Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/



Mittwoch, 8. Juli 2020
08:13 Uhr

Auswertung gebuchter statistischer Kennzahlen jahresübergreifend nach CO Objekten wie Kostenstelle oder Innenauftrag

Für eine Einzelpostenliste als ALV soll eine Auswertung über die im SAP System eingebuchten statistische Kennzahlen je CO Objekt im SAP Modul CO-OM (Gemeinkostencontrolling) erfolgen.

Grundsätzlich würde ich hier zwar auch eher einen Report Painter Bericht wie im Artikel "Hochschulcontrolling: Vergleich Lehrimport von Studiengängen und Kostenanteile einzelner Lehreinheiten - Abschnitte mit abgeleiteten Kennzahlen im Report Painter" oder "Auswertung Statistische Kennzahlen auf Innenaufträge für Lehrimport und Lehrexport auf Ebene Studiengänge" für das die Kostenstellenrechnung oder INnenauftragsrechnung anlegen. Da ich aber für die Auswertung der eingebuchten LENA je Cluster die einzelnen Studiengänge, die als Innenauftrag angelegt sind, benötige um hier eine entsprechende Auswertung zu erstellen, erscheint eine Query als eine gute Wahl.

Hier sollen nun aber die abgerechneten Ergebnisse der Studiengänge (über die Kennzahl Lehrnachfrage (LENA)) zurück auf die einzelnen Lehreinheiten gerechnet werden, als Basis zur Verteilung des Grundbudget. Leider scheint es im SAP Standard keinen Bericht über die gebuchten statistischen Kennzahlen je CO Objekt zu geben.

Tabellen Stat. Kennzahlen COSR, COEJ, COEPR


Die statistischen Kennzahlen (bzw. die Mengen) sind in den Tabellen COSR (Summe) und COEPR (Einzelposten "CO-Objekt: Einzelposten Stat. Kennzahlen - periodenbezogen") gespeichert.


Seitens SAP wird der View VIEW COVPR "CO-Objekt: EP Stat. Kennzahlen - periodenbezogen + Bel.kopf" zur Verfügung gestellt über din die beiden Tabellen COBK

Hier sind direkt COBK und COEPR über Mandant, Kostenrechnungskreis und Belegnummer miteinander verknüpft.

Allerdings scheinen in der COEPR keine Werte mehr abgespeichert zu sein, so dass ich hier lieber eine eigene Query über die Tabellen COEJR "CO-Objekt: Einzelposten Stat. Kennzahlen - jahresbezogen"  anlege.


In der erwähnten Tabellen sind für meine Auswertung insbesondere folgende Felder relevant:
  • Statische Menge (hier gibt es für jede Periode en Feld SME001 bis SME016)
  • Geschäftsjahr (Feld GJAHR)
  • Version (Feld VERSN)
  • Statistische Kennzahl (Feld STAGR)

Für das Gemeinkostencontrolling ist noch das Feld Objektnummer (OBJNR) wichtig.
 

Exkurs Objektnummer oder Partnerobjektnummer


Die Objektnummer stellt unterschiedeliche Objekte im Controlling einheitlich dar. Hierbei werden Kostenstellen mit führenden KS* und Innenaufträge mit OR* abgebildet.
In vielen Stammdatentabellen ist ebenfalls die Objektnummer vorhanden, so dass diese verknüpft werden kann.


In unseren Fall ist das aber sehr praktisch, da hierdurch zwei Infosets angelegt werden können durch die ich sowohl eine Auswertung der statistischen Kennzahlen je Innenauftrag als auch Kostenstelle auswerten kann.
 

Datenherkunft / Infoset statistische Kennzahlen und CO Objekte


Für die Innenaufträge:

Infoset:
ZCO_COEJR-AUFK  - "ZCO_COEJR-AUFK Stat Kennzahl Innenauftrag"

Join über tabelle COEJR und mit folgenden Tabellen verknüpft:

COEJR-KOKRS <->  AUFK-KOKRS "Kostenrechnungskreis"
COEJR-OBJNR <->  AUFK-OBJNR "Objektnummer"

Das Feld OBJNR hat in Tabellen eine besondere Funktion, da hier unterschiedliche Kontierungsobjekte festgehalten werden können. So werden beispielsweise Innenaufträge als OR* gespeichert, so dass hier eine entsprechende Verknüpfung erfolgen kann.

Um auch Erfasser und Erfassungsdatum zu erhalten kann ich noch

COEJR-KOKRS <-> COBK-KOKRS "Kostenrechnungskreis"
COEJR-BELNR <-> COBK-BELNR "Belegnummer"

miteinander verknüpfe.


Damit ist das Infoset für die Innenaufträge fertig.


Für die Kostenstellen:

Infoset:
ZCO_COEJR-CSKS-CSKT - "ZCO_COEJR-CSKS-CSKT Stat Kennzahl Kostenstelle"
 
Hier werden mehr Tabellen verknüpft, da die Texte zu den Kostnestellen in Tabelle CSKT und die Stammdaten in CSKS gespeichert sind.


Join über tabelle COEJR und mit folgenden Tabellen verknüpft:

COEJR-KOKRS <->  CSKS-KOKRS "Kostenrechnungskreis"
COEJR-OBJNR <->  CSKS-OBJNR "Objektnummer"

Das Feld OBJNR hat in Tabellen eine besondere Funktion, da hier unterschiedliche Kontierungsobjekte festgehalten werden können. So werden beispielsweise Kostenstellen als KS* gespeichert, so dass hier eine entsprechende Verknüpfung erfolgen kann.


Als kleiner Hinweis am Rande, die Profitcenter sind hier leider als CO Objekte nicht erfasst. Sofern eine Buchung in der Profit-Center-Rechnung (EC-PCA) erfolgte wie im Artikel "Statistische Kennzahlen in Profit-Center-Rechnung EC-PCA auf einzelnen Profit-Center auswerten".

Mit den ersten Join sind nun schon einmal die statistische Kennzahl und die Kostenstellenstammdaten verknüpft.

Ferner sollte nun noch die Tabelle CKS "Kostenstellenstammsatz" und CSKT "Kostenstellentexte" wie folgt verknüpft werden:

CSKS-KOKRS <-> CSKT-KOKRS "Kostenrechnungskreis"
CSKS-KOSTL <-> CSKT-KOSTL "Kostenstelle"
CSKS-DATBI <-> CSKT-DATBI "Datum gültig bis"

Besonders letzteres Feld ist erforderlich, wenn unterjährig sich der Name der Kostenstelle ändert.

Auch hier können noch die Daten aus dem Belegkopf ergänzt werden indem ich die Tabellen

COEJR-KOKRS <-> COBK-KOKRS "Kostenrechnungskreis"
COEJR-BELNR <-> COBK-BELNR "Belegnummer"

miteinander verknüpfe.

Auswertung / Query über statistische Kennzahlen nach CO Objekten (hier: Kostenstelle und Innenauftrag)


Nun kommt es zur eigentlichen Auswertung per Query.

In der Grundliste der jeweiligen Query habe ich zu den einzelnen Feldern in Klammern angeegeben, ob dieses ist L = Listenfeld (nur Anzeige) oder auch ein S = Selektionsfeld (Auswahl) handelt.

Dabei habe ich folgende Felder in die Query übernommen:

Query ZCO_STATK-IA "Statistische Kennzahl Innenauftrag"
zum Infoset ZCO_COEJR-AUFK


Version (L,S) COEJR-VERSN
Geschäftsjahr (L,S) COEJR-GJAHR

Auftrag (L,S) AUFK-AUFNR
Kurztext (L)  AUFK-KTEXT

Statistische Kennzahl (L,S) COEJR-STAGR
Statistische Menge (L) COEJR-SME001

Da ich die Kennzahl jede Periode erneut einspiele und es sich bei den Kennzahlen um Festwerte handelt reicht mir hier der Wert für die erste Periode.
Wichitg ist mir noch, dass bei den Eigenschaften dieses Feld keine Einheit mit ausgegeben wird, was sonst ein Extrafeld in der Query wäre.

Optional können aus dem Belegkopf

Erfassungsdatum (L) COBK-CPUDT
Benutzername (L) COBK-USNAME

ergänzt werden.

Query ZCO_STATK-KS "Statistische Kennzahl Kostenstelle"
zum Infoset ZCO_COEJR-CSKS-CSKT


Hier sind folgende Felder aufzunehmen:


Version (L,S) COEJR-VERSN
Geschäftsjahr (L,S) COEJR-GJAHR

Kostenstelle (L,S) CSKS-KOSTL
Bezeichnung (L) CSKT-KTEXT

Statistische Kennzahl (L,S) COEJR-STAGR
Statistische Menge (L) COEJR-SME001

Da ich die Kennzahl jede Periode erneut einspiele und es sich bei den Kennzahlen um Festwerte handelt reicht mir hier der Wert für die erste Periode.
Wichitg ist mir noch, dass bei den Eigenschaften dieses Feld keine Einheit mit ausgegeben wird, was sonst ein Extrafeld in der Query wäre.

Optional können aus dem Belegkopf

Erfassungsdatum (L) COBK-CPUDT
Benutzername (L) COBK-USNAME

ergänzt werden.

Wichtig ist nun allerdings noch das Feld Gültig bis, so dass nur die aktuellste Bezeichnung der Kostenstelle ausgwertet wird.

Datum Gültig bis (S) CSKS-DATBI

Hier bietet es sich an die Query nur mit einer Variante ausführen zu lassen und das Feld als geschützt mit Datumswert 31.12.9999 laufen zu lassen, sofern alle Kostenstellen grds. bis in die Ewigkeit gültig sind. Andernfalls eben bis zum aktuellen Systemdatum.

Fazit

Die entsprechende Auswertung stellt nun eine Query als ALV Liste dar in der sowohl der Wert in der ersten Buchungsperiode als auch die Kostenstelle beziehungsweise der Innenauftrag mit Kurztext sowie Erfassungsdatum und Benutzername dargestellt wird.

Ein Export kann dann wie folgt aussehen.

Einzelposten statistischer Kennzahlen auf Kostenstelle und Innenauftrag

Natürlich lassen sich diese Daten dann auch noch ergänzen zum Beispiel nach einer virtuellen Lehreinheit als Zusatzdatum zur Kostenstelle oder aber, wie im Artikel "Auswertung sprechender Nummernkreisintervalle von CO Innenaufträgen mit Query Zusatzfeldcoding und Unterscheidung numerischer oder alphanumerischer Schlüssel" beschrieben mit weiteren Stammdaten.

Besonders im Hochschulberichtswesen und Hochschulcontrolling sind solche Auswertung sehr hilfreich. Da diese dann auch als Basis für weitere Berechnungen genutzt werden können.

Neben den eingangs erwähnten Möglichkeiten mit Report Painter / Report Writer kann auch durch Excel hier einiges erreicht werden.

Beispiele sind "Pivottabellen ab Excel 2010 dynamischer filtern mit Datenschnitten am Beispiel Hochschulfinanzstatistik" oder "Datentrends für Drittmittelstatistik mit Sparklines ab Excel 2010 darstellen durch Liniendiagramme in Zellen".

Hier sind dann Auswertungen mit SAP Query als Datengrundlage sehr nützlich und werden von mir gerne genutzt.

 

Hinweis:

Eine kurze Einführung in das Thema SAP Query habe ich im Artikel
"Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch SAP Query" beschrieben und hoffe Ihnen hier eine Einführung ins Thema bieten zu können.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Berichtswesen im SAP®-Controlling (📖)

Für 19,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Samstag, 27. Juni 2020
17:17 Uhr

Neues SAP Wissen rund um S/4HANA oder FICO-Forum-Infotage Digital 2020 von @Convista und @EspressoTutorials

Auch Ende 2020 sind wieder die FICO Forum Infotage geplant. Aus bekannten Gründen werden diese jedoch nicht in Köln, sondern online vom 16. bis 18. November 2020 angeboten werden. Ich schätze die Infotage nicht nur durch das vorhandene SAP Know-how innerhalb der Vorträge und einen Blick in die Zukunft in Richtung SAP S/4 HANA, sondern auch durch den Austausch am Rande der Vorträge, Kontakte zu anderen die sich mit SAP beschäftigen und manch lehrreiches Gespräch am Rande der Veranstaltung.

Ich werde an allen drei Tagen bei den FICO-Forum-Infotagen teilnehmen und freue mich schon sehr auf einige der angebotenen Vorträge. Sollte noch jemand hier im Blog oder auf socialmedia an der Veranstaltung teilnehmen würde ich mich über einen Kommentar oder Nachricht sehr freuen, sodass ein Austausch nach oder während der Veranstaltung möglich ist. :-) Ich glaube zwar nicht, dass hier ein Twitterhandle wie #ficoforum2020 verbreitet sein wird, aber ein Austausch am Rande der Vorträge empfand ich bisher immer als spannend.


Gerade für mein neues Buch "SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM" konnte ich hier einige Impulse und Anmerkungen mitnehmen und freue mich auch sehr über das bisher erhaltene positive Feedback sei es in den Rezensionen auf Amazon * oder auch auf doktorerp.de "Für dich gelesen: SAP S/4HANA Migration Cockpit – Datenmigration mit LTMC und LTMOM von Andreas Unkelbach".

Auch wenn der direkte Kontakt der FICO Infotage dieses Jahr etwas schwieriger sein wird macht die bisher bekannte Agenda tatsächlich Lust auf die Veranstaltung und daher mag ich an dieser Stelle auch noch einmal darauf hinweisen, dass Convista Consulting und Espresso Tutorials noch bis zum 30. Juni 2020 ein Early Bird Ticket für 49 statt 99 Euro Teilnahmegebühr anbieten. Die einzelnen Vorträge können direkt live  aber teilweise auch m Nachgang alle freigegebenen Vorträge noch einmal eingesehen werden.

Mittlerweile ist auch die Agenda auf der Veranstaltungsseite online gestellt worden. Hier können auch direkt Tickets bestellt werden.

Für das Rechnungswesen (Finanzwesen und Controlling) die sich mit einem Wechsel von ERP nach S/4HANA frühzeitig beschäftigen wollen (oder auch schon gewechselt sind) dürften (wie auch für mich) folgende Vorträge besonders interessant sein.

Montag 16. November 2020: (1. Tag)
  • Universal Allocation 2009 - Janet Salmon (SAP Deutschland SE & Co. KG)
  • Neuerungen S/4HANA Finance 2009 - Janet Salmon (SAP Deutschland SE & Co. KG)
  • Delta Customizing Finance - Karlheinz Weber (Buchautor)
  • Embedded Analytics - Michael Kroschwitz (Buchautor)
  • Erfahrungsbericht: S/4HANA im Controlling - Martin Munzel (Espresso Tutorials)
Diese dürften einen guten Überblick über die Neuerungen im Controlling und Finanzwesen mit S/4 HANA bieten und besonders Universal Allocation als Zusammenlegung der Verrechnung per Kostenumlage und Kostenverteilung ist mit Release 2009 eine spannende Entwicklung.

Wobei auch die anderen Vorträge sicherlich interessant sind gerade in Hinblick auf künftige Entwicklungen der SAP SE.
  • Strategie S/4HANA Finance für Release 2009 - Dr. Christoph Ernst (SAP Deutschland SE & Co. KG)
  • Accrual Management unter 2009 - Michael Rohrbach (ConVista Consulting AG)
  • Advanced Financial Closing - Moritz Back & Dorothee Schulze (SAP Deutschland SE & Co. KG)
Dienstag, 17. November 2020 (2. Tag)

Gerade am zweitean Tag sind auch einige Themen angesprohen, mit denen ich mich ebenfalls im letzten Jahr intensiver auseinandergesetzt habe. Dazu gehört sicherlich das Thema "Datenmigration nach S/4HANA" aber auch weitere Themen die damit im Zusammenhang stehen wie die Einführung der Geschäftspartner oder auch noch einmal die unversiele Verrechnung sind hier spannend.
  • Erfahrungsbericht: SAP zu SAP Migration mit SAP Migration Cockpit - Petra Heming & Torsten Weber (ConVista Consulting AG)
  • Erfahrungsbericht: S/4HANA Geschäftspartner-Migration - Christian Knecht (ConVista Consulting AG)
  • Das neue Log der Allokationen: Nie konnten Sie besser verteilen! - Andreas Nunnemann (SAP Deutschland SE & Co. KG)
Hier hoffe ich aber bis November durch ein eigenes Projekt auch schon etwas tiefer im SAP S/4HANA Thema drin zu sein.

SAP Analytic Cloud ist gerade für das Berichtswesen eine spannende Erweiterung und wird einige Anregungen haben, auch wenn ich mir noch immer nicht sicher bin, ob eine Cloudlösung im Bereich der öffentlichen Verwaltung angenommen werden würde.

Aber ein weiterer Vorteil der Infotage ist eben auch der Kontakt zu anderen Branchen beinhaltet, wie auch bei den verbleibenden angekündigten Themen des zweiten Tages zu sehen ist:
  • HORSCH Erfahrungsbericht SAP SAC - Jochen Stiebe (ConVista Consulting AG)
  • Transferpreise in S/4HANA - Frank Lowitzsch (Buchautor)
  • Data Warehouse Cloud - Klaus Peter Sauer (SAP Deutschland SE & Co. KG)
  • APM: Advanced Payment Management - Claus Wild (Buchautor)
  • Kundenbericht: Zentrale Zahlungsplattform auf Basis von SAP S/4HANA und SAP MBC - Jochen Stiebe (ConVista Consulting AG)
Mittwoch, 18. November 2020

Normalerweise sind die FICO Forum Infotage an zwei Tagen und viele Veranstaltungen sind dabei auf drei parallele Slots verteilt. Bei der Onlineveranstatlung ist dann erstmalig ein dritter Tag dabei, so dass es möglich ist, sofern keine Nachschau betrieben werden soll, alle Vorträge am Stück zu betrachten. Wie genau diese Veranstaltung aufgebaut sein wird, macht mich durchaus neugierig.

So finden sich am dritten Tag auch einige Themen zum Berichtswesen, auf die ich neugierig bin und die auch für die Kolleg:innen aus der Finanzbuchhaltung interessant sein können.
  • Erfahrungsbericht: Group Reporting - Werner Pütz (ConVista Consulting AG)
  • Das Ledger-Konzept in S/4HANA - Michael Rohrbach (ConVista Consulting AG)
  • Möglichkeiten und Unterstützung von SAP Tax Compliance - Heinrich Drinhausen (Flick Gocke Schaumburg)

Ansonsten sind auch die verbleibenden Themen auf der Agenda zum Blick über den Hochschultellerrand sicherlich spannend.
  • Multi Tenant Edition - Maximilian Köbler (SAP Deutschland SE & Co. KG)
  • SAP Analytics Cloud bei Refratechnik - Gladies Merheb & Marianne Hennies (Refratechnik Holding GmbH)
  • Realtime Cash-, Liquidity & Treasury Management mit SAP S/4HANA - Jochen Stiebe (ConVista Consulting AG)

Fazit

Gerade durch die Möglichkeit sich die Vorträge auch später noch einmal anzusehen, werde ich mich hier im Juni anmelden und freue mich schon auf diese Form der Weiterbildung zu S/4 und auch die einzelnen Themen aus Controlling und Finanzbuchhaltung dürften auch für das Hochschulcontrolling und Hochschulberichtswesen wichtig sein.

Auch wenn das eigene SAP System noch ERP ist kann ein Blick in Richtung S/4 auch in Hinblick auf die Planung zur Migration oder für die Zukunft schon im Vorfeld für Poweruser und Keyuser spannend sein.

Ein Rückblick auf die bisherigen FICO Forum Infotage dürfte hier auch einem guten Überblick geben, warum ich diese sehr schätze.

Während ich letztes Jahr nur die Agenda veröffentlichte (die Zusammenfassung 2019 sollte vielleicht noch irgendwann erstellt werden, aber 2019 war aus verschiedenen Gründen etwas anstrengender) bieten doch die übrigen Berichte einen guten Überblick. Ich bleibe hier auf jeden Fall neugierig und freue mich schon auf das Ergebnis und zu teilendes Wissen.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Montag, 22. Juni 2020
20:07 Uhr

Die Anatomie der SAP Berechtigung oder Dokumentationen zu SAP Berechtigungsobjekten und Berechtigungsfeldwerten

Im Rahmen der Pflege von SAP Berechtigungen (Stichwort "Berechtigungen zur Ausführung von SAP Query (Transaktion SQ00 oder eigene Z/Y Transaktion) und Einbindung im Berechtigungskonzept und Berichtswesen" und "SAP Query: Berechtigung (organisatorisch und technisch)" fragte mich eine Kollegin wo im SAP System zu Berechtigungsobjekten und Berechtigungsfeldwerten eine Dokumentation zu den zu pflegenden Berechtigungen zu finden sind, was gerade bei neuen Berechtigungsvergaben oder auch bei der Einrichtung von "SAP Query als kundeneigene Transaktion mit Berechtigungen für Tabellenberechtigungsgruppe, Tabellen und Reporttransaktion vergeben" abseits vom zu pflegenden Berechtigungskonzept der Einrichtung auch für ein besseres Verständnis zum SAP Berechtigungswesen hilfreich ist.

Benutzerverwaltung (Transaktion SU01)

Hier musste ich dann ebenfalls einen Moment suchen an welcher Stelle für SAP Keyuser und nicht nur für die SAP Basis im SAP System eine Berechtigung aufrufbar ist und mag dieses gerne zum Anlass nehmen um hier im Artikel ein paar Grundlagen zur "Anatomie" der SAP Berechtigungen schreiben.

Für den Zugang zum SAP System ist als erstes eine SAP Benutzerkennung (User) erforderlich. Über die Benutzerpflege Transaktion SU01 (bzw. SU01D) können hier neben (Initial)passwort und Personendaten auch Rollen (aus denen Profile abgeleitet werden) zugeordnet werden.

Exkurs Besondernheit bei Berechtigungen für FIORI Apps unter S/4HANA

Bei den Rollen gibt es eine Besonderheit wenn das entsprechende SAP System auf S/4HANA beruht. Während unter SAP ERP nur Rollen mit Berechtigungen für das GUI System relevant waren sind für die Anwendungen unter FIORI entsprechende Businessrollen erforderlich. Hier sind neben den Rollen in den Berechitgungsobjekte und Berechtigungswerte eingetragen werden auch sogenannte Business Rolen.

Beim Aufruf der FIORI Oberfläche stheen unterschiedliche Rollen (Fiori-Gruppen) mit sachlich zusammenhängenden FIORI Kacheln zusammen. Als Beispiel sind hier die Befhelsgruppe Stammdaten in der dann die FIORI Kachel "Kostenstelle verwalten" zu finden ist.

Damit diese FIORI Apps/Kacheln und Gruppen angezeigt werden muss eine entsprechende Berechtigungen aufgrund einer Gruppen und Katalogzuordnung erfolgen. Diese werden über spezifische Gruppen zugeordnet, die neben den normalen Berechtigungen (wie Kostenstellen anlegen, ändern, anzeigen) auch noch Zugriff auf die passenden FIORI Apps zuweisen.

In der Referenzbibliothek für SAP-Fiori-Apps unter https://fioriappslibrary.hana.ondemand.com/ kann nach den einzelnen Apps unter "All Apps" gesucht werden" Über den Punkt IMPLEMENTATION INFORMATION sind im Abschnitt Business Role(s) auch Musterrollen für FIORI Kataloge die diese Aktivität enthalten mit aufgeführt.

 

Grundlagen SAP Berechtigungen inklusive Fiori - Online Training

Grundlagen SAP Berechtigungen inklusive FIORI - Online Training

Zum Thema SAP Berechtigungen und SAP S/4HANA kann ich für SAP-Administratoren, ABAP-Entwickler sowie Personen, die sich aktuell oder zukünftig mit SAP-Berechtigungen beschäftigen, den SAP Onlinekurs von Tobias Harmes als Blended-Learning von Espresso Tutorials empfehlen.

Der Onlinekurs umfasst dabei folgende Themen.
  • Einführung in den Kurs
  • Warum sind SAP-Berechtigungen eigentlich wichtig?
  • Wie funktionieren SAP-Berechtigungen technisch?
  • Entwicklung und Pflege von Rollen
  • SAP-Fiori-Berechtigungen/Kachel-Berechtigungen in S/4HANA
  • Entwicklung von Berechtigungsprüfungen
Persönlich empfinde ich den Kurs als sehr gelungen auch da hier praxisorientiert beim neuen Aufbau von Berechtigungen unter SAP S/4HANA weiter geholfen werden kann.

Berechtigungsrollen (Transaktion PFCG)

In der Rollenpflege (Transaktion PFCG) wird nicht nur das Rollenmenü einer Einzelrolle gepflegt, sondern im Reiter Berechtigungen können auch die Berechtigungsobjekte und Berechtigungsfeldwerte gepflegt werden.

Diese Einzelrollen können auch in Sammelrollen zusammengefasst werden. Auf die Besonderheiten im Umgang damit bin ich kürzlcih erst im Artikel "SAP Berechtigungen Massenpflege Einzelrollenzuordnungen in Sammelrollen per Funktionsbaustein (FuBa) oder Transaktionscode" eingegangen möchte hier aber für einen Berechtigungsüberblick lieber auf die Rollen und Zuordnung von Berechtigungsobjektfeldwerten in derRollenpflege mit der PFCG eingehen.

Hierbei werden die Berechtigungen entweder aus dem Rollenmenü abgeleitet (durch die Berechtigungsvorschlagswerte (Transaktion SU24) oder können im Expertenmodus auch manuell bearbeitet werden. Dabei sind die einzelnen Berechtigungsobjekte in Objektklassen aufgeteilt. So ist in der Objektklasse AAAB (Anwendungsübergreifende Berechtigungsobjekte) das Berechtigungsobjekt S_TCODE (Transaktionscode-Prüfung bei Transaktionsstart) mit dem Berechtigungsfeldwert TCD (Transaktionscode) zu finden.

Per Standard sind hier die Transaktionen aus dem Rollenmenü als abgeleitete Berechigungswerte zu finden. Über die Werthilfe (F4) können teilweise die verfügbaren Funktionen Felder zu diesen Feld aufgerufen werden.

Nebenbei wenn die Vorschlagswerte aus der SU24 noch offene Felder haben und hier Einträge erfolgt sind, erscheint ein GEPFLEGT neben dem berechitgungsobjekt und bei manuell hinzgefügten Berechtigungsobjekten ein MANUELL.

Hier ist es durchaus auch möglich ein Berechigungsobjekt über die Schaltfläche MANUELL mehrfach in die Rolle einzutragen.

Nachdem alle Berechitgungen gepflegt sind muss die Rolle gesichert und generiert werden sowie ein Benutzerabgleich ausgeführt werden. Dieses soll aber nun kein Thema hier im Artikel sein. Dieses kann auch mit der Transaktion PFUD erfolgen (siehe Kommentare zum Beitrag "SAP BC: Benutzerpuffer leeren" :-)

Dokumentationen zum Berechtigungsobjekt

Neben der teilweise vorhandenen Onlinehilfe zu einzelnen Berechtigungsobjekten stellt scih die Frage wie die Dokuemtation zum Berechitgungsobjekt aufgerufen werden kann.

Hier gibt es u.a. zwei Möglichkeiten um die Dokumenation aufzrufen.

SUIM - Benutzerinformationssystem - Berechitgungsobjekte


Diess ist entweder im SAP Menü unter
  • Werkzeuge
  • Administration
  • Benutzerpflege
  • Infosystem
oder direkt über die Transaktion SUIM (Benutzerinformationssystem)
und von dort unter
  • Berechtigungsobjekte
  • nach Objektname, -text
möglich.

In beiden Fällen wird die Transaktion S_BCE_68001410 gestartet. HIer kann dann nach einen berechitgungsobjekt über Berechtigungsobjekt, Berechtigungsobjekttext, Objektklasse und weitere Optionen gesucht werden.

In einer ALV Liste erscheinen dann die relevanten Berechitgungsobjekte und über das I in der Spalte Doku kann die Dokumentation zum Berechitgungsobjekt aufgerufen werden in der dann wesentlich ausführlciehre Informationen zum jeweiligen Berechitgungsobjekt sowie die definierten Felder angezeigt werden.
 

Pflege der Berechtigungsobjekte (Transaktion SU21)

Alternativ kann auch die Pflege der Berechtigungsobjekte über die Transaktion SU21 (Report RSU21_NEW) aufgerufen werden. Auf der linken Seite können die einzelnen Klassen und Objekte ausgewählt werden um sich dann zum Berechtigungsobjekt die vorhandenen Berechtigungsfelder und Kurzbeschreibungen sowie über die Schaltfläche "Dokumentation zum Objekt anzeigen" auch die Doku zum Objekt aufgerufen werden kann.

Neben vorhandenen Berechtigungsobjekten können hier auch eigene Berechtigungsobjekte angelegt weren und auch vorhandene Berechtigungsfelder wie Aktivität (ACTVT) ausgefwählt werden. Zu den einzelnen Feldern kann dann, wie bei ACTVT, die zulässigen Optionen die am Feld hinterlegt sind festgelegt werden. So kann für ein eigenes Berechtigungsobjekt mit dem Berechtigungsfeld ACTVT die Aktivität 01 Hinzufügen oder Ersetzen, 02 Ändern und 03 Anzeigen ausgewählt werden und würde dann als Auswahl im Berechtigungsfeld in der Rollenpflege zur Verfügung stellen.

Über die Schaltfläche Feldpflege könenne auch eigenentwickelte Berechtigungsfelder erstellt werden denen entweder ein bestimmtes Datenelement zugeordent wird oder auch Suchhilfen oder Prüftabellen hinterlegt werden. Auf RZ10.de ist hier im Artikel "Erstellen von Berechtigungsobjekten mit der SAP Transaktion SU21" das Thema ausführlicher inklusive Videoaufzeichnung beschrieben worden.

Berechtigungsprüfung

Bei fehlenden Berechtigungen hilft neben der bekannten SU53 zur näheren Analyse von Berechtigungsobjekten auch die SAP Basis mit einen Berechtigungstrace weiter.  Im Artikel "SAP Basis Basic oder dank SU53 oder ST01 Trace fehlende Berechtigungen finden" ist darauf näher eingegangen worden.

Fazit

Auch wenn Keyuer (Fachbereichsuser/Anwendungsbetreuung) nicht auch eigene Berechtigungsobjekte entwickeln müssen und hier eine Zusammenarbeit mit der SAP Basis imemr vom Vorteil ist sind es doch oft auch Fachfragen wie "Welche User haben die Berechtigung zur Auswertung einer bestimmten Kostenstelle oder Innenauftrag?" die durch Kenntnisse im Berechtigungswesen beantwortet werden können.

Zusammen mit der SAP Basis kann dann auch die Massenpflege von Berechtigungsfledwerten (PFCGMASSVAL) oder der Massendownload von Berechtigungsrollen (PFCG_MASS_DOWNLOAD) gemeinsam angegangen werden.

Weiterbildung im Bereich Berechtigungswesen

Neben SAP Buchempfehlungen zu SAP Berechtigungen kann ich auch die Bücher von Espresso Tutorials wie "SAP-Berechtigungen für Anwender und Einsteiger" von Andreas Prieß * oder auch das Videotutorial "SAP Berechtigungen Grundlagen - Techniken und Best Practices für mehr Sicherheit im SAP" von Tobias Harmes empfehlen.

Beide sind, neben anderen Medien, auch in der Espresso Tutorials Flatrate enthalten, die ich auch ausführlicher unter SAP Know How vorgestellt habe.

Auf das Thema Weiterbildung im SAP Umfeld werde ich auch bei nächster Gelegenheit noch etwas ausführlicher eingehen.

Als kleiner Vorgriff mag ich hier einige SAP Blogs zum Thema SAP Basis verweisen oder auch der VideoPodcast "RZ10 LIVE SAP BASIS UND SECURITY"  von rz10.de greift Themen im Bereich Berechtigungen immer wieder auf und ist hier lehrreich :-).

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung

Microsoft Office 365 Abo verlängern

Microsoft Office 365 Home

Microsoft Office 365 Business Premium

Microsoft Office Produkte - Jahreslizenz und Dauerlizenzen

* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Dienstag, 9. Juni 2020
18:52 Uhr

SAP Berechtigungen Massenpflege Einzelrollenzuordnungen in Sammelrollen per Funktionsbaustein (FuBa) oder Transaktionscode

Neben der Massenpflege von Berechtigungsfeldwerten über die Transaktion PFCGMASSVAL (siehe Artikel "Kontenberechtigung bspw. für Personalkosten auf Kostenarten, Sachkonten und Finanzpositionen oder Belagart mit Berechtigungsgruppen sowie Massenänderungen von Berechtigungsfeldwerten mit PFCGMASSVAL" oder auch "Nach der Massenpflege von Berechtigungsobjekten (PFCGMASSVAL) folgt der Massendownload von Rollen (PFCG_MASS_DOWNLOAD)") sind auch Sammelrollen immer wieder ein spannendes Thema.

In der Transaktion PFCG könenn Sammelrollen durch den Button "Sammelrolle" anlegen angelegt werden. In einer Sammelrolle werden nun nicht einzelne Menüs und Berechtigungen vergeben sondern einzelne Rollen zusammengefasst. Nun kann diese Sammelrolle (bspw. Kreditorenbuchhaltung) einer Person zugeordnet werden und alle dieser Sammelrolle zugeordneten Einzelrollen werden der entsprechenden Person zugewiesen. Gerade für die Benutzerpflege erleichtert dies oftmals eine Menge Arbeit und auch für das Berechtigungskonzept können Sammelrollen mehr die Funktion der einzelnen Personen abbilden, als dieses Einzelrollen können.

Ausgangslage:
Eine spannende Mailanfrage ist nun Ausgangslage für diesen Blogartikel. Hier wurde die Frage gestellt, wie ohne ABAP Kenntnisse Berechtigungsrollen massenhaft geändert werden können. Die Transaktion PFCGMASSVAL ist bereits bekannt, aber es soll aus einer Liste von Sammelrollen bestimmte Einzelrollen entfernt werden. In der PFCG ist hier aber keine Möglichkeit gefunden worden.

Verwendungsnachweis von Einzelrollen in Sammelrollen

Für einzelne Rollen kann in der Transaktion PFCG über die Schaltfläche "Verwendungsnachweis" (Viereck mit Pfeilen) festgestellt werden in welcher Sammelrolle eine Rolle verwendet wird. Hier ist dann eine Liste mit allen Sammelrollen, in der die Einzelrolle verwendet wird aufgeführt.

Sollen mehrere Rollen ausgewertet werden bietet sich hier auch das bewährte Benutzerinformationssystem (Transaktion SUIM) an.

Hier kann über
  • Benutzerinformationssystem
  • Rollen
  • Rollen nach komplexen Selektionskriterien
  • nach Rollennamen
oder alternativ die Transaktion S_BCE_68001418 nach Einzelrollen oder Sammelrollen gesucht werden. Aus der Liste mit Einzelrollen kann über die Schaltfläche "Enthalten in Sammelrollen" oder die Tastenkombination STRG + UMSCH + F2 die Nutzung der Einzelrolle in Sammelrollen aufgerufen werden.

Alternativ kann hier aber auch die Tabelle AGR_AGRS ausgewertet werden. Das Tabellenfeld CHILD_AGR "In Sammelrolle enthaltene Einzelrolle" dient dabei als Selektionsfeld für die Einzelrollen und im Feld AGR_NAME ist dann die entsprechende Sammelrolle ersichtlich.

Hier verweise ich auch sehr gerne auf den Übersichtsartikel "Standardtabellen der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung" von RZ10.de :-).

Massenpflege von Einzelrollenzuordnungen in Sammelrollen

Nachdem nun die Einzelrollen und Sammelrollen identifiziert sind stellt sich die Frage, wie die Einzelrollen aus den Sammelrollen entfernt werden können. Hier bietet sich leider die Transaktion PFCGMASSVAL nicht an. Alternativ könnte der Funktionsbaustein PRGN_RFC_DEL_AGRS_IN_COLL_AGR im Rahmen eines ABAP Report dazu verwendet werden, um Einzelrollen aus Sammelrollen zu entfernen.

Seitens der SAP gibt es aber auch eine Transaktion zur Massenpflege von Einzelrollenzuordnungen in Sammelrollen, die hier diesen Programmieraufwand abnimmt und auch einige weitere Funktionen anbietet.

Über den Transaktionscode PFCGMASSCOLLASSIGN  kann der Report "PFCG_MASS_COLL_ASSIGN" gestartet werden. Dieses Programm ist für die "Massenpflege von Sammelrollen".

Sollte diese Transaktion bei Ihnen nicht vorhanden sein finden Sie im SAP Hinweis 2789668  nähere Informationen. Hier finden Sie auch die Korrekturanleitung bzw. auch den Hinweis in welchem Support Package (740) dieser enthalten sein sollte.

In der Standardselektion können einzelne Sammelrollen gewählt werden und es können unterschiedliche Ausführungen selektiert werden:
  • Simulation
  • Ausführung mit vorhergehender Simulation
  • Direkte Ausführung
Im Abschnitt Hinzufügen oder Löschen von Zuordnungen von Einzelrollen kann über Änderung zwischen
  • A Hinzufügen
  • D Löschen
auch mehrere Einzelrollen hinzugefügt oder entfernt werden.

Über den Abschnitt Optionen ist dann sowohl ein
  • Profilabgleich für Benutzer (PFUD)
als auch
  • Langtext ergänzen (mit Schalftläche Text)
für die Dokumentation innerhalb der Rolle möglich.

Im Abschnitt "Rollentransport" sind auch Einstellungen zum Transport vonnn Berechtigungen als mandantenabhängige Customizing-Objekte, sofern in der SCC4 aktiviert vorhanden, sofern die SCC4 Einstellungen aktiv sind.

Fazit

Die Themen SAP Basis und Berechtigungen sind auch immer wieder im gleichnamigen Podcast  "RZ10 LIVE SAP BASIS UND SECURITY" ein Thema und auch für Keyuser bspw. aus Controlling oder Rechnungswesen interessant und lehrreich. Da mein erster Kontakt mit SAP auch im Bereich Berechtigungswesenswesen war, bin ich auch immer noch sehr froh hier gemeinsam mit unserer SAP Basis im Thema bleiben zu können und freue mich immer wieder intensiver mit solchen Fragestellungen mich beschäftigen zu können.

Inhaltlich macht die Arbeit im Bereich SAP Basis und Berechtigungen auch dann noch Freude, wenn der eigene Schwerpunkt mittlerweile mehr im Bereich Controlling und Berichtswesen liegt.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Berichtswesen im SAP®-Controlling (📖)

Für 19,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 24. Mai 2020
12:28 Uhr

Hochschulcontrolling: Vergleich Lehrimport von Studiengängen und Kostenanteile einzelner Lehreinheiten - Abschnitte mit abgeleiteten Kennzahlen im Report Painter

Die Möglichkeiten der Kostenumlage und Kostenverteilung ist im Artikel "Grundlagen: Wohin mit den Kosten? Leistungsverrechnung, Kostenverteilung und Kostenumlage im SAP CO-OM." sowie eine Auswertung der Kosten im Artikel "ReportWriter: Ergebnisse Planumlage (KSUB) je Partnerobjekt" beschrieben. Das Spannende im Hochschulcontrolling und Hochschulberichtswesen ist aber, dass oft noch weitere Anforderungen an das Berichtswesen gestellt werden.

Ausgangslage (Kostenumlage vom Overhead bis zum Studiengang)

Eine vereinfachte Umlage der Kosten im Hochschulcontrolling könnte wie folgt aussehen.

Kennzahlenbasierte Kostenumlage

Die letzte Stufe (Umlage der Fachbereiche / Lehreinheiten nach LENA) erfolgt dann auf die einzelnen Kostenträger bspw. Innenaufträge.

Die Erhebung der einzelnen Kennzahlen wie VK (Vollzeitkräfte / Vollzeitäquivalente) und HNF (Hauptnutzfläche / gewichtete Raumfläche nach Nutzungsart) habe ich auch ausführlicher in unseren Buch


 
Schnelleinstieg ins SAP-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
2. Auflage (08. März 2019)
Paperback ISBN: 9783960120346

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 

beschrieben.

Auswertung Lehrimport und Lehrexport über Lehrnachfrage (LENA)


Im Artikel "Auswertung Statistische Kennzahlen auf Innenaufträge für Lehrimport und Lehrexport auf Ebene Studiengänge" bin ich ja schon einmal auf die Auswertung von statitischen Kennzahlen im Rahmen einer Kostenumlage von einzelnen Bereichen auf Studiengänge eingegangen. Basis dafür ist die Kennzahl LENA.

Definition LENA (Lehrnachfrage)
Für die Darstellung der Lehrleistung / Lehrnachfrage von einzelnen Studiengängen zu Lehreinheiten werden statische Kennzahlen auf Ebene der Studiengänge (Innenaufträge) und Lehreinheiten (Kostenstellen) genutzt. Pro Lehreinheit gibt es eine entsprechende statische Kennzahl, die die Höhe der Lehrnachfrage als SWS darstellt. Die Lehrnachfrage stellt die Leistungsbeziehungen zwischen den Lehreineheiten und den einzelnen Studiengängen dar. Die Lehrnachfrage stellt gem. KapVO die Lehrnachfrage in SWS dar. Sie dient der Verrechnung von Lehreinheiten (Fachbereichen) auf Studiengängen. Sie ergibt sich aus der Multiplikation von Studierenden mit  Curricularnormwert (CNW) der entsprechenden Lehreinheit innerhalb eines Fachbereichs. Der CNW stellt hierbei den Lehraufwand je Studierenden dar.


Im Ergebnis haben wir hier je Studiengang sowohl die Kosten als auch die eingeschriebenen Studierende als Kosten je Student.

Die einzelnen Studiengänge beziehen aber nicht nur Leistungen von einer Lehreinheit sondern häufig von mehrern je nachdem wieviel Lehrnachfrage in Semesterwochenstunden (SWS) diese entsprechend zugeordnet sind.

Berechnung Anteil an Lehrnachfrage je Lehreinheit

Innerhalb der Bibliothek 1VK "Kostenstellen - Vollkostenrechnung" oder alternativ 6o1 "Innenaufträge" (beide basieren auf die Berichtstabelle zum Gemeinkostencontrolling CCSS) habe ich folgenden Report Painter Bericht angelegt.

Allgemeine Selektion
Merkmal KostRechKreis (Variable) KOKRS01
Periode 1 bis 12

Schlüsselzeile
Hier habe ich das Element  über Expandieren als Einzelwert
Merkmal Stat.Knnzahl (Set/Gruppe) LN
angelegt.
Damit sind alle statistischen Kennzahlen der Gruppe LN als Einzelwerte aufgeführt.

Die Gruppenpflege von statistischen Kennzahlen erfolgt unter:
  • Rechnungswesen
  • Controlling
  • Kostenstellenrechnung
  • Stammdaten
  • Statistische Kennzahlengruppe
  • Anlegen (Transaktion KBH1) / Ändern (Transaktion KBH2)
In der Gruppe LN sind alle statistische Kennzahlen zur Lehrnachfrage eingeordnet.

Die einzelnen Kennzahlen sind als Festwerte nach der Einheit SWS (Semesterwochenstunden) angelegt (auch hier verweise ich auf unser Buch zum Schnelleisntieg ins Controlling).

Schlüsselspalten
Nun soll jedoch der Lehranteil für einzelne Studiengänge je Lehreinheit ausgewertet werden. Dafür habe ich insgesamt drei Schlüsselspalten festgelegt.

1. Studiengang
Hier sind die Merkmale wie folgt angelegt:
Merkmal Geschäftsjahr (Variable) 1GJAHVJ
Hier soll das Vorjahr ausgewertet werden.
Werttyp 1 (Plan)
Die Kostenumlage und Erfassung der stat. Kennzahlen erfolgt in einer Planversion
Version (Variable) 1CVERSP
Hier können dann in der Selektion unterschiedliche Planversionen selektiert werden.
Bewertung 0 (legale Bewertung)
Auftrag (Variable) 6-AUFNR
Da nur ein Studiengang (CO Innenauftrag) ausgewertet werden soll, ist hier nur das Feld von als Variable markiert. Damit wird in der Berichtsselektion auch nur ein Auftrag abgefragt.

2. Alle Studiengänge
Hier sind ebenfalls folgende Merkmale festgelegt:
Geschäftsjahr (Variable) 1GJAHVJ
Werttyp 1
Version (Variable) 1CVERSP
Bewertung 0
Im Unterschied zur 1. Spalte ist jedoch für das Merkmal
Auftrag (Gruppe/Set)  STUD
gesetzt.

In der Innenauftragsgruppe STUD sind alle Studiengänge vorhanden, so dass hier nicht nur die LENA für den Studiengang in der ersten Spalte sondern für alle Studiengänge ausgwertet werden.

3. % Verhältnis
Hier ist nun statt einer Kennzahl mit Merkmal eine Formel hinterlegt:
Formel:  ( X001 / X002 ) * 100

Damit sind hier die Anteile je Lehreinheit ausgewiesen.
 

Konzept Kostenanteile je Studiengang

Ergänzend können nun  für jede Lehreinheit einzelne Kostenartengruppen ausgewertet werden und diese möglicherweise differenzierter als über die Umlagekostenarten eine Auswertung über die einzelnen Kostenbestandteile eines Studiengangs erfolgen.

Sofern auf der letzten Stufe nicht mehr die einzelnen Umlagekostenarten zum Ausweis woher die direkten Kosten und die über die Kostenumlage gebuchten Kosten auf der Lehreinheit stammen ist es möglich hier "rückwärts" diese zu berechnen.

Aus der folgenden Darstellung dürfte das Prinzip klar sein.

Kosten und Lehranteil nach Studiengang

Im ersten Abschnitt berechne ich, wie im Artikel beschrieben, die Anteile an Lehrnachfrage je Lehreinheit und habe hier einen Prozentwert.

Im zweiten Abschnitt werte ich für jede Lehreinheit die direk gebuchten Aufwandskostenarten aus und zusätzlich noch die einzelnen Umlagekostenarten aus den vorgelagerten Umlagezyklen.

Diese beiden Abschnitte (die auch als Tabellenblätter bei der Office Integration angezeigt werden) können nun in Excel als Berechnungsgrundlage % * Kostenanteile verwendet werden (siehe auch "Grundlagen: Abschnitte in Report Painter und Report Writer und ihre Vorteile bei Officeintegration und Excel").

Abschnitt mit abgeleiteten Kennzahlen

Alternativ wäre hier denkbar statt eines neuen Abschnitt mit Merkmalen und Kennzahlen einen Abschnitt mit abgeleiteten Kennzahlen einzufügen.

Hier können dann einzelne Zellen miteinander verrechnet werden. Damit ist dann auch folgendes Berichtsmodell denkbar:

Abschnitt mit abgeleiteten Kennzahlen

Hier sind im ersten Abschnitt als Zellen die % Anteile je Studiengang definiert und im zweiten Abschnitt die einzelnen Kostenanteile der direkten Kosten und der einzelnen Umlagekostenarten.

Kombination aus Spalte und Zeile = Zelle
Durch Doppelklick auf die einzelnen Werte in der Spalte % sowie bei den einzelnen Kostenanteilen habe ich diese als Z (Zellen) definiert (siehe ✔ XXX.XXX.XXX).


Mit den Zellen kann ich nun in Formeln arbeiten (siehe auch "Grundlagen: Formeln im Report Painter und Report Writer mit Bezug auf Spalten, Zeilen und Kombination aus beiden Zellen oder XYZ Beziehungen").

Der dritte Abschnitt ist nun ein "Abschnitt mit abgeleiteten Kennzahlen" in dem sowohl die Spalten als auch die Zeilen einzeln definiert werden. Bei der Anlage wird hier bei jeder Spalte und Zeile nur die Textpflege (Kurz, Mittel und Lang) abgefragt und beim Klick auf die Zelle können als Formel die einzelnen Zellen (Z*) verwendet werden.

Damit ist es mir nun auch tatsächlich möglich für den einzelnen Studiengang die Kostenanteile zum Beispiel an der Lehrleistung zum Fachbereich über die bezogene Lehrnachfrage zu berechnen.

Über LENA01 erhalte ich damit die direkten Kosten der Lehreinheit 01, die umgelegten Gebäudekosten, umgelegten Verwaltungskosten und die umgelegten Kosten der sonstigen Einrichtungen über den Anteil den dieser Studiengang an der gesamten Lehrnachfrage der LENA01 bezogen hat. Ebenson geht dieses über LENA02 und die Kosten der Lehreinheit 02 und so weiter.

Am Ende habe ich dann alle direkten und indirekten Kosten des selektierten Studiengangs.
 

Fazit

Zu beachten ist hier jedoch, dass dadurch, dass der Studiengang fest in der 1. Spalte im ersten Abschnitt eingetragen ist hier keine Variation möglich ist, da wir hier ja die Kosten über einen einzelnen Innenauftrag selektiert haben. Dieses bedeutet, dass die auszuwertenden Innenaufträge einzeln zu selektieren sind.

Trotzdem kann dieses im Hochschulcontrolling und Hochschulberichtswesen interessant sein gerade wenn sonst als Beispiel am Studiengang selbst nur Personalkosten, Sachkosten und AfA ausgewiesen werden.

Im Buch »Berichtswesen im SAP®-Controlling« bin ich ausführlich auf dies Thema eingegangen.
 
Berichtswesen im SAP®-Controlling
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(01. Juni 2017) Paperback ISBN: 9783960127406

Für 19,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 
Vielleicht finden sich hier ja auch noch weitere Anregungen für den Aufbau eines Berichtswesen mit SAP nicht nur für CO im Buch.
 
Im Artikel "Wie entwickele ich einen Report Painter Bericht? - Report Painter Berichte im SAP Modul Controlling." sind auch einige grundsätzlichen Ansätze zur Entwicklung eines Berichtes im Controlling aufgeführt.Gerade im Hochschulberichtswesen und Hochschulcontrolling sind die Anforderungen ans Berichswesen, Budgetierung und Controlling einen stetigen Wandel unterliegen, so dass heir auch immer wieder neue Artikel entstehen :-)

 

Hinweis:

Eine kurze Einführung in das Thema Report Painter und Report Writer habe ich im Artikel "Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch Report Painter Report Writer" beschrieben und hoffe Ihnen hier eine Einführung ins Thema bieten zu können.




Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung

Weiterbildung Hochschulberichtswesen und Hochschulcontrolling mit SAP

Hat Ihnen dieser Beitrag weitergeholfen? Gerne stehe ich für Vorträge und Seminare im Rahmen "Berichtswesen mit SAP Controlling" als Dozent zur Verfügung. Weitere Informationen unter

www.unkelbach.expert

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge Spätere Einträge >>



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage

29,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste