Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/



Dienstag, 8. September 2020
19:04 Uhr

Menüeinträge unter Wordpress durch Redakteure pflegen lassen - Berechtigungen im CMS der Rolle Editor / Redakteur anpassen

Wie im Artikel "Wordpress als CMS für die Internetseite unserer Kirchengemeinde auf kirche-miteinander.de" beschrieben nutze ich Wordpress als Content Management System zur Pflege der Internetseite unserer Kirchengemeinde.Für unsere Internetredaktion nutze ich das Rollenkonzept, dass auch von Wordpress direkt zur Verfügung gestellt wird.
 

Innerhalb der Benutzerverwaltung von Wordpress können einzelnen Benutzern unterschiedliche Rollen zugeordnet werden. Dieses kann in einer Kirchengemeinde sinnvoll sein, wenn einzelne Personen Termine einpflegen sollen, andere Ankündigungen und Artikel veröffentlichen sollen und wieder andere auch Seiten pflegen sollen. Darüberhinaus sollte sich auch jemand um die Technik und das Design kümmern.

Für unsere Kirchengemeinde nutzen wir folgende Rollen:

  • Administrator
    Dieses entspricht der Gesamtberechtigung und kümmert sich um Design, Templates, Plugins aber auch um Updates der Software
  • Redakteur
    Ein Redakteur kann jede Seite bearbeiten (und auch Autoren der Seite ändern), Bilder und Dateien hochladen sowie Kategorien pflegen
  • Autor
    Autoren können Artikel (Beiträge) aber nicht Seiten pflegen, Bilder und Dateien hochladen. Dabei können Autoren auch direkt Beiträge und auch Termine veröffentlichen.
  • Mitarbeiter
    Werden bei uns nicht genutzt, aber diese könnten Artikel schreiben ohne diese zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung müsste dann von jemand anderen vorgenommen werden.

Dabei ist das Konzept schon ein wenig erweitert, da auch Termine durch Redaktion und Autoren gepflegt werden können.

In 2021 steht jedoch auch die erneute Kirchenvorstandswahl an und so ist es bald erforderlich auch neue Kategorien und Seiten in die Navigation der Kirchengemeinde einzubinden.

Normalerweise kann das Design der Internetseite im CMS Wordpress nur durch Administratoren gepflegt werden. da mit der Administration aber auch Update, Benutzerverwaltung und Technik der Seite verbunden sind habe ich eine Möglichkeit gesucht um die Bearbeitung des Menüs auch zumindest Redakteur:innen zu ermöglichen. Dieses sind quasi Keyuser für die Internetseite ;-).

Hierzu habe ich die Datei functions.php innerhalb des ChildThemes unserer Seite bearbeitet.

Die Datei befindet sich im Ordner:
  • /wp-content/themes/name-des-themes/
und ist wie in folgender Abbildung zu sehen
my_role_medification unter Wordpress Coding
um folgendes Coding erweitert worden:

<?php
add_action( 'init', 'my_role_modification' );
function my_role_modification() {
    $role = get_role( 'editor' );
    $role->add_cap( 'edit_theme_options' );
}
?>


Durch die Anweisung my_role_modification ist der Benutzerrolle editor (Redakteur) die Menüoption Theme Optionen zu bearbeiten ermöglicht worden.

Technisch empfinde ich das Prinzip der Vererbung von Eigenschaften, in diesem Fall durch Anpassung der vorhandenen Rolle Editor als gelungen. Allerding zeigt sich hier auch an welchen kleinen Stellen eine Standardsoftware dann doch immer wieder an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden muss. Das Ergebnis dieser Modifikation bringt jedoch das gewünschte Systemverhalten.

Meldet sich nun jemand mit der Rolle Redakteur an kann auch mit dieser Berechtigung unter Design das Menü der Seite bearbeitet werden.

Wordpress - Design bearbeiten

damit ist es nun auch Redakteuren möglich Seiten, Kategorien oder Veranstaltungskategorien hinzuzufügen.

Wordpress Seiten, Kategorien und andere Elemente in Navigation einbinden


Hierdurch können die einzelnen Menüeinträge verschoben werden:

Wordpress Struktur Menue anpassen

und auch neue Inhalte in die Navigation aufgenommen werden:

Wordpress Eintrag in Menue hinzufuegen

Damit steht der Suche nach Kandidat:innen für den Kirchenvorstand nichts im Wege und ich bin gespannt, wie sich hier die Navigation und Inhalt der Seite anpassen und verändern wird.

Wordpress Kategorie in Menue einbinden

In unseren Fall können so alle Vorstellungen und Informationen zur Kirchenvorstandswahl in der Kategorie Kirchenvorstand erstellt werden und diese dann als einzelner Menüpunkt direkt augerufen werden.

Die Redakteur:innen mit entsprechenden Berechtigungen haben übrigens alle mittlerweile auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert, so dass diese Accounts noch einmal besonders gesichert sind.

Die Einrichtung von 2FA für Wordpress habe ich im Artikel "Zugang zu Wordpress unter anderen mit 2FA / OTP als zweiten Faktor absichern und Update: #Autorenleben Verwertungsgesellschaft Wort ( VG Wort ) und das Thema Steuer" beschrieben.

Damit kann nun in der Gemeindebrief- und Internetredaktion auch für die "Kirchenvorstanddswahl 2021" am 13. Juni 2021 entsprechende Vorstellungen und Anpassungen auf der Seite durch die Redaktion vorgenommen werden ohne, dass hier das Menü durch mich als Administrator bearbeitet werden muss :-). Dieses dürfte für mehrere Seiten eine Arbeitserleichterung sein. Immerhin kann so die Internetradaktion selbst neue Navigationselemente hinzufügen und auch die Adminstration ist aus der inhaltlichen Gestaltung der Internetseite ein wenig entlastet und kann sich um die reine Technik kümmern. Hier ähnelt die Aufgabenverteilung dann tatsächlich SAP im Verhältnis von Fachbereich, Keyuser, SAP Basis und Anwendungsbetreuung :-).

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung

Steuersoftware für das Steuerjahr 2024

Lexware TAXMAN 2025 (für das Steuerjahr 2024)

WISO Steuer 2025 (für Steuerjahr 2024)


* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Samstag, 5. September 2020
12:25 Uhr

Redesign Report Painter Berichte im Rahmen der Hochschulfinanzstatistik hier: Merkmal sowohl in Spalte als auch Zeile ausweisen

Eine Aufgabe im Bereich Hochschulcontrolling und Hochschulberichtswesen ist es auch sich Gedanken um bisher angelegte Berichte zu machen und hier zu hinterfragen, ob dort nicht ebenfalls Verbesserungsmöglichkeiten vorhanden sind. Im Artikel "Wie entwickele ich einen Report Painter Bericht? - Report Painter Berichte im SAP Modul Controlling." bin ich schon einmal darauf eingegangen, wie von mir neue Berichte angelegt werden, aber manchmal gibt es auch gute Gründe komplexere Berichte genauer zu betrachten und diese auf "neue" Bedürfnisse oder Kenntnisse anzupassen. Dieses mag ich am Beispiel eines meiner ersten entwickelten Berichte mit Report Painter darstellen.

Ausgangslage: Report Painter Bericht zur Hochschulfinanzstatistik

Im Rahmen der im Artikel "Pivottabellen ab Excel 2010 dynamischer filtern mit Datenschnitten am Beispiel Hochschulfinanzstatistik" erwähnten Hochschulfinanzstatistik habe ich vor einigen Jahren vier Report Painter / Report Writer Berichte angelegt, die innerhalb der Profit-Center-Rechnung (EC-PCA) eine Auswertung nach Fächergruppen und Systemfinanzierungscodes ermöglichen. Basis dafür sind einheitliche Gruppen von Profitcenter (KCH2) und Konten (KDH2) die innerhalb der Hochschullandschaft einheitlich ausgerollt werden.

Insgesamt gibt es hier vier Berichte:
  • Blatt 1: Aufwendungen und Investitionsausgaben nachArten in fachlicher Gliederung
    (auf Ebene der Fächergruppen und Lehr- und Forschungsbereiche die auf Profitcenter abgebildet werden)
  • Blatt 2: Aufwendungen und Investitionsausgaben in Summe ohne fachliche Gliederung
    (auf Ebene der Konten)
  • Blatt 3: Erträge nach Arten in fachlicher Gliederungen
  • Blatt 4: Erträge nach Arten ohne fachliche Gliederungen
Dabei erfolgt die fachliche Gleiderung in Zeilen nach den Lehr und Forschungsbereichen durch einzelne Profitcentergruppen wie HFS-200 für Sport und nach Arten wie HFSJ-522 Energiekosten auf Ebene von Kontengruppen.

Dabei sind für alle diese Berichte einzelne Berichte (und auch berichtsgruppen) angelegt worden die mit eigener "Parametertransaktion für Reporwriter" .

Dieses ist dann beim Aufruf doch etwas aufwändig, so dass ich gerne wie im Artikel "Grundlagen: Abschnitte in Report Painter und Report Writer und ihre Vorteile bei Officeintegration und Excel" beschrieben einen Bericht mit vier Abschnitten anlegen möchte der genau diese vier Arbeitsblätter als Excel (bzw. Abschnitte) abbildet.

Problem; Merkmal nur an einer Stelle bei mehreren Abschnitten verwertbar

Hier zeigt sich nun aber das Problem, dass Merkmale immer nur an einer von drei Stellen verwendet werden können:
  1. Allgemeine Selektion
  2. Spalten
  3. Zeilen
Wird das Merkmal in einen Abschnitt (bspw. Kontonummer als Spalte oder Profitcenter als Zeile) verwendet kann es nicht in einen weiteren Abschnitt umgekehrt dargestellt werden.

Dieses bedeutet, dass ich nicht im Abschnitt 1 als Spalten die Kontengruppen und als Zeile die Profitcenter und im Abschnitt 2 dann die Kontengruppen als Summe in Zeilen ausgeben kann.

Immerhin gibt es eine gute Lösung für dieses Problem indem ich eine Summenzeile im Abschnitt 1 einfüge und diese dann als Einzelzellen im Abschnitt 2 verwende. Dieses Verfahren habe ich auch im Artikel "Grundlagen: Formeln im Report Painter und Report Writer mit Bezug auf Spalten, Zeilen und Kombination aus beiden Zellen oder XYZ Beziehungen" näher beschrieben.

Die einzelnen Schritte zum "Redesign" meiner Berichte möchte ich nun hier im Artikel kurz darstellen.

Recycling von Berichtselementen (Vorlagen im Report Painter)


Da ich einige Elemente, wie die einzelnen Lehr und Forschungsbereiche und hinterlegte Fächergruppen (Profitcentergruppen) ebenso wie die Kontengruppen erneut verwenden möchte habe ich mir hier aus den bestehenden Berichten eine Vorlage angelegt.

Aus bestehenden Berichten ist dieses unter "Spalten oder Zeilen in Report Painter Berichten innerhalb Abschnitte kopieren bzw. als Vorlage anlegen Copy & Paste im CO Berichtswesen" beschrieben worden.

Neben der Möglichkeit Spalten oder Zeilen als Vorlage zu kopieren kann aber auch im SAP Menü unter:
  • Infosysteme
  • Ad-hoc Berichte
  • Report Painter
  • Vorlage
  • Anlegen (Transaktion GRR4)
eine entsprechende Vorlage angelegt werden. Hier muss eine Bibliothek (bspw. 8A2 für die Profitcenterrechnung) sowie Name und Beschreibung angegeben werden. Ferner wird über die Struktur zwischen einer Spaltenvorlage und einer Zeilenvorlage unterschieden die dann entsprechend definiert werden kann.

Wie schon im oberen Artikel beschrieben kann diese Vorlage dann im Bericht eingefügt werden.

In meinen Fall habe ich drei Vorlagen angelegt die noch ein wenig auf meine Berichtsanfordeurngen angepasst werden:
  • HFS-SSYFA  - Spalten mit  Kontengruppen Aufwand
  • HFS-SSYFE - Spalten mit Kontengruppen Ertrag
  • HFS-ZFGS - Zeilen mit Profitcentergruppen zu Fächergruppenschlüsseln
In beiden Bereichen wird auch die Formel TRUNC, wie im Artikel "Reportwriter Funktionsformeln" beschrieben verwendet.

Es ist übrigens sinnvoll nicht nur Berichte und Berichtsgruppen sondern auch solche Vorlagen zu transportieren, so dass diese auch auf anderen Systemen weiter verwendet werdne können.

Im Artikel "Report Writer oder Report Painter Berichte über Dateisystem inklusive Bibliothek Variablen und Berichtsgruppe exportieren und importieren" habe ich dieses für Berichte und Berichtsgruppen beschrieben aber unter:
  • Infosysteme
  • Ad-hoc Berichte
  • Report Painter
  • Hilfsmittel
  • Transportieren
  • Vorlagen
  • ist dieses auch als
    Exportieren (Transaktion GRR7)
    und
    Importieen (GRR8)
über das Dateisystem möglich und hilfreich.

Vorlagen für Report Painter Berichte Hochschulfinanzstatistik

Insgesamt habe ich nun folgende Vorlagen, die in der Transaktion GRR5 bearbeitet werden können.

Systemfinanzierungscodes (SYFCODE) zur Art der Verwendung

HFS-S-SYFA1
Hier sind als Spalten die Kontengruppen HFSJ-511 bis HFSJ-59 hinterlegt. Dieses entspricht den Spaltenüberschriften von Blatt 1.

HFS-S-SYFA2
Hier sind ergänzend die nachrichtlichen Kontengruppen die ohne fachliche Gliederung im Blatt 2 ausgewiesen werden sollen.

HFS-S-SYFE1
Hier sind als Spalten die Kontengruppen HFSJ-511 bis HFSJ-59 hinterlegt. Dieses entspricht den Spaltenüberschriften von Blatt 3.

HFS-S-SYFE2 und HFS-S-SYFE3
Hier sind ergänzend die nachrichtlichen Kontengruppen die ohne fachliche Gliederung im Blatt 4 ausgewiesen werden sollen. Da diese mehr Spalten als in einer Vorlage verwendet weden können umfassen sind dieses zwei nachrichtliche Vorlagen, die später auch in zwei nachrichtlich ausgewiesenen "Hilfs-"Abschnitten ausgewertet werden können.

Die SYF*2,*3 Vorlagen dienen als Hilfstabellen da wir diese gleich mit folgender Vorlage kombinieren wollen
 

Fächergruppen und Lehr und Forschungsbereiche


HFS-ZFGS
Hier sind alle Profitcentergruppen für die einzelnen Fächergruppenschlüssel hinterlegt.

Dabei sind sowohl einzelne Gruppen als auch per Formel TRUNC die Gannzzahl für die einzelgruppen hinterlegt.

Da wir aber auch eine Summe benötigen sind als weitere Summenformeln für folgende Fächergruppen ebenfalls summiert und als S markiert, dies orientiert sich an den Fächergruppen denen die Lehr und Forschungsbereiche zugeordnet sind.
  • S 010-195 Geisteswissenschaften
  • S 200 Sport
  • S 200-320 Rechts-Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • S 330-420 Mathematik, Naturwissenschaften
  • S 440-520 Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
  • S 540-650 Agrar-, Forst- Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin
  • S 670-770 Ingenieurwissenschaften
  • S 780-830 Kunst, Kunstwissenschaften
  • S 870 Hochschule insgesamt (ohne Hochschulkliniken)
  • S 880-960 Zentrale Einrichtungen (ohne Hochschulkliniken)
  • S 970-990 Zentrale Einrichtung der Hochschulkliniken (nur Humanmedizin)
Diese werden als S999 Zusammen summiert.

Selbstverständlich könnte auch eine übergeordnete Gruppe (zum Beispiel die Profitcentergruppe HFSJ) hier verwendet werden, allerdings wurde diese, im Gegensatz zu den Lehr und Forschungsbereichen nicht eindeutig festgelegt und es kann durchaus sein, dass bestimmte Profitcenter dann zwar in dieser Gruppe angegliedert aber nicht weiter relevant sind. Gründe gibt es da im Bereeich der internen Steuerung viele. :-).

Als TRUNC Formel werden diese dann ebenfalls als Ganzzahl ausgewiesen und die Vorlage gespeichert. Dieser Zwischenschritt ist erforderlich, da ich bei der Summierung der ebenfalls mit TRUNC versehenen Einzel Lehr und Forschungsbereiche entsprechende Rundungsfehler mit ausweisen würde.

Damit sind die notwendigen Vorlagen angelegt und es kann der eigentliche Bericht angelegt werden.

Report Painter Bericht für Hochschulfinanzstatistik

Im ersten Abschnitt kann nun per

BEARBEITEN - > ZEILE - > Zeilenvorlage einfügen

die Fächergruppe als HFS-ZFGS eingefügt werden.

Ferner kann über
BEARBEITEN - > SPALTE -> Spaltenvorlage einfügen

HFS-S-SYFA1 eingefügt werden.

Für diesen Artikel bleibe ich einmalnur beim Aufwand den ich zugleich transponieren möchte um diesen nicht nach fachlciher Gliederung darzustellen.

Dazu gehe ich auf die einzelnen Zellen und klicke doppelt auf den dargestellten Wert (Zelle aus Summe aller FGS und SYFCODE 511 so dass nun neben dieser Zelle ein Zeichen "✔" erscheint. Hierdurch wird eine "spezielle Zelldefinition" vorgneommen. Damit steht die Zelle als Formelbestandteil direkt zur Verfügung.

Nun füge ich einen nächsten Abschnitt als "Abschnitt mit abgeleitetetn Kennzahlen" ein.


Nun kann ein kombiniertes Merkmal (als Zelle bzw. Kombination aus Spalte und Zelle = spezielle Zelldefinition) wie folgt eingefügt werden.
  1. Hier klicke ich auf die erste Spalte und trage als Text "Summe" ein.
  2. Beim Klick auf die erste Zeikle trage ich "511" ein.
  3. Per Doppelklick auf die Platzhalter für die Summe erscheint nun ein Eingabefeld für die Rechenformel.

Dort kann ich problemlos auf Z001 (Zelle 001 für die Kombination aus der Summenzeile und SYF Code 511 verweisen.

Ebenso kann ich für alle weiteren SYF Codes verfahren und habe so Aufwand und Ertrag sowohl mit als auch ohne fachliche Gliederung ausgewiesen.

Fazit

Im Ergebnis habe ich so für die Jahreserhebung der Hochschulfinanzstatistik die Möglichkeit einzelne Tabellenblätter direkt als Bericht zu erstellen und zumindest intern zu verwenden. Mittlerweile werden die Daten jedoch per Webformular hochgeladen und das exportierte Tabellenformat muss erneut angepasst werden. Die entsprchend formatierte Textdatei mit der Angabe von FGS, SYFCODE und Wert in eine bestimmte Zeichenfolge kann hier mit Report Painter nicht ohne weiteres dargestlelt werden, so dass es fraglich ist, ob die hier beschriebenen Vorgehensweise sinnvoll umzusetzen ist oder ob nicht doch lieber bei den vier Einzelberichten verblieben werden sollte.

Dies ist dann aber eine Entscheidung die durch die Kolleg:innen aus dem Bereich Hochschulcontrolling und der Arbeitsgruppe Hochschulfiannzstatistik entschieden werden sollte. Die hier beschriebene Herangehensweise stellt nur eine Alternative dar mit der an eine Problemlösung herangegangen werden kann.

Da aber sowiese noch zwei SYF Code Bereiche nachgepflegt werden müssen, kann dieses ein spannendes Feld sein an das sich auch Keyuser:innen im Bereich CO der Hochschulen versuchen können und es stellt gleichzeitig eine praktische Übung für Report Painter dar.

Neben einer Schulung oder Literatur zu Report Painter / Report Writer mag ich noch gerne auf folgende Einführung ins Thema hinweisen. Im Rahmen vom "Berichtswesen im SAP Controlling" habe ich hier sowohl unter "Workshop & Seminare"  als auch bei "Publikationen"  einige Angebote zur Verfügung.
 

Hinweis:

Eine kurze Einführung in das Thema Report Painter und Report Writer habe ich im Artikel "Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch Report Painter Report Writer" beschrieben und hoffe Ihnen hier eine Einführung ins Thema bieten zu können.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Wissenschaft und VG Wort
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Donnerstag, 27. August 2020
18:49 Uhr

Vorzeichenumkehr bei Ertrag und Aufwand im SAP Berichtswesen am Beispiel Recherchebericht und Report Painter

Im Hochschulberichtswesen ist oftmals auch die Sicht auf Aufwand und Ertrag über mehrere Jahre ein ebenso wichtiger Punkt um Salden zu übertragen oder auch um eine Budgetplanung umzusetzen.

Im Artikel "Mehrjahresvergleich im Recherchebericht mit Beschränkung von Aufwand und Ertrag für das laufende Geschäftsjahr bis aktuelle/selektiere Periode/Jahr und komplette Perioden der Vorjahre sowie übertragene Jahresendsalden" bin ich auf eine jahresübergreifende Budgetsicht eingegangen die auch einen entsprechenden Saldo übertrag berücksichtigt.

Anhand folgender Darstellung sollte der Aufbau eines Mehrjahresvergleichs mit entsprechender Auswertung der "Zahlungsflüsse" gut dargestellt werden:

Mehrjahresvergleich Vorjahre bis zur aktuellen Periode laufendes Jahr

Bei der Anwendung des Berichtes gab es nun jedoch die Rückmeldung, dass zum besseren Verständnis der Zahlen sollten Aufwand und Obligo mit negativen Vorzeichen aber Ertragsbuchungen mit positiven Vorzeichen dargestellt werden. Erträge im SAP System werden als "kostenmindernde Erlöse" mit negativen Vorzeichen bei uns in Berichten ausgewiesen.

Vorzeichenumkehr Report Painter - rein optisch (Formatierung)

Im Report Painter / Report Writer ist es über Formatierung - Spalten zwar möglich im Daialog  "Formatgruppe pflegen" die Option "Vorzeichen umkehren" für einzelne Spalten zu pflegen jedoch hat dieses nur einen optischen Effekt (siehe "Darstellung negatives Vorzeichen in SAP - Standardlayout anpassen für vorangestelltes Vorzeichen"), so dass bei aktiver Excel-Integration zwar im Format das gewünschte Vorzeichen zwar dargestellt wird, aber im Feld weiterhin die "richtigen" Vorzeichen ausgewiesen sind. Dennoch kann es für nur in SAP (ohne Office Integration) aufgerufene Berichte interessant sein hier dieses für die Formatgruppe einzustellen und oberhalb der Spalte im Bericht eine entsprechende Formatgruppe der Spalte zuzuweisen.

"Echte" Vorzeichenumkehr im Recherchebericht (bei Aufbereitung des Berichtes)

Hier gibt es im Recherchebericht eine andere Möglichkeit.

Über die Transaktion FMEO "Formular ändern" innerhalb des Moduls Public Sector Management - Haushaltsmanagement (PSM-FM)  können einzelne Felder markiert werden.

Hier kann einfach ein Feld angeklickt oder über die Symbolleiste durch das Symbol "Markieren/Entmarkieren" (Taste F9 bzw. Symbol mit Pfeil und Quadrat mit roten Punkt)   über die Schaltfläche "Block markieren" oder erneut über die Taste auch mehrere Felder markiert werden. Sind nun alle gewünschten Felder (zum Beispiel Aufwand und Obligo) markiert kann über Formatierung - Vorzeichenumkehr (F7) die Vorzeichenumkehr für die markierten Felder ausgewählt werden.

Vergleichbare Einstellungen können aber auch im Bilanzreporting oder der Profit-Center-Rechnung getroffen werden. Im Artikel "Grundlagen: Was sind die Unterschiede zwischen Report Painter und Rechercheberichte?" bin ich auf die einzelnen Transaktionen zur Pflege von Formularen für Rechercheberichte eingegangen.

Im Ergebnis werden auch beim Export nach Excel nun die Vorzeichen wie gewünscht dargestellt. Zu beachten ist allerdings, dass bei Formeln wie Saldo gegen Budget (Budget - Aufwand - Oligo) weiterhin mit den "tatsächlichen" Werten gerechnet wird, so dass die Vorzeichenumkehr erst bei der Aufbereitung des Berichtes erfolgt.

Fazit

Insgesamt lebt das Berichtswesen, nicht nur für Infouser, davon miteinander in Kontakt zu treten und die Berichte so aufzubereiten, dass direkt damit gearbeitet werden kann. Insgesamt sollte hier auch im Berichtswesen nicht die Technik des Berichtes im Mittelpunkt stehen sondern auch für die Adressaten des Berichtes eine Steuerung und Interpretation der vorhandenen Daten direkt möglich sein. Daher mag ich auch die vielen Möglichkeiten, die es im Berichtswesen für die Anpassung von Berichten gibt.

Im Buch »Berichtswesen im SAP®-Controlling« bin ich ausführlich auf dies Thema eingegangen.
 
Berichtswesen im SAP®-Controlling
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(01. Juni 2017) Paperback ISBN: 9783960127406

Für 19,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 
Vielleicht finden sich hier ja auch noch weitere Anregungen für den Aufbau eines Berichtswesen mit SAP nicht nur für CO im Buch.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 23. August 2020
14:53 Uhr

Die wissenschaftliche Suchmaschine Google Scholar - Recherche und eigenes Profil eintragen (Akademische Suchmaschinenoptimierung / Academic Search Engine Optimazation ASEO)

Im Rahmen der Serie "Wissenschaftliche Datenbanken" stellt die Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen Google Scholar vor. Diese können innerhalb des Youtube Kanals der Universitätsbibliothek Gießen unter anderen Über die Playlist "Playlist "Wissenschaftliche Datenbanken" inkl. Miniserie #5 Suchtechniken" aufgerufen werden.

Das entsprechende Video stellt nicht nur Google Scholar als Recherchemöglichkeit für wissenschaftliche Quellen vor sondern erläutert auch, wie die Suchmaschine mit der eigenen Hochschulbibliothek verknüpft werden kann und auch weitere relevante Quellen sowie eine Einordnung der gefunden Texte genutzt werden können.

Das Video aber auch die anderen Folgen der Serie ist sicherlich nicht nur für Forschende und Studierende interessant sondern kann auch für die Recherche zu Dokumentationen oder auch für Autor:innen spannend sein.


(c) https://www.youtube.com/watch?v=ukQR2HMQnVI

Auf einige der hier angesprochenen Punkte möchte ich nun besonders im folgenden Artikel eingehen mit einen besonderen Schwerpunkt für Blogs als wissenschaftliche Quellen und wie diese auch in Google Scholar aufgenommen werden kann.

Der folgende Artikel ist praktisch aus Sicht von Autor:innen geschrieben die ebenfalls in Google Scholar gelistet werden wollen.
 

Autor_innen Profile in Google Scholar

Im dargestellten Video wurde auf das Thema Autor_innen-Profile schon eingegangen.

Als kleine Ergänzung zu der beschriebenen Recherche möchte ich hier im Artikel noch darauf eingehen, wie das eigene Blog als Quelle für Google Scholar hinzugefügt werden kann und wie die Pflege des eigenen Profils möglich ist. Dazu ist, wie bei anderen Diensten von Google auch, ein Google Account erforderlich sowie die Notwenidgkeit, dass Google die eigene Seite als für Google Scholar relevant betrachtet.

Durch die Pflege eines eigenen Profils können Fundstellen neu gegliedert werden und es kann der "Impact" eingesehen werden.

Zitate aus Google Scholar

Besonders praktisch empfinde ich, dass hier direkt eine Notation für Zitate mit aufgeführt wird, aber auch die eigene Person noch einmal ausführlicher vorgestellt werden kann.

Blogartikel als Quelle innerhalb Google Scholar zitieren



Das eigene Profil in Google Scholar


Daneben kann auch das eigene Profil um weitere Angaben, wie auch derzeit noch nicht vorhandenen Quellen ergänzt werden.

Eigenes Profil in Google Scholar

Dabei sind die einzelnen Veröffentlichungen mit Quelle sowie Erscheinungsdatum aufgeschlüsselt und es besteht die Möglichkeit auch noch manuell unterschiedliche Quellen hinzuzufügen.

Manuelle Quelle in Google Scholar eintragen

Als Quellen stehen folgende Medien zur Verfügung:
  • Zeitschrift
  • Konferenz
  • Kapitel
  • Buch
  • Abschlussarbeit
  • Patent
  • Gerichtsverhandlung
  • und sonstiges
Je nach manuell hinzugefügten Artikel stehen dann auch unterschiedliche Datenfelder zur Verfügung. Es handelt sich jedoch nur um Texteinträge, so dass hier keine Links ergänzt werden können.

Quelle in Google Scholar hinzufügen

Damit ein eigenes Profil in Google Scholar angelegt werden kann müssen jedoch erst einmal Quellen zur eigenen Person in Google Scholar vorhanden sein. In meinen Fall hätte ich gedacht, dass die bisherigen Publikationen als Bücher nicht nur in Google Books sondern auch in Google Scholar aufgelistet sind. Für meine eigene Bücher konnte ich hier aber keine Fundstelle finden. Dafür ist meine Frau (unkelbach.art / schattenbaum.net ) mit ihren Buch "PHP für dich" online als wissenschafltiche Quelle gelistet :-).

Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass Onlinequellen indiziert werden. Dazu zählen auch Blogs, sofern diese bestimmte Vorraussetzungen erfüllen.

Onlinepublikation Andreas Unkelbach Blog
Seit 2004 veröffentliche ich hier regelmäßig Artikel zum Themenbereich Berichtswesen und Controlling mit SAP aber auch zu anderen it nahen Themen rund um Hochschulcontrolling und Hochschulberichtswesen aber auch andere Themen die sowohl im Studium der Betriebswirtschaftslehre als auch meinen eigenen Studienschwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht aber auch privaten Interesse entsprechen.


Die Berücksichtigung in Google Scholar ist technisch über sogenannte META-Tags, die im HTML Code der Internetseite hinterlegt sind, gelöst. Ein vergleichbares Thema ist unter "Strukturierte Daten auf Website oder Semantisches Web (schema.org)" zu finden.

In der Hilfe von Google Scholar ist unter: "Inclusion Guidelines for Webmasters" beschrieben, welche META-Tages hier obligatorisch oder verpflichtend einzutragen sind.

Dabei sind die verwendeten Daten vergleichbar zum Dublin Core als bibliographisches Datenformat, dass von der st die „Dublin Core Metadata Initiative“ (DCMI) gepflegt wird (siehe Wikipedia: "Dublin Core")
 

Obligatorische META Tags für Google Scholar

  • "citation_title" - hier wird der Titel des Artikels eingetragen
    Innerhalb des DublinCore wäre dieses gleichzusetzen mit DC.title
  • "citation_author" - hier werden die Autor:innen zum Artikel eingetragen. Dieser Meta-Tag kann auch mehrfach verwendet werden, sofern mehrere am Artikel mitgeschrieben haben. Es muss mindestens eine Angabe erfolgen.
    Innerhalb des Dublin Core wäre dieses  DC.creator.
  • "citation_publication_date" - dieses dürfte wohl am ehesten probelamtisch umzusetzen sein. Hier ist das Publikationsdatum einzutragen.
    Es kann sowohl ein Erscheinungsjahr als auch das Publikationsdatum im Format JAHR/MONAT/TAG genommen werden.
  • "citation_fulltext_html_url" - die URL zum Artikel, sofern diese im HTML Format angegeben wird.
 

Optionale META-tags für Google Scholar

Optional können noch weitere Tags mit angegeben werden.

Dieses können
  • "citation_journal_title" - für den Titel der Gesamtpublikation sein (in meinen Beispiel ist dieses der Blogname

aber auch weitere Angaben sind hier möglich. Eines für mich in der Zukunft wichtiges Meta Tag ist die Anagbe einer ISSN durch den Meta Tag:
  • "citation_issn" - für die ISSN die mittlerweile auch für reine Onlinetexte, wie Blogs vergeben wird.
Konkret sehen diese Meta Tags bei mir im Artikel wie folgt aus:

<meta name="citation_title" content="Artikel zum Thema Die wissenschaftliche Suchmaschine Google Scholar - Recherche und eigenes Profil eintragen" />
<meta name="citation_author" content="Andreas Unkelbach" />
<meta name="citation_publication_date" content="2020/8/23" />
<meta name="citation_journal_title" content="Andreas Unkelbach Blog" />
<meta name="citation_fulltext_html_url" content="https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1121" />
<meta name="dc.Contributor" content="Unkelbach, Andreas" />
<meta name="dc.Title" content="Artikel zum Thema Die wissenschaftliche Suchmaschine Google Scholar - Recherche und eigenes Profil eintragen" />
<meta name="dc.Date" content="2020/8/23" />
<meta name="citation_publisher" content="Andreas Unkelbach Blog" />

<meta name="citation_issn" content="2701-6242" />


Dabei ist allerdings zu beachten, dass die ISSN für mein Blog hier noch nicht enthalten ist. Diese habe ich erst vor ein paar Tagen beantragt und werde diese dann auch im Quelltext sowie Impressum als auch am Ende des Artikels ergänzen. Mittlerweile ist auch für mein Blog als Onlinepublikation die ISSN erfolgreich durch die Deutsche National Bibliothek zugeteilt worden, so dass mein Blog nun bei Zitaten mit einer ISSN versehen werden kann und nicht nur bei der DNB sondern auch in der ZDB gefunden werden kann.
 

ISSN für Onlinepublikation / Blog beantragen


Eine ISSN ist vergleichbar zur ISBN und kann für fortlaufende Veröffentlichungen, bspw. Zeitschriften, beantragt werden.

Als fortlaufende Veröffentlichungen, die nummeriert oder datiert erscheinen, können auch reine Online-Publikationen/Blogs eine ISSN kostenlos bei der DNB beantragt werden. In der Bundesrepublik Deutschland ist eine ISSN, im Geensatz zu anderen Ländern, nicht verpflichtend kann aber kostenfrei beantragt werden.

In der FAQ dazu wird darauf hingewiesen, dass "Bei der Zuteilung einer ISSN wird ausschließlich geprüft, ob die Veröffentlichung den formalen Kriterien einer fortlaufenden Veröffentlichung nach den ISSN-Definitionen entspricht. Es findet dabei keine inhaltliche Prüfung oder Bewertung der Qualität der darin veröffentlichten Artikel oder Beiträge statt."

Weiter Informationen zu diesem Thema sind auf der Seite dnb.de/issn zu finden.

Im Artikel "Hintergrund ISSN 📰 für Andreas Unkelbach Blog - Hintergrund ISSN für Onlinepublikationen wie Blog" bin ich ebenfalls auf das Thema ausführlciher eingegangen.


Gründe für eine Beantragung einer ISSN können, gerade bei "wissenschaftlichen Publikationen" auch die Zitierbarkeit sein. Da diese Seite hier auch regelmäßig Artikel aus den Bereichen Hochschulcontrolling, Hochschulberichtswesen veröffentlicht und hin und wieder auch in Büchern zitiert wird, ist dieses ein weiterer Baustein für meine Seite.


 

Google Knowledge Graph

Für Autor:innen kann ebenso interessant wie ein Eintrag bei Google Scholar auch ein Eintrag im Google Knowledge Graph sein. Hier wird anhand des Namens als Suchergebnis auf der Google Seite direkt eine Infobox (Knowledge Graph) zur Person angezeigt.

Google Knowledge Graph - Infobox zu Personen

Über die Option Feedback geben kann dieses auch um weitere Punkte ergänzt werden Alternativ kann auch über Google Places ein Unternehmen als Einzelperson zum Beispiel als Consultant angelegt werden. Hier kann dann sowohl die Anschrift, Öffnungszeiten aber auch Bewertungen von anderen Google Usern hitnerlegt werden.

Persönlich ist mir die Infobox in obiger Form als Autor eigentlich schon sympathisch.Wobei sich hier Google auch bei unterschiedlichen Quellen bedient. Das Profilbild war mein Google Plus Profilbild, die Beschreibung ist vom Facebook Seitenprofil (Steckbrief) übernommen worden und die Bücher aus Google Books. Leider kann als Autor nur wenig Einfluss auf die Gestaltung genommen werden, aber zumindest neu erscheinende Bücher werden sehr schnell übertragen.

Microsoft Academic

Bing, als Suchmaschine von Microsoft, bindet dafür ausschliesslich Informationen aus Facebook als Infobox ein... so dass ich mir noch unsicher bin, ob dieses sinnvoller oder nachteilhaft ist.

Immerhin bietet auch Microsoft mit "Microsoft Academic" ebenso wie Google Scholar eine Suchmaschine die eine freizugängliche wissenschaftliche Suchmaschine anbietet für entsprechende Texte. Hier ist es für mich als Autor spannend in welche Themenbereiche mich Microsoft Academic einsortiert:

Microsoft Academic Andreas Unkelbach

Mein automatisch generiertes Profil ist unter https://academic.microsoft.com/author/3045573423/ angelegt und automatisch aus Blogartikel generiert. Ich gehe davon aus, dass hier vergleichbare Meta Tags ausgelesen werden.
 

Fazit

An dieser Stelle vielen Dank an Frank Waldschmidt-Dietz (Website / Twitter) vielen Dank für die Hinweise auf Google Scholar sowie Anregung zum Artikel und technischen Hintergrund zum Einbinden.

Ich glaube, dass gerade für Publikationen das Thema auch hier vertreten zu sein ebenso relevant ist, wie auf socialmedia. Hier merke ich auch, dass sich mein eigenes Verhalten zu "Praktische Nutzung von social media Diensten für meinen Arbeitsalltag" mittlerweile gewandelt hat und sich Videos aber auch Twitter mehr im Mittelpunkt stehen.

Aber immerhin Feedly und Blogs sind weiterhin, wie unter "Infotainment oder Nachrichtenapps für Android" oder meiner Blogroll zu sehen, weiterhin eine wichtige Quelle.

Immerhin dieser Artikel dürfte dann auch im Abschnitt "Autorenleben" auf meiner Seite rund um VG Wort, Steuer und andere Themen rund um das Leben von Autor:innen passen.

Hinweis:

Mehr zum Thema #Autorenleben findet sich im Artikel "Autorenleben - Steuern und Selbstständigkeit, Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), Autorenleben in Nebentätigkeit"  und wird von mir regelmäßig aktualisiert.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Berichtswesen im SAP®-Controlling (📖)

Für 19,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 16. August 2020
17:31 Uhr

Wordpress Sicherheit : Zugang zu Wordpress unter anderen mit 2FA / OTP als zweiten Faktor absichern, Schnittstellen deaktivieren, Benutzer und Rollenkonzept und Update: #Autorenleben Verwertungsgesellschaft Wort ( VG Wort ) und das Thema Steuer

Dieses Wochenende habe ich mich eigentlich mehr mit SAP beschäftigt, aber da das Thema Sicherheit bei Zugängen zu Systemen nicht nur über die Benutzersteuerung und Rollenkonzept im SAP Umfeld ein wichtiges Thema ist mag ich auch hier im Blog einmal wieder einen der schon länger geplanten Artikel online stellen :-).

Im Artikel "Wordpress als CMS für die Internetseite unserer Kirchengemeinde auf kirche-miteinander.de" hatte ich ja schon erwähnt, dass es hilfreich ist sich, gerade bei bekannter Software auch Gedanken um die Sicherheit zu machen.

Gerade bei Wordpress sollte hier das Thema Updates eine besondere Bedeutung haben. Hier gehe ich (meistens) nach folgenden Muster vor, sofern ein größeres Update anliegt:
  1. Backup :-)
  2. Themes und Plugins aktualisieren
  3. Wordpress aktualisieren
  4. Schauen ob noch alles funktioniert
Aber neben dieser allgemein wohl empfehlenswerten Vorgehensweise für jede Software ist gerade bei öffentlichen Seiten auch die Frage der Zugangssicherheit für Redakteure aber auch Admins ein wichtiges Thema.

Hier nutze ich bei der von mir eingesetzten Wordpress Version zwei Plugins um den Zugang für Unbefugte etwas zu erschweren.

Plugins zur Zugangssicherheit von Wordpress


Wie bereits im vorherigen Artikel erwähnt reduziere ich die Möglichkeit sich am Passwort der User zu vesuchen (BruteForce) und habe die Anzahl der Anmeldungen entsprechend reduziert, so dass bei mehrmaliger Falschanmeldung die IP Anschrift gesperrt wird.

Plugin Limit Login Attempts Reloaded

Limit Login Attempts Reloaded Von WPChef
URL: https://de.wordpress.org/plugins/limit-login-attempts-reloaded/
Gerade in Richtung Sicherheit sollte zumindest das Login etwas abgesichert werden. Dieses Plugin setzt hier DSGVO konform auf einen gewissen Schutz, was brute force Angriffe anbelangt.

Plugin Limit Login Attempts

Damit sind zumindest mehrere Versuche gesperrt und die IP werden nur als HASH gespeichert. Natürlich sollte dennoch kein Name wie Admin für den Administratorzugang gewählt werden.

Zwei-Faktor-Authentifizierung 2FA mit Wordpress

Da ich aber vemehrt mitbekommen habe, dass hier auch immer mal wieder automatische Anmeldeversuche getestet werden (meist für den nicht vorhandenen User Admin aber auch für tatsächlich vorhandene User habe ich nun doch das Thema 2FA ebenfalls per Plugin umgesetzt.

Das Thema habe ich auch im Artikel "Zweistufige Anmeldung oder Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bei Onlinediensten (Datensicherheit und Datenschutz) bspw. per OTP (One-Time Password, Einmal-Passwort) App" näher vorgestellt und entsprechend lag es nahe dieses auch in der eigenen Seite umzusetzen.

Plugin Two-Factor

Two-Factor Von Plugin Contributors
URL: https://de.wordpress.org/plugins/two-factor/

Nachdem das Plugin installiert ist können die einzelnen User:innen über ihr Profil einen zweiten oder mehrere Faktoren zur Absicherung ihres Account anlegen. Als Admin kann ich dieses auch in der Userliste und sehen wer diesen Faktor aktiviert hat.

Im Profil habe ich dann mehrere Möglichkeiten wie ich meinen Zugang konkret sichern möchte:

Two-Factor-Einstellungen im Profil

Hier kann der zweite Faktor ein Code per Mail (der dann nach der Angabe von Benutzername und Passwort zugesandt wird) oder auch ein zeitlich limitiertes Einmalpasswort (OTP / OneTimePasswort dass dann per App am Smartphone generiert wird) sein. Neben QR Code kann auch der darunter befindliche Schlüssel zur Authentifizierung in der App eingetragen werden. Für beide habe ich die Daten aber verborgen, so dass der QR Code auf eine andere Seite und die darunterbefindliche Nummer (hier allerdings blau anonymisiert) eingetragen werden kann.


Als weitere Möglichkeiten stehen hier Backupscode oder auch FIDO Universal 2nd Factor (U2F)  zur Verfügung.

Zum Thema FIDO2 (nicht zu verwechseln mit FidoNet) hat Heise unter "Passwort-Nachfolger FIDO2" eine FAQ veröffentllicht.


Die Backupscode sind sehr praktisch, sollte einmal der Authenticator nicht vorhanden sein (Smartphone kaputt) und hier eine neue Registrierung eines zweiten Faktors erforderlich sein. Daher empfiehlt es sich hier einen zweiten Faktor in der Spalte "Aktiviert" zu markieren, so dass im Falle eines Falles eine alternative Anmeldung möglich ist.

Als letzte Möglichkeit kann auch der Pluginordner per FTP umbenannt werden, wenn man gar keine andere Möglichkeit mehr sieht.

Nachdem ein entsprechender Faktor eingerichtet worden ist und der bevorzugte Faktor ausgewählt wurde (bei mir tatsächich 2FA) funktioniert nun die Anmeldung bei Wordpress in zwei Schritten.

Die erste Anmeldung erfolgt mit Benutzername und Passwort:

Wordpresss Anmeldung mit Benutzername oder E-Mail und Passwort

Wenn dieses erfolgreich ist kommt es nun aber zur Nachfrage des zweiten Faktors:

2FA - Authentifizierungscode f�r Wordpress

Da ich auch noch alternative Anmeldungsmöglichkeiten als zweiten Faktor aktiviert habe kann ich hier auch auf E-Mail oder Backup-Verifizierungs-Code umstellen.
 

Schnittstellen deaktivieren bei Wordpress

Innerhalb der functions.php meines Wordpress Themes habe ich noch folgende Anpassungen vorgenommen um externe Schnittstellen zu deaktivieren.

XMLRPC deaktivieren:

add_filter(
    'xmlrpc_enabled',
    '__return_false'
);

Gerade durch BruteForce Angriffe oder DDOS ist es in meinen Augen sinnvoll diese Schnittstelle auf die API von Wordpress zu deaktivieren.

Da ich auch keine externe Anwendung habe die auf diese veraltete API zugreift kann ich diese auch bedenkenlos deaktiverne.

Rest_Authentication / Programmierschnittstelle, JSON-API deaktivieren
 

add_filter( 'rest_authentication_errors', function( $result ) {
  if ( ! empty( $result ) ) {
    return $result;
  }
  if ( ! is_user_logged_in() ) {
    return new WP_Error( '401', 'not allowed.', array('status' => 401) );
  }
  return $result;
});

Durch den c't Artikel "Datenklau durch die ­Hintertür Wie unzureichend geschützte Wordpress-Installationen Daten preisgeben"  (c't 23/2020) bin ich noch auf diese Schnittstelle aufmerksam geworden die ebenfalls hier deaktiviert wurde.

Berechtigungskonzept und Rollenerweiterungen von Wordpress


Innerhalb der Benutzerverwaltung von Wordpress können einzelnen Benutzern unterschiedliche Rollen zugeordnet werden. Dieses kann in einer Kirchengemeinde sinnvoll sein, wenn einzelne Personen Termine einpflegen sollen, andere Ankündigungen und Artikel veröffentlichen sollen und wieder andere auch Seiten pflegen sollen. Darüberhinaus sollte sich auch jemand um die Technik und das Design kümmern.

Für unsere Kirchengemeinde nutzen wir folgende Rollen:
  • Administrator
    Dieses entspricht der Gesamtberechtigung und kümmert sich um Design, Templates, Plugins aber auch um Updates der Software
  • Redakteur
    Ein Redakteur kann jede Seite bearbeiten (und auch Autoren der Seite ändern), Bilder und Dateien hochladen sowie Kategorien pflegen
  • Autor
    Autoren können Artikel (Beiträge) aber nicht Seiten pflegen, Bilder und Dateien hochladen. Dabei können Autoren auch direkt Beiträge und auch Termine veröffentlichen.
  • Mitarbeiter
    Werden bei uns nicht genutzt, aber diese könnten Artikel schreiben ohne diese zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung müsste dann von jemand anderen vorgenommen werden.
Problematisch ist nun allerdings, dass die Seitenstruktur nur durch den Administrator bearbeitet werden kann, entsprechend ist hier ebenfalls eine Anpasssung erforderlich.

Auf diese bin ich im Artikel "Menüeinträge unter Wordpress durch Redakteure pflegen lassen - Berechtigungen im CMS der Rolle Editor / Redakteur anpassen" eingegangen.

 

Fazit

Auch für die Internetredaktion unserer Kirchengemeinde war die Einrichtung eines zweiten Faktors keine große Hürde und tatsächlich scheint das Bewustsein für Sicherheit für Zugänge hier ebenfalls breit akkzeptiert zu sein.

Da das ganze optional ist, habe ich mich sehr gefreut, dass es in der Breite angenommen wurde.

Kerstin Sommer (kerstinsommer.at) hat in ihren Artikel "WordPress Sicherheit: So schützt du deine Website" noch einige weitere Empfehlungen rund um die Sicherheit mit Wordpress veröffentlicht. Da ich mit Wordpress seltener arbeite, verweise ich an dieser Stelle gerne dahin, auch da hier sicherlich noch weitere aktuelle Artikel online veröffentlicht werden.



Unter Android nutze ich als zweiten Faktor zur Anmeldung in zwei Schritten die Apps Google Authenticator oder FreeOTP. Aber auch einige Passwortmanager haben eine entsprechende Verwaltung eines zweiten Faktor (2FA/OTP) (siehe Artikel) integriert.

 

Update: #Autorenleben Verwertungsgesellschaft Wort ( VG Wort ) und das Thema Steuer


Zum Thema Datenschutz noch als kleiner Hinweis, dass sich auch der Artikel "EU DSGVO - Info- bzw. Link-Sammlung mit Schwerpunkt auf die Umsetzung bei Blogs oder der eigenen Website (hier: Autorenwebsite, Blogger, KMU)" erneut aktualisiert wurde.

Abseits davon dürfte auch gerade für Autor:innen interessant sein, dass  das Thema VG Wort und Steuern einige Updates heute erfahren hat.

Hier bin ich unter anderem intensiver auf das Thema
Aber auch ganz konkret (mit Zahlenbeispiel) auf die Themen: eingegangen. Hintergrund war, dass ich mir erst einmal selbst klar werden wollte, was es mit dieser Aufstellung für das Jahr 2019 auf sich hatte und mich dann sehr über eine positive Rückmeldung erhalten habe von jemandern der sich hier ebenfalls intensiver damit auseinander gesetzt hat und selbst im Netz dann auf meine Seite landete... daher weise ich an dieser Stelle auch gerne für andere darauf hin. Unter "Autorenleben" finden sich auch weitere Quellen die für Autor:innen nicht nur im Bezug auf Steuer und VG Wort interessant sein können.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge Spätere Einträge >>



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Berichtswesen im SAP®-Controlling

19,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste