Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung

Steuersoftware für das Steuerjahr 2023

Lexware TAXMAN 2024 (für das Steuerjahr 2023)

WISO steuer:Sparbuch 2024 (für Steuerjahr 2023)

WISO Steuer 2024 (für Steuerjahr 2023)


* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.


Montag, 22. November 2021
21:05 Uhr

FICO Forum Infotage 2021 - Digitale Onlinekonferenzplattform von Espresso Tutorials

Diese Woche, genauer am Dienstag, 23. November bis Donnerstag, 25. November finden die FICO-Forum-Infotage 2021 erneut online statt. Neben einer Überraschung per Post, die ein kleines Stück Präsenz aus Köln vom Digitalen ins Analoge transferiert hat, wurden am Freitag auch die Zugangsdaten versandt.

Mobiles Carepaket FICO Forum Infotage 2021

Das analoge Carepaket umfasste einige Kleinigekiten, die zur Begleitung der Onlinekonferenz helfen kann.

Neben der virtuellen Kaffee-Ecke gab es hier auch einen kleinen Gruß aus der Domstadt Köln durch das Kölner Unternehmen Convista Consulting.

Das Kölschglas kann, so wurde es vorgeschlagen, je nach Gusto und Tageszeit mit dem persönlichen Lieblingsgetränk gefüllt werden um dann zum Ausklang der Veranstaltung gemeinsam angestoßen werden.

Getreu den Motto "Prost, denn su jung wie hück, kumme mer nit mie zesamme". :-)

Aber neben Carepaket gab es auch weitere Informationen zur Onlineplattform infoday.io über die sich mit der bei Eventbrite hinterlegten E-Mail-Adresse und mitgeteilten Passwort registriert werden kann oder alternativ mit et.training Zugangsdaten (für die Espresso Tutorial Onlinemedien Bibliothek) angemeldet werden kann.

FICO Forum Infoday Plattform

Die neue Plattform ist dabei wunderbar zu bedienen und macht schon im Vorfeld Lust darauf sich die besonders wichtigen Beiträge als Favoriten zu speichern.

Die neue Online-Konferenz-Plattform konnte ich schon in der "Onlinekonferenz von Espresso Tutorials zum Thema SAP S/4HANA Migration/Einführung am 12. Oktober 2021" kennenlernen und bin hier immer wieder beeindruckt, wie sich die Technik von Espresso Tutorials weiterentwickelt und neue Felder erschlossen werden.

Neben der im Artikel "Agenda der FICO Forum Infotage 2021 vom @Convista und @EspressoTutorials ist online Zeit für ☕, Planung der Vorträge 🤔und Überschneidung mit anderen 10 jährigen Jubiläum" vorgestellten Agenda sind auch die Live Q&A als Möglichkeit zu den einzelnen Vorträgen auch per Livechat und Video sich zu Fachfragen auszutauschen gegeben.

Im Einzelnen gibt es dieses zu folgenden Tagesordnungspunkten:

23. November 2021
  • 11:15 - 11:25
    *Live* Q&A - Wie Sie mit effizientem Datenmanagement und selektivem Ansatz Ihre Transformation auf S/4HANA leichter und schneller meistern
  • 12:00 - 12:10
    *Live* Q&A - Archivieren – Bereinigen – Stilllegen: Mit effizientem Datenmanagement immer einen Zug voraus
  • 13:40 - 13:50
    *Live* Q&A - Vollständige Revalidierung Ihrer SAP-Berechtigungen durch die Fachbereiche
  • 15:15 - 15:25
    *Live* Q&A - S/4HANA: Maßgeschneidert, oder von der Stange? So passt die S/4HANA Transformation!
24. November 2021
  • 10:20 - 10:35
    *Live* Q&A - SAP ICMR: eine Echtzeit-Lösung zur Abstimmung von konzerninternen Transaktionen
  • 11:15 - 11:30
    *Live* Q&A - Aktueller Stand von Margin Analysis in SAP S/4HANA
  • 13:50 - 14:00
    *Live* Q&A - Digitalisieren & Automatisieren von Finanzprozessen mit Winshuttle
25.11.2021
  • 9:40 - 9:50
    *live* Q&A - Universal Allocation in SAP S/4HANA
  • 11:55 - 12:05
    *Live* Q&A - SAP Advanced Financial Closing - Überblick & Neuerungen
  • 15:25 - 15:35
    *Live* Q&A - Planung für SAP S/4HANA mit SAP Analytics Cloud
Leider wurden die Live Q&A an den letzten FICO-Forum-Infotagen 2020 nicht aufgezeichnet, sodass sich hier ein Besuch definitiv lohnt, auch, um Fragen zu einem bestimmten Themenbereich mitzubekommen und hier selbst einen Überblick ins Thema zu erhalten.

FICO-Forum Kaffee Ecke


Neben den spannenden Vorträgen wird es sicherlich auch zwischendurch etwas Zeit auf eine Tasse Kaffee in der virtuellen Kaffee-Ecke geben, vielleicht ergibt sich hier ja auch die Gelegenheit für einen Austausch. Diese wird wieder über die Plattfom Wonder.me angeboten.

Bevor es morgen losgeht habe ich heute Abend auch noch den Podcast Rechtsbelehrung zum Thema "TTDSG – Neue “Datenschutz”-Regeln für Kommunikation und Onlinedienste – Rechtsbelehrung 101" und kann diesen Podcast von Dr. Thomas Schwenke und Marcus Richter zu allen möglichen juristischen Themen empfehlen.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung

Steuersoftware für das Steuerjahr 2023

Lexware TAXMAN 2024 (für das Steuerjahr 2023)

WISO steuer:Sparbuch 2024 (für Steuerjahr 2023)

WISO Steuer 2024 (für Steuerjahr 2023)


* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 14. November 2021
18:34 Uhr

(Buch)Autorinnen und Autoren für SAP Themen SAP Stockroom Management, SAP Graph oder Delta Customizing SAP SD von ERP auf S/4HANA oder andere SAP Themen gesucht

Mein Buchverlag Espresso Tutorials bietet nicht nur SAP Wissen in Form einer digitalen Bibliothek und SAP Weiterbildung & Online Training an, sondern ist immer auch wieder auf der Suche nach Autorinnen und Autoren zu unterschiedlichen SAP Themen. Als Autor kann ich hier nicht nur auf eine gute Zusammenarbeit bzgl. Lektorat und Vermarktung der Bücher zurückblicken, sondern bin auch von den Veranstaltungen wie aus der "Agenda der FICO Forum Infotage 2021" zu sehen begeistert.

Autor/in bei Espresso Tutorials - aktuelle Suche


Aktuell sucht Espresso Tutorials zu folgenden Themen aktuelle Autor*innen:
  • SAP Stockroom Management
    (Lagermanagement mit SAP)
  • SAP Graph
    (API Entwicklung mit SAP)
  • Delta-Customizing SAP SD von ERP auf S/4HANA
Sollten diese Themen für Sie interessant sein, ist sicher ein Kontakt über "Werden Sie Autorin/Autor bei Espresso Tutorials!", aber auch unabhängig davon kann sich mit ein SAP Thema für ein Buch bzw. ein Video-Tutorial direkt an den Verlag gewandt werden.

Das Buch wird dann sowohl in gedruckter Form als auch als E-Book bei den üblichen Verkaufsplattformen sowie in der Online-Bibliothek des Verlages veröffentlicht und es entstehen für einen selbst keine Kosten sowie es gibt eine entsprechende Beteiligung abhängig vom Umsatz des Buches.


Persönlich habe ich durch die aktuellen Buchprojekte nicht nur die Möglichkeit mein eigenes Wissen weiterzugeben, sondern auch selbst durch das Beschreiben und Dokumentieren von Wissen dazuzulernen und auch persönlich noch einmal das eigene Wissen zu vertiefen.

Daneben ist gerade für  Beratungsprojekte die Dokumentation in Form eines Buches und der damit verbundene Bekanntheitsgrad und die damit dokumentierte Fachkompetenz in bestimmten Bereichen ebenfalls ein Vorteil.

Insbesondere in Richtung SAP S/4HANA ist dies eine Chance sich hier schon vorab zu positionieren, als auch selbst Erfahrungen zu sammeln und sich hier zu aktuellen Themen auszutauschen. Daneben gibt es freien Zugriff auf die Lernplattform und die Gelegenheit, als Referent/in bei  (virtuellen) Konferenzen aufzutreten.

Serviceleistungen vom Verlag


Dadurch, dass sich der Verlag um Lektorat, Korrektorat, Satz sowie die Konvertierung in E-Books und Vertrieb kümmert, nimmt dieses auch jede Menge Arbeit für einen selbst ab.

 

Definition Lektorat. Korrektorat, Satz und Layout

Zu den wichtigen Leistungen meines Verlages gehören auch die Dienstleistungen Korrektorat und Lektorat.

Das Korrektorat überprüft den eingereichten Text formal auf Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Typografie, während das Lektorat dazu den Text auf Inhalt und Form (insbesondere auf der inhaltlichen Korrektheit, Textaufbau und Sprachstil) kontrolliert.

Das Korrektorat erfolgt auch bei der finalen Fassung des Buches erneut, sodass hier oft auch Fehler korrigiert werden, die man selbst immer wieder überliest.

Besonders die Zusammenarbeit mit Lektorat dürfte für Autorinnen und Autoren immer wieder ein enormer Gewinn sein, da hier von außen auf den scheinbar perfekten Text geblickt wird und beim Vergleich der ersten Fassung mit der finalen Fassung zwei komplett unterschiedliche Texte vor einem liegen.

Bei der Zusammenarbeit mit Espresso Tutorials wird das erste Kapitel gegen gelesen und hier sowohl in Form der Dokumentenvorlage, aber auch in Bezug auf Verständlichkeit des Inhalts geprüft. Da sich der Verlag auf SAP Themen spezialisiert hat, merke ich auch durch die Rückfragen, dass hier das Konzept "SAP-Wissen verdichtet serviert wie ein guter Espresso" ebenfalls durch das Lektorat unterstützt wird.

Das Layout eines Buches selbst zu gestalten ist mit sehr viel Arbeit verbunden. Hier bietet die Dokumentenvorlage einen enormen Vorteil und auch die angebotenen Anleitungen bspw. für Screenshots und Gestaltung der Anleitungen sind ein enormer Pluspunkt und haben mich mit der Textverarbeitung Word sehr versöhnt, obgleich ich im Controlling dann doch lieber die Tabellenkalkulation Excel verwende.



Da es sich bei der Veröffentlichung bei Espresso Tutorials auch um wissenschaftliche Literatur handelt, dürfte auch das Thema VG Wort hier interessant sein und gibt noch einmal eine zusätzliche Verdienstquelle.

#Autorenleben und eigene Erfahrungen

Meine bisherigen Erfahrungen können in folgender Abbildung dargestellt werden:

Bisherige Publikationen bei Espresso Tutorial

Wobei dieser Verlauf nicht vollständig ist bzw. sich 2021/2022 noch erweitern wird.

Aktuelle Publikationen sind:
Für Autor*innen, die bereits Bücher veröffentlicht haben, sei an dieser Stelle auch direkt der Hinweis auf die VG Wort noch einmal gegeben und als Termin 9. der Dezember 2021 erwähnen. Hier wird ein Video zur Information der Wahrnehmungsberechtigte aufseiten der Vgwort.de veröffentlicht, in der wohl auch die bekannt zu gebenden Informationen zur anstehenden virtuellen Mitgliederversammlung der VG Wort vom 10. bis 11. Dezember 2021 bekannt gegeben werden.

Autorenleben und Lizenzverträge

Ob nun Selfpublishing oder Verlagsvertrag, in beiden Fällen steckt viel Arbeit im eigenen Werk und es sind einige Punkte rund um die Themen Vertragsrecht aber auch Marketing zu beachten. Hier habe ich in den Abschnitten "BWL für Autor:innen", "Buchmarketing für Autor:innen" und "Webmarketing für Autor:innen" einige Punkte zusammengestellt.

Dabei bin ich auch auf das Konzept der Autorenwelt eingegangen.
 

Autorenleben und Steuer

Da ab Dezember auch langsam das Sortieren von Belegen anfängt, mag ich hier auch auf die aktuellen Versionen von Softwareempfehlungen zur Abgabe der Steuererklärung hinweisen, die ebenfalls ein Update erhalten hat.

Auf die Bedeutung von Steuern und Autorenleben bin ich im Abschnitt "Steuerrecht für Autor:innen" eingegangen. Im Rahmen der Behandlung von VG Wort sind aber auch folgende Abschnitte lesenswert:
  Im Hinblick auf die VG Wort hatte ich letztes Jahr das Thema ebenfalls ausführlciehr behandelt.
 
Die folgenden Softwareprodukte können bereits vorbestellt werden

Lexware TAXMAN 2022 (für das Steuerjahr 2021)

WISO steuer:Sparbuch 2022 (für Steuerjahr 2021)

Buhl Data Service tax 2022 (für Steuerjahr 2021)


Aber auch abseits davon finden sich unter "Autorenleben in Nebentätigkeit" einige weiteren Punkte, die hier relevant sein können.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 7. November 2021
09:57 Uhr

Planung Update von Windows 10 nach Windows 11

2015 hatte ich im Artikel "Windows 10 Grundlagen, erste Einstellungen und Datenschutz - Wie funktionieren Funktionsupgrades bei Windows 10" den Wechsel von Windows 8.1 nach Windows 10 beschrieben und auch das erste Funktionsupdate "Erfahrungen Anniversary Update von Microsoft Windows 10 im August 2016" mit guten Erfahrungen verknüpfen können.

Nun bietet Microsoft aber den Wechsel von Windows 10 nach Windows 11 an.

Windows 11 per Windows Update
Mein aktueller Rechner bietet eine Aktualisierung auf Windows 11 an und lässt mir die Wahl dieses per "Herunterladen und installieren" direkt zu installieren oder mit er Option "Vorerst bei Windows 10 bleiben" zu einem späteren Zeitpunkt zu installieren.

Wird die zweite Option gewählt, findet sich unterhalb der verfügbaren Windows Updates folgende Option:

Vorerst bei WIndows 10 bleiben

Weiterhin kann Windows 11 auf diesem PC ausgeführt werden und per "Überprüfen, ob die Installation bereit ist" erneut aufrufen.

Update Wechsel zu Windows 11

Mittlerweile bin ich auf Windows 11 gewechselt und bin im Artikel "Grundlagen und erste Erfahrungen mit Microsoft Windows 11 nach Wechsel von Windows 10" auf meine ersten Erfahrungen eingegangen. Die befürchtete Integration von Microsoft Teams und die visuellen Anpassungen sind nicht weiter problematisch geworden, so dass ich es mittlerweile auch gerne produktiv nutze.

 

Vorab-Informationen zu Windows 11


Im "Windows 11 | c't uplink 38.8" wurden schon im Juli das neue System vorgestellt und auch, eine noch nicht gelesene Ausgabe des c't Magazin "Warten oder starten?  - Was Windows 11 besser, anders, schlechter, nicht mehr oder noch nicht kann." setzt sich mit der Frage auseinander, ob ein Wechsel schon interessant ist und welche neuen Funktionen geboten werden.

 

An dieser Stelle muss ich zugeben, dass ich doch endlich einmal die noch ungelesenen Ausgaben des c't Magazin 22/2021 nachholen sollte. Derzeit sind, durch diverse andere Themen, die Ausgaben zwar am Tablet, aber noch im Stapel der ungelesenen Zeitschriften.

Interessante Artikel in diesem Zusammenhang:
-  "Versionsparade Windows 11: Editionen, Lizenzen, Gratis-Upgrade"
-  "Windows 11 Hardwareanforderungen"
-  "Windows 11 Highlights"

Das Thema "Infotainment oder Nachrichtenapps für Android" ist ja durchaus praktisch, aber wenn die Papierausgabe nicht am Schreibtisch liegt, kann es dann dennoch einmal vorkommen, dass spannende Artikel erst etwas verzögert gelesen werden.

Erwähnte ich an dieser Stelle schon einmal, dass ich das Plus Abo mit Zugriff auf das Artikelarchiv von c't sehr schätze?

An dieser Stelle auch ein Hinweis auf die Rubrik Tipps+Tricks sowie "Windows 11 - das ist neu". Unter "Tipps+Tricks zum Thema Windows 11" werden hier auch weitere Artikel veröffentlicht.
 



Persönlich empfinde ich die Integration von Android Apps (per Amazon Store) spannend und auch die neue Oberfläche mit der mittigen Startleiste ist für den mobilen Betrieb sicher spannend.

Vorbereitungen für den Wechsel nach Windows 11


Da aber gerade neben meinem aktuellen Buchprojekt auch noch zwei andere Projekte anstehen bin ich ein klein wenig skeptisch gewesen, ob ich dies Update direkt ausführen sollte oder noch warten sollte. Entsprechend habe ich mir einmal meine häufigst genutzten Anwendungen angesehen und gesucht, ob diese unter Windows 11 laufen.

SAP GUI 7.7 unter Windows 11


Dank Tobias Harmes von rz10.de hatte ich im Artikel "SAP Security Patch Day, Fiori Apps Library auf Deutsch, SAP GUI und Windows 11 | RZ10 Update – Oktober 2021" bzw. Videoblog schon den Hinweis erhalten, dass der SAP GUI 7.6 nicht zum Einsatz unter Windows 11 geeignet ist und daher der SAP GUI 7.7 mit entsprechenden neuen Funktionen installiert werden sollte.

Im SAP Hinweis 66971 "Supported SAP GUI plattforms"  ist der Hinweis eindeutig "Eine Freigabe des SAP GUI for Windows 7.60 auf Windows 11 ist nicht geplant, da das Wartungsende dieses Releases bevorsteht. Die Unterstützung des SAP GUI 7.60 erfolgt bis zum 12. April 2022". Immerhin ein Update auf den neuen SAP GUI ist unproblematisch möglich. Im Artikel "Die SAP GUI 7.70 ist verfügbar" sind auch die neuen Funktionen beschrieben.

Screenshot Programme und Videoaufzeichnung

Zu den im Artikel "Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte 🎨 Screenshots unter Windows erstellen und für Web optimieren (Hardcopy, Irfanview, Windows Snipping Tools und RIOT Optimizer)" waren einige Updates vorhanden, die ich auch installiert habe (insbesondere FastStone Capture ist mir hier wichtig) aber in Richtung Windows 11 gab es da noch keine Informationen.

Lediglich Hardcopy weist in der Version 2021.08.02 auf Anpassung für Windows 11 hin (siehe https://info.hardcopy.de/news.php ).

Ebenso verhält es sich mit den im Artikel  "Videoaufzeichnung für Dokumentationen oder Onlineschulungen von Software nicht nur für elearning oder digitale Lehre (openShot, OpenBrodcastStudio, XMIND)" vorgestellten Programmen wie OpenBroadcast Studio oder openShot.

Zwar ist die Vermutung naheliegend, dass die Programme ein Update erhalten, oder aber ohnehin unter Windows 11 laufen sollten, aber sicher bin ich mir da noch nicht.

Weitere Programme (in Recherche)

Dropbox scheint dafür keine Probleme mit Windows 11 zu haben und auch PS Pad scheint keine Probleme mit der neuen Version zu haben.

 

Veränderungen und veraltete Funktionen

Microsoft selbst stellt unter "Windows 11-Spezifikationen, -Funktionen und -Computeranforderungen" im Abschnitt "Veraltete und entfernte Funktionen" einige gravierende Änderungen dar. So ist die Taskleiste für den mobilen Einsatz pefekt bedienbar, aber es gibt auch einige Ändeurngen.

Ein Kollege von mir hat tatsächlich vor mir schon das Upgrade auf Windows 11 durchgeführt. Die neue Oberfläche sieht dabei wie folgt aus und das Bild zeigt dann doch etwas besser als Worte, wie sich die GUI hier darstellt.

Windows 11 Desktop direkt nach Upgrade von Windows 10

Vielen Dank an dieser Stelle an den Kollegen :-). Werden mehrere Monitore betrieben und der Desktop erweitert, kann die Taskleiste auch auf alle Monitore gespiegelt werden, sodass sowohl am Hauptmonitor als auch auf weiteren Bildschirmen dargestellt werden.


Die Taskleiste kann  nur noch am unteren Bildschirmrand angezeigt werden und im Startmenü werden "Benannte Gruppen und Ordner von Apps nicht mehr unterstützt, und die Größe des Layouts kann derzeit nicht geändert werden". Wie sich dieses in der Praxis auswirkt, wird dann zu sehen sein.

Immerhin unter "Alle Apps" sind weiterhin die Ordner und einzelne Anwendungen zu finden.

Von Windows 10 PRO erfolgt ein Wechsel nach Windows 11 PRO, sodass  es ebenfalls interessant ist, welche Funktionen unter Windows 11 in den unterschiedlichen Varianten vorhanden sind. Microsoft bietet unter "Windows 11 Home vs. Pro im Vergleich" eine Gegenüberstellung beider Versionen an.

Damit ist auch Bitlocker, wie im Artikel "Der verschlüsselte USB Stick oder mit Bitlocker To Go unter Windows Datenträger verschlüsseln" auch unter Windows 11 PRO verfügbar.
 

Zurück in die Vergangenheit (Windows 11 zu Windows 10)

Innerhalb von 10 Tagen, nach erfolgreichen Upgrade, kann inklusive der Dateien und Daten das Update wieder zurückgeführt werden.  Diese gab es auch schon beim Upgrade von Windows 8 zu Windows 10 und bedeutet, dass die ersten zehn Tage durchaus getestet werden sollte, ob alle Programme laufen.

Interessant an dieser Stelle kann ein Rollback vom Upgrade sein, um das System schon mit der kostenlosen Upgrade-Lizenz zu verbinden, sodass zu einem späteren Zeitpunkt erneut ein Upgrade ohne Lizenzprobleme erfolgen kann und nicht auf die Frist im folgenden Abschnitt geachtet werden muss.

Zeitplanung für das Windows 11 Upgrade

Interessant ist auch die Frage, wie viel Zeit für ein Windows Upgrade vorgegeben wird und wann der Support von Windows 10 enden wird.

Hier bietet Microsoft in einer FAQ die wichtigsten Antworten auf die Fragen rund um das Upgarde (siehe https://www.microsoft.com/de-de/windows/get-windows-11#question-8 )

Windows 10 wird bis zum 14. Oktober 2025 weiterhin unterstützt werden und auch das Upgrade von Windows 10 zu Windows 11 wird wohl bis mindestens 5. Oktober 2022 angeboten werden.
 

Fazit

Zumindest am produktiven Rechner werde ich mit dem Update noch etwas warten, auch wenn ich natürlich schon neugierig auf das neue System bin. Von daher ist das Windows Update erst einmal nur aufgeschoben und nicht aufgehoben und ich werde vermutlich noch ein wenig schauen, ob die erwähnten Programme unter Windows 11 Probleme machen bzw. wie die Erfahrungen von anderen unter Windows 11 sind.

Da im November auch die FICO Forum Infotage statt finden (siehe "Agenda der FICO Forum Infotage 2021 vom @Convista und @EspressoTutorials ist online Zeit für ☕, Planung der Vorträge 🤔und Überschneidung mit anderen 10 jährigen Jubiläum")

Da es sich in der Hauptsache um ein kosmetisches Update (Explorer, Desktop) handelt gibt es noch keine Funktion die derzeit nicht auch unter Windows 10 verfügbar sind (Ausnahme die Android AppUnterstützung) wobei hier der Windows Store mit weiteren Anwendungen ebenfalls ein Update erhalten soll.

An dieser Stelle vielen Dank an c't - magazin für computer technik, die zeitnah Neuigkeiten vorstellen und hier auch auf mögliche Probleme hinweisen.

Ich gehe fest davon aus, dass im Rahmen kommender Woche hier auch noch der ein oder andere Hinweis auf externe Erfahrungen zum Wechsel nach Windows 11 nachgetragen wird :-).

Erste Schritte unter Windows 11


Hier ist die c't, wie häufig, eine gute Quelle um sich ins Thema einzuarbeiten. Der Artikel "Einstieg auf Gleis 11 | c't - Windows 11: Wissenswertes für den Wechsel" ( c't 26/2021 S. 16) gibt direkt einen Überblick über die ersten Systemeinstellungen und auch in Hinblick auf Datenschutz ist hier der Artikel "Kontrolle erlangen | c't - Für mehr Privatsphäre: Wie Sie Windows 11 die Datenplauderei austreiben" (c't 26/2021 S. 20) ein praktischer Einstieg.
 

Erfolgreicher Wechsel

Wie erwähnt bin ich mittlerweile auf Windows 11 gewechselt und habe hier keine Beeinträchtigungen in meiner Arbeit gefunden.

 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelle Schulungstermine Rechercheberichte mit SAP Report Painter

unkelbach.link/et.reportpainter/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Freitag, 15. Oktober 2021
16:34 Uhr

Agenda der FICO Forum Infotage 2021 vom @Convista und @EspressoTutorials ist online Zeit für ☕, Planung der Vorträge 🤔und Überschneidung mit anderen 10 jährigen Jubiläum

Liebe SAP Keyuser:innen, Anwendende und alle Interessierte im SAP Umfeld. Die Agenda der Jubiläumsversion der FICO-Forum-Infotage vom 23. bis 25. November 2021 ist online. Die Onlinekonferenz bietet 3 Tage mit über 25 Vorträge und Sessions rund um den Themenkomplex: Finance und Controlling mit SAP.

Aus der Erfahrung von 2020 (siehe "Rückblick auf die FICO Forum Infotage Digital 2020 - virtueller ☕ und wie ist so eine digitale Transformation eines Community Events?") kann ich diese Veranstaltung mit guten Gewissen empfehlen und freue mich schon sehr darauf hier selbst wieder teilnehmen zu können.
 

Planung und Agenda

Meine eigene Planung der unbedingt zu besuchenden Vorträge habe ich im folgenden Artikel inklusive kurzer Anmerkung zu den einzelnen Punkten vorgestellt:  

Event-Daten

Wissens- und Erfahrungsaustausch mit SAP-Experten
Beginn: 23.11.2021 09:00 Uhr - Ende: 25.11.2021 17:00 Uhr
Die Veranstaltung findet von 09:00 am Dienstag 23.11. bis etwa 17:00 Uhr am 25.11.2021 rein online bei Espresso Tutorials & Convista Consulting statt.


Sollten die FICO Forum Infotage noch nicht bekannt sein stelle ich diese in den folgenden Abschnitten noch einmal vor.


Auf https://www.convista.com/de/aktuelles/veranstaltung/fico-forum-infotage-2021/ sind noch reguläre Tickets zur Veranstlaung für 99 Euro erhaltbar.
 

Was sind die FI-CO Forum Infotage?


Die Veranstaltung wird u.a. von Espresso Tutorials (meinen Buchverlag, siehe auch fico-forum.de) und der ConVista Consulting AG angeboten.

Die Veranstaltung findet jährlich im November statt und bietet eine gute Auswahl an unterschiedlichen aktuellen Themen rund um das weite Feld der SAP Anwendungen.

Neben Vorträgen bietet diese Veranstaltung auch die Gelegenheit, die ein oder andere Möglichkeit des Austauschs.

Wer besucht so eine Veranstaltung?

Neben Firmen im Umfeld der SAP Beratung sind hier aus unterschiedlichen Branchen (Fertigung, Dienstleistung, Industrie, Öffentlicher Dienst) alles Mögliche an Menschen mit SAP Bezug anzutreffen und ein für mich immer wieder erstaunlicher Punkt ist, dass hier offen ein Austausch von Wissen und nicht nur von Visitenkarten praktiziert wird. Neben den Onlineforen ist es auch tatsächlich so, dass hier alle die Verwendung von SAP verbindet und ein tiefgehendes Interesse und Blick über den eigenen Modultellerrand hinaus geboten wird.


Agenda und Planung der Infotage 2021

Unter dem bewährten Motto "Digitalisieren. Transformieren. Vordenken." findet diese Konferenz ebenfalls wieder online statt und ich bin schon sehr auf die Agenda gespannt und habe hier schon mit ☕ markiert welche Vorträge ich auf keinen Fall verpassen mag.

Dabei hat eine solche Onlinekonferenz über drei Tage auch den Vorteil, dass keine Vorträge parallel laufen, sodass hier direkt die Sessions besucht werden können.

Dienstag, 23.11.2021


09:00 - 09:15 Uhr:
Begrüßung ☕☕

Die Begrüßung eignet sich immer hervorragend zum Ankommen und gibt gleichzeitig eine Richtung für die folgenden Vorträge vor. Hier wecken die Veranstaltende direkt die Begeisterung für die einzelnen Themen und ordnen die Vorträge in einen Gesamtvortrag ein.


09:20 - 10:05 Uhr:
SAP S/4HANA Cloud – Das Public Cloud Angebot für Finanz- und Risikomanagement☕
Dr. Christoph Ernst, SAP Deutschland SE & Co. KG
Dr. Christoph Ernst von der SAP SE bietet in seiner Keynote immer einen spannenden Überblick über die Richtung in der sich die SAP bewegt und welche Konzepte hier geplant sind.


10:10 - 10:55 Uhr:
Das neue Bank Account Ledger in S/4HANA☕
Christian Million, ConVista Consulting AG
Schon letztes Jahr (FICO Forum Infotage 2020) gab es einen Vortrag der die Änderungen mit der onPremise Version 2020  im Bereich der Bankbuchhaltung vorstellte. Bisher musste für jedes Bankkonto auch ein eigenes Hauptbuchkonto und entsprechende Zahlungen über Verrechnungskonten erfolgen. Hierdurch gibt es, bei umfangreichem Zahlungsverkehr, eine Vielzahl von Hauptbuchkonten und entsprechenden Pflegeaufwand. Die Neuerung ist nun, dass mehrere Bankkonten nun Hauptbuchkonten und Verrechnungskonten zugeordnet werden können, sodass es hier Untertypen für die Bankverrechnungskonten quasi als Satelliten der Bankverrechnungskonten gibt. Ich bin daher gespannt, was es hier Neues gibt.


11:00 - 11:45 Uhr:
Wie Sie mit effizientem Datenmanagement und selektivem Ansatz Ihre Transformation auf S/4HANA leichter und schneller meistern ☕☕
Klaus Zimmer, Datavard
Grundsätzlich ist Datenmanagement für mich ein spannendes Thema und gerade in Hinblick auf die Migration nach S/4HANA ist das besuchenswert.

11:50 - 12:35 Uhr:
Archivieren – Bereinigen – Stilllegen: Mit effizientem Datenmanagement immer einen Zug voraus☕
Klaus Zimmer, Datavard
Das Thema Archivierung dürfte auch nach Wechsel von ERP auf S/4 weiterhin ein wichtiges Thema sein und bleiben.


12:35 - 13:20 Uhr: Mittagspause

13:20 - 14:05 Uhr:
Vollständige Revalidierung Ihrer SAP-Berechtigungen durch die Fachbereiche
Sebastian Schreiber & Christopher Niekamp, IBS Schreiber GmbH
Wie schon im Artikel "Bisherige Erkennntnisse rund um SAP S/4HANA und FIORI aus Sicht Rechnungswesen CO und FI" erwähnt sollte auch die Frage der Berechtigung nicht nur unter S/4 ein ständiges Thema rund um Anpassung von Geschäftsprozessen sein.


14:10 - 14:55 Uhr:
Erfahrungsbericht – Anlagenbuchhaltung in S/4HANA ☕☕
María Proch, ConVista Consulting AG
Gerade im Kontext eines Simulationsledger für AfA Läufe und Fiori Apps zur Auswertung (Stichwort Inventarliste für Kostenstellenverantwortliche) bin ich sehr neugierig auf diesen Vortrag.


15:00 - 15:45 Uhr:
Die ConVista S/4HANA Conversion Factory
David Biertz & Daniel Ottenberg, ConVista Consulting AG
Hier war ich erst etwas skeptisch, aber der Ansatz von Convista zur Realisierung eines Wechsels nach S/4HANA erscheint mir geschäftsprozessorientiert und ist sicherlich ein Vortrag, der gerade beim anstehenden Wechsel und etwaige Vorprojekte für S/4 einige Impulse setzen kann.


15:50 - 16:35 Uhr:
Embedded Analytics in S/4HANA entzaubert! ☕☕
Michael Kroschwitz, Buchautor (Autorenprofil bei Espresso Tutorials)
Zur Tradition gehört auch, dass Autorinnen und Autoren die Möglichkeit erhalten ihr Thema näher vorzustellen. Derzeit befinde ich mich in der Abschlussphase eines openSAP Kurs zum Thema SAP S/4HANA Embedded Analytics und bin gespannt welche Möglichkeiten hier geboten werden.

 
Embedded Analytics in SAP S/4HANA
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(22. März 2021) Paperback ISBN: 9783960121961

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 
Bisher hatte ich das Buch noch nicht gelesen, aber vielleicht ist der Vortrag ja eine Motivation dafür dies zu lesen.

16:40 - 17:00 Uhr: Zusammenfassung

Gerade das Feedback aus Publikum ein Grund dies zu besuchen.

 

Mittwoch, 24.11.2021


09:00 - 09:15 Uhr: Begrüßung ☕
Gestärkt aus der virtuellen Kaffeeecke freue ich mich schon auf die Begrüßung und ersten Auftakt


09:20 - 10:05 Uhr:
Strategie SAP S/4HANA Finance mit Fokus auf Financial Planning and Analysis im aktuellen Release 2021 ☕☕☕
Janet Salmon, SAP Deutschland SE & Co. KG (Autorinnenprofil bei Espresso Tutorial)
Für mich ist diese Keynote (schon aus CO Sicht) immer wieder ein Grund hier neue Gedanken und Konzepte für das Controlling vor Ort und eine Idee in welche Richtung sich CO entwickelt. Früher waren beide Keynotes nacheinander gehalten worden und diesmal ist FI am ersten und CO am zweiten Tag, was ich sehr begrüße auch da hier meist geballte Informationen enthalten sind.



10:10 - 10:55 Uhr:
SAP ICMR: eine Echtzeit-Lösung zur Abstimmung von konzerninternen Transaktionen 
Victor Ehmann & Melina Schröder, ConVista Consulting AG
Aus Sicht einer Hochschule bin ich hier noch unsicher, ob die Konzernkonsolidierung soweit umgesetzt ist, aber für die Erweiterung des eigenen Horizonts sind auch solche Vorträge eine Bereicherung.


11:00 - 11:45 Uhr:
Aktueller Stand von Margin Analysis in SAP S/4HANA
Nora Voigt, Buchautorin
Auch wenn wir die buchhalterische Ergebnisrechnung nicht im Einsatz haben ist auch dies ein Punkt wo ich gespannt bin.


11:50 - 12:35 Uhr:
Praxisbericht SAP Central Finance - Ein Blick unter die Motorhaube. (Intro, Initial Load, Handling Schnittstellen, Ausblick)  ☕☕
Thomas Schultze, SAP Deutschland SE & Co. KG
Der Praxisbezug am FICO Forum ist etwas, dass ich sowohl im Onlineforum als auch bei den Vorträgen sehr zu schätzen gelernt habe und auf Basis der Vorträge gab es bisher immer einen spannenden Austausch. Schon daher definitv ein Beusch wert.


12:35 - 13:20 Uhr: Mittagspause

13:20 - 14:05 Uhr:
Digitalisieren und Automatisieren mit Winshuttle – die Lösung für kleine und große Schritte☕
Olaf Dölz & Maximlian Kleine-Brockhoff, Winshuttle
Neben der Stammdatenpflege empfand ich schon letztes Jahr das Berichtswesen mit Winshuttle spannend und bin neugierig, welcher Schwerpunkt hier gesetzt wird.


14:10 - 14:55 Uhr:
Der intelligente Kontoauszug mit iEBS
Samuel Gonzalez, ConVista Consulting AG
iEBS (intelligent Electronic Bank Statement) zur automatischen Zuordnung von Buchungen und etwaige Ausgleichszahlungen auf Basis des Kontoauszuges sind auch Punkte wo sich die Entwicklung von Software hin zu KI mich immer wieder in Erstaunen versetzt.


15:00 - 15:45 Uhr:
Überblick über die Payment-Lösungen der SAP

Claus Wild, Buchautor (Autorenprofil bei Espresso Tutorial)
Claus Wild ist eigentlich schon fast Inventar mit seinen Vorträgen die aber auch immer wieder auch komplexe Themen verständlich vorstellt.


15:50 - 16:35 Uhr:
SAP Concur: SAP Finance Integration leicht gemacht ☕

Jochen Neubauer, SAP Deutschland SE & Co. KG
Die Cloudlösung für Reisekostenmanagement ist ebenfalls eine Entwicklung, die spannende Aspekte in sich vereint.


16:40 - 17:00 Uhr: Zusammenfassung 💐
Eigentlich sind zwei Tage voller Programm schon viel Input, sodass ich hier schon gespannt auf die Zusammenfassung bin und was ich mir für Hochschulberichtswesen und Controlling mit nehmen kann.


 

Donnerstag, 25.11.2021


09:00 - 09:15 Uhr: Begrüßung

09:20 - 10:05 Uhr
Überblick – Universal Allocation in SAP S/4HANA ☕☕
Nora Voigt, Buchautorin (Autorinnenprofil bei Espresso Tutorial)
Gemeinkostencontrolling und die Möglichkeiten der universellen Verrechnung sind Themen die mich die letzten Monate für ein neues Buch ebenfalls sehr beschäftigt haben und so bin ich auch hier auf das Ergebnis gespannt wie sich das Thema im Vortrag gestaltet.

Nora Voigt hat bei Espresso Tutorial ebenfalls ein Buch veröffentlicht, dass einen Überblick über das Controlling in S/4 HANA bietet.


 
Praxishandbuch SAP S/4HANA Controlling
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(26. November 2020) Paperback ISBN: 9783960126676

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 
Bisher hatte ich nur einen groben Blick ins Buch geworfen, aber gerade das Thema veränderte Customizingeinstellunge und FIORI Apps ist sicherlich für viele spannend.

Hier wird es vermutlich Anfang Januar ebenfalls einen Hinweis auf eine Neuerscheinung von Martin Munzel und mir geben.


10:10 - 10:55 Uhr:
Auch das noch – warum machen uns „versteckte“ Compliance-Anforderungen in den GoBD das Leben nur so schwer? ☕
Björn Rolka, ConVista Consulting AG
Auch wenn das Thema GOBD eher etwas sperrig und trocken erscheint verspricht der Titel doch eine spanende Herausforderung zum Wecken der Begeisterung für dies Thema.


11:00 - 11:45 Uhr:
Material Ledger in SAP S/4HANA
Martin Munzel, Espresso Tutorials (Autorenprofil bei Espresso Tutorial)
Lernen Sie, welche Funktionalität das Material Ledger in S/4HANA umfasst und welche Änderungen es gegenüber ERP gibt. Erfahren Sie außerdem, welche Schritte im Customizing notwendig sind und welche Teile des Material Ledgers tatsächlich verpflichtend sind (und welche optional). Dabei ist Martin Munzel so erklärend, dass ich auch aus Sicht CO einiges der angesprochenen Themen spannend empfinde, die eher für meine Kollegin und Kollegen aus der Logistik interessant sind.


11:50 - 12:35 Uhr:
Wie Sie Ihren Abschluss optimieren mit SAP Advanced Financial Closing ☕

Moritz Back, SAP Deutschland SE & Co. KG
Die Ablösung einer Excel Arbeitsmappe für die einzelnen Schritte im Rahmen der Abschlussarbeiten sit ein Thema, dass mich bei AFC schon sehr angesprochen hatte.
Ende 2021 soll neben den im Jahresabschluss beschäftigten Personen auch ein Cockpit für Wirtschaftsprüfer hinzugefügt werden, durch die dann ebenfalls eine Analyse und Kontrolle der einzelnen Prozesse veroflgen können. Entsprechend bin ich sehr gespannt auf die Vorstellung.

12:35 - 13:20 Uhr: Mittagspause

13:20 - 14:05 Uhr:
Lizensabrechung und InterCompany-Verrechnung mit Settlement Management in SAP S/4HANA 

Jörg Liedtke, Abide
Als Nachfolge von MM / SD Bonus wird das S/4 HANA Modul Settlement Management (: Abrechnungsmanagement) genutzt. Hier sind mir aus unseren Bereich keine Anwendungsgebiete bekannt.


14:10 - 14:55 Uhr:
KI in der Praxis – Wie TRACY mir hilft Treasury Deals zu generieren (EN)

Christian Million, ConVista Consulting AG & Fernando Leibowich Beker, BeeckerCo
Die Liquidätsplanung ist auch ein Thema, dass ich eher am Rande für mich betrachte.


15:00 - 15:45 Uhr:
Planung für SAP S/4HANA mit SAP Analytics Cloud ☕

Dirk Vahlkamp, Buchautor (Autorenprofil bei Espresso Tutorials)
Das Thema Planung ist unter S/4HANA eine der größeren Herausforderungen

Gemeinsam mit Leon Vahkamp ist folgendes Buch bei Espresso Tutorials erschienen.
 
Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC)
Verlag: Espresso Tutorials GmbH
1. Auflage
(11. Dezember 2020) Paperback ISBN: 9783960127093

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *

Oder bei Amazon *
 
Gerade die Prognose-Funktionen von Smart Predict in SAP Analytics Cloud (SAC) dürften hier einige positive Entwicklungen im Bereich der Planung beinhalten.


15:50 - 16:00 Uhr: Zusammenfassung 💐☕
Auch dieses Jahr sind die Themen sehr dicht gesetzt und ich glaube, dass für alle Modulverantwortliche, insbesondere natürlich für Finanzbuchhaltung und Controlling das ein oder andere spannende Thema dabei sein wird.

Persönlich freue ich mich schon auf die einzelnen Vorträge und bin gespannt, welchen Input hier mitgenommen werden kann. Sollten Sie ebenfalls an der Veranstaltung teilnehmen freue ich mich auf eine kurze Begegnung bspw. in der virtuellen Kaffee-Ecke.


Rückblick bisher besuchter FICO-Forum Infotage

Bisher hatte ich schon ein paar Mal die Gelegenheit selbst an diesen Tagen teilzunehmen und kann für einen kurzen Einblick auf meine Rückblicke verweisen: Aus meiner bisherigen Erfahrung kann ich diese Veranstaltung sehr empfehlen und bin  erstaunt, dass diese schon ein zehnjähriges Jubiläum feiert.

Da gerade die digitalem Infotage eine Unmenge an Information beinhaltet haben (daher auch die drei Artikel) gehe ich davon aus, dass auch die Infotage 2021 ein voller Erfolg werden.

Ich freue mich schon sehr auf einen Austausch und vielleicht kann hier auch virtuell ein kurzer Kaffee gemeinsam getrunken werden.

Gerne können wir uns auch vorab schon einmal vernetzen ☕ :-)


Profile in Social Media

Facebook Twitter XING Linkedin

Profile als Autor

Espresso Tutorials Google Scholar Microsoft Academic Amazon Autorenwelt
 

Zehn Jahre sind eine schöne Zeit

Zehn Jahre FICO Forum Infotage und auch 10 Jahre an der Uni :-)

Kleine Anekdote am Rande.... die FICO-Forum Infotage feiern dieses Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum und XING erinnert mich daran, dass ich ebenfalls vor 10 Jahren von der Technischen Hochschule Mittelhessen (nach > 7 Jahren) an die Justus-Liebig-Universität Gießen gewechselt bin. Ich bin sehr neugierig, wie sich die Zukunft entwickeln wird.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 26. September 2021
19:49 Uhr

Neues aus der wunderbaren Welt Excel Pivot-Tabellen von Grundlage formatierter Tabelle bis Expertise Dashboards, Datenmodelle mit Power Query und Pivot

2017 hatte ich schon die erste Auflage »Excel Pivot-Tabellen für dummies« von Martin Weiß gelesen und dieses immer wieder Kolleginnen und Kollegen, nicht nur im Controlling, weiterempfohlen. Im Artikel "Buchempfehlung »Excel Pivot-Tabellen für dummies« von Martin Weiß ( tabellenexperte.de )" sowie den Buchvorstellungen "Excel Pivot-Tabellen (Excel, Pivot-Tabellen / Pivot-Charts, Datenmodelle, Dashboard)" hatte ich die erste Auflage näher vorgestellt und imer einmal wieder das Buch als Leseempfehlungen an Kolleginnen und Kollegen aus Planung, Controlling, Personal und anderen Abteilungen weiter gegeben und positive Rückmeldungen dazu erhalten.

Da ich mich aber auch intensiver mit Datenverbindungen und Power Query innerhalb einer Excel-Arbeitsmappe auseinandersetzen wollte, war auch die Entscheidung schnell gefallen. Die ersten Auswirkungen der neuen Technik sind ja auch schon im Artikel "SVERWEIS in Pivot-Tabellen dank Power Pivot zur Darstellung der Beziehungen von Datentabellen in Excel" praktisch umgesetzt worden.

Nachdem nun auch die zweite Auflage veröffentlicht wurde und hier ein größeres Thema ausführlicher behandelt wurde, hatte ich mir diese Ausgabe direkt bestellt, sodass nun die erste Auflage im Büro und die zweite erweiterte Auflage daheim oder im mobilen Office vorhanden ist.

Buchempfehlung Excel Pivot-Tabellen von tabellenexperte.de
Buchempfehlung: Excel Pivot-Tabellen für dummies

 
Excel Pivot-Tabellen für Dummies
Verlag: ‎Wiley-VCH
2. Auflage
(17. Februar 2021) Paperback ISBN: 978‎3527718214


Bei Amazon für 20,00 € *
 


Schon in der ersten Auflage hatte mir der Schwerpunkt auf Optik und Feintuning von Tabellen, aber auch die Aufbereitung von Pivot-Tabellen für Dashboards gefallen. Dabei waren die Beispiele immer praxisnah und mit Humor gut beschrieben. Gerade das Thema Datenverbindung und Datenmodelle sind aber auch etwas, wo ich mich intensiver mit auseinandersetzen wollte und da die erste Auflage immer mal wieder jemand anderen zum Reinlesen ausgeliehen wurde, klang der Schwerpunkt auf Power Pivot und Power Query verlockend, sodass sich für mich die zweite Auflage direkt gelohnt hatte. Der vierte Abschnitt (Teil IV: Mit Power in höhere Sphären vordringen) mit den beiden Kapiteln Power Query und Power Pivot ist nicht nur gut beschrieben, sondern regt direkt an das Thema an eigenen Berichtsanforderungen zu versuchen und in die berufliche Praxis umzusetzen.

Persönlich bin ich noch immer davon beeindruckt, dass das Buch sowohl zum Einstieg in das Thema Pivot Tabelle als auch für Fortgeschrittene geeignet ist und neben einer Prise Humor auch immer die Verständlichkeit der aufbereiteten Daten sowie der erstellten Berichte im Blick behält. Martin Weiß kann hier als Tabellenexperte tatsächlich überzeugen und für Excel und besonders für Pivot-Tabellen begeistern.

Inhaltlich wurde das Buch überarbeitet und ist insgesamt in fünf Teile aufgeteilt und bietet mit elf Kapiteln das notwendige Wissen vom Einstieg bis zur Expertise rund  um Excel und Pivot-Tabellen.

Teil I: Die Grundlagen

Auch in der neuen Auflage werden auf ordentlich formatierte und saubere Quelldaten zur Vorbereitung festgelegt. Danach kann aber auch schon die erste Pivot-Tabelle angelegt werden. Von den Grundlagen aus gibt es auch immer weitere Empfehlungen, so dass schon mit den Grundlagen eine saubere Aufbereitung der Daten möglich ist und hier auch viel über Design von Daten gelehrt wird.

Teil II: Das Auge isst mit: Optik und Feintuning

Aber auch weitere Formen der Formatierung, das Arbeiten mit Formatvorlagen aber auch Filterungen und Gruppierungen von Daten in einer Pivot sowie die Gestaltung von Pivot-Charts werden ausführlich erklärt.

Besonders gut gefällt mir die Erläuterung der bedingten Formatierung in der Pivot-Tabelle und die praktischen Hinweise, wie Überschriften auch lesbar und verständlich gehalten werden können. Neben der Datenfilterung hat mir auch die Gruppierung von Daten sei es über Datumsfelder oder Artikelnummern und die manuelle Sortierung und Gruppierung gut gefallen, da dieses oftmals auch bei uns im Berichtswesen ein großes Thema ist.

Auch wenn ich mit Pivot-Charts seltener arbeite, machen die Beispiele doch Lust darauf, diese auch in eigenen Berichten anzuwenden und direkt umzusetzen.
 

Teil III: Fortgeschrittene Techniken

Unter den fortgeschrittenen Techniken sind meine Lieblingstools wie Datenschnitten, Zeitachsen oder auch berechnete Felder zu finden. Das ganze endet dann auch noch zum Amaturenbrett für das Management in Richtung praktischer Gestaltung eines Dashboards.

Die hier beschriebenen Kapitel waren auch schon in der vorherigen Auflage überzeugend und gerade was Excel und Controlling anbelangt kann ich diese auch weiterhin empfehlen.

Es ist auch kein Wunder, dass Artikel wie "Excel Berechnete Felder in Pivottabellen" oder "Pivottabellen ab Excel 2010 dynamischer filtern mit Datenschnitten am Beispiel Hochschulfinanzstatistik" immer wieder im Hochschulcontrolling relevant sind.
 

Teil IV: Mit Power in höhere Sphären vordringen

Der vierte Teil war für mich der absolute Grund die Neuauflage ebenfalls zu lesen und zu erwerben. Neben der Vertiefung der Themen rund um Datenmodelle und Alternativen zum SVERWEIS dank Power Query hat hier auch Power Pivot und die Möglichkeiten des Umgangs mit Datenmodellen und Berechnungen überzeugt.

Gerade die Formeln in Power Pivot und Verarbeitung der Daten innerhalb des Datenmodells werden mich das Buch auch als Nachschlagewert noch häufiger verwenden lassen. Da bei mir oftmals die Daten schon formatiert in der Tabelle vorliegen bin ich froh hier nun direkt im Datenmodell komplexe Berechnungen und Verbindungen diverser Datenquellen vornehmen zu können.

Power Query hingegen kann interessant sein, wenn aus unterschiedlichen externen Quellen Daten zusammengefasst werden und gerade bei größeren Datenmengen spielt es einige Vorteile aus.

Teil V: Der Top-Ten Teil

Zu jedem Buch der Dummies-Serie gehört ein Top-Ten-Teil in dem zehn Kniffe beim Thema aufgeführt sind. Hier sind tatsächlich einige Antworten auf Fragen zu finden, die immer einmal wieder gestellt werden. Sowohl die Formel PIVOTDATENZUORDNEN ist hier ausführlich erläutert als auch der Umgang mit Fehlerwerten oder auch ganz einfache Dinge wie Namenszuweisung von Pivot-Tabellen, die dann erheblich die Arbeit erleichtern.

Fazit

Ich habe schon die erste Auflage sowohl Kolleg:innen aus der Planung, Controlling als auch der Personalabteilung empfohlen und stets positives Feedback erhalten. Persönlich merke ich auch, dass viele Daten und Berichte von mir an der Arbeit eine positive Verbesserung erhalten haben, da hier auch grundsätzliche Fragen in Richtung Berichtswesen beantwortet werden.

Wer noch immer Zweifel hat, kann sich auf der Internetseite und Blog von Martin Weiß (tabellenexperte.de) einen Eindruck auf die Art und Weise wie aktuelle Themen rund um Excel erklärt und aufbereitet werden.

Ich kenne nur wenige Excel-Blogs, die vergleichbar sind (siehe Webempfehlungen Excel Blogs) und denke, dass sowohl Fortgeschrittene als auch Neulinge im Bereich der Pivot-Tabellen hier gute Anregungen und Grundlagen finden.

Insgesamt ist das Buch für mich eine Bereicherung und gehört zu denjenigen Büchern, die ich auch selbst immer einmal wieder zum Nachschlagen verwende, um ein Problem zu lösen oder eine Anregung für einen neuen Bericht in Excel zu erhalten.

Außerdem hilft es, das Buch kurzfristig auszuleihen, um die Begeisterung für Excel auch im Büro abteilungsübergreifend teilen zu können.

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung

Microsoft Office 365 Abo verlängern

Microsoft Office 365 Home

Microsoft Office 365 Business Premium

Microsoft Office Produkte - Jahreslizenz und Dauerlizenzen

* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge Spätere Einträge >>



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung

29,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste