Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung
Aktuelle Schulungstermine Rechercheberichte mit SAP Report Painter

unkelbach.link/et.reportpainter/



Montag, 22. November 2021
21:05 Uhr

FICO Forum Infotage 2021 - Digitale Onlinekonferenzplattform von Espresso Tutorials

Diese Woche, genauer am Dienstag, 23. November bis Donnerstag, 25. November finden die FICO-Forum-Infotage 2021 erneut online statt. Neben einer Überraschung per Post, die ein kleines Stück Präsenz aus Köln vom Digitalen ins Analoge transferiert hat, wurden am Freitag auch die Zugangsdaten versandt.

Mobiles Carepaket FICO Forum Infotage 2021

Das analoge Carepaket umfasste einige Kleinigekiten, die zur Begleitung der Onlinekonferenz helfen kann.

Neben der virtuellen Kaffee-Ecke gab es hier auch einen kleinen Gruß aus der Domstadt Köln durch das Kölner Unternehmen Convista Consulting.

Das Kölschglas kann, so wurde es vorgeschlagen, je nach Gusto und Tageszeit mit dem persönlichen Lieblingsgetränk gefüllt werden um dann zum Ausklang der Veranstaltung gemeinsam angestoßen werden.

Getreu den Motto "Prost, denn su jung wie hück, kumme mer nit mie zesamme". :-)

Aber neben Carepaket gab es auch weitere Informationen zur Onlineplattform infoday.io über die sich mit der bei Eventbrite hinterlegten E-Mail-Adresse und mitgeteilten Passwort registriert werden kann oder alternativ mit et.training Zugangsdaten (für die Espresso Tutorial Onlinemedien Bibliothek) angemeldet werden kann.

FICO Forum Infoday Plattform

Die neue Plattform ist dabei wunderbar zu bedienen und macht schon im Vorfeld Lust darauf sich die besonders wichtigen Beiträge als Favoriten zu speichern.

Die neue Online-Konferenz-Plattform konnte ich schon in der "Onlinekonferenz von Espresso Tutorials zum Thema SAP S/4HANA Migration/Einführung am 12. Oktober 2021" kennenlernen und bin hier immer wieder beeindruckt, wie sich die Technik von Espresso Tutorials weiterentwickelt und neue Felder erschlossen werden.

Neben der im Artikel "Agenda der FICO Forum Infotage 2021 vom @Convista und @EspressoTutorials ist online Zeit für ☕, Planung der Vorträge 🤔und Überschneidung mit anderen 10 jährigen Jubiläum" vorgestellten Agenda sind auch die Live Q&A als Möglichkeit zu den einzelnen Vorträgen auch per Livechat und Video sich zu Fachfragen auszutauschen gegeben.

Im Einzelnen gibt es dieses zu folgenden Tagesordnungspunkten:

23. November 2021
  • 11:15 - 11:25
    *Live* Q&A - Wie Sie mit effizientem Datenmanagement und selektivem Ansatz Ihre Transformation auf S/4HANA leichter und schneller meistern
  • 12:00 - 12:10
    *Live* Q&A - Archivieren – Bereinigen – Stilllegen: Mit effizientem Datenmanagement immer einen Zug voraus
  • 13:40 - 13:50
    *Live* Q&A - Vollständige Revalidierung Ihrer SAP-Berechtigungen durch die Fachbereiche
  • 15:15 - 15:25
    *Live* Q&A - S/4HANA: Maßgeschneidert, oder von der Stange? So passt die S/4HANA Transformation!
24. November 2021
  • 10:20 - 10:35
    *Live* Q&A - SAP ICMR: eine Echtzeit-Lösung zur Abstimmung von konzerninternen Transaktionen
  • 11:15 - 11:30
    *Live* Q&A - Aktueller Stand von Margin Analysis in SAP S/4HANA
  • 13:50 - 14:00
    *Live* Q&A - Digitalisieren & Automatisieren von Finanzprozessen mit Winshuttle
25.11.2021
  • 9:40 - 9:50
    *live* Q&A - Universal Allocation in SAP S/4HANA
  • 11:55 - 12:05
    *Live* Q&A - SAP Advanced Financial Closing - Überblick & Neuerungen
  • 15:25 - 15:35
    *Live* Q&A - Planung für SAP S/4HANA mit SAP Analytics Cloud
Leider wurden die Live Q&A an den letzten FICO-Forum-Infotagen 2020 nicht aufgezeichnet, sodass sich hier ein Besuch definitiv lohnt, auch, um Fragen zu einem bestimmten Themenbereich mitzubekommen und hier selbst einen Überblick ins Thema zu erhalten.

FICO-Forum Kaffee Ecke


Neben den spannenden Vorträgen wird es sicherlich auch zwischendurch etwas Zeit auf eine Tasse Kaffee in der virtuellen Kaffee-Ecke geben, vielleicht ergibt sich hier ja auch die Gelegenheit für einen Austausch. Diese wird wieder über die Plattfom Wonder.me angeboten.

Bevor es morgen losgeht habe ich heute Abend auch noch den Podcast Rechtsbelehrung zum Thema "TTDSG – Neue “Datenschutz”-Regeln für Kommunikation und Onlinedienste – Rechtsbelehrung 101" und kann diesen Podcast von Dr. Thomas Schwenke und Marcus Richter zu allen möglichen juristischen Themen empfehlen.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Freitag, 15. Oktober 2021
16:34 Uhr

Agenda der FICO Forum Infotage 2021 vom @Convista und @EspressoTutorials ist online Zeit für ☕, Planung der Vorträge 🤔und Überschneidung mit anderen 10 jährigen Jubiläum

Liebe SAP Keyuser:innen, Anwendende und alle Interessierte im SAP Umfeld. Die Agenda der Jubiläumsversion der FICO-Forum-Infotage vom 23. bis 25. November 2021 ist online. Die Onlinekonferenz bietet 3 Tage mit über 25 Vorträge und Sessions rund um den Themenkomplex: Finance und Controlling mit SAP.

Aus der Erfahrung von 2020 (siehe "Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020 - virtueller ☕ und wie ist so eine digitale Transformation eines Community Events?") kann ich diese Veranstaltung mit guten Gewissen empfehlen und freue mich schon sehr darauf hier selbst wieder teilnehmen zu können.
 

Planung und Agenda

Meine eigene Planung der unbedingt zu besuchenden Vorträge habe ich im folgenden Artikel inklusive kurzer Anmerkung zu den einzelnen Punkten vorgestellt:  

Event-Daten

Wissens- und Erfahrungsaustausch mit SAP-Experten
Beginn: 23.11.2021 09:00 Uhr - Ende: 25.11.2021 17:00 Uhr
Die Veranstaltung findet von 09:00 am Dienstag 23.11. bis etwa 17:00 Uhr am 25.11.2021 rein online bei Espresso Tutorials & Convista Consulting statt.


Sollten die FICO Forum Infotage noch nicht bekannt sein stelle ich diese in den folgenden Abschnitten noch einmal vor.


Auf https://www.convista.com/de/aktuelles/veranstaltung/fico-forum-infotage-2021/ sind noch reguläre Tickets zur Veranstlaung für 99 Euro erhaltbar.
 

Was sind die FI-CO Forum Infotage?


Die Veranstaltung wird u.a. von Espresso Tutorials (meinen Buchverlag, siehe auch fico-forum.de) und der ConVista Consulting AG angeboten.

Die Veranstaltung findet jährlich im November statt und bietet eine gute Auswahl an unterschiedlichen aktuellen Themen rund um das weite Feld der SAP Anwendungen.

Neben Vorträgen bietet diese Veranstaltung auch die Gelegenheit, die ein oder andere Möglichkeit des Austauschs.

Wer besucht so eine Veranstaltung?

Neben Firmen im Umfeld der SAP Beratung sind hier aus unterschiedlichen Branchen (Fertigung, Dienstleistung, Industrie, Öffentlicher Dienst) alles Mögliche an Menschen mit SAP Bezug anzutreffen und ein für mich immer wieder erstaunlicher Punkt ist, dass hier offen ein Austausch von Wissen und nicht nur von Visitenkarten praktiziert wird. Neben den Onlineforen ist es auch tatsächlich so, dass hier alle die Verwendung von SAP verbindet und ein tiefgehendes Interesse und Blick über den eigenen Modultellerrand hinaus geboten wird.


Agenda und Planung der Infotage 2021

Unter dem bewährten Motto "Digitalisieren. Transformieren. Vordenken." findet diese Konferenz ebenfalls wieder online statt und ich bin schon sehr auf die Agenda gespannt und habe hier schon mit ☕ markiert welche Vorträge ich auf keinen Fall verpassen mag.

Dabei hat eine solche Onlinekonferenz über drei Tage auch den Vorteil, dass keine Vorträge parallel laufen, sodass hier direkt die Sessions besucht werden können.

Dienstag, 23.11.2021


09:00 - 09:15 Uhr:
Begrüßung ☕☕

Die Begrüßung eignet sich immer hervorragend zum Ankommen und gibt gleichzeitig eine Richtung für die folgenden Vorträge vor. Hier wecken die Veranstaltende direkt die Begeisterung für die einzelnen Themen und ordnen die Vorträge in einen Gesamtvortrag ein.


09:20 - 10:05 Uhr:
SAP S/4HANA Cloud – Das Public Cloud Angebot für Finanz- und Risikomanagement☕
Dr. Christoph Ernst, SAP Deutschland SE & Co. KG
Dr. Christoph Ernst von der SAP SE bietet in seiner Keynote immer einen spannenden Überblick über die Richtung in der sich die SAP bewegt und welche Konzepte hier geplant sind.


10:10 - 10:55 Uhr:
Das neue Bank Account Ledger in S/4HANA☕
Christian Million, ConVista Consulting AG
Schon letztes Jahr (FICO Forum Infotage 2020) gab es einen Vortrag der die Änderungen mit der onPremise Version 2020  im Bereich der Bankbuchhaltung vorstellte. Bisher musste für jedes Bankkonto auch ein eigenes Hauptbuchkonto und entsprechende Zahlungen über Verrechnungskonten erfolgen. Hierdurch gibt es, bei umfangreichem Zahlungsverkehr, eine Vielzahl von Hauptbuchkonten und entsprechenden Pflegeaufwand. Die Neuerung ist nun, dass mehrere Bankkonten nun Hauptbuchkonten und Verrechnungskonten zugeordnet werden können, sodass es hier Untertypen für die Bankverrechnungskonten quasi als Satelliten der Bankverrechnungskonten gibt. Ich bin daher gespannt, was es hier Neues gibt.


11:00 - 11:45 Uhr:
Wie Sie mit effizientem Datenmanagement und selektivem Ansatz Ihre Transformation auf S/4HANA leichter und schneller meistern ☕☕
Klaus Zimmer, Datavard
Grundsätzlich ist Datenmanagement für mich ein spannendes Thema und gerade in Hinblick auf die Migration nach S/4HANA ist das besuchenswert.

11:50 - 12:35 Uhr:
Archivieren – Bereinigen – Stilllegen: Mit effizientem Datenmanagement immer einen Zug voraus☕
Klaus Zimmer, Datavard
Das Thema Archivierung dürfte auch nach Wechsel von ERP auf S/4 weiterhin ein wichtiges Thema sein und bleiben.


12:35 - 13:20 Uhr: Mittagspause

13:20 - 14:05 Uhr:
Vollständige Revalidierung Ihrer SAP-Berechtigungen durch die Fachbereiche
Sebastian Schreiber & Christopher Niekamp, IBS Schreiber GmbH
Wie schon im Artikel "Bisherige Erkennntnisse rund um SAP S/4HANA und FIORI aus Sicht Rechnungswesen CO und FI" erwähnt sollte auch die Frage der Berechtigung nicht nur unter S/4 ein ständiges Thema rund um Anpassung von Geschäftsprozessen sein.


14:10 - 14:55 Uhr:
Erfahrungsbericht – Anlagenbuchhaltung in S/4HANA ☕☕
María Proch, ConVista Consulting AG
Gerade im Kontext eines Simulationsledger für AfA Läufe und Fiori Apps zur Auswertung (Stichwort Inventarliste für Kostenstellenverantwortliche) bin ich sehr neugierig auf diesen Vortrag.


15:00 - 15:45 Uhr:
Die ConVista S/4HANA Conversion Factory
David Biertz & Daniel Ottenberg, ConVista Consulting AG
Hier war ich erst etwas skeptisch, aber der Ansatz von Convista zur Realisierung eines Wechsels nach S/4HANA erscheint mir geschäftsprozessorientiert und ist sicherlich ein Vortrag, der gerade beim anstehenden Wechsel und etwaige Vorprojekte für S/4 einige Impulse setzen kann.


15:50 - 16:35 Uhr:
Embedded Analytics in S/4HANA entzaubert! ☕☕
Michael Kroschwitz, Buchautor (Autorenprofil bei Espresso Tutorials)
Zur Tradition gehört auch, dass Autorinnen und Autoren die Möglichkeit erhalten ihr Thema näher vorzustellen. Derzeit befinde ich mich in der Abschlussphase eines openSAP Kurs zum Thema SAP S/4HANA Embedded Analytics und bin gespannt welche Möglichkeiten hier geboten werden.

 
Embedded Analytics in SAP S/4HANA
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(22. März 2021) Paperback ISBN: 9783960121961

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 
Bisher hatte ich das Buch noch nicht gelesen, aber vielleicht ist der Vortrag ja eine Motivation dafür dies zu lesen.

16:40 - 17:00 Uhr: Zusammenfassung

Gerade das Feedback aus Publikum ein Grund dies zu besuchen.

 

Mittwoch, 24.11.2021


09:00 - 09:15 Uhr: Begrüßung ☕
Gestärkt aus der virtuellen Kaffeeecke freue ich mich schon auf die Begrüßung und ersten Auftakt


09:20 - 10:05 Uhr:
Strategie SAP S/4HANA Finance mit Fokus auf Financial Planning and Analysis im aktuellen Release 2021 ☕☕☕
Janet Salmon, SAP Deutschland SE & Co. KG (Autorinnenprofil bei Espresso Tutorial)
Für mich ist diese Keynote (schon aus CO Sicht) immer wieder ein Grund hier neue Gedanken und Konzepte für das Controlling vor Ort und eine Idee in welche Richtung sich CO entwickelt. Früher waren beide Keynotes nacheinander gehalten worden und diesmal ist FI am ersten und CO am zweiten Tag, was ich sehr begrüße auch da hier meist geballte Informationen enthalten sind.



10:10 - 10:55 Uhr:
SAP ICMR: eine Echtzeit-Lösung zur Abstimmung von konzerninternen Transaktionen 
Victor Ehmann & Melina Schröder, ConVista Consulting AG
Aus Sicht einer Hochschule bin ich hier noch unsicher, ob die Konzernkonsolidierung soweit umgesetzt ist, aber für die Erweiterung des eigenen Horizonts sind auch solche Vorträge eine Bereicherung.


11:00 - 11:45 Uhr:
Aktueller Stand von Margin Analysis in SAP S/4HANA
Nora Voigt, Buchautorin
Auch wenn wir die buchhalterische Ergebnisrechnung nicht im Einsatz haben ist auch dies ein Punkt wo ich gespannt bin.


11:50 - 12:35 Uhr:
Praxisbericht SAP Central Finance - Ein Blick unter die Motorhaube. (Intro, Initial Load, Handling Schnittstellen, Ausblick)  ☕☕
Thomas Schultze, SAP Deutschland SE & Co. KG
Der Praxisbezug am FICO Forum ist etwas, dass ich sowohl im Onlineforum als auch bei den Vorträgen sehr zu schätzen gelernt habe und auf Basis der Vorträge gab es bisher immer einen spannenden Austausch. Schon daher definitv ein Beusch wert.


12:35 - 13:20 Uhr: Mittagspause

13:20 - 14:05 Uhr:
Digitalisieren und Automatisieren mit Winshuttle – die Lösung für kleine und große Schritte☕
Olaf Dölz & Maximlian Kleine-Brockhoff, Winshuttle
Neben der Stammdatenpflege empfand ich schon letztes Jahr das Berichtswesen mit Winshuttle spannend und bin neugierig, welcher Schwerpunkt hier gesetzt wird.


14:10 - 14:55 Uhr:
Der intelligente Kontoauszug mit iEBS
Samuel Gonzalez, ConVista Consulting AG
iEBS (intelligent Electronic Bank Statement) zur automatischen Zuordnung von Buchungen und etwaige Ausgleichszahlungen auf Basis des Kontoauszuges sind auch Punkte wo sich die Entwicklung von Software hin zu KI mich immer wieder in Erstaunen versetzt.


15:00 - 15:45 Uhr:
Überblick über die Payment-Lösungen der SAP

Claus Wild, Buchautor (Autorenprofil bei Espresso Tutorial)
Claus Wild ist eigentlich schon fast Inventar mit seinen Vorträgen die aber auch immer wieder auch komplexe Themen verständlich vorstellt.


15:50 - 16:35 Uhr:
SAP Concur: SAP Finance Integration leicht gemacht ☕

Jochen Neubauer, SAP Deutschland SE & Co. KG
Die Cloudlösung für Reisekostenmanagement ist ebenfalls eine Entwicklung, die spannende Aspekte in sich vereint.


16:40 - 17:00 Uhr: Zusammenfassung 💐
Eigentlich sind zwei Tage voller Programm schon viel Input, sodass ich hier schon gespannt auf die Zusammenfassung bin und was ich mir für Hochschulberichtswesen und Controlling mit nehmen kann.


 

Donnerstag, 25.11.2021


09:00 - 09:15 Uhr: Begrüßung

09:20 - 10:05 Uhr
Überblick – Universal Allocation in SAP S/4HANA ☕☕
Nora Voigt, Buchautorin (Autorinnenprofil bei Espresso Tutorial)
Gemeinkostencontrolling und die Möglichkeiten der universellen Verrechnung sind Themen die mich die letzten Monate für ein neues Buch ebenfalls sehr beschäftigt haben und so bin ich auch hier auf das Ergebnis gespannt wie sich das Thema im Vortrag gestaltet.

Nora Voigt hat bei Espresso Tutorial ebenfalls ein Buch veröffentlicht, dass einen Überblick über das Controlling in S/4 HANA bietet.


 
Praxishandbuch SAP S/4HANA Controlling
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(26. November 2020) Paperback ISBN: 9783960126676

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 
Bisher hatte ich nur einen groben Blick ins Buch geworfen, aber gerade das Thema veränderte Customizingeinstellunge und FIORI Apps ist sicherlich für viele spannend.

Hier wird es vermutlich Anfang Januar ebenfalls einen Hinweis auf eine Neuerscheinung von Martin Munzel und mir geben.


10:10 - 10:55 Uhr:
Auch das noch – warum machen uns „versteckte“ Compliance-Anforderungen in den GoBD das Leben nur so schwer? ☕
Björn Rolka, ConVista Consulting AG
Auch wenn das Thema GOBD eher etwas sperrig und trocken erscheint verspricht der Titel doch eine spanende Herausforderung zum Wecken der Begeisterung für dies Thema.


11:00 - 11:45 Uhr:
Material Ledger in SAP S/4HANA
Martin Munzel, Espresso Tutorials (Autorenprofil bei Espresso Tutorial)
Lernen Sie, welche Funktionalität das Material Ledger in S/4HANA umfasst und welche Änderungen es gegenüber ERP gibt. Erfahren Sie außerdem, welche Schritte im Customizing notwendig sind und welche Teile des Material Ledgers tatsächlich verpflichtend sind (und welche optional). Dabei ist Martin Munzel so erklärend, dass ich auch aus Sicht CO einiges der angesprochenen Themen spannend empfinde, die eher für meine Kollegin und Kollegen aus der Logistik interessant sind.


11:50 - 12:35 Uhr:
Wie Sie Ihren Abschluss optimieren mit SAP Advanced Financial Closing ☕

Moritz Back, SAP Deutschland SE & Co. KG
Die Ablösung einer Excel Arbeitsmappe für die einzelnen Schritte im Rahmen der Abschlussarbeiten sit ein Thema, dass mich bei AFC schon sehr angesprochen hatte.
Ende 2021 soll neben den im Jahresabschluss beschäftigten Personen auch ein Cockpit für Wirtschaftsprüfer hinzugefügt werden, durch die dann ebenfalls eine Analyse und Kontrolle der einzelnen Prozesse veroflgen können. Entsprechend bin ich sehr gespannt auf die Vorstellung.

12:35 - 13:20 Uhr: Mittagspause

13:20 - 14:05 Uhr:
Lizensabrechung und InterCompany-Verrechnung mit Settlement Management in SAP S/4HANA 

Jörg Liedtke, Abide
Als Nachfolge von MM / SD Bonus wird das S/4 HANA Modul Settlement Management (: Abrechnungsmanagement) genutzt. Hier sind mir aus unseren Bereich keine Anwendungsgebiete bekannt.


14:10 - 14:55 Uhr:
KI in der Praxis – Wie TRACY mir hilft Treasury Deals zu generieren (EN)

Christian Million, ConVista Consulting AG & Fernando Leibowich Beker, BeeckerCo
Die Liquidätsplanung ist auch ein Thema, dass ich eher am Rande für mich betrachte.


15:00 - 15:45 Uhr:
Planung für SAP S/4HANA mit SAP Analytics Cloud ☕

Dirk Vahlkamp, Buchautor (Autorenprofil bei Espresso Tutorials)
Das Thema Planung ist unter S/4HANA eine der größeren Herausforderungen

Gemeinsam mit Leon Vahkamp ist folgendes Buch bei Espresso Tutorials erschienen.
 
Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC)
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(11. Dezember 2020) Paperback ISBN: 9783960127093

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 
Gerade die Prognose-Funktionen von Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC) dürften hier einige positive Entwicklungen im Bereich der Planung beinhalten.


15:50 - 16:00 Uhr: Zusammenfassung 💐☕
Auch dieses Jahr sind die Themen sehr dicht gesetzt und ich glaube, dass für alle Modulverantwortliche, insbesondere natürlich für Finanzbuchhaltung und Controlling das ein oder andere spannende Thema dabei sein wird.

Persönlich freue ich mich schon auf die einzelnen Vorträge und bin gespannt, welchen Input hier mitgenommen werden kann. Sollten Sie ebenfalls an der Veranstaltung teilnehmen freue ich mich auf eine kurze Begegnung bspw. in der virtuellen Kaffee-Ecke.


Rückblick bisher besuchter FICO-Forum Infotage

Bisher hatte ich schon ein paar Mal die Gelegenheit selbst an diesen Tagen teilzunehmen und kann für einen kurzen Einblick auf meine Rückblicke verweisen: Aus meiner bisherigen Erfahrung kann ich diese Veranstaltung sehr empfehlen und bin  erstaunt, dass diese schon ein zehnjähriges Jubiläum feiert.

Da gerade die digitalem Infotage eine Unmenge an Information beinhaltet haben (daher auch die drei Artikel) gehe ich davon aus, dass auch die Infotage 2021 ein voller Erfolg werden.

Ich freue mich schon sehr auf einen Austausch und vielleicht kann hier auch virtuell ein kurzer Kaffee gemeinsam getrunken werden.

Gerne können wir uns auch vorab schon einmal vernetzen ☕ :-)


Profile in Social Media

Facebook Twitter XING Linkedin

Profile als Autor

Espresso Tutorials Google Scholar Microsoft Academic Amazon Autorenwelt
 

Zehn Jahre sind eine schöne Zeit

Zehn Jahre FICO Forum Infotage und auch 10 Jahre an der Uni :-)

Kleine Anekdote am Rande.... die FICO-Forum Infotage feiern dieses Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum und XING erinnert mich daran, dass ich ebenfalls vor 10 Jahren von der Technischen Hochschule Mittelhessen (nach > 7 Jahren) an die Justus-Liebig-Universität Gießen gewechselt bin. Ich bin sehr neugierig, wie sich die Zukunft entwickeln wird.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Abschlussarbeiten im SAP S/4HANA Controlling (📖)

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Montag, 20. September 2021
20:19 Uhr

Terminempfehlung Onlinekonferenz von Espresso Tutorials zum Thema SAP S/4HANA Migration/Einführung am 12. Oktober 2021

Mein Verlag "Espresso Tutorials" bietet neben diversen Onlinekursen und einer virtuellen Flatrate auf die einzelnen Videotutorials und Onlinemedien (siehe Angebote) auch immer einmal wieder (Online)Konferenzen rund um SAP an.

Gerade derzeit findet sich mit kostenlose virtuelle Veranstaltung für SAP-Kunden und Experten eine gute Möglichkeit sich in verschiedene Themen einzuarbeiten und hier praxisorientiert Vorträge zu besuchen.

So kann sich unter s4.espresso-tutorials.com/  aktuell ebenfalls zu einer Onlineveranstaltung angemeldet werden unter den Titel "SAP S/4HANA Migration/Einführung" am 12. Oktober 2021.

 

Event-Daten

Wissens- und Erfahrungsaustausch mit SAP-Experten
Beginn: 12.10.2021 14:00 Uhr - Ende: 12.10.2021 18:00 Uhr
Die Veranstaltung findet von 14:00 bis etwa 18:00 Uhr rein online bei Espresso Tutorials statt.


Die Tagesordnung verspricht einen sehr praxisnahen Vortrag und dürfte einige Aspekte eines Migrationsprojektes ansprechen.

Je nach Interesse können einzelne Tagesordnungspunkte der Agenda direkt besucht werden.

Folgende Vorträge sind geplant:
  • 14:00 Uhr "Aktueller Stand SAP S/4HANA - Trends in der SAP Community"
    von Jörg Siebert
  • 14:15 Uhr "System Conversion nach SAP S/4HANA"
    von Dr. Boris Rubarth
  • 15:00 Uhr "SAP S/4HANA Finance in 10 Minuten erklärt"
    von Edel Konrad Rosenberger
  • 15:30 Uhr "Case Study: Finance Transformation Journey with SAP Central Finance on the Google Cloud Platform GCP"
    von Julien Delvat
  • 16:00 Uhr "Effiziente Datenmigration – das A und O für Ihren Wechsel auf S/4HANA"
    von Felix Bergauer
  • 17:00 Uhr "Erfahrungsbericht SAP Analytics Cloud bei Refratechnik"
    von Marianne Hennies
Die beiden Vorträge "SAP S/4HANA Finance in 10 Minuten erklärt" und "Erfahrungsbericht SAP Analytics Cloud bei Refratechnik" kann ich auch im Rahmen eines Vorprojektes zum Wechsel nach SAP S/4HANA empfehlen und bin auch sonst sehr von dieser Form der Veranstaltung angetan und kann einige Kolleginnen und Kollegen dies auch empfehlen.

Einen kleinen Einblick in Richtung SAP S/4 HANA habe ich versucht im Artikel "Bisherige Erkennntnisse rund um SAP S/4HANA und FIORI aus Sicht Rechnungswesen CO und FI" festzuhalten, kann mir aber vorstellen, dass eine solch kompakte Onlinekonferenz ebenfalls einen guten Überblick und vor allem auch Einblick in die Erfahrungen von anderen Unternehmen und Einrichtungen anbietet.

Espresso Tutorial Flatrate

Weitere Informationen rund um SAP S/4HANA aber auch ERP sind in den Büchern aber auch Onlinemedien und Videos von Espresso Tutorials zu finden. Dieses Angebot kann ich, nicht nur als Autor, ebenfalls empfehlen.

Gerade für Kolleginnen und Kollegen im Rechnungswesen ist auch folgender (aktuell laufender) Onlinekurs interessant:

SAP S/4HANA Finance & Controlling - Online Training
SAP S/4 HANA FInance Controlling

Ich gehe allerdings davon aus, dass dieser auch nächstes Jahr wieder angeboten wird.

Ansonsten sind unter "Online-Training" auch weitere aktuelle Onlinekurse verfügbar.

Das obige Blended-Learning-Paket bietet einen sehr guten Überblick über das Zusammenspiel von Finanzbuchhaltung und Controlling und auch eine Einführung in das Thema S/4HANA nebst der Möglichkeit hier in Live Expert Sessions direkt Fragen an die beiden FI- bzw. CO-Experten Jörg Siebert und Martin Munzel zu stellen.

Das Format hat mich 2020 schon sehr beeindruckt und ich hatte eigentlich vor dieses auch näher vorstellen zu können. Vielleicht hole ich dieses bei Gelegenheit auch noch nach, da aber die Möglichkeit der Weiterbildung in Richtung S/4HANA praxisnah und kompakt empfehlenswert ist, mag ich gerne an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen.

Welche Bedeutung Weiterbildung, nicht nur im SAP Umfeld, hatte ich damals im Artikel "Hintergrund zum Interview auf thinkdoforward und Studium an der heutigen Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)" vorgestellt und freue mich auch schon darauf, dass mein Interview mit meiner alten Hochschule (FH Gießen Friedberg / Technische Hochschule Mittelhessen) unter den Alumni-Geschichten online gestellt wird.

Für ehemalige Studierende oder Beschäftigte an der THM werden hier ebenfalls einige spannende Angebote, wie am 7. Oktober ein Alumni-Talk zum Thema "Agile Basics"  von Ellen Hermens (Senior Agile Coach und Senior Scrum-Master bei der AUSY Technologies Germany AG) angeboten.

Gerade im Vergleich zu den im Artikel  "Bildungsurlaub Grundlagen Projektmanagement (Projekte organisieren und erfolgreich durchführen Projektmanagement) @vhswiesbaden" vorgestellten Methoden Projektstrukturplan (PSP) oder kritische Pfad Analyse (CPM) erscheint mir diese Veranstaltung eine gute Gelegenheit auch agiles Projektmanagement kennenzulernen.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Donnerstag, 2. September 2021
20:45 Uhr

Bisherige Erkennntnisse rund um SAP S/4HANA und FIORI aus Sicht Rechnungswesen CO und FI

Im Rahmen meines letzten Buchprojektes hatte ich mich im Schwerpunkt mit der Datenmigration von ERP nach S/4HANA beschäftigt und die Nachfolge der LSMW sowie eCATT vorgestellt.

Im Buch »SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM« bin ich ausführlich auf dies Thema eingegangen.
 
SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(14. April 2020) Paperback ISBN: 9783960120179

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 

Neben dem Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer zur Anpassung von MIgrationstobjekten sind hier auch die "Massenstammdatenpflege mit LSMW oder SECATT dank Transaktionsaufzeichnung - Handbuch erweiterte computergestützte Test-Tool (eCATT) und LSMW" für ERP im Buch und Blog beschrieben, so dass das Buch nicht nur für einen Wechsel nach S/4HANA interessant ist.

Im aktuellen Artikel möchte ich aber einige Erkenntnisse zum Wechsel nach S/4HANA vorstellen.

Dabei sollen folgende Themenbereiche angesprochen werden. Die einzelnen Punkte erklären sich nicht nur durch meine Projekte als Buchautor sondern auch durch die Tätigkeit im Bereich Controlling und Berichtswesen mit SAP.

Daneben sind hier auch Sonderthemen, wie PSM, ein Thema sowie das Berichtswesen und Controlling an Hochschulen.



Versionen S/4 HANA On-Premise oder Cloud

Es werden zwei unterschiedliche Betriebsarten zum Betrieb von SAP S/4HANA angeboten. In der OnPremise oder Cloud. Während in der On-Premise Version das SAP System vom Unternehmen selbst betrieben wird, erfolgt die Pflege von S/4HANA Cloud durch die SAP selbst als Software as a Service (SaaS) Lösung.

"Bei der Abwägung zwischen den einzelnen Betriebsmodellen bietet On-Premise den Vorteil, dass Sie eigenständig Modifikationen und Eigenentwicklungen vornehmen können, sich allerdings in diesem Fall selbst um Wartung und Systembetreuung kümmern müssen. Die Cloud-Lösung ist dagegen ein »Rundum-sorglos-Paket«, in dem alle Prozesse standardisiert und Abweichungen davon nur in eingeschränktem Umfang möglich sind. Ab 2020 wurde von der SAP die begriffliche Unterscheidung zwischen Public und Private Cloud durch den Oberbegriff SAP S/4HANA Cloud ersetzt. Er wird nun generell gegenüber Kunden der SAP verwendet und erst im Rahmen einer Projekteinführung (Discovery Assessment Service) erfolgt die Festlegung, welche Form der Cloud für den Kunden passend ist. Im Hintergrund stehen hier die neuen S/4HANA Cloud Essentials (ehemals Public Cloud/SAP S/4HANA Cloud, Multi Tenant Edition (MTE)) oder die S/4HANA Cloud Extendend (ehemals Privat Cloud/SAP S/4HANA Cloud, Single Tenant Edition (STE)) zur Verfügung."

Bis zum 20. September 2019 war die Version (Release) Bezeichnung der On-Premise Version eine Kombination aus Jahr und Monat, aber seit der derzeit aktuellen Version (vom 7. Oktober 2020) erfolgt die Bezeichnung nur noch nach dem Erscheinungsjahr.

Damit ist die Nachfolgeversion von SAP S/4HANA 1909 nun die Version SAP S/4HANA 2020 und nicht SAP S/4HANA 2010.

In der Cloudversion ist die Bezeichnung jedoch identisch geblieben und so ist die aktuelle Cloudversion SAP S/4HANA Cloud 2102 (erschienen im Februar 2021).

Dies ist sowohl für die SAP Onlinehilfe als auch bei Büchern zu SAP S/4 relevant um hier diese näher einordnen zu können.

Neue Oberfläche FIORI


Anhand folgender Skizze kann das Designkonzept von FIORI erklärt werden.

FIORI Space, Page, Section und Tile Kacheln

Neben dem klassischen SAP GUI Menü wird mit FIORI auch eine webbasierte responsive Oberfläche mit Kacheln und Kachelgruppen für Anwendungen (Apps) und Auswertungen angeboten.

Wobei die bisherigen Kachelgruppen durch die Spaces und Pages abgelöst werden.

Dabei sind die Spaces vergleichbar mit einem übergeordneten Menü, das durch Tabs als eine Navigation verschiedene Seiten (Pages) mit Abschnitten (Sections) aufrufen kann über die dann einzelne Kacheln (Tile) aufgerufen werden können.

Über Einstellungen - Bereiche - können die Spaces (Bereiche) über die Option "Bereiche verwenden" ab S/4HANA 2020 aktiviert werden. Sofern dieses aktiviert wird, werden die Apps in einzelnen unterschiedliche Bereiche zusammengefasst. Ist diese Option deaktiviert erscheint die klassische Startseite im Fiori Launchpad ohne untergeordnete Tabs.

Wenn Sie die Einstellung ändern wird das Launchpad direkt erneut gestartet und die gewählte Oberfläche wird aktiv.

Innerhalb der Berechtigungsvergabe werden durch Businessrollen die Berechtigungen zum Aufruf der Fiori Apps und der jeweiligen Pages (vorher Kachelgruppen) zugewiesen.

So kann eine Business Rolle "Gemeinkostenvontroller wie SAP_BR_OVERHEAD_ACCOUNTANT Berechtigungen für die einzelnen Fiori Apps enthalten, durch die dann das FIORI Launchpad als Oberfläche von FIORI gestaltet wird.

Daher sollte frühzeitig beim Wechsel nach S/4HANA auch an die Neugestaltung oder Update eines Berechtigungskonzeptes gedacht werden, da dieses nicht nur eine 1:1 Umsetzung des bisherigen Berechtigungskonzeptes und der alten Transaktionen sondern auch eine Definition der auszuführenden Funktonen, Geschäftsprozesse und Verantwortlichkeiten enthalten sollte.

Grundlagen SAP Berechtigungen inklusive FIORI

Gerne daher die Empfehlung des Kurs "Grundlagen SAP Berechtigungen inklusive Fiori - Online Training" von Tobias Harmes.

Im Artikel "Die Anatomie der SAP Berechtigung oder Dokumentationen zu SAP Berechtigungsobjekten und Berechtigungsfeldwerten" bin ich auch schon im Ansatz auf die Frage der Berechtigung eingegangen.

Von den einzelnen Kacheln und Apps gibt es unterschiedliche Arten. So können Kacheln dynamisch Kennzahlen anzeigen, Nachrichten (bspw. per RSS Feed) ausgeben oder einfach statisch Titel und Icon ausgegeben.

Moderne FIORI Apps hingegen können analytisch Kennzahlen Auswerten (KPI), reine Fact Sheets sein auf denen die essenzielle Informationen (bspw. auch Stammdaten) ausgegeben werden und rein Transaktional vergleichbar zu Transaktionscodes in ERP Funktionen ausführen.
 

openSAP Microlearning Kurs
Im Rahmen der openSAP Microlearning Summmer School Playlist ( sap.to/6016yqMRI ) wird auch die Erstellung eines FIORI Launchpad Layout für Business Rollen unter FIORI ab Release 2020 vorgestellt. Vorher waren statt spaces die Kachelgruppen mit Group und Launchpad Designer zu pflegen. Im 12 minütigen Onlinekurs "Creating SAP Fiori Launchpad Layouts for Custom Business Roles - SAP S/4HANA - openSAP Microlearning werden die Grundlagen passend erläutert.

OpenSAP bietet normalerweise sehr umfangreiche Onlinekurse an, wie auch im Artikel "Weiterbildung im SAP Umfeld durch Selbststudium mit MOOC openSAP vorgestellt, so dass diese Microlearning im Rahmen der SAP Summerschool einen schnellen Eindruck vermitteln können.


In der FIORI Apps Library (abrufbar unter https://fioriappslibrary.hana.ondemand.com/ ) können die bisher zur Verfügung gestellten Apps durchsucht werden. Hilfreich ist es hier oftmals den bisherigen Transaktionscode aus ERP Zeiten einzugeben und unterhalb der Implementation Informationen zeigen sich Informationen wie der Business Catalog oder auch die Business Role in der die Berechtigung der App hinterlegt sind.

Ab S/4HANA 2020 sind für den FIORI Launchpad entsprechende Business Rollen anlegbar (mit Space und Zuordnung der einzelnen Fiori Apps).Dabei können die einzelnen Spaces einzelne Pages beinhalten und hier Kacheln (Tiles) als Apps zugeordnet werden. Wichtig ist, dass im Launchpad Content Manager die Spaces einer Rolle zugeordnet werden müssen.

Univesal Journal

Im Rahmen der FICO Forum Infotage 2018 (siehe "Rückblick FI CO Forum Infotage 2018 in Köln") wurde das Univesal Journal (Umfassende Journal) als Innovationstreiber für SAP S/4HANA beschrieben und überzeugt mich insbesondere wenn ich an unser Berichtswesen denke.

Der Vorteil des neuen Datenmodells (auf das ich hier nicht näher eingehen mag) ist, dass sämtliche Daten direkt in einer Zeile aufgeführt sind. Dank des Universal Journal werden die bisherigen Einzelkomponenten in einer gemeinsamen Tabelle zusammengeführt und es ist möglich auf Basis dieser Daten eine Auswertung zu erstellen. Da alle Finanzdaten auf den gleichen Einzelposten bestehen, sind diese auch immer aktuell miteinander abgestimmt.

Damit erfolgt eine direkte Abstimmung der einzelnen Komponenten wie:
  • Hauptbuchhaltung (FI-GL)
  • Anlagenbuchhaltung (FI-AA)
  • Controlling (CO)
  • Material Ledger (CO-PC-ACT) (Logistik, Beschaffung)
  • Ergebnisrechnung
  • ...
Da sämtliche Geschäftsvorfälle nun auf Sachkonten erfast werden, gibt es keine technische Unterscheidung zwischen der Finanzbuchhlatung und Controlling, so dass die Belege miteinnader automatisch abgestimmt sind. Bisherige Tabellen wie COSP, COSS, COEP, ... verweisen über Kompatibilitätsview auf die Tabelle des Universal Journal, so dass auch bisherige Berichte automatisch genutzt werden können.

Ein Blick auf die Tabelle ACDOCA zeigt, dass per Includes hier auch die Felder der einzelnen Module wie ACDOC_SI_FI oder ACDOC_SI_CO aufgeführt sind.

Im Rahmen der Konsolidierung der einzelnen Daten sollten folgende Daten betrachtet werden.
  • ACDOCA
    Hier werden die Ist-Daten führend nach Ledger gespeichert.
  • ACDOCP
    Basiserend auf der ACDOCA gibt es eine weitere Tabelle in der alle Arten von Planungen abgebildet werden.
  • ACDOCU
    Dient für konsoldierungsspezifische Buchungen (bspw. Daten aus Fremdsystemen) während Daten aus ACDOCA und ACDOCP hier nicht ein weiteres Mal gespeichert werden.
Die einzelnen Module arbeiten nicht mehr losgelöst voneinander, sondern auf einen Beleg sind sämtliche Informationen der einzelnen SAP Module ausgewiesen.

Finanzbuchhaltung / Ledgerkonzept

Führend im Universaljournal ist das Ledger, danach kommt als obere Ebene der Buchungskreis. Es gibt für das Controlling Pseudobelegnummern.

Ledgerkonzept

Dabei können durch Erweiterungsledger Deltas zum führenden Ledger erfasst werden. Hier können Bewertungen abweichend zum führenden Ledger erfasst werden und so das führende Ledger um Erweiterungsledger ergänzt werden. Denkbar ist hier bspw. eine abweichende Abschreibung durch angepasste Nutzungsdauer in der Finanzbuchhaltung.

Neues Hauptbuch

Wie schon erwähnt ist auch das newGL (Neues Hauptbuch) ein wichtiger Punkt unter S/4 (und eigentlich schon unter ERP).

Schon im newGL (neues Hauptbuch seit 2005) konnten FI und CO optional mit dem neuen Hauptbuch integriert werden und es wurde eine Ledgerlösung zusätzlich zu den Special Ledgern im klassischen Hauptbuch eingeführt. Ebenso wurde die Segmentberichtserstattung nun mit eingebunden. Der Vorteil des neuen Hauptbuch ist hier auch dass alle Merkmale in der Tabelle FAGLFLEXT  (inklusive FI Hauptbuch, Umsatzkostenverfahren Ledger, Abstimmledger, Profitcenterrechnung, ..Tabelle GLT0, COFIT, GLT3.) zusammengefasst sind. Auch hier sind nun FI und CO schon stärker mitienander verbunden. Dieses ist auch im Bereich der Integration von FI und der Profitcenterrechnung und Konsolidierung zusammengeführt werden. Davon ausgenommen sind jedoch CO-OM (Kostenstellenrechnung obgleich das Feld Kostenstelle im Hauptbuch vorhanden ist) oder CO-PA in ERP nicht zusammengeführt. Bilanzen können nun also auch nach Buchungskreis, Profitcenter, Geschäftsbereich oder Segmente gebildet werden.

An dieser Stelle verweise ich auch noch einmal auf die Zusammenlegung der Profitenter Rechnung und Finanzbuchhaltung und den Artikel "Grundlagen: Segment-Berichtserstattung in der Profit-Center-Rechnung und das neue Hauptbuch (NEW GL)".

Von Jörg Siebert gibt es in der Espresso Tutorials Flatrate einen umfangreichen Vortrag/Videos  rund um "SAP neues Hauptbuch".

Aber auch auf FICO-Forum.de sind unter "Artikel - Neues Hauptbuch" einige Fachartikel zu finden.

Neue Anlagenbuchhaltung

Mit der Aktivierung des neuen Hauptbuches ist auch die neue Anlagenbuchhaltung ein wichtiges Thema. So beschreibt dieses "Neue Anlagenbuchhaltung in SAP EHP7" einige wichitge Punkte und unter T093BSN_PV01 - Neue Anlagenbuchhaltung vorbereiten sind die erforderlichen Schritte zur Aktivierung der neuen Anlagenbuchhaltung schon für ERP aufgeführt.

Zum Thema neue Anlagenbuchhaltung auch unter S/4HANA ist ebenfalls ein aktuelles Buch erschienen.

 
Die neue Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(22. Juni 2020) Paperback ISBN: 9783960126447

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 

Welche Ändeurngen mit der neuen Anlagenbuchhaltung entstehen ist von Christoph Lordieck (Mindsquare) auch im Beitrag "Migration auf die neue Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA Finance" beschrieben.

 

Hauptbuchhaltung Belege hochladen


Ebenso können bei der Erfassung von Hauptbuchbelegen nun unter Positionen auch die Kontierung von Kostenstelle und Auftrag sowie Profitcenter, Segment und Funktionsbereich mitgegeben werden.

Durch die FIORI App "Hauptbuchbelege hochladen" können formatierte Belege in Excel erfasst und in das SAP System hochgeladen werden, was gerade bei Massenbuchungen etwas eleganter als per LSMW und reinen CSV Dateien möglcih ist.

Sachkonto und Kostenart unter S/4 HANA

Ein praktisches Beispiel für das Zusammenlegen der Finanzbuchhaltung und Controlling ist das Sachkonto, welches nun Informationen der Finanzbuchhaltung und Controlling abbildet.

Über das Feld Sachkontoart wird festgelegt, ob ein Sachkonto auch Controlling relevante Informationen benötigt.

Sachkontoarten:
  • Bestandskonto
  • Nicht betriebliche Aufwendungen und Erträge
  • Primärkosten oder Erlöse
  • Sekundärkosten
Für die Finanzbuchhaltung „neu“ hinzugekommen sind die  Sachkontenarten  „Nicht betriebliche Aufwendungen und Erträge“ (Anderskosten) sowie die „Sekundärkosten“. Dieses bedeutet aber auch, dass die Sekundärkosten nun in der Bilanz mit auftauchen werden aber exclusiv im Controlling bebucht (bspw. im Rahmen von Verrechnungen wie Umlage oder Verteilung). Unter Anderskosten sind bspw. Zinsen zu verstehen, die eigentlich Kostencharakter haben, aber nicht in der Konzernkalkulation zu berücksichtigen sind. Es gibt keine Gültigkeitszeiträume für Kostenarten.

Bei den Sekundärkosten können auch die vertrauten Kostenartentypen (wie 21 Abrechnung intern, 42 Umlage oder 43 Verrechnung Leisutngen/Prozesse) hinterlegt werden.

Dies bedeutet, dass ein Sachkonto nun nur einmalig angelegt wird und nicht mehr zwei Objekte (Sachkonto und Kostenart) unabhängig voneinander angelegt werden müssen. Ferner werden nun auch alle Sachkonten als Einzelposten geführt, was auch für die Bestandskonten des Anlagevermögens gilt.



Die Konten können sowohl im GUI als auch unter FIORI gepflegt werden. Die Pflege im Bereich der CO Daten zum Sachkonto erfolgen auf Ebene des Kostenrechnungskreises. Im Hintergrund werden auch die „alten“ Stammdatentabellen (SKA1, SKB1, SKAT für FI und CSKA, CSKB und CSKU für CO) gepflegt.  Die Transaktionen zur Kostenartenpflege KA01 wird durch die FS00 abgelöst und auf diese umgeleitet.  Buchungen im CO haben auch Auswirkung auf Bilanz (Sekundärkostenarten).  CO und FI wachsen noch mehr zusammen da alle Kostenarten nun Konten werden und der Kontenrahmen entsprechend wächst. Die Trennung zwischen der Finanzbuchhaltung und Controlling wird durch ein Einkreissystem aufgehoben.

Auch wenn viele vertraute Funktionen, wie das Gemeinkostencontrolling auch unter SAP S/4 HANA erhalten bleibt, sollten sich Finanzbuchhaltung und Controlling ausführlicher mit ihrer gemeinsamen Zukunft auseinander setzen.

SAP S/4 HANA Finance & Controlling

Hier kann ich die Weiterbildung "SAP S/4HANA Finance & Controlling - Online Training" für einen umfassenden Überblick über die Neuerungen im Bereich FI und CO empfehlen.

Buchungsperioden und Periodenabschluß

Eine weitere Änderung ist die Steuerung der Perioden bzw. der einzelnen Buchungszeiträume für die Perioden. In der Transaktion OB52 können hier insgesamt drei Zeiträume für einzelne Buchungsperioden und Jahre für die einzelnen Kontoarten festgelegt werden.

Unterschieden werden dabei:
  • + alle Kontoarten
  • A Anlagen
  • D Debitoren
  • K Kreditoren
  • M Material
  • S Sachkonten
  • V Vertragskonten
Ferner können hier von Konto bis Konto einzeln definiert werden.

Die jeweiligen Buchungszeiträume haben dabei folgende Bedeutung:
  1. Von Per.1 bis Per2. kann die aktuelle Buchunungsperiode geöffnet werden
  2. Das zweite Intervall ermöglicht das Buchen in etwaige Vorperioden für Korrekturen
  3. Das dritte Intervall ist nur für das Durchbuchen im Controlling gedacht, so dass auch nach Abschluss der Hauptbuchhaltung hier im Controlling der Periodenabschluss durchgeführt werden kann.
Im Ergebnis müssen also Buchungsperioden auch für die Sekundärkosten  (ggf. Buchungsperiodenzeitraum 3) geöffnet werden, sofern seitens der Finanzbuchhaltung die Perioden schon gesperrt sind.

Geschäftspartner / Business Partner

Mit dem Objekt Geschäftspartner werden Kreditoren, Debitoren zusammengelegt. Diese werden als Geschäftspartner abgebildet und ist verpflichtend mit SAP S/4. Die Einführung der Geschäftspartner kann aber auch schon als Customer Vendor Integration (CVI) unter SAP ERP erfolgen. Unter S/4 werden dei bekannten Transaktionen FK01 oder FD01 auf die zentrale Transaktion BP zur Pflege der Geschäftspartner "umgeleitet".

Dabei kann Geschäftspartner als Klammer um verschiedene Rollen betrachtet werden, mit der eine Beziehung abgebildet wird.

Die Geschäftspartner werden als Typen (Organisation, Person, Gruppe) unterschieden und enthalten zentrale Daten, die dann durch Geschäftspartner Rolle eine genauere Definition der eigentlichen Geschäftsbeziehung liefert. Beispiele für Geschäftspartnerollen sind:
  • 000000 Geschäftspartner allgemein
  • FLCU00 Debitor (FI)
  • FLCU01 Kunde (SD)
  • FLVN00 Kreditor (FI)
  • FLVN01 Lieferant (MM)
Teilweise können die einzelnen Rollen, wie Lieferant oder Kunde die gleiche Bezeichnung haben (aber zum Beispiel in MM oder SD andere Daten erfordern). Um hier den Schlüssel und nicht nur die Bezeichnung angezeigt zu bekommen ist es sinnvoll im SAP GUI oder FIORI unter Optionen im Interaktionsdesign bei Visualisierung 1 die Option "Schlüssel in Dropdown-Listen anzeigen" und "In Dropdown-Listen nach Schlüssel sortieren" zu aktivieren.

Wie erwähnt kann durch die Customer Vendor Integration (CVI) bereits in ERP Geschäftspartner (Business Partner) aktiviert werden. Hier sollte sich dann auch entschieden werden, welche Nummernkreise für Geschäftspartner und Partnerrolle festgelegt werden soll. Bei einer Migration von Debitor und Kreditor zu Geschäftspartner sind hier folgende Herangehensweisen denkbar:
  1. Geschäftspartner, Debitor und Kreditor haben dieselbe Nummer
  2. Geschäftspartner und Debitor haben dieselbe Nummer
    Kreditor hat abweichende Nummer
  3. Geschäftspartner und Kreditor haben dieselbe Nummer
    Debitor hat abweichende Nummer
  4. Geschäftspartner, Debitor und Kreditor haben jeder eine eigene Nummer
Die Einführung kann schon unter ERP erfolgen. Entscheidend ist hier zu klären in welcher Form die CVI durchgeführt wird.  Der Geschäftspartner ist als obere Klammer zu den Partnerrollen zu sehen.  Ein Vorteil in der frühzeitigen Einführung sind Bereinigung von doppelten oder veralteten Kreditoren/Debitoren sowie einheitliche Kontaktdaten. Es können auch eigene Rollen definiert werden, so dass die Beziehungen der Uni nach außen entsprechend abgebildet werden können.

Gerade bei der Einführung ist das Buch »Praxishandbuch SAP-Geschäftspartner (Business Partner) – 2., erweiterte Auflage « empfehlenswert, da es auch auf die Einführung in ERP eingeht.
 
Praxishandbuch SAP-Geschäftspartner (Business Partner) – 2., erweiterte Auflage
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
2. Auflage
(10. März 2020) Paperback ISBN: 9783960124146

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 
Ich war schon von der ersten Auflage sehr angetan und kann es daher sowohl vor als auch nach einer Einführung von SAP S/4 empfehlen.

 

openSAP Kurs
Von openSAP wird ein fünfwöchiger Kurs "Gain Experience with Business Partner for SAP S/4HANA Conversion" ab den 29. September 2021 bis 4. November 2021 angeboten.

Der Schwerpunkt dieses Kurses ist die Vorstellung der Einführung des Geschäftspartner in SAP ERP vor einer Umstellung auf SAP S/4HANA.

Inhalt des Kurses sind:

Unit 1: Introduction to the course and our SAP Cloud Appliance Library solutions
Unit 2: Customer/vendor integration overview: phases and CVI cockpit
Unit 3: CVI preparation: master data consistency check – analysis and correction
Unit 4: CVI preparation: number ranges and business partner merging
Unit 5: CVI preparation: general customizing and customizing check
Unit 6: CVI preparation: mapping / BAdIs
Unit 7: CVI synchronization: CVI load tool
Unit 8: CVI post conversion: customizing
Unit 9: Additional information and recommendations

Gerade bei den Vorbereitungen in Richutng CVI (Customer Vendor Integration) dürfte dieses auch für Keyuser:innen in der Finanzbuchhaltung eine spannende Ergänzung zum empfohlnenen Buch sein.

OpenSAP bietet normalerweise sehr umfangreiche Onlinekurse an, wie auch im Artikel "Weiterbildung im SAP Umfeld durch Selbststudium mit MOOC openSAP vorgestellt, so dass diese Microlearning im Rahmen der SAP Summerschool einen schnellen Eindruck vermitteln können.




Gerade mit Blick auf die Vorarbeiten in Richtung S/4 HANA ist auch folgendes Buch eine Empfehlung. Robin Schneider beschreibt hier, relevant für die Umstellung von SAP ERP auf SAP S/4HANA, die Einführung sowohl der Funktionen als auch das Customizing der CVI im Zusammenspiel mit dem SAP-Geschäftspartner.Es werden die beiden grundsätzlichen Migrationsszenarien zur Umstellung auf SAP S/4HANA On-Premise: als Neueinrichtung (Greenfield) sowie der Konvertierung (Brownfield) beschrieben. Dabei betrachtet er die Customer-Vendor-Integration im Kontext von SAP ERP wie auch von SAP S/4HANA.


 
Praxishandbuch SAP CVI (Customer-Vendor-Integration)
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(25. Mai 2020) Paperback ISBN: 9783960128380

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 

 

Planung unter S/4 mit FIORI

In vorherigen Release von S/4 sind  BPC (Business Planning and Consolidation) und SAC (SAP Analytics Cloud) oder Analysis for Office als Planungslösungen präferiert. Eine weitere Alternative ist BW/4HANA.

Es gab aber SAP Hinweise mit denen die bisherigen Planungstransaktionen KP06, KPF6 wieder reaktiviert wurden. Mittlerweile ist dieses bei allen SAP Systemen ab 1509 aktiviert, aber die Transaktionen tauchen nicht im SAP Menü auf.

In der "Kachelgruppe" Planung finden scih aber mittlerweile auch FIORI Apps wie "Finanzplandaten importieren" oder "Kostenstellen planen Auf Perioden".

Durch die APP Finanzplandaten importieren können CSV Vorlagen heruntergeladen und danach importiert werden.

Verfügbare Vorlagen sind unter anderen:
  • Kostenstellenplanung
  • Projektplanung (PS-Elemente)
  • Profitcenter-Planung
  • Funktionsbereichsplanung
  • Marktsegementplanung
  • Innenauftragsplanung
  • Planung GuV-Rechnung
  • Bilanzplanung
  • Projektbudgetierung (PS-Elemente)
  • Kostenstellenbudgetierung
  • Public-Sector-Budgetierung
Beim Punkt Public-Sector-Budgetierung ist zu beachten dass nicht mehr die klassische Budgetierung sondern das Modul BCS vorher eingeführt werden muss. Im Artikel "PSM Haushaltsmanagement Budgetverwaltungssystem BCS oder klassische Budgetierung" ist das "neue" Budgerverwaltungssystem oder Budget Controll System (BCS) etwas ausführlicher erläutert.

Mit der App "Kostenstellen auf Perioden planen" können für die jeweilige Kategorie (Plan01, Plan02) und das Jahr auf Ebene Kostenstelle, Konto und Periode Planwerte erfast werden. Als Orientierung wird vom selektierten Jahr die Werte des Vorjahres mit ausgegeben, so dass dieses als Orientierung genutzt werden kann.

Die Planwerte können dabei auf jede Ebene erfasst werden (Jahr, Kostenstelle, Konto) und werden passend aggregiert oder disaggregiert.

Insbesondere bei der Darstellung von Budgetzuweisungen (bisher als Planwerte in CO oder Budget in PSM-FM erfasst) stellt sich die Frage, wie mit der künftigen Planung verfahren werden soll.  Eine Entscheidung ist auch die Frage, ob das Modul PSM-FM (Haushaltsmanagement mit S/4HANA weiterbetrieben werden soll.

Grundsätzlich ist auch das Haushaltsmanagement in S/4HANA vorhanden. Allerdings ist vor einen Wechsel nach S/4 der Wechsel von der klassischen Budgetierung zum Budget Control System (BCS) erforderlich.   Das BCS berücksichtigt bei der Budgetierung nicht mehr die Hierarchie der Finanzstellen und der Finanzpositionen. Statt einer Finanzpositionhierarchie gibt es Budgetstrukturpläne, die bestimmte Stammdaten miteinander kombinieren und hier für Budget gebuchten  Finanzpositionen und Fonds (so auch der den Finanzstellen zugeordnete Fond ) einschränkt.

Berichtswesen

In der Kachelgruppe Reporting sind klassische Plan/Ist Vergleiche und Einzelpostenberichte vorhanden. Durch das Universal Journal können zu jedem Beleg auch eine Vielzahl weiterer Merkmale ergänzt werden. Neben den Einzelpostenberichten und Plan/Ist Vergleichen ist ein besonders Highlight die Ansicht von Buchungsbelegen als T-Konten.

Da ich immer neben embeded Analytics und FIORI Berichte auch gerne die klassischen Report Painter Berichte ansehe, hat mich auch eine weitere Neuigkeit positiv überrascht.

Es besteht die Möglichkeit auch unter S/4 eigene Berichte über Report Painter anzulegen. Hier kann als Berichtstabelle ACDOCT – die Summentabelle zum Universal Journal als Bibliothek für Report Painter anzulegen.

Ergebnis: Alle Merkmale, die die ACDOCT enthält, entsprechen nach dem ersten Eindruck der ACDOCA. Damit können Report Painter Berichte mit sämtliche Kennzahlen aus dem Finanzwesen umfassen - sämtliche FI und FI-AA-Merkmale, Kostenstellen, Innenaufträge, Projekte, Profitcenter, Funktionsbereiche  … . Absprung auf die Einzelposten ist nur mit FBL3H und FAGLL03H möglich. 

Es gibt den SAP Hinweis 2476144 - ACDOCP in Berichtstabelle ACDOCT verfügbar "Ab Release S/4 HANA OP1610 Support Package 3 ist die Tabelle ACDOCP für Reporting-Zwecke in der Berichtstabelle ACDOCT zur Verfügung gestellt worden. Somit können kundeneigene Report-Painter-/Writer-Berichte (Plan/Ist-Vergleiche) zur Berichtstabelle ACDOCT definiert werden."

Vielen Dank an dieser Stelle an FICO-Forum (Beitrag von Martin Munzel "Berichte mit Report Painter in SAP S/4HANA auf Basis von ACDOCT") sowie die Ergänzungen dazu.


Eigene Berichte können mit Embedded Analytics aufgebaut werden. Hier ist entsprechender Schulungsbedarf und Wissensaufbau notwendig.

 

openSAP Kurs
Von openSAP wird ein fünfwöchiger Kurs "SAP S/4HANA Embedded Analytics" ab den 7. September 2021 bis 20. Oktober 2021 angeboten.

Im Kurs werden die allgemeinen Konzepte, Strategien und Funktionen rund um Embedded Analytics erläutert. Darüber hinaus bietet der Kurs eine Einführung in eingebettete Vorhersagen und maschinelles Lernen sowie detaillierte Informationen über die Integration von SAP S/4HANA-Daten in SAP Analytics Cloud und SAP Data Warehouse. Besonders neugierig bin ich darauf, welche Auswertungsmöglichkeiten in S/4HANA auch ohne Cloudansatz vorhanden sind.

Inhalt des Kurses sind:

Week 1: Introduction, Overview, and Business User
Week 2: Analytics Extensibility and Analytics Specialist
Week 3: Predefined Analytics Content
Week 4: Embedded Predictive and Machine Learning
Week 5: Data Integration

OpenSAP bietet normalerweise sehr umfangreiche Onlinekurse an, wie auch im Artikel "Weiterbildung im SAP Umfeld durch Selbststudium mit MOOC openSAP vorgestellt, so dass diese Microlearning im Rahmen der SAP Summerschool einen schnellen Eindruck vermitteln können.


Gemeinkostencontrolling

Im aktuellen Buchprojekt beschäftige ich mich mit einigen Möglichkeiten des Gemeinkostencontrolling unter SAP S/4 HANA zur Verrechnung von Kosten. Diese wird im Modul CO abgebildet, landet aber auch auf Sachkonten. Die folgenden Auszüge stammen aus einem aktuellen Buchprojekt 2021 wobei ein Teil davon auch in der 2. Auflage zum Controlling unter ERP ausführlicher behandelt wurde.

Eine ausführliche Beschreibung ist unter Buchempfehlungen unter Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage (SAP Modul CO; interne Rechnungswesen) zu finden.

 
Schnelleinstieg ins SAP-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
2. Auflage (08. März 2019)
Paperback ISBN: 9783960120346

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 
Dabei gibt es nun auch im Fiori-Launchpad unterschiedliche Möglichkeiten der Gemeinkostenverrechnung in S/4. Die teilweise auch inhaltlich eine Verbesserung erhalten haben.

Durch die App "Manuelle Kostenverrechnungen erfassen" kann auch weiterhin eine manuelle Kostenverrechnung zwischen einzelnen Controllingobjekten (Kostenstelle, Innenauftrag, ...) erfolgen. Diese App ist als GUI/4 HTML umgesetzt und entspricht im Aufbau der SAP GUI Transaktion KB11N.

Ebenso können auch in der App "Direkte Leistungsverrechnungen erfassen" bzw. der Kachel "Verrechnungen von Leistungen erfassen" über eine GUI/4 HTML Transaktion (siehe Transaktionscode KB21N)  Leistungsmengen für Leistungsarten erfasst werden.

Im Artikel "Grundlagen: Wohin mit den Kosten? Leistungsverrechnung, Kostenverteilung und Kostenumlage im SAP CO-OM." sind diese Methoden etwas ausführlicher für ERP beschrieben worden.

Gerade was die Ermittlung von Plantarifen aus Plankosten und Planmenge anbelangt, lohnt sich hier noch einmal ein Auffrischen vorhandener Kenntnisse, so dass eben nicht nur manuell ein Preis gesetzt wird... auch wenn dieses bei politisch gesetzten Preisen, wie 5 Cent für eine Kopie, manchmal ebenfalls sinnvoll sein kann.

Universelle Verrechnung unter FIORI

Eine spannende Neuerung ist jedoch die Universelle Verrechnung in der die Umlage, Verteilung und Top-Down-Verteilung  sowohl im Ist als auch Plan für unterschiedliche Verrechnungskontexte (derzeit Kostenstelle, Margenanalyse und Profitcenter) zusammengefasst wurde und hier entsprechende Zyklen und Segmente gepflegt werden können. Hier hoffe ich auch darauf, dass der Verrechnungskontext auch noch um Innenaufträge erweitert wird.

Besonders beeindruckt bin ich hier auch von der späteren Analyse wie auch der Darstellung der Verrechnungsergebnisse in der zum Beispiel für eine Umlage der Kostenfluss grafisch dargestellt werden kann. Es gibt aber "noch" die bisherigen Umlagen und Verteilungen im SAP GUI, die Frage ist nur, ob die Weiterentwicklung nicht ebenfalls in Richtung neuer Apps geht.

Buchempfehlungen Finanzbuchhaltung

Insbesondere im Bereich S/4HANA für die Finanzbuchhaltung kann ich noch folgende Bücher zum Vertiefen empfehlen.

 
Schnelleinstieg ins Finanzwesen (FI) mit SAP S/4HANA
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(20. November 2019) Paperback ISBN: 9783960120827

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 
Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(26. Juli 2021) Paperback ISBN: 9783960120377

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *

Sowie ein im Herbst 2021 vss. erscheinendes Buch

 
Praxishandbuch Debitorenbuchhaltung in SAP S/4HANA
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *
 
 

Migrationskonzept - Wechsel von ERP zu S/4HANA

Eine Kernfrage beim Wechsel von ERP zu S/4HANA ist auch welchen Migrationsansatz in Richtung S/4HANA angegangen werden soll.

Als Möglichkeiten sind hier:
  • Brownfield (Update des bestehenden System)
  • Greenfield (auf grüner Wiese, Einführung eines neuen System)
  • Bluefield (Hybridansatz - Umzug der bisherigen Daten in ein neues System)
Die Mischform Bluefield oder Landscape Transformation dürfte wohl die Bedürfnisse beider erstgenannten Funktionen umsetzen.

Gemeinsam mit einer Kollegin haben wir die einzelnen Vorteile und Nachteile des jeweiligen Transformationsansatz zusammengefasst:

Greenfield: neue Implemtierung auf der grünen Wiese:
  • Vorteil:
    Neue Geschäftsprozesse, neue Stammdatenkonzepte möglich
  • Nachteil:
    umfangreicher Projektumfang, Umstellung nur zum Jahreswechsel sinnvoll und hoher Entwicklungsaufwand für Migrationskonzepte und Programme zur Datenmigration (auch wenn hier LTMC und LTMOM hilfreich sind)
Brownfield-Ansatz: Konvertierung des bestehenden SAP System:
  • Vorteil:
    Stammdaten, Geschäftsprozesse bleiben erhalten,
    Umstellung ist auch unterjährig möglich,
    Eine schnelle relativ aufwandsarme Umstellung ist möglich.
  • Nachteil:
    Es sind viele Vorprojekte, wie Einführung BCS, Geschäftspartner oder neues Hauptbuch erforderlich

Landscape Transformation (Landschaftskonsolidierung)
Hier werden die einzelnen Vorteile miteinander kombiniert, so dass auch die Geschäftsprozesse und Stammdaten übernommen werden können oder teilweise auch neue Konzepte durch Überschreibung bestehender Stammdaten erfolgen können.

Wichtig dabei ist, dass auch hier eine Softwarelösung die von Wirtscahftsprüfern und entsprechenden Audits vorhanden ist und natürlich sind auch passende Lizenzkosten zu beachten.

Wie 2019 im Artikel "Änderungen und Nacharbeiten nach Einspielung SAP ERP 6.0 Enhancement Package 8 (EHP 8) insbesondere im CO" erwähnt sollte auch die technische Seite berücksichtigt werden. Neben der Umstellung auf Unicode und der Einspielung von EHP 8 sind auch Fragen wie die Archivierung von Altdaten und die Einführung des neuen Hauptbuches oder auch des neuen Material Ledger zu beachten.

So ganz ohne Vorprojekte dürfte kein Migrationsansatz funktionieren.

Fazit


Gerade die Weiterentwicklung von gewohnten Anwendungen, wie die Kostenumlage oder Kostenverrechnung, und die umfangreicheren Möglichkeiten im Bereich Berichtswesen überzeugt mich vom Wechsel in Richtung S/4HANA und macht neugierig auf ein Konzept zur Arbeit mit FIORI für Infouser und die Frage, wie künftig die Arbeit von Keyuserinnen und Keyuser in den einezlnen Modulen gestaltet wird.

Von daher ist auch das Thema Weiterentwicklung und Weiterbildung ein Thema, dass konstant angegangen werden sollte.

SAP Weiterbildung - so wirksam wie eine gute Tasse Espresso

Onlinezugriff auf alle Medien

SAP Weiterbildung & Online Training

Beruhigend  ist allerdings, dass viele gewohnten Funktionen auch unter S/4 noch vorhanden sind und gerade der Wechsel nicht nur rein technisch sondern auch eine Chance ist um bisherige Geschäftsprozesse zu hinterfragen und hier auch Daten zu bereinigen.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Dienstag, 27. Juli 2021
10:35 Uhr

Auswertung für Planbuchungen gesperrter CO Objekte (Kostenstelle oder Innnenauftrag) über interaktive Stammdatengruppen (Selektionsvarianten KS13 und KOK5) und Maskierungskennzeichen in SAP

Im Artikel "Betriebswirtschaftliche Vorgänge und Systemstatus CO-OM Innenauftrag - Plankosten auf ABGS oder TABG CO Innenauftrag zulassen"  bin ich darauf eingegangen, dass der Status ABGS (Abgeschlossen) oder TABG (technsich abgeschlossen) so angepasst werden kann, dass Ist-Belege trotz Status ABGS oder auch Planbelege trotz Status TABG gebucht werden können.

Zur Erinnerung: Betriebswirtschaftliche Vorgänge bei CO-Objekt Innenauftrag und Kostenstelle

Status Innenauftrag im CO-OM
Je nach Status sind unterschiedliche betriebswirtschaftliche Vorgänge für das CO Objekt möglich. Dabei gibt es vier Status, die im SAP Standard vorhanden sind:
  • ERÖFFNET
    Auftrag ist angelegt, keine Istbuchungen
  • FREIGEGEBEN
    Fast alle betriebswirschaftlichen Vorgänge möglich
  • TECHNISCH ABGSCHLOSSEN
    Keine Planänderungen mehr möglich, aber Istbuchungen sind weiterhin möglich
  • ABGESCHLOSSEN
    Keine kostenrelevante betriebswirtschaftliche Vorgänge möglich
Zwischen den einzelnen Status eines Innenauftrages kann in der Transaktion KO02 in der Registerkarte Steuerung im Feld Systemstatus gewechselt werden. Über die Schaltfläche "Erlaubte Vorgänge.." sind auch die betriebswirtschaftlichen Vorgänge aufgeführt die im jeweiligen Status erlaubt sind.

Ebenso kann aber auch die Kostenstelle eingeschränkt werden. In der Stammdatenpflege KS02 für Kostenstellen pflegen ist es in der Registerkarte Steuerung mehrere Sperren zu setzen. Dieses sind im einzelnen:
  • Primärkosten Ist
  • Sekundärkosten Ist
  • Erlöse Ist
  • Primärkosten Plan
  • Sekundärkosten Plan
  • Erlöse Plan
  • Obligofortschreibung
Hier kann also sehr differenziert für Ist und Plan eine Sperre gesetzt werden.

Selektionsvariante "gesperrte" Innenaufträge und Kostenstellen

Neben der Nutzung eines Statusselektionsschemata (siehe Artikel "Selektionsvariante KOK5 und Statusselektionsschemata zur Auswertung gesperrter Innenaufträge")  um gesperrte (Systemstatus SPERR) Innenaufträge auszuwerten ist dieses mit interaktiven Stammdatengruppen für die oben erwähnten Systemstatus und Sperrkennzeichen etwas einfacher.

Über die Transaktion KOK5 kann eine Selektionsvariante für Innenaufträge angelegt werden.
Hier kann die Auftragsphase im Abschnitt STATUS  die entsprechende Phase (in unseren Fall Technisch abgeschlossen oder Abgeschlossen gewählt werden.
 

Status TABGL und AfA Buchung

Der Status TABGL (Technisch abgeschlossen) bei Innenaufträgen kann unter anderen dann hilfreich sein, wenn auf eigentlich abgeschlossenen Projekten noch Anlagen abgeschrieben werden sollen (AfA Lauf). Dies kann dann sinnvoll sein, wenn nicht die AfA gegen Planwerte oder Budget läuft, sondern die gesamten Anschaffungs- und Herstellkosten (AHK) zum Zeitpunkt der Investitionen (Zahlungssicht) was im Bereich der öffentlichen Verwaltung doch vorkommt.

Plankosten und Istkosten Sperre für Kostenstellen

Sollten für die Kostenstellen die Plankosten bei gesperrten Kostenstellen zugelassen werden (also die Sperre für Primärkosten Plan und Sekundärkosten Plan aufgehoben werden) können diese Objekte über eine Selektionsvariante mit der Transaktion KS13 ausgewertet werden. In Abschnitt Kennzeichen kann für Primärkosten Ist mit X = Ja die Kostenstellen selektiert werden, die eigentlich gesperrt sein sollen und nur kurzfristig für die Planung noch einmal geöffnet werden.

Das Spannende an den Selektionsvarianten ist, dass sie statt einer Kostenstellen- oder Innenauftragsgruppe über F4 (Gruppenauswahl) und die Markierung "Mit Selektionsvarianten" ausgewählt werden können.

Auswertung Kostenstellen und Innenaufträge mit Report Painter

Neben den beiden Berichten "Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung" (Transaktion S_ALR_87013611) oder "Auftrag: Ist/Plan/Abweichung" (Transaktion S_ALR_87012993) ist es auch möglich einen Report Painter Bericht anzulegen und hier für die Monate in denen die Kostenstellen und/oder Innenaufträge kurzfristig Plan oder auch Ist Buchungen zulassen eine Auswertung anzulegen.

Im Artikel "Report Painter Bericht für Obligo auf CO-Objekten mit interaktive Stammdatengruppen" und "Grundlagen: Set-Variablen im Report Painter / Report Writer am Beispiel Kostenstellengruppe und Innenauftragsgruppe" habe ich einige dieser Berichtsansätze beschrieben.

In den Zeilen können die selektierten Einzelwerte der Kostenstellen und Innenaufträge ausgegeben werden und in der Spalte jeweils Ist, Plan und Obligo je nachdem welche Vorgänge hier erlaubt worden sind. Ferner kann auch eine Selektion per Periode sinnvoll sein, um aktuelle Buchungen zu identifizieren.

Kurztext mit # als gesperrt - Maskierungskennzeichen #, + und *

Eine weitere Anpassung kann es auch sein im Kurztext der CO Objekte ein # an erster Stelle zu führen, sodass durch dieses Zeichen gesperrte Objekte gekennzeichnet werden. Hier ist darauf zu achten, dass innerhalb SAP das Zeichen # als Fluchtkennzeichen angesehen wird.

Das Fluchtzeichen oder Escapezeichen # wird bei Selektionen in SAP verwendet, um nach Sonderzeichen zu suchen. Um nun eine Suche über Kurztexte mit beginnenden # zu suchen, muss dafür ##* als Suchkriterium verwendet werden.

Bei der Suche können folgende Maskierungszeichen verwendet werden:
  •  *   Asterisk für beliebige Zeichenketten
  •  +  einzelnes Zeichen als Platzhalter
  •  #  Fluchtzeichen / Escapezeichen

Massenstammdatenpflege von CO Objekten per LSMW, eCATT oder LTMC in SAP


Eine nachträgliche Pflege von gesperrten Objekten ist per LSMW, eCatt oder unter S/4HANA auch per LTMC möglich.



Im Buch »SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM« bin ich ausführlich auf dies Thema eingegangen.
 
SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(14. April 2020) Paperback ISBN: 9783960120179

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 
Vielleicht finden sich hier ja auch noch weitere Anregungen auch in Richtung einer Datenmigration nach SAP S/4 HANA oder zur Massenpflege von Stammdaten unter SAP ERP mit LSMW und eCatt.


Daneben habe ich im Artikel "Massenstammdatenpflege mit LSMW oder SECATT dank Transaktionsaufzeichnung - Handbuch erweiterte computergestützte Test-Tool (eCATT) und LSMW" die Möglichkeiten mit LSMW oder eCATT unter SAP ERP beschrieben.

Im Hochschulumfeld kann ich daher das Buch sowohl für SAP ERP als auch S/4HANA empfehlen und glaube, dass die Massenstammdatenpflege auch unter ERP zur Stammdatenpflege im Controlling oder auch in anderen SAP Modulen hilfreich ist.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung

Steuersoftware für das Steuerjahr 2024

Lexware TAXMAN 2025 (für das Steuerjahr 2024)

WISO Steuer 2025 (für Steuerjahr 2024)


* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge Spätere Einträge >>



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM

29,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste