ich mittlerweile das neue Smartphone nutze hat es wieder den Rang eines Arbeitsgerätes auch wenn dann doch einige der erwähnten Apps nicht mehr vorhanden sind. Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden und kann mittlerweile sagen, dass ein Umzug auch ohne vorhandenes Gerät möglich ist.
Die eingangs erwähnten Anpassungen und Probleme waren anfangs etwas nervig, aber mittlerweile bin ich mit der Wahl unserer Geräte zufrieden. Insbesondere die Neuerungen am Smartphone von Samsung hatten mich etwas Nerven gekostet, während sich die Einrichtung mit alternativen Launcher als Wechsel von Huawai zu Xiaomi kein nenenswertes Problem war.
Hinweis:
Im Laufe der Zeit wird auch das Leben mit Technik immer intelligenter. Entsprechend habe ich auf der Seite "Smart Home" unsere Erfahrungen mit Amazon Echo (Alexa) und Google Home sowie vernetzte Dienste zusammengestellt und auf der Seite "Smartwatch" finden sich die Erfahrungen mit unterschiedlichen smarten Geräten am Handgelenk.
Schnelleinstieg in das Controlling (CO) mit SAP S/4HANA (📖)
Für 29,95 € direkt bestellen
Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt
13:29 Uhr
Vorstellung der Luca App als Kontaktdatenübermittlung per QR Code - Nun auch in Hessen verfügbar
Nachtrag: Corna-Warn App erhölt Check-in Funktion
Wie im Artikel "Das Projektteam veröffentlicht Corona-Warn-App 2.0 mit Eventregistrierung" berichtet erhält nun auch die Corona-Warn-App ein Update um eine Funktionalität zur Eventregistrierung, mit der Nutzer*innen im Einzelhandel, bei Veranstaltungen oder privaten Treffen per QR-Code einchecken können.Im Artikel "Corona Warn App Update Release 2.0.3 Check-in per QR Code möglich (Checkin und QR Code erstellen) 😷" habe ich die neue Funktion zum Check-in und Erstellen von QR Codes mit der Corana-Warn-App (CWA) für Orte und Events beschrieben.
Exkurs: Alternative Corona Warn App
Entsprechend ist auch die Empfehlung die Funktion der Corona Warn App für Veranstaltungen zu nutzen. Die neue Funktion der CWA sind im Artikel näher vorstellen.
Anwendungsbeispiel Corona Warn App:
Als praxisnahe Beispiele habe ich, neben der reinen Check-in Funktion auch die Möglichkeit zum Erstellen von eigenen QR Codes für Orte (Geschäfte, Besprechungsräume) aber auch für Events (Kulturveranstaltungen, private Feiern oder Gottesdienste) vorgestellt.
Vorstellung Luca App
In den ersten Abschnitten möchte ich erst einmal die App selbst näher vorstellen.Die App soll eine Ergänzung zur Corona Warn App sein, die ich inklusive ihrer Warnmeldung im Abschnitt "Unterschiedlicher Risikostatus in der Corona-Warn-App Ablauf bei erhöhter Risikobegegnung Warnung der Corona Warn App" vorgestellt habe. Wobei es im Artikel "Corona Warn App - Update Risikobegegnungen im Kontakttagebuch bei Erhöhtes Risiko" dazu auch schon eine Aktualisierung gibt.
Das Konzept der Luca App ist es, dass sich Personen zentral registrieren und bei Besuchen in Läden, oder im privaten Kreis, per QR Code ihre Kontaktdaten und gleichzeitig den Veranstaltungsort miteinander tauschen. Durch die zentrale Speicherung sind die damit angefallenen Daten an einer Stelle hinterlegt und gespeichert.
Clusterverfolgung dank Kontakttagebuch
Da auch die Corona Warn App (vss. im April) eine Möglichkeit zum dezentralen Austausch von Kontaktdaten erhalten soll (inklusive Checkin per QR Code) bin ich mir unsicher, ob nicht doch eine lokale Erfassung von Kontaktdaten, wie im Artikel "Coronika.App - Corona Kontakttagebuch um Infektionsketten nachverfolgen zu können (ein Clustertagebuch über Kontakte und Orte)" als Clustertagebuch beschrieben, eine datenschutzfreundlichere Idee ist bzw. auch für Betriebe sinnvoller sein kann, insbesondere da mittlerweile auch in der Corona Warn App ein Kontakttagebuch vorhanden ist, auch wenn hier noch manuell die Kontakte gepflegt werden müssen.
Immerhin ist es ein weiterer Fortschritt, dass auch in der Corona Warn App nun Kontakte und Orte im Kontakttagebuc gesammelt werden können und die Weitergabe der Kontaktdaten gerne per QR Code erscheinen mir als einen sinnvollen Ansatz.
Vorstellung Luca App
Dennoch war ich neugierig, wie die Luca App funktioniert und mag diese gerne vorstellen.
luca app

Android / Google Play: Apple Store Ferner funktioniert die App auch als Web App also per Internet ohne Installation eienr App über https://app.luca-app.de/webapp .
Installation der Luca App am Smartphone

Nach der Installation der App sind AGB und Datenschutzbestimmung der App zu bestätigen.
Registrierung am LUCA Server
Danach können direkt die Kontaktdaten eingegeben werden.
Diese Daten werden am Server verschlüsselt und können von Gesundheitsämtern, nach einer Meldung entschlüsselt werden. Die verpflichtende Angabe von Vorname, Nachname und Erreichbarkeit per Telefonnummer (optional auch E-Mail-Adresse) entspricht auch den Formularen die in Geschäften ausliegen.
Die Telefonnummer wid gleichzeitig zur Verifizierung verwendet. Sofern eine Mobilfunknummer eingetragen wird, wird eine TAN per SMS versandt. Alternativ erfolgt ein Telefonanruf mit Berliner Vorwahl (+49 30 221838558 ) an der eine Computerstimme mehrfach die TAN (sechs Stellen) ansagt.

Nachdem der Account so angelegt worden ist, muss für die Kontaktdatenerfassung noch eine Adresse aufgenommen werden. Diese müssen auch von Gastgeber:innen erfasst werden, so dass die Angabe ebenfalls für die Nutzung von luca verpflichtend ist.

Hier sind als Adresse Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Stadt anzugeben.
Danach ist die Registrierung vollständig abgeschlossen und die Kontaktdaten können verschlüsselt übertragen werden.

Innerhalb der App können nun verschiedene Optionen genutzt werdne.
Checkin per QR Code
Beim erstmaligen Start der App erscheint direkt ein QR Code in den die eigenen Daten geteilt werden können. Geschäfte oder Gastgeber:innen können diesen QR Code direkt einscannen.
Der QR Code enthält dabei einen Schlüssel, der am Server dann abgeglichen wird und nur die Gesundheitsämter erhalten dabei eintsprechende Zugangsdaten. Im Screenshot habe ich den QR Code jedoch ausgetauscht.
Selbst einchecken per QR Code
Alternativ kann auch am Veranstaltungsort ein entsprechender QR Code eingescant werden.Dieses ist über die Schaltfläche "Selbst einchecken" möglich.

Damit muss kein Kugelschreiber oder Liste geführt werden.
Am Beispiel OBI sieht dieses dann wie folgt aus:

Am Eingang des Geschäftes ist ein QR Code zu finden (1. Bild auf der linken Seite), wird dieses mit der Luca App eingescant ist man vor Ort eingecheckt (Bild rechte Seite) und in der Statusleiste (2. Bild linke Seite) ist eine Statusmeldung über den Checkin und die Möglichkeit "Auschecken" zu aktivieren. Alternativ kann in der App auch (Bild rechts) das "Auschecken per Wisch nach links) erfolgen. In der Historie der App sind dann alle Besuche und Veranstaltungen festgehalten.
Erfassung privater Treffen
Über die Schaltfläche Privates Treffen erstellen kann auch für Freunde und Familie ein Treffen organisiert werden und in der Historie können Vor- und Nachnamen in der App erscheinen.

Zum Beenden des privaten Treffen ist der Schiebebalken (rechter Pfeil) unterhalb des QR Code zum Treffen nach links geschoben werden. Damit ist dann auch das Treffen beendet und alle Teilnehmende sind zum Treffen gespeichert.
Historie und Daten an Gesundheitsamt freigeben
Über die Schaltfläche Historie sind diese Treffen dann sichtbar und per Daten freigeben können diese Kontaktdaten für das Gesundheitsamt ebenfalls frei gegeben werden

Weitere Funktionen der Apps sind die Bearbeitung der eigenen Kontaktdaten und die Möglichkeit die eigene Historie zu löschen.

Beim Punkt "Historie löschen" werden bergangene Ereignisse werden dann nicht mehr in der App angezeigt, jedoch noch bis zu 30 Tagen am Server im System gespeichert und bei einer Datenfreigabe mit dem Gesundheitsamt geteilt.
Besonders gut gefällt mir ein Update der eigenen Kontaktdaten, was sowohl bei Umzug als auch bspw. bei einen längeren Aufenthalt an einen anderen Ort relevant sein kann.... quasi ein digitaler Nachsendeauftrag.
Fazit
Von der Anwendung her erscheint mir die App sinnvoll und bequem umgesetzt. Je nachdem welche App sich im Markt durchsetzt werden vermutlich mehrere Apps am Smartphone installiert sein. Persönlich bin ich von der Entwicklung und Funktion der Corona-Warn-App aus mehreren Gründen sehr angetan und hoffe hier ebenfalls auf das angekündigte Update sehe aber die einfache Bedienung und das QR Code Konzept der Luca App als sinnvoll und hilfreich. Hier wünschte ich mir eine entsprechende Integration auch in der kommenden Corona Warn App.Auf der Seite https://www.luca-app.de/ sind auch weitere Informationen zur App in Form einer FAQ für Anwendende aber auch für Veranstalter, Betreiber & Einzelhändler (Locations) sowie für Gesundheitsämter zu finden. Insbesondere der Austausch mit SORMAS eine vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und Deutschen Zentrum für Infektionsforschung entwickelte E-Health-Software zum Management für Maßnahmen zur Epidemiebekämpfungen und Octoware bzw. DEMIS (Deutschen Elektronischen Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz) dürfte ein Grund für einige Länder sein, sich für diese Software zu entscheiden.
Für Betreiber:innen interessant ist, dass die Anwendung luca nur funktioniert wenn das zuständiges Gesundheitsamt an das luca System angeschlossen ist. Dafür ist derzeit der Betrieb von Luca auch für Betreiber:innen und Nutzer:innen kostenlos.
Eine Finanzierung erfolgt über die Gesundheitsämter für diese fallen Kosten für die Lizenz, die Infrastruktur, die Zertifikate, den Support und die Wartung an. Diese anfallenden Kosten können über die Länder aus dem Pakt ÖGD (Öffentlicher Gesundheitsdienst) finanziert werden.
Aus Sicht von Nutzer:innen und Betreiber:innen erscheint mir die App einfach in der Anwendung und ich bin gespannt, wie flächendeckend diese in Hessen eingesetzt wird.
Auf der anderen Seite ist hier auch die Frage, ob die Umsetzung dann datenschutzrechtlich tatsächlich freiwillig ist. Inwieweit hier Themen wie Datenschutzfolgenabschätzung und Freiwilligkeit oder Zustimmung berücksichtigt werden ist wieder eine andere Frage.
Im Artikel "Corona-Apps: Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick | heise online" sind auch weitere Informationen zu den einzelnen Corona Apps wie die Corona Warn App, Luca aber auch Alternativen dazu zu finden.
Weitere Artikel rund um Sars-Cov-2 / Covid-19 und Corona
Neben Themen wie SAP und andere it-nahe Themen habe ich auch einige Artikel rund um die Pandemie und Corona hier im Blog veröffentlicht.
- Ist der QR Code von ImpfpassDE App kompatitbel zu Corona-Warn-App oder der Cov-Pass App?
Welchen QR-Code kann ich denn nun in der CovPass App bzw. als Nachweis einscannen und wie funktioniert der Corona-Impfnachweis
- Digitaler Impfnachweis für Sars-Cov-2 / Covid-19 mit CovPass, Corona Warn App, ImpfPassDE
Neben dem Impfausweis aus Papier gibt es auch Apps und Praxissoftwarelösungen die einen Abgleich der Impfdaten als digitalen Impfpass ermöglichen
- Corona Warn App Update Release 2.0.3 Check-in per QR Code möglich (Checkin und QR Code erstellen)
Neben der Kontaktdatenerfassung kann auch die Corona-Warn-App ein Checkin für Orte und Events ermöglichen.
- Corona Warn App - Update Risikobegegnungen im Kontakttagebuch bei Erhöhtes Risiko + Checkin Funktion
Gerade die Corona-Warn-App ist eine der Apps die in der Pandemie sehr anpassungsfähig und nützlich ist und dabei auch großen Respekt in der IT aber auch in Bezug auf Recht und Datenschutz geerntet hat
- Vorstellung der Luca App als Kontaktdatenübermittlung per QR Code - Nun auch in Hessen verfügbar
Auch wenn die App stark umstritten ist, war doch auch die Luca App schnell in einzelnen Bundesländern als Alternative zur Erfassung der Kontaktdaten in Listen aktiv verbreitet worden
- Coronika.App - Corona Kontakttagebuch um Infektionsketten nachverfolgen zu können (ein Clustertagebuch über Kontakte und Orte)
Clustertagebuch, Kontakttagebuch neben der Corona-Warn-App ist ein solches Kontakttagebuch zur Nachverfolgung von Infektionsketten gerade wenn man eben doch an der Arbeit zur ein oder anderen Person Kontakt hatte sehr praktisch.
Ich hoffe, dass diese ebenfalls lesenswert sind und Sie weiterhin gesund bleiben. Passen Sie auf sich und andere auf.
SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM (📖)
Für 29,95 € direkt bestellen
Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt
14:11 Uhr
Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil XVII - Smartwatch ⌚ Fossil Smartwatch The Carlyle HR 5. Generation (FTW4024) Vergleich mit der 4. Generation (FTW4021)

Fossil Smartwatch 5. Generation (The Carlyle HR 5. Generation FTW4024) *
Die Neuigkeiten an der 5. Generation von Fossil sind neben einer Wellness-App und einer aktuellen WearOS Plattform auch ein eingebauter Lautsprecher, so dass ich über die Uhr nicht nur meinen Google Assistenten bedienen kann sondern auch Auskunft erhalte und sogar telefonieren kann. Auch die Ladezeit ist wieder sehr schnell und auch die Wasserdichtigkeit ist mit 3 ATM und mittlerweile 8 GB RAM angegeben :-).
Oben im Bild ist übrigens mein Gargoyle Gideon zu sehen, der auch Auftritte in meiner Videoserie "Sagen Sie mal, Herr Unkelbach..." hat.
Dabei ist für die Telefonfunktion jedoch weiterhin ein verbundenes Smartphone erforderlich. Ansonsten unterscheidet sich die Uhr in der Bedienung nicht wesentlich von ihren Vorgänger, so dass ich hier nur auf die mir aufgefallenen Unterschiede näher eingehen möchte.
Service der Fossil Group
Bevor ich auf dieses Thema eingehe mag ich aber noch kurz ein paar Worte zum Service von Fossil erwähnen. Nachdem ich eine Schadensmeldung online gestellt hatte bat Fossil mich um Zusendung der Uhr, was ich gerne machte.

Seitens des Service erhielt ich die Auskunft, dass die Uhrentechniker meine Uhr nicht reparieren konnten und mein Modell auch nicht mehr bei Ihnen verfügbar sei. Ich sollte mir doch einfach im Onlineshop eine andere Uhr aussuchen zum ursprünglichen Verkaufspreis zu den ich die Uhr bei Amazon erstanden hatte und ggf. die Differenz dazu drauf zahlen.
Nun hatte ich aber schon eine neue Uhr bestellt aber die andere Option wäre gewesen die kaputte Uhr wieder ohne weitere Bearbeitung zurückgeschickt zu bekommen. Also entschied ich mich erneut für das Nachfolgemodell und hätte hier die Differenz bezahlt. Im Zweifel, so dachte ich, hätte am Computerstammtisch vielleicht jemand Interesse an einer neuen Uhr ;-).
Nachdem ich die Auswahl getroffen hatte erreichte mich folgende Nachricht:
"Es ist möglich, ein Produkt zu diesem Preis ohne zusätzliche Zahlung zu bestellen, da der Preis nicht mehr als 10% des Preises der gekauften Uhr beträgt."
Auch wenn die Lieferung der Uhr dann noch etwas gedauert hatte, freute mich dieses dann doch, so dass ich nun zweimal die im Folgenden beschriebene Uhr habe und scih diese vielleicht als Weihnachtsgeschenk eignet ;-).
Gerne mag ich nun die Unterschiede noch einmal etwas näher beschreiben.
Aus meinen bisherigen Erfahrungen hatte ich sowohl ein weiteres Ladegerät als auch Schutzfolien für das Display bestellt. Immerhin das Aufbringen der Folie war tatsächlich unproblematisch :-) (zumindest dann wenn man die Anleitung ordentlich befolgt)
Meine neue Smartwatch Fossil Smartwatch The Carlyle HR 5.Generation
Insgesamt habe ich mir als Uhr und Zubehör folgende Produkte geholt:- Fossil Smartwatch The Carlyle HR 5. Generation (FTW4024) *
- [4 Stück] Diruite für Fossil Gen 5 Julianna/Carlyle HR (Panzerglas Schutzfolie) *
- RuenTech Ladegerät (Kompatibel mit Fossil Gen 4 /Fossil Gen 5) *
Unterschiede zum Vorgängermodell
Neben den physischen Eigenschaften (hier Mettalarmband und Korpus) und Lautsprecher hat sich auch die Oberfläche ein wenig geändert, so sind die Symbole und Funktionen des Quickmenüs neu angeordnet.Schnellzugriffsmenü / Touchdisplay Oberfläche
Zum Aufruf des Menüs ist das Touchdisplay von oben nach unten zu wischen.
Schnelleinstellungen FTW4024
Von links oben nach rechts unten sind diese folgende Funktionen:
- Ton an/Ton aus
- Batteriemodus (Energiesparprofile für die Uhr)
- Smartphone suchen (volle Lautstärke klingeln lassen)
- Theatermodus (Display bleibt solange aus, bis wieder die Krone gedrückt wird, was ideal zum Schwimmen ist)
- Nicht stören Modus (dürfte auch vom Smartphone bekannt sein (keine Benachrichtigungen mehr auf der Uhr)
- Flugmodus (hiermit wird Bluetooth und alle anderen Verbindungsarten der Uhr deaktiviert
Zum Vergleich dazu die bisherigen Einstellungen der FTW4021

Schnelleinstellungen FTW4021
Hier waren die Punkte wie folgt aufgeteilt:
- Flugmodus (hiermit wird Bluetooth und alle anderen Verbindungsarten der Uhr deaktiviert
- Helligkeitseinstellungen (per + und - kann hier die Helligkeit des Display eingestellt werden, gute Erfahrungen habe ich hier mit Stufe 2 gemacht)
- Energiesparmodus (dieser kann über die Ein/Aus Taste (Krone) wieder zurückgestellt werden)
- Pay zum Aufruf von Google Pay
- Theatermodus (Display bleibt solange aus, bis wieder die Krone gedrückt wird, was ideal zum Schwimmen ist)
- Nicht stören Modus (dürfte auch vom Smartphone bekannt sein (keine Benachrichtigungen mehr auf der Uhr)
Die neue Aufteilung erscheint mir auch als eine sinnvoller, da ich zum Beispiel Google Pay ohnehin lieber auf eine der beiden äußeren Knöpfe an der Uhr festgelegt habe.
Telefoniefunktion
Über die Wear OS App (Systemapp Telefon) kann nun auch dank Mikrofon und Lautsprecher auf die Telefonfunktionen des Smartphones zugegriffen werden.Über die Krone kann direkt das Menü mit den einzelnen Apps aufgerufen weden. In folgender Abbildung sind auch schon die neuen Apps zu sehen (unter anderen die App Telefon).

Wenn ich diese App starte habe ich direkt folgende Auswahl:

Über die Anrufliste bekomme ich die letzten Anrufe am Smartphone angezeigt während ich über die Kontakte auf meine Adressbuch zugreifen kann. Bei den Kontakten werden erst die Favoriten (*) und danach die Kontakte in alphabetischer Reihenfolge dargestellt.
Spannend ist dann noch der Punkt Einstellungen wodurch die Uhr quasi zu einen Headset mit Freisprechfunktion umgewandelt werden kann.

Hier können dann Telefonanrufe direkt von der Uhr angenommen werdne bei einen Anruf oder alternativ die Rufannahme am Smartphone bearbeitet werden.
Die Klangqualität hat mich hier zwar überzeugt, aber ich habe mich dann doch für die Option "Mit der Uhr annehmen, mit dem Smartphone beantworten" ausgewählt, da eine Freisprechfunktion nicht in jeder Situation geeignet ist.
Positiv empfinde ich hingegen dass nun Okay Google oder auch Musik/Audio über die Uhr abgespielt werden kann.
Neue Ansichten unter Wear OS
Da nun auch die Telefonfunktion an der Uhr hinzugekommen ist können auch weitere Ansichten hinzugefügt werden.Im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil XV- Android Wear Os" hatte ich ja schon die Möglichkeit der Ansichten beschrieben. Durch das neue Wear OS können nun insgesamt fünf Ansichten als weitere Ziffernblätter die durch Wischen von rechts nach links aufgerufen werden können hinzugefügt werden.
Praktisch ist hier unter anderen die Telefon Funktion wodurch ich direkt Kontakte oder einen Ziffernblock zur direkten Anwahl einer Rufnummer aufrufen kann.
Persönlich habe ich mich für folgende Ansichten entschieden:

Unter Android am Smartphone sind diese wohl am ehesten mit Widget vergleichbar :-)
- Wettervorhersage
- Nächster Termin / Terminübesicht
- Timer (allein für Teetimer schon praktisch)
- Telefon (Zugriff auf Kontakte aber auch Ziffernblock)
- Herzfrequenz (Google Fit)
- Kardiopunkte (Google Fit)
- Training starten (Google Fit)
- Ziele Google Fit
- Schlagzeilen (Google News)
- Timer zum Händewaschen
- Schlaftracking (Wellness)
- Training (Wellness)
Fossil Wellness App
Die beiden letzten Ansichten sind direkt mit der Fossil Wellness App verknüpft.Damit kann sowohl Schlaf als auch Training (Außentraining und Innentraining) über die neue Wellness App getrackt werden.
Anhand folgender Ansicht lässt sich dieses anhand eines Aktivität Training nachvollziehen:

Leider synchronisiert die App nicht ebenfalls mit Google Fit aber dafür kann zum Beispiel beim Schlaf neben der Analyse der Schlafdauer auch ein Schlafziel definiert werden (wobei ich 8 Stunden eigentlich selten erreiche :)).
Ziffernblätter und Wear OS Apps
Die Möglichkeit Ziffernblätter auf die eigenen Bedürfnisse anupassen und auszuwählen bleibt weiterhin vorhanden, so dass ich hier gerne auf meinen Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil XV- Android Wear Os" verweise.Insgesamt habe ich hier allerdings mein Ziffernblatt etwas minimalistischer gestaltet...

Basis ist hier "Next Gen Digital" und stellt lediglich Benachrichtigungssymbol, Uhrzeit Tag und Datum dar.
Allerdings gibt es neben der digitalen Version auch eine Vielzahl anderer Ziffernblätter, so dass im Zweifel die Uhr auch als "herkömliche" Uhr gestaltet werden kann. Für besondere Feiertage bietet Fossil auch immer einmal wieder ein neues Watchface an.

Daneben gibt es noch eine Vielzahl von Ziffernblätter im Android Store. Besonders gelungen empfinde ich, dass die Ziffernblätter bzgl. der angezeigten Icons und Informationen auch noch angepasst werden können.
Auch am Einsatz der Android Wear OS Apps hat sich seit den Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil XVI - Apps unter Wear OS" wenig geändert, wobei ich es immer noch bedauerlich finde, dass Google durch ein App Update nicht mehr den Google Authenticator als 2FA Lösung seit Mai 2020 unterstützt. Siehe auch meinen Hinweis im Artikel:
Wear OS App Google Authenticator
AKTUELLER HINWEIS 05/2020: Derzeit scheint durch ein Update beim Google Authenticator ein Update eingespielt zu sein, dass zwar ein Backup der OTP ermöglicht, aber derzeit ist die Wear OS Unterstützung nicht vorhanden. Persönlich hoffe ich, dass hier Google noch eine Korrektur nachreicht und kann nur empfehlen hier die Kommenatere zur App im Blick zu behalten. Alternativ gibt es wohl noch andere Apps die auch Wear OS unterstützen. Hier freue ich mich auf Erfahrungsberichte in den Kommentaren hier im Artikel.
Manchmal gibt es sogar extern entsprechende Anregungen :-) Im Artikel "Wear OS: Meine App-Empfehlungen" auf mobilflip.de wurde mir in den Kommentaren die Android App "Authenticator Pro" nahegelegt, die auch weiterhin Wear OS unterstützt. Eventuell sollte ich hier tatsächlich den Jahresweschel dazu nutzen meine 2FA Einträge umzuziehen. Bisher scheue ich noch ein wenig davor, auch wenn es "nur" knapp unter 20 Einträge sind.
Viel Hoffnung habe ich da zwar nicht mehr, aber auch die anderen Apps sind ja noch ein guter Grund für Android Wear und es gibt auch andere Apps mit 2FA Unterstützung.
Trotzdem mag ich an dieser Stelle noch einmal gerne auf meinen Artikel "Zweistufige Anmeldung oder Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bei Onlinediensten (Datensicherheit und Datenschutz) bspw. per OTP (One-Time Password, Einmal-Passwort) App" hinweisen, da ich durchaus die Sicherheit durch 2FA erstrebenswert sehe und auch für ein ehrenamtlich betreutes Projekt diese in Wordpress aktiviert habe (siehe Artikel "Zugang zu Wordpress unter anderen mit 2FA / OTP als zweiten Faktor absichern").
Nachtrag: Google Assistant nicht mehr per Kronentaste aufrufen
Dank des letzten Wear OS Update gibt es nun die Möglichkeit, dass beim langen Drücken auf die Krone (mittlere Taste der Uhr) nicht mehr Google Assistent automatisch startet sondern dieser nur noch per Wischgeste aufgerufen wird.Die Einstellung ist unter:
- Einstellungen
- Personalisierung
- Assistant-Zugriff
Update Hinweis
Diese Funktion ist mit Wear OS Version 2.25 und Systenversion H MR2eingeführt worden. Zumindest bei Fossil ist diese OS Version für die 5. Generation der Smartwatch verfügbar.
Fazit
Hat sich für mich der Wechsel gelohnt? Persönlich bin ich von der Verarbeitung durchaus angetan. Die Sprach/Audio Ausgabe ist hin und wieder praktisch und die Smartwatch selbst ist langlebig und nun auch nach einigen Monaten im Test immer noch sehr stabil am Laufen.Als Neuanschaffun ist die Uhr definitiv empfehlenswert und ich persönlich würde diese auch nicht mehr umtauschen wollen. Im Vergleich zum Silikonarmband ist dieses auch sehr viel stabiler und gerade der Uhrenkorpus dürfte, bei austauschbaren Armbändern ebenfalls weniger stoßanfällig sein. Vergleichbar zum Smartphone kann die Anschaffung eines Displayschutzes aber eine gute Ergänzung sein. Der Vorteil an der Smartwatch ist auch, dass weitere Armbänder nachbestellbar sind und so diese ebenfalls austauschbar sind.
Es ist übrigens sehr sinnvoll das Armband beim Uhrmacher oder in meinen Fall bei Karstadt kürzen zu lassen, da so die Scharniere nicht nur ausgetauscht werden sondern die Uhr auch so angepasst wird, dass man selbst damit zufrieden ist. Wenn ich mich nicht falsch erinnere hat dieses damals um die 7 Euro gekostet :-).
*
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon
Hinweis:
Im Laufe der Zeit wird auch das Leben mit Technik immer intelligenter. Entsprechend habe ich auf der Seite "Smart Home" unsere Erfahrungen mit Amazon Echo (Alexa) und Google Home sowie vernetzte Dienste zusammengestellt und auf der Seite "Smartwatch" finden sich die Erfahrungen mit unterschiedlichen smarten Geräten am Handgelenk.
Aktuelle Schulungstermine SAP S/4HANA Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer
unkelbach.link/et.migrationscockpit/





Keine Kommentare - Permalink - Android