Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/



Sonntag, 7. September 2025
12:23 Uhr

Buchempfehlung: »Recht für Online-Marketing und KI« von Dr. Thomas Schwenke

Onlinemarketing und Recht sind Themen, bei denen es sich lohnt, sich intensiver zu beschäftigen. Entsprechend habe ich mich darüber gefreut, mir folgendes Buch als Rezensionsexemplar intensiver ansehen zu können und hier im Blogartikel eine Rezension teilen zu können.

 
Recht für Online-Marketing und KI
Buchcover Recht f�r Online-Marketing und KI (Thomas Schwenke)
Verlag: O'Reilly
3. Auflage
(28. August 2025) Paperback ISBN: 978-3960092568

Autorenwelt

Oder bei Amazon *

Der Blick aufs Cover zeigt eine Eule die für mich "Habe ich es dir nicht gesagt" mit einem leicht vorwurfsvollen Unterton widerspiegelt. Ob dies Buch die damit verbundene Erwartungen gerecht wird möchte ich gerne im folgenden Artikel beschreiben.

Ausgangslage:
Das Thema Onlinemarketing umfasst (heute) eine Vielzahl von Anwendungsgebieten und geht weit über das Schalten von Werbeanzeigen hinaus. Als Autor, Blogger, Controller und Dozent erlebe ich an unterschiedlichen Stellen an denen ich es mir wünschte nicht nur die Seite der Technik und Möglichkeiten dieser schönen Onlinewelt zu erkundigen sondern auch die Zusammenhänge, rechtlichen Anforderungen und Themen wie Urheberrecht, Datenschutz sowie die ganze Bandbreite einer (Online)Publikation verstehen zu können und dabei mich etwas sicherer im Netz bewegen zu können.

Nicht nur bei eigenen Publikationen (bei mir Fachbücher oder Videoprojekten), sondern auch im Ehrenamt (von der Internetseite einer Kirchengemeinde bis hin zur Texterstellung oder Gestaltung von Gemeindebriefen)  begegneten mir immer wieder Themen, die in die wunderbare Welt der Juristerei führen und ich bin daher gespannt, ob obiges Buch ein wenig Lotse zwischen Paragrafen sowie eine verständliche Erklärung für die juristischen und inhaltlichen Zusammenhänge bieten kann.

Entsprechend gespannt habe ich das Buch aufgeschlagen und blickte erst einmal auf 18 Einzelkapitel und 613 Seiten. Sehr schnell war die Erkenntnis vorhanden, dass ich etwas Zeit zum Lesen brauche und ich sah mich schon in der Nähe der Kaffeemaschine sitzend und mir abwechselnd Kaffee ☕ zur Aktivierung und Tee 🍵 zum Beruhigen machend.

Zum Glück war, was ich gerne vorwegnehmen mag, der Konsum beider Getränke nicht verkehrt, aber auch nicht erforderlich, um das Buch zu lesen und selbst das ein oder andere Thema vertieft mitzunehmen und auch etwas Neues zu lernen.

Meine Rezension umfasst folgende Abschnitte: Wenn also etwas Interesse und Zeit für Wissen rund um "Recht für Online-Marketing und KI" vorhanden ist hoffe ich, dass dieser Artikel einen guten Einblick ins Buch bietet.


 

Inhaltsangabe - Was wird im Buch behandelt?


Die ersten drei Kapitel liefern einen Überblick über grundsätzliche rechtliche Fragen und Anwendungsszenarien. Dabei hat mir besonders gut gefallen, dass im ersten Kapitel "Maßgebliche Gesetze und Anwendungsszenarien" konkrete Anwendungsszenarien geschildert werden, mit entsprechendem Verweis auf weiterführende Kapitel. 

Auffallend ist auch der hohe Praxisbezug, der sich zum Beispiel durch eine praktische Lösung zur Übertragung von Social-Media-Accounts im zweiten Kapitel "Webseiten und Accounts" zeigt. Hier ist es schön, dass auch hinter §§ geblickt wird und praktische Umsetzungen hervorgehoben werden. Die erstellten Abbildungen zu tiefergehenden Erläuterungen hilft auch interessierte juristische Laien den Sachverhalt klar zu erfassen und zu verstehen.

Besonders als Autor waren für mich die Darstellung der unterschiedlichen Schutzrechte als Urheber interessant, welche im  Kapitel 3 "Urheberrecht in der Marketingpraxis" anhand Text, Bild, Videos, Musik aber auch Computerprogrammen und Webdesign dargestellt ist. Als Blogger bin ich besonders dankbar dafür, dass auch das Thema Blogbeiträge und RSS-Feed-Inhalte behandelt worden ist. Aus Gründen fühle ich schon stark die Versuchung, den Inhalt des Kastens "Vorsicht: RSS-Feed-Inhalte" als Zitat als Einleitung im eigenen RSS-Feed voranzustellen ;-).

Das Thema KI wird auch im Kapitel 4 "KI-generierte Inhalte" behandelt. Neben urheberrechtlichen Schutz von KI-Ergebnissen und der fehlenden Schöpfungshöhe werden hier aber auch die unterschiedlichen Aspekte von KI als Werkzeug dargestellt und gezeigt, an welchen Ebenen von Website-Scraping bis hin zur Erstellung von Produktbildern und Kennzeichnungspflichten behandelt. Der kurze Exkurs in Richtung Künstlersozialkasse und wie hier "Prompt Engineers" einzuordnen sind, zeigt auch die Tiefe dieses Werkes.

Das Kapitel 5 "Nutzungserlebnis und Lizenzen im Urheberrecht" gibt, insbesondere mit Blick auf Bildern einen umfassenden Überblick über unterschiedliche Lizenzen sowie was bei der Erstellung von Bildern sei es durch Fotografen, Mitarbeitende oder auch Stockbildarchiven zu beachten ist.  Auch das Thema Nutzung in sozialen Medien wird beachtet.

Die Abbildung von Personen z.B. auf Veranstaltungen ebenso wie Mitarbeitende sowie die Generierung von Stimmen oder Bilder per KI sowie das Werben mit prominenten Personen ist im Kapitel 6 "Fotos, KI-generierte Darstellung von Personen und das Hausrecht" behandelt. 

Das Kapitel 7 "Marken, Logos und Großevents" bietet einen tiefen Einblick in das Markenrecht. Hier werden nicht nur die einzelnen Markenklassen vorgestellt, sondern auch das Vorgehen zur Markenanmeldung, Social-Media-Icons und die Unterschiede zwischen Wortmarke, Bildmarke und Wort-Bild-Marken erläutert. Ebenso wird das Ambush-Marketing mit Olympia, WM und anderen Großevents erläutert.

Im Kapitel 8 "Influencer, Testimonials und Affiliates" wird auf das breite Spektrum des Influencermarketings eingegangen und dabei die Rechte und Pflichten von beiden Seiten dargestellt. Neben Partnerschaften mit externen Influencer werden auch Corporate Influencer (Markenbotschafter), virtuelle Influencer und der Unterschied zu Testimonials dargestellt. Auch das Thema Affiliate-Marketing wird von beiden Seiten aus betrachtet.

Bei aller Begeisterung über das eigene Produkt oder auch erhaltenes Feedback durch andere Personen ist gerade das Kapitel 9 "Äußerungen, Bewertungen, Testergebnisse und Prüfsiegel" lesenswert. Hier wird nicht nur der Unterschied zwischen Tatsachen und Meinung beschrieben, sondern auch die Möglichkeiten im Umgang mit Bewertungen und wie ein Unternehmen darauf reagieren kann.

Es gibt wohl kein Thema, dass im Netz und auch im Marketing eine solch hohe Bedeutung hat wie das Kapitel 10 "Datenschutz". Das Kapitel geht über die Grundsätze des Datenschutzes über die Auftragsdatenverarbeitung, Betroffenenrechte bis hin zu Fragen rund um Cookies (und ja auch das VG Wort Zählpixel) bis hin zu Social Media Management und Monitoring bis hin zum Einsatz von Messenger und Chatbots. Praxisnah wird hier auch das Thema Rechtsfolgen und Risiken bei Datenschutzverstößen und etwaige Abwägungen behandelt. 

Das Kapitel 11 "KI-Verordnung und Zulässigkeit der KI-Nutzung" greift die aktuelle Verbreitung von KI-Systemen auf und beschreibt ebenso den Unterschied zwischen KI-Modell und KI-System. Dabei geht es auf die KI-Verordnung ein, welche neben den Risikoklassen auch die Kennzeichnungspflicht aber auch das Thema Pflicht zur KI-Kompetenz aufgreift. Ein umfangreiches Kapitel zur "Zulässigkeit der KI-Nutzung entsprechend der DSGVO" und die Behandlung von Geschäftsgeheimnissen rundet das Kapitel ab.

Kurzer Exkurs: Gerade im SAP Umfeld mit Joule hilft dieses Kapitel auch sehr gut nachvollziehen zu können, wie hier seitens der SAP SE entsprechende Modelle angepasst werden und warum hier entsprechende Vorgehensweisen bei JOULE nicht nur praktisch, sondern juristisch auch erforderlich sind.

Das Kapitel 12 "Werbeaussagen, Greenwashing und Barrierefreiheit" beschäftigt sich sehr intensiv mit Werbeaussagen. Dabei werden sowohl die Darstellung von Spitzenstellungen, das Thema Greenwashing als auch die Anforderungen aus dem Heilmittelwerbegesetz betrachtet. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Barrierefreiheit, welche sich auch durch die Regelungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zeigt. 

Im Zeitalter von Newsletter und direkter Kundenabsprache ist auch das Kapitel 13 "Direktmarketing via E-Mail, Messenger, Briefpost und Telefon" relevant. Dabei werden alle Formen des Direktmarketings behandelt und auch auf die Möglichkeiten des Widerspruchs, Unterlassung sowie Double-Opt-in-Verfahren bei Einwilligung sowie die Kommunikation mit Bestandskundschaft eingegangen. Besonders hervorzuheben ist, dass hier nicht nur B2C, sondern auch B2B ein Thema ist. Aber auch Themen wie Kopplung der Einwilligung zum Beispiel für den Download eines Whitepapers wird hier ebenso behandelt wie Empfehlungsmarketing.

Im Kapitel 14 "Gewinnspiele und Teilnahmebedingungen" geht es um  Gewinne und die Unterscheidung von Gewinnspielen und Glücksspiel. Besonders hervorzuheben ist, dass hier auch die Möglichkeiten von Gewinnspielen in sozialen Netzwerken ebenso eingegangen wird wie auf Tombolas und Ausnahmen für Tombolas zu wohltätigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken. 

Gerade für Internetseiten ist das Kapitel 15 "Recht für SEO und SEA" relevant. Der klassische Unterschied zwischen Dienstvertrag und Werkvertrag wird hier ebenso behandelt wie das Thema Markenrecht beim Keyword-Bidding sowie der Umgang mit KI Ergebnissen in der Websuche. 

Auch moderne Formen des Marketings werden im Kapitel 16 "Drohnen, Augmented Reality und Smartglasses" behandelt. Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen Anforderungen je Drohnenklasse auf Basis der EU-Drohnenverordnung besprochen sondern auch Fragen rund um die Beauftragung von Drohnenpiloten zu Werbezwecken. Das Thema AR, VR und Mixed Realitiy wird ebenso behandelt wie die Frage rund um "Mini-Spione" in Form von Smartglasses.

Spannend ist auch das Kapitel 17 "Haftung für Mitarbeitende, Agenturen, Nutzer und Links". Hier werden die Folgen von Rechtsverletzungen aufgezeigt,  die sich neben Mitarbeitende auch auf Agenturen oder auch auf favorisierte Inhalte erstrecken können. Ebenso wird das Thema Haftung für Links und geteilte Inhalte beschrieben sowie die negativen Folgen eines Disclaimers zum Haftungsausschluss für Links. 

Während das vorherige Kapitel die Haftung für Rechtsverletzungen zum Thema hatte, beschreibt das Kapitel 18 "Abmahnung, Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen" die Möglichkeiten wie auf ein rechtswidriges Verhalten reagiert werden kann. Besonders positiv ist dabei, dass nicht nur der Weg zur Durchsetzung von Rechten beschrieben wird sondern auch ganz praktisch wie auf Abmahnungen reagiert werden kann.

Ergänzt wird das Buch durch drei Anhänge "Anhang A: Muster für Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele", "Anhang B: Muster für Social-Media-Richtlinien" und "Anhang C: Muster für KI-Richtlinien" deren Bedeutung in den vorherigen Kapiteln hervorgehoben sind.

Diese Mustertexte können für den eigenen Gebrauch, fürs eigene Unternehmen, Behörde oder innerhalb der Organisation genutzt von Buchkäufern genutzt werden.

 

Aufbau der Kapitel - Wie werden die Inhalte vermittelt?

Das Buch lässt sich sowohl von der ersten Seite bis zum Schluss durchlesen als auch als Nachschlagwerk für einzelne Themen durch die einzelnen Kapitel. Dabei ist mir besonders positiv aufgefallen, dass am Anfang eines jeden Kapitels erst eine allgemeine Einführung gegeben wird und das Thema dann durch spezielle Aspekte konkretisiert und vertieft wird. In Form von Praxisbeispielen und Abbildungen wird das scheinbar trockene Thema aufgelockert und verständlich dargestellt. 

Anhand von Checklisten werden die wesentlichen Punkte und Fragestellungen zu wichtigen Abschnitten zusammengefasst so dass es auch möglich ist nach dem Lesen des Kapitels sich die wichtigsten Punkte noch einmal in Erinnerung zu rufen.

Neben der juristischen Expertise werden auch technische Lösungen vorgestellt und auch ganz praktische Hinweise aus der Marketingwelt hervorgehoben.

Das Thema KI verkommt im Buch nicht zum Buzzword sondern zieht sich als roter Faden durch das Buch und zeigt auf, wie sich auch KI in den einzelnen Kapiteln auswirkt. So werden auch Beispiele in Form von Abbildung mit KI generiert oder auch Ausblicke in eine Zukunft des Marketings gegeben. Eine häufige Frage bei solchen Büchern ist sicherlich auch ob das Thema KI sich nicht so weiterentwickelt, dass dies Buch eigentlich zeitnah veraltet sein mag?

Mein persönlicher Eindruck ist, dass hier Überlegungen so getroffen sind, dass diese auch noch für die künftige Entwicklung relevant sein dürfte. Besonders gefallen hat mir, dass hier auch Entscheidungen des Presserates oder Ausblicke auf die EU Rechtsprechung gegeben werden.

 

Zum Autor - Dr. Thomas Schwenke

Dr. jur. Thomas Schwenke, LL.M. (University of Auckland), ist als Rechtsanwalt in Berlin tätig (https://drschwenke.de).  Im Netz dürfte er besonders durch die Plattform datenschutz-generator.de bekannt sein aber auch durch seine Auftritte als Co-Host des Juristischen Podcast rechtsbelehrung.com welcher gemeinsam mit dem Radiojournalisten Marcus Richter betrieben wird.

Beiden gelingt es immer wieder juristische Sachverhalte als Edutainment vorzustellen und hier die Themen Jura, neue Technologien und gesellschaftliche Entwicklungen verständlich darzustellen und auch gemeinsam mit Eingeladene im Podcast spannende Gespräche zu führen und hier Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln.

Was das Thema KI anbelangt verweise ich auch gerne auf die KI-Schulungsplattform certready.eu  auf der er ebenfalls für die KI-Kompetenz Schulung für KI-Anwender anbietet.

 

Zielgruppe - Für welche Personen ist das Buch geeignet?

Das Buch richtet sich an Personen, die im Online- und Digitalmarketing arbeiten, Öffentlichkeitsarbeit betreieben, Inhalte erstellen oder KI egal ob im Unternehmen, Behörden oder in der Rechtsberatung einsetzen. Dabei setzt das Buch keine tiefgehenden juristischen Kenntnisse oder Marketingwissen voraus. Es ist aber durchaus hilfreich ein grundlegendes Verständnis der Grundzüge des Online-Marketings zu haben und Konzepte wie soziale Netzwerke, Newsletter, SEO, Werbung und Cookies zu kennen.

Fairerweise werden aber Technologien wie künstliche Intelligenz oder Augmendeted Reality (AR) im Buch erklärt und auch sonst sind die Beispiele so gewählt, dass diese gut verständlich sind.

Ich kann mir dieses Buch auch sehr gut als Begleitung im Studium (bspw. im Studiengang "Digital Business") vorstellen habe aber auch für mich als Autor hier einige wichtige Zusammenhänge erschließen können und viele Themen vertiefen können.

 

Fazit - Meine Meinung zum Buch

Juristische Fachbücher haben oft den Ruf, dass diese eine Anhäufung an Paragraphen und unverständliche Schachtelsätze haben... was sie auch nicht wesentlich von anderen Fachbüchern wie in der Betriebswirtschaftslehre unterscheidet ... aber es gibt immer wieder Bücher im Studium oder auch privat die ich voller Begeisterung gelesen habe und an deren Ende auch viel Wissen hängen geblieben ist.

Mein Gargoyle Gideon und das Buch am Monitor

Also habe ich mir dann doch etwas Kaffee gemacht und mir mit Gideon (meinen gehäkelten Gargoyle) das Thema "Recht für Online-Marketing und KI" angesehen und hatte viel Freude beim Lesen.

Das Buch ist, meiner Wahrnehmung nach, nicht im "Juristendeutsch" geschrieben sondern ermöglicht es komplexe Fragen auf eine verständliche Weise zu erfassen und zu verstehen.

Beim Lesen des Buches habe ich wesentlich weniger den Weg zur Kaffeemaschine angetreten sondern viele Momente gehabt die zwischen zustimmenden Nicken, Lachen und hin und wieder den Gedanken "OMG daran hat er auch noch gedacht" geschwankt haben.

Das Lob "erweiterte Version des Podcast Rechtsbelehrung ohne Zeitbeschränkung" wird dem Werk nicht gerecht da hier sehr viele Themen in einer Tiefe besprochen werden aber auf der anderen Seite ist die Art der Erklärung mit Humor, Wissen und auch einer gehörigen Portion Pragmatismus und praktische Handlungshinweise bis hin zur Risikoabschätzung etwas wo der Praxisbezug des Buches hervortritt.

Zusammenfassend von mir also eine echte Leseempfehlung die ich nur nur für Personen im Bereich Onlinemarketing sondern auch für einige andere Autor*innen empfehlen kann.

Ergänzend verweise ich auch gerne auf eine weitere Buchempfehlung im Artikel "Buchempfehlung: »Buchmarketing: Leitfaden für Verlagsautor*innen und Selfpublisher« von Annie Waye" welche dann eher dies Sicht auf das Thema Marketing für Autor*innen schiebt.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Samstag, 9. August 2025
11:15 Uhr

Wissensvermittlung per App - Digitale Lehre mit BibiBilanzierung oder Bilanzierung verstehen mit der App Bibis Lernwelt von Bibi Bilanzierung

Während hier im Blog eher Berichtswesen und Controlling ein Thema sind und ich oft meinen Kollegen mit #HappyControlling zitiere, gibt es doch auch noch die wunderbare Welt der Finanzbuchhaltung und Menschen, die mit #WirLiebenBilanzierung Wissen rund um FI ins Netz stellen. Da aber die Finanzbuchhaltung und das Controlling, nicht nur im SAP Bereich, immer enger verzahnt sind, mag ich hier auch auf eine Ressource zum BWL Wissen verweisen, auf die ich per Social Media aufmerksam geworden bin.

Daher mag ich hier die App: Bibis Lernwelt  von Bibi Bilanzierung vorstellen.

Mein eigenes Studium ist schon eine Weile her und hier im Blog schreibe ich dann doch eher über Themen, die mich beruflich oder privat beschäftigen (über Controlling, SAP (mit Schwerpunkt auf die Module CO, PSM und BC) aber auch zu diversen andere oft it-nahe Themen) aber hin und wieder landen hier auch Themen die dann doch wieder in Richtung Studium gehen.

Dies kann im Bereich Marketing sein (siehe "Buchempfehlung: »Buchmarketing: Leitfaden für Verlagsautor*innen und Selfpublisher« von Annie Waye"), aber auch direkten Bezug zur digitalen Lehre und Wissensvermittlung haben.

An der Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur für Financial Accounting (BWL VII)) entstand das Projekt "Bibi Bilanzierung" / Seite des Fachbereichs welches sich zur Aufgabe gemacht hat, die Welt der Buchhaltung und Bilanzierung durch Fallbeispiele und interaktive Aufgaben zu vermitteln und dabei auf YouTube oder Instagram aktiv ist.

Daraus entstanden ist mit der Seite www.bibi-bilanzierung.de eine Wissensvermittlung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Financial Accounting sowie der Betrieb einer Online-Plattform entstanden in Form der Be4 Accounting GmbH entstanden.

Neben Onlinemedien gibt es nun auch eine App welche durch Bibi die Themen Bilanzierung, Buchführung, HGB, IFRS & Co. spielerisch beibringt. Unterstützt wird dies ganze durch Zeichentrickvideos, Quizzen und Lernkarten sowie Humor und einer hohen Verständlichkeit.

Diese App mag ich im Artikel gerne vorstellen.
 

Hinweis in eigener Sache:
Gerade da ich zur Justus-Liebig-Universität Gießen eine berufliche Verbindung habe, möchte ich an dieser Stelle betonen, dass dieses Blog sowie meine Publikationen unabhängig von meiner Tätigkeit an der Hochschule sind und dienen mir als Ausgleich – ein Hobby, das mein Interesse an Berichtswesen und Controlling mit SAP widerspiegelt. Die App Bibi Bilanzierung habe ich mir privat angesehen und habe selbst keine direkte Verbindung zur Be4 Accounting GmbH oder zum Projekt am Fachbereich.

 

App Bibis Lernwelt: BibiBilanzierung

App Icon Bibi Bilanzierung Die App ist damit sowohl auf Android (via Google) als auch am iPhone beziehungsweise am iPad vorhanden. Ich gehe davon aus, dass sich beide Apps inhaltlich nicht unterscheiden und stelle daher die zum Zeitpunkt dieses Artikel frisch veröffentlichte App auf Android vor. Daher passt dieser Artikel auch gut in der Android Kategorie im Blog, die ich in letzter Zeit etwas vernachlässigt habe.

Persönlich habe ich einen ersten Blick auf die Android Version der App geworfen und mag diese hier kurz vorstellen:

Bibi Bilanzierung - FEED

Der Start Bildschirm begrüßt direkt in Bibis Lernwelt und lädt zu einer Reise durch die bunte Welt der Bilanzierung ein.

Bibi Bilanzierung - Feed

In Form eines Feeds werden aktuelle Beiträge dargestellt und so gibt es hier immer wieder neue Beiträge zu entdecken.

Bibi Bilanzierung - Navigation


Die Navigation der App ist in fünf Bereiche aufgeteilt:

Navigation durch die App

Unter (1) Feed wird direkt die Startseite geladen und hier sind eigene Lernkarten, Videos mit entsprechenden Tags zum jeweiligen Thema wie IFRS, Bilanzierung, HGB oder andere Themen zu finden. Damit kann sich schnell in ein Thema eingefunden werden und so ein Thema erarbeitet werden.
 

Bibi Bilanzierung - LERNWELT

Unter (2) ist die Lernwelt zu finden.

Bibi Bilanzierung - Lernwelt

In der Lernwelt sind zu unterschiedlichen Themen Videos und Mini-Quiz zu finden in denen unterschiedliche Themen vermittelt werden können. Das Wichtigste wird dabei auch in Lernkarten zusammengefasst. Damit sind die Themen gut gegliedert und es sind nicht die Videos auf Youtube oder die Beiträge auf Instagram zu durchsuchen.

Aktuell umfassen die Lernkategorien die Themenfelder:
  • Buchführung
  • HGB
  • IFRS
  • Konzern
  • Audit
  • ESG-Reporting (Coming soon)
  • Bibi Flix (dies sind die einzelne Staffel die es auch auf Youtube gibt)
  • Bibi Balance (Coming soon)
Die Kategorien sind dann noch einmal unterteilt, sodass sich in den einzelnen Themen zum Beispiel im Bereich Buchführung eingefunden werden kann.

Neben Videos sind hier dann teilweise Mini-Quiz und Lernkarten zu finden.

Anhand der Kategorie BUCHFÜHRUNG wird dies deutlich:
Lernwelt - Buchfuehrung

Hier sind dann Unterpunkte wie:
  • Grundlagen betriebliches Rechnungswesen
  • Bestands- & Erfolgskonten
  • Zusammenhang BIlanz & GuV
  • Vorsteuer & Umsatzsteuer
  • Buchung von Umsatzerlösen
  • Bestandsveränderungen
  • Planmäßige Abschreibungen
  • Eröffnungsbuchungen
  • Mittelherkunft, Mittelverwendung
  • Bilanzverlängerung und -verkürzung
  • Aktive und passive Rechnungsabgrenzung (demnächst verfügbar)
zu finden.

Je nach gewählten Thema, siehe folgende Abbildung, können Videos (1), Mini-Quiz (2) und Lernkarten (3) ausgewählt werden.

Bibi Bilanzierung - Thema mit Videos

Für das Thema Bestands- & Erfolgskonten sthet nur ein Video zur Verfügung, wobei hier die Untertitel auch zwischen Englisch und German umgestellt werden können.

Im Reiter Quiz kann das erlernte Wissen mit Quizzen zu verschiedenen Themen überprüft werden. Dabei können Übungsaufgaben im "Lernmodus" (Lernen) gestartet werden oder auch ein Prüfungsmodus zum Ablegen einer Prüfung in den einzelnen Bereichen gestartet werden.
 

Bibi Bilanzierung - QUIZ

Unter (3), siehe Navigation, findet sich eine Möglichkeit das eigene erlernte Wissen zu prüfen.

Bibi Bilanzierung - Lernkontrolle

Allerdings ist dieser Bereich nur für registrierte Benutzer möglich, sodass eine Anmeldung erforderlich ist oder alternativ ein neues Konto erstellt werden muss.

Anmeldung erforderlich

An dieser Stelle kann direkt auf Anmelden oder Registrieren gewechselt werden.

Zertifikat

Durch einen erfolgreichen Wissenstest (Quiz) können Coins gesammelt werden und im Profil zu den einzelnen Themenfeldern ein Zertifikat freigeschaltet werden, dass dann auch als PDF per Mail zugestellt werden kann.

Dazu ist jedoch eine Registrierung und Account erforderlich.

Bibi Bilanzierung - PROFIL


Das Anmelden oder Registrieren ist auch über den Punkt (5) PROFIL in der Navigation möglich.

BIbi Bilanzierung Profil

Bibi Bilanzierung - KARRIERE

Ein weiterer Punkt ist noch "Karriere" als (4) in der Navigation.

Wobei dieser Punkt aktuell noch keine Inhalte hat, was auch daran liegen kann, dass die App erst am 08. August 2025 veröffentlicht worden ist. Perspektivisch kann ich mir aber vorstellen, dass dieser Bereich ebenfalls ausgebaut wird.

Bibi Bilanzierung - Karriere

Hier sind als Punkte Jobs, Company und Events vorhanden, aber aktuell noch keine Beiträge zu sehen. Teilweise kann ich mir durch  Instagram schon eine grobe Vorstellung machen, welche Inhalte hier vorgestellt werden und bin neugierig, ob ich damit richtig liege :-).

Weiter Einblicke in Bibis Lernwelt sind neben der Internetseite sicher auch auf ihren Instagram Profil Bibi.Bialnzierung zu finden.
 

Edutaiment - das Konzept hinter Bibi Bilanzierung

Anhand eines durchgehenden Beispiels wird die praktische Anwendung von Bilanzierung und Buchhaltung erläutert. Die Protagonistin Bibi Bilanzierung gründet eine Bio-Eisdiele mit dem Namen "Nicecream" und kümmert sich um die Wissensvermittlung zu Grundlagen der Buchhaltung und Bilanzierung. Durch die Eisdiele ist das Unternehmen schnell nachvollziehbar hat aber auch Anforderungen wie interne Produktionsprozesse, Einkauf, Materialverbrauch und diverse andere Geschäftsprozesse. Unterstützt wird Bibi Bilanzierung durch die Erklärungen von ihrem Kommilitonen Bill Hanz der ein wenig weltfremd und besserwisserisch in den Lernvideos dargestellt wird.

Entstanden ist das Konzept als Teilmodul "Buchführung" in der Orientierungsphase des Bachelorstudiengangs "Wirtschaftswissenschaften" an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Durch das Edutainment - einer Kombination von Education & Entertainment - bietet sich hier für Studierende und Interessierte eine praxisnahe Animationsvideoreihe "Bibi Bilanzierung" für die oftmals als trocken empfundenen Inhalte der Buchführung. Neben Videos und Lernkarten hat sich Bibis Lernwelt weiterentwickelt und bietet nun auch Quiz und Lernkontrollen sowie die Möglichkeit von Zertifikaten an.


 

Fazit

Releasedatum der App war der 08. August 2025, von daher bin ich sehr neugierig, wie sich die App weiterentwickeln wird. 

Zur Wissensvermittlung, Auffrischung oder Vertiefung erscheint mir die App ein guter Weg, gerade da auch "moderne" Themen wie ESG-Reporting oder IFRS hier sicherlich noch weiter ausgebaut werden.

Das Thema digitale Lehre und Vermittlung von Wissen ist mir ein großes Anliegen und so freue ich mich sehr darüber, ein solches Projekt vorstellen zu können und auf die App verweisen zu können. 
Als Autor, Blogger, Controller und Dozent interessiere ich mich jedoch immer wieder für neue Methoden der Wissensvermittlung und freue mich auch selbst sehr darüber, mein eigenes Wissen zum Beispiel im Bereich SAP vermitteln zu können.

Online-Training von Andreas Unkelbach

Daher verweise ich an dieser Stelle auch gerne auf die kommenden Herbsttermine auf unkelbach.expert

Dort sind auch aktuelle Termine zum Beispiel zu den Themen: aber auch individuelle Workshops zu unterschiedlichen SAP Themen zu finden.

Zum Ende fällt mir auch gerade ein, dass ich unter #WirLiebenBilanzierung hier im Blog durch das Team von Bibi Bilanzierung bzw. Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer auch schon Medien einbinden durfte, um ein CO Themen aus der FI Sicht näher zu erläutern.

An dieser Stelle noch einmal ein Dank für die Ergänzung zum Artikel "Grundlagen: Segment-Berichtserstattung in der Profit-Center-Rechnung und das neue Hauptbuch (NEW GL)" und herzlichen Glückwunsch 💐 zum erfolgreichen Release der App Bibi Bilanzierung und viele neue und kreative Ideen für die Reise durch die Bilanzierung und Buchführung.

Ein Kollege prägte mit #HappyControlling  die Wissensvermittlung im Controlling (siehe hochschulcontrolling.de )  und umso mehr freue ich mich nun auch auf eine Quelle für Wissen rund um die Finanzbuchhaltung verweisen zu können und bin selbst gespannt darauf, wie sich die App im Alltag bewähren wird.

Ansonsten wünsche ich ein schönes Wochenende und werde mich (eventuell) nun wieder etwas an ein aktuelles Buchprojekt setzen :-).

Hier freue ich mich schon sehr darüber, ein SAP Thema als Buchkonzept im Verlag einreichen zu können und daneben auch ein aktuelles Videoprojekt erfolgreich abgeschlossen zu haben. Sobald die Videos ebenfalls auf der Lernplattform von Espresso Tutorials zur Verfügung stehen, werde ich sicherlich darüber berichten. Bis dahin freue ich mich schon auf weiteren Austausch, sei es per Mail oder auch per Social Media und freue mich persönlich sehr darüber, wieder etwas mehr im Blog veröffentlichen zu können und andere Projekte angehen zu können.

Dies Blog ist für mich in den letzten Jahren nicht nur ein Wissenspool, geworden, sondern hilft oft auch neue Gedanken festzuhalten oder sich intensiver mit einem neuen Thema auseinandersetzen zu können.

Ich freue mich über Kommentare oder Rückmeldungen und verweise an dieser Stelle auch gerne auf mein Linkedin Profil wo es in letzter Zeit dann doch etwas häufiger aktuelle Beiträge gab.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelle Schulungstermine Rechercheberichte mit SAP Report Painter

unkelbach.link/et.reportpainter/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Mittwoch, 30. Juli 2025
06:57 Uhr

Grundlagen Videobearbeitung Installation (Update) von Davinci Resolve 20

Für anstehende Videoprojekte habe ich mich dazu entschlossen, einen Wechsel der Videoschnittsoftware anzugehen. Dabei soll nun Davinci Resolve das bisher genutzte OpenShot ablösen. 

Für eine kurze Einordnung meiner Umgebung (Technik) verweise ich auf den Artikel "Update zum mobiler Arbeitsplatz oder IT für Arbeiten in Präsenz und mobil". Zentral ist dabei mein Laptop, wobei dieser mittlerweile ein Update erfahren hat und mit 32 MB Arbeitsspeicher ausgestattet ist.

Im Artikel "Begleitvideos zum Buchprojekt oder Szenen und virtuelle Kamera in Open Broadcaster Software (OBS Studio)" erwähnte ich ja bereits, dass ich Davinci Resolve zum Videoschnitt nutzen mag. Eine Neuanschaffung, so verlockend aktuelle Geräte auch sind, erschien mir derzeit noch weniger sinnvoll als das Update.

Unterschied DaVinci Resolve und DaVinci Resolve Studio

Der Unterschied zwischen den beiden Versionen DaVinci Resolve und DaVinci Resolve Studion ist beim Funktionsumfang zu sehen. Bestimmte Funktionen (Effekte oder Plugins) sind exklusiv in der Studioversion enthalten (jedoch gibt es hier einen Hinweis). Sollte ein solcher Effekt genutzt werden, erscheint ein Wasserzeichen im Video und der Hinweis beim Export "This effect requires DaVinci Resolve Studio". Sofern keine Effekte mit * oder den Hinweis "Studio only" genutzt werden, ist die Nutzung der Software uneingeschränkt möglich. Für mich wird sich zeigen, ob irgendwann die Studioversion erforderlich / nützlich sein kann, aber bis dahin ist der Funktionsumfang mit OpenShot durchaus vergleichbar :-). Wobei die Lernkurve vielleicht eine andere sein wird. Durch meine Umgebung (gute Mikro, leise Arbeitsumgebung) sind Funktionen wie KI-gestützte Sprachisolation (Voice Isolation) für mich nicht relevant und auch KI Filter sind hier bei meinen Schulungsvideos aller Wahrscheinlichkeit nach mittelfristig nicht erforderlich.

DaVinci Resolve herunterladen - Registrierung für Download

Bevor die Software heruntergeladen werden kann, ist eine Angabe von Kontaktdaten erforderlich. Danach kann direkt die Software heruntergeladen werden und auch bei einem späteren Update wird der aktuelle Download ohne erneute Registrierung angeboten. Blackmagic Design scheint die Daten für interne Statistiken zu verwenden, um zu sehen, wo ihre Software genutzt wird und auch für Supportanfragen oder Newsletter (optional) diese zu nutzen. 

Als Kontaktdaten sind folgende Daten erforderlich (Vorname, Nachname, E-Mail, Telefon, Anschrift). Optional können noch Firma sowie Grund des Einsatzes des Produktes oder auch zusätzliche Featurewünsche angegeben werden. Die Daten werden genutzt, um Neuigkeiten zu Softwareaktualisierungen, Produkte oder Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen und die Daten werden in einer Datenbank gespeichert. Sofern keine Zustimmung zum Empfang einen Newsletter gesetzt, bleibt es bei der Registrierung und es gibt auch keine Werbung per Mail oder gar per Telefon. Ich verstehe durchaus Bedenken bei der Angabe einer Telefonnummer, fand dies an dieser Stelle unproblematisch, auch wenn die Telefonnummer als Pflichtfeld ungewöhnlich ist. 

Installation / Update von DaVinci Resolve

Thema in diesem Artikel soll jedoch die Erstinstallation bzw. das Update von Davinci Resolve sein.

Hier habe ich auch direkt die ersten Fragen gehabt und war mir bei der Installation nicht sicher, wie hier vorzugehen ist.

Setup Davinci Resolve

Nun wäre die Frage, wofür sind diese Komponenten da.

Die Installation von Davinci Resolve als die eigentliche Anwendung ergibt direkt Sinn, aber ohne sich mit den einzelnen Komponenten beschäftigt zu haben, stellt sich die Frage, wofür diese gedacht sind.

DaVinci Resolve Control Panels
Das Unternehmen Blackmagic Design bietet neben der Software Davinci Resolve und Davinci Resolve Studio auch Hardware-Bedienelemente an, die entsprechend den Videoschnitt unterstützen. Oftmals haben diese auch direkt eine Studioversion als Bundle mit integriert. Sofern eine solche Hardware nicht genutzt wird, ist eine Installation ebendieser Komponente auch nicht erforderlich.

Blackmagic RAW Player
Das Blackmagic RAW-Format (BRAW) ist ein Codec der ebenfalls als Videoformat von Blackmagic entwickelt wurde und von ihren eigenen Kameras genutzt wird. Sofern jedoch MP4, MOV oder andere Videoformate bearbeitet werden, ist eine Installation nicht zwingend erforderlich. 

Fairlight Audio Accelerator Utility
Die Fairlight Audio Accelerator Card ist eine spezielle PCIe-Hardwarekarte, die über eine Schnittstelle mit dem Fairligt Audio Interface verbunden wird. Sie unterstützt mehrere Kanäle, aber dürfte eher für Tonstudios relevant sein. In meinen Laptop kann ich eine solche Karte nicht installieren.

Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass diese Komponenten nur relevant sind, sofern eine entsprechende Hardwareumgebung vorhanden ist.

Ein Klassiker bei der Installation von Software ist, dass diese auch auf entsprechende Programmbibliotheken Bezug nehmen mag. 

Laufzeitbibliotheken
Bei einer Erstinstallation wurden auch Visual C++2013 x64 Redistibutable und Visual C++2015-2022 x86 Redistributable zur Installation angeboten.

Die Visual C++ Redistributables sind Laufzeitbibliotheken, die von Programmen benötiget werden, wenn sie mit Microsoft Visual C++ entwickelt worden sind. Durch zentrale Systemkomponenten (DLL) werden in diesen Bibliotheken Funktionen zur Verfügung gestellt, die dann von allen Programmen genutzt werden können. Während der Installation wird, geprüft, ob die jeweilige Version im System schon vorhanden ist oder alternativ eine Installation angeboten. Die Verwaltung dieser Bibliotheken erfolgt dann über das Betriebssystem (in meinen Fall Windows 11) und es ist an dieser Stelle sinnvoll die vorgeschlagene Version zu installieren bzw. prüfen zu lassen, ob die Bibliothek vollständig installiert ist.

Mit Blick auf meine Hardwareumgebung erscheint es sinnvoll DaVinci Resolve selbst und ggf. den BRWA Playser mitzuinstalleiren, wohingegen die anderen beiden Komponenten (Fairlight Audio Accelerator Utility und Control Panels) abgewählt werden können, da sie für meine aktuelle Hardware nicht nötig sind.
 

Erfahrung mit Update von DaVinci Resolve 19 auf 20

Wie erwähnt hatte ich die Version 19 schon vorab installiert und das Update hat funktioniert.

Grundsätzlich werden nach der Anlage eines neuen Projektes bei Update der Software neue Versionen zum Download angeboten. Dies gilt auch für kleine Versionsupdates. Der Download erfolgt als ZIP und die Datei kann dann entpackt und installiert werden. Danach kommt ein Hinweis bzgl. der Änderungen.


Davinci Update Informationen

Und auch die Einstellungen sind da

Davinci Resolve vorherige Einstellungen

Alle vorherigen Einstellungen wurden auch übernommen und ich konnte direkt mit der Anwendung arbeiten.

Einstieg in Davinci Resolve

Gerade für den Wechsel von OpenShot zu Davinci Resolve ist ein Unterschied, dass hier nicht alle Punkte auf einer Oberfläche erfolgt, sondern die Anwendung in unterschiedliche Register aufgeteilt ist.

Openshot hat auf den ersten Blick eine recht einfache Oberfläche (Timeline, Vorschau und Medienliste) während Davinci Resolve modulbasiert ist und die Oberfläche sich je nach Bearbeitungsschritt anpasst, wodurch die einzelnen Bearbeitungsschritte in unterschiedlichen Registern/Abschnitten der Software erfolgt. Entsprechend muss sich der persönliche Workflow hier auch an das neue Bedienkonzept gewöhnen.

Zur Verdeutlichung mag ich auf einen alten Screenshot von OpenShot verweisen.

Screenshot Videobearbeitung mit OpenShot Video Editor

Openshot hat alle Elemente auf einer Oberfläche so dass hier die Projektdateien (Bilder, Videos, Audi), das Vorschaubild, mehrere Timelines sowie die Eigenschaften von Clips (bei Auswahl) oder auswählbare Effekte in einen eigenen Kasten zu sehen waren aber die Bearbeitung in wenigen Schritten ohne Modultrennung erfolgen kann.

Im Vergleich dazu ist Davinci Resolve etwas umfangreicher.

Die einzelnen Module von Davinci Resolve können in der Modulleiste (ganz unten) ausgewählt werden, so dass je nach Bearbeitungsschritt zwischen Medien, Schnitt, Montage, Fusion, Farbe, Fairlight, Export aufteilt. Dabei passt sich die Oberfläche sehr stark an professionellen Workflows an, so dass auch jeder Arbeitsbereich (zum Beispiel zur Farbkorrektur oder Audiobearbeitung) ein eigenes Interface hat.

Die entsprechende Navigation ist am unteren Rand der Anwendung zu sehen.

GUI Navigation Davinci Resolve

Als Kasten habe ich die Bezeichnung über die Symbole ergänzt.

Den spezialisierten Modulen sind dabei konkrete Arbeitsprozesse der Videonachbearbeitung zugeordnet.
  • Media / Medien:
    Medien importieren, organisieren
  • Cut / Schnitt:
    Schneller Rohschnitt
  • Edit / Montage:
    Vollständiger Videoschnitt 
  • Fusion / Fusion:
    Visuelle Effekte, Animationen (node-basiert)
  • Color / Farbe:
    Farbkorrektur, Color Grading
  • Fairlight / Fairlight:
    Audio-Bearbeitung 
  • Deliver / Export:
    Exportieren mit vielen Optionen
In der Praxis werde ich meine Videos wohl im Modul Edit bearbeiten, selbst wenn dies etwas umfangreicher sein wird.  Hier bin ich auch sehr froh, dass es passende Einstiegstutorials auf Youtube gibt aber auch die Dokumentation auf der Seite der Hersteller Black Magic ist sehr hilfreich.

Fazit

Für meine anstehende Videoaufnahme eines Vortrages werde ich erstmals mit Davinci Resolve statt OpenShot die Aufnahmen (siehe "Begleitvideos zum Buchprojekt oder Szenen und virtuelle Kamera in Open Broadcaster Software (OBS Studio)") nachbearbeiten und bin heute schon sehr gespannt, wie mir der Wchsel hier gelingen wird.

Im Zweifel kann ich mir sicher sein, dass hier auch mein Verlag noch das Video nachbearbeiten wird, aber mir geht es auch darum zu sehen, was ich mit eigenen Mitteln hinbekomme und darüber hinaus ist auch eine neue Umgebung und Software nicht nur fürs Blog sondern auch für meine persönliche Arbeitsumgebung eine positive Herausforderung auf die ich mich freuen kann.

Was die Aufnahme anbelangt wird aber auch weiterhin das Ausgangsmaterial mit Open Broadcast Studio erstellt und ich bin auch schon sehr am Überlegen, ob für die anstehende Aufnahme eher ein einzelnes Video oder mehrere Teilvideos erstellt und zur Verfügung gestellt werden.

Hintergrund des Projektes ist die nachträgliche Aufzeichnung meines Vortrages den ich auch im Artikel "Rückblick FICO-Forum Infotage meets ICon 2025 - 14. FICO Forum Infotage in Köln" beschrieben habe. Dies sollte auch bis Anfang August abgeschlossen sein. :-)

Als Autor und Dozent nutze ich gerne Videoaufzeichnungen zur besseren Dokumentation und als Bereicherung meiner Online-Trainings sowie als Zusatzmaterial für meine Bücher aber hier im Blog werde ich vermutlich weiterhin beim Text als primäres Medium bleiben. Gute Onlinevideos sind doch mit einem noch einmal erheblich höheren Aufwand versehen.

 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Freitag, 25. Juli 2025
17:04 Uhr

SAP PSM-FM Haushaltsmanagement Grundlagen: Set aus Finanzpositionen (Finanzpositionengruppe) aus Hierarchie ableiten

Durch den, spätestens unter SAP S/4HANA erforderlichen, Wechsel von der klassischen Budgetierung (hier: KB) auf das Budgetverwaltungssystem / Budget Controll System (BCS) gibt es auch Anpassungen im Berichtswesen.

Innerhalb der klassischen Budgetierung hatte ich mehrere Rechercheberichte in der Form wie im Artikel "»Rechercheberichte de lux« im Modul PSM FM Haushaltsmanagement" oder "Saldenliste für Fonds im Haushaltsmanagement Saldo gegen Ertrag und Saldo gegen Budget" beschrieben.

Während bisher innerhalb von Rechercheberichte im Public Sector Management einen Knoten innerhalb der Finanzpositionenhierarchie nutzen konnte um mehrere untergeordnete Finanzpositionen auszuwerten bedarf es im Berichtswesen mit Report Painter / Report Writer entweder die Angabe von Einzelwert, Intervallen oder eines Sets (Gruppe) zur Auswertung.

Die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Rechercheberichte und Report Painter habe ich im Artikel "Grundlagen: Was sind die Unterschiede zwischen Report Painter und Rechercheberichte?" beschrieben.

Ende 2015 hatte ich im Artikel "PSM Haushaltsmanagement Budgetverwaltungssystem BCS oder klassische Budgetierung" die Grundlagen von BCS erläutert und aktuell gewinnt das Thema Report Painter im Modul PSM auch durch den Artikel "Berichtswesen und Reporting-Tools nach Umstieg von klassische Budgetierung auf BCS im PSM-FM" an Bedeutung.

Eine Frage ist nun aber, neben des fehlenden Merkmals Finanzierungszweck, in der Berichtsbibliothek 4FM an welcher Stelle ich nun meine bisher genutzte Hierarchie der Finanzpositionen nutzen kann.

Exkurs: Finanzierungszweck

Auch unter SAP S/4HANA steht der Finanzierungszweck weiterhin als Stammdatum im Public Sector Management - Haushaltsmanagement zur Verfügung.

Die Hintergründe zum Finanzierungszweck sind beispielsweise im Artikel "Grundlagen: PSM-FM Finanzierungszweck (FMFINCODE-FINUSE) im Hochschulberichtswesen für Drittmittelstatistik" beschrieben.

Eine entsprechende Stammdatenliste (ob per Query wie im Artikel "SAP Query innerhalb des SAP Moduls PSM FM beziehungsweise Haushaltsmanagement" beschrieben oder in der normalen Stammdatenliste) kann weiterhin erstellt werden und als Ergänzung zu einer Saldenliste genutzt werden.

Zu beachten ist jedoch, dass im PSM-FM Rechercheberichten der Finanzierungszweck als Merkmal für Berichte vorhanden war, aber im BCS durch die Berichtsbibliothek 4FM dieser im Report Painter nicht zur Verfügung steht. In der Berichtstabelle FMRBCS "HHM-Reporting für BCS mit Report Writer" ist dieser als Merkmal nicht zur Verfügung, so dass auch keine dynamischen Berichte nach Finanzierungszweck erstellt werden können, sofern ebenfalls Budgetwerte aus BCS und nicht nur aus der klassischen Budgetierung ausgewertet werden sollen.
 

Bisher konnte in den Rechercheberichten ein Knoten der Finanzpositionenhierarchie, was auch eine eigene Finanzposition ist, angegegeben werden und es wurden die untergeordneten Finanzpositionen (sofern beim Merkmal Hierarchie markiert war) mit ausgewertet.

Im Report Painter kann in der Bibliothek 4FM zum Merkmal Finanzposition ebenfalls ein Set jedoch nicht mehr die Hierarchie ausgewertet werden. Tatsächlich ist es nun erforderlich eigene Finanzpositionengruppen anzulegen.

Innerhalb des SAP Anwendungsmenü findet sich die Gruppenpflege unter:
  • Rechnungswesen
  • Public Sector Management
  • Stammdaten
  • Kontierungselemente
  • Finanzposition
  • Finanzpositionengruppe
Hier können Finanzpostionengruppen über die Transaktionen FM_SETS_FIPEX1 (Anlegen), FM_SETS_FIPEX2 (Ändern), FM_SETS_FIPEX1 (Anzeigen) verwaltet werden.

Jedoch ist es recht mühsam nun manuell einzelne Gruppen anzulegen.

Interessant ist daher die ebenfalls im Ordner vorhandene Transaktion FMRP_CI_SET_HIER (Finanzpositionen-Set-Hierarchie aus Stammdatenhierarchie erzeugen).

Bevor dieses näher betrachtet wird sollte noch einmal die Pflege der Standardhierarchie betrachtet werden.

Exkurs: Zuordnung von Finanzpositionen in Standardhierarchie oder Alternative Hierarchie

Für die Standardhierarchie ist in den Stammdaten einer Finanzposition in den Grunddaten im Abschnitt Hierarchiezuordnung eine Übergeordnete Finanzpos. angegeben. Für alternative Hierarchien kann im Register Alternative Hierarchie eine Variante abweichend zur Standardhierarchie 000 mit einer anderen übergeordneten Finanzposition gepflegt werden.
Solche Alnternative Finanzpositionenhierarchienn konnten im Infosystem genutzt werden um alternative Ist-Datenauswertungen zu erstellen.

Die Standardvariante 000 wird automatisch generiert, sobald eine Finanzposition innerhalb eines Finanzkreis/Geschäftsjahr angelegt bzw. importiert wurde.

Im Customizing kann eine davon abweichende Variante gepflegt werden.

Dies ist in der Transaktion SPRO unter
  • Public Sector Management
  • Haushaltsmanagement Öffentliche Verwaltung
  • Stammdaten
  • Kontierungselemente
  • Finanzposition
  • Variante im Finanzkreis/Geschäftsjahr anlegen
möglich.

Dabei muss der entsprechende Finanzkreis angelegt werden und es können hier Variante/Bezeichnung und Geschäftsjahr angelegt werden. Alternativ kann auch auf die Angabe eines Geschäftsjahres für die Variante verzichtet werden.

Betrachten wir uns ein einfaches Beispiel angelehnt am Industriekontenrahmen. Dabei habe ich einfach die ersten vier Ziffern des Sachkontos als Konto behandelt.

Das Sachkonten 6300* Gehälter und Zulagen sind hier der Finanzposition 6300 zugeordnet. Diese wiederum ist der symbolischen Finanzposition PERSONAL (als übergeordnete Finanzposition) und die Finanzposition der obersten Finanzposition AUFWAND zugeordnet.

Im Recherchebericht könnte ich nun den Knoten AUFWAND für alle Konten, PERSONAL für alls Aufwendungen im Bereich Personal oder SACH für Aufwendungen im Bereich Sachmittel bzw. INVEST für alle Investitionen auswerten.

 
Finanzposition Übergeordnete Finanzposition Bezeichnung
AUFWAND   AUFWAND
PERSONAL AUFWAND Personalaufwand
6300  PERSONAL Gehälter und Zulagen
SACH AUFWAND Sachaufwand
6800 SACH Büromaterial
INVEST AUFWAND Investitionen
0840 INVEST Fuhrpark

Die Tabelle würde natürlich über den gesamten Kontenplan bzw. der Zuordnung der Finanzpositionen gehen.

In der Sachkontenpflege (Transaktion FS00) wird die Finanzposition im Abschnitt Erfassung/Bank/Zins hinterlegt. Davon abweichend könnte mit der FMDERIVE auch eine gesonderte Zuordnung erfolgen auf die ich in diesem vereinfachten Beispiel nicht eingehen mag.
 

Finanzpositionen-Set-Hierarchie aus Stammdatenhierarchie erzeugen

Beim Start der Transaktion FMRP_CI_SET_HIER kann als Hauptparameter zum aktuell gesetzten Finanzkreis die entsprechende Variante ausgewählt werden. Soll die Standardhierarchie als Vorlage genommen werden ist hier die Variante 000 zu wählen.

Im folgenden Abschnitt kann die Sethierarchieart gewählt werden.

Sethierarchieart "Finanzpositionenset-Hierarchie"

Sofern hier der Punkt "Finanzpositionset-Hierarchie" gewählt wird, werden als Gruppen zu den einzelnen Finanzpositionen identische Gruppen wie die Finanzpositionsbezeichnung gewählt.

Ein ebenfalls relevanter Punkt ist der Punkt "Präfix für Sethierarchieknoten". Dieser wird eigentlich nur beim Punkt "Allgemeine Sethierarchie" benötigt, sofern hier dennoch ein Wert angegeben wird, betrifft dies bei der "Finzpositionenset-Hierarchie" lediglich den obersten Knoten (Oberknoten).

Sowohl mit als auch ohne Präfix wird als Oberknoten die Version 000 und das entsprechende Geschäftsjahr (sofern keines der Standardvariante zugeordnet ist ebenfalls 0000) angelegt.

Wurde ein Präfix zum Beispiel 4BCI_ mit angegeben, ist der oberste Knoten der angelegten Gruppe 4BCI__000_0000 in unserem Beispiel.

Technisch interessant ist, dass in der Tabelle SETHEADER im Feld SETCLASS (Klasse eines Sets) hier das Set 0311 (Finanzpositionengruppe) verwendet wird.

Sethierarchieart "Allgemein-Sethierarchie"

Sofern eine allgemeine Gruppe / Set angelegt werden soll, ist zwingend ein Präfix beginnend mit 4B anzugeben. Auch hier kann unter Präfix setzen zum Beispiel 4BCI_ gewählt werden.

Der Unterschied zur oberen Anlage ist, dass das Set technisch in der Tabelle SETHEADER in der SETCLASS 0000 (Allgemeines Set) gespeichert wird und jedes angelegte Set das verpflichtend mit 4B beginnende Präfix vorangestellt wird. Ergänzt werden könnte dies dann noch mit FI für Finanzposition oder FS für Finanzstelle.

Meine Empfehlung wäre aber hier direkt die passende Setklasse zu verwenden und die Option "Finanzpositionen-Hierarchie" zu verwenden, sofern nichts dagegen spricht. 
 

Auswertung von Sets und Änderungen

Neben der Verwaltung von Sets über die Transaktionen zur Pflege von Stammdatengruppen zum Beispiel für Finanzpositionen über die Transaktionen FM_SETS_FIPEX1 (Anlegen), FM_SETS_FIPEX2 (Ändern), FM_SETS_FIPEX1 (Anzeigen) kann auch auf Tabellenebene eine Änderung oder Auswertung erfolgen.

Am Beispiel von unterschiedlichen SAP Query habe ich dies in folgenden Artikeln ausführlicher erläutert: Neben den CO Innenaufträgen ist dies anhand der Set-Klasse entsprechend auch für die Stammdatengruppen im Modul PSM-FM wie im Beispiel hier die Finanzpositionen möglich.

 

Testlauf

Gerade nach einer Migration nach BCS ist ein wichtiger Punkt in dieser Transaktion der Punkt Testlauf. Hier kann sich das Ergebnis vorab angezeigt werden.

Sofern die Option Testlauf deaktiviert wird, wird auch tatsächlich die Gruppe angelegt. Nun stehen auch zwei weitere Optionen zur Handhabung von widersprüchlichen Sets zur Verfügung.

Im Abschnitt Handh. v. widerspr. Sets kann zwischen folgenden Systemverhalten gewählt werden:
  • Hierarchie nicht erstellen
    Wenn entsprechende Sets schon vorhanden sind kann die Generierung abgebrochen werden.
  • Gesamte Hierarchie übersteuern
    In diesem Fall werden widersprüchliche Sets, also bereits vorhandene Sets, überschrieben. Die Überschreibung erfolgt jedoch nur, wenn die Oberknoten der widersprechenden Hierarchie (alt und neu) identisch sind.
Wichtig zu beachten, ist dass zu jeder Finanzposition ob nun symbolisch oder tatsächlich eine eigene Finanzpositionengruppe angelegt wird.

Anhand unseres oberen Beispiels würde dies bei der Sethierarchieart "Finanzpositionenset-Hierarchie" wie folgt aussehen.
 
Set Bezeichnung Oberknoten zugeordnete Finanzposition
4BCI__000_0000 4BCI__000_0000    
AUFWAND AUFWAND 4BCI__000_0000 AUFWAND
PERSONAL Personalaufwand AUFWAND PERSONAL
6300 Gehälter und Zulagen PERSONAL 6300
SACH Sachaufwand AUFWAND SACH
6800 Büromaterial SACH 6800
INVEST Investitionen AUFWAND INVEST
0840 Fuhrpark AUFWAND 0840


Ob an dieser Stelle nicht das manuelle Anlegen von Finanzpositionengruppen einfacher ist wäre eine andere Frage insbesondere wenn eine Vielfalt von Finanzpositionen vorhanden sind und die Hierarchie eigentlich relativ flach ist.

Fazit

Nicht nur beim Aufbau sondern auch bei der weiteren Pflege eines übergreifenden Berichtswesen sind auch Überlegungen zu den Stammdaten (neben Berechtigungen) elementar. Im PSM-FM sind hier Finanzstelle, Fond und Finanzposition relevant.

Im Artikel "Grundlagen: Kontierungselemente im Modul Public Sector Management Haushaltsmanagement (PSM-FM) - Finanzposition, Finanzstelle, Fond und FMDERIVE" habe ich diese näher erläutert.

Da sich nun auch das Haushaltsmanagement mit der Erstellung von Report Painter / Report Writer Berichten beschäftigt, mag ich gerne die Gelegenheit nutzen um auf folgendes Angebot hinzuweisen:


Rechercheberichte mit SAP Report Painter Online-Training

Ich biete ein Onlinetraining zum Report Painter mit Bezug auf die Umstellung auf BCS, aber auch allgemein zum Einsatz des Report Painter an.

SAP setzt in SAP S/4HANA auf die Berichterstattung mit Fiori. Doch wie können Sie eigene Berichte im SAP-Finanzwesen erstellen, wenn Ihr Unternehmen weiterhin SAP GUI als Benutzeroberfläche nutzt? Wie können Sie noch Budgetberichte erstellen, wenn Sie in einem öffentlichen Unternehmen arbeiten, welches durch die Migration nach S/4HANA auf das SAP Budget Control System (BCS) wechseln muss bzw. dieses bereits einsetzt? In diesen Fällen bleibt weiterhin der bewährte Report Painter Ihr Berichtswerkzeug der Wahl.

Nähere Informationen finden Sie auf unkelbach.expert wo auch dei aktuellen Termine zum kommendne Online-Training zu finden sind.

Gerade bei umfangreichen Finanzpositionen und einer flachen Finanzpostionenhierarchie gilt es jedoch abzwägen, ob die beschriebene Ableitung oder eine neu konzipierte manuell gepflegte Gruppe interesanter wäre.

Vorteil der Ableitung ist aber in jeden Fall, dass gewohnte Einstiegselemente verwendet werden können und die Vollständigkeit der Finanzpositionen über die Standardhierarchie gewahrt bleibt.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Donnerstag, 3. Juli 2025
20:49 Uhr

Mehrere Zellen auf identische Werte in Excel prüfen - Matrixformel (Arrayformel) in Office 365 und Alternativen

Innerhalb Controlling ist Excel natürlich nicht nur in Kombination mit SAP ein Thema (siehe "SAP und Office Integration Excel im SAP GUI (Excel-Inplace) oder als separates Fenster (Excel-Outplace)"), sondern auch sonst aus dem beruflichen Alltag im Controlling nicht ganz wegzudenken.

Mit Office 365 (siehe "Microsoft Office Produkte") sind nicht nur technische Herausforderungen, sondern auch praktische neue Funktionen hinzugekommen. Auf eine davon mag ich im folgenden Artikel gerne näher eingehen. Neben einer praktischen Fragestellung werden hier auch die "Matrixformel (Arrayformel)" sowie ÜBERLAUF in Microsoft Excel für Office 365 erläutert.


Ausgangslage:
In einer Liste werden mehrere Projekte aufgeführt, die unterschiedlichen Programmlinien zugeordnet werden. Dabei unterscheiden wir die Programme A, B und C. Die Zuordnung der einzelnen Projekte zu den einzelnen Programmen erfolgt jährlich und in der Regel sollte sich an der Zuordnung nichts ändern. Es soll je nach Programmlinie die Summe der Beträge für die einzelnen Jahre ausgegeben werden.

Kurzer Export zur Rolle des Controlling
Ein gängiges Vorurteil gegenüber Controlling ist, dass Controlling von Kontrolle kommt, obgleich eigentlich bekannt sein sollte, dass das interne Rechnungswesen (und damit auch das Controlling) in der Betriebswirtschaftslehre (BWL) mehr mit steuern in Verbindung gebracht wird. Controlling hat also mehr eine Lotsenfunktion (daher ist auch Kirsten Lotse die Protagonistin meiner Bücher zum "Schnelleinstieg ins SAP Controlling)" und weniger von Kontrolle geprägt.

Die Betriebswirtschaftslehre sieht im Controlling die Planung, Steuerung und ja auch die Kontrolle von Unternehmensprozessen vor, um die Zielerreichung zu unterstützen. Ziel sollte weniger die Kontrolle im Sinne von Überprüfung von Ergebnissen sein, sondern auch die aktive Steuerung von Unternehmensaktivitäten.

Entsprechend ist ein Werkzeug zur Unterstützung auch die Qualitätssicherung und ja auch die Kontrolle. Dies dürfte auch eine Brücke sein, die sowohl vom externen als auch internen Rechnungswesen beschritten wird. Im SAP Umfeld ist es ohnehin so, da hier die Geschäftsbereiche (Line of Business) die ehemalige Modulsicht ablösen. So umfasst Finance sowohl FI und CO als auch Treasury and Risk Management.

Aber zurück zum eigentlichen Thema.

Meine Tabelle hat folgenden Aufbau:
  1. In der Spalte "Projekt" werden die einzelnen Projekte ausgewiesen.
  2. In den folgenden Spalten werden je Jahr die entsprechenden Erträge ausgewiesen
  3. In der Hilfsspalte (Zuordnung) werden den Projekten aus der 1. Spalte entsprechende Programme zugeordnet. Zur Vereinfachung nutzen wir hier die Programme A, B und C.
  4. Zum Abgleich der Zuordnung habe ich die Programmzuordnung der vorherigen Jahre mit aufgeführt.
Nun möchte ich neben der Summe der einzelnen Projekte auch eine Teilsumme je Programm ausgeben. Dazu verwende ich die Formel SUMMEWENN und beziehe mich ebenfalls auf die Hilfspalte (Zuordnung). Mit einem besonderen Twist bin ich im Artikel "SUMMEWENN über mehrere Spalten in Excel oder Personalkostenhochrechnung auf Innenauftrag zusammenfassen" ebenfalls auf diese Formel eingegangen, in diesem Beispiel ist es jedoch etwas einfacher.

Konkret ist dies auch im Screenshot der Tabelle zu sehen.

Tabelle mit SUMMEWENN

Die Formel in Zelle C10 lautet:

=SUMMEWENN( $H$3:$H$8;  $H10;  C$3:C$8)

Suchbereich ist die aktuelle Zuordnung (Spalte H Zeile 3 bis 8), Suchkriterium die aktuelle Zuordnung in Spalte H für Programm A (hier in Zelle H10 "A") und Summenbereich sind die Werte für 2025 in den Zellen C3 bis C8.
Entsprechend sind die Formeln auch für die anderen Programme und Jahre aufgeführt.

Jetzt gibt es zwei Methoden, um die aktuelle Zuordnung mit der Vorjahreszuordnung zu vergleichen.

Ich nutze in beiden Methoden Funktionen, die als Ergebnis einer Überprüfung WAHR oder FALSCH ausgegeben. Wenn solche Werte in Berechnungen verwendet werden, entspricht WAHR 1 und FALSCH entspricht 0.

1.) Formel IDENTISCH (mehrere Werte nacheinander vergleichen)

Die Formel IDENTISCH prüft, ob zwei Zeichenfolgen identisch sind und gibt WAHR oder FALSCH zurück. Dabei unterscheidet sie auch zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Wie oben erwähnt werden WAHR als 1 und FALSCH als 0 in Berechnungen verwendet, sodass ich hier folgende Berechnung durchführen kann, indem ich die einzelnen Werte mit den Vorjahreswerten vergleiche.

=IDENTISCH(H3;I3) * IDENTISCH(H3;J3) * IDENTISCH(H3;K3)

Das Ergebnis zeigt sich in der ersten Kontrollspalte. Da die Werte übereinstimmen, ist der zurückgegebene Wert 1 ( WAHR * WAHR * WAHR).

Alternativ hätte ich auch mit 
=IDENTISCH(H4;I4) & IDENTISCH(H4;J4) & IDENTISCH(H4;K4)

arbeiten können, dann wäre die Ausgabe in der Form "WAHRWAHRFALSCH", was zum schnellen Lesen etwas umständlich ist. 
In den Zeilen 3 und 4 ist in Spalte L das Ergebnis und in Spalte M die Formel zu sehen.

Kette aus IDENTISCH in Excel

2.) Kombination aus UND / IDENTISCH oder Formeln mit mehreren Ergebnissen


Der Nachteil der ersten Lösung ist, dass die Formel recht lang werden kann, daher wäre eine Matrix zum Vergleich von mehreren Zellen interessant.

Entsprechend wollte ich per 

=IDENTISCH(A4; G4:I4)

einen Abgleich der Zelle A4 mit den Zellen G4 bis I4 machen.

 Matrixformel (Arrayformel) in Excel

Hier unterscheidet sich das Excel in Microsoft Office 365  von vorherigen Excelfunktionen.

Formeln die nicht nur einen Einzelwert sondern eine Reihe von Werten zurückgeben, geben diese Werte an benachbarte Zellen zurück. Dieses Verhalten für Array wird als Überlaufen bezeichnet.  Wird obige Formel per ENTER (Eingabetaste) bestätigt, passt Excel die Größe des Ausgabebereichs dynamisch an und platziert die Ergebnisse in den folgenden Zellen.

Arrayformel in Excel Microsoft Office 365
Das Ergebnis wird in den Spalten L, M und N ausgegeben.

Können die Ergebnisse der Formel nicht vollständig ausgegeben werden, da bspw. ein Wert in den Zellen steht, gibt es eine neue Fehlermeldung für die Formel #ÜBERLAUF!. Weitere Ursachen können auch verbundene Zellen sein oder aus anderen Gründen der Platz nicht ausreicht.

Fehler in der Ausgabe eines Array in Excel

Im Gegensatz zu Matrixfunktionen (per STRG + SHIFT + ENTER) sehen wir hier auch alle Ergebnisse. Das dynamische Array wird auch über einen blauen Balken hervorgehoben.

Verarbeitung von mehreren Ergebnissen einer Prüfung per UND

Um nun aber nicht mehrere Zellen lesen zu müssen, kombiniere ich das Ergebnis über folgende Formel:

=UND(IDENTISCH(H7; I7:K7))

Die Formel UND prüft, ob alle übergebene Argumente WAHR sind und gibt in diesen Fall WAHR zurück. Sofern es zu Abweichungen kommt, lautet das Ergebnis FALSCH.

Excel Kombination aus UND IDENTISCH

Auch hier könnte ich mit * 1 das Ergebnis auf 0 oder 1 verändern.

In vorherigen Excel-Versionen hätte ich diese Formel als Matrixformel nutzen müssen, indem ich zur Bestätigung STRG + UMSCHALTTASTE (Shitft)  + EINGABETASTE (Enter) gedrückt hätte.

Excel Matrixformel

Die Matrixformel ist nach STRG + UMSCH + EINGABE anhand der geschwungene Klammer {}erkennbar.
 

Matrixformel (Arrayformel) unter Office 365 und Web-App

Unter Office 365 funktioniert dies durch einfaches Bestätigen der Formel.
Dennoch sind weiterhin solche Matrixformeln möglich.

Um eine dynamische Arrayformel nutzen zu können reicht der Abschluss der Formel per Eingabetaste. In früheren Excel-Versionen muss die Formel als herkömmliche Matrixformel behandelt werden. Hier passt sich der Ausgabebereich nicht automatisch an und muss manuell ausgewählt werden und die Formel per STRG+UMSCHALT+EINGABETASTE  abgeschlossen werden. Excel stellt diese Formeln dann automatisch mit einer geschweiften Klammer am Anfang und Ende der Formel dar. In der Web-App (Excel für das Web) können Arrayformeln angezeigt werden (sofern schon vorher vorhanden) aber nicht angelegt werden. Selbst per STRG+UMSCHALT+EINGABETASTE ist dies nicht möglich, so dass das Arbeiten im Sinne von Erstellen von Matrixformeln nur in der Excel-Desktopanwendung möglich ist.

Fazit

Im Ergebnis liefert auch diese kompakte Formel ein brauchbares Ergebnis und kann bei Abweichungen von Werten wie hier die Zuordnung direkt nachfragen, wie es zur Änderung kam oder entsprechend nachbessern.

Natürlich kann ich nun auch per bedingter Formatierung statt 0 und 1 auch ein entsprechendes Symbol ausgeben. Alternativ können hier auch per WENN entsprechende Symbole verwendet werden. Dies ist auch Thema im Artikel "Excel: bedingte Formatierung mit Pfeilen (Darstellung Tendenzen bei Veränderungen)" gewesen.

Die Änderungen unter Excel für Microsoft 365 erleichtern durchaus praktisch. Nebenbei dynamischen Array-Funktionen und Überlauf-Operator sind nur in aktuellen Excel-Versionen verfügbar (Excel 2021, 2024 und Microsoft 365) in anderen Versionen würde obiges Beispiel nur mit der Matrixformel aus der Kombination von UND / IDENTISCH per STRG + UMSCH + EINGABE funktionieren.

Weitere Verbesserungen beziehungsweise für mich interessante Funktionen sind neue Verweisfunktionen (XVERWEIS) aber sicherlich auch andere Formeln und Funktionen die sich positv auswirken können. Ein guter Ansatz, und das über einige Jahr(zehnte?) schon sind hier übrigens Blogs wie tabellenexperte.de, blog.soprani.at oder auch die Beiträge von Florian Sandmann-Reetz in diversen Netzwerken.

Für Kolleg*innen, die gerade auf Office 365 gewechselt sind, verweise ich hier auch gerne auf folgende Artikel vom Tabellenexperten "Goodbye SVERWEIS, willkommen XVERWEIS!" oder "Die Raute: Ein kleines Zeichen mit großer Wirkung!".

Ein paar Worte zum Schluss und Entwicklungen hier im Blog

Ich gehe davon aus, dass auch hier im Blog das Thema Microsoft 365 und die einzelnen Office-Apps auch neben SAP eine Fülle an neuen Artikeln bescheren wird. 

Daneben sind für 2025 aber auch einige andere Themen und Projekte angesetzt, auf die ich mich ebenfalls sehr freue. Dabei kommen sowohl neue Onlinevideos als auch ein neues Buchprojekt auf meine Agenda und ich bin gespannt wie sich dieses umsetzen lassen wird. Das Thema Videobearbeitung wird mich (hoffentlich) nicht nur durch mein erfolgreiches Update auf Davinci Reslove 20 begleiten und auch der Bereich Autorenleben wird noch ein paar Punkte bringen. Immerhin die Steuererklärung ist nun inklusive EÜR abgegeben und dieses Jahr war ich sehr begeistert von der schnellen Übernahme in die Steuersoftware.

Hier nutze ich seit Jahren Taxman von Lexware (*) und bin froh, dass mit einer entsprechenden Vorerfassung der Belege die Abgabe der Steuererklärung erstaunlich schnell vollbracht ist.

Um jetzt aber wieder einen Bogen zur Einleitung (Controlling und Kontrolle) zu schlagen, mag ich das Thema Berichtswesen und interne Qualitätssicherung doch noch in den Fokus stellen. So schnell und technisch einfach eine Tabelle und entsprechende Eingabemasken auch bereitet sein mögen, so schnell kann es hier zu Unstimmigkeiten oder gar Abweichungen kommen, die im ersten Moment nicht auffallen. 

Daher habe ich es mir angewöhnt, sowohl kleinere Kontrollen als auch direkt Analysen zu Tabellen außerhalb des Druckbereiches anzulegen, sodass bei einem späteren Bericht auf diese Ergebnisse zurückgegriffen werden kann.

Bevor eine solche Tabelle jedoch versendet wird, sollte sich versichert werden, ob auch die Person, die später mit der Tabelle arbeitet, ebenfalls die passende Officevariante einsetzt. Andernfalls kann dies zu bösen Überraschungen führen. Für meine eigenen Auswertungen und Tabellen bin ich aber zum Glück selbst verantwortlich und kann daher recht einfach davon ausgehen, dass auch aktuellere Formeln wohl funktionieren werden :-).

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Steuern, Selbstständigkeit und VGWORT als Blogger und Autor
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Berichtswesen im SAP®-Controlling

19,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste