20:49 Uhr
Mehrere Zellen auf identische Werte in Excel prüfen - Matrixformel (Arrayformel) in Office 365 und Alternativen
Mit Office 365 (siehe "Microsoft Office Produkte") sind nicht nur technische Herausforderungen, sondern auch praktische neue Funktionen hinzugekommen. Auf eine davon mag ich im folgenden Artikel gerne näher eingehen. Neben einer praktischen Fragestellung werden hier auch die "Matrixformel (Arrayformel)" sowie ÜBERLAUF in Microsoft Excel für Office 365 erläutert.
Ausgangslage:
In einer Liste werden mehrere Projekte aufgeführt, die unterschiedlichen Programmlinien zugeordnet werden. Dabei unterscheiden wir die Programme A, B und C. Die Zuordnung der einzelnen Projekte zu den einzelnen Programmen erfolgt jährlich und in der Regel sollte sich an der Zuordnung nichts ändern. Es soll je nach Programmlinie die Summe der Beträge für die einzelnen Jahre ausgegeben werden.
Aber zurück zum eigentlichen Thema.Kurzer Export zur Rolle des Controlling
Ein gängiges Vorurteil gegenüber Controlling ist, dass Controlling von Kontrolle kommt, obgleich eigentlich bekannt sein sollte, dass das interne Rechnungswesen (und damit auch das Controlling) in der Betriebswirtschaftslehre (BWL) mehr mit steuern in Verbindung gebracht wird. Controlling hat also mehr eine Lotsenfunktion (daher ist auch Kirsten Lotse die Protagonistin meiner Bücher zum "Schnelleinstieg ins SAP Controlling)" und weniger von Kontrolle geprägt.
Die Betriebswirtschaftslehre sieht im Controlling die Planung, Steuerung und ja auch die Kontrolle von Unternehmensprozessen vor, um die Zielerreichung zu unterstützen. Ziel sollte weniger die Kontrolle im Sinne von Überprüfung von Ergebnissen sein, sondern auch die aktive Steuerung von Unternehmensaktivitäten.
Entsprechend ist ein Werkzeug zur Unterstützung auch die Qualitätssicherung und ja auch die Kontrolle. Dies dürfte auch eine Brücke sein, die sowohl vom externen als auch internen Rechnungswesen beschritten wird. Im SAP Umfeld ist es ohnehin so, da hier die Geschäftsbereiche (Line of Business) die ehemalige Modulsicht ablösen. So umfasst Finance sowohl FI und CO als auch Treasury and Risk Management.
Meine Tabelle hat folgenden Aufbau:
- In der Spalte "Projekt" werden die einzelnen Projekte ausgewiesen.
- In den folgenden Spalten werden je Jahr die entsprechenden Erträge ausgewiesen
- In der Hilfsspalte (Zuordnung) werden den Projekten aus der 1. Spalte entsprechende Programme zugeordnet. Zur Vereinfachung nutzen wir hier die Programme A, B und C.
- Zum Abgleich der Zuordnung habe ich die Programmzuordnung der vorherigen Jahre mit aufgeführt.
Konkret ist dies auch im Screenshot der Tabelle zu sehen.

Die Formel in Zelle C10 lautet:
=SUMMEWENN( $H$3:$H$8; $H10; C$3:C$8)
Suchbereich ist die aktuelle Zuordnung (Spalte H Zeile 3 bis 8), Suchkriterium die aktuelle Zuordnung in Spalte H für Programm A (hier in Zelle H10 "A") und Summenbereich sind die Werte für 2025 in den Zellen C3 bis C8.
Entsprechend sind die Formeln auch für die anderen Programme und Jahre aufgeführt.
Jetzt gibt es zwei Methoden, um die aktuelle Zuordnung mit der Vorjahreszuordnung zu vergleichen.
Ich nutze in beiden Methoden Funktionen, die als Ergebnis einer Überprüfung WAHR oder FALSCH ausgegeben. Wenn solche Werte in Berechnungen verwendet werden, entspricht WAHR 1 und FALSCH entspricht 0.
1.) Formel IDENTISCH (mehrere Werte nacheinander vergleichen)
Die Formel IDENTISCH prüft, ob zwei Zeichenfolgen identisch sind und gibt WAHR oder FALSCH zurück. Dabei unterscheidet sie auch zwischen Groß- und Kleinschreibung.Wie oben erwähnt werden WAHR als 1 und FALSCH als 0 in Berechnungen verwendet, sodass ich hier folgende Berechnung durchführen kann, indem ich die einzelnen Werte mit den Vorjahreswerten vergleiche.
=IDENTISCH(H3;I3) * IDENTISCH(H3;J3) * IDENTISCH(H3;K3)
Das Ergebnis zeigt sich in der ersten Kontrollspalte. Da die Werte übereinstimmen, ist der zurückgegebene Wert 1 ( WAHR * WAHR * WAHR).
Alternativ hätte ich auch mit
=IDENTISCH(H4;I4) & IDENTISCH(H4;J4) & IDENTISCH(H4;K4)
arbeiten können, dann wäre die Ausgabe in der Form "WAHRWAHRFALSCH", was zum schnellen Lesen etwas umständlich ist.
In den Zeilen 3 und 4 ist in Spalte L das Ergebnis und in Spalte M die Formel zu sehen.

2.) Kombination aus UND / IDENTISCH oder Formeln mit mehreren Ergebnissen
Der Nachteil der ersten Lösung ist, dass die Formel recht lang werden kann, daher wäre eine Matrix zum Vergleich von mehreren Zellen interessant.
Entsprechend wollte ich per
=IDENTISCH(A4; G4:I4)
einen Abgleich der Zelle A4 mit den Zellen G4 bis I4 machen.
Matrixformel (Arrayformel) in Excel
Hier unterscheidet sich das Excel in Microsoft Office 365 von vorherigen Excelfunktionen.Formeln die nicht nur einen Einzelwert sondern eine Reihe von Werten zurückgeben, geben diese Werte an benachbarte Zellen zurück. Dieses Verhalten für Array wird als Überlaufen bezeichnet. Wird obige Formel per ENTER (Eingabetaste) bestätigt, passt Excel die Größe des Ausgabebereichs dynamisch an und platziert die Ergebnisse in den folgenden Zellen.

Das Ergebnis wird in den Spalten L, M und N ausgegeben.
Können die Ergebnisse der Formel nicht vollständig ausgegeben werden, da bspw. ein Wert in den Zellen steht, gibt es eine neue Fehlermeldung für die Formel #ÜBERLAUF!. Weitere Ursachen können auch verbundene Zellen sein oder aus anderen Gründen der Platz nicht ausreicht.

Im Gegensatz zu Matrixfunktionen (per STRG + SHIFT + ENTER) sehen wir hier auch alle Ergebnisse. Das dynamische Array wird auch über einen blauen Balken hervorgehoben.
Verarbeitung von mehreren Ergebnissen einer Prüfung per UND
Um nun aber nicht mehrere Zellen lesen zu müssen, kombiniere ich das Ergebnis über folgende Formel:=UND(IDENTISCH(H7; I7:K7))
Die Formel UND prüft, ob alle übergebene Argumente WAHR sind und gibt in diesen Fall WAHR zurück. Sofern es zu Abweichungen kommt, lautet das Ergebnis FALSCH.

Auch hier könnte ich mit * 1 das Ergebnis auf 0 oder 1 verändern.
In vorherigen Excel-Versionen hätte ich diese Formel als Matrixformel nutzen müssen, indem ich zur Bestätigung STRG + UMSCHALTTASTE (Shitft) + EINGABETASTE (Enter) gedrückt hätte.

Die Matrixformel ist nach STRG + UMSCH + EINGABE anhand der geschwungene Klammer {}erkennbar.
Matrixformel (Arrayformel) unter Office 365 und Web-App
Unter Office 365 funktioniert dies durch einfaches Bestätigen der Formel.Dennoch sind weiterhin solche Matrixformeln möglich.
Um eine dynamische Arrayformel nutzen zu können reicht der Abschluss der Formel per Eingabetaste. In früheren Excel-Versionen muss die Formel als herkömmliche Matrixformel behandelt werden. Hier passt sich der Ausgabebereich nicht automatisch an und muss manuell ausgewählt werden und die Formel per STRG+UMSCHALT+EINGABETASTE abgeschlossen werden. Excel stellt diese Formeln dann automatisch mit einer geschweiften Klammer am Anfang und Ende der Formel dar. In der Web-App (Excel für das Web) können Arrayformeln angezeigt werden (sofern schon vorher vorhanden) aber nicht angelegt werden. Selbst per STRG+UMSCHALT+EINGABETASTE ist dies nicht möglich, so dass das Arbeiten im Sinne von Erstellen von Matrixformeln nur in der Excel-Desktopanwendung möglich ist.
Fazit
Im Ergebnis liefert auch diese kompakte Formel ein brauchbares Ergebnis und kann bei Abweichungen von Werten wie hier die Zuordnung direkt nachfragen, wie es zur Änderung kam oder entsprechend nachbessern.Natürlich kann ich nun auch per bedingter Formatierung statt 0 und 1 auch ein entsprechendes Symbol ausgeben. Alternativ können hier auch per WENN entsprechende Symbole verwendet werden. Dies ist auch Thema im Artikel "Excel: bedingte Formatierung mit Pfeilen (Darstellung Tendenzen bei Veränderungen)" gewesen.
Die Änderungen unter Excel für Microsoft 365 erleichtern durchaus praktisch. Nebenbei dynamischen Array-Funktionen und Überlauf-Operator sind nur in aktuellen Excel-Versionen verfügbar (Excel 2021, 2024 und Microsoft 365) in anderen Versionen würde obiges Beispiel nur mit der Matrixformel aus der Kombination von UND / IDENTISCH per STRG + UMSCH + EINGABE funktionieren.
Weitere Verbesserungen beziehungsweise für mich interessante Funktionen sind neue Verweisfunktionen (XVERWEIS) aber sicherlich auch andere Formeln und Funktionen die sich positv auswirken können. Ein guter Ansatz, und das über einige Jahr(zehnte?) schon sind hier übrigens Blogs wie tabellenexperte.de, blog.soprani.at oder auch die Beiträge von Florian Sandmann-Reetz in diversen Netzwerken.
Für Kolleg*innen, die gerade auf Office 365 gewechselt sind, verweise ich hier auch gerne auf folgende Artikel vom Tabellenexperten "Goodbye SVERWEIS, willkommen XVERWEIS!" oder "Die Raute: Ein kleines Zeichen mit großer Wirkung!".
Ein paar Worte zum Schluss und Entwicklungen hier im Blog
Ich gehe davon aus, dass auch hier im Blog das Thema Microsoft 365 und die einzelnen Office-Apps auch neben SAP eine Fülle an neuen Artikeln bescheren wird.Daneben sind für 2025 aber auch einige andere Themen und Projekte angesetzt, auf die ich mich ebenfalls sehr freue. Dabei kommen sowohl neue Onlinevideos als auch ein neues Buchprojekt auf meine Agenda und ich bin gespannt wie sich dieses umsetzen lassen wird. Das Thema Videobearbeitung wird mich (hoffentlich) nicht nur durch mein erfolgreiches Update auf Davinci Reslove 20 begleiten und auch der Bereich Autorenleben wird noch ein paar Punkte bringen. Immerhin die Steuererklärung ist nun inklusive EÜR abgegeben und dieses Jahr war ich sehr begeistert von der schnellen Übernahme in die Steuersoftware.
Hier nutze ich seit Jahren Taxman von Lexware (*) und bin froh, dass mit einer entsprechenden Vorerfassung der Belege die Abgabe der Steuererklärung erstaunlich schnell vollbracht ist.
Um jetzt aber wieder einen Bogen zur Einleitung (Controlling und Kontrolle) zu schlagen, mag ich das Thema Berichtswesen und interne Qualitätssicherung doch noch in den Fokus stellen. So schnell und technisch einfach eine Tabelle und entsprechende Eingabemasken auch bereitet sein mögen, so schnell kann es hier zu Unstimmigkeiten oder gar Abweichungen kommen, die im ersten Moment nicht auffallen.
Daher habe ich es mir angewöhnt, sowohl kleinere Kontrollen als auch direkt Analysen zu Tabellen außerhalb des Druckbereiches anzulegen, sodass bei einem späteren Bericht auf diese Ergebnisse zurückgegriffen werden kann.
Bevor eine solche Tabelle jedoch versendet wird, sollte sich versichert werden, ob auch die Person, die später mit der Tabelle arbeitet, ebenfalls die passende Officevariante einsetzt. Andernfalls kann dies zu bösen Überraschungen führen. Für meine eigenen Auswertungen und Tabellen bin ich aber zum Glück selbst verantwortlich und kann daher recht einfach davon ausgehen, dass auch aktuellere Formeln wohl funktionieren werden :-).
Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
18:37 Uhr
SAP und Office Integration Excel im SAP GUI (Excel-Inplace) oder als separates Fenster (Excel-Outplace)
Das Verhalten tritt nur bei Arbeitsplätzen auf, die mehr als einen Monitor nutzen und dies über "Bildschirm erweitern" nutzen.
Die Ansicht in Microsoft Excel oder Microsoft Word wird nicht innerhalb des SAP GUI, sondern außerhalb in einem separaten Fenster geöffnet.
Im aktuellen SAP GUI befindet sich in den Einstellungen unter OPTIONEN > VISUELLES DESIGN > THEME-EINSTELLUNGEN für das Belize oder Quartz Theme die Option "Skalierung für mehrere Bildschirme" ist diese Option aktiv, wird bei aktivierter Office-Integration die Excel-Ansicht innerhalb des SAP GUI dargestellt.

© SAP SE. Alle Rechte vorbehalten
Bei älteren SAP GUI Versionen, zum Beispiel SAP GUI 7.60, ist diese Option nicht zu finden, so dass an dieser Stelle in Microsoft 365 (bzw. den einzelnen Microsoft Office Apps) folgende Einstellung vorzunehmen.
Hierzu kann unter Microsoft Excel in den einzelnen Anwendungen wie Excel oder Word die unter DATEI > OPTIONEN im Register ALLGEMEIN unter den Benutzerflächeoptionen unter "Bei Verwendung mehrere Anzeigen" von der Option "Für optimales Aussehen optimieren" auf "Für Kompatibilität optimieren (Neustart der Anwendung erforderlich)" gewechselt werden.
In der App Microsoft Excel für Microsoft 365 sieht dieser Dialog wie folgt aus:

Hintergrund dieser Einstellung ist wohl die Anzeige von Office Apps bei hochauflösenden Display und wenn Sie hier mehrere Monitore verwenden (siehe Einleitung). Ab Office 2016 gibt es die Möglichkeit, dass die Apps sich im Anwendungsfenster dynamisch skalieren, um sich anzupassen, wenn zwischen Monitoren mit hoher und niedrigen DPI-Wert gewechselt wird.
Allerdings wirkt sich diese Option wie beschrieben auch auf den SAP GUI aus.
Um diese dynamische Anpassung zu deaktivieren, kann der Kompatibilitätsmodus verwendet werden.
Eine bessere Variante dürfte es jedoch sein, einen aktuellen SAP GUI zu installieren und die Option "Skalierung für mehrere Bildschirme" zu aktivieren.
Diese Option (englisch: "Multi-monitor scaling awareness") bewirkt, dass seitens des SAP GUI auf die Skalierung (Auflösung) des Monitors, auf dem das SAP Fenster aktuell dargestellt wird, reagiert und damit auch die Office-Integration wieder funktioniert.
Themenbereich Office-Integration in SAP
Die Office-Integration ist auch an anderen Stellen schon Thema hier im Blog gewesen. So findet sich das Thema "Office-Integration und Makrosicherheit" im Artikel "Office Integration und leere Excelansicht (Fehlermeldung" wobei hier auch andere Ursachen für die Fehlermeldung "Kein Dokument geöffnet" erläutert wird. Daneben ist mein immer wieder relevantes Highlight noch immer der Artikel "Office Integration - Excelansicht in SAP und Daten kopieren nach Excel" welcher seit 2014 immer wieder einmal aktuell wird ;-).
Warum ist Excel-Inplace (Darstellung von Excel innerhalb des SAP GUI) sinnvoll?
Berechtigerweise kann sich allerdings die Frage gestellt werden, warum ich die Darstellung von Excel-Inplace (also innerhalb des SAP GUI) gegenüber Excel-Outplace (in einem separaten Fenster) bevorziehe.
Gerade in umfangreichen Report Painter / Report Writer Berichten hat die Excel Integration den großen Vorteil, dass einzelne Abschnitte als Tabellenblätter in Excel dargestellt werden.
Wenn ich nun in einer Berichtsgruppe jedoch mehrere Berichte zusammengefasst habe und über die Navigation im Bericht von einem Bericht auf einen anderen wechsel braucht es eine ganze Weile bis die Datei "Tabelle von ReportWriter" sich aktualisiert. Daneben ist darauf zu achten, dass das SAP GUI stets die übergeordnete Anwendung ist. Entsprechend werden Daten nicht mehr dargestellt, sollte das externe Fenster von Excel separat geschlossen werden. Hier müsste dann umständlich über die Office-Integration die Darstellung von Excel wieder deaktiviert und aktiviert werden.
Daher ist es für mich bequemer, die Integration von Office und die Darstellung von Excel innerhalb des SAP GUI zu nutzen. Nachteil ist vielleicht noch, dass "Speichern unter" nicht aufgerufen werden kann, aber hier hilft die Taste F12 weiter. Alternativ kann die Schnellzugriffsleiste für das Speicherung unter Symbol konfiguriert werden.
SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM (📖)
Für 29,95 € direkt bestellen
Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt
18:02 Uhr
Rückblick FICO-Forum Infotage meets ICon 2025 - 14. FICO Forum Infotage in Köln
Seit 14 Jahren finden in Köln die FICO-Forum-Infotage statt. 2025 wurden diese erstmals mit der IBS Security Convention (ICon) zusammengelegt, so dass nun alle zwei Jahre eine gemeinsame Veranstaltung als "FICO Forum Infotage meets ICon" von Convista Consulting, IBS Schreiber und Espresso Tutorials statt finden wird.
Das erste Zusammentreffen fand 2025 vom 11. bis 12. Juni in Köln statt. Dieses Jahr im Tagungshotel Pullman.
Die Agenda war gut gefüllt mit über 20 Fachvorträge in 2 Tagen inkl. Diskussionen zu den neuesten Trends/Entwicklungen in den Bereichen SAP Finance/Controlling und Security!
Aber auch der fachliche Austausch von insgesamt 280 Teilnehmende, Vortragende und Ausstellende bot eine gute Gelegenheiten zum Networking mit Expert*innen und Branchenkolleg*innen. Das "Klassentreffen" im Bereich FI/CO wurde hier um Themen rund um SAP Security erweitert und auch sehr gut angenommen.
Gerade die Atmosphäre und der Austausch auf Augenhöhe ist für mich jedes Jahr erneut ein Highlight und ich war schon beim Blick auf die Agenda neugierig, was mich hier erwarten würde. Heute komme ich dann auch endlich dazu meine Erfahrungen in Form eines Rückblicks über diese beiden Tage zu veröffentlichen.
Mittwoch, 11. Juni 2025
Registrierung & Begrüßungskaffee (Foyer)

Samuel Gonzalez (Managing Partner Convista), Christopher Niekamp (Managing Director IBS Schreiber),
Sebastian Schreiber (CEO IBS Schreiber) Jörg Siebert (Owner Espresso Tutorials), Martin Munzel (Geschäftsführer Espresso Tutorials)
Das Motto von Espreso Tutorials lautet "SAP-Wissen serviert wie ein guter Espresso – prägnant, konzentriert und effektiv." und wurde auch in den vorherigen FICO-Forum-Infotagen immer wieder umgesetzt. Dieses Jahr wurde eine neue Mischung vorgestellt und die Melange aus SAP, Finanzwesen und IT-Sicherheit ist schon bei der Auswahl der einzelnen Themen der Agenda als gelungene Blend zu bezeichnen. Die Verbindung der FICO-Forum-Infotage mit der IBS Security Convention (ICon) der IBS Schreiber GmbH ist eine intensive Mischung und es ist wohl geplant diese alle zwei Jahre aufzugießen.
Begrüßungskeynote: Christoph Ernst – Strategie Roadmap SAP Finance 2025

Christoph Ernst (ehem. SAP Produktmanagement, jetzt: Universität Mannheim)
Eine Keynote hat immer den Charme einen Überblick über Themen zu geben und für Details dann auf die Einzelvorträge zu verweisen war ein sympathischer Einstieg und gleichzeitig wurde hier ein Auftakt über die AI-First und Suite.First Strategie der SAP in Richtung einer umfassenden SAP Business Suite erläutert. Grundlage ist die Business Technology Plattform aus deren Kern der Data Cloud alle weiteren Dienste entstehen.
Dabei wird Joule als neues Frontend beschrieben und die Unterschiede zwischen Skills und Agents vorgestellt. In einer Demo wurden auch AI-gestützte AUswertungen von betriebswirtschaftlichen Berichten, Vorbereitung von Buchungen auf Basis von kundeneigener Kontierungsrichtlinien unter Berücksichtigung des 4-Augen-Prinzips oder auch die Szenarioplanung in der integrierten Finanzplanung dargestellt.
Ein Beispiel mit der Erhöhung von Zöllen auf die internationale Lieferketten und mögliche Reaktionen darauf machte dies direkt begreiflich.
Die Perspektive durch datengetriebene Technik hier ein dynamisches Frontend und durch AI Agents entsprechende Unterstützung zu erhalten erscheint sehr verlockend.
Besonders gut gefallen hat mir, dass in der Keynote auch Definitionen und Grundlagen vorgestellt worden sind, so dass am Ende des Vortrages ein guter Überblick über alle andeen Beiträge geschaffen worden ist.
Grundlagen Datenmigration in SAP S/4HANA mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer

Andreas Unkelbach Buchautor
Als Autor, Blogger, Controller und Dozent habe ich mich besonders gefreut nach einigen Jahren wieder auf der Bühne der FICO-Forum-Infotage zu stehen. Schon die virtuellen Infotage haben hier mit der Keynote einen guten Aufschlag geboten und ich freue mich noch immer darüber in Köln tiefer in das Thema eingestiegen zu sein. Mein vorheriger Vortrag "Evolution der Migrationstools der SAP – von R/3 über ERP/ECC bis hin zu S/4HANA" steht mittlerweile in der Lernplattform von Espresso Tutorials zur Verfügung und ich freue mich schon darauf auch den Vortrag "Grundlagen der Datenmigration in SAP S/4HANA mit dem Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer" aufzunehmen und zeitnah ebenfalls online stellen zu können.
Eine in meinen Augen Bereicherung war auch die Ergänzung von Jeanette Vogel (Convista) um den Abschnitt "Stolpersteine und Aufgabenverteilung aus Sicht der Beratung".
Der Austauch nach dem Vortrag und auch die vorherigen Online-Trainings zeigen, dass dieses Thema immer noch aktuell ist und ich freue mich darauf in einem künftigen Buchprojekt hier noch ein weiteres Update schreiben zu können.
SAP KI Innovationen im Finanzwesen

Kai Fetzer SAP SE
Welche Möglichkeiten derzeit schon mit Joule Agents vorhanden sind und welche Analysemöglichkeiten auf entsprechender Datenbasis vorhanden ist war Kernbestandteil dieses Vortrages. Gerade durch den Ansatz auf SAC (SAP Analytics Cloud) und die Integration in einzelne Geschäftsprozesse ist hier ein Pluspunkt und die Diskussion im Austausch mit dem Publikum sowie die Frage mit welchen Produkten der SAP diese Dienste genutzt werden können und welche Erfahrungen hier auch Kund*innen schon haben spricht für ein solches Format.
Gefahren des SAP-Systems erleben – wenn aus einem „könnte“ ein „ist“ wird… | DSAG Arbeitskreis

Jessica Wolf (Sprecherin AK Security & Vulnerability Management) Lisa Niekamp (Sprecherin AG Governance, Risk and Compliance)
Ein Erfahrungsbericht der DSAG (Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V.) rund um das Thema Security zeigte durch praktische Beispiele aber auch entsprechende Studien externe und interne Risiken im Kontext von SAP Security und Finance. Das Bild der Burg mit hochgezogener Zugbrücke aber offener Seitentür sowie die einzelnen realen Risiken und Vorgehen dagegen war nciht nur unterhaltsam sondern auch praxisnah und gut verständlich.
Gerade im Finanzwesen sind Themen wie Abwiehcender Zahlungsempfänger im Beleg im Kreditorenstamm wodurch ein Kunde in einen CpD (Conto pro Devise) Kunde verändert werden kann und im Belegfluss abweichende Bankdaten angegeben werden können ohne dass hier in der FK02 die Bankverbindung angepasst werden muss. Im Register Zahlungsverkehr kann hier im Abschnitt Abweichender Zahlunsgempfönger im Beleg durch Markieren von "Angaben individuell" bei der Belegerfassung eine abweichende Bankverbindung eingegeben werden. Problematisich ist, wenn dieses Feld nicht durch ein 4-Augen-Prinzip als kritische Stammdatenänderung geschützt ist. Geprüft werden kann dieses über die Tabelle T055F in der für die Kontoart K das Feld LFA1-XZEMP und für die Kontoart D das Feld KNA1-XZEMP hinterlegt ist.
Im Artikel "Individuelle Zahlungsempfänger in SAP FI: Funktion und mögliche Prüfschritte" der IBS Schreiber GmbH ist dies Thema ausführlich beschrieben.
Die Problematik von Leseberechtigungen auf Tabellen ob nun per SAP Query und durch Transaktionen zum Lesen von Tabellen ist mir durch das Thema Berichtswesen ebenfalls sehr vertraut und gleichzeitig auch ein wichtiges Thema zur Sicherheit.
Weitere Demos zum Angriff auf Sicherheitslücken und warum IT Security übergreifend gedacht werden sollte waren hier noch eine gute Ergänzung und zeigte auf warum das Thema Security und Finance eine wichtige Kombination ist.
Echtzeit-Reporting in SAP S/4HANA mit Embedded Analytics: Optimierte Analysen für Finance und Controlling

Raoul Cornelius (Convista)
Für mich ist wohl im Bereich FI als auch CO Berichtswesen ein Schlüsselthema und so war ich gespannt, wie hier S/4HANA mit Embedded Analytics vorgestellt wird. Neben einer Einführung in Embedded Analytics wurde der Nutzen für Fachanwendende vorgestellt und Beispiele für Embedded Analytics dargestellt.
Dabei wurden sowohl wie zugriendeliegenden Datenmodelle und wichtige Komponenten wie CDS Views, Virtual Data Model und Analytical Queries vorgestellt aber auch die praktische Auswertung per Smart Business KPIs, Fiori Analytics Apps und die Analytics Engine.
Nach den Grundlagen des Datenmodells wurde auch direkt auf das Rollenkonzept und Benutzergruppen verwiesen, so dass hier auch die einzelnen Aufgaben zum Aufbau eines Berichtswesens aufgeteilt werden können. Ob nun Business User, Analytics Specialist oder IT alle arbeiten hier miteinander und es ist ein passendes Berichtswesen durch ein Zusammenspiel möglich.
Gerade die Overview Pages, welche auch die Berechtigungen eines Users berücksichtigen, zeigen in welche Richtung ein Reporting gehen kann. Aber auch multidimensionale Reports wie die Auswertung von Kostenstellen - Ist Daten (App-ID F0963A) oder KPI Reports oder der Query Browser (App-ID F1068) wurden vorgestellt und auch die unterschiedlichen Datenquellen für Embedded Analytics erwähnt. Damit ist dies sowohl für OnPremise als auch in der Cloud eine Alternative.
Im Gegensatz zum BW hat Embedded Analytics den Fokus auf operative Daten und Echtzeit-Reporting. Auch der Hinweis auf Best Practice Content, Process Navigator, Sap Hilfe zu CDS und Virtual Datamedell und die Tatsache, dass alle Analytical Apps Teil des S/4HANA Core sind und daher ohne zusätzliche Lizenzkosten verfügbar sind, ist ein Punkt der in Richtung eines neuen Berichtswesen überlegen lässt.
Interview

Bild generiert mit Hilfe von DALL·E durch ChatGPT, OpenAI, Juni 2025.
Espresso Tutorials ist nicht nur Veranstalter der FICO-Forum-Infotage sondern zeigt auch durch seine Medein immer wieder eine Anpassung am Markt. Entsprechend habe ich mich sehr über einen Termin gefreut und bin gespannt, wie Autor*innen künftig in der Unternehmenskommunikation ebenfalls als Markenbotschafter*innen eingesetzt werden. Der Termin hat mir sehr viel Freude gemacht und ich habe mich sehr darüber gefreut, dass mich hier auch Gideon begleitet hat :-).
Abschluss-Keynote – Wie Du mit Copilot 30% deiner Arbeitszeit effizienter gestalten kannst

Florian Sandmann-Reetz (Artreich)
Die Abschluss-Keynote setzte Microsoft Copilot und die Integration in unterschiedliche Microsoft Office 365 Produkte in den Fokus. Im Mittelpunkt der Live-Demonstration standen Kommunikationstools. Innerhalb Outlook wurden mit Copilot Mails zusammengefasst, Antworten vorgeschlagen oder auch Termine abgestimmt. Neben Text ist aber auch die Transkription von Aufzeichnungen in MS Teams bis hin zur Erfassung von ToDo Listen und Sprungmarken im Video zu Textbeiträgen unterschiedlicher Teilnehmende ein Thema gewesen.
Persönlich hat mir aber ebenso gut gefallen, dass mein persönliches Lieblingstool in Office nicht vergessen wurde und hier mit Excel ebenfalls praktische Anwendungsbeispiele erstellt worden sind. Sicherlich im Controlling kann auch selbst schnell eine Analyse per Pivottabelle erfolgen, aber eine zellenübergreifende bedingte Formatierung (Zeile einer Tabelle unter einer Bedingung hervorheben) oder auch andere Anylsen gehörten danns chon zu praktischen Dingen die ein wenig Arbeit abnehmen.
Für mich neu war auch der Hinweis, dass CoPilot nur bei Dokumenten eingesetzt werden kann, die auf Onedrive gespeichert sind und somit noch intensiver in der Microsoft Cloud eingebunden sind. Bei allen Fragen rund um Datenschutz sind hier mittlerweile doch einige Updates erfolgt und es wird nicht nur eine Anleitung zur Umsetzung ausgegeben sondern auch direkt der Prompt umgesetzt.
Mit ein wenig Augenzwinkern musste dabei der ein oder andere Prompt wortgleich jedoch erneut eingegeben werden bevor dieser korrekt umgesetzt wurde.
Ich bin gespannt, wie sich das Thema künftig weiterentwickeln wird aber so ein Blick auf die vollständig genutzte Microsoft Cloud war durchaus interessant.
Abendveranstaltung

Neben Fachthemen ist auch das Soziale und der Austausch untereinander an einer "Fachkonferenz" wichtig. Entsprechend viel Freude hatte ich auch daran, dass der von meiner Frau gehäkelte Gargoyle Gideon und sein Ebenbild als Pin viel Ansprache im Rahmen des Abendprogramms erhalten hat. Der Austausch im Schokoladenmuseum in Köln, Gespräche in der Warteschlange und der Blick auf den Rhein sowie etwas Fruchtschorle und Abendluft haben Zeit und Raum geboten um auch abseits von SAP Vorträgen in den Austausch mit anderen zu treten und die Eindrücke des ersten Tages verarbeiten zu können.

Die Erinnerungsfotos zeigeneinige Speaker*innen des ersten Tages und auch Personen von Espresso Tutorials die im Hintergrund diese Veranstaltung erneut besonders machten. Hier im Bild ist auch noch einmal mein Gargoyle Gideon zu sehen sowie ein Pin von ihm den ich an beiden Tagen getragen habe :-).
Danach ging es nach einen ersten Tag zurück vom Tagungshotel zur nahegelegenen Unterkunft.

Am Folgetag war kein Vortrag von mir geplant und so freute ich mich schon sehr darauf einzelne Vorträge besuchen zu können und war froh, dass wir in Köln-Frechen eine tolle Unterkunft hatten von der aus ich per Straßenbahn sehr schnell wieder zum Tagungshotel zurück fahren konnte.
Donnerstag, 12. Juni 2025
Begrüßung

Samuel Gonzalez (Managing Partner Convista), Christopher Niekamp (Managing Director IBS Schreiber),
Sebastian Schreiber (CEO IBS Schreiber) Jörg Siebert (Owner Espresso Tutorials), Martin Munzel (Geschäftsführer Espresso Tutorials)
Für einige begann der Tag mit der guten alten Tasse Kaffee während sich langsam der Saal zur Begrüßung und Recap des zurückliegenden Tages beschäftigte. Auch am zweiten Tag sollten einige spannende Themen angesprochen werden und ich bin persönlich schon sehr neugierig darauf gewesen, welchen Input ich hier mitnehmen konnte.
Künstliche Intelligenz mit SAP: Zwischen Hype, Hoffnung –und Handlungsdruck

Helge Sanden (IT-Onlinemagazin)
In dieser Keynote, unterstützt durch einen virtuellen Avatar, wurde der aktuelle Stand von interaktiver KI (Assistentsystemen) im Geschäftsumfeld dargestellt. Beispiele aus den Bereichen interaktive KI (Chatbot, Übersetzungen aber auch Stimm- & Emotionserkennungen), analytische AI (Finanzen, Sicherheit und Compliance), optimierende KI (zur Prozessverbesserungen), generative KI (Mediengenerierung) bis hin zur Autonomen KI wurden dargestellt und mit konkreten Beispielen untermaauert. Spannend war für mich das Beispiel SAP Signavio mit der mehrere KI-Typen zusammengefasst wurden um Geschäftsprozesse abzubilden, simulieren und ggf. auch zu optimieren.
Mit Blick auf SAP wurde hier SAP Joule und die bereits vorhandene Umsetzung im Finance Bereich vorgestellt und gleichzeitig auch ein aktueller Blick auf Trends der SAP Community für 2025 geworfen und dabei auch auf Best-Practices und Empfehlungen verwiesen.
Bedenkenswert ist hier auch der Ansatz statt die Frage "Wie kann SAP KI helfen?" sich die Frage zu stellen "Wie schnell kann ich das nutzen, was von SAP bereits da ist?".
Ich bin mir nicht in allen Bereichen sicher, wie sich AI/KI im SAP Umfeld weiterentwickeln wird aber als Vision aber auch als Stimmungsbild aus SAP Unternehmen ist der Vortrag hilfreich gewesen und ich bin gespannt, wie sich die Entwicklungen im Rückblick aus 2030 betrachten lassen.
Sicherheits- und Compliance-Anforderungen in SAP S/4HANA-Umgebungen

Johannes Schwarzenberger (IBS Schreiber), Tobias Sieg (Convista)
Der Titel "Selbstschutz im Zeiten der Audit-Wellen - Warum der Prüfer kein Feind ist" fasst diesen Vortrag eigentlich schon perfekt zusammen und wirft einen Blick auf das Zusammenspiel von Revision, Audit und lokalen Gruppen wie FI,CO oder auch SAP Security.
Eine externe Prüfung, zum Beispiel durch Wirtschaftsprüfung, kann als Chance zur Optimierung gesehen werden um bestehende Prozesssicherheit und Compliance zu steigern. Dabei bringen externe Prüfungen einen frischen Blick auf bestehende Abläufe und ermöglcihen so auch eine neue Perspektive und Identifikation zur Identifikation von Schwachstellen.
Gut gefallen hat mir hier ein Überblick darüber welche Aufgaben Wirtschaftsprüfung hier wahrnehmen (Überprüfung der Finanzberichterstattung und Compliance, Sicherstellung von internen Kontrollsystemen - IKS und auch eine IT Kontrolle). Welche Bedeutung hier ein Berechtigungskonzept hat und welche Faktoren hier zum Erfolg führen können wurde praxisnah dargestellt und auch darauf hingewiesen, dass SAP Berechtigungen auch über die reine Technik hinaus wirken mit Blick auf Prozesse aber auch Lizenzkosten.
Beliebte Themen wie Notfalluserkonzept, externe Zugriffe oder technische Kontrollen durch Workflows waren ebenso Thema wie Dokumentationen und ein ganzheitlicher Ansatz.
Hier zeigt sich auch die Stärke einer solchen Veranstaltung da im Publikum neben der Fachanwendung (FI,CO), Technik (SAP Basis) auch einige aus dem Umfeld Wirtschaftsprüfung vertreten waren und in der Diskussion ein reger Austausch entstehen konnte.
Praxistipps Berechtigungen in SAP S/4HANA inklusive SAP Fiori

Gerald Schrott (IBS Schreiber), Julia Sammet (Convista)
Um die Ergebnisse des vorherigen Vortrages direkt in die Praixis umsetzen zu können freute ich mich sehr über diesen Praixsvortrag gerade da hier der Blick auf Berechtigungen auch im Gesamtprojektplan berücksichtigt wird und eben nicht erst zum Ende eines Projektes bedacht werden.
Mit der Einführung von SAP S/4HANA sind auch weitere Anpassungen bei den SAP Berechtigungen erforderlich, was nicht nur durch neue Fiori-Apps und Benutzeroberflächen oder geänderte Transaktionen und Berechtigungsobjekte sondern auch durch Datenmodelle und geänderte Lizenzierungen sich abbildet.
Die Verfolgung einer Best-Practise Strategie die auch die Anforderungen der Fachabteilungen und nicht nur der Technik mitnimmt ist ebenso ein Motivationsfaktor wie die Lizenzvermessung die künftig nicht nach dem Nutzungsverhalten sondern nach den zugewiesenen Berechtigungen erfolgt.
Mit Blick auf die Praxis wurden hier auch die geänderten technischen Funktionen auf ebene Benutzer, Berechtigungen, Rollen und Profien mit Blick auf die Fiori-Apps beleuchtet und dabei auch auf die SAP Fiori Kachelkataloge und ein Vorgehen zur Einführung einer Fiori Strategie unter Berücksichtigungen der Berechtigungen besprochen.
Der Unterschied von Frontend App (IWSG) und Backend Apps (IWSV) war ebenso Thema wie das Berechtigungsobjekt S_SERVICES und die eingetragenen Programme dazu. Hilfreich kann dabei ein Blick auf die Hashworte einer App in der Tabelle USOBHASH sein aber auch das bekannte Benutzerinformationssystem (Transaktion SUIM) durch das nun auch nach Fiori Apps gesucht werden kann.
Für mich releavant waren auch Vorschlagswerte für Berechtigungen (analog der Transaktion SU24) und hier die Tabelle USOBT_C.
Der Abschluss bot auch einen Blick auf die Möglichkeiten der Kontrolle und Revision (CheckAud) sowie der Austausch wie Berechtigungen und Berichtswesen ineinandergreifen.
Persönlich ist für mich die Berechtigungssteuerung über CDS-Views hier ein Thema, welches ich so nur bei der Auswertung von logischen Datenbanken mit SAP Query bisher kannte.
Insgesamt ein sehr guter Vortrag mit viel Salz und Pfeffer für das Thema Berechtigungen und viel Praxiswissen.
An dieser Stelle auch ein kurzer Hinweis auf den Blogartikel "Prüfung von Berechtigungen auf SAP-Fiori – Teil 4: Umgang mit dem SAP-Standard" von IBS Schreiber. Der Artikel ist mir nach der Veranstaltung auf Linkedin begegnet und gehört wohl zu einer Serie rund um Berechtigungen und SAP-Fiori.
Kaffeepause

Ich bin gerade sehr froh vor dem nächsten Vortrag etwas länger Pause machen zu können bevor es weiter mit Berichtswesen geht. Dies ist aber tatsächlich der einzige Zeitslot wo ich mich nur auf die Folien und nicht Live-Vortrag verlassen werde. Erstaunlicherweise war ich dann auch am Abend des Tages nicht komplett platt und konnte einige der angesprochenen Themen auch schon verarbeiten und für mich einordnen. Darüber hinaus war es auch schön hier beim Kaffee sich auch mit anderen Personen rund um KI an Hochschulen oder über den Einsatz von Techniken abseits von SAP unterhalten zu können.
Ohnehin freue ich mich immer wieder, wenn ich auf meine Publikationen wie hier im Blog angesprochen werde und erfahre, dass auch andere diesen Wissenspool nutzen.
Die andere Seiten von KI: Podcast Rechtsbelehrung oder auch KI in der Hochschullehre
In der Pause hatte ich mich auch über den Einsatz von KI an Hochschulen und juristische Aspekte mit Blick auf Pseudonymisierung und KI-Kompetenz unterhalten während bei den letzten Infotagen eher das Thema Autorenleben und Austausch zur VG Wort unter Autor*innen einige Diskussionen ergeben hat. Aber dies ist ein anderes Thema :-).
Ich mag an dieser Stelle auf den Podcast Rechtsbelehrung von Marcus Richter und Dr. Thomas Schwenke hinweisen. Viele Grundzüge wie Pseudonymisierung und rechtliche Besonderheiten beim Einsatz von KI sind hier ebenfalls angesprochen worden. Als kleiner Auszug mag ich auf einzelne Folgen verweisen:
- "Chat GPT und KI vs. Urheberrecht – KI-Recht #1 – Rechtsbelehrung 113"
- "Datenschutz und Deepfakes – KI-Recht #2 – Rechtsbelehrung 114"
- "EU AI-Act: Bahnbrechende KI-Regulierung oder jetzt schon überholt? – KI-Recht #3 – Rechtsbelehrung 115"
- "KI-Verordnung erklärt – Rechtsbelehrung 130"
Mit über 20 Jahren Erfahrung im SAP-Controlling und Berichtswesen, insbesondere im Hochschulumfeld, schaue ich natürlich auch immer wieder in Richtung aktueller Entwicklungen im Bereich der Hochschullandschaft. Auch hier gibt es Beispiele zum Einsatz von KI zum Beispiel an hessischen Hochschulen. Aus der näheren Umgebung mag ich hier ein paar Beispiele nennen:
- Justus-Liebig-Universität Gießen: "Künstliche Intelligenz Zugriff auf generative KI-Sprachmodelle für JLU-Mitglieder"
- Justus-Liebig-Universität Gießen: "KI? Aber sicher!"
- Hessen-Hub Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen: "Open Affinity Group zum Einsatz KI-gestützter Tools im Hochschulkontext gegründet"
- Technische Hochschule Mittelhessen (THM): "Prüfen trotz und mit KI: THM stellt Modell vor"
Transformation des Reportings von ERP auf S/4HANA mit einem Ausblick auf Business AI

Antje Meyer-Heder (Buchautorin), Weijuan Dong (Buchautorin)
Dies war einer der Vorträge auf die ich mich schon bei der Erscheinung des folgenden Buches sehr gefreut habe:
(08. Mai 2025) Paperback ISBN: 978-3960123705
Für 29,95 € direkt bestellen
Oder bei Amazon *
Das Buch lese ich gerade selbst und bin von den ersten Kapitel wirklich beeindruckt.
Aber der Vortrag fasste die Themen des Buches ebenfalls noch einmal gut zusammen.
Nach einem Überblick über das bisherige Berichtswesen in SAP wurden hier die Veränderungen mit S/4HANA ab 2015 besprochen. Auch hier war das Embedded Reporting innerhalb S/4HANA ein Thema und stellte die Rahmenbedingungen (Theorie und Praxis), Herausfordeurngen und den Mehrwert aus Sicht der Anwendende dar.
Ein aus meiner Sicht wichtiger Blickwinkel im Vortrag wurde auch darauf geworfen welche Funktionen mit embedded Reporting je nach Migrationsszenario (Brownfield, Greenfield oder Hybride Landscape Transformation) genutzt werden kann.
Unter Brownfield / OnPrem steht die hybride Welt aus Fiori und SAP Gui zur Verfügung und Fiori kann da genutzt werden, wo es sein muss. Unter Greenfield geht der Weg in die S/4HANA Cloud und das Reporting findet vollständig unter Fiori statt wodurch auch die AI Funktionen recht oben auf der Roadmap stehen.
Eine Mischform kann da beides kombinieren, so dass teilweise altes Reporting aber auch durch SAC und andere Technik auch eine Offenheit nach KI vorhanden ist.
Wichitge Punkte auf dem Weg zum embedded Reporting sind in allen Fällen zu beachten.
Stammdaten insbesondere die Strukturen über alle Hierrachien wie Konten-, Kostenstellen- oder auch Profitcentergruppen sind zu harmonisieren. Dabei kann die Appp Globale Hierarchien verwalten (App-ID F2918) helfen.
Für die Planung stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung und entsprechend sind auch diese zu bewerten und künftige Vorgehensweisen festzulegen. Dank Hintergrundjobs kann die Planung im GUI, mit Fiori Apps oder auch in der SAP Analytics Cloud erfolgen.
Eine spannende Änderung ist die Darstellung des Obligos welches klassisch erfolgen kann aber auch mit neuen Funktionen im Erweiterungsledger. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das Erweiterungsledger (noch) ein paar Einschränkungen hat.
Die weiteren Möglichkeiten des Reportings wurden ebenfalls vorgestellt und gerade der Abschnitt Reporting über den Tellerrand von S/4HANA gibt einige Denkansätze.
Abschlusskeynote: KI zu Security und Finance

Helge Sanden (IT-Online Magazin), Marco Valentin (SAP), Marcus Herold (IBS Schreiber), Jochen Stiebe (Convista)
Die Abschluss-Keynote brachte noch einmal eine Unterhaltung darauf wo der Einsatz von KI im SAP Umfeld sinnvoll erscheint. Ob nun bei der Prozessdokumentation mit Signavio oder im Bereich der SAP Sicherheit in allen Fällen ist es für Unternehmen auch wichtig weiterhin die Hoheit über ihre Daten zu behalten, was auch als ein besonders sensibler Punkt bei der SAP gesehen wird und wo sich vertraglich an einigen Stellen abgesichert wurde.
Mit Blick auf Large Language Modelle (LLM) und SAP Joule werden hier Anfragen nicht direkt beantwortet sondern die Daten pseudonymisiert indem relevante Daten eines Prompts durch Platzhalter ersetzt werden und die Anfrage/Prompts gesammelt durch SAP und nicht das Unternehmen ggf. dieser Prompt an die entsprechende externe KI Modell weitergegeben werden. Ferner werden durch die OdataServices auch die lokalen Berechtigungen der Anwendende basierend auf die CDS-View Logik beachtet.
Ein interessanter Punkt war auch eine Frage der Skalierbarkeit. Gerade wenn mehrere Unternehmen auf Joule umstellen sollten wird hier auch das Volumen entsprechend zunehmen und gerade der Betrieb von KI-Zentren ist auch sehr energieintensiv, so dass hier auch die Energieversorgung für eine Skalierbarkeit relevant ist.
Mit Blick auf das Reporting ist eine weitere Frage auch, welche Grundlage für eine Interpretation von Zahlen herangezogen weden und wie hier die Hoheit über das Berichtswesen verteilt wird. Weitere Punkte wie Ethik bei der automatischen Buchung oder Fragen wie eRechung, Bilanzierung etc. sind ebenso diskutiert worden wie das Thema digitale Demenz.
Eine für mich ebenfalls spannende Erkenntnis ist, dass Joule nun nicht nur intern bei der SAP im Support genutzt weden kann sondern als Service Now Modul über den Service Marktplatz per SAP Note freigeschaltet werden kann und so eine Alternative zur Knowledgebase bzw. SAP Hinweis-Suche sein kann. Hier müsste ich zu Details aber auch noch per Mail nachfragen :-).
Fazit
Der Austausch von Wissen, Kommunikation innerhalb der SAP Community und Impulse in Richtung der weiteren Entwicklung von SAP gehören für mich zu den wesentlichen Gründen die Infotage sowohl virutell aber besonders auch vor Ort in Köln besuchen zu können.Dieses Jahr gab es insgesamt 4 Veranstaltungsräume, so dass die Agenda der Veranstaltung wesentlich mehr Vorträge umfasst hat. Entsprechend dankbar bin ich dafür, dass zur Nachlese auch alle Vorträge zur Verfügung stehen. Meinen eigenen Vortrag werde ich zeitnah auch noch als Video aufnehmen und freue mich darüber hier auch weitere Impulse aufnehmen zu können.
Ich kann diese Veranstaltung aus Überzeugung empfehlen und habe auch die Jahre davor nie einen Besuch vor Ort bereut und eigentlich immer das ein oder andere Thema mitnehmen können und vor Ort ausbauen können.
Zurück in Gießen konnte ich dann mein Handout erstellen und habe mich schon darauf gefreut einen Rückblick im Blog zu schreiben.

Bisher hatte ich schon ein paar Mal die Gelegenheit selbst an diesen Tagen teilzunehmen und kann für einen kurzen Einblick auf meine Rückblicke verweisen:
- Rückblick FI CO Forum Infotage 2016 in Köln und Zürich
Hier war ich auch selbst mit einem Vortrag zum Thema "SAP ERP Controlling-Tipps - Aus der Praxis für die Praxis" vertreten :-) - Rückblick FI CO Forum Infotage 2017 in Köln
- Rückblick FI CO Forum Infotage 2018 in Köln
- Rückblick FI CO Forum Infotage 2019 in Köln (nur Verweis auf Unterlagen)
- Rückblick FI CO Forum Infotage 2020 digital (diese waren so umfangreich, dass daraus eine Serie wurde)
- Rückblick FICO Forum Infotage 2021 (hier ebenfalls nur die etwas ausführliche Agenda)
- FICO Forum Infotage 2022 (hier hatte ich wegen der aktuellen Lage rund um Corona lieber verzichtet).
- FICO Forum Infotage 2023 (Übersicht der Agenda)
- FICO Forum Infotage 2024 (Überblick)
Dieses Jahr habe ich wieder etwas ausführlicher von den Infotagen berichtet und hoffe, dass der ein oder andere Punkt interessant war.

Zum Beispiel mit Amazon Alexa - Möglichkeiten neu durchdacht mit Amazon und Alexa *
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
16:16 Uhr
Excel und Buchhaltung und Währungen - Formatierung Währungssymbole mit Kurzform EUR statt Sonderzeichen € und andere Währungskürzel
Über die rechte Maustaste und auf Zelle formatieren oder in der Symbolleiste (Menüband) im Registerkarte Start in der Gruppe Zahl auf das Symbol "Buchhaltungszahlenformat" lassen sich diverse Symbole als Währungsformat darstellen.
Beispiele sind
- € Euro (123 €)
- £ Englisch (Vereinigtes Königreich)
- $ Englisch (Vereinigte Staaten)
Für die Beispiele wäre hier folgende Option interessant:
- EUR Euro
- GBP Britische Pfund
- USD US-Dollar
Dabei sind diese direkt auszuwählen. Beispiele zu solchen Formaten wären:
- EUR
- GBP
- USD
Diese Symbole stehen sowohl im Zahlenformat Währung (1) als auch Buchhaltung (2) in der folgenden Abbildung zur Verfügung.

Der Unterschied zwischen den beiden Formaten wirkt sich ausschließlich auf die Darstellung (Formatierung) der Zellen aus. Im Buchhaltungsformat werden die Währungssymbole und die Dezimalkommas von Zahlen in der Spalte ausgerichtet und statt 0,00 ein Stich - angegeben. Im Währungsformat erfolgt keine Ausrichtung an der Spalte, sodass im Beispiel das Währungszeichen mit weniger Abstand am Ende der Zelle
Neben den Währungs- oder Buchhaltungsformatangaben kann auch die Benutzerdefiniert(e) Formatierung genutzt werden.
So könnte ein solches Benutzerdefiniertes Fomrat zum Beispiel als:
#.##0,00 "EUR";[Rot]-#.##0,00 "EUR";0,00 "EUR"
formatiert sein.
In der folgenden Darstellung ist der Unterschied der im Artikel angesprochenen Formatierungen ersichtlich.
Im Beispielscreenshot ist dies für die Zeile 6 der Fall. Hier werden dann negative Zahlen auch als Rot dargestellt und es muss keine bedingte Formatierung genutzt werden :-).

Die Auswirkung auf die Formatierung ist besonders dadurch relevant, dass intern weiterhin die reinen Zahlenwerte in der Zelle stehen und mit diesen auch gerechnet werden.
Unterhalb der Tabelle ist dies durch die Formel
="Es ergibt sich ein Ergebnis i. H. v. "&D12
erfolgt.
Im Ergebnis ist die Summe als 4 ohne Währung angegeben.
Wenn nun aber Tausenderstellen und das Währungszeichen verwendet werden soll, bietet sich hier die Formel TEXT an, mit der Werte in ein bestimmtes Textformat überführt werden können.
Im Beispiel möchte ich die Summe auch in Textform ausgeben und verwende folgende Formel:
="Es ergibt sich ein Ergebnis i. H. v. "&TEXT(D12;"#.##0,00")&" EUR."
Ohne diese Formatierung würde die Zahl direkt ausgegeben werden (Standardformat).
Zu beachten ist, dass in diesem Beispiel die Währungseinheit per & direkt als Text ausgegeben wird.
So flexibel die Formel TEXT auch ist, habe ich doch hier im Blog relativ wenig Beispiele dafür bisher gefunden. Im Artikel "Datum in Excel so umwandeln, dass es ohne Punkt in der Form TTMMJJJJ verwendet werden kann" oder "Datumsfunktionen in Excel hier am Beispiel aus Stichtag Vormonat ermitteln" finden sich aber vergleichbare Beispiele, die mich auch an aktuelle Projekte denken lässt, bei denen Datumsformate eine gewisse Rolle spielen.
Ein Grund zum Bloggen ist sicherlich auch hier auf Zeitreise in die eigene Vergangenheit gehen zu können, um alte Lösungsansätze oder Herausforderungen erneut zu finden :-).
Steuersoftware für das Steuerjahr 2024
Lexware TAXMAN 2025 (für das Steuerjahr 2024)
WISO Steuer 2025 (für Steuerjahr 2024)
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
09:33 Uhr
Die 14. FICO-Forum-Infotage - FICO-Forum meets Icon vom 11. bis 12. Juni 2025

Wie am oberen Foto zu sehen ist liegen dei Infotage nun zurückund ich konnte im Artikel "Rückblick FICO-Forum Infotage meets ICon 2025 - 14. FICO Forum Infotage in Köln" einen ausführlichen Rückblick veröffentlichen.
Gemeinsam mit Gargoyle Gideon habe ich nicht nur Fotos gemacht sondern auch meine Eindrücke und Erkenntnisse zu den einzelnen Vorträgen festgehalten.
Kommende Woche bin ich schon in Köln und besuche die "FICO Forum Infotage meets ICon" ein Event rund um SAP Themen wie Finance & Controlling und nun auch Security von Convista Consulting, IBS Schreiber und Espresso Tutorials.

Seit 14 Jahren finden die FICO-Forum-Infotage statt und ich bin immer wieder von der Agenda sowohl als Besucher als auch Referent beeindruckt.
Bisher hatte ich schon ein paar Mal die Gelegenheit selbst an diesen Tagen teilzunehmen und kann für einen kurzen Einblick auf meine Rückblicke verweisen:
- Rückblick FI CO Forum Infotage 2016 in Köln und Zürich
Hier war ich auch selbst mit einem Vortrag zum Thema "SAP ERP Controlling-Tipps - Aus der Praxis für die Praxis" vertreten :-) - Rückblick FI CO Forum Infotage 2017 in Köln
- Rückblick FI CO Forum Infotage 2018 in Köln
- Rückblick FI CO Forum Infotage 2019 in Köln (nur Verweis auf Unterlagen)
- Rückblick FI CO Forum Infotage 2020 digital (diese waren so umfangreich, dass daraus eine Serie wurde)
- Rückblick FICO Forum Infotage 2021 (hier ebenfalls nur die etwas ausführliche Agenda)
- FICO Forum Infotage 2022 (hier hatte ich wegen der aktuellen Lage rund um Corona lieber verzichtet).
- FICO Forum Infotage 2023 (Übersicht der Agenda)
- FICO Forum Infotage 2024 (Überblick)
Auch 2025 zeigt die Agenda eine gute Auswahl aus den Bereichen SAP Finance und Security. Allerdings gebe ich gerne zu, dass es etwas verwirrend ist im Juni statt Oktober nach Köln zu fahren.
Dieses Jahr bin ich mit einem eigenen Vortrag beteiligt und freue mich darüber, dass ich schon in meiner "Keynote zum virtuellen Infotag SAP S/4HANA Migration" einen Ausblick in Richtung der Grundlagen der Datenmigration geben konnte.
Persönlich gefallen hat mir, dass nun mit "CVent Events" eine App genutzt wird, die den Besuch der Infotage erleichtert.

Dabei stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
- Check-In
Nach Registrierung und Anmeldung (per Name und Mail) kann ein QR Coder zur Anmeldung hinterlegt werden - Mein Zeitplan
Hier sind die Vorträge hinterlegt die in der Sessionsübersicht markiert wurden. - Sessionübersicht
Die gesamte Agenda inklusive ausführlicher Beschreibung der einzelnen Slots - Speakers
Hier sind alle Referenten aufgelistet inklusive Beschreibung, Links aber auch zugeordnete Vorträge
Ein Blick auf "Mein Zeitplan" zeigt die für mich interessanten Vorräge, so dass hier für mich spannende Themen aus der Agenda individuell zusammengestellt sind. Diese mag ich ebenfalls gern beschreiben.
Mittwoch 11. Juni 2025
08:30-09:30 Registrierung & Begrüßungskaffee
09:30-09:45 Begrüßung durch Espresso Tutorials, Convista und IBS Schreiber
09:45-10:30 Keynote: Strategie Roadmap SAP Finance 2025 (Christoph Ernst, SAP)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Die Keynote gibt jedes Jahr wieder einen guten Überblick über Neuerungen in SAP S/4HANA: Finanzen, Controlling und Unternehmenssteuerung. Ob nun Themen wie KI, Green Ledger oder auch Verbesserungen im FICO Umfeld, die meisten hier angesprochenen Themen sind irgendwann auch vor Ort relevant und es lohnt sich hier schon im Vorfeld aktuelle Entwicklungen der SAP zu sehen.
11:00-11:45 Ballsaal C - Grundlagen der Datenmigration in SAP S/4HANA mit dem Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer (Andreas Unkelbach)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Ich bin schon sehr gespannt wieder einmal auf einer Bühne am FICO Forum zu stehen und hoffe, dass dies Thema auch einige begeistern wird.

Bild generiert mit Hilfe von DALL·E durch ChatGPT, OpenAI, Juni 2025.
Die Datenmigration gehört zu den zentralen Aufgaben bei der Einführung von SAP S/4HANA – und bringt einige Herausforderungen mit sich. Mit dem Migrationscockpit und dem Migrationsobjektmodellierer stellt SAP zwei Werkzeuge zur Verfügung, die an die Stelle der altbekannten LSMW treten – und dabei nicht nur an Funktionalität gewinnen, sondern auch in der Praxis einiges vereinfachen können.
Im Vortrag schauen wir uns an, welche grundlegenden Konzepte hinter der Datenmigration stehen, welche Migrationsansätze es gibt – und vor allem, wie diese beiden Tools konkret eingesetzt werden können. Dabei geht es nicht nur um die „große Migration“, sondern auch um alltägliche Szenarien wie die Massenpflege von Stammdaten.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Fiori-App „Migrationscockpit“: Wie können Fachabteilungen eingebunden werden? Was bedeutet arbeitsteilige Migration konkret? Was spricht für die Nutzung einer Vorlagedatei statt klassischer CSV-Dateien? Welche Vorteile hat das Migrationscockpit gegenüber der bekannten LSMW?
Auch der Migrationsobjektmodellierer wird vorgestellt – inklusive der Möglichkeit, inklusive der Möglichkeit, im On-Premise-Betrieb eigene Migrationsobjekte zu erstellen oder bestehende individuell anzupassen.
Der Vortrag richtet sich an alle, die sich – gerne auch mit einem gewissen Praxisfokus – mit der Migration nach S/4HANA beschäftigen. Und er zeigt, warum sich der Umstieg auf die neuen Tools lohnt, selbst wenn der Abschied von der vertrauten LSMW nicht ganz leichtfällt (siehe SAP-Hinweis 2287723).
11:50-12:35 Ballsaal B SAP KI Innovationen im Finanzwesen (Kai Fetzer, SAP)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Auch wenn ich Joule (KI von SAP) unter S/4HANA Cloud vermutlich noch nicht in naher Zukunft im beruflichen Alltag sehen werde, sind die Anwendungsgebiete insbesondere in Richtung FI aber auch CO vorhanden und ich bin auf entsprechende Impulse gespannt.
12:35-13:40 Foyer & Lobby Mittagspause & Networking
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Der Austausch innerhalb der SAP Community ist immer wieder ein besonderes Highlight am FICO Forum und ich freue mich schon auf spannende Gespräche.
13:40-14:25 Ballsaal A Gefahren des SAP-Systems erleben – wenn aus einem „könnte“ ein „ist“ wird… (DSAG: Lisa Niekamp - IBS Schreiber, Jessica Wolf - Go Next Consulting)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Gerade das Thema Berechtigungen unter SAP ist ein ständiger Begleiter für Keyuser*innen, aber auch gleichzeitig für mich persönlich die erste Praxisberührung mit SAP. Unter SAP R/3 4.6b hatte ich im Rahmen meiner Diplomarbeit mich intensiv mit der Pflege und Anpassung eines umfangreichen Berechtigungskonzeptes im Hochschulumfeld beschäftigt und so ganz hat mich das Thema SAP Basis nie ganz verlassen :-).
14:30-15:15 Ballsaal B Echtzeit-Reporting in SAP S/4HANA mit Embedded Analytics: Optimierte Analysen für Finance und Controlling (Raoul Cornelius, Convista)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Neuentwicklungen im Berichtswesen sind immer schon ein ♥️Thema für mich. Gerade da Embedded Analytics auch unter OnPremise genutzt werden kann, ist dieser Vortrag ein Besuch wert.
15:15-15:45 Interview (intern)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:

Bild generiert mit Hilfe von DALL·E durch ChatGPT, OpenAI, Juni 2025.
Hier handelt es sich um einen internen Termin, aber ich mag mir den doch direkt aufschreiben, damit ich den nicht vergesse :-). Immerhin, Gideon scheint sich in der Situation wohl zu fühlen.
15:45-16:30 Ballsaal B Abschluss-Keynote - Wie Du mit Copilot 30 % Deiner Arbeitszeit effizienter gestalten kannst (Florian Sandmann-Reetz, Artreich)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Neben SAP ist auch Excel ein stets gerne gesehener Gast im Reporting. Hier bin ich neugierig, wie sich CoPilot im Office-Alltag einfindet.
Abendprogramm:
Besuch im Schokoladenmuseum
Donnerstag, 12. Juni 2025
09:30-09:45 Ballsaal B Begrüßung durch Espresso Tutorials, Convista und IBS Schreiber
09:45-10:30 Keynote - Künstliche Intelligenz mit SAP: Zwischen Hype, Hoffnung –und Handlungsdruck (Helge Sanden, IT-Onlinemagazin)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Im IT-Onlinemagazin erscheinen immer einmal wieder aktuelle Fachbeiträge und Helge Sanden habe ich im direkten Austausch per Mail/Message als sehr angenehm und hilfreich bei Fachanfragen kennengelernt. Entsprechend bin ich sehr gespannt auf die Keynote.
10:30-11:00 Kaffeepause & Networking
11:00-11:45 Ballsaal D
Selbstschutz in Zeiten der Audit-Wellen - Warum der Prüfer kein Feind ist
(Johannes Schwarzenberger, IBS Schreiber - Tobias Sieg, Convista)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Ob nun Wirtschaftsprüfer oder Innenrevision beide blicken immer wieder auch auf die SAP Berechtigungen. Dabei gilt es Risiken zu vermeiden und ein gutes Berechtigungskonzept kann eine Basis für Sicherheit und Compliance sein.
11:50-12:35 Ballsaal C Praxistipps Berechtigungen in SAP S/4HANA inklusive SAP Fiori (Gerald Schrott, IBS Schreiber - Julia Sammet, Convista)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Neben einer neuen Plattform (FIORI) stellen sich unter S/4HANA auch diverse Fragen in Richtung der Anpassung von Berechtigungen. Ich bin gespannt auf Lösungen und Diskussionen innerhalb des Vortrages und gerade in Richtigung Berichtswesen glaube ich, dass hier eine besondere Herausforderung gegeben ist.
12:35-13:40 Foyer & Lobby Mittagspause & Networking
14:30-15:15 Ballsaal C Transformation des Reportings von ERP auf SAP S/4HANA (Antje Meyer-Heder, Weijuan Dong)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Die Transformation des Berichtswesens war/ist schon beim Wechsel auf das neue Hauptbuch oder von EC-PCA nach FIN-PCA eine Herausforderung gewesen. Entsprechend neugierig bin ich auf diesen Vortrag auch, da ich das Buch der beiden Autorinnen gerade am Lesen bin und es mir ebenfalls gut gefällt.
15:15-15:45 Foyer Kaffeepause & Umbau
15:45-16:30 Ballsaal B Podiumsdiskussion
Dieser Artikel beschreibt aber nur die für mich interessanten Vorträge. Ergänzend finden vom 11. bis 12. Juni 2025 in vier Konferenzräumen noch weitere Vorträge rund um SAP Themen wie Finance & Controlling, SAP Security und Reporting sowie KI statt.
Ein Blick auf die Agenda zeigt, wie stark diese Veranstaltung gewachsen ist und ich bin mir sicher, dass 47 Referent*innen in mehr als 20 Fachvorträgen hier eine Menge an Input liefern.
Gleichzeitig schätze ich sehr, dass hier auch der Austausch innerhalb der SAP Community nicht nur bei einer Tasse Kaffee gepflegt und gelebt wird.
Ich freue mich sowohl als Referent als auch als Mitglied der SAP Community und des FICO-Forum darauf, hier Austausch zu leben und bin gespannt auf die kommenden Tage.
Neben Menschen von Espresso Tutorials freue ich mich auch immer über einen Austausch vor Ort und vielleicht findet sich ja Gelegenheit bei einer Tasse Kaffee über SAP und die Welt zu sprechen. Im Jahresrückblick 2024 hatte ich das Thema SAP Community erwähnt und letztes Jahr auf Linkedin per Hashtag #ficoforum2024 quasi live meine Eindrücke geschildert. Vieleicht findet sich hier auch dieses Jahr wieder der ein oder andere Beitrag :-). Hier sollte dann aber vermutlich der Hashtag #ficoforum2025 verwendet werden.
Aktuelle Schulungstermine Rechercheberichte mit SAP Report Painter
unkelbach.link/et.reportpainter/
Keine Kommentare - Permalink - Office