Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/



Freitag, 17. Oktober 2025
17:37 Uhr

Grundlagen: Report Painter / Report Writer Berichte löschen

Im Rahmen meiner SAP Schulungen und auch Online-Trainings bei Espresso Tutorials sind die Live-Sessions eine gute Gelegenheit, die eigenen Schulungsunterlagen anzupassen und die Inhalte auf aktuellen Stand zu bringen. Durch den Austausch mit unterschiedlichen Branchen, Modulverantwortlichen und Anwendende kommen manchmal komplexe Fragen und hin und wieder bemerke ich auch, dass ich eine eigentlich sehr einfache Sache in meiner Schulung versäumt habe zu erwähnen.

In einer dieser Live-Sessions der Veranstaltung "Rechercheberichte mit SAP Report Painter" gehe ich auch immer auf praktische Übungsbeispiele ein, die die Grundlagen für Report Painter / Report Writer erläutern, aber vielleicht nicht unbedingt später im SAP System beibehalten werden sollen. Ziel der Veranstaltung ist es nicht ein kundeneigenes Berichtswesen im Rahmen eines Beratungsauftrages aufzubauen sondern Hilfsmittel und Werkzeuge, wie eben Report Painter und Report Writer anzubieten durch die später vielleicht an der ein oder anderen Stelle das eigene Berichtswesen ausgebaut werden können.

Einen Überblick über die Inhalte der Live-Sessions sowie der Lerninhalte ist auf https://www.unkelbach.expert/lernpfad.php zu finden :-).

In einer meiner letzten Schulungen habe ich folgende Frage erhalten: "Wie können die Testreports endgültig gelöscht werden?" Dies ist besonders dann interessant, wenn diese auch keine echte Funktion mehr haben oder unsinnige Ergebnisse liefern.

In der ersten Entwurfsphase habe ich oft Berichte mit Papier und Stift entworfen, sodass hier die Idee meines gehäkelten Gargoyle Gideon gar nicht so fern liegen mag, eine Korrektur wie im folgenden Bild durchzuführen.

Mein Gargoyle Gideon mit Radiergummi am Buch Berichtswesen im SAP-Controlling

Während Gideon hier im Foto mit Radiergummi das Berichtswesen anzupassen versucht, gibt es im SAP System innerhalb Report Painter und Report Writer andere Möglichkeiten einen Bericht zu entfernen.

Report Painter und Report Writer Berichte mit Transaktion GR34 löschen

Im SAP Menü können eigene Transaktionen aufgerufen werden, um Report Painter oder Report Writer Berichte direkt zu löschen.
  • Infosysteme
  • Ad-Hoc-Berichte
  • Report Painter
    • Bericht
      • Löschen (Transaktion GR34)
    • Report Writer
      • Bericht
        • Löschen (Transaktion GR34)
Bei der Transaktion GR34 sind sowohl Bibliothek als auch Bericht auszuwählen und über die Schaltfläche "Löschen" kann dieser Bericht gelöscht werden.

In der Wertauswahlhilfe (F4) Taste kann nach der Wahl der passenden Bibliothek eine Liste aller in der Bibliothek vorhandenen Berichte angezeigt werden und durch das Dreieck auch nach den einzelnen Spalten dieser Liste gefiltert werden.

Als Liste zur Einschränkung stehen folgende Spalten zur Verfügung:
  • Bibliothek
  • Bericht (8 Zeichen)
  • Berichtsname (35 Zeichen)
  • Autor (Angelegt von)
  • Datum (Datum der Neuanlage)
  • Berichtsursprung

Der Berichtsursprung zeigt auch direkt an, mit welcher Transaktion ein Bericht angelegt worden ist. Handelt es sich um einen Report Writer Bericht (erstellt mit der Transaktion GR31 oder später bearbeitet mit der Transaktion GR32)  ist dieser Eintrag nicht gefüllt (leer). Berichte die mit Report Painter (Transaktionen GRR1, GRR2) erstellt / bearbeitet worden sind, ist hier "P" als Wert gefüllt.

Beim Ausführen eines Berichtes, über die Berichtsgruppe, werden Report-Painter-Berichte automatisch in das Report-Writer-Format übersetzt, auch wenn eine spätere Bearbeitung der Berichte weiterhin in der ursprünglichen Umgebung erfolgt.

Report Painter Berichte in Transaktion GRR2 löschen

Sind die zu löschenden Berichte mit Report Painter erstellt worden, können diese auch in der Transaktion GRR2 gelöscht werden. Nach Aufruf der Transaktion GRR2 können alle in den jeweiligen Berichtsbibliotheken vorhandenen Berichten angeklickt werden. 

Hierbei ist zu beachten, dass nur solche Berichte hier aufgeführt sind, die auch mit der Transaktion GRR1 angelegt worden sind. Die Oberfläche der Report Painter Berichte ist eine "modernere" WYSIWYG Oberfläche, die das Bearbeiten der Berichte erleichtert.

Mit der rechten Maustaste (Kontextmenü auf Löschen) oder unter (MEHR) > BERICHT> LÖSCHEN ist es möglich den entsprechenden Bericht zu löschen. 

Dies funktioniert jedoch nur, sofern der Bericht noch keiner Berichtsgruppe zugeordnet worden ist. 

Andernfalls erfolgt hier aber auch in der Transaktion GR34 die Meldung "Bericht ... wird noch in einer Berichtsgruppe verwendet.".

Zugeordnete Berichtsgruppe identifizieren

In der Report Painter Oberfläche (GRR2 Ändern, GRR3 Anzeigen) kann die Zuordnung einer Berichtsgruppe über das Menü (MEHR) > UMFELD > BERICHTSGRUPPE ZUORDNEN... aufgerufen werden.

Sofern eine Berichtsgruppe zugeordnet worden ist, erscheint die Meldung "Der Bericht wird bereits in Berichtsgruppen verwendet".

Hier kann nun über die Schaltfläche "B.gruppen auflisten" die jeweilige Berichtsgruppe angezeigt werden.  Über die Schaltfläche "Weitere B.Gruppe" kann der Bericht in eine weitere Berichtsgruppe aufgenommen werden, die dann auch von dort angelegt werden kann.

Auch bei Report Writer Berichten kann die Berichtsgruppe angezeigt werden. Hier kann über die Transaktion GR32 (Ändern), GR33 (Anzeigen) über MEHR > ZUSÄTZE > VERWENDUNG für den zu pflegenden Bericht die Verwendung des Berichts in Berichtsgruppen aufgerufen werden.

Als Ausgabe erfolgt Verwendung in Berichtsgruppen und direkt die Berichtsgruppe (4 Zeichen) sowie die Beschreibung der Berichtsgruppe, sofern vorhanden.

Bericht aus Berichtsgruppe entfernen

Ist die Berichtsgruppe gefunden, kann jetzt hier auch der jeweilige Bericht entfernt werden.

Die Bearbeitung / Pflege der Berichtsgruppe erfolgt im SAP Menü unter
  • Infosysteme
  • Ad-hoc-Berichte
  • Report Painter
  • Report Writer
  • Berichtsgruppe
    • Ändern (Transaktion GR52)
Im Einstiegsbild der Transaktion GR52 ist es jetzt möglich die Berichtsgruppe anzugeben und über die Schaltfläche "Berichte" können die zugeordneten Berichte aufgerufen werden.

Alternativ kann diese Schaltfläche auch nach Bestätigung der Berichtsgruppe mit der Eingabetaste (Enter) aufgerufen werden. Sofern die Berichtsgruppe aus der Transaktion GRR2 angelegt worden, ist es erforderlich eine Beschreibung der Berichtsgruppe einzutragen. Diese wird später auch als Titelzeile beim Aufruf des Berichtes verwendet.

Exkurs Status Berichtsgruppe:

Unter Status der Berichtsgruppe kann entweder "Berichtsgruppe ist aktuell generiert" oder "Das Set ... wurde geändert" oder eine vergleichbare Meldung stehen. Hintergrund hierzu ist, dass der Statuseiner Berichtsgruppe angibt, ob die Berichtsgruppe beim Aufrufen bereits generiert wurde oder ob zwischenzeitlich ein Objekt der Berichtsgruppe (zum Beispiel eine Änderung eines zugeordneten Berichtes) erfolgt worden ist, so dass eine Neugenerierung der Berichtsgruppe erforderlich ist.

Durch die Generierung wird im Hintergrund ein ABAP-Programm aus Report Painter oder Report Writer Definitionen geschrieben. Dies erfolgt auch beim Starten des Berichtes über die Pflege (Ausführen) oder eben durch direkten Start der Berichtsgruppe über die Transaktion GR55. Alternativ kann im Einstiegsbild der Transaktion GR52 die Berichtsgruppe generiert werden.

Durch Wechsel über die Schaltfläche "Berichte" ist eine Tabelle mit allen Berichten innerhalb der Berichtsgruppe zu sehen. Hier kann ein Bericht angeklickt werden (auf die Zeile mit dem Berichtsnamen geklickt werden) und über die Schaltfläche (-) Zeile Löschen (UMSCH + F2) der Bericht aus der Berichtsgruppe entfernt werden.

Danach kann die Berichtsgruppe, selbst ohne einen einzigen zugeordneten Bericht, gespeichert werden.
 

Hintergrund: Berichtsgruppe

Eine Berichtsgruppe fasst alle zugeordneten Berichte zusammen, die in einem Lauf ausgeführt werden sollen. Dabei ist zu beachten, dass innerhalb einer Berichtsgruppe nur Berihcte einer Bibliothek verarbeitet werden kann. Technisch wird aus dem Bericht, ob nun per Report Painter oder Report Writer erstellt, ein ABAP Report / Programm erstellt. Der Name dieses ABAP Programms kann sowohl im Selektionsbild über UMFELD > TECHNISCHE INFO als auch in der ausgegebenen Liste (Bericht) über ZUSÄTZE > TECHNISCHE INFO ausgegeben werden.

Der Name einer Berichtsgruppe ist vierstellig und darf nur aus Zeichen von A bis Z, Zahlen 0 bis 9 sowie den Zeichen - und _ bestehen.

Auf dem Selektionsbild erscheinen alle zu übergebenden Variablen der Berichte.

Technisch werden hier Programme zur Verarbeitung des Einstiegsbildes, Selektion (Lesen) der Daten, Ausgeben der selektierten Daten und ggf. Programme zur Mehrfachselektion erstellt.

In meiner Schulung zeige ich gerne den Unterschied zwischen Abschnitten innerhalb eines Berichtes und separate Berichte in einer Berichtsgruppe, um unterschiedliche Berichtsziele zu erfüllen.
 

Fazit

Im Ergebnis können dann also Berichte, die nicht einer Berichtsgruppe zugeordnet sind, über die Transaktion GR34 gelöscht werden. Sollte der Report Painter / Report Writer Bericht jedoch einer Berichtsgruppe zugeordnet sein, ist dieser erst einmal aus der Berichtsgruppe zu entfernen.

Künftig ist dieses Thema auch fest in der Live-Session innerhalb des Lernpfades zur Schulung vorgesehen :-). Dies ist auch ein Grund, warum sich die Unterlagen zur Live-Session jedes Mal ein wenig ändern.

So sind in letzter Zeit auch Anfragen aus Blog, Linkedin oder im Rahmen von Mailaustausch mit der SAP Community sowohl ins Blog als auch in der Schulung eingeflossen und die Unterlagen der Live-Session bekommen bei jeder Veranstaltung noch einmal ein Update, auch wenn die Begleitvideos weiterhin Bestand haben.

Weitere Beispiele sind zum Beispiel in den Artikeln "Varianten vom Selektionsbild (Selektionsvarianten Reportvarianten) für Report Painter Berichte transportieren" oder auch "Reportmatrix über bestehende kundeneigene SAP Berichte (Report Writer, Recherche oder SAP Query)".

Vielleicht ist der Austausch innerhalb der Lerngruppe auch ein weiterer Vorteil, den solche (Online) Veranstaltungen bieten, besonders wenn hier unterschiedliche Teilnehmende vorhanden sind.
 

Hinweis:

Eine kurze Einführung in das Thema Report Painter und Report Writer habe ich im Artikel "Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch Report Painter Report Writer" beschrieben und hoffe Ihnen hier eine Einführung ins Thema bieten zu können.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Donnerstag, 9. Oktober 2025
16:48 Uhr

IF oder CASE im ABAP-Zusatzfeld-Coding einer SAP Query - ein Praxisbeispiel mit Vergleich beider Methoden

Im Blogartikel "Auswertung sprechender Nummernkreisintervalle von CO Innenaufträgen mit Query Zusatzfeldcoding und Unterscheidung numerischer oder alphanumerischer Schlüssel" bin ich schon auf unterschiedliche "IF-Schleifen" eingegangen um anhand der Auftragsnummer einen bestimmten Wert einer Variable als Zusatzfeld innerhalb einer SAP Query zuzuweisen.

Ich schreibe, auch in diesem Artikel, von einer IF-Schleife, da die Prüfungsbedingungen innerhalb eines Konstruktes aus IF, ELSEIF und ENDIF gebunden sind. Technisch ist dies nicht ganz korrekt,  da IF eine Bedingung und keine Schleife ist im eigentlichen Sinne ist. Aber für mein Verständnis liest sich dies etwas einfacher als Bedingungsprüfung. 

Nun mag ich mir Schleifen aber etwas genauer ansehen.

Mein Gargoyle Gideon schaut auf eine gebundene Schleife auf meinen Schuh

Eine meiner ersten Praxiserfahrungen mit Programmierung habe ich mit PHP gesammelt, wo ebenfalls Schleifen und Bedingungen ein Thema sind. Natürlich sind solche digitale Schleifen ein wenig komplexer als die Schleife als die Schleifen von Schnürrsenkel die mein gehäkelter Gargoyle im oberen Bild betrachtet ;-).

Entsprechend ist mir das Thema schon vertraut aus der Anfangszeit meines "Internetlebens" und ich freue mich noch immer über den Einstieg durch das Tutorial "PHP für dich" meiner Frau welches mir damals den Einstieg in die Webprogrammierung ermöglicht hat. Manche Programmierlogik ist zum Glück auch auf andere Programmiersprachen übertragbar.
Durch eine Weiterbildung sowie komplexere Anforderungen an das Berichtswesen in SAP habe ich mich dann aber auch mit ABAP ein wenig beschäftigt, auch wenn mein beruflicher Hintergrund Controlling und Berichtswesen nur am Rande mit Basistätigkeiten und Entwicklung zu tun hat. Immerhin für das Coding in SAP Query ist kein Entwicklerschlüssel notwendig, so dass hier auch einige Möglichkeiten vorhanden sind, auf die ich im folgenden Praxisbeispiel gerne näher eingehen mag.

Als Beispiel nehme ich hier eine Stammdatenauswertung von CO Innenaufträgen mit SAP Query und gehe auch kurz auf die Funktionsweise des Zusatzfeldcoding ein.

 

Funktionsweise SAP Query


Durch SAP Query ist es möglich auf Datenbankebene Auswertungen für das kundeneigene Berichtswesen zu gestalten. Insbesondere im Bereich HCM aber auch im Rechnungswesen (CO und FI) hat dieses eine Berechtigung. Ich nutze die Möglichkeiten insbesondere gerne im Bereich der Auswertung von Stammdaten.

Die Pflege von SAP Query ist im SAP Menü unter
  • Werkzeuge
  • ABAP Workbench
  • Hilfsmittel
  • SAP Query
möglich. hier können Queries (Transaktion SQ01), InfoSets (Transaktion SQ02) und Benutzergruppen (Transaktion SQ03) gepflegt werden.

Neben der Verknüpfung von Tabellen oder der Auswertung von logischen Datenbanken können Infosets auch Zusatzfelder enthalten, die mit einer eigenen Logik genutzt werden können.

Für mein Beispiel, siehe oberen verlinkten Artikel, werte ich CO Innnenaufträge aus und möchte abhängig von der Auftragsnummer AUFK-AUFNR eine entsprechende Zuordnung treffen. Eine Erläuterung wie die einzelnen Tabellen hier als JOIN definiert sind ist in den anderen Artikeln beschrieben, an dieser Stelle soll es um die Behandlung eines Zusatzfeldes gehen.

Anlegen eines Zusatzfeldes als unter Zusätze im Infoset


Über die Schaltfläche ZUSÄTZE (Taste F5) bekomme ich statt der Feldgruppen / Datenfelder die Möglichkeit neben Abgrenzungen, Coding und Erweiterungen auch Zusätze anzulegen.

Durch das Symbol ANLEGEN unterhalb des Register Zusätze habe ich die Optionen einen Namen anzugeben sowie als Art der Zusatzinformation ZUSATZFELD.

Im Beispiel wäre dies

Name:  ZCOKEY
Art der Zusatzinformation: Zusatzfeld


Neben den oberen technischen Namen kann ich dies nun auch ausführlicher beschreiben und die Feldeigenschaften im folgenden Fenster festlegen.

Langtext: ZCOKEY (Zusatzfeld CO AUFNR)
Der Langtext beschreibt das Feld länger und steht in der Query in der Feldauswahl zur Verfügung. Im Beispiel habe ich hier den technsichen Namen übernommen.
Überschrift: ZCOKEY
Die Überrschirft wird, sofern das Feld für Ausgaben herangezogen wird als Überschrift in der Ausgabenliste oder auf der Selektionsmaske zur Verfügung.

Nun kann das Format des Feldes entweder anhand einer LIKE-Referenz die Eigenschaften eines anderen Tabellenfeldes erben oder alternativ die folgenden Eigenschaften zugewiesen bekommen:

Typ: C
Dies ist für Character. Weitere ABAP Typen wären N, D, T, X, I , P oder F.

Exkurs: Datentypen in ABAP

Zu den zeichenartigen Typen zählen
  • C (Textfelder / alphanumerische Felder),
  • D (Datumsfelder im Format JJJJMMTT),
  • N (numerische Zeichen),
  • T (Zeitfelder im Format HHMMSS).
Daneben gibt es noch numerische Felder
  • I (Ganze Zahlen / Integer),
  • F (Gleitpunktzahlen zur Exponentialdarstellung für sehr große Wertebereiche)
  • P (gepackte Felder mit bis zu 14 Nachkommastellen die bspw. für Entfernungen, Gewichte oder Geldbeträge verwendet werden).
Als Datentyp X sind Hexadezimalfelder / Byte-Felder zu verstehen. 

Nach der Festlegung des internen ABAP Typs wird noch die Länge des Feldes sowie die Ausgabelänge und gegebenenfalls die Anzahl der Dezimalstellen festgelegt.

Wird keine Länge angegeben erfolgt hier automatisch die Standardlänge die dem Datentyp entspricht. So ist diese 1 bei C und 4 beim Typ I.

Im Beispiel habe ich die Länge und Ausgabenlänge auf 040 gesetzt und das Feld Dezimalen leer gelassen. Die Angabe von Dezimalstellen ist ohnehin nur für ein Zusatzfeld vom Typ P möglich, für andere Zusatzfelder ist eine Dezimalenangabe nicht möglich.

Nun kann ich noch die Reihenfolge des Codeabschnitts festlegen, welcher bei Neuanlage auf 1 gesetzt ist. Dies kann sinnvoll sein, wenn ich die Ergebnisse eines anderen Feldes verarbeiten möchte. 

Anlage eines Zusatzcoding zum Zusatzfeld (Coding zum Zusatz)


Danach ist das Zusatzfeld angelegt und ich kann über die Schaltfläche "Coding zum Zusatz" ein ABAP Coding zum Feld hinterlegen. Hierzu muss auf das Zusatzfeld geklickt werden und es kann nun ein Coding angelegt werden.

Bisher hatte ich hier folgendes, stark vereinfachtes, Coding angelegt.
 
Zeile Codinganweiseung
1 CLEAR ZCOKEY.
2 IF AUFK-AUFNR CO  '1234567890'.
3  IF AUFK-AUFNR  BETWEEN  '000040210000' AND '000040219999'.
4    ZCOKEY = 'Office Literatur'.
5  ELSEIF AUFK-AUFNR  BETWEEN  '000040220000' AND '000040229999'.
6    ZCOKEY = 'SAP Literatur'.
7  ELSEIF AUFK-AUFNR  BETWEEN  '000040230000' AND '000040239999'.
8    ZCOKEY = 'BWL Literatur'.
9  ENDIF.
10 ENDIF.

In der oberen Tabelle habe ich die Zeilen jedes Coding eingefügt.

In der Zeile 1 wird die Variable ZCOKEY durch die ABAP Anweisung CLEAR erst einmal geleert. Andernfalls merkt sich die Query bei mehreren Innenaufträgen den vorherigen Wert, sofern kein neuer Wert zugewiesen wird. Durch die Anweisung CLEAR wird die Variable bzw. das Zusatzfeld auf Initialwert zurückgesetzt. Sofern dieses nicht der Fall ist wundert man sich über die Ergebnisse.

In der Zeile 2 wird darauf Rücksicht genommen, dass die Auftragsnummer durchaus auch alphanumerisch sein kann, daher wird hier geprüft, dass nur Zahlenwerte einer Prüfung unterlaufen.

Hier kann eine Wenn Funktion (IF) mit der vergleichendenen Anweisung CO (contains only) weiter helfen. ABAP hat einige Vergleichsoperatoren, so dass hier Variablen mit Variablen oder aber auch mit bestimmten Werten verglichen werden können. Zu diesen logischen Ausdrücken gehört unter anderen CO (contains only), CN (contains not only) und weitere.

Diese liefern ein Wahr wenn der Vergleich erfolgreich war und nur die Zeichen des Vergleichsparameter vorhanden war (CO) oder aber wenn noch weitere Zeichen dabei sind (CN). Interessant ist auch noch die Möglichkeit CS (contains string) womit vergleicht werden kann, ob eine bestimmte Zeichenfolge in einen Wert vorhanden ist.

In unserem Fall wird also geprüft, dass das Feld AUFK-AUFNR nur Nummern umfasst.

In den Zeilen 3, 5 und 7 wird nun geprüft ob der Wert innerhalb eines Intervalls liegt und in den Zeilen 4,6 und 8 dem Feld ZCOKEY ein entsprechender Wert zugeordnet. Zu beachten ist hierbei, dass Zeilen 5 und 7 jeweils mit ELSEIF die IF-Bedingung aus Zeile 3 fortsetzen.

Zeile 9 beendet mit ENDIF. die IF-Schleife aus Zeile 3 und Zeile 10 mit ENDIF. die IF-Schleife aus Zeile 2.

Im Ergebnis sind also alle CO Innenaufträge von 40210000 bis 40219999 Office Literatur, 40220000 bis 40229999 SAP Literatur und 40230000 bis 40239999 BWL Literatur.

Oder als direkte Intervalle ausgedrückt:
  • 000040210000–000040219999 → Office Literatur
  • 000040220000–000040229999 → SAP Literatur
  • 000040230000–000040239999 → BWL Literatur

Das Beispiel stammt aus der Publikation zum Schnelleinstieg in das Controlling (CO) mit SAP S/4HANA (siehe Publikationen).

Sonderfall: Einzelwert innerhalb eines Intervalls

Nun gibt es jedoch den Sonderfall, dass ein Buch als Innenauftrag angelegt worden ist und diese Nummer einer besonderen Kategorie zugeordnet werden soll.

Nehmen wir einmal an, dass das Buch "Excel für Erbsenzähler" mit der Auftragsnummer 40210013 nicht als Office Literatur eingeordnet werden soll sondern als EXCEL ohne dass ich das bestehende Intervall erweitere.

Hier kann ich das obere Coding der Zeile 4 wie folgt erweitern:

 
Zeile Codinganweiseung
1 CLEAR ZCOKEY.
2 IF AUFK-AUFNR CO  '1234567890'.
3  IF AUFK-AUFNR  BETWEEN  '000040210000' AND '000040219999'.
4    IF AUFK-AUFNR = '000040210013'.
      ZCOKEY = 'Excel'.
     ELSE.
      ZCOKEY = 'Office Literatur'.
   ENDIF.
5  ELSEIF AUFK-AUFNR  BETWEEN  '000040220000' AND '000040229999'.
6    ZCOKEY = 'SAP Literatur'.
7  ELSEIF AUFK-AUFNR  BETWEEN  '000040230000' AND '000040239999'.
8    ZCOKEY = 'BWL Literatur'.
9  ENDIF.
10 ENDIF.
 
Damit habe ich an diesr Stelle also eine verschachtelte IF-Schleife in der ich innerhalb der Prüfung von Zeile 3 nun in Zeile 4 eine weitere Schleife mit IF einfüge und hier weitere verschachtelte Bedingen einfüge. Natürlich könnte ich hier auch noch weitere Intervalle und Bedingungen mit ELSEIF einfügen.

Damit kann innerhalb eines Bereichs ein bestimmter Einzelwert explizit behandelt werden.

Alternative: CASE-Anweisung im Zusatzfeld


Statt mit verschachtelten IF-Bedingungen kann natürlich auch mit einer CASE Anweisung gearbeitet werden. Hier habe ich das Coding wie folgt angepasst.
 
Zeile Codinganweisung
1 CLEAR ZCOKEY.
2 * Prüfen, ob AUFNR nur aus Ziffern besteht
3 IF aufk-aufnr CO '0123456789'.
4   CASE aufk-aufnr.
5     WHEN '000040210013' .
6       zcokey = 'Excel'.
7     WHEN '000040210017' OR '000040210021' .
8       zcokey = 'Word'.
9     WHEN '000040210000' TO '000040219999'.
10       zcokey = 'Office Literatur'.
11     WHEN '000040220000' TO '000040229999'.
12       zcokey = 'SAP Literatur'.
13     WHEN '000040230000' TO '000040239999'.
14       zcokey = 'BWL Literatur'.
15     WHEN OTHERS.
16       zcokey = 'Sonstige numerische Aufträge'.
17   ENDCASE.
18 ELSE.
19 * Sonderbehandlung für Aufträge mit Buchstaben
20   zcokey = 'Alphanumerische Auftragsnummer'.
21 ENDIF.

An dieser Stelle habe ich die CASE Anweisung statt einer verschachtelten IF-Schleife genutzt.

Im Artikel "Gruppierung von Finanzierungszwecken bei Drittmittelprojekten per Zusatzfeldcoding mit IF oder CASE" habe ich beide Methoden verglichen.

Das Coding unterscheidet sich gegenüber der vorherigen IF-Schleife durch die Einbindung einer CASE Anweisung.

Zeile 1 leert ebenfalls den Inhalt des Feldes ZCOKEY. Danach beginnt eine IF Schleife in Zeile 3 die überprüft dass die Werte nur aus Zahlen bestehen.

In Zeile 4 wird mit CASE eine CASE Anweisung eingeleitet in der der Inhalt des Tabellenfeldes aufk-aufnr geprüft wird. Dies ist auch direkt der Unterschied gegenüber IF Anweisung die auch komplexe oder stark verschachtelte Prüfungen vornehmen können. Hier wird nur ein Feld als Datenobjekt auf die Ausprägung (Inhalt) geprüft.

In Zeile 5 wird auf einen Einzelwert '000040210013' geprüft und in Zeile 6 zcokey den Wert 'Excel' zugewiesen.

In Zeile 6 werden zwei Einzelwerte geprüft '000040210017' OR '000040210021' wodurch durch mehrere OR auch mehrere Einzelwerte gegengeprüft werden können und in Zeile 7 wird zcokey den Wert 'Word' zugewiesen.

Die Zeilen 9, 11 und 13 überprüfen nun ein Intervall und weisen in der Folgezeile dann ebenfalls einen entsprechenden Wert zu.

Abschließend sind in Zeile 15 durch WHEN OTHERS. alle sonstigen Ausprägungen zusammengefasst. 
Die CASE Anweisung endet in Zeile 17 mit einen ENDCASE.
Da wir auch  alphanumerische Aufträge haben, also solche die auch Buchstaben enthalten habe ich eine ELSE. Anweisung in Zeile 18 und eine Wertzuweisung in Zeile 20 eingefügt.
Die Schleife aus Zeile 3 endet mit Zeile 21 und der Anweisung ENDIF.

Unterschied IF und CASE Anweisung

Dies ist auch ein Unterschied zur IF-Anweisung. Eine IF-Anweisung kann auch ohne ELSE oder ELSEIF funktionieren, da im Coding einfach fortgefahren wird, sofern keine Übereinstimmung getroffen wurde. Innerhalb einer Case Anweisung ist aber immer ein  WHEN OTHERS. erforderlich, da sonst das Programm an dieser Stelle abbrechen würde, sofern keine Übereinstimmung gefunden wird.

Programmlogik und Reihenfolge

Jede Schleife oder Überprüfung endet damit, dass der zu prüfende Fall eintritt und damit werden keine weitere Prüfungen mehr durchgeführt. Entsprechend wichtig ist, dass hier auch die Programmlogik vom Speziellen aufs Allgemeine aufgebaut ist.

Warum die Reihenfolge der Prüfung der einzelnen Bedingungen wichtig ist


Für das Beispiel der CASE Anweisung wird die Programmlogik in zwei Abschnitten durchgeführt.

Abschnitt 1: Nur wenn die Auftragsnummer rein numerisch ist
(also AUFK-AUFNR CO '0123456789' → keine Buchstaben, keine Sonderzeichen) siehe Coding Zeile 3
Bereich / Einzelwerte Bedingung 
Zeile
Ergebnis
ZCOKEY
Bemerkung
000040210013 Zeile 5 Excel Einzwert
000040210017,
000040210021
Zeile 7 Word Zwei Einzelwerte
000040210000 -
000040219999
Zeile 9 Office Literatur Bereich, außer den oben genannten Einzelwerten (da diese vorher geprüft werden)
000040220000 –
000040229999
Zeile 11 SAP Literatur Bereich
000040230000 –
000040239999
Zeile 13 BWL Literatur Bereich
alle anderen numerischen Werte
Zeile 15 Sonstige nummerische Aufträge Zum Beispiel
000040240000–
999999999999

Hier wird auch deutlich, warum die Einzelwerte vor den Intervallen im Coding erfolgen sollen. Würden diese nach dem Intervall geprüft werden, würden diese nicht beachtet werden.

Abschnitt 2: Wenn die Aufragsnummer nicht rein numerisch ist
(also Buchstaben, Sonderzeichen o. ä. enthält) siehe Coding Zeile 18
Bedingung Codezeile Ergebnis ZCOKEY Beispiel
ELSE
(nach IF aufk-aufnr CO '0123456789')
18 Alphanumerische 
Auftragsnummer
z. B. A00040210000,
X400001, 04021A0001

Damit wäre das Coding an sich erläutert. Gerade im ersten Abschnitt sollte klar ersichtlich sein, warum ich erst die Einzelwerte als spezielle Regelung und danach die Bereiche / Intervalle prüfe. Sobald eine Bedingung eingetreten ist (zum Beispiel ein Einzelwert zutrifft) werden nicht die weiteren Bedingungen (im Beispiel die Intervalle / Bereiche) geprüft. daher ist es wichtig bei den Bedingungen vom Speziellen auf das Allgemeine die "Prüfketten" aufzubauen.

Entscheidung zwischen IF-Schleife oder CASE Anweisung

Nun stellt sich natürlich die Frage, welche Coding Anweisung hier eigentlich Vorteile hat.

Relativ pragmatisch würde ich eine CASE Anweisung verwenden, sofern ein einzelnes Feld, wie das Tabellenfeld AUFK-AUFNR, auf einen festen Wert oder ein nummerisches Intervall geprüft werden soll. Eine IF-Anweisung kann dann Sinn machen, wenn komplexe Bedingungen und entsprechende Ausnahmen (zum Beispiel Überprüfung der externen Auftragsnummer im CO Innenauftrag sprich das Tabellenfeld AUFK-AUFEX) ebenfalls geprüft werden sollen. 

Natürlich können auch Mischformen herangezogen werden. Grundsätzlich dürfte die CASE Anweisung auch schneller verarbeitet werden und ist in meinen Augen vom Coding her besser in der Lesbarkeit.

In beiden Fällen ist jedoch darauf zu achten, dass wenn eine Bedingung erfolgt ist die Prüfkette beendet ist, entsprechend sollte bei jeder Schleife genau bedacht werden in welcher Reihenfolge hier geprüft wird.

Empfehlungen aus meiner Praxis zum ABAP Coding allgemein und Bedingungen im Speziellen

Als Anhaltspunkte für die Auswahl einer geeigneten Bedingungs-Prüfung und entsprechender Code-Prüfkette würde ich folgende Gedanken in Betracht ziehen:

Empfehlung 1: Einstellungen zum ABAP Editor

Besonders bei umfangreichen Zusatzfeld-Coding ist es wichtig in der Praxis immer wieder zu prüfen ob auch das gewünschte Ergebnis ausgegeben wird. Innerhalb des Editors für das Coding in SAP Query empfehle ich gerne die Schaltfläche "Coding prüfen" wodurch das Coding auf Syntaxfehler geprüft wird und Fehlermeldungen direkt ausgegeben werden.

Ebenso relevant ist die Schaltfläche "PrettyPrint" wodurch das Coding mit Einrückungen formatiert wird. Sofern die Berechtigungen für die Transaktion SE80 Object Navigator oder SE38 ABAP Editor vorhanden ist empfiehlt es sich hier über die Einstellungen zum Edior (bspw. per SE80 und hier im Menü (Mehr) > Hilfsmittel > Einstellungen) unter der Registerkarte ABAP Editor folgende Einstellungen vorzunehmen:

Reiter Editor
Quellcode-basierter Editor (statt Text-basierter Editor)
Damit wird der Standard-Editor für ABAP Programmierung so gewählt, dass im Quelltext Schlüsselworte (ABAP Befehle) eingefärbt sind, Zeilen eingeblendet werden und eine automatische Syntaxkontrolle erfolgt. Dies erleichtert das Coding durchaus erheblich.

Reiter Pretty Printer
Ferner ist der Abschnitt Pretty Printer für die oben erwähnte Schaltfläche relevant.

Hier können dann Einrückungen aktiviert werden sowie die Groß-/Kleinkonvertierung aktiviert werden mit der bspw. Schlüsselworte groß geschrieben und damit hervorgehoben werden

Empfehlung 2: Wartbarkeit und Fehlersuche in Zusatzfeldern

Betrachten wir uns nun aber nur das Coding haben CASE-Strukturen den Vorteil, dass jeder WHEN-Zweig klar abgegrenzt ist und unerwartete Fälle leichter mit WHEN OTHERS erkannt werden.

Bei verschachtelten IFs kann dagegen ein fehlendes ELSE, ELSEIF  oder eine unvollständige Bedingung leicht übersehen werden, gerade wenn mehrere Personen das Zusatzfeld-Coding innerhalb des Infosets pflegen.

Empfehlung 3: Performance

Im Kontext von Zusatzfeldern bei SAP Query dürfte die Performance bei der Auswertung weniger eine Rolle spielen, da die Auswertung feldweise erfolgen. Dennoch ist bei festen Regeln, wie hier die Prüfung auf Einzelwerten oder Intervallen, CASE oft effizienter, da das System hier intern optimieren kann. Bei umfangreicheren Prüflogiken (z.B. Kombination aus Text- und Zahlenprüfungen) bietet IF jedoch eine flexiblere und vielleicht auch besser lesbare Alternative.

Empfehlung 4: Lesbarkeit und Dokumentation im Team


Hier zeigt sich, wie auch in anderen Projekten, dass der Schlüssel zum Erfolg auch die Kommunikation ist. Im Laufe der Zeit wird ein Coding im Zusatzfeld sicherlich wachsen, da es durch verschiedene Personen angepasst, erweitert und am Ende auch gepflegt wird. Eine klare Struktur - sei es durch sauber eingerückte IF-Blöcken oder logisch gruppierten CASE-Zweigen hilft enorm dabei den Aufbau des Zusatzfeld-Coding auch in naher Zukunft noch nachvollziehbar zu machen.

An dieser Stelle vielleicht auch der Hinweis, dass Kommentare im CODE wie zum Beispiel * Profitcenter … oder * Bereich Office-Literatur durchaus hilfreich sind und nur am Anfang nach ein wenig Mehrarbeit aussehen mögen. Im Ergebnis bleibt die Logik auch nach Monaten noch verständlich und ermöglicht es auch weiteren Personen sich in das Coding einzulesen.
 

Grenzen des Zusatzfeld-Codings in SAP Query

Bei der Auswertung von Daten per SAP Query und Bearbeitung im Zusatzfeld-Coding ist immer darauf zu achten, dass die Auswertung immer zeilenbezogen, im Beispiel also für die bei der Selektion angegebene Auftragsnummer, erfolgt. Es reagiert also stets auf die Information die im jeweiligen Datensatz des Infosets liegt. Eine Berechnung über mehrere Datensätze hinweg oder auch über mehrere Tabellen hinaus übersteigt hier die Möglichkeiten des Infosets.

Sicherlich können später in der Query dann Zwischensummen gebildet werden aber komplexere Auswertungen sind dann doch eher über "reine" ABAP Programme möglich. Dennoch hat das Zusatzfeld-Coding durchaus eine Berechtigung und ermöglicht es Ihnen für eine Query die bestehenden Daten aus dem Infoset noch weiter aufzubereiten. Daher denke ich dass auch unter SAP S/4HANA weiterhin auch SAP Query eine Berechtigung hat und hier solche Auswertungen eine flexible Option für das eigene Berichtswesen sein können. Daneben wären aber auch die Möglichkeiten eines eigenen ABAP-Report, Funktionsbaustein oder künftig auch CDS-View die dann auch unter FIORI genutzt werden können eine Option. Queries sind auch weiterhin ein flexibles Auswertungstool für Modulverantwortliche und ebenso wie Report Painter Berichte je nach Anforderung auch weiterhin nützlich.
 

Fazit: Lesbarkeit und Logik sind entscheidend

Die eigentliche Frage hier im Artikel war aber ob eher eine CASE- oder eine IF-Anweisung für Prüfbedingungen geeignet ist. Am Ende ist der Artikel dann aber an der ein oder anderen Stelle etwas ausführlicher geworden. Nun mag ich aber zur Ausgangsfrage zurück kehren.

In vielen Fällen sollte eine CASE-Anweisung im Zusatzfeld-Coding einer SAP Query die übersichtlichere Wahl sein - besonders wenn ein einzelnes Feld auf feste Werte oder Wertebereiche geprüft wird.

Dahingehend spielt eine IF-Anweisung ihre Stärke aus, wenn mehrere Bedingungen, logische Verknüpfungen oder komplexe Prüfungen erforderlich sind.

Beide Varianten haben ihre Berechtigung - entscheidend ist, die Prüfbedingungen klar zu strukturieren und vom Speziellen zum Allgemeinen aufzubauen.

Es kann durchaus möglich sein, dass die Gliederung des Coding auch andere Aspekte berücksichtigt und nicht nur, wie im Beispiel, die reine Analyse der Auftragsnummer in sich hat. Durch Kommentare und spätere Pflege des Coding durch eine andere Person ist es zum Beispiel denkbar die Sortierung der Anweisung in der Schleife nach dem zugeordneten Profitcenter, so dass in den einzelnen Abschnitten zum Profitcenter die entsprechenden Auftragsnummern geprüft werden können. Dies ist aber durch Kommentare sowohl in der CASE-Anweisung als auch IF-Anweisung möglich.

Meiner persönlichen Meinung nach zeichnet sich ein Programmierstil nicht nur durch Lesbarkeit (und damit Wartbarkeit) sondern auch durch eine klare Gedankenstruktur aus, die hinter einem Coding steht aus. Gerade bei Auswertungen in einer SAP Query die auch von anderen Personen erweitert werden soll sind solche Punkte ebenso wie die ordentliche Übergabe und Erläuterung erforderlich um solchen Code am Ende wirklich wartbar und auch nachvollziehbar gestalten zu können.

 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Berichtswesen im SAP®-Controlling (📖)

Für 19,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Dienstag, 23. September 2025
19:57 Uhr

Oops, we did it again. Buchveröffentlichung - Schnelleinstieg in das Controlling (CO) mit SAP S/4HANA 3. aktualisierte Auflage

Diese Woche haben Gideon und ich Post erhalten :-). Wie es sich schon am Foto und am Titel dieses Blogartikels erahnen lässt, handelt es sich um eine neue Buchveröffentlichung.

In diesem Fall ist es für mich etwas ganz Besonderes, da es sich um die dritte Auflage meiner ersten Publikation handelt. Nicht ohne Grund daher auch das "Oops, we did it again ...".

Gideon sitzt im offenen Paket mit Exemplaren meines aktuellen Buches

Ich habe mich sehr über das Paket gefreut und durfte dann auch selbst die dritte Auflage zum Schnelleinstieg in das Controlling (CO) mit SAP betrachten.

Gideon betrachtet das Cover unseres Buches Schnelleinstieg in das Controlling CO mit SAP S4HANA

In der dritten Auflage kann nun die Protagonistin der ersten beiden Auflagen auch einen Blick in das Controlling (CO) mit SAP S/4HANA werfen.

Ich freue mich sehr, dass unser fiktiver Verlag »Neue Medien« in der dritten Auflage den Wechsel nach SAP S/4HANA geschafft hat und war schon sehr gespannt, welche Möglichkeiten unsere Controllerin Kirsten Lotse hier nutzen wird. Mein Dank gilt daher meinen beiden Mitautoren Martin Munzel und Christian Sterlepper, die die Vorzüge von S/4HANA herausgearbeitet und zugleich die Welt der Kacheln und Fiori anschaulich dargestellt haben.

Dabei freut es mich auch besonders, dass Christian Sterlepper es gelungen ist, den Charme der ersten Auflage (aus 2015) zu erhalten und gleichzeitig ein fundiertes Update auf S/4HANA durchzuführen. Vielen Dank dafür 💐.Ich glaube noch immer daran, dass dieses Buch einen wunderbaren Einstieg in das Controlling mit SAP bietet und ich bin schon sehr auf das Feedback gespannt.  Eine Migration nach SAP S/4HANA ist sicherlich anstrengend aber das Update von Texten ist noch einmal eine ganz besondere Herausforderung die hier hervorragend gelungen ist.
 

Buchvorstellung Schnelleinstieg in das Controlling (CO) mit SAP S/4HANA


Ich werde sicherlich auch noch eine ausführlichere Beschreibung zum Buch veröffentlichen, aber bis es so weit ist, stelle ich es auch hier im Blog schon einmal vor.

 
Schnelleinstieg in das Controlling (CO) mit SAP S/4HANA
Cover Schnelleinstig in das Controlling mit SAP S4HANA
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
3. Auflage
(18. September 2025) Paperback ISBN: 978-3960124573

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon *

Autorenwelt
 

Aber vielleicht sind Sie ja auch so schon neugierig geworden, daher gebe ich gerne die Beschreibung weiter.

Dieser kompakte und praxisnahe Leitfaden führt Sie in die Grundlagen des SAP-Controlling (CO) im Kontext von S/4HANA ein. Die von dem Controlling-Experten Christian Sterlepper überarbeitete, dritte Auflage dieses Buches richtet sich gleichermaßen an Einsteiger wie auch erfahrene SAP-Anwender, die sich einen Überblick über die Grundfunktionen, Teilmodule und Anwendungsmöglichkeiten von SAP CO mit S/4HANA verschaffen wollen, um alltägliche berufliche Anforderungen umzusetzen.

Der erste Teil des Buches widmet sich dem Gemeinkostencontrolling und stellt Ihnen mit Kostenstellen und Innenaufträgen die wichtigsten Werkzeuge für das Überwachen der Gemeinkosten vor. Anschließend lernen Sie die Materialkalkulation und ihre Voraussetzungen in den Logistikmodulen kennen. Im Bereich der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung erfahren Sie, wie die Deckungsbeitragsrechnung aufgebaut ist. Das letzte Kapitel behandelt die Profitcenter-Rechnung als internes Controllinginstrument.

Anhand eines durchgehenden Beispiels vermitteln Ihnen die erfahrenen Buchautoren die wichtigsten SAP-Controlling-Funktionen für den Lebenslauf eines Produkts: von der Kalkulation bis hin zur Fertigung sowie der anschließenden Umsatz- bzw. Absatzauswertung. Verständnisfragen am Ende jedes Kapitels ermögliche eine persönliche Lernkontrolle.
  • Kompakter Überblick über alle CO-Module
  • Praxisnaher Einstieg in das SAP-Controlling mit Fiori
  • Prozesse anhand eines durchgängigen Beispiels erklärt
  • Inklusive Lernkontrollen zu jedem Kapitel
Ich freue mich schon sehr auf aktuelle Rückmeldungen und wünsche schon viel Vergnügen beim Lesen.

Aktuelle Buchprojekte und Veröffentlichungen

Auch wenn ich aktuell noch ein neues Buchprojekt habe, freue ich mich doch sehr, dies zwischendurch ebenfalls vorstellen zu können und habe zwischenzeitlich auch meine Seite "Publikationen" aktualisiert.

Aktuelle Veröffentlichungen und auch Online-Trainings vorn mir finden Sie aber auch auf der Verlagsseite beziehungsweise über die Kurz-URL  www.unkelbach.link/et.books/  :-).

Ich bin noch immer sehr stolz auf das durchgehende Unternehmensbeispiel und denke, dass dieses Buch für Anwendende und (neue) Modulverantwortliche im Controlling oder Menschen, die den Aufbau des Controllings in SAP verstehen wollen, eine gute Grundlage bietet.

Für Expert*innen in den Modulen haben die Autoren aber auch noch weitere Bücher im Angebot, sodass sich da ebenfalls ein Blick lohnt. :-)

Vorstellung der Autoren


Gerne verweise ich hier auf den Blogartikel "Neue Buchpublikation Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung"  und werde sicherlich auch noch das Buch  "Innenaufträge in SAP S/4HANA - Customizing" (Amazon Partnerlink) von Christian Sterlepper ausführlicher vorstellen.

An dieser Stelle mag ich auch kurz ein paar Worte zu den Autoren des Buchs erwähnen. Besonders freut mich, dass Christian Sterlepper ebenfalls in Gießen-Friedberg studiert hat und damit wir beide Alumnus der Technischen Hochschule Mittelhessen sind.

Daher ein paar Worte zu uns Autoren:

Andreas Unkelbach ist Autor, Controller, Blogger und Dozent – mit über 20 Jahren Erfahrung im SAP-Controlling und Berichtswesen, insbesondere im Hochschulumfeld. Seine Schwerpunkte liegen aufpraxisnahen SAP-Lösungen, verständlich aufbereitet und mit einem Blick fürs Detail. Regelmäßig veröffentlicht er Fachartikel, Bücher und Online-Trainings – unter anderem auf andreas-unkelbach.de und unkelbach.expert. (Autorenprofil Espresso Tutorials / Linkedin)

Christian Sterlepper erwarb nach seinem Studium in Gießen-Friedberg (DE), Bergamo (IT) und Charlotte (NC, USA) den akademischen Grad eines »Master of Business Administration (MBA)«. Er ist seit 2016 als SAP-Berater im Bereich des Rechnungswesens tätig, zertifizierter SAP Berater und auf das Modul Controlling spezialisiert. Durch die erfolgreiche Realisierung von SAP-Projekten im Greenfield-, Brownfield- und Bluefield-Ansatz in verschiedenen europäischen Regionen erweitert er kontinuierlich seine SAP-Fachkenntnisse. (Autorenprofil Espresso Tutorials / Linkedin

Martin Munzel ist seit mehr als 25 Jahren im SAP-Umfeld tätig und hat in verschiedenen Positionen als Berater und Inhouse-Berater einen breiten praktischen Erfahrungsschatz erworben. Er hat erfolgreich SAP-Projekte in Europa, Asien und Nordamerika durchgeführt und hält regelmäßig Vorträge bei internationalen SAP-Konferenzen. Martin Munzel ist Mitgründer und Geschäftsführer von Espresso Tutorials, einer führenden SAP-Lernplattform. Vor seiner beruflichen Laufbahn studierte er Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik in Göttingen, Paderborn und Nottingham. (Autorenprofil Espresso Tutorials / Linkedin)
 

Weitere Veröffentlichungen von Andreas Unkelbach in 2025


Desweiteren möchte ich gerne die Gelegenheit nutzen und auf zwei weitere Publikationen dieses Jahr hinweisen.

Es handelt sich dabei um eine nachträgliche Aufnahme meiner Keynote am Virtuellen SAP Infotag "SAP S/4HANA Migration" (infoday.io) im Mai 2025 sowie meinen vor Ort Vortrag auf den "FICO Forum Infotage meets ICon" von Convista Consulting, IBS Schreiber und Espresso Tutorials (11. bis 12. Juni 2025 in Köln).
 
SAP S/4HANA Datenmigration: Grundlagen mit dem Migrationscockpit und dem Migrationsobjektmodellierer
Im Rahmen der "FICO Forum Infotage meets ICon" von Convista Consulting, IBS Schreiber und Espresso Tutorial habe ich am ersten Tag meinen Vortrag halten dürfen. Mehr Informationen zur Veranstaltung sind im Blogartikel "Rückblick FICO-Forum Infotage meets ICon 2025 - 14. FICO Forum Infotage in Köln" zu finden.

SAP S/4HANA Datenmigration: Grundlagen mit dem Migrationscockpit und dem Migrationsobjektmodellierer  
Verlag: Espresso Tutorials GmbH

Veröffentlichungsdatum: 19.08.2025
Dauer: 01:13:23
 
Die Datenmigration ist eine der zentralen Aufgaben bei der Einführung von SAP S/4HANA und bringt einige Herausforderungen mit sich. Mit dem Migrationscockpit und dem Migrationsobjektmodellierer stellt SAP zwei Werkzeuge zur Verfügung, die die altbekannte LSMW ablösen. Sie gewinnen nicht nur an Funktionalität, sondern können auch in der Praxis einiges vereinfachen.

In unserem Vortrag werfen wir einen Blick auf die grundlegenden Konzepte der Datenmigration, die verschiedenen Migrationsansätze und vor allem auf die konkrete Anwendung dieser beiden Tools. Dabei geht es nicht nur um die „große Migration“, sondern auch um alltägliche Szenarien wie die Massenpflege von Stammdaten.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Fiori-App „Migrationscockpit“: Wie können Fachabteilungen eingebunden werden? Was bedeutet arbeitsteilige Migration konkret? Was spricht für die Nutzung einer Vorlagedatei statt klassischer CSV-Dateien? Welche Vorteile hat das Migrationscockpit gegenüber der bekannten LSMW?

Auch der Migrationsobjektmodellierer wird vorgestellt, inklusive der Möglichkeit, im On-Premise-Betrieb eigene Migrationsobjekte zu erstellen oder bestehende individuell anzupassen.

Der Vortrag richtet sich an alle, die sich – gerne auch mit einem gewissen Praxisfokus – mit der Migration nach S/4HANA beschäftigen. Er zeigt auch, warum sich der Umstieg auf die neuen Tools lohnt, selbst wenn der Abschied von der vertrauten LSMW nicht ganz leichtfällt.




Lernplattform et.training
 
 
Evolution der Migrationstools der SAP – von R/3 über ERP/ECC bis hin zu S/4HANA
Am 7. Mai 2025 hatte ich die Gelegenheit, im Rahmen des virtuellen Infotages der Espresso Tutorials GmbH auf infoday.io, die Keynote halten zu dürfen. Eine ausführliche Beschreibung ist im Blogartikel "Rückblick auf meinen Vortrag beim virtuellen Infotag SAP S/4HANA Migration Evolution der Migrationstools von eCATT, LSMW und Migrationcockpit" zu finden.


Evolution der Migrationstools der SAP - von R/3 �ber ERP/ECC bis hin zu S/4HANA  
Verlag: Espresso Tutorials GmbH

Veröffentlichungsdatum: 15.05.2025
Dauer: 00:41:49
 
Die Datenmigration nach SAP S/4HANA bringt einiges mit sich: neue Anforderungen, neue Werkzeuge – und bei vielen auch ein bisschen Wehmut, wenn es um die altbewährte LSMW geht. In diesem Vortrag werfen wir einen persönlichen, aber fundierten Blick auf die Entwicklung der SAP-Migrationstools: von den Anfängen mit Locher-CATT und eCATT über die LSMW bis hin zu den heutigen Lösungen wie dem SAP S/4HANA-Migrationscockpit und dem Migrationsobjektmodellierer (LTMOM).

Ob man hier wirklich von einer „Evolution“ sprechen kann, zeigt sich beim genaueren Blick auf die Möglichkeiten der neuen Tools: geführte Prozesse, Simulation, arbeitsteilige Pflege und vieles mehr – praxisnah und mit Blick auf den Alltag in SAP-Projekten.




Lernplattform et.training
 

Fazit

Meiner Meinung nach bieten alle drei Veröffentlichungen einen guten Überblick in Richtung der Datenmigration nach SAP S/4AHANA aber auch einen Einstieg in das SAP Controlling unter SAP S/4HANA. Als Autor macht es mir besonders viel Freude tiefer in ein Thema einsteigen zu können und seit 2015 hier mit Espresso Tutorials einen Partner gefunden zu haben um hier auch neue Ideen umsetzen zu können.

Ein neues Buchprojekt steht ebenfalls an und ich freue mich sehr darauf hier die Gedanken geordnet "zu Papier" bringen zu können und gleichzeitig auch mein vorhandenes Wissen gebündelt weiter geben zu können.

Vergleichbares erlebe ich auch bei meinen (Online) -Training / SAP Schulungen wo der Austausch und das Vermitteln von Wissen rund um SAP Themen mich immer wieder erstaunt. 

Ein weiterer Punkt ist jedoch auch dieses Blog dass in letzter Zeit ebenfalls wieder langsam Inhalte bekommt und auch oftmals Impulse aus meinen Interessen erhält so dass in letzter Zeit auch wieder Office oder it-nahe Themen aber sogar juristische Themen wieder geschildert werden.

So ein klein wenig bleibt das Interesse an der Juristerei eben doch noch vorhanden und ist nicht nur im Studium (vor Jahrzehnten ;-)) durch die beiden Schwerpunkte Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik verschwunden.

Nun wünsche ich aber viel Vergnügen beim Lesen und bin gespannt auf eine mögliche Rückmeldung zu den Veröffentlichungen. Besonders freue ich mich natürlich auch über Rezensionen auf den üblichen Plattformen :-).

Zum Abschluss #HappyControlling und viel Vergnügen beim Lesen :-)
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Schnelleinstieg in das Controlling (CO) mit SAP S/4HANA (📖)

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 21. September 2025
17:22 Uhr

Grundlagen für die Zusammenarbeit in Microsoft Excel Kommentare, Notizen und Anmerkungen zu Formeln

Mit Micrososft Excel für Microsoft 365 wurden in der Symbolleiste Überprüfen der Abschnitt Kommentare und Notizen eingeführt. In vorherigen Excel Versionen waren bisher nur Kommentare bekannt.

Im Artikel "Kommentare in Excel ansprechend als Sprechblase formatieren" bin ich damals auf die Möglichkeiten eingegangen, solche Kommentare etwas umzugestalten. Entsprechend ist in der folgenden Abbildung auch noch die alte Oberfläche von Excel zu sehen.

Kommentare in vorherigen Excel-Versionen

Mit Microsoft 365 ist das Menüband (Ribbon) unter "Überprüfen" jedoch neu gestaltet worden und wir finden hier nun sowohl Kommentare als auch Notizen.

Excel Kommentare und Notizen

Die Notizen (2) entsprechen dabei den bisherigen Kommentaren die Sie schon damals in Excel einfügen konnten. 

Neu hinzugekommen ist nun eine echte Kommentarfunktion die Sie auch in anderen Anwendungen von Microsoft 365 nutzen können.

Kommentare, Notizen und weitere Anmerkungen sind oftmals hilfreich, wenn eine Tabelle an andere Personen übergeben werden sollen und helfen dabei den Aufbau von Formeln zu verstehen oder sich über Sachverhalte auszutauschen. Ein vergleichbares Thema sind hier Zellenformatvorlagen, auf die ich aber in anderen Blogartikeln näher eingehe.

Notizen in Excel für Microsoft 365 oder ehemalige Kommentare in vorherigen Excel Versionen


Die Notizen können dabei als kurze Anmerkungen zu einer Zelle verstanden werden, während Kommentare einen Austausch mit anderen Personen innerhalb der Anwendung ermöglichen und Sie hier einen Thread erhalten, so dass auf diese Kommentare andere Personen auch antworten können. Auch optisch ist durch den Hintergrund ersichtlich.

Eine Notiz ist dabei ein Kasten mit gelben Hintergrund in dem direkt Anmerkungen hinterlegt werden können.

Notizen in Excel - Microsoft 365

Wie in Kommentaren aus vorherigen Excelversionen ist der Kasten gelb hinterlegt und es kann der gesamte Inhalt überschrieben werden. Bei der Anlage einer Notiz wird in der ersten Zeile (fett hervorgehoben) der Benutzername eingetragen und es kann ein Text darunter geschrieben werden. Ferner kann per rechter Maustaste der markierte Text formatiert werden oder zum Benutzernamen auch Anmerkungen wie Datum oder Abteilung ergänzt werden.

Damit eignen sich Notizen zum Beispiel für die Dokumentation von Formeln oder kurze statische Anmerkungen, die keinen weiteren Austausch benötigen.

Versteckte Kommentare in Formeln oder +N("Text")


Eine andere Möglichkeit innerhalb einer Formel Kommentare anzugeben wäre +N("Text"). Dieser Wert wird automatisch als 0 umgewandelt und + 0 wirkt sich nicht auf eine Formel aus :-).

Hintergrund: Die Formel =N() wandelt übergebende Werte wie folgt um:
  • nicht nummerischen Wert = Zahl hier:0
  • eine Zahl = Zahl
  • Datum = Die fortlaufende Zahl des Datums
  • Wahr = 1
  • Falsch = 0
etc. für uns relevant ist der Punkt nicht numerische Zahl wie Texte, die als 0 ausgegeben werden.

Beispiel:
Formel +N("Kommentar") in Excel
Hier habe ich mit N("Berechnung monatlicher Arbeitszeit") einen Kommentar in einer Formel eingegeben, der nicht weiter auf das Ergebnis Auswirkungen hat.

Hintergrund des Beispiels ist im Artikel "Berechnung monatlicher/jährlicher Arbeitzeit nach BAT" zu finden.

Diese "in der Formel versteckten" Erläuterungen sind oftmals bei komplizierten Formeln hilfreich um sich selbst wieder daran zu erinnern, warum eine Berechnung vorgenommen ist. Wobei bei einer ordentlichen Spaltenbezeichnung und "intelligenten Tabellen" (als Tabelle formatierte Daten) wie im Artikel ""Als Tabelle formatieren" um eine dynamische Datenquelle für Pivot-Tabellen zu erhalten" die Orientierung ebenfalls schon wesentlich erleichtert wird.

Kommentare in Excel für Microsoft 365 - Austausch direkt in der Arbeitsmappe


Kommentare unterscheiden sich nun aber erheblich von den beiden vorherigen Methoden und sind für einen direkten Austausch praktisch.

Kommentare als Thread in Excel
Benutzername (1) und Datum samt Uhrzeit (2) eines Benutzers können nicht überschrieben werden. Dafür wird ein Kommentar erst durch die Antwort posten Taste (3) oder STRG+Eingabetaste/Enter veröffentlicht. 

Es kann auf alle Kommentare geantwortet werden und so ein kleiner Dialog in Excel erfolgen.

Im Beispiel habe ich auf meinen eigenen Kommentar geantwortet.

Thread oder Unterhaltung in Excel Kommentaren
Damit eignen sich Kommentare für solche Zellen, wo ein Austausch hilfreich ist.

Ich hoffe, dass die Unterschiede so klar sind und so künftig ein produktiver Austausch innerhalb einer Arbeitsmappe möglich ist. Immerhin ist im Austausch mit Daten die Kommunikation und die Rückfragen sowie Verständnis von Formeln immer wieder besonders in umfangreichen Tabellen hilfreich.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 7. September 2025
12:23 Uhr

Buchempfehlung: »Recht für Online-Marketing und KI« von Dr. Thomas Schwenke

Onlinemarketing und Recht sind Themen, bei denen es sich lohnt, sich intensiver zu beschäftigen. Entsprechend habe ich mich darüber gefreut, mir folgendes Buch als Rezensionsexemplar intensiver ansehen zu können und hier im Blogartikel eine Rezension teilen zu können.

 
Recht für Online-Marketing und KI
Buchcover Recht f�r Online-Marketing und KI (Thomas Schwenke)
Verlag: O'Reilly
3. Auflage
(28. August 2025) Paperback ISBN: 978-3960092568

Autorenwelt

Oder bei Amazon *

Der Blick aufs Cover zeigt eine Eule die für mich "Habe ich es dir nicht gesagt" mit einem leicht vorwurfsvollen Unterton widerspiegelt. Ob dies Buch die damit verbundene Erwartungen gerecht wird möchte ich gerne im folgenden Artikel beschreiben.

Ausgangslage:
Das Thema Onlinemarketing umfasst (heute) eine Vielzahl von Anwendungsgebieten und geht weit über das Schalten von Werbeanzeigen hinaus. Als Autor, Blogger, Controller und Dozent erlebe ich an unterschiedlichen Stellen an denen ich es mir wünschte nicht nur die Seite der Technik und Möglichkeiten dieser schönen Onlinewelt zu erkundigen sondern auch die Zusammenhänge, rechtlichen Anforderungen und Themen wie Urheberrecht, Datenschutz sowie die ganze Bandbreite einer (Online)Publikation verstehen zu können und dabei mich etwas sicherer im Netz bewegen zu können.

Nicht nur bei eigenen Publikationen (bei mir Fachbücher oder Videoprojekten), sondern auch im Ehrenamt (von der Internetseite einer Kirchengemeinde bis hin zur Texterstellung oder Gestaltung von Gemeindebriefen)  begegneten mir immer wieder Themen, die in die wunderbare Welt der Juristerei führen und ich bin daher gespannt, ob obiges Buch ein wenig Lotse zwischen Paragrafen sowie eine verständliche Erklärung für die juristischen und inhaltlichen Zusammenhänge bieten kann.

Entsprechend gespannt habe ich das Buch aufgeschlagen und blickte erst einmal auf 18 Einzelkapitel und 613 Seiten. Sehr schnell war die Erkenntnis vorhanden, dass ich etwas Zeit zum Lesen brauche und ich sah mich schon in der Nähe der Kaffeemaschine sitzend und mir abwechselnd Kaffee ☕ zur Aktivierung und Tee 🍵 zum Beruhigen machend.

Zum Glück war, was ich gerne vorwegnehmen mag, der Konsum beider Getränke nicht verkehrt, aber auch nicht erforderlich, um das Buch zu lesen und selbst das ein oder andere Thema vertieft mitzunehmen und auch etwas Neues zu lernen.

Meine Rezension umfasst folgende Abschnitte: Wenn also etwas Interesse und Zeit für Wissen rund um "Recht für Online-Marketing und KI" vorhanden ist hoffe ich, dass dieser Artikel einen guten Einblick ins Buch bietet.


 

Inhaltsangabe - Was wird im Buch behandelt?


Die ersten drei Kapitel liefern einen Überblick über grundsätzliche rechtliche Fragen und Anwendungsszenarien. Dabei hat mir besonders gut gefallen, dass im ersten Kapitel "Maßgebliche Gesetze und Anwendungsszenarien" konkrete Anwendungsszenarien geschildert werden, mit entsprechendem Verweis auf weiterführende Kapitel. 

Auffallend ist auch der hohe Praxisbezug, der sich zum Beispiel durch eine praktische Lösung zur Übertragung von Social-Media-Accounts im zweiten Kapitel "Webseiten und Accounts" zeigt. Hier ist es schön, dass auch hinter §§ geblickt wird und praktische Umsetzungen hervorgehoben werden. Die erstellten Abbildungen zu tiefergehenden Erläuterungen hilft auch interessierte juristische Laien den Sachverhalt klar zu erfassen und zu verstehen.

Besonders als Autor waren für mich die Darstellung der unterschiedlichen Schutzrechte als Urheber interessant, welche im  Kapitel 3 "Urheberrecht in der Marketingpraxis" anhand Text, Bild, Videos, Musik aber auch Computerprogrammen und Webdesign dargestellt ist. Als Blogger bin ich besonders dankbar dafür, dass auch das Thema Blogbeiträge und RSS-Feed-Inhalte behandelt worden ist. Aus Gründen fühle ich schon stark die Versuchung, den Inhalt des Kastens "Vorsicht: RSS-Feed-Inhalte" als Zitat als Einleitung im eigenen RSS-Feed voranzustellen ;-).

Das Thema KI wird auch im Kapitel 4 "KI-generierte Inhalte" behandelt. Neben urheberrechtlichen Schutz von KI-Ergebnissen und der fehlenden Schöpfungshöhe werden hier aber auch die unterschiedlichen Aspekte von KI als Werkzeug dargestellt und gezeigt, an welchen Ebenen von Website-Scraping bis hin zur Erstellung von Produktbildern und Kennzeichnungspflichten behandelt. Der kurze Exkurs in Richtung Künstlersozialkasse und wie hier "Prompt Engineers" einzuordnen sind, zeigt auch die Tiefe dieses Werkes.

Das Kapitel 5 "Nutzungserlebnis und Lizenzen im Urheberrecht" gibt, insbesondere mit Blick auf Bildern einen umfassenden Überblick über unterschiedliche Lizenzen sowie was bei der Erstellung von Bildern sei es durch Fotografen, Mitarbeitende oder auch Stockbildarchiven zu beachten ist.  Auch das Thema Nutzung in sozialen Medien wird beachtet.

Die Abbildung von Personen z.B. auf Veranstaltungen ebenso wie Mitarbeitende sowie die Generierung von Stimmen oder Bilder per KI sowie das Werben mit prominenten Personen ist im Kapitel 6 "Fotos, KI-generierte Darstellung von Personen und das Hausrecht" behandelt. 

Das Kapitel 7 "Marken, Logos und Großevents" bietet einen tiefen Einblick in das Markenrecht. Hier werden nicht nur die einzelnen Markenklassen vorgestellt, sondern auch das Vorgehen zur Markenanmeldung, Social-Media-Icons und die Unterschiede zwischen Wortmarke, Bildmarke und Wort-Bild-Marken erläutert. Ebenso wird das Ambush-Marketing mit Olympia, WM und anderen Großevents erläutert.

Im Kapitel 8 "Influencer, Testimonials und Affiliates" wird auf das breite Spektrum des Influencermarketings eingegangen und dabei die Rechte und Pflichten von beiden Seiten dargestellt. Neben Partnerschaften mit externen Influencer werden auch Corporate Influencer (Markenbotschafter), virtuelle Influencer und der Unterschied zu Testimonials dargestellt. Auch das Thema Affiliate-Marketing wird von beiden Seiten aus betrachtet.

Bei aller Begeisterung über das eigene Produkt oder auch erhaltenes Feedback durch andere Personen ist gerade das Kapitel 9 "Äußerungen, Bewertungen, Testergebnisse und Prüfsiegel" lesenswert. Hier wird nicht nur der Unterschied zwischen Tatsachen und Meinung beschrieben, sondern auch die Möglichkeiten im Umgang mit Bewertungen und wie ein Unternehmen darauf reagieren kann.

Es gibt wohl kein Thema, dass im Netz und auch im Marketing eine solch hohe Bedeutung hat wie das Kapitel 10 "Datenschutz". Das Kapitel geht über die Grundsätze des Datenschutzes über die Auftragsdatenverarbeitung, Betroffenenrechte bis hin zu Fragen rund um Cookies (und ja auch das VG Wort Zählpixel) bis hin zu Social Media Management und Monitoring bis hin zum Einsatz von Messenger und Chatbots. Praxisnah wird hier auch das Thema Rechtsfolgen und Risiken bei Datenschutzverstößen und etwaige Abwägungen behandelt. 

Das Kapitel 11 "KI-Verordnung und Zulässigkeit der KI-Nutzung" greift die aktuelle Verbreitung von KI-Systemen auf und beschreibt ebenso den Unterschied zwischen KI-Modell und KI-System. Dabei geht es auf die KI-Verordnung ein, welche neben den Risikoklassen auch die Kennzeichnungspflicht aber auch das Thema Pflicht zur KI-Kompetenz aufgreift. Ein umfangreiches Kapitel zur "Zulässigkeit der KI-Nutzung entsprechend der DSGVO" und die Behandlung von Geschäftsgeheimnissen rundet das Kapitel ab.

Kurzer Exkurs: Gerade im SAP Umfeld mit Joule hilft dieses Kapitel auch sehr gut nachvollziehen zu können, wie hier seitens der SAP SE entsprechende Modelle angepasst werden und warum hier entsprechende Vorgehensweisen bei JOULE nicht nur praktisch, sondern juristisch auch erforderlich sind.

Das Kapitel 12 "Werbeaussagen, Greenwashing und Barrierefreiheit" beschäftigt sich sehr intensiv mit Werbeaussagen. Dabei werden sowohl die Darstellung von Spitzenstellungen, das Thema Greenwashing als auch die Anforderungen aus dem Heilmittelwerbegesetz betrachtet. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Barrierefreiheit, welche sich auch durch die Regelungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zeigt. 

Im Zeitalter von Newsletter und direkter Kundenabsprache ist auch das Kapitel 13 "Direktmarketing via E-Mail, Messenger, Briefpost und Telefon" relevant. Dabei werden alle Formen des Direktmarketings behandelt und auch auf die Möglichkeiten des Widerspruchs, Unterlassung sowie Double-Opt-in-Verfahren bei Einwilligung sowie die Kommunikation mit Bestandskundschaft eingegangen. Besonders hervorzuheben ist, dass hier nicht nur B2C, sondern auch B2B ein Thema ist. Aber auch Themen wie Kopplung der Einwilligung zum Beispiel für den Download eines Whitepapers wird hier ebenso behandelt wie Empfehlungsmarketing.

Im Kapitel 14 "Gewinnspiele und Teilnahmebedingungen" geht es um  Gewinne und die Unterscheidung von Gewinnspielen und Glücksspiel. Besonders hervorzuheben ist, dass hier auch die Möglichkeiten von Gewinnspielen in sozialen Netzwerken ebenso eingegangen wird wie auf Tombolas und Ausnahmen für Tombolas zu wohltätigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken. 

Gerade für Internetseiten ist das Kapitel 15 "Recht für SEO und SEA" relevant. Der klassische Unterschied zwischen Dienstvertrag und Werkvertrag wird hier ebenso behandelt wie das Thema Markenrecht beim Keyword-Bidding sowie der Umgang mit KI Ergebnissen in der Websuche. 

Auch moderne Formen des Marketings werden im Kapitel 16 "Drohnen, Augmented Reality und Smartglasses" behandelt. Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen Anforderungen je Drohnenklasse auf Basis der EU-Drohnenverordnung besprochen sondern auch Fragen rund um die Beauftragung von Drohnenpiloten zu Werbezwecken. Das Thema AR, VR und Mixed Realitiy wird ebenso behandelt wie die Frage rund um "Mini-Spione" in Form von Smartglasses.

Spannend ist auch das Kapitel 17 "Haftung für Mitarbeitende, Agenturen, Nutzer und Links". Hier werden die Folgen von Rechtsverletzungen aufgezeigt,  die sich neben Mitarbeitende auch auf Agenturen oder auch auf favorisierte Inhalte erstrecken können. Ebenso wird das Thema Haftung für Links und geteilte Inhalte beschrieben sowie die negativen Folgen eines Disclaimers zum Haftungsausschluss für Links. 

Während das vorherige Kapitel die Haftung für Rechtsverletzungen zum Thema hatte, beschreibt das Kapitel 18 "Abmahnung, Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen" die Möglichkeiten wie auf ein rechtswidriges Verhalten reagiert werden kann. Besonders positiv ist dabei, dass nicht nur der Weg zur Durchsetzung von Rechten beschrieben wird sondern auch ganz praktisch wie auf Abmahnungen reagiert werden kann.

Ergänzt wird das Buch durch drei Anhänge "Anhang A: Muster für Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele", "Anhang B: Muster für Social-Media-Richtlinien" und "Anhang C: Muster für KI-Richtlinien" deren Bedeutung in den vorherigen Kapiteln hervorgehoben sind.

Diese Mustertexte können für den eigenen Gebrauch, fürs eigene Unternehmen, Behörde oder innerhalb der Organisation genutzt von Buchkäufern genutzt werden.

 

Aufbau der Kapitel - Wie werden die Inhalte vermittelt?

Das Buch lässt sich sowohl von der ersten Seite bis zum Schluss durchlesen als auch als Nachschlagwerk für einzelne Themen durch die einzelnen Kapitel. Dabei ist mir besonders positiv aufgefallen, dass am Anfang eines jeden Kapitels erst eine allgemeine Einführung gegeben wird und das Thema dann durch spezielle Aspekte konkretisiert und vertieft wird. In Form von Praxisbeispielen und Abbildungen wird das scheinbar trockene Thema aufgelockert und verständlich dargestellt. 

Anhand von Checklisten werden die wesentlichen Punkte und Fragestellungen zu wichtigen Abschnitten zusammengefasst so dass es auch möglich ist nach dem Lesen des Kapitels sich die wichtigsten Punkte noch einmal in Erinnerung zu rufen.

Neben der juristischen Expertise werden auch technische Lösungen vorgestellt und auch ganz praktische Hinweise aus der Marketingwelt hervorgehoben.

Das Thema KI verkommt im Buch nicht zum Buzzword sondern zieht sich als roter Faden durch das Buch und zeigt auf, wie sich auch KI in den einzelnen Kapiteln auswirkt. So werden auch Beispiele in Form von Abbildung mit KI generiert oder auch Ausblicke in eine Zukunft des Marketings gegeben. Eine häufige Frage bei solchen Büchern ist sicherlich auch ob das Thema KI sich nicht so weiterentwickelt, dass dies Buch eigentlich zeitnah veraltet sein mag?

Mein persönlicher Eindruck ist, dass hier Überlegungen so getroffen sind, dass diese auch noch für die künftige Entwicklung relevant sein dürfte. Besonders gefallen hat mir, dass hier auch Entscheidungen des Presserates oder Ausblicke auf die EU Rechtsprechung gegeben werden.

 

Zum Autor - Dr. Thomas Schwenke

Dr. jur. Thomas Schwenke, LL.M. (University of Auckland), ist als Rechtsanwalt in Berlin tätig (https://drschwenke.de).  Im Netz dürfte er besonders durch die Plattform datenschutz-generator.de bekannt sein aber auch durch seine Auftritte als Co-Host des Juristischen Podcast rechtsbelehrung.com welcher gemeinsam mit dem Radiojournalisten Marcus Richter betrieben wird.

Beiden gelingt es immer wieder juristische Sachverhalte als Edutainment vorzustellen und hier die Themen Jura, neue Technologien und gesellschaftliche Entwicklungen verständlich darzustellen und auch gemeinsam mit Eingeladene im Podcast spannende Gespräche zu führen und hier Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln.

Was das Thema KI anbelangt verweise ich auch gerne auf die KI-Schulungsplattform certready.eu  auf der er ebenfalls für die KI-Kompetenz Schulung für KI-Anwender anbietet.

 

Zielgruppe - Für welche Personen ist das Buch geeignet?

Das Buch richtet sich an Personen, die im Online- und Digitalmarketing arbeiten, Öffentlichkeitsarbeit betreieben, Inhalte erstellen oder KI egal ob im Unternehmen, Behörden oder in der Rechtsberatung einsetzen. Dabei setzt das Buch keine tiefgehenden juristischen Kenntnisse oder Marketingwissen voraus. Es ist aber durchaus hilfreich ein grundlegendes Verständnis der Grundzüge des Online-Marketings zu haben und Konzepte wie soziale Netzwerke, Newsletter, SEO, Werbung und Cookies zu kennen.

Fairerweise werden aber Technologien wie künstliche Intelligenz oder Augmendeted Reality (AR) im Buch erklärt und auch sonst sind die Beispiele so gewählt, dass diese gut verständlich sind.

Ich kann mir dieses Buch auch sehr gut als Begleitung im Studium (bspw. im Studiengang "Digital Business") vorstellen habe aber auch für mich als Autor hier einige wichtige Zusammenhänge erschließen können und viele Themen vertiefen können.

 

Fazit - Meine Meinung zum Buch

Juristische Fachbücher haben oft den Ruf, dass diese eine Anhäufung an Paragraphen und unverständliche Schachtelsätze haben... was sie auch nicht wesentlich von anderen Fachbüchern wie in der Betriebswirtschaftslehre unterscheidet ... aber es gibt immer wieder Bücher im Studium oder auch privat die ich voller Begeisterung gelesen habe und an deren Ende auch viel Wissen hängen geblieben ist.

Mein Gargoyle Gideon und das Buch am Monitor

Also habe ich mir dann doch etwas Kaffee gemacht und mir mit Gideon (meinen gehäkelten Gargoyle) das Thema "Recht für Online-Marketing und KI" angesehen und hatte viel Freude beim Lesen.

Das Buch ist, meiner Wahrnehmung nach, nicht im "Juristendeutsch" geschrieben sondern ermöglicht es komplexe Fragen auf eine verständliche Weise zu erfassen und zu verstehen.

Beim Lesen des Buches habe ich wesentlich weniger den Weg zur Kaffeemaschine angetreten sondern viele Momente gehabt die zwischen zustimmenden Nicken, Lachen und hin und wieder den Gedanken "OMG daran hat er auch noch gedacht" geschwankt haben.

Das Lob "erweiterte Version des Podcast Rechtsbelehrung ohne Zeitbeschränkung" wird dem Werk nicht gerecht da hier sehr viele Themen in einer Tiefe besprochen werden aber auf der anderen Seite ist die Art der Erklärung mit Humor, Wissen und auch einer gehörigen Portion Pragmatismus und praktische Handlungshinweise bis hin zur Risikoabschätzung etwas wo der Praxisbezug des Buches hervortritt.

Zusammenfassend von mir also eine echte Leseempfehlung die ich nur nur für Personen im Bereich Onlinemarketing sondern auch für einige andere Autor*innen empfehlen kann.

Ergänzend verweise ich auch gerne auf eine weitere Buchempfehlung im Artikel "Buchempfehlung: »Buchmarketing: Leitfaden für Verlagsautor*innen und Selfpublisher« von Annie Waye" welche dann eher dies Sicht auf das Thema Marketing für Autor*innen schiebt.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage

29,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste