Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242Das Customizing im SAP Modul Controlling (CO)
SAP-Controlling-Customizing
Autoren: Martin Munzel, Renata Munzel
Verlag: SAP PRESS
2. Auflage (27. Mai 2013)ISBN: 978-3836224482
Für 69,90 € bei Amazon bestellen
Ausgangslage
Gerade für Keyuser ist das Einarbeiten in das Thema Customizing (Anpassung) eines SAP System sehr schwierig, wenn ein System schon eingerichtet worden ist oder aber bei der Einführung keine Dokumentation erstellt worden ist und nun die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Einstellungen erklärt werden sollen. Entsprechend hilfreich ist hier ein Buch, dass sich tatsächlich um die Konfiguration des SAP ERP System kümmert und hier nicht die tatsächliche Anwendung als Thema hat. Zur Anwendung kann ich dafür eher das Buch »Schnelleinstieg ins SAP® Controlling (CO)« empfehlen.
Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass es hier hilfreich ist sich mit solchen Grundlagen zu beschäftigen auch und gerade da dadurch auch Möglichkeiten des SAP CO System näher gebracht werden können.
Inhalt
Auf 770 Seiten und in insgesamt zehn Kapiteln werden hier die Einstellungen und Konfigurationsmöglichkeiten des SAP System mit Schwerpunkt auf Controlling vorgestellt wird.
Das erste Kapitel gibt eine kurze Einleitung und gleichzeitig auch eine praktische Anleitung wie mit diesen Buch gearbeitet werden kann.
Auch in diesem Buch wird das Wissen an praktische Beispiele dargestellt. Als Beispielunternehmen werden hier die drei Bereiche Produktion, Handel und Dienstleistung mit entsprechenden Geschäftsprozessen dargestellt. Ich denke, dass in diesen drei Unternehmen auch das eigene Tätigkeitsfeld eingeordnet werdne kann und kann dieses gut nachvollziehen.
Das zweite Kapitel stellt übergreifende Einstellungen zur Unternehmensstruktur bis hin zu Grundeinstelluingen wie Kontierungslogik oder Nummernkreise dar. Alle hier beschriebene Punkte sind tatsächlich relevant für alle folgenden Kapitel des Buches. Abgesehen vom Kapitel 2 können alle folgende Kapitel unabhängig voneinander gelesen werden und hier sich gezielt in einen bestimmten Teilbereich einzuarbeiten.
Während in der Finanzbuchhaltung das Sachkonto das wesentlichste Element ist widmet sich das dritte Kapitel der Kostenartenrechnung und stellt auch komplexere Themen wie Abgrenzung oder Abstimm-Ledger dar.
Das vierte Kapitel stellt sehr umfangreich die Kostenstellenrechnung dar. Dabei werden nicht nur Stammdaten und Grundeinstellungen beschrieben sondern auch Themen wie Planung und Etatverwaltung, Obligo und Mittelbindung sowie konkrete Beispiele der Ausgestaltung einer Kostenstellenrechnung am Beispiel eines Produktionsunternehmen, Großhändler und Dienstleistungsunternehmen. Gerade die damit verbundenen Grundüberlegungen helfen auch dabei sich selbst über die eigene Struktur des Unternehmens klar zu werden.
Das fünfte Kapitel führt in die spannende Welt der Innenaufträge ein. Auch hier sind die Stammdaten und Planung ein großes Thema, aber auch die Fragen der Budgetierung und Verfügbarkeitskontrolle werden behandelt. Wie schon in den vorherigen Kapiteln ist auch hier der Bezug zur Praxis durch die drei Unternehmensbeispiele gegeben.
Nachdem die klassischen Objekte des Gemeinkostencontrolling behandelt worden sind kommt es nun im sechsten Kapitel zur Prozesskostenrechnung in der sowohl das Anlegen der Geschäftsprozesse aber auch Templates und sowohl die Planung als auch Istbuchung behandelt werden.
Das siebte Kapitel widmet sich nun dem Produktkostencontrolling, dass nicht nur im Produktionsunternehmen ein Thema sein kann. Neben der Materialkalkulation sind hier auch Kostenträgerrechnung und das Kundenauftrags-Controlling wichtige Themen. Gerade die Simulationskalkulation und die praktischen Zuordnungen bspw. in Richtung des Material-Ledger zeigen hier fundierte Kenntnisse in diesen Bereich.
Das achte Kapitel widmet sich nun der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung und stellt nicht nur die einzelne Merkmale dar sondern auch die Darstellung der einzelnen Werteflüsse im Ist.
Ein gerade im Hochschulcontrolling wieder spannendes Therma ist dann im neunten Kapitel behandelt in dem umfassend die Einführung der Profit-Center-Rechnung vorgestellt wird. Dabei wird nicht nur auf Transferpreise eingegangen und natürlich die Zuordnung von Kontierungsobjekten zu Profit-Centern sondern auch Themen wie Periodenabschluss, Übernahme von Bilanzpositionen oder auch Erweiterungen per CMOD angesprochen.
Das zehnte Kapitel widmet sich dem Thema Berichtswesen. Hier werden Report Painter und Recherche als Instrumente vorgestellt. Allerdings bin ich was dieses Kapitel anbelangt dann doch eher bereit das Buch »Berichtswesen im SAP®-Controlling« als Ergänzung zu empfehlen.
Bewertung
Gerade zum Nachschlagen oder tiefer einsteigen in eine Teilkomponente im SAP Controlling ist dieses Buch hervorragend geeignet und Renata und Martin Munzel gelingt es hier unterhaltend und praxisnah ein komplexes Thema umfassend darzustellen. Noch heute nehme ich dieses Buch gerne zum Nachschlagen und bin immer noch von der Idee angetan hier durch praktische Beispiele umfassend Wissen vermittelt zu bekommen. Ergänzend zum gedruckten Werk gibt es dann auch noch Schulungsvideos die noch einmal das Thema besonders greifbar machen.
Da mich eine Kollegin die Tage darauf angesprochen hatte, welches CO Buch ich für Customizing ich empfehlen könnte mag ich dieses doch nun endlich auch einmal nachholen und hier die Buchbesprechung aus Überzeugung veröffentlichen.
* Amazon Partnerlink
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.