Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung
Aktuelle Schulungstermine Rechercheberichte mit SAP Report Painter

unkelbach.link/et.reportpainter/



Freitag, 31. Januar 2020
18:48 Uhr

Details im Lebenslauf und HTML5 👨‍🏫 - HTML5 Tag DETAILS und Summary zum Strukturieren von Daten

Auch wenn unsere gemeinsame Seite HTMLing.net kaum noch ein inhaltliches Update erhalten hat ist das Thema HTML als Grundgerüst von Internetseiten immer noch ein Thema, dass mich regelmäßig überraschen kann.

Während das "semantiv web" im Artikel "Strukturierte Daten auf Website oder Semantisches Web (schema.org)" behandelt worden ist und ich auch diverse andere "Onlineartikel nach HTMLing" zum Thema Webdesign hier im Blog festgehalten habe bin ich die Tage doch auf einen neuen HTML5-Tag gelandet, den ich gerade für Details wie im Lebenslauf als relevant und sehr praktisch ansehe.

In 2004 hatte ich diese Seite als Bewerbungshomepage entworfen (siehe auch meinen Artikel zur Blogparade unter "Von der Bewerbungshomepage hin zum Wissenspool mein Beitrag zur Blog- und Webparade für Personenmarken #personalbrandmix") und so ist es auch nicht verwunderlich, dass auch weiterhin mein Lebenslauf hier auf der Seite zu finden ist.

Da sich meine berufliche Entwicklung jedoch weiter entwickelt hat, sind auch die einzelnen Stationen im Lebenslauf gewachsen und ich suchte nach einer Lösung um diesen etwas zu kürzen ohne, dass hier Informationen ausgeschlossen werden.

Mit HTML5 ist der Syntax von HTML so erweitert worden, dass hier Seiteninhalte erst nach einen Klick auf die Kurzbeschreibung eines Textes dargestellt werden, und davor ausgeblendet werden.

Der Syntax sieht dabei wie folgt aus:

<details>
<summary>Beschreibung</summary>
Ausführlicher Text zur Beschreibung der nur mit Klick auf die Beschreibung dargestellt wird.
</details>

Dabei wird dieses von allen Browsern unterstützt...bis auf Microsoft Internet Explorer und Microsoft Edge. Beide ignorieren diese HTML Tags und stellen den Inhalt normal dar. Ein klein wenig erinnert mich dieses an 1997 als wir uns Gedanken um Mozillla und MS IE machen mussten. Wenn ich mir jedoch die Verbreitung von Firefox und Chrome anschaue, sowie mitbekomme, dass Edge bald auf Basis von Chrome betrieben werden soll denke ich, dass hier eine gewisse Broserkompatibilität vernachlässigbar ist.

Für meinen Lebenslauf zeigt sich die Details Ansicht auszugswiese an folgender Stelle:

HTML5 Tag DETAILS
Durch Klick auf die Punkte

  1. Vorträge und Schulungen als Dozent im Rahmen "Berichtswesen mit SAP Controlling"mit Schwerpunkt auf Hochschulcontrolling und
  2. Publikationen
  3. Hochschulumfeld
  4. Sonstige Berufserfahrungen
wird hier nicht nur die Summary als Zusammenfassung dieses Punktes dargestellt sondern die dahinter liegende Zusatzinformation dargstellt.

HTML5 Tag DETAILS aufgeklappt

Im Ergebnis wird dadurch der Lebenslauf wesentlich übersichtlicher und es ist für Interessierte weiterhin möglich hier in Form eines Akkordeons weitere Informationen zu erhalten.

Ein anderes Beispiel wäre hier wohl klassishc das Ausblenden von Spoilern bei Rezensionen...auch wenn es hier eine Einschränkung durch IE User gibt. Das Zeichen "▸" für weitere Informationen sowie im aufgeklappten Zustand "▼" dürfte mittelrweile auch allgemein bekannt sein, so dass dieser HTML Tag sich auch für Menüs als Navigationselement anbieten kann.

Wird das HTML5 Tag DETAILS um Open ( <details open> ) erweitert ist dieses von Anfang an ausgeklappt und kann dann nru eingeklappt werden beim Aufruf einer Seite, was sich zum Beispiel für Codingbeispiele anbietet.

Besonders spannend ist dieses auch für responsive Internetseiten zur Ansicht eines Lebenslaufs zur Darstellung am Smartphone oder Tablet. Hier zeigt ein Blick aufs Smartphone eine Übersich über die einzelnen Stationen auf einer Bildschirmseite an und kann am Ende leicht erweitert werden.

Darstellung Lebenslauf in der mobilen responsiven Ansicht

So finden sich unter den Qualifikationen zum Beispiel besuchte Seminare während im beruflichen Werdegang ausführliche Informationen zu den einzelnen Stellen zu finden sind.

Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung – englisch search engine optimization (SEO) ist hier interessant, dass die Suchmaschine der Wahl weiterhin alle Informationen dargestellt bekommt, aber durch die stärkere Gliederung und kompaktere Darstellung für die Besuchende der Seite ein aufgeräumtes Bild entsteht und bei Bedarf dennoch alle Informationen direkt eingesehen werden können.

Ganz allgemein habe ich das Gefühl, dass die Entwicklung von HTML mehr in eine Richtung der Strukturierung von Texten hin geht (oder eigentlich mehr verstärkt wird) und dank HTML5 Dingen wie JQuery, JavaScript und andere Techniken zum Trennen von Inhalt und Darstellung (nicht nur durch CSS) abgelöst werden. Auch wenn ich nun erste Erfahrungen mit aktuelleren Contenmanagementsystemen (CMS) habe (siehe "Wordpress als CMS für die Internetseite unserer Kirchengemeinde auf kirche-miteinander.de" oder "Erste Erfahrungen mit Dokuwiki Konzept + Herangehensweise (Grundlagen)" bin ich doch froh für die eigene Seite immer einmal wieder etwas tiefer in die Technik einstiegen zu können (und hier auch oftmals die Unterstützung meiner Frau zu erhalten).

Während früher SELFHTML von Stefan Münz die erste Anlaufstelle im Netz zu Fragen rund um HTML war (und auch für mich der erste Weg in Richtung HTML Seiten war) ist nun neben selfhtml (was mittlerweile in Form eines Wiki auf selfhtml.org aktualisiert wird)  auch mit dem HTML 5 Handbuch auf Webkompetenz von Stefan Münz forgestetzt wird.

Dieses Handbuch gibt es auch als gedruckte Version (* Amazon Partnerlink). Neben HTML ist ein wichtiger Teil meiner Seite (insbesondere natürlich mein Blog) in PHP geschrieben und hier kann ich sowohl das Buch meiner Frau als auch ihre Internetseite sehr empfehlen.

Mit "PHP für dich" ist auch meine Begeisterung für das Programmieren von Internetanwendungen gestartet und noch heute bin ich hier sehr angetan von. Als Einstieg in die Programmierung mit PHP kann ich ihr Buch "PHP für dich" weiterhin empfehlen, da es durch die lebendigen Beispiele und die verständliche Erklärung immer noch einen Weg in die Programmierung von Internetseiten anbietet.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelle Schulungstermine Rechercheberichte mit SAP Report Painter

unkelbach.link/et.reportpainter/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Dienstag, 31. Dezember 2019
12:58 Uhr

Viel Glück 🍀 in 2020 🎆und Jahresrückblick 😎auf #JLUoffline #erebos2 Smartwatch, Berichtswesen mit SAP und Excel und vieles mehr

Auch das Jahr 2019 ist beinahe vorbei und in guter Tradition möchte ich auch, wie zum Jahresende 2018 nicht nur gute Wünsche für das kommende Jahr sondern auch einen Rückblick auf das Jahr 2019 werfen, das doch sehr wechselhaft war und einige neue Aspekte hervor gebracht hatte.

Ein Blick auf die zurückliegenden Jahren 2018, 2017, 2016 und 2015 sind immerhin eine gute Motivation diese Reihe fortzusetzen :-).

IT - Smarte Geräte im Alltag

Während das Jahr 2017 das Thema "Smart Home"  sehr präsent im Blog vertreten war hat 2019 eine andere Form von smarten Geräten in unseren Haushalt Einzug genommen.

Smartwatches als digitale mobile Devices

Zum Thema "Smarte Geräte am Handgelenk" sind hier im Blog einige neue Artikel veröffentlicht worden, was aber auch daran liegt, daß meine Frau und ich durchaus unterschiedliche Szenarien zur Nutzung von IT im Alltag haben und so auch unterschiedliche Sichtweisen in die Artikel eingeflossen sind.

Schon länger plante ich auch über einen mobilen Roboter hier im Haushalt zu schreiben und da immer mehr aus meiner Kollegschaft hier nachfragten und so der Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil XIII - Staubsaugerroboter Xiaomi Roborock" unseren Larry als Staubsauger vorstellt.
 

#JLUoffline IT-Sicherheitsvorfall bei der Justus-Liebig-Universität Gießen

Zum Jahresende war es hier im Blog relativ ruhig, was nicht ganz unabhängig von einem Ereignis unter den Hashtag JLUoffline zu betrachten ist.

#JLUoffline - IT-Sicherheitsvorfall an der JLU Giessen

Zum Hintergrund ist auch auf Heise Online unter "Uni Gießen offline und lahmgelegt – Cyber-Ermittler eingeschaltet" mehr Informationen zu finden, wobei die Ermittlungen und Reinigungsarbeiten noch immer angehen und alle einzelnen Systeme erst langsam wieder online sind bzw. einzeln überprüft werden müssen. Immerhin der eMail-Verkehr ist wieder hergestellt und vor Weihnachten wurden an alle Beschäftigte und Studierende neue Zugangsdaten verteilt.

Das ein solcher IT-Notstand aber auch kreative Kräfte freisetzt ist auf Twitter unter "Great text  😀 ... this is the „Gießen spirit“... we will overcome #jluoffline. Hear the X-mas choir of the Institute of Physical Chemistry singing." zu sehen und auch zu hören.

Wobei dieser Spirit sich auch an anderer Stelle ganz offiziell zeigt.



Persönlich bin ich nicht nur durch die Abhängigkeit von der IT beeindruckt sondern insbesondere auch von der Kommunikation und Management der Hochschule im Umgang mit diesem Notfall. Viele Sicherheitsvorkehrungen haben sich hier bewährt, Kommunikationswege wurden erschlossen und tatsächlich sind auch ungewöhnliche Lösungen wie Zettelausleihe in der Bibliothek oder Kooperationen mit anderen Hochschulen in Hessen hier ein Symbol des Zusammenhaltes innerhalb der Hochschullandschaft.

Verwaltung bucht an anderen Hochschulen durch #jluoffline

Dieses zeigt sich auch in der Verwaltung in der für die dringendsten Aufgaben  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen von anderen Hochschulen (Philipps-Universität Marburg, Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), Hochschule Darmstadt) zur Verfügung gestellten Arbeitsplätze nutzen können. In Gießen selbst haben die meisten Beschäftigten in der Verwaltung nach wie vor keine Möglichkeiten, ihre E-Mails abzurufen.

SAP System und #jluoffline

Für SAP ist hier in Hessen ohnehin durch das Competence Center Hessische Hochschulen (CCHH) eine regelmäßige Zusammenarbeit vorhanden und auch sonst ist der gelebte Austausch und die gegenseitige Unterstützung etwas, dass innerhalb der Hochschulen ganz praktisch gelebt wird.

IT Systeme wie JLUBox, Eduroam, Mail und #JLUoffline

Wie geht es 2020 weiter?
Anfang des Jahres werden einzelne Systeme, insbesondere die Lehrplattform StudIP, Prüfungsverwaltung FlexNow sowie die JLUBox - die Cloud-Plattform der JLU - sollen zum 13. Januar 2020 wieder zur Verfügung stehen. Ebenso sollen einzelne Netzwerksegmente ein vollständiger Internet-Zugang wiederhergestellt werden. Ebenfalls am 13. Januar wird eine erneute Verteilrunde der Zugangsdaten erfolgen.

Seit den 6. Januar 2020 funktionieren sowohl der Zugriff auf die JLUBox inklusive aller Dateien als auch Mailzugang wieder (teilweise erreichen mich jedoch einzelne Mails noch immer nicht, so dass ich hier um Zusendungen an meine Person über meine Kontaktdaten hier bitten würde, sofern es nicht die Uni betrifft).

Da die Netzwerkkomponenten, insbesondere Authentifizierungsserver, noch nicht vollkommen online sind, scheint auch die Anmeldung bei EDUROAM derzeit nicht zu funktionieren :-(... wobei da die Kolleginnen und Kollegen ebenso dran sind, wie an der Anbindung der Studierendewohnheime und dortige Internetanbindung.

Der SAP Zugang ist noch immer kritisch und auch Laufwerke werden in Wellen zur Verfügung gestellt. Auf der Seite https://www.uni-giessen.de/jluoffline werden weiterhin aktuelle Informationen zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen werden regelmäßig auf der Internetseite der Universität Gießen veröffentlicht.

Insbesondere auf SocialMedia und gerade bei Twitter waren hier sehr schnell Informationen zu finden und auch die Hochschule selbst informierte ihre Angehörigen durch Informationsveranstaltungen aber auch auf digitalen Wege umfassend. An dieser Stelle möchte ich auch auf meinen Artikel "Ein datenschutzfreundlicher Messenger am Smartphone - Threema" hinweisen.

Sowohl die Arbeit des Rechenzentrum als auch von Presse und Verwaltung ebenso wie die Fachbereiche hat mich hier an vielen Stellen überrascht und dürfte in einem Rückblick auch positiv erwähnt werden. Neugierig bin ich auf etwaige Veränderungen und Ergebnisse, die sich aus der Analyse ergeben werden.

Persönlich nutze ich die Zeit gerade für eine S/4HANA Weiterbildung, die ich weiter unten in diesem Artikel beschreibe.
 

Office Produkte und Artikel rund um Excel

Auch Lukas Rohr von excelnova.org sprach im Artikel "Frohes neues Jahr 2020!" im Abschnitt "Kurzer Rückblick aufs 2019" ebenfalls einige spannende Artikel rund um Excel als Verweise von der Formel XVERWEIS bis hin zu den bekanntesten Formelfehlern welche an einer mir bekannten Bürotür ebenfalls zu finden ist. Vielen Dank an dieser Stelle für einige spannende Artikel rund um Office stellvertretend auch für einige andere Blogs die mich das Jahr über begleitet haben.

Der Onlinekurs von Lukas Rohr (excelnova.org)  "Pivot Tabellen online Kurs: Daten Analysieren mit Pivot Tabellen." dürfte ebenso wie das Buch von Martin Weiß (tabellenexperte.de) siehe auch "Buchempfehlung »Excel Pivot-Tabellen für dummies« von Martin Weiß ( tabellenexperte.de )" einen weiteren Blick wert sein.

Das Thema Excel ist natürlich auch hier im Blog weiterhin ein wichtiges Thema, was sich in den Artikeln "Grundlagen Office - Seitenzahlen nachträglich ändern Microsoft Word, Excel, Powerpoint und Adobe Acrobat zum Beispiel für Sammelvermerken an Leitung" zu den unterschiedlichen Softwareprodukten zeigt oder auch in der Dokumentation von vorhandenen Berichten unter "Berichtsdokumentation in Excel - Hyperlink auf Tabellenblätter indirekt setzen" ein wesentlicher Aspekt des Aufbaus eines Berichtswesen zeigen kann.

Besonders stolz bin ich auf eine Umsetzung eines Vergleichs von Haushaltsdaten, die im Artikel "Gleichzeitiges Transponieren und Verknüpfen von Inhalten in Excel per Formel MTRANS am Beispiel Leistungsmengen und Leistungsabgeltung aus Haushaltsplänen im Vergleich" vorgestellt worden ist :-) und auch einige andere Kolleginnen und Kollegen das Arbeiten erleichtert.

SAP ist natürlich immer ein Thema

Neben Excel und smarte Technik ist erneut SAP ein wichtiges Thema hier im Blog, so daß ich hier gerne auf einige Highlights im Jahr 2019 verweisen möchte. Durch das Einspielen der EHP 8 haben sich auch in unseren SAP System einige Veränderungen ergeben, die dann doch im Artikel "Änderungen und Nacharbeiten nach Einspielung SAP ERP 6.0 Enhancement Package 8 (EHP 8) insbesondere im CO" für die ein oder andere Keyuserin und Keyuser interessant waren.

Da ich mich mit Berichtswesen und Controlling im Hochschulumfeld beschäftigte ist dieses auch in der Entwicklung von neuen Berichten entstanden. Ein Bild zeigt hier direkt die Möglichkeiten im SAP System.

Mehrjahresvergleich im Berichtswesen

Die beiden Artikel "Mehrjahresvergleich im Recherchebericht mit Beschränkung von Aufwand und Ertrag für das laufende Geschäftsjahr bis aktuelle/selektiere Periode/Jahr und komplette Perioden der Vorjahre sowie übertragene Jahresendsalden" und "Variablen für Datumsbezug in Varianten zum Beispiel für eine Query zur dynamischen Datumsberechnung mit Bezug auf aktuelles Datum verwenden" bringen einige Dynamik in die einzelnen Berichtsmöglichkeiten.

Ein weiteres Highlight zeigt sich unter "Nicht nur für Erbsenzähler 😉 - 2., erweiterte Auflage »Schnelleinstieg ins SAP® Controlling (CO)«". Hier wurde die erste Auflage erweitert und überarbeitet und ist meiner Meinung nach für den Einstieg ins Controlling ein mehr als gelungenes Werk... (das Thema "Berichtswesen mit SAP Controlling" ist natürlich weiterhin aktuell).

Angefangen hat die intensivere Beschäftigung mit SAP bei mir (unter anderen durch meine Diplomarbeit) das Thema SAP Berechtigungen. Daher sind auch das Thema "Kontenberechtigung bspw. für Personalkosten auf Kostenarten, Sachkonten und Finanzpositionen oder Belegart mit Berechtigungsgruppen sowie Massenänderungen von Berechtigungsfeldwerten mit PFCGMASSVAL" sowie die Nacharbeiten im Artikel "Nach der Massenpflege von Berechtigungsobjekten (PFCGMASSVAL) folgt der Massendownload von Rollen (PFCG_MASS_DOWNLOAD)" vorgestellt worden.

Weiterbildungen rund um SAP, Beruf und Controlling

Gerade im November ist eine aktive Form der Weiterbildung rund um SAP sehr zu empfehlen. Hier findet sich im Artikel "FICO-Forum-Infotage 2019 Agenda und meine persönliche Planung für die Tage vom 19. bis 20. November 2019" schon eine Zusammenfassung der von mir besuchten Vorträge auch wenn ich bisher noch keine Zusammenfassung wie im Artikel "Rückblick FI CO Forum Infotage 2018 in Köln" online stehen habe  (dieses wird aber noch kommen :-)).

Aber auch klassische Formen der Weiterbildung waren in 2019 ein Thema.

Bildungsurlaub an der VHS Wiesbaden zum Projektmanagement

Im Rahmen eines "Bildungsurlaub Grundlagen Projektmanagement (Projekte organisieren und erfolgreich durchführen Projektmanagement) @vhswiesbaden" war es mir möglich eine Woche intensiver ein Thema zu verfolgen. Aber auch mit Literatur kann auf eine schnelle Weise neue Themen wie unter "Literaturempfehlung: Unternehmensplanung mit SAP BPC von Denis Reis" beschrieben neue Themen erschlossen werden.

Weiterbildungsangebote im Bereich SAP, Berichtswesen und Controlling nicht nur im Hochschulumfeld

Dieses Jahr konnte ich auch meine eigenen Angebote um zwei gehaltene Workshops
  • Tagesseminar "SAP Query in SAP ERP"
  • Tagesseminar "Report Painter"
über das Competence Center Hessische Hochschulen (CCHH) ausbauen.

SAP Workshops von Andreas Unkelbach
 

S/4 HANA Finance & Controlling von Espresso Tutorials

Diese Angebote möchte ich nun 2020 auch für andere ausführlicher darstellen und freue mich selbst auch schon darauf meine eigene Kompetenz im Bereich S/4HANA durch Besuch der Schulung  für SAP S/4HANA Finance & Controlling auszubauen.

SAP S/4 HANA Finance & Controlling Onlinekurs

Im Zeitraum von Januar bis März 2020 (über einen Zeitraum von 12 Wochen) werden unterschiedliche Themen aus den Bereichen Finanzwesen und Controlling unter S/4 HANA näher vorgestellt.

Der bisherige Zeitplan sieht dabei wirklich viel versprechend aus:
  1. Kick-off-Meeting + FICO - Hauptbuch / S/4HANA Hauptbuchhaltung
    • Einführung in die Hauptbuchhaltung
    • Ledgerkonzept
    • Universal Journal
    • Globala Hierarchien
    • und Ergebnis- und Marktsegmentierung
  2. Kunden / Lieferant (Geschäftspartner)
  3. Anlagenbuchhaltung
  4. Abschlussarbeiten
  5. Bilanz und Reporting
  6. Kostenstellenrechnung
  7. Innenaufträge
  8. Produktkostenplanung
  9. Kostenträgerrechnung
  10. Profit-Center und CO-PA
Begleitet wird dieses nicht nur durch Livesessions und Schulungsvideos sondern auch durch Frage und Feedbackrunden.

Ich bin mir sicher, hier ausführlicher im Mai drüber berichten zu können.

Andere oft it-nahe Themen

Das Schöne am eigenen Blog ist auch, daß man sich auch mit Themen beschäftigt, die sonst eher außerhalb des eigenen gedanklichen Tellerrands liegen. Im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagement konnte ich "Wordpress als CMS für die Internetseite unserer Kirchengemeinde auf kirche-miteinander.de" einrichten und mich tatsächlich intensiver mit Content Management Systemen beschäftigen, was das letzte Mal intensiver im Studium mit der technischen Zusammenarbeit bei der Jurawelt GbR (damals jurawelt.com) ein Thema war.

Immerhin bei einigen PHP Fehlermeldung und Design der Seite war ich dann doch sehr froh auf die Expertise meiner Frau Claudia (schattenbaum.net) zurückgreifen zu können, die mit "PHP für dich" mir immer noch einen verständlichen Weg in Richtung Webprogrammierung aufgezeigt hat und mich nicht nur im Bereich Technik und Geekism unheimlich unterstützt :-)

Fasziniert hat mich, auch zum Jahresende noch die Möglichkeiten des elektronischen Zahlungsverkehr  zum Beispiel mit "Onlinebanking per App mit Fotoüberweisung per Foto und auch PDF" oder auch der eigenen persönlichen Datensicherheit wie im Artikel "Der verschlüsselte USB Stick oder mit Bitlocker To Go unter Windows Datenträger verschlüsseln" beschrieben umsetzen kann.

Bei aller Faszination für neue Technik hat auch das Thema Datenschutz nicht nachgelassen, wodurch auch die "Artikel rund um Datenschutz zum Tag des Datenschutzes oder privacy data day der letzten 12 Monate 🔒  und Hinweis auf eMail Verschlüsselung mit openPGP 🔑 öffentlichen PGP Schlüssel mit neuen Personalausweis signieren lassen" noch Raum für künftige Artikel und Themen birgt.

Wobei IT auch in einen anderen Feld thematisiert werden kann.

Autorinnenlesung Erebos 2

Hier bin ich auf die Bedeutung von Science Fiction und Literatur im Artikel "Erebos von @UrsulaPoznanski - Datenschutz, Datenreise und Computerspiele" eingegangen.

Jahresabschlussarbeiten und VG Wort

Jedes Jahr endet natürlich auch mit Jahresabschlussarbeiten für Menschen die geschriebenes Wort online stellen ist hier natürlich auch die Meldung der Onlinetexte bei der VG Wort ein wichtiges Thema. Eine Mail (meist Anfang des Jahres) mit Betreff "Meldungen zu neuen Zählmarken im T.O.M. Portal erforderlich" weist schon darauf hin, dass hier unter tom.vgwort.de unter METIS (reguläre Ausschüttung) im Punkt Suche in eigenen Zählmarken nach Meldung erfolgt NEIN und Zählerstart erfolgt sowie Mindestzugriff Anteilig (bei Texten > 10.000 Zeichen) und Erreicht die Webbereiche aufgerufen werden können und per "Meldung erstellen" der veröffentliche Text hochgeladen werden kann.

Ich persönlich bin immer wieder erstaunt, welche Texte hier die VG Wort honoriert und bedanke mich auch an dieser Stelle an alle Lesenden :-).

Unter "Steuererklärung für das laufende Geschäftsjahr sowie Finanzen, Nebentätigkeit, Selbstständigkeit und VG Wort Vergütung" bin ich nicht nur auf die Verfahrensweise der VG Wort nebst Mindestzugriff eingegangen (eine gute Quelle zur Überprüfung wieviele Zeichen der eigene Text hat ist nebenbei zeichenzähler.de ) sondern habe auch das geliebte Thema Steuererklärung behandelt :-)

In den letzten Jahren (insbesondere 2017 und 2018) war auch die VG Wort hier im Blog ein Thema, wie die Artikel "Webhosterwechsel und Umstellung von http:// auf https:// (SSL Verschlüsselung) und VG Wort Zählmarken", "VG Wort Nicht gemeldete URLs deaktiviert - Mindestzugriff nicht mehr gegeben durch Referrer Links auf Zählpixel" eindrucksvoll zeigen und auch mein Excel Artikel "CSV der VG Wort Zählmarken für den Bereich Texte im Internet (METIS) in Tabelle mit öffentlichen und privaten Identifikationscode der Zählmarken umwandeln" hilft mir immer wieder dabei neue Zählmarken einzubinden.
 

Fazit und Neujahrswünsche

So abwechslungsreich das Jahr 2019 auch war ich freue mich schon auf das kommende Jahr mit allen neuen Herausforderungen und Hoffnungen sowie Ziele die ich für mich hier gesetzt habe und die noch kommen werden.

Blick in die Zukunft auf ein hoffentlich gutes Jahr 2020

Neben den von mir unter andreas-unkelbach.de/workshop/ angebotenen Workshops als Dozent im Rahmen "Berichtswesen mit SAP Controlling" rund um das Thema Hochschulberichtswesen und Hochschulcontrolling werde ich hoffentlich auch ein S/4HANA Buchprojekt abgeschlossen haben, das sich ein wenig vom Ende 2019 auf Anfang 2020 verschoben hat.

In den angebotenen Seminaren biete ich Wissen rund um SAP Query und Report Painter an aber werde mit Sicherheit auch noch einige andere Themen aufgreifen und hier ebenfalls anbieten. :-) Ich bin sehr neugierig, wie dieses Angebot angenommen wird.

Ansonsten blicke ich zurück auf das Jahr 2019 und möchte ganz unterschiedlichen Menschen Danke sagen, die mich im Privaten aber auch im Beruflichen begleitet haben, die mir Inspiration und Vorbild waren, neue Anregungen gegeben haben und die ganz selbstverständlich als ein Teil im Leben betrachtet werden ohne diese in den Moment vielleicht wirklich würdigen zu können.

Ich wünsche allen Besuchenden dieses Blogs ein glückliches neues Jahr und daß sich dieses durch Glück, Gesundheit und viele neue Gedanken und Erfahrungen entwickeln wird.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Wissenschaft und VG Wort
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Montag, 14. Oktober 2019
22:49 Uhr

Erebos von @UrsulaPoznanski - Datenschutz, Datenreise und Computerspiele

Nach unseren Betriebsausflug nach Frankfurt in die "neue" Altstadt bin ich noch ein Stück weiter in Richtung Darmstadt gefahren.

Darmstadt ist nun eher ein Ort den ich stark mit beruflichen Aktivitäten verbinde (insbesondere SAP oder Arbeitsgruppen mit anderen Hocschulen) und weniger mit privaten Aktivitäten, so dass es einmal spannend war hier den Abend in einem anderen Rahmen zu beginnen.

 

Lesung "Erebos 2" von Ursula Poznanski

Am 26.September 2019 war eine Lesung Motivation genug um im Anschluss unseres Betriebsausflug nun am Abend noch etwas länger von Gießen fern zu bleiben.

Die Autorin Ursula Poznanski (ursula-poznanski.de) las hier aus dem neuen Roman "Erebos 2" und beantwortete im Anschluss noch einige Fragen.

Was Bücher anbelangt lese ich immer noch gerne phantastische Literatur und so war es für mich eine gute Gelegenheit den ersten Kontakt zu Erebos 2 im Rahmen einer Lesung wieder aufzugreifen auch wenn ich unabhängig davon schon neugierig auf die Geschichte selbst war.

In Darmstadt konnte ich dann nicht nur die ersten Worte von Erebos 2 vernehmen sondern auch an einer Lesung der Autorin teilnehmen auf die ich schon im Vorfeld neugierig war.

Bisher hatte ich Lesungen von Gedichten, Büchern und anderen Werken eher hier vor Ort erlebt (zum Beispiel durch eine Krimilesung im Weinwerk) und nun war ich neugierig wie diese in der Buchhandlung wohl gestaltet sein mag.

Neben der Lesung selbst gab es im Anschluss daran auch die Möglichkeit sich das Buch signieren zu lassen. Diese Gelegenheit nutzte ich nun nich nur für mich, sondern auch für meine Frau die mich erstmalig auf Erebos 1 vor einigen Jahren aufmerksam gemacht hatte.

Erebos 2 Lesung

Die Lesung wurde damit eingeleitet, dass sie nun erst einmal ein wenig vorlesen würde und danach Fragen gestellt werden können... da normalerweise auf die Frage nach Fragen ängstliches Schweigen im Raum steht ist die Zeit des Vorlesens eine gute Gelegenheit sich schon einmal Fragen zu überlegen.. :-)

Tatsächlich kamen dann auch einige Fragen zusammen :-).

Da "social media" auch in Erebos 2 ein wichtiger Bestandteil ist, stellte sich die Frage, wie die Autorin selbst Medien nutzt. Ihre Antwort Twitter für politische und gesellschaftliche Informationen zu nutzen und Instagram eher als Wohlfühlbereich wahrzunehmen konnte ich gut nachempfinden, auch weil Twitter für mich ebenfalls ein Medium ist, dass voller dichter Informationen ist und mir hier auch Themen nahe bringt, die mir sonst eher fern liegen.

Neben inhaltlichen Fragen zum Buch gab es aber auch viele Rückfragen zum Autorinnenleben. Beeindruckt war ich von einer einfachen aber doch durchdachten Antwort wie lange sie an einen Buch schreibt. Es sind sechs Monate, was daran liegt, dass ihre Verlage zwei Bücher im Jahr erwarten und sie hier nachgerechnet hat und so eben nur sechs Monate je Buch vorhanden sind... Offensichtlich ist Mathematik tatsächlich eine Wissenschaft, die auch zur Motivation genutzt werden kann.

Mit Blick auf mein eigenes, hoffentlich bald abgeschlossenes Buchprojekt bin ich meinen Verlag übrigens immer noch dankbar, dass sie fihren Fachbuchautoren die Zeit lassen, die das Buch braucht und selbst Verlängerungen von Fristen hier immer möglich sind, auch auch wenn ich beim aktuellen Buchprojekt derzeit tatsächlich das Gefühl habe etwas in Zeitnot geraten zu sein.

Neben der Zeitplanung für das Schreiben und entsprechenden Deadlines
war auch interessant wahrzunehmen, welchen Stellenwert die Recherche für die einzelnen Romane hat.

Auch wenn, insbesondere bei Erebos, Techniken beschrieben werden steht doch die Funktion der Technik nicht im Vordergrund sondern ihre Auswirkung auf die Gesellschaft.
Dabei ist die Technik aber nie einfach nur vorhanden sondern erscheint auch im Alltag eingebunden und wirkt auf mich in sich auch sehr schlüssig und auch durch meine eigene Alltagserfahrung nachvollziehbar.


Ein wenig zum Schmunzeln brachte mich dann tatsächlich die Entstehungsgeschichte von Erebos. Aus ihren Freundeskreis wurde ihr ein Link zu einem Spiel gesandt, wodruch die versendende Person einen Helm gewinnen konnte und sie dann ebenfalls ins Spiel einsteigen konnte.

In meiner Erinnerung gab es früher etliche Browsergames die auch im Bereich Fantasy angesetzt waren und ein solches Empfehlungssystem hatten.

Dabei war nun für Ursula Poznanski weniger das Computerspiel (dieses empfand sie eher als langweilig) aber der Gedanke, was wohl passieren würde, wenn es richtige Belohnungen durch Computerspiele geben würde... hierdurch ist ein zentraler Aspekt am Spiel Erebos hervorgetreten und bildete eine wichtige Grundlage für dieses Spiel.

Das Sprache und Geschichten immer auch das eigene Leben beeinflussen können zeigte sich auch durch ihren Bezug zur Literatur von Kurzgeschichten hin zu ihren aktuell doch einige vorhandenen Romanen.
In ihrer Schulzeit schrieb sie gerne Kurzgeschichten im Stil von Ephraim Kishon mit Bezug zum Schulalltag konnte sich aber nie vorstellen Romane zu schreiben... später schrieb sie dann Romane und kann sich heute nicht mehr vorstellen Kurzgeschichten zu schreiben... manchmal ist der Fluss des Lebens schon spannend im Bezug darauf welche Ufer erreicht werden :).


Auf die Frage, welche Bücher sie selbst gerne lesen würde und welche sie besonders geprägt hatte meinte Sie dass dieses unter anderen Harry Potter von J.K. Rowling neben einer Menger anderen Literatur sei, An Harry Potter sei jedoch zu sehen, dass Lesende sich auch auf längere Geschichten einlassen und diese begeistert verfolgen, was für sie die Motivation ist auch umfangreichere Bücher zu schreiben in denen ein Geheimnis langsam aufgebaut ist.

Was die gesellschaftliche Rolle und die Verteilung von Geschlechterrollen in ihren Büchern anbelangt sucht sie sich die Hauptfiguren passend zur Geschichte aus ohne hier groß auf Vorurteile zu achten... und da stimme ich ihr tatsächlich zu, dass die Charakter tatsächlich stark dargestellt werden unabhängig von der Geschlechterrolle... Ich glaube, dass Bücher hier wirklich auch eine Realität schaffen können und hier gesellschaftlich relevant sind.
 

Die Geschichte von Erebos

Grundsätzlich bin ich ja schnell für Bücher, insbesondere aus den Bereich Phantastik, zu begeistertn aber Erebos hat gleichzeitig einige Aspekte, weswegen ich diees gerne auch hier im Blog vorstellen mag, auch wenn es mehr in Richtung Literatur und weniger in Richtung Technik geht.

Der erste Band wurde vor fast zehn Jahren veröffentlicht (aktuell gibt es eine gebundene Auflage als Limted Edition *) und erzählt von einem Computerspiel, das in einer Schule von Hand zu Hand weitergereicht wird und nur auf Einladung gespielt werden kann.

Dabei beschränkt sich das Spiel nicht nur auf der virtuellen Welt im Computer sondern hat auch Auswirkungen auf die reale Welt in der Aufgaben erfüllt werden müssen und sich diese auch auf das Spielgeschehen auswirken kann.

Schon hier hat mich fasziniert, dass die Welt der Computerspiele mit Leveln, Rollen, Skillbäumen aber auch das Miteinander und Gegeneinander im Computerspiel ebenso thematisiert worden ist, wie das Sammeln von Daten und einer überraschenden Auflösung am Schluss.

Gerade das Thema Datenquellen, Datenflüsse aber auch die Computerspielkultur und der Wechsel vom Medium im Computer hin zur realen Welt hatten mich hier beeindruckt und die Geschichte selbst war für sich schlüssig und fand ein überraschendes aber in sich logisches Ende.

Persönlich hätte ich nicht erwartet, dass die Geschichte eine Fortsetzung erhalten würde (der Autorin ging es aber wohl ähnlich). Nun fast zehn Jahre später ist mit Erebos 2 * eine Fortsetzung erschienen die aktuelle Entwicklungen in der Technik aufgreift und nun das Computerspiel auf Smartphone und aktuelle Technik überträgt.

Im Ergebnis ist hier ebenfalls eine Geschichte in der Daten und Personen als Handlungselemente herangezogen werden und die vorhandenen Möglichkeiten von GPS Ortung bishin zu Geocaching oder mobilen Apps wie Instagram und andere Anwendungen in einer Geschichte eingebunden.

Auswirkung von Computer, Entwicklung und Datenflüsse auf die Gesellschaft


Gerade die Fragestellung rund um "Ethik der Algorithmen" (siehe bspw. auch ein Projekt der Bertelsmann Stiftung auf algorithmenethik.de) weckt das Buch ein Interesse daran sich weiter in Bezug auf die Tragweite der Entwicklung von Technik zu beschäftigen, die Frage zu stellen ob das definierte Ziel tatsächlich auf Basis von Algorithmen erreicht werden kann und wie sich hier die Technik weiter entwickeln könnte.

Ein wenig erinnert dieser Konflikt auch an die Robotergesetze ("Three Laws of Robotics") von Isaac Asimov (siehe wikipedia:Robotergesetze) und die Frage, wie Technik den Alltag beeinflussen kann.

Literatur (insbesondere Science Fiction oder Phantastik) hat oftmals schon Gedanken vorweg genommen die später dann Realität werden können oder dazu anregen sich mit aktuellen Entwicklungen auseinander zu setzen.

Daher passen beide Bücher doch hervorragend hier ins Blog zum einen um im Rahmen der Medienkompetenz auch Computerspiele besser verstehen zu können, aber auch bzgl. der Frage wie Daten miteinander verknüpft werden können und auf welche Art und Weise wohl künftig eine auf algorithmen bestehende "künstliche Intelligenz" Aufgaben bewältigen und welchen Einfluss diese hier nehmen kann.

Immerhin, das Thema Datenschutz dürfte mittlerweile auch an verschiedenen anderen Stellen ein Thema geworden sein, was vielleicht auch an der aktualisierten rechtlichen Grundlage, wie im Artikel "EU DSGVO - Info- bzw. Link-Sammlung mit Schwerpunkt auf die Umsetzung bei Blogs oder der eigenen Website (hier: Autorenwebsite, Blogger, KMU)" beschrieben relevant sein.

Gerade in Hinblick auf Social Media schwanke ich oftmals zwischen "Praktische Nutzung von social media Diensten für meinen Arbeitsalltag" und der Frage, wie Medien heutzutage genutzt werden können.

Für mich konnte ich im Artikel "Von der Bewerbungshomepage hin zum Wissenspool mein Beitrag zur Blog- und Webparade für Personenmarken #personalbrandmix" eine gute Anwort finden, denke aber durchaus, dass umfangreiche Daten im Netz sowohl in der einen als auch der anderen Richtung genutzt werden können.

 

Science Fiction und Fantasy

Entsprechend spannend ist es die Auswirkung von bestehenden Technologien oder das Weiterentwickeln eben dieser in Literatur oder auch Kurzgeschichten erleben zu können.

Hier überzeugen mich immer wieder die Kurzgeschichten im c't Magazin die es mittlerweile sogar als Podcast gibt. Unter den Autorinnen und Autoren sind mittlerweile auch etliche bekannte Namen zu finden und oftmals regen solche Geschichten im besten Sinne zum Denken an.

Wie sehr aktuelle Technik sich auch in den Büchern von Ursula Poznanski wieder finden mag kann auch in anderen Büchern gesehen werden.

Die Möglichkeiten der Augmented Reality ist Thema im Buch "Layers" * wo eine Brille beschrieben wird die für einen ausgewählten Kreis von Personen Informationen einblendet... wobei mich diese Geschichte tatsächlich ein wenig an einen klassischen Science Fiction Film erinnert.


Ein weiteres Buch in Richtung Technik und Entwicklung ist noch "Thalamus" * das sich mit Hirnforschung beschäftigt und welches Potential hier wohl noch ruht. Von der Thematik her hat mich das Buch ein wenig an Daniel Keys Charly - Flowers for Algernon erinnert..wobei hier das Buch ein vielleicht dann doch glücklicheres Ende hat.

Wenn wir uns zum Computerstammtisch treffen sind auch immer wieder fliegende Drohnen ein Thema gewesen und diese Geschichte fand sich dann bei "Elanus" * wieder, wobei diese Drohne neben Kamera auch noch das ein oder andere Extra hatte.


Abseits dieser gesellschaftlichen Tragweite sind ihre Bücher natürlich auch spannend zu lesen, was vielleicht ebenfalls ein guter Grund sein könnte... :-)

Gerade die doch eher als Dystopie angelegte "Eliria Triologie* hat uns beide sehr gefallen und steht für die Art von Büchern, die ich tatsächlich immer noch liebe zu lesen.

Geschichten die unerwartet sind, Charaktere die durchaus nicht nur strahlend sind und auch noch ein klein wenig gesellschaftlich relevantes Verhalten sind hier nicht erst seit Orwell etwas mehr als lesenswertes. Das sich die Autorin nicht auf ein Genre festlegen lässt ist auch daran zu merken, dass sie auch noch Krimis schreibt und was für mich ebenfalls noch verlockend klingt ist eine Serie die auf den Wiener Friedhöfen spielt die ich mir aber noch nicht angesehen beziehungsweise gelesen habe.

Nebenbei ist die Begeisterung für Technik und "neue" Medien etwas, dass mich hier ebenfalls immer wieder antreibt um aktuelle Artiekl im Blog rund um meine Arbeit aber auch andere it-nahe Themen zu schreiben... was sich allerdings auch in einer Nutzung von Technik zum Beispiel im Bereich Smart Home zeigt sowie in den ein oder anderen Artikel hier im Blog. :-)

*
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon


Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Mittwoch, 25. September 2019
19:06 Uhr

Onlinebanking per App mit Fotoüberweiung per Foto und auch PDF

Eine der ersten Anwendungen im Internet als Dienstleistung dürfte tatsächlich das Onlinebanking sein. Auf eine moderne Form des Banking per Sprache wird im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil VI - Onlinebanking mit Google Home und Sparkasse" angesprochen.

Mittlerweile sind nicht nur Sprache und das Onlinebanking über eine Weboberfläche hilfreich sondern auch Apps bieten hier einen tatsächlichen Mehrwert, den folgende Begebung am Beispiel der Fotoüberweisung darstellt. Hier möchte ich gerne die Erfahrung meiner Frau teilen.

Gestern, in der Straßenbahn auf dem Weg zu einem Moor, habe ich halbspontan eine neue Domain bestellt. Die Internetverbindung war etwas wackelig, was den Vorgang in die Länge gezogen hat, aber grundsätzlich war es in wenigen Klicks erledigt und schon ein paar Minuten später war die Rechnung als PDF in meinem Posteingang.

Unterwegs auf Radweg

Mittlerweile hatte ich die Straßenbahn verlassen und lief über einen verlassenen Radweg entlang einer Landstraße, neben mir knallende Auspuffe und laut knatternde LKW, von oben vereinzelte Regentropfen und mit dabei nur mein Handy. Früher hätte mich das davon abgeschreckt, die Überweisung direkt zu machen. Ich hätte gewartet, bis ich in der Wohnung zurück gewesen wäre, und hätte alles am Laptop erledigt. Seit einer Weile bietet meine Bank jedoch in ihrer App Fotoüberweisungen an und ich liebe sie.

Banking App

Anstatt alle Daten einer Überweisung händisch in das Formular eintragen zu müssen, kann man die Rechnung fotografieren und Empfänger, Kontodaten, Betrag und der Verwendungszweck werden automatisch erkannt. Nicht immer zu 100 %, aber doch sehr zuverlässig. Das Allerbeste daran ist aber: Es funktioniert nicht nur mit fotografierten Rechnungen, sondern auch mit PDFs!

Rechnung per Fotos oder PDFs erkennen

Ich musste also nur die PDF-Datei aus meiner Mail speichern, die Fotosüberweisung in der DKB App aufrufen und dort das PDF auswählen. Die App hat automatisch alle Daten erkannt und in das Überweisungsformular importiert.


Datensatz von Rechnung importiert
Vorausgefülltes Überweisungsformular

Man kann an der Stelle auch noch Änderungen vornehmen, oder man geht direkt weiter zur TAN-Eingabe. Dann kommt direkt ein Pop-Up der 2. DKB App TAN2go, deren Aufgabe nichts anderes ist, als TANs zu generieren.

Tan2Go oder PushTan

Auf die Benachrichtigung klicken, einloggen (per Passwort oder Fingerabdruck) und schon kann man mit einem einzigen Klick die TAN direkt in die Banking App übertragen.

Generierte TAN
(Foto statt Screenshot, weil die TAN-App Screenshots unterbindet.)

Ein letzter Klick um die Überweisung tatsächlich abzusenden und das war’s!

Zusammengefasst sind dieses folgende Schritte:
  1. Mail aufrufen
  2. PDF speichern
  3. Banking App aufrufen
  4. Einloggen
  5. Fotoüberweisung auswählen
  6. PDF hochladen
  7. Kontrollieren
  8. TAN anfordern
  9. Tan App aufrufen
  10. Einloggen
  11. TAN übertragen
  12. Überweisung absenden
Das alles hat keine 2 Minuten gedauert, meine Rechnung war bezahlt, meine Domain bestellt und ich konnte meinen Weg zum Moor fortsetzen. Das dann dann übrigens wegen Arbeiten außerplanmäßig für 2 Wochen geschlossen hatte, was einem erst durch ein Schild direkt am Eingang mitgeteilt wurde. Kein Moor für mich, aber zurück in der Wohnung war die von unterwegs bestellte und bezahlte Domain bereits freigeschaltet und bereit für den Einsatz.


Fazit:

Nach anfänglichen Zögern habe ich mich hier ebenfalls zeitnah überzeugen lassen und muss zugeben, dass die Erkennung der Zahldaten problemlos funktioniert und der Aufwand einer Überweisung erheblich gesunken ist.

Damit dieser Service von einer Bank angeboten werden kann, wird eine elektronische Texterkennung sei es nun über das Bild oder Dokument erfolgen.

Bevor eine solche Texterkennung erfolgen kann, muss vorher  zugestimmt werden, dass aus den Bild-/Textdateien die zur Durchführung des Zahlungsauftrags (Überweisung) erforderlichen Überweisungsdaten, wie Zahlungsempfänger, IBAN, BIC, Rechnungsbetrag, Verwendungszweck und vergleichbare Daten, sowie die Daten des Rechnungserstellers, wie dessen Adress- und Kontaktdaten, ausgelesen werden dürfen. In der Regel werden die Daten eine kurze Zeit gespeichert zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Ausführung als auch der Verbesserung der Erkennungsmechanismen der Foto-Überweisung.

Persönlich bin ich von der Möglichkeit der Erfassung von den Zahlungsdaten außerordentlich angetan und konnte auch selbst schon die eingangs geschilderten Erfahrungen als positiv wahrnehmen.

Mittlerweile werden auf manchen Rechnungen auch QR Codes aufgedruckt in denen ebenfalls die notwendigen Daten der Rechnung erfasst sind welche ebenfalls über die App erkannt und in das Bankingprogramm übertragen werden. Mir geht es bei der Vereinfachung gar nicht mal nur um die IBAN sondern gerade die Referenzbelegnummer auf der Rechnung ist oftmals problematisch in der Erkennung.

Während dieses bei der oberen App ebenfalls perfekt über die Foto-Überweisung funktioniert ist dieser Punkt in anderen Apps separat aufgeführt.

Onlinebanking App Starmoney


Hier bietet sowohl die App der Bank als auch diverse Onlinebanking Apps eine einfache Möglichkeit diese direkt in den Verwendungszweck zu übernehmen und die Daten auszulesen und korrekt zu übertragen.

Insgesamt ist es für mich immer wieder positiv sich im Rahmen Technik und ihre Anwendungen miteinander auszutauschen und hier tatsächlich nicht nur Neues zu entdecken sondern auch von einer Begeisterung anstecken zu lassen :-).

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Mittwoch, 18. September 2019
21:41 Uhr

Klima-Streik-Demo in Gießen am 20. September m 11 Uhr am Kirchplatz #Klimastreik #AlleFürsKlima

Gemeinsam mit Fridays for Future findet auch in Gießen ein Demonstration fürs Klima  #Klimastreik am 20. September statt. Die Demonstration beginnt um 11 Uhr am Kirchplatz.

Ab 12 Uhr wird es zusätzlich vom Kirchenplatz aus einen gemeinsamen Aufzug über den Anlagenring geben.



Klimastreik am 20. September 2019



Klimaschutz geht uns alle an! Weltweit streiken Kinder und Jugendliche seit Monaten jeden Freitag für ihre Zukunft.

Aber natürlich sind auch in anderen Städten Klimastreiks angekündigt.

Für die eigene Stadt kann  auf https://www.klima-streik.org/demos nach einer Demo vor Ort nachgeschlagen werden.

#Klimastreik am 20. September: Zusammen mit Fridays for Future auf die Straße!

Hier im Blog ist das Thema Zukunft oftmals Thema...aber beim Klima geht um unser aller Zukunft und auch die Form wie künftig das Leben sein soll. Das betrifft Themen wie Nachhaltigkeit, alternative Mobilität aber nicht nur das eigene Leben und etwaige Änderungen sondern auch die Politik. Tatsächlich glaube ich, dass ein Handeln von Einzelpersonen durchaus hilfreich sein kann, aber gesamtgesellschaftlich tatsächlich über politische Lösungen gehen kann.

Am 20. September berät das Klimakabinet (Kabinettsausschuss Klimaschutz) der Bundesregierung das Thema CO2-Bepreisung, Kosten und Wirkung einzelner Klimaschutz-Maßnahmen sowie das weitere Vorgehen auf Bundesebene sowie der UN-Klimagipfel 2019 in New York.

Daher möchte ich gerne auf die Aktion in Gießen hinweisen und würde mich freuen, wenn sich hier in Gießen aebr auch weltweit viele zu finden werden.... oder wenn sie selbst nicht teilnehmen können auf die Klima-Streik-Demo hiweisen.

Gerade im Bereich Hochschulen ist auch ein Hinweis auf https://www.scientists4future.org/ sicherlich nicht verkehrt.




Die Stellungnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Protesten für mehr Klimaschutz – #Scientists4Future ist auch in Textform unter https://www.scientists4future.org/stellungnahme/stellungnahme-de/ nachzulesen.





Auch die Ortsgruppe von Scientists4Future (S4F) in Gießen wird u.a. durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen beteiligt sein (siehe Mitteilung "Scientists4Future in Gießen - Klima-Aktionstag am 20.9. mit JLU-Beteiligung").


Auf der Seie https://www.klima-streik.org/ sind weitere Informationen auch für Beschäftigte zu finden.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Microsoft Office 365 Abo verlängern

Microsoft Office 365 Home

Microsoft Office 365 Business Premium

Microsoft Office Produkte - Jahreslizenz und Dauerlizenzen

* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge Spätere Einträge >>



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung

29,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste