Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung

Steuersoftware für das Steuerjahr 2023

Lexware TAXMAN 2024 (für das Steuerjahr 2023)

WISO steuer:Sparbuch 2024 (für Steuerjahr 2023)

WISO Steuer 2024 (für Steuerjahr 2023)


* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.


Donnerstag, 1. September 2022
17:53 Uhr

Grundlagen und erste Erfahrungen mit Microsoft Windows 11 nach Wechsel von Windows 10

Im Artikel "Planung Update von Windows 10 nach Windows 11" bin ich schon auf meine ersten Überlegungen zum Wechsel auf Windows 11 eingegangen und hatte mich hier bewust gegen einen vorzeitigen Wechsel entschieden.

Besonders problematisch erschien mir hier die Nutzung meines SAP Zugangs, aber auch die Zusammenarbeit mit Microsoft Teams bei meinem "Online-Training zur Datenmigration nach SAP S/4HANA", das über MS Teams stattfindet.

Entsprechend lange habe ich einen Wechsel herausgezögert, aber diese Woche war dann doch Zeit dafür, auch da mich meine Frau dazu ermunterte durch ihre eigenen positiven Erfahrungen mit frühzeitigen Wechsel nach Windows 11. Ausserdem bietet es sich an vor neuen Schulungen und Buchprojekt hier ein aktuelles System zu haben und notfalls das Update auch wieder rückgängig machen zu können.

Rückblick Wechsel auf Windows 10
Für Windows 10 hatte ich hier damals ebenfalls eine kurze Serie an Artikeln veröffentlicht, die ich in dieser Form auch gerne für Windows 11 erstellen würde.
Zur Erinnerung die damaligen Artikel zu Windows 10 :-)

Einrichtung, Anpassung und erste Erfahrungen mit Microsoft Windows 11


In den folgenden Abschnitten möchte ich daher meine Erfahrungen kurz schildern und hoffe, dass diese auch für andere hilfreich sind.
  1. Das neue Start-Menü
  2. Einstellung der Taskleiste
  3. Chat und MS Teams
  4. Apps aus Autostart entfernen
  5. Windows 11 Snap Layout - Fenster anordnen
  6. Windows 11 Sammler für die Zwischenablage
  7. Windows 11 Widget
  8. Windows 11 Einstellungen
  9. Neu Windows 11 Explorer
  10. Fazit Wechsel auf Windows 11
Eigentlich schade, dass es keine 11 Punkte geworden sind ;-).

Aber zumindest decken diese Punkte alle für mich beim ersten Testen von Windows 11 relevanten Punkte ab.


Das neue Start-Menü

Mein Start-Menü ist nun mittig ausgerichtet und hat auch schon die ein oder andere Anpassung erfahren.

Windows 11 - Startmenue

Im oberen Bereich kann ich Apps anpinnen, als Ersatz der bisherigen Kacheln im Windows 10 Menü. Dabei können 18 Apps angepinnt werden (6 Spalten, 3 Reihen) und über die Schaltfläche "Alle Apps" kann das bisherige Startmenü aufgerufen werden.

In einer künftigen Windows 11 Version sollen wohl auch App Symbole aufeinander gezogen werden, so dass hier Gruppen gebildet werden (vergleichbar zu mobilen Betriebssystemen wie Android oder iOS) und es soll unter EINSTELLUNGEN im Abschnitt Personalisierung die Möglichkeit geben für Start ein Layout festzulegen, ob mehr Platz für die zuletzt geöffneten Elemente oder für die angepinnten Apps vorgesehen werden soll.

Mit Windows 11 Version 22H2 (10.0.22621.521) ist diese Funktion umgesetzt und unter Einstellungen > Personalisierung > Start können drei Varianten des Startmenüs ergänzt werden.

Einstellungen Personalisierung Start Layout
  1. Zeigt Mehr angeheftete Elemente (Verknüpfungen zu Apps)
  2. Standard (wie bisher)
  3. Mehr Empfehlungen (bspw. mehr Platz für zuletzt geöffnete Dateien)
Ferner können nun im Startmenü Symbole übereinander gezogen werden, so dass hier ein Ordner angelegt wird.

Windows 11 Start mit Ordner

Dieser Ordner kann umbenannt werden (nicht eingefärbt) und wenn alle Apps/Verknüpfungen rausgeschoben werden ist der Ordner wieder verschwunden. Als Ordner werden eine Sammlung von mindestens 2 Verknüpfungen verstanden.


Immerhin die direkte Suche (Eingabe App Name) funktioniert weiterhin, sodass ich hier nur die häufigsten Apps hinterlegt habe.

Darunter bekomme ich die zuletzt genutzten Elemente (Dateien) angezeigt, sodass ich nicht zwingend auf die Kontextmenü (rechte Maustaste) der Apps in der Taskleiste (an der weiterhin Apps hinzugefügt werden können) aufrufen muss. Neben den Ein-Aus Schalter (für Herunterfahren, Neustart und Energiesparen) habe ich noch Schnellzugriffe für (1) Downloads, (2) Datei-Explorer und (3) Downloads hinterlegt.

Schnellzugriff auf Ordner und Einstellungen

Weitere Möglichkeiten wären noch:
  • Dokumente (Ordner)
  • Musik (Ordner)
  • Bilder (Ordner)
  • Videos (Ordner)
  • Netzwerk (Umgebung)
  • Persönlicher Ordner
Dies empfinde ich tatsächlich als sehr praktisch, auch wenn ich mich an die mittige Ausrichtung des Startmenüs erst gewöhnen muss.

Einstellung der Taskleiste

Auf Wunsch kann ich über Einstellungen im Abschnitt Personalisierung im Punkt Taskleiste (oder alternativ durch rechte Maustaste auf Taskleiste) aber auch die Taskleisteneinstellungen anpassen und hier unter "Verhalten der Taskleiste" auch die Taskleistenausrichtung von zentriert auf linksbündig einstellen.

Die Einstellungen der Taskleiste ermöglicht es mir auch neben der "Suche" und "Aktive Einstellungen", die Taskleistenelemente Widgets und Chat zu deaktivieren, sofern ich diese nicht benötige.

Gerade bei Mehrmonitorbetrieb ist auch die Option "Meine Taskleiste auf allen Anzeigegeräten anzeigen" sowie "Wenn mehrere Bildschirme verwendet werden, meine Taskleisten-Apps anzeigen auf "Alle Taskleisten" oder alternative Haupttaskleiste oder die Taskleiste mit geöffneten Fenstern zu aktivieren.

Über den Abschnitt "Überlauf in der Taskleistenecke" kann ich auch die Symbole in der rechten Ecke einblenden.

Chat und MS Teams

Wobei die Schaltfläche CHAT in der Taskleiste von Windows 11 die Home-Variante von MS Teams aufruft. Mit Windows 11 wurde die Anwendung MS Teams in zwei Versionen aufgeteilt.

Unterschiedliche Microsoft Teams Versionen unter Windows 11

Während die Version mit blauen T auf weißen Grund MS Teams ist und kostenlos in Windows 11 verwendet werden kann, bedarf das weiße T auf blauen Grund "Microsoft Teams (Arbeit oder Schule/Schule)" einen aktiven Office-Account zur Nutzung. In der Windows 10 App konnte ich meinen privaten und beruflichen Account parallel nutzen.

Microsoft Teams unter Windows 11

Es wird zwischen
  1. Microsoft Teams personal  (blaues T auf weißen Grund)
  2. Microsoft Teams für Kleinunternehmen (weißes T auf blauen Grund)
unterschieden.

In Microsoft Teams personal kann ich mich mit meinen Microsoft Konto anmelden, während ich für Microsoft Teams für Kleinunternehmen (oder für Arbeit, Schule oder Hochschule) mich mit einem passenden Office-Account anmelden kann.

Für meine Schulungen bei Espresso Tutorials wäre das beispielsweise ein eingerichteter Schulungsaccount.



Teams startet bei Einladungslink zu Teamssitzung

Positiv ist, dass bei Aufruf auf den Einladungslink für die Veranstaltung auch direkt die richtige App gestartet wird. Hier kann ich mich entweder mit Name anmelden oder alternativ mit einen eigenen Account mich anmelden.

Anmelden bei Besprechung von MS Teams

Sie können entweder einen Namen für sich wählen, oder unterhalb ihres Videobildes den Link auf "Melden Sie sich an" klicken, sodass Sie sich mit ihren Geschäfts- Schul- oder Unikonto anmelden können.

Anmeldung Microsofot

Die Anmeldung erfolgt mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten (meist Mailanschrift und Passwort).

Nur bei der App MS Teams anmelden

Hier empfiehlt es sich im Dialog "Bei all Ihren Apps angemeldet bleiben" die Option "Nein, nur bei dieser App anmelden" zu wählen, statt auf OK zu klicken. Andernfalls ist das Konto automatisch in MS Teams hinterlegt und die Zugangsdaten gespeichert.

Sie finden das Konto dann auch in den EINSTELLUNGEN unter Konten bei E-Mail und Konten unter dem Abschnitt "Von anderen Apps verwendete Konten". Immerhin können Sie unter Microsoft Teams für Kleinunternehmen (weißes T auf blauen Grund) mehrere Konten anlegen, aber müssen dann beim Start von Microsoft Teams auswählen, welches Konto Sie zur Anmeldung verwenden wollen.


Konto aus Microsoft Teams für Arbeit-, Uni- oder Schule entfernen

Sollten Sie dennoch einmal statt der oberen Option ein OK gewählt haben, kann das Konto nicht in Microsoft Teams entfernt werden.

Um ein Geschäfts-, Uni- oder Schulkonto zu entfernen kann unter EINSTELLUNGEN (App Einstellungen in Windows 11) über KONTEN der Punkt "Auf Arbeits- oder Schulkonto zugreifen" gewählt werden und hier die Verbindung zu einem entsprechenden Konto wieder getrennt werden. Damit ist das Konto auch nicht mehr unter dem Punkt E-Mail und Konten als "Von anderen Apps verwaltete Konten" aufgeführt.


Apps aus Autostart entfernen

Da ich mich nur fallweise bei Microsoft Teams für meine Schulungen anmelden mag, ist es nicht erforderlich, dass Teams regelmäßig mit Windows automatisch startet.

Wie bisher kann im Taskmanager (ALT+STRG+ENTF) im Reiter Autostart der Start von Microsoft Teams deaktiviert werden. Hier ist Microsoft Teams allerdings nur aufgeführt, wenn Sie sich wie oben beschrieben dauerhaft durch OK angemeldet haben.

Alternativ findet sich die Steuerung von Autostart auch unter den Windows 11 EINSTELLUNGEN unter Apps und dort der Schaltfläche Autostart.

Einstellungen Apps Autostart

Hier sind für beide Microsoft Teams App der Autostart ausgeschaltet. Dennoch kann über einen Einladungslink die App direkt gestartet werden. Entsprechend können auch andere Apps aus dem klassischen Autostart entfernt werden.


Windows 11 Snap Layout - Fenster anordnen

Da ich häufig mit mehreren Fenstern arbeite (SAP GUI, Excel, Word, ...) habe ich mich auf die Funktion zur Anordnung von Fenstern besonders gefreut. Statt ein Fenster zu vergrößern oder zu verkleinern, können mit schwebender Maustaste über das zweite Symbol in der oberen rechten Ecke die einzelnen offenen Fenster am Bildschirm ausgerichtet werden.

Windows 11 Fenster andocken
Hier können die Fenster wie folgt angeordnet werden:
  1. Zwei Fenster 50:50 nebeneinander
  2. Zwei Fenster 75:25 nebeinander
  3. Drei Fenster zu gleichen Teilen nebeneinander
  4. Drei Fenster (Eines 50 % die anderen beiden jeweils zu 25 % übereinander 1:2)
  5. Vier Fenster zu jeweils 25 % als Würfel nebeneinander verteilt
  6. Drei Fenster zu 25:50:25
Im künftigen Update kann über  WIN  und Z nicht nur die Snap Funktion aufgerufen werden, sondern die einzelnen Optionen auch per Tastatur aufgerufen werden.

Die Option ist unter EINSTELLUNGEN im Abschnitt System und dort im Punkt Multitasking als "Fenster andocken" aktivierbar.


Windows Sammler für die Zwischenablage

Für Screenshots benutze ich ja gerne diverse Tools wie Hardcopy oder FastStone Capture. Allerdings ist auch sonst eine komfortabler Zwischenablage nicht zu verachten.

Diese Möglichkeiten bzw. Tools habe ich schon im Artikel "Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte 🎨 Screenshots unter Windows erstellen und für Web optimieren (Hardcopy, Irfanview, Windows Snipping Tools und RIOT Optimizer)" beschrieben und nutze diese noch immer sehr gerne.

Neben STRG + C für Kopieren und STRG + V für Einfügen ist auch die Taste WIN  + V für einen Verlauf der Zwischenablage sehr praktisch. Diese Funktion gab es schon unter Windows 10 und kann unter Windows 11 unter EINSTELLUNGEN im Abschnitt System und dort im Punkt Zwischenablage als Option Zwischenablageverlauf aktiviert werden.

Windows 11 Zwischenablageverlauf

Während STRG + V den Inhalt der aktuellen Zwischenablage einführt ermöglicht WIN  + V ein Einfügen der letzten Elemente innerhalb der Zwischenablage.

Über diese Tastenkombination wird auch das vergleichbare Fenster zu WIN  + . zur Einbindung von Emoji aufgerufen.

Als Option stehen hier (von links nach rechts) folgende Reiter zur Verfügung:
  • Zuletzt verwendet
  • Emoji 😊
  • GIF
  • Kaomoji wie (❁´◡`❁)
  • oder Symbole
zur Verfügung. Die bisherigen "Hilfreiche Tastenkombinationen unter Windows" sind natürlich weiterhin unter Windows verfügbar.

Windows Widget

Wie schon bei den Einstellungen zur Taskleiste erwähnt, war einer der ersten Punkte, die ich deaktiviert habe, die Windows Widget. Unter Windows 10 nutzte ich diese sehr gerne zur Anzeige der Wettervorhersage oder kommende Termine. Nur mit Windows 11 kann ich hier die News Anzeige nicht deaktivieren.

Windows 11 Widget mit Story und Wettervorhersage

Sobald ich WIN  + W aufrufe, bekomme ich immer noch die Widgets angezeigt. Als Optionen habe ich hier:
  • einen personalisierten Feed (vergleichbar zu Google News nur von Microsoft) der leider nicht deaktiviert werden kann
  • Family Safe (Kindersicherung unter Windows 11),
    mit der Computerzeit, Inhaltsfilter oder Familienkalender verwaltet werden können
  • Watchlist für Aktienverläufe
  • Outlook Kalender
  • ToDo
  • Fotos
  • Tipps zur Nutzung von Windows
  • Sport
  • Verkehr
Informationen abhängig vom angemeldeten Microsoft Konto angezeigt werden können.

Ich würde das ja positiv finden, wenn ich nur Kalender und vielleicht Wetter angezeigt bekommen würde, aber so ist das für mich eine unnötige Flut an Informationen, da der Nachrichtenfeed nicht deaktiviert werden kann und ich nicht selbst festlegen kann, dass ich nur die selektierten Kacheln angezeigt bekomme.

Windows 11 Einstellungen

Ob nun über das Startmenü oder als App "EINSTELLUNGEN" unter Windows 11 sind viele Verwaltungsfunktionen oder auch die Systemsteuerung unter einer einheitlichen Oberfläche gelandet.

Einstellungen App unter WIndows 11

Die App ist in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt in der nun auch die Präferenzen und Einstellungen von Windows neu sortiert und eingegliedert worden sind. Dieses war auch schon unter Windows 10 angegangen worden und dürfte wohl bald Systemsteuerung und Computerverwaltung ablösen.

Da die Einstellungen in jeder Windows Version wieder ein neues Suchen erfordern ist es praktisch über das Startmenü (Taste WIN   ) und hier die Suche auch einzelne Optionen zur Einstellungen aufrufen zu können.

Aber auch die App selbst ist mit ihren einzelnen Bereichen so strukturiert, dass sich ein Blick rein lohnt. Ich beschreibe daher nur sehr grob die einzelnenn Abschnitte die hier zu finden sind, zumal auch hier sicher wieder Anpassungen im Laufe der Zeit erfolgen.

System
Hier werden Bildschirmeinstellungen, Benachrichtungen, Wiederherstellung, Remotedesktop und auch die Systeminformationen wie der Gerätemanager hinterlegt.

Bluetooth und Geräte
Hier können neue Geräte hinzugefügt werden

Netzwerk und Internet
In diesem Abschnitt können WLAN Verwaltung, VPN, Netzwerkeinstellungen oder ganz klassisch das EInrichten einer DFÜ-Internetverbindung eingestellt werden

Personalisierung
Ob nun die Designverwaltung, Einstellungen zum Start-Menü, Taskleiste oder das Erscheinungsbild hier könenn Sie die optische Gestaltung von Windows an ihre Bedürfnisse anpassen. Ferner ist hier die Schriftartenverwaltung zu finden.

Apps
Neben der Verwaltung der Standard-Apps könenn hier auch die installierten Anwendungen, Autostart oder auch optionale Features hinzugefügt werden.

Konten
Neben ihren Microsoft Konto könenn hier auch Arbeits- oder Schulkonten, E-Mail-KOnten und allgemein die Benutzerverwaltung aufgerufen werden.

Zeit und Sprache
Hier kann die Sprache & Region, Datum & Uhrzeit oder auch die Spracherkennung definiert werden.

Spielen
Entsprechende Einstellungen für Xbox Gamebar, Spielmodus oder auch Aufzeichnungen und Aufnahmeeisntellungen. Innerhalb eines Spiels können Aufzeichnungen über die Tastenkombination WIN  + ALT + G aktiviert werden, sofern hier die Aufzeichnungseinstellungen aktiviert sind.

Barrierefreiheit
Hier lasen sich Textgröße, Bildschirmlupe, Farbfilter, Kontratdesign oder auch Audio und Untertitel einstellen. Die Barierefreiheit ist in den Bereichen Sehen, Hörvermögen sowie Interaktion (Spracherkennung, Augensteuerung, Tastatur und Maus) aufgeteilt.

Datenschutz und Sicherheit
Hier finden sich die Einstellungen zur Sicherheit (wie die Geräteverschlüsselung), Windows-Berechtigungen oder auch die App-Berechtigungen in der auch Zugriff auf die persönlichen Daten gesteuert werden kann.

Windows Update
Hier kann die Updatesteuerung von Windows aufgerufen werden.

Windows 11 Update Oktober 2022 - Explorer

Eine Funktion auf die ich mich besonders gefreut habe ist die Anpassung vom Windows Explorer. Hatte ich unter Windows 10 noch Clover als Tool genutzt um Tabs im Datei Explorer zu nutzen kann nun per PLUS ein weiterer Tab im Explorer hinzugefügt werden.

Windows 11 Datei Explorer TABS

Ferner kann in den Einstellungen vom Datei Explorer festgelegt werden mit welchen Ordner der Explorer bei  (WIN) + E gestartet werden soll.

Explorer Ordneroptionen
  1. Start ist die klassische Start Seite des Explorer
    Hier werden die Schnellzugriffe, Favoriten und zuletzt geöffnete Dateien angezeigt
  2. Dieser PC
    Hier werden die einzelnen Laufwerke und Netzwerkadressen angezeigt (Netzlaufwerke)
  3. Dropbox (der ein anderer Speicherdienst)
    Im Dateipfad ist dann aber der "tatsächliche" Speicherpfad angegeben
  4. Andreas - Persönlich
    Ist in meinen Fall Onedrive Privat
  5. Es kann auch noch eine weitere Option für OneDrive for Business angeboten werden
Für mich gerade wenn ich in mehreren Ordnern arbeite ist die TAB Funktion klasse. Aber den Explorer lasse ich erst einmal mit der Start Seite weiterhin öffnen.




Fazit Wechsel auf Windows 11

Insgesamt war der Wechsel von Windows 10 nach Windows 11 unproblematischer als ich gedacht habe. Insbesondere die Vorbereitung wie Wechsel auf SAP GUI 7.7 und auch dass mir bekannt war, dass für den Einsatz von Microsoft Teams einige Veränderungen auf mich zukommen würden hat die Wartezeit gerechtfertigt und gleichzeitig bin ich froh nun den Wechsel ebenfalls vollzogen zu haben. Geholfen hatte hier allerdings auch, dass meine Frau schon positive Erfahrungen mit Windows 11 gemacht hatte :-).

Die Verschlüsselung per Bitlocker (siehe auch Artikel "Der verschlüsselte USB Stick oder mit Bitlocker To Go unter Windows Datenträger verschlüsseln") war ebenso unproblematisch wie die Übernahme der bisherigen unter Windows 10 genutzten Systemeinstellungen und auch die von mir genutzten Programme liefen allesamt wieder perfekt. Hier lohnt sich übrigens eine Updatestrategie so dass die Programme allesamt auf den neuesten Stand waren. Gerade bei der Mailverschlüsselung, wie im Artikel "Grundlagen: Mailverschlüsselung und Mailsignatur mit openPGP 🔑 ab Thunderbird 78 oder Android nutzen und eigenen öffentlichen Schlüssel auf Schlüsselerver hochladen" beschrieben, zahlt sich das aus.

Etwas schade ist, dass ich den Widgets keinen Mehrwert abgewinnen kann...aber das ist dann einfach ein anderes Thema.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelle Schulungstermine Rechercheberichte mit SAP Report Painter

unkelbach.link/et.reportpainter/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 21. August 2022
13:56 Uhr

Grundlagen Universelle Verrechnung unter SAP S/4HANA - Buchauszug »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA«

Im Artikel "Grundlagen: Wohin mit den Kosten? Leistungsverrechnung, Kostenverteilung und Kostenumlage im SAP CO-OM." bin ich schon auf die Möglichkeiten der Kostenverrechnung innerhalb SAP ECC/ERP eingegangen. Für unser aktuelles Buch widmeten wir uns der Frage, wie unter anderen die Gemeinkostenverrechnung im Rahmen der Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling mit SAP S/4HANA umgesetzt werden können.

Mit der universellen Verrechnung (engl.: Universal Allocation) bietet die SAP seit S/4HANA 1909 ein umfangreiches Werkzeug zur Verrechnung von Gemeinkosten, die sich anhand bestimmter Regeln aufteilen und somit indirekt zuordnen lassen. Im Rahmen der Gemeinkostenverrechnung war es unter SAP ERP bisher möglich, in den einzelnen Teilkomponenten (wie Profitcenter- oder Kostenstellenrechnung) Umbuchungen basierend auf Kennzahlen als Verteilung oder als Umlage vorzunehmen.

Im Zuge der Simplifikation hat die SAP in S/4HANA die bisherigen Einzeltransaktionen in einer App zusammengefasst: der Universellen Verrechnung.

Zur Verdeutlichung sind im folgenden Schaubild die einzelnen Schritte zur Anlage einer universellen Verrechnung aufgeführt.

Universelle Verrechnung - Definition Zyklus (Trichter mit Kugeln Verrechnungsart, Verrechnungskontext, Ist/Plan) im Hintergrund vier Segmente mit Regeln, Sender, Empf�nger und Empf�ngerbasis umgeben von Pfeilen als Kreis/Zyklus)

Der hier abgebildete Verrechnungszyklus setzt sich aus unterschiedlichen Segmenten mit Regeln, Sender, Empfänger und Empfängerbasis zusammen, die von Ihnen zunächst festzulegen sind. Ferner müssen Sie bestimmen, ob die Verrechnung im Ist oder Plan durchzuführen ist und welcher Verrechnungskontext (Kosenstelle, Margenanalyse, Profitcenter) sowie welche Verrechnungsart (Umlage, Verteilung, Top-Down-Verteilung) relevant sein sollen. All diese Verwaltungsaktivitäten zur universellen Verrechnung lassen sich über die Fiori-Oberfläche gebündelt erreichen. Ein ständiger Wechsel zwischen verschiedenen Transaktionen entfällt.

Sobald Sie einen Zyklus ausführen, werden alle darin enthaltene Segmente als Verrechnungsschritte nach der hinterlegten Verrechnungsart und des gewählten Verrechnungskontextes im Ist oder Plan ausgeführt. Die Ergebnisse eines Zyklus können Sie Ihrem Anliegen entsprechend aufbereiten und analysieren.

Dazu werden unter SAP S/4HANA in der FIORI Oberfläche drei Fiori Apps zur Verfügung gestellt.
  1. Verrechnungen verwalten (App ID: F3338 Manage Allocations)
  2. Verrechnungen ausführen (App ID: F3548 Run Allocations)
  3. Ergebnisse der Verrechnung (App ID: F4363 Allocation Results)
Positiv ist, dass aus der App F3338 Verrechnungen verwalten auch direkt die beiden unteren Apps (F3548 Verrechnungen ausführen und F4363 Ergebnisse der Verrechnung) angesteuert werden können, sodass die gesamte universelle Verrechnung gefühlt in einer App erfolgen kann.

Eine weitere Verbesserung zeigt sich in der Möglichkeit der Analyse von Abrechnungsergebnissen. So sind Testlauf und Echtlauf mit den einzelnen Belegansichten unserer Meinung nach besser aufbereitet, und auch die spätere Analyse der Ergebnisse der Verrechnung bietet mit der Darstellung als Netzwerkgrafik eine anschaulichere Form der Datenaufbereitung. Die Netzwerkgrafik ist der Belegfluss zwischen Sender und Empfänger dargestellt und Sie haben gleichzeitig die Möglichkeit bestimmte Kriterien hervorzuheben und hier auf Teilaspekte ihrer Verrechnung zu filtern.

Bevor Sie sich an eine Verrechnung setzen, sollten Sie sich im Klaren darüber sein, welche Informationen Sie im Controlling benötigen und davon abhängig entscheiden, ob eine Verteilung oder eine Umlage für Sie das geeignete Mittel ist.

Neugierig, wie sich dieses in der Praxis umsetzen lässt und wie die Ergebnisse sich für die Verantwortlichen im SAP S/4HANA System darstellen?

In unserem Buch sind wir darauf ebenfalls ausführlicher eingegangen.

Ein ebenfalls wichtiges Thema ist die Koordination der Abschlussarbeiten zum Beispiel mit der Finanzbuchhaltung und der Personalabteilung. Gerade für einen Periodenabschluss im Controlling oder auch der Durchführung eines Betriebsabrechnungsbogens sind hier die einzelnen Zusammenhänge zu anderen Abteilungen und SAP Modulen wichtig und entsprechend abzustimmen.

 

Hinweis - Auszug aus Abschlussarbeiten zum Gemeinkosten-Controlling
Dieser Abschnitt ist ein Auszug aus der aktuellen Buchveröffentlichung »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA«. Daneben werden hier aber auch noch weitere Themen rund um die Abschlussarbeiten im Controlling unter SAP S/4HANA besprochen. Das Buch ist im Buchhandel oder auch bei Espresso Tutorials direkt erwerbbar.

 

Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling mit SAP S/4HANA


Eine ausführliche Beschreibung ist unter Buchempfehlungen unter Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling mit SAP S/4HANA (SAP S/4HANA, CO, internes Berichtswesen) zu finden.


Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(20. Juli 2022) Paperback ISBN: 9783960120551

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon **

Oder bei Autorenwelt


Ich würde mich freuen, wenn dieser Auszug sie neugierig gemacht hat und bin sehr gespannt auf ihre Rückmeldungen zum Buch.

Ergänzend zum Buch erhalten Sie auch Begleitvideos zu "Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA" durch die als Demo die Behandlung der im Buch besprochenen Themen von der Anlage Kostenstelle, Sachkonto und Leistungsarten unter bis hin zum Überblick über die Handhabung der universellen Verrechnung in SAP S/4HANA ganz praktisch darstellt.


 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Abschlussarbeiten im SAP S/4HANA Controlling (📖)

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Dienstag, 16. August 2022
19:03 Uhr

Mein Online-Training »Einführung SAP S/4HANA Datenmigration mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer« (Andreas Unkelbach) im Herbst 2022

Im Herbst 2022 findet erneut mein Online-Training zum Thema Grundlagen Datenmigration in SAP S/4HANA mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer statt.
 
Online-Training SAP S/4HANA Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer

Gerne möchte ich auf die kommenden Termine Ende September bis Anfang November 2022 hinweisen.
 



Ab 29. September 2022 bis Donnerstag, 17. November 2022
jeweils am Donnerstagabend von 17 bis 18 Uhr.

Kosten: 595,00 EUR (inkl. 19 % MwSt.) je Person.

Online-Training

Themen: Grundlagen einer erfolgreichen Datenmigration, Unterschied LTMC und FIORI App Migrationscockpit, Projektverwaltung, Anlage Migrationsprojekt und Auswahl Migrationsobjekte, Arbeit mit Vorlagedateien (Template), Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer, eigenes Migrationsobjekt auf Basis vorhandenen BAPI anlegen


Beginn: 29.09.2022 17:00 Uhr - Ende: 17.11.2022 18:00 Uhr
Die Veranstaltung findet jeweils am Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr rein online bei Espresso Tutorials statt.

Ich freue mich darauf, Sie für ihr Datenmigrationsprojekt fit zu machen.


Das Migrationscockpit ist die Nachfolge der klassischen LSMW (oder eCATT) und ermöglicht eine Datenmgration nach SAP S/4HANA. Eine Anmeldung ist unter www.unkelbach.link/et.training/ möglich.
 

Neugierig, wie mein Online-Training aufgebaut ist?

Mein Online-Training stellt die FIORI-App Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer als Nachfolge der LSMW vor.




Das Online-Training findet als Blended Learning statt, sodass Sie neben Videos zum Online-Training in einer wöchentlichen Live-Web-Session jeweils am Donnerstag von 17 bis 18 Uhr die Möglichkeit des direkten Austauschs haben werden.

Diese werden vom 29. September bis 17. November 2022 jeweils am Donnerstag von 17 bis 18 Uhr per Microsoft Teams stattfinden. Die Termine der Live-Session per MS Teams werden aufgezeichnet und im Nachgang als Video zur Verfügung gestellt. In diesen Terminen besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einzelne Punkte aus dem Kurs nochmals durchzugehen. Aus der Erfahrung der letzten Termine habe ich die einzelnen Schulungsvideos in acht Abschnitte aufgeteilt, sodass wir gemeinsam je Live-Session die Themen der entsprechenden Wochenvideos besprechen können und hier auch noch Raum für Ihre Fragen vorhanden ist.


 

Überblick der Schulungsinhalte und Web-Session

Im folgenden Abschnitt mag ich Ihnen einen Überblick der Schulungsinhalte sowie der geplanten Termine geben. Teilweise können diese Termine inhaltlich noch einmal angepasst werden, sodass die Zuordnung der einzelnen Schulungsvideos zu den einzelnen Terminen nicht in Stein gemeißelt sind, aber einen ersten Überblick verschaffen.

Donnerstag, 29. September 2022 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Grundlagen der Datenmigration"
Schulungsvideos (0:46:27)
  • 01_01_Vorstellung_Agenda
  • 01_02_Vorgänger
  • 01_04_LSMW_ERP
  • 01_05_LSMW_S4HANA
  • 01_06_Theorie
  • 01_07_Blick_nachS4
  • 01_08_Migrationcockpit_starten
  • 01_09_Live-Session

Donnerstag, 6. Oktober 2022 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Projektanlage und vefügbare Migrationsobjekte"
Schulungsvideos (1:00:09)
  • 02_01_Projektanlage
  • 02_02_Eigenschaften_Migrationsprojekt
  • 02_03_Verfügbare Migrationsobjekte
  • 02_04_Migrationsansatz
  • 02_05_Projekt_und_Vorlagedatei

Donnerstag, 13. Oktober 2022 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Migrationsansatz und Vorlagedatei"
Schulungsvideos (0:59:50)
  • 03_01_Unterschied_Migrationskonzept_MIgrationsansatz
  • 03_02_Aufbau_Vorlagedatei
  • 03_03_Weitere_Migrationsobjekte
  • 03_04_Daten_eintragen
  • 03_05_Arbeitsweise_Migrationscockpit

Donnerstag, 20. Oktober 2022 2022 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Erste Schritte der Datenmigration (Upload, Simulation)"
Schulungsvideos (1:03:44)
  • 04_01_Schritte einer Datenmigration
  • 04_02_Vorlage hochladen
  • 04_03_Mapping-Aufgabe
  • 04_04_Mapping-Vorlage
  • 04_05_Datenmigration_simulieren
  • 04_06_Korrektur_nach_Simulation

Donnerstag, 27. Oktober 2022 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Erfolgreiche Datenmigration und Korrekturdatei"
Schulungsvideos (1:03:22)
  • 05_01_Migration_erfolgreich
  • 05_02_Ups_Fehler_nach_Migration
  • 05_03_Aufbau_Stagingtabelle_nach_Migration
  • 05_04_Korrekturdatei
  • 05_05_Arbeitsteilung_Migrationscockpit
  • 05_06_Modellierer_Beispiele_Adresse_Steuerstandort
  • 05_07_Modellierer_Beispiele_Migrationsobjekte_KS+IA

Donnerstag, 3. November 2022 2022 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Migrationsobjektmodellierer (Quell- und Zielstrukturen)"
Schulungsvideos (1:07:49)
  • 06_01_Migrationsobjektmodellierer_onPremise
  • 06_02_Migrationsprojekte
  • 06_03_LTMOM_Migrationsprojekte
  • 06_04_LTMOM_Aufbau_Migrationsobjekt
  • 06_05_LTMOM_Quellstrukturen
  • 06_06_LTMOM_Zielstruktur
  • 06_07_LTMOM_Struktur-Mapping

Donnerstag, 10. November 2022 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Migrationsobjektmodellierer (Feld-Mapping und Regeln)"
Schulungsvideos (1:00:25)
  • 07_01_LTMOM_Feld-Mapping
  • 07_02_Regel_CVT_KOSTL
  • 07_03_Regeln
  • 07_04_Sicht_ändern

Donnerstag, 17. November 2022 17:00 - 18:00 Uhr
Thema "Erweitern bestehender Migrationsobjekte, Eigene Migrationsobjekte, Umschlüsselobjekte und Projekt exportieren, importieren"
Schulungsvideos (1:46:28)
  • 08_01_Quellstruktur_erweitern
  • 08_02_Laufzeitobjekte_generieren
  • 08_03_Funktionsbaustein_finden
  • 08_04_Benutzerdefiniertes_Migrationsobjekt
  • 08_05_Bestandteile_Migrationsobjekt
  • 08_06_Quellstruktur_pflegen
  • 08_07_Struktur_Feldmapping
  • 08_08_Umschlüsselobjekte
  • 08_09_Projekt_Export-Import
Ich freue mich auf unsere gemeinsamen Termine und bin gespannt auf Ihre Fragen, Rückmeldungen und Anmerkungen. Da die Live-Sessions noch nicht angefangen haben, kann sich auch noch für die Schulung angemeldet werden. Der Zugriff auf die Schulungsvideos sowie die Aufzeichnungen der Live-Sessions selbst bleibt dabei auch länger bestehen :-). 

Zur Gestaltung meines Trainings und das dahinter liegende Konzept konnte ich auch im Artikel "Bildungsurlaub Train the Trainer Der Methodenkoffer für lebendige Seminare" etwas schreiben.

Ich freue mich darauf, Sie für ihr Datenmigrationsprojekt fit zu machen und bin gespannt auf Ihre eigenen Erfahrungen und Erwartungen rund um die Datenmigration, ob nun unter SAP S/4HANA oder auch schon unter ERP, mit anderen Tools. Gerade der Austausch mit anderen ist hier immer wieder für alle Beteiligten eine Bereicherung.
 

Fazit Blended Learning und Flipped Classroom

Das Konzept des Flipped Classroom oder Blended Learning eignet sich besonders für SAP Themen und meiner Erfahrung nach lassen sich die Videos und Fragen dazu gut in einer Arbeitswoche unterbringen. Ich bin schon sehr neugierig, wie sich diesmal das Online-Training entwickeln wird und hoffe, dass dieser Beitrag Sie von einer Anmeldung überzeugen konnte :-). Sofern ein Wechsel nach SAP S/4HANA noch ansteht, hilft es hier ebenfalls, die Möglichkeiten der Nachfolge zur LSMW kennenzulernen und die Unterschiede und vielleicht auch Vorteile dieser neuen Technik beziehungsweise der Tools Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer kennenzulernen.

Unterscheidung LTMC und Fiori App Migrationscockpit

Während mein Buch »SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM« sich mit der LTMC beschäftigt, wird hier im Online-Training auf die Ablösung der LTMC durch das Migrationscockpit mit S/4HANA 2020 eingegangen.

Ende 2021 wurde ich durch Espresso Tutorials auf einen SAP Community Beitrag (Migrate your data - FIORI /LTMC / Migartion cockpit Decommissioned? or replaced?) aufmerksam gemacht, wonach die LTMC scheinbar stillgelegt oder ersetzt werden soll.
Die entsprechende Meldung nach Aufruf der LTMC sprach dafür.

»Mit SAP S/4HANA 2021 ist es nicht mehr möglich, Daten mit der Transaktion LTMC zu migrieren. Es wird weiterhin möglich sein, vorhandene Projekte anzuzeigen,aber es können keine neuen Projekte angelegt werden. Sie können die App "Daten migrieren -Migrationscockpit" verwenden, um Daten nach SAP S/4HANAzu migrieren. Sie können im Fiori Launchpad auf diese App zugreifen.«


Mit S/4HANA 2020 wurde die Transaktion LTMC (und die zugehörige FIORI Oberfläche) durch eine eigenständige FIORI App abgelöst. Bis S/4HANA 2020 können noch eigene Migrationsprojekte angelegt werden. Ab S/4HANA 2021 ist dieses nur noch per FIORI App Migrationscockpit möglich.

Im Online-Training stelle ich sowohl die LTMC als auch das Migrationscockpit zusammen mit der Datenübertragung per Vorlagedateien (Template) vor. Sie lernen dabei das Konzept der Staging-Tabellen und lokale Datenbankschema kennen und auch den Ansatz Daten mithilfe von Dateien migrieren (Dateien aus Datei übertragen) aus der LTMC kennen.

Durch den Migrationsobjektmodellierer (LTMOM) können Sie die in ihren Migrationsprojekt vorhandene Migrationsobjekte anpassen oder auch eigene Migrationsobjekte anlegen.

Im Buch bin ich dafür auch noch näher auf die Nutzung der LSMW oder auch eCATT eingegangen. Beide Anwendungen wurden unter ERP/ECC häufig genutzt und sind unter S/4HANA nur eingeschränkt nutzbar.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Samstag, 13. August 2022
14:09 Uhr

Grundlagen Design und Konzept Fiori Oberfläche ab S/4HANA 2020 - Buchauszug »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA«

Im Artikel "Bisherige Erkennntnisse rund um SAP S/4HANA und FIORI aus Sicht Rechnungswesen CO und FI" hatte ich schon verschiedene Veränderungen mit SAP S/4HANA beschrieben und dabei auch auf die neue Oberfläche FIORI Bezug genommen. Da sich SAP immer weiter entwickelt, was auch im Artikel "Grundlagen Lebenszyklus SAP S/4HANA Versionen und was ändert sich mit S/4HANA 20.. ?" beschrieben ist, habe ich mich auch im aktuellen Buch »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA« mit der FIORI Oberfläche und dem dahinter liegenden Konzept beschäftigt.

Dabei bin ich im Buch auch auf das FIORI Design Konzept eingegangen und möchte dieses hier ebenfalls kurz erwähnen.

Die Grundidee hinter der Fiori-Oberfläche ist, dass der Mensch (Persona) im Mittelpunkt stehen soll und die SAP-Oberfläche gemäß den Funktionen, die dieser Mensch ausübt, gestaltet werden kann. Das Fiori Launchpad (FLP) passt sich rollenbasiert an die Rolle an, die eine Person im Unternehmen ausübt, und ist damit vergleichbar mit dem bisherigen Benutzermenü, das Ihnen ggf. unter ERP bzw. im SAP GUI schon vertraut ist.

SAP Fiori ab Edition S/4HANA 2020

Mit SAP S/4HANA 2020 wurden die Kachelgruppen im Fiori Launchpad durch Bereiche (engl.: Spaces) ausgetauscht. Außerdem wurde das Konzept der Oberflächengestaltung durch Pages (Seiten) erweitert. Die Nutzung von Bereichen können Sie unter Einstellungen im Abschnitt Bereiche und hier die Option BEREICHE VERWENDEN aktivieren. Bereiche selbst sind optional und müssen von ihrer SAP Basis Administration aktiviert werden.

Die Bereiche (Spaces) sind vergleichbar mit einem übergeordneten Menü am oberen Rand des FIORI Launchpad, über das mithilfe von Tabs (die einzelnen Menüpunkte) verschiedene Pages Seiten (Pages) mit Sections Abschnitten (Sections) aufgerufen werden können. Von einem Abschnitt aus lassen sich dann einzelne Kacheln (Tiles) ansteuern.

Die folgende Abbildung zeigt schematisch das aktuelle Konzept der Fiori-Oberfläche bzw. des Launchpads. Dabei sind die neuen Navigationselemente mit der englischsprachigen Bezeichnung abgebildet.

SAP S/4HANA Fiori Konzept

Die einzelnen Bereiche (1) in der Abbildung dienen zur Navigation innerhalb des Fiori Launchpads. Sie können dabei als Dropdown-Menü, wie im Beispiel BEREICH OFFEN, genutzt werden. Die Bereiche gliedern sich wiederum in einzelne Seiten (2), die anstelle einer klassischen Startseite zur Anzeige der Apps verwendet werden. Einem Bereich können auch mehrere Seiten zugeordnet sein (siehe SEITE 1, SEITE 2 und SEITE 3). Jede Seite (Page) ist zudem in Abschnitte (Sections) (3) aufgeteilt, die auch von den Seiten direkt per Link angesteuert werden können. Die Kacheln (Tiles) (4) werden einem Abschnitt zugeordnet. Über sie können per Klick SAP-Fiori-Apps und andere Anwendungen direkt gestartet werden.

Typen von Fiori-Kacheln/Apps

Zur Unterscheidung wurden unter (5) die unterschiedlichen Typen von Kacheln und unter (6) die App-Typen eingezeichnet, auf die wir gleich noch näher eingehen.

Wie in der Abbildung unter (5) zu sehen, werden in Fiori drei verschiedene Kacheltypen  unterschieden:
  • Dynamische Kachel = zeigt flexibel aktuelle Kennzahlen (KPI) an
  • Nachrichten-Kachel = zeigen Texte wie aktuelle Mitteilungen der Verwaltung an
  • Statische Kachel = stellt lediglich den Titel und ein Icon dar

Über diese Kacheln lassen sich unterschiedliche App-Typen (6) aufrufen:
  • Analytische App = Darstellung von Auswertungen wie Einzelposten oder Bilanzen mit entsprechenden analytischen Informationen oder Indikatoren.
  • Fact Sheet App = Übersicht zu zentralen Objekten (z. B. Anzeige von Stammdaten einer Kostenstelle). Diese Faktenblätter stellen die wesentlichen kontextbezogenen Fakten zu zentralen Objekten dar.
  • Transaktionale App = vergleichbar mit Transaktionen; sie dienen zur Ausführung von Aufgaben, etwa für die Freigabe einer Bestellung oder für die Stammdatenpflege.

Wie eingangs erwähnt, haben Sie es bei den transaktionalen Apps entweder mit nativen Fiori-Apps zu tun, die es nur innerhalb der Fiori-Oberfläche gibt, oder – dank GUI/4HTML – mit aus SAP GUI vertrauten Transaktionen, die im Web aufgerufen werden. Im letzteren Fall dürfte Ihnen der Aufbau der Maske bekannt vorkommen, da aus der Fiori-Oberfläche heraus Transaktionen der SAP GUI aufgerufen werden.

SAP stellt innerhalb der einzelnen Bereiche und Seiten passende Anwendungen zu Geschäftsrollen zusammen. Nach der Anmeldung an der Fiori-Oberfläche sind nur die Anwendungen zu sehen, die auch tatsächlich für die eigene Arbeit erforderlich sind. All diese Apps werden über sogenannte SAP Business Roles bzw. Arbeitsplatzrollen bereitgestellt, die somit eine individuelle Oberfläche unter Fiori gestalten.

Aus Sicht von Basis und Berechtigungen würden Sie zwischen Backend-Rollen, die klassisch über Berechtigungsobjekte und Berechtigungsfeldwerte den Zugriff auf Daten und Programme innerhalb des SAP GUI steuern, und Fiori-Frontend-Rollen, die durch die Zuordnungen der Fiori-Apps einen Katalog an Apps bieten und die Oberfläche des Fiori Launchpads gestalten, unterscheiden.
 

Berechtigungen zur Darstellung von Bereichen und Fiori-Apps

Mit dem neuen Designkonzept von Bereichen sind noch weitere Punkte bei der Gestaltung der Fiori-Frontend-Rollen zu beachten. Sollten Sie beim Umschalten auf das Bereichslayout die Fehlermeldung "EIN IHNEN ZUGEORDNETER BEREICH WURDE NICHT GEFUNDEN. WENDEN SIE SICH AN IHREN SYSTEMADMINISTRATOR." erhalten, sind bestimmte Einstellungen durch die SAP-Basisabteilung zu treffen.

Hier müssen neben den Launchpad-Katalogen (welche in Gruppen definieren, auf welche Kacheln Sie Zugriff erhalten) auch die Launchpad-Spaces (Bereiche) in der Berechtigungsrolle über das Menü der Rolle zugewiesen werden. Kacheln, die in einem solchen Launchpad-Sapce enthalten sind, werden nur angezeigt, wenn Sie auch in einem passenden Launchpad-Katalog enthalten sind. Daher sollten Sie eine entsprechende Vorarbeit bei der Gestaltung Ihrer Berechtigungsrollen zur Nutzung der Fiori-Oberfläche einplanen.

Eine ausführliche Beschreibung zur Vorgehensweise liefert Kapitel 13 (Alternative Darstellung im Launchpad) des Buches »Grundlagen für Einsteiger in SAP S/4HANA« von Manfred Sprenger (Espresso Tutorials, 2022).

Dies Buch kann bei Espresso Tutorials entweder direkt erworben werden oder ist alternativ auch in der SAP Bibliothek Flatrate enthalten.


Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon **




 

Hinweis - Auszug aus Abschlussarbeiten zum Gemeinkosten-Controlling
Dieser Abschnitt ist ein Auszug aus der aktuellen Buchveröffentlichung »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA«. Daneben werden hier aber auch noch weitere Themen rund um die Abschlussarbeiten im Controlling unter SAP S/4HANA besprochen. Das Buch ist im Buchhandel oder auch bei Espresso Tutorials direkt erwerbbar.

 

Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling mit SAP S/4HANA


Eine ausführliche Beschreibung ist unter Buchempfehlungen unter Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling mit SAP S/4HANA (SAP S/4HANA, CO, internes Berichtswesen) zu finden.


Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling mit SAP S/4HANA von Andreas Unkelbach und Martin Munzel
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(20. Juli 2022) Paperback ISBN: 9783960120551

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon **

Oder bei Autorenwelt


Ich würde mich freuen, wenn dieser Auszug sie neugierig gemacht hat und bin sehr gespannt auf ihre Rückmeldungen zum Buch.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelle Schulungstermine Rechercheberichte mit SAP Report Painter

unkelbach.link/et.reportpainter/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 7. August 2022
15:36 Uhr

Neue Buchveröffentlichung »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA«

Die letzten beiden Jahre habe ich mich intensiver mit SAP S/4HANA im Modul Controlling mit Schwerpunkt auf CO-OM beschäftigt und kann nun gemeinsam mit Martin Munzel den Abschluss am Buchprojekt »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA« bekannt geben.

2019 hatten Martin Munzel und ich von der Möglichkeit der Universellen Verrechnung auf den FICO Forum Infotagen erfahren und uns war direkt klar, dass dieses ein spannendes Thema für ein Buchprojekt sein könnte. Zwischendurch hat sich die Welt dann ein wenig verändert und auch SAP hat mit SAP S/4HANA 2020 noch einmal ein wenig FIORI und CO abgeändert, sodass ich heute froh bin, dass dieses Buch doch einen recht aktuellen Stand hat und sich auch für Kolleg*innen, Interessierte aus dem Bereich Controlling, aber auch Einrichtungen die sich mit der Migration nach SAP S/4HANA von ERP/ECC beschäftigen ansprechend sein dürfte.

Für mich hat die Arbeit am Buch viele Punkte klären können und ich bin froh, hier auch für andere einen guten Überblick in das Controlling unter S/4HANA bieten zu können. Die ergänzenden Videos sind ebenfalls ein kleines Plus und ich bin sehr neugierig auf Rückmeldungen, die wir zum Buch erhalten werden.  Was die Weiterentwicklungen im internen Rechnungswesen betrifft, sind Controlling und Berichtswesen zwei Themen, die sich wunderbar verknüpfen lassen. Daher schildern wir im Hinblick auf diese Abschlussarbeiten nicht nur die Sicht des Controllings und der Finanzbuchhaltung, sondern auch die Auswirkungen auf Verantwortliche von Kostenstellen, die Buchungen aus dem Controlling interpretieren müssen, um den eigenen Verantwortungsbereich qualifiziert steuern zu können.
 
Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling mit SAP S/4HANA

Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling  in SAP S/4HANA
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(20. Juli 2022) Paperback ISBN: 9783960120551

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon **

Oder bei Autorenwelt
 
Verlagsbeschreibung
Mit Einführung der Universellen Verrechnung (Universal Allocation) in SAP S/4HANA hat die SAP einige der bisherigen Methoden zur Gemeinkostenverrechnung vereinfacht. Welche Erleichterungen sich daraus insbesondere für die anstehenden Arbeiten im Rahmen von abgestimmten Abschlussarbeiten in der Finanzbuchhaltung und im Gemeinkosten-Controlling ergeben, erfahren Sie in diesem Buch.
Steigen Sie ein mit der neuen Fiori-Oberfläche in SAP S/4HANA und den themenrelevanten Controlling-Objekten. Darauf aufbauend erläutern die Autoren die Unterschiede zwischen der manuellen und der kennzahlenbasierten Leistungsverrechnung sowie die Bedeutung statistischer Kennzahlen. Lernen Sie schließlich, wie die Universelle Verrechnung die bekannten Funktionen Kostenumlage und Kostenverteilung vereint und erweiterte Analysen Ihrer Abrechnungsergebnisse ermöglicht.
Das Buch richtet sich an erfahrene Mitarbeiter im Bereich Controlling sowie an fortgeschrittene Sachbearbeiter oder Verantwortliche von Kostenstellen, die sich gezielt mit den Themen »Abschlussarbeiten im Controlling« und »Verrechnung von Gemeinkosten« beschäftigen. Es vermittelt aber auch dem SAP-Berater, welche Schnittmengen sich aus dem Zusammenwachsen von Finanzbuchhaltung und Controlling in S/4HANA ergeben haben.

Inhaltlich ist das Buch in insgesamt vier Kapitel gegliedert.

Das erste Kapitel »Gemeinkosten-Controlling« gibt Ihnen zunächst einen kurzen Überblick über die neue Fiori-Oberfläche in SAP S/4HANA, befasst sich dann aber vor allem mit den im späteren Verlauf des Buches relevanten Controlling-Objekten. Dazu gehören die Kostenstelle, das Sachkonto (samt Kontoart) als Zusammenlegung von Sachkonto und Kostenart aus ERP-Zeiten, der CO-Innenauftrag sowie die Elemente des Produktkosten-Controllings (CO-PC), der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) und des Profitcenters. Für das betriebswirtschaftliche Verständnis gehen wir auf den Unterschied zwischen direkten und indirekten Kosten (Gemeinkosten) ein. Sie lernen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Gemeinkostenverrechnung zur nachträglichen Umbuchung von in der Finanzbuchhaltung erfassten Belegen kennen, die sich manuell zwischen einzelnen Controlling-Objekten verrechnen lassen. In diesem Zusammenhang stellen wir kurz die Leistungsartenrechnung als manuelle Leistungsverrechnung vor und erläutern die Grundlagen der kennzahlenbasierten Verrechnung sowie die Bedeutung von statistischen Kennzahlen. Abschließend erfahren Sie, wann Sie diese Methoden verwenden können und wann eine komplexere Verrechnung empfehlenswert ist.

Im zweiten Kapitel »Universelle Verrechnung« wird die universelle Verrechnung (Universal Allocation) vorgestellt. Wir gehen auf die Einrichtung einer Verrechnung ein und zeigen Ihnen die unterschiedlichen Verrechnungsarten wie Umlage und Verteilung, bei denen Empfängergewichtungsfaktoren und verschiedene Regeln für Sender und Empfänger zu beachten sind. Des Weiteren widmen wir uns der Analyse einer durchgeführten Verrechnung bis hin zur Darstellung als Netzwerkgrafik. Zwar sind mit dem Release 2020 zunächst nur einige Controlling-Objekte für die Universelle Verrechnung nutzbar, aber bisherige Entwicklungen im SAP-S/4HANA-Umfeld lassen vermuten, dass in absehbarer Zeit weitere Controlling-Objekte hinzukommen werden. Daher werfen wir zum Abschluss dieses Kapitels einen begründet hoffnungsvollen Blick in die Zukunft.

Das dritte Kapitel »Koordination der Abschlussarbeiten« hat zum Schwerpunkt das Zusammenspiel zwischen der Finanzbuchhaltung und dem Controlling sowie die Bedeutung der koordinierten Abschlussarbeiten zwischen FI und CO. Ein kleiner Fragenkatalog mag Ihnen als Leitfaden für einen geordneten Zeitplan der kritischen Abstimmungstätigkeiten im Controlling dienen. Diesbezüglich stellen wir die Option eines getrennten Periodenabschlusses von Finanzbuchhaltung und Controlling vor, der auch technisch ein abgestimmtes Vorgehen ermöglicht. Als Beispiel für die Umsetzung mehrerer Verrechnungszyklen im Rahmen der universellen Verrechnung skizzieren wir einen mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogen. Dieser ist von uns als Anregung für den Aufbau Ihrer eigenen Verrechnung gedacht.

Und zu guter Letzt sollten Sie nie vergessen, dass neben aller Technik auch Kreativität und Kommunikation zu den Herausforderungen des Controllings gehören. Im vieren Kapitel »Fazit« ist die praktische Umsetzung der im Buch vorgestellten Funktionen ein Stück weit exemplarisch zu verstehen und soll Ihnen als Grundlage zur Gestaltung Ihrer eigenen Geschäftsprozesse sowie der verursachungsgerechten Verteilung Ihrer Gemeinkosten dienen. Achten Sie stets darauf, dass Ihr entworfenes Rechenmodell auch von den Abteilungen akzeptiert wird und die Schlüsselfaktoren bzw. Stellschrauben innerhalb dieses Modells von den Beteiligten verstanden und als sinnvoll betrachtet werden.

Im »Anhang« finden Sie weitere Informationsquellen wie Online-Demos und Blogartikel rund um das Thema Universal Allocation mit SAP S/4HANA

Ich bin persönlich sehr gespannt, wie das Buch aufgenommen wird und empfinde besonders die Idee der Begleitvideos sehr gelungen. Über eine Rückmeldung würde ich mich ebenso wie über Rezensionen oder Bewertungen sehr freuen und bin gespannt, wie das Thema SAP S/4HANA in Zukunft noch neue Themen bringen wird.

 Eine ausführliche Beschreibung meiner bisherigen Buchveröffentlichungen ist unter Buchempfehlungen zu finden
  1. Schnelleinstieg ins SAP-Controlling (CO) (01. November 2015)
    (SAP Modul CO; interne Rechnungswesen)
  2. Berichtswesen im SAP®-Controlling (01. Juni 2017)
    (SAP Modul CO; internes Berichtswesen)
  3. Schnelleinstieg ins SAP-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage (08. März 2019)
    (SAP Modul CO; interne Rechnungswesen)
  4. SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM (14. April 2020)
    (SAP S/4HANA, BC, Datenmigration)
  5. Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling mit SAP S/4HANA (20. Juli 2022) 
    (SAP Modul CO; internes Berichtswesen)

Noch ein kleiner Hinweis (Werbung):
Mein Online-Training findet vom 29. September 2022 bis Donnerstag, 17. November 2022 jeweils am Donnerstagabend von 17 bis 18 Uhr statt.
Kosten: 595,00 EUR (inkl. 19 % MwSt.) je Person.

Hier lernen Sie die Datenmigration nach SAP S/4HANA mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer
Veranstaltungsdaten:
Beginn: 29.09.2022 17:00 Uhr - Ende: 17.11.2022 18:00 Uhr
Die Veranstaltung findet jeweils am Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr rein online bei Espresso Tutorials statt.

Ich freue mich darauf, Sie für ihr Datenmigrationsprojekt fit zu machen.


Ich bin gespannt, wie das Online-Training im Herbst 2022 angenommen wird und freue mich schon sehr auf alle, die sich ebenfalls für das Thema SAP S/4HANA begeistern lassen. Vielleicht sind die Bücher (oder auch das Online-Training) ja ebenfalls etwas für Personen, die noch auf ERP/ECC unterwegs sind und wo ein Wechsel nach S/4 ansteht.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Abschlussarbeiten im SAP S/4HANA Controlling (📖)

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge Spätere Einträge >>



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Berichtswesen im SAP®-Controlling

19,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste