Andreas Unkelbach
Logo Andreas Unkelbach Blog

Andreas Unkelbach Blog

ISSN 2701-6242

Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, insbesondere im Bereich des Hochschulcontrolling, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.


Werbung


Sonntag, 7. September 2025
12:23 Uhr

Buchempfehlung: »Recht für Online-Marketing und KI« von Dr. Thomas Schwenke

Onlinemarketing und Recht sind Themen, bei denen es sich lohnt, sich intensiver zu beschäftigen. Entsprechend habe ich mich darüber gefreut, mir folgendes Buch als Rezensionsexemplar intensiver ansehen zu können und hier im Blogartikel eine Rezension teilen zu können.

 
Recht für Online-Marketing und KI
Buchcover Recht f�r Online-Marketing und KI (Thomas Schwenke)
Verlag: O'Reilly
3. Auflage
(28. August 2025) Paperback ISBN: 978-3960092568

Autorenwelt

Oder bei Amazon *

Der Blick aufs Cover zeigt eine Eule die für mich "Habe ich es dir nicht gesagt" mit einem leicht vorwurfsvollen Unterton widerspiegelt. Ob dies Buch die damit verbundene Erwartungen gerecht wird möchte ich gerne im folgenden Artikel beschreiben.

Ausgangslage:
Das Thema Onlinemarketing umfasst (heute) eine Vielzahl von Anwendungsgebieten und geht weit über das Schalten von Werbeanzeigen hinaus. Als Autor, Blogger, Controller und Dozent erlebe ich an unterschiedlichen Stellen an denen ich es mir wünschte nicht nur die Seite der Technik und Möglichkeiten dieser schönen Onlinewelt zu erkundigen sondern auch die Zusammenhänge, rechtlichen Anforderungen und Themen wie Urheberrecht, Datenschutz sowie die ganze Bandbreite einer (Online)Publikation verstehen zu können und dabei mich etwas sicherer im Netz bewegen zu können.

Nicht nur bei eigenen Publikationen (bei mir Fachbücher oder Videoprojekten), sondern auch im Ehrenamt (von der Internetseite einer Kirchengemeinde bis hin zur Texterstellung oder Gestaltung von Gemeindebriefen)  begegneten mir immer wieder Themen, die in die wunderbare Welt der Juristerei führen und ich bin daher gespannt, ob obiges Buch ein wenig Lotse zwischen Paragrafen sowie eine verständliche Erklärung für die juristischen und inhaltlichen Zusammenhänge bieten kann.

Entsprechend gespannt habe ich das Buch aufgeschlagen und blickte erst einmal auf 18 Einzelkapitel und 613 Seiten. Sehr schnell war die Erkenntnis vorhanden, dass ich etwas Zeit zum Lesen brauche und ich sah mich schon in der Nähe der Kaffeemaschine sitzend und mir abwechselnd Kaffee ☕ zur Aktivierung und Tee 🍵 zum Beruhigen machend.

Zum Glück war, was ich gerne vorwegnehmen mag, der Konsum beider Getränke nicht verkehrt, aber auch nicht erforderlich, um das Buch zu lesen und selbst das ein oder andere Thema vertieft mitzunehmen und auch etwas Neues zu lernen.

Meine Rezension umfasst folgende Abschnitte: Wenn also etwas Interesse und Zeit für Wissen rund um "Recht für Online-Marketing und KI" vorhanden ist hoffe ich, dass dieser Artikel einen guten Einblick ins Buch bietet.


 

Inhaltsangabe - Was wird im Buch behandelt?


Die ersten drei Kapitel liefern einen Überblick über grundsätzliche rechtliche Fragen und Anwendungsszenarien. Dabei hat mir besonders gut gefallen, dass im ersten Kapitel "Maßgebliche Gesetze und Anwendungsszenarien" konkrete Anwendungsszenarien geschildert werden, mit entsprechendem Verweis auf weiterführende Kapitel. 

Auffallend ist auch der hohe Praxisbezug, der sich zum Beispiel durch eine praktische Lösung zur Übertragung von Social-Media-Accounts im zweiten Kapitel "Webseiten und Accounts" zeigt. Hier ist es schön, dass auch hinter §§ geblickt wird und praktische Umsetzungen hervorgehoben werden. Die erstellten Abbildungen zu tiefergehenden Erläuterungen hilft auch interessierte juristische Laien den Sachverhalt klar zu erfassen und zu verstehen.

Besonders als Autor waren für mich die Darstellung der unterschiedlichen Schutzrechte als Urheber interessant, welche im  Kapitel 3 "Urheberrecht in der Marketingpraxis" anhand Text, Bild, Videos, Musik aber auch Computerprogrammen und Webdesign dargestellt ist. Als Blogger bin ich besonders dankbar dafür, dass auch das Thema Blogbeiträge und RSS-Feed-Inhalte behandelt worden ist. Aus Gründen fühle ich schon stark die Versuchung, den Inhalt des Kastens "Vorsicht: RSS-Feed-Inhalte" als Zitat als Einleitung im eigenen RSS-Feed voranzustellen ;-).

Das Thema KI wird auch im Kapitel 4 "KI-generierte Inhalte" behandelt. Neben urheberrechtlichen Schutz von KI-Ergebnissen und der fehlenden Schöpfungshöhe werden hier aber auch die unterschiedlichen Aspekte von KI als Werkzeug dargestellt und gezeigt, an welchen Ebenen von Website-Scraping bis hin zur Erstellung von Produktbildern und Kennzeichnungspflichten behandelt. Der kurze Exkurs in Richtung Künstlersozialkasse und wie hier "Prompt Engineers" einzuordnen sind, zeigt auch die Tiefe dieses Werkes.

Das Kapitel 5 "Nutzungserlebnis und Lizenzen im Urheberrecht" gibt, insbesondere mit Blick auf Bildern einen umfassenden Überblick über unterschiedliche Lizenzen sowie was bei der Erstellung von Bildern sei es durch Fotografen, Mitarbeitende oder auch Stockbildarchiven zu beachten ist.  Auch das Thema Nutzung in sozialen Medien wird beachtet.

Die Abbildung von Personen z.B. auf Veranstaltungen ebenso wie Mitarbeitende sowie die Generierung von Stimmen oder Bilder per KI sowie das Werben mit prominenten Personen ist im Kapitel 6 "Fotos, KI-generierte Darstellung von Personen und das Hausrecht" behandelt. 

Das Kapitel 7 "Marken, Logos und Großevents" bietet einen tiefen Einblick in das Markenrecht. Hier werden nicht nur die einzelnen Markenklassen vorgestellt, sondern auch das Vorgehen zur Markenanmeldung, Social-Media-Icons und die Unterschiede zwischen Wortmarke, Bildmarke und Wort-Bild-Marken erläutert. Ebenso wird das Ambush-Marketing mit Olympia, WM und anderen Großevents erläutert.

Im Kapitel 8 "Influencer, Testimonials und Affiliates" wird auf das breite Spektrum des Influencermarketings eingegangen und dabei die Rechte und Pflichten von beiden Seiten dargestellt. Neben Partnerschaften mit externen Influencer werden auch Corporate Influencer (Markenbotschafter), virtuelle Influencer und der Unterschied zu Testimonials dargestellt. Auch das Thema Affiliate-Marketing wird von beiden Seiten aus betrachtet.

Bei aller Begeisterung über das eigene Produkt oder auch erhaltenes Feedback durch andere Personen ist gerade das Kapitel 9 "Äußerungen, Bewertungen, Testergebnisse und Prüfsiegel" lesenswert. Hier wird nicht nur der Unterschied zwischen Tatsachen und Meinung beschrieben, sondern auch die Möglichkeiten im Umgang mit Bewertungen und wie ein Unternehmen darauf reagieren kann.

Es gibt wohl kein Thema, dass im Netz und auch im Marketing eine solch hohe Bedeutung hat wie das Kapitel 10 "Datenschutz". Das Kapitel geht über die Grundsätze des Datenschutzes über die Auftragsdatenverarbeitung, Betroffenenrechte bis hin zu Fragen rund um Cookies (und ja auch das VG Wort Zählpixel) bis hin zu Social Media Management und Monitoring bis hin zum Einsatz von Messenger und Chatbots. Praxisnah wird hier auch das Thema Rechtsfolgen und Risiken bei Datenschutzverstößen und etwaige Abwägungen behandelt. 

Das Kapitel 11 "KI-Verordnung und Zulässigkeit der KI-Nutzung" greift die aktuelle Verbreitung von KI-Systemen auf und beschreibt ebenso den Unterschied zwischen KI-Modell und KI-System. Dabei geht es auf die KI-Verordnung ein, welche neben den Risikoklassen auch die Kennzeichnungspflicht aber auch das Thema Pflicht zur KI-Kompetenz aufgreift. Ein umfangreiches Kapitel zur "Zulässigkeit der KI-Nutzung entsprechend der DSGVO" und die Behandlung von Geschäftsgeheimnissen rundet das Kapitel ab.

Kurzer Exkurs: Gerade im SAP Umfeld mit Joule hilft dieses Kapitel auch sehr gut nachvollziehen zu können, wie hier seitens der SAP SE entsprechende Modelle angepasst werden und warum hier entsprechende Vorgehensweisen bei JOULE nicht nur praktisch, sondern juristisch auch erforderlich sind.

Das Kapitel 12 "Werbeaussagen, Greenwashing und Barrierefreiheit" beschäftigt sich sehr intensiv mit Werbeaussagen. Dabei werden sowohl die Darstellung von Spitzenstellungen, das Thema Greenwashing als auch die Anforderungen aus dem Heilmittelwerbegesetz betrachtet. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Barrierefreiheit, welche sich auch durch die Regelungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zeigt. 

Im Zeitalter von Newsletter und direkter Kundenabsprache ist auch das Kapitel 13 "Direktmarketing via E-Mail, Messenger, Briefpost und Telefon" relevant. Dabei werden alle Formen des Direktmarketings behandelt und auch auf die Möglichkeiten des Widerspruchs, Unterlassung sowie Double-Opt-in-Verfahren bei Einwilligung sowie die Kommunikation mit Bestandskundschaft eingegangen. Besonders hervorzuheben ist, dass hier nicht nur B2C, sondern auch B2B ein Thema ist. Aber auch Themen wie Kopplung der Einwilligung zum Beispiel für den Download eines Whitepapers wird hier ebenso behandelt wie Empfehlungsmarketing.

Im Kapitel 14 "Gewinnspiele und Teilnahmebedingungen" geht es um  Gewinne und die Unterscheidung von Gewinnspielen und Glücksspiel. Besonders hervorzuheben ist, dass hier auch die Möglichkeiten von Gewinnspielen in sozialen Netzwerken ebenso eingegangen wird wie auf Tombolas und Ausnahmen für Tombolas zu wohltätigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken. 

Gerade für Internetseiten ist das Kapitel 15 "Recht für SEO und SEA" relevant. Der klassische Unterschied zwischen Dienstvertrag und Werkvertrag wird hier ebenso behandelt wie das Thema Markenrecht beim Keyword-Bidding sowie der Umgang mit KI Ergebnissen in der Websuche. 

Auch moderne Formen des Marketings werden im Kapitel 16 "Drohnen, Augmented Reality und Smartglasses" behandelt. Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen Anforderungen je Drohnenklasse auf Basis der EU-Drohnenverordnung besprochen sondern auch Fragen rund um die Beauftragung von Drohnenpiloten zu Werbezwecken. Das Thema AR, VR und Mixed Realitiy wird ebenso behandelt wie die Frage rund um "Mini-Spione" in Form von Smartglasses.

Spannend ist auch das Kapitel 17 "Haftung für Mitarbeitende, Agenturen, Nutzer und Links". Hier werden die Folgen von Rechtsverletzungen aufgezeigt,  die sich neben Mitarbeitende auch auf Agenturen oder auch auf favorisierte Inhalte erstrecken können. Ebenso wird das Thema Haftung für Links und geteilte Inhalte beschrieben sowie die negativen Folgen eines Disclaimers zum Haftungsausschluss für Links. 

Während das vorherige Kapitel die Haftung für Rechtsverletzungen zum Thema hatte, beschreibt das Kapitel 18 "Abmahnung, Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen" die Möglichkeiten wie auf ein rechtswidriges Verhalten reagiert werden kann. Besonders positiv ist dabei, dass nicht nur der Weg zur Durchsetzung von Rechten beschrieben wird sondern auch ganz praktisch wie auf Abmahnungen reagiert werden kann.

Ergänzt wird das Buch durch drei Anhänge "Anhang A: Muster für Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele", "Anhang B: Muster für Social-Media-Richtlinien" und "Anhang C: Muster für KI-Richtlinien" deren Bedeutung in den vorherigen Kapiteln hervorgehoben sind.

Diese Mustertexte können für den eigenen Gebrauch, fürs eigene Unternehmen, Behörde oder innerhalb der Organisation genutzt von Buchkäufern genutzt werden.

 

Aufbau der Kapitel - Wie werden die Inhalte vermittelt?

Das Buch lässt sich sowohl von der ersten Seite bis zum Schluss durchlesen als auch als Nachschlagwerk für einzelne Themen durch die einzelnen Kapitel. Dabei ist mir besonders positiv aufgefallen, dass am Anfang eines jeden Kapitels erst eine allgemeine Einführung gegeben wird und das Thema dann durch spezielle Aspekte konkretisiert und vertieft wird. In Form von Praxisbeispielen und Abbildungen wird das scheinbar trockene Thema aufgelockert und verständlich dargestellt. 

Anhand von Checklisten werden die wesentlichen Punkte und Fragestellungen zu wichtigen Abschnitten zusammengefasst so dass es auch möglich ist nach dem Lesen des Kapitels sich die wichtigsten Punkte noch einmal in Erinnerung zu rufen.

Neben der juristischen Expertise werden auch technische Lösungen vorgestellt und auch ganz praktische Hinweise aus der Marketingwelt hervorgehoben.

Das Thema KI verkommt im Buch nicht zum Buzzword sondern zieht sich als roter Faden durch das Buch und zeigt auf, wie sich auch KI in den einzelnen Kapiteln auswirkt. So werden auch Beispiele in Form von Abbildung mit KI generiert oder auch Ausblicke in eine Zukunft des Marketings gegeben. Eine häufige Frage bei solchen Büchern ist sicherlich auch ob das Thema KI sich nicht so weiterentwickelt, dass dies Buch eigentlich zeitnah veraltet sein mag?

Mein persönlicher Eindruck ist, dass hier Überlegungen so getroffen sind, dass diese auch noch für die künftige Entwicklung relevant sein dürfte. Besonders gefallen hat mir, dass hier auch Entscheidungen des Presserates oder Ausblicke auf die EU Rechtsprechung gegeben werden.

 

Zum Autor - Dr. Thomas Schwenke

Dr. jur. Thomas Schwenke, LL.M. (University of Auckland), ist als Rechtsanwalt in Berlin tätig (https://drschwenke.de).  Im Netz dürfte er besonders durch die Plattform datenschutz-generator.de bekannt sein aber auch durch seine Auftritte als Co-Host des Juristischen Podcast rechtsbelehrung.com welcher gemeinsam mit dem Radiojournalisten Marcus Richter betrieben wird.

Beiden gelingt es immer wieder juristische Sachverhalte als Edutainment vorzustellen und hier die Themen Jura, neue Technologien und gesellschaftliche Entwicklungen verständlich darzustellen und auch gemeinsam mit Eingeladene im Podcast spannende Gespräche zu führen und hier Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln.

Was das Thema KI anbelangt verweise ich auch gerne auf die KI-Schulungsplattform certready.eu  auf der er ebenfalls für die KI-Kompetenz Schulung für KI-Anwender anbietet.

 

Zielgruppe - Für welche Personen ist das Buch geeignet?

Das Buch richtet sich an Personen, die im Online- und Digitalmarketing arbeiten, Öffentlichkeitsarbeit betreieben, Inhalte erstellen oder KI egal ob im Unternehmen, Behörden oder in der Rechtsberatung einsetzen. Dabei setzt das Buch keine tiefgehenden juristischen Kenntnisse oder Marketingwissen voraus. Es ist aber durchaus hilfreich ein grundlegendes Verständnis der Grundzüge des Online-Marketings zu haben und Konzepte wie soziale Netzwerke, Newsletter, SEO, Werbung und Cookies zu kennen.

Fairerweise werden aber Technologien wie künstliche Intelligenz oder Augmendeted Reality (AR) im Buch erklärt und auch sonst sind die Beispiele so gewählt, dass diese gut verständlich sind.

Ich kann mir dieses Buch auch sehr gut als Begleitung im Studium (bspw. im Studiengang "Digital Business") vorstellen habe aber auch für mich als Autor hier einige wichtige Zusammenhänge erschließen können und viele Themen vertiefen können.

 

Fazit - Meine Meinung zum Buch

Juristische Fachbücher haben oft den Ruf, dass diese eine Anhäufung an Paragraphen und unverständliche Schachtelsätze haben... was sie auch nicht wesentlich von anderen Fachbüchern wie in der Betriebswirtschaftslehre unterscheidet ... aber es gibt immer wieder Bücher im Studium oder auch privat die ich voller Begeisterung gelesen habe und an deren Ende auch viel Wissen hängen geblieben ist.

Mein Gargoyle Gideon und das Buch am Monitor

Also habe ich mir dann doch etwas Kaffee gemacht und mir mit Gideon (meinen gehäkelten Gargoyle) das Thema "Recht für Online-Marketing und KI" angesehen und hatte viel Freude beim Lesen.

Das Buch ist, meiner Wahrnehmung nach, nicht im "Juristendeutsch" geschrieben sondern ermöglicht es komplexe Fragen auf eine verständliche Weise zu erfassen und zu verstehen.

Beim Lesen des Buches habe ich wesentlich weniger den Weg zur Kaffeemaschine angetreten sondern viele Momente gehabt die zwischen zustimmenden Nicken, Lachen und hin und wieder den Gedanken "OMG daran hat er auch noch gedacht" geschwankt haben.

Das Lob "erweiterte Version des Podcast Rechtsbelehrung ohne Zeitbeschränkung" wird dem Werk nicht gerecht da hier sehr viele Themen in einer Tiefe besprochen werden aber auf der anderen Seite ist die Art der Erklärung mit Humor, Wissen und auch einer gehörigen Portion Pragmatismus und praktische Handlungshinweise bis hin zur Risikoabschätzung etwas wo der Praxisbezug des Buches hervortritt.

Zusammenfassend von mir also eine echte Leseempfehlung die ich nur nur für Personen im Bereich Onlinemarketing sondern auch für einige andere Autor*innen empfehlen kann.

Ergänzend verweise ich auch gerne auf eine weitere Buchempfehlung im Artikel "Buchempfehlung: »Buchmarketing: Leitfaden für Verlagsautor*innen und Selfpublisher« von Annie Waye" welche dann eher dies Sicht auf das Thema Marketing für Autor*innen schiebt.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelle Schulungstermine SAP S/4HANA Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Mittwoch, 4. Juni 2025
09:33 Uhr

Die 14. FICO-Forum-Infotage - FICO-Forum meets Icon vom 11. bis 12. Juni 2025

Nachtrag:
Erinnerungsfotos an FICO Forum Infotage meets ICon 2025
Wie am oberen Foto zu sehen ist liegen dei Infotage nun zurückund ich konnte im Artikel "Rückblick FICO-Forum Infotage meets ICon 2025 - 14. FICO Forum Infotage in Köln"  einen ausführlichen Rückblick veröffentlichen.

Gemeinsam mit Gargoyle Gideon habe ich nicht nur Fotos gemacht sondern auch meine Eindrücke und Erkenntnisse zu den einzelnen Vorträgen festgehalten.



Kommende Woche bin ich schon in Köln und besuche die "FICO Forum Infotage meets ICon" ein Event rund um SAP Themen wie Finance & Controlling und nun auch Security von Convista Consulting, IBS Schreiber und Espresso Tutorials.

FICO Forum Inftoage meets ICon

Seit 14 Jahren finden die FICO-Forum-Infotage statt und ich bin immer wieder von der Agenda sowohl als Besucher als auch Referent beeindruckt.

Bisher hatte ich schon ein paar Mal die Gelegenheit selbst an diesen Tagen teilzunehmen und kann für einen kurzen Einblick auf meine Rückblicke verweisen:
Auch 2025 zeigt die Agenda eine gute Auswahl aus den Bereichen SAP Finance und Security. Allerdings gebe ich gerne zu, dass es etwas verwirrend ist im Juni statt Oktober nach Köln zu fahren.

Dieses Jahr bin ich mit einem eigenen Vortrag beteiligt und freue mich darüber, dass ich schon in meiner "Keynote zum virtuellen Infotag SAP S/4HANA Migration" einen Ausblick in Richtung der Grundlagen der Datenmigration geben konnte.

Persönlich gefallen hat mir, dass nun mit "CVent Events" eine App genutzt wird, die den Besuch der Infotage erleichtert.

Screenshot Cvent Evvents App FICO-Forum-Infotage

Dabei stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
  • Check-In
    Nach Registrierung und Anmeldung (per Name und Mail) kann ein QR Coder zur Anmeldung hinterlegt werden
  • Mein Zeitplan
    Hier sind die Vorträge hinterlegt die in der Sessionsübersicht markiert wurden.
  • Sessionübersicht
    Die gesamte Agenda inklusive ausführlicher Beschreibung der einzelnen Slots
  • Speakers
    Hier sind alle Referenten aufgelistet inklusive Beschreibung, Links aber auch zugeordnete Vorträge
Daneben können alle Teilnehmende ein eigenes Profil anlegen und dieses freischalten oder ausgeblendet lassen.

Ein Blick auf "Mein Zeitplan" zeigt die für mich interessanten Vorräge, so dass hier  für mich spannende Themen aus der Agenda individuell zusammengestellt sind. Diese mag ich ebenfalls gern beschreiben.

Mittwoch 11. Juni 2025

08:30-09:30 Registrierung & Begrüßungskaffee
09:30-09:45 Begrüßung durch Espresso Tutorials, Convista und IBS Schreiber
09:45-10:30 Keynote: Strategie Roadmap SAP Finance 2025 (Christoph Ernst, SAP)

Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Die Keynote gibt jedes Jahr wieder einen guten Überblick über Neuerungen in SAP S/4HANA: Finanzen, Controlling und Unternehmenssteuerung. Ob nun Themen wie KI, Green Ledger oder auch Verbesserungen im FICO Umfeld, die meisten hier angesprochenen Themen sind irgendwann auch vor Ort relevant und es lohnt sich hier schon im Vorfeld aktuelle Entwicklungen der SAP zu sehen.
11:00-11:45 Ballsaal C - Grundlagen der Datenmigration in SAP S/4HANA mit dem Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer (Andreas Unkelbach)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Ich bin schon sehr gespannt wieder einmal auf einer Bühne am FICO Forum zu stehen und hoffe, dass dies Thema auch einige begeistern wird.

Mein gehaekelter Gargoyle Gideon versucht sich schon einmal am Vortrag
Bild generiert mit Hilfe von DALL·E durch ChatGPT, OpenAI, Juni 2025.

Die Datenmigration gehört zu den zentralen Aufgaben bei der Einführung von SAP S/4HANA – und bringt einige Herausforderungen mit sich. Mit dem Migrationscockpit und dem Migrationsobjektmodellierer stellt SAP zwei Werkzeuge zur Verfügung, die an die Stelle der altbekannten LSMW treten – und dabei nicht nur an Funktionalität gewinnen, sondern auch in der Praxis einiges vereinfachen können.

Im Vortrag schauen wir uns an, welche grundlegenden Konzepte hinter der Datenmigration stehen, welche Migrationsansätze es gibt – und vor allem, wie diese beiden Tools konkret eingesetzt werden können. Dabei geht es nicht nur um die „große Migration“, sondern auch um alltägliche Szenarien wie die Massenpflege von Stammdaten.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Fiori-App „Migrationscockpit“: Wie können Fachabteilungen eingebunden werden? Was bedeutet arbeitsteilige Migration konkret? Was spricht für die Nutzung einer Vorlagedatei statt klassischer CSV-Dateien?  Welche Vorteile hat das Migrationscockpit gegenüber der bekannten LSMW?

Auch der Migrationsobjektmodellierer wird vorgestellt – inklusive der Möglichkeit, inklusive der Möglichkeit, im On-Premise-Betrieb eigene Migrationsobjekte zu erstellen oder bestehende individuell anzupassen.

Der Vortrag richtet sich an alle, die sich – gerne auch mit einem gewissen Praxisfokus – mit der Migration nach S/4HANA beschäftigen. Und er zeigt, warum sich der Umstieg auf die neuen Tools lohnt, selbst wenn der Abschied von der vertrauten LSMW nicht ganz leichtfällt (siehe SAP-Hinweis 2287723).

11:50-12:35 Ballsaal B SAP KI Innovationen im Finanzwesen (Kai Fetzer, SAP)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Auch wenn ich Joule (KI von SAP) unter S/4HANA Cloud vermutlich noch nicht in naher Zukunft im beruflichen Alltag sehen werde, sind die Anwendungsgebiete insbesondere in Richtung FI aber auch CO vorhanden und ich bin auf entsprechende Impulse gespannt.

12:35-13:40 Foyer & Lobby Mittagspause & Networking
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Der Austausch innerhalb der SAP Community ist immer wieder ein besonderes Highlight am FICO Forum und ich freue mich schon auf spannende Gespräche.

13:40-14:25 Ballsaal A Gefahren des SAP-Systems erleben – wenn aus einem „könnte“ ein „ist“ wird… (DSAG: Lisa Niekamp - IBS Schreiber, Jessica Wolf - Go Next Consulting)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Gerade das Thema Berechtigungen unter SAP ist ein ständiger Begleiter für Keyuser*innen, aber auch gleichzeitig für mich persönlich die erste Praxisberührung mit SAP. Unter SAP R/3 4.6b hatte ich im Rahmen meiner Diplomarbeit mich intensiv mit der Pflege und Anpassung eines umfangreichen Berechtigungskonzeptes im Hochschulumfeld beschäftigt und so ganz hat mich das Thema SAP Basis nie ganz verlassen :-).

14:30-15:15 Ballsaal B Echtzeit-Reporting in SAP S/4HANA mit Embedded Analytics: Optimierte Analysen für Finance und Controlling (Raoul Cornelius, Convista)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Neuentwicklungen im Berichtswesen sind immer schon ein ♥️Thema für mich. Gerade da Embedded Analytics auch unter OnPremise genutzt werden kann, ist dieser Vortrag ein Besuch wert.

15:15-15:45 Interview (intern)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:

Gargoyle Gideon sitzt im Sessel und ein Mikrofon wird zum Interview gereicht. Eine Kamera zeichnet das Geschehen auf.
Bild generiert mit Hilfe von DALL·E durch ChatGPT, OpenAI, Juni 2025.

Hier handelt es sich um einen internen Termin, aber ich mag mir den doch direkt aufschreiben, damit ich den nicht vergesse :-). Immerhin, Gideon scheint sich in der Situation wohl zu fühlen.

15:45-16:30 Ballsaal B Abschluss-Keynote - Wie Du mit Copilot 30 % Deiner Arbeitszeit effizienter gestalten kannst (Florian Sandmann-Reetz, Artreich)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Neben SAP ist auch Excel ein stets gerne gesehener Gast im Reporting. Hier bin ich neugierig, wie sich CoPilot im Office-Alltag einfindet.

Abendprogramm:
Besuch im Schokoladenmuseum


Donnerstag, 12. Juni 2025

09:30-09:45 Ballsaal B Begrüßung durch Espresso Tutorials, Convista und IBS Schreiber
09:45-10:30 Keynote - Künstliche Intelligenz mit SAP: Zwischen Hype, Hoffnung –und Handlungsdruck (Helge Sanden, IT-Onlinemagazin)
Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Im IT-Onlinemagazin erscheinen immer einmal wieder aktuelle Fachbeiträge und Helge Sanden habe ich im direkten Austausch per Mail/Message als sehr angenehm und hilfreich bei Fachanfragen kennengelernt. Entsprechend bin ich sehr gespannt auf die Keynote.

10:30-11:00 Kaffeepause & Networking
11:00-11:45 Ballsaal D
Sicherheits- und Compliance-Anforderungen in SAP S/4HANA-Umgebungen
Selbstschutz in Zeiten der Audit-Wellen - Warum der Prüfer kein Feind ist
(Johannes Schwarzenberger, IBS Schreiber - Tobias Sieg, Convista)

Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Ob nun Wirtschaftsprüfer oder Innenrevision beide blicken immer wieder auch auf die SAP Berechtigungen. Dabei gilt es Risiken zu vermeiden und ein gutes Berechtigungskonzept kann eine Basis für Sicherheit und Compliance sein.

11:50-12:35 Ballsaal C Praxistipps Berechtigungen in SAP S/4HANA inklusive SAP Fiori (Gerald Schrott, IBS Schreiber - Julia Sammet, Convista)

Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Neben einer neuen Plattform (FIORI) stellen sich unter S/4HANA auch diverse Fragen in Richtung der Anpassung von Berechtigungen. Ich bin gespannt auf Lösungen und Diskussionen innerhalb des Vortrages und gerade in Richtigung Berichtswesen glaube ich, dass hier eine besondere Herausforderung gegeben ist.

12:35-13:40 Foyer & Lobby Mittagspause & Networking
14:30-15:15 Ballsaal C Transformation des Reportings von ERP auf SAP S/4HANA (Antje Meyer-Heder, Weijuan Dong)

Meine ☕ als Anmerkung dazu:
Die Transformation des Berichtswesens war/ist schon beim Wechsel auf das neue Hauptbuch oder von EC-PCA nach FIN-PCA eine Herausforderung gewesen. Entsprechend neugierig bin ich auf diesen Vortrag auch, da ich das Buch der beiden Autorinnen gerade am Lesen bin und es mir ebenfalls gut gefällt.

15:15-15:45 Foyer Kaffeepause & Umbau
15:45-16:30 Ballsaal B Podiumsdiskussion


Dieser Artikel beschreibt aber nur die für mich interessanten Vorträge. Ergänzend finden vom 11. bis 12. Juni 2025 in vier Konferenzräumen noch weitere Vorträge rund um SAP Themen wie Finance & Controlling, SAP Security und Reporting sowie KI statt.

Ein Blick auf die Agenda zeigt, wie stark diese Veranstaltung gewachsen ist und ich bin mir sicher, dass 47 Referent*innen in mehr als 20 Fachvorträgen hier eine Menge an Input liefern.

Gleichzeitig schätze ich sehr, dass hier auch der Austausch innerhalb der SAP Community nicht nur bei einer Tasse Kaffee gepflegt und gelebt wird.

Ich freue mich sowohl als Referent als auch als Mitglied der SAP Community und des FICO-Forum darauf, hier Austausch zu leben und bin gespannt auf die kommenden Tage.

Neben Menschen von Espresso Tutorials freue ich mich auch immer über einen Austausch vor Ort und vielleicht findet sich ja Gelegenheit bei einer Tasse Kaffee über SAP und die Welt zu sprechen. Im Jahresrückblick 2024 hatte ich das Thema SAP Community erwähnt und letztes Jahr auf Linkedin per Hashtag #ficoforum2024 quasi live meine Eindrücke geschildert. Vieleicht findet sich hier auch dieses Jahr wieder der ein oder andere Beitrag :-). Hier sollte dann aber vermutlich der Hashtag #ficoforum2025 verwendet werden.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Abschlussarbeiten im SAP S/4HANA Controlling (📖)

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 22. Dezember 2024
16:49 Uhr

Frohe Feiertage und ein glückliches neues Jahr

Ganz langsam neigt sich das Jahr 2024 dem Ende entgegen und die Adventszeit sowie Weihnachten zeichnet sich durch Kerzenschein und Ruhe zwischen den Tagen vor dem Jahresende aus. Zwischen allen beängstigenden Nachrichten und Veränderungen gibt es doch für mich auch einen guten Grund innezuhalten und mir kurz Zeit zu nehmen, um allen hier im Blog frohe Weihnachten 🎄und ein glückliches neues Jahr 🍀 zu wünschen.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2025

Mit Blick auf 2024 gilt dieser Dank besonders an einige Menschen.

Im beruflichen Umfeld fallen mir dabei besonders folgende ein, die ich hier gerne erwähnen mag.

Meine Kolleg*innen im Hochschulumfeld, insbesondere in Hessen, die dieses Jahr vor der Herausforderungen eines Großprojektes im Rahmen der kommenden Umstellung auf SAP S/4HANA stehen und dieses Jahr vielfach durch Engagement überrascht haben und gezeigt haben, dass durch einrichtungsübergreifendes Miteinander viel einfacher große Herausforderungen überwindet werden können und wie wertvoll ein Austausch immer wieder ist. Ich freue mich hier ebenfalls mein gesammeltes Wissen und Erfahrungen weitergeben zu können und im gemeinsamen Austausch einige Lösungen gefunden zu haben. Ich bin mir sicher, dass einige Themen auch noch im Jahresrückblick erwähnt werden. Hier zeigt sich auch der Vorteil, dass ich durch meine bisherigen Buchprojekte und Schulungen der letzten Jahre mich aktiv auf das Thema SAP S/4 HANA vorbereiten konnten und dies nun auch im Hochschulumfeld und besonders in aktuell laufende Projekte mit einbringen kann.

Allgemein der SAP Community, die ohne Probleme einander bei Fachfragen unterstützen. Egal ob per Onlineforen, Social Media, E-Mail oder auch im persönlichen Kontakt zum Beispiel bei den FICO-Forum-Infotagen hier freue ich mich immer wieder eigenes Wissen weitergeben zu können aber auch gemeinsam mit anderen über aktuelle SAP-Probleme auszutauschen und gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln.

Eng damit verbunden sind ebenso meine Erfahrungen im Autorenleben. Gerade die anderen Fachbuchautor*innen von Espresso Tutorials, aber auch der Verlag selbst ermöglicht ein kreatives Umfeld aber auch Austausch untereinander, sodass ich mich sehr darüber freue hier ebenfalls im regen Austausch mit allen im Verlag und der Espresso Tutorials Community sein zu können. Stellvertretend mag ich hier Nora Voigt (Nora Voigt Consulting) oder Karlheinz Weber (weber consultrain e.u.) erwähnen.

Aber auch Teilnehmende an meinen (Online)-Schulungen zu SAP Themen auf unkelbach.expert haben mir dieses Jahr erneut gezeigt, wie positiv der Austausch von Wissen und das gegenseitige Lernen sein kann. Ich freue mich besonders über positives Feedback zu den von mir angebotenen Schulungen, aber auch über den konstruktiven Austausch während der Schulungen. Besonders gefreut hat mich, dass beide Schulungsformate ("Rechercheberichte mit SAP Report Painter" und "Grundlagen Datenmigration in SAP S/4HANA mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer") gut angekommen sind und ich 2024 auch dafür nutzen konnte die Live-Sessions noch einmal zu überarbeiten, sodass sich diese erneut ein ganzes Stück sinnvoller anfühlen und auch gut angenommen worden sind.

Auch allen die dieses Blog nun doch seit einigen Jahren lesen mag ich einen ruhigen Ausklang des Jahres wünschen, egal ob nun stille mitlesende oder auch solche Menschen die mir per Kommentar, Mail oder auch per Social Media (bspw. über Linkedin) praktische Rückmeldung zu den unterschiedlichen Artikeln geben und teilweise selbst noch Inhalte beisteuern.

Dieses Jahr war mit einer solchen Vielzahl an Herausforderungen versehen, dass ich sehr froh darüber bin, nicht alleine durch das Jahr gehen zu müssen. Mein privates Glück ist es, dass mich seit Jahren Claudia Unkelbach (meine Frau) begleitet und sowohl kreative und tolle Ideen beisteuert, aber gerade in herausfordernden Zeiten für mich persönlich immer wieder ein Anker ist. Dies gilt besonders, da sich 2024 doch immer einmal wieder über die eigenen Belastungsgrenzen hinaus entwickelt hatte.

2024 habe ich daher auch sehr wenig Blogartikel oder andere Publikationen veröffentlicht, was auch an der aktuellen Herausforderungen an der Hochschule liegt, aber so komplett unter Staub ist dieses Blog noch nicht begraben, daher freue ich mich auch schon darauf, Ende Dezember oder eher im Januar einen Rückblick auf das Jahr 2024 (Update: siehe Artikel "Jahresrückblick 2024 sowie ein wenig auch nach 2023") werfen zu können.

Dieses Jahr hat mich auch Gideon, mein gehäkelter Gargoyle, sowohl durch Social Media als auch auf den FIFO-Forum-Infotagen begleitet und daher mag ich doch auch zum Ende des Jahres ein Bild von ihm hier gemeinsam mit meinem Adventskalender hinterlassen :-)

Mein Gargoyle Gideon mit Weihnachtskopfbedeckung

Ich bin mir aber sicher, dass er auch im Jahresrückblick auf 2024 noch eine Rolle spielen wird.

Bis es so weit ist, mag ich aber frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünschen und hoffe, dass auch auf der anderen Seite des Bildschirms ein paar ruhige und erholsame Tage anstehen.

Alles Gute bis dahin
Andreas Unkelbach

P.S.:
Persönlich verweise ich auch dieses Jahr wieder gerne auf meine "Spendenübersicht" zu Projekten, die mir, teils auch schon seit Jahren, wichtig sind.

P.P.S.:
Mein Jahresrückblick ist nun auch unter "Jahresrückblick 2024 sowie ein wenig auch nach 2023" veröffentlicht worden.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung

Steuersoftware für das Steuerjahr 2024

Lexware TAXMAN 2025 (für das Steuerjahr 2024)

WISO Steuer 2025 (für Steuerjahr 2024)


* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Dienstag, 19. November 2024
18:53 Uhr

Update zum mobiler Arbeitsplatz oder IT für Arbeiten in Präsenz und mobil

Seit 2018 biete ich Tagesseminare und Workshop zu unterschiedlichen Themen rund um SAP und Berichtswesen im Bereich des Hochschulcontrollings, aber auch allgemein zu SAP an.

In Kooperation mit Espresso Tutorials gibt es hier auch feste Termine für Online-Trainings rund um SAP Themen. Aktuelle Termine finden sich auf meiner Seite unkelbach.expert (siehe Workshop & Seminare).

Im Laufe der Zeit hat sich hier auch meine Technik gewandelt. Neben der Software gab es auch bei der Technik immer wieder ein Update und so bin ich mittlerweile sehr zufrieden mit meinem mobilen Arbeitsplatz, den ich sowohl bei der Nutzung von Seminarräumen im Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH (quasi Büro auf Zeit) als auch unterwegs zum Beispiel dank AirBnB oder Hotel nutzen kann.

Praktisch kann dieses dann wie folgt aussehen.

Mobiler Arbeitsplatz - AirBnB Schreibtisch mit Monitor, Laptop und davor liegend Monitortasche

Dies entspricht ziemlich genau der aktuellen Ausstattung, wenn auch nur mit einen Monitor.
2023 sah mein Setup, zum Beispiel im TIG noch wie folgt aus:

Mobiler Arbeitsplatz im TIG - Besprechungstisch mit zwei Monitoren und Laptop

Zum Transport hatte ich immer eine Metro-Box und eine Laptoptasche sowie die Monitore einzeln transportiert. 

Dieses Jahr habe ich mein Setup ein wenig angepasst und kann nun wesentlich einfacher den mobilen Arbeitsplatz an beliebiger Stelle aufbauen ohne etwas Chaos mit Kabel, Monitor und anderen Bereichen zu haben.

Auf die einzelnen Bestandteile mag ich nun im Blogartikel näher eingehen, auch da sich seit 2019 zur Beschreibung auf "Meine EDV Ausstattung" das ein oder andere geändert hat und ich die Veränderungen durchaus positiv wahrnehme. Dabei habe ich die einzelnen Produkte als (Amazon Link *) verlinkt.
 

Transport und Verpackung

Eine der größten Veränderungen ist die Anschffung von zwei Monitortaschen und einer Tasche für Laptop, Tastatur und IT. Hier habe ich mich für zwei Produkte von Trunab entschieden.

Trunab Lehrertasche (Amazon Link)
Neben einer großen Innentasche sind hier auch an der Seite zwei Taschen in denen ich Netzteil auch meine Dockingstation problemlos unterbekommen. In den gepolsterten Außentaschen ist auch meine Webcam sicher und auch für Klassiker wie Papier oder eben meinen Laptop ist ausreichend Platz. Damals habe ich bei Amazon etwa 51,99 gezahlt, aber die Tasche gibt es aktuell auch noch günstiger.

Trunab Monitortasche (Amazon Link)
Die Monitortasche war eine großartige Anschaffung. Für aufwändige Online-Trainings oder auch Videoaufzeichnungen nutze ich zwei 27 Zoll Monitore und hatte hier immer das Problem Stromkabel und HDMI Kabel um den Monitor zu wickeln und gleichzeitig beide auch noch sicher zu transportieren. Durch die Monitortasche kann ich den Monitor einwickeln und es gelingt mir dann über die Schnellverschlüsse hier den Monitor sicher zu verpacken. Der Bildschirm selbst ist gepolstert geschützt und im Frontfach kann ich sowohl HDMI Kabel als auch Stromkabel für den Monitor problemlos unterbringen. Damals hatte ich 42,99 Euro je Tasche bezahlt und kann diese nun problemlos am Tragegurt transportieren. Im ersten Bild ist die Monitortasche am Boden zu sehen. Das Prinzip ist vergleichbar zu einer Windel und ich habe das Gefühl, dass ich hier sicher und stabil die Monitore tragen und damit auch auf längere Strecken transportieren kann.

Video und Audio

Von der Priorität her ist mir eine gute Übertragung der Sprache (Mikrofon) sehr wichtig, aber auch Beleuchtung und gute Webcam machen im Laufe der Zeit einen erheblichen Unterschied. Auf beide mag ich in diesem Abschnitt eingehen.

Webcam (Amazon Link)
Eine gute Webcam ist für mich Platz 2 für ein gelungenes Onlinetraining, sofern ich von einer stabilen Internetverbindung ausgehen darf. Hier habe ich schon diverse Modelle probiert bin aber tatsächlich von der AnkerWork C310 Webcam sehr begeistert. Diese hatte ich für 79,99 Euro bestellen können und bin sehr davon angetan, wie gut hier Lichtverhältnisse ausgeglichen werden können. Dabei ist ein Pluspunkt auch die Software zur Kamera.
Ankerwork Software Einstellung Webcam
Die Geräteeinstellungen sind aufgeteilt in Bild (wo automatisch ein KI Fokus auf Autofokus bzw. Gesichtsfokus erstellt werden kann, aber auch die Belichtung je n ach Anwendungsfall angepasst werden kann.

Für mich besonders interessant ist aber die Einstellung von Winkel und Rahmen. Neben der Festlegung der Auflösung (von 360P, 720P, 1080P bis zu 4K) und FPS (20,24,30,60) kann auch in der Kamera eine horizontale Spiegelung aktiviert werden. Besonders spannend für mich ist die Einstellung zum Blickfeld, wodurch ich per Solo-Frame auch mein Gesicht in einen Fokus setzen kann. Mittlerweile stelle ich dieses jedoch auf 95° so dass im Bild auch der Hintergrund (Kaffeemaschine und mein Maskottchen Gideon zu sehen ist).

Die EInstellung zum Ton sind für mich nicht relevant, da ich hier eigene Mikro benutze. Dennoch ist es gut hier eine KI Rauschunterdrückung und ein Pick-Up-Modus für 360° oder 90° zu haben. Dies hat den Foteil, dass im Zweifel nur meine Stimme registriert wird (Richtungsorientiert 90°) oder ich auch die Umgebung für eine Besprechung (Omnidirektional 360°) aufnehmen könnte.

Daneben gibt es wohl auch einen Transkriptionsservice des Herstellers was für mich aber weniger relevant ist.

Unter Lösungen werden je nach Setup (Fester Arbeitsbereich, Flexibler Arbeitsberiech und Die Welt ist mein Arbeitsplatz) unterschiedliche Produkte beworben. Tatsächlich empfinde ich für einen flexiblen Arbeitsbereich die von mir gewählte Kamera als besonders geeignet.

Die Kamera habe ich damals für 79,99 Euro bei Amazon erworben (Amazon Link). Ergänzend dazu habe ich durch die Empfehlungen noch ein separates USB Kabel für eine Datenübertragung bis zu 10Gbit/S USB 3.1 Generation 2 Typ Cgeholt (Amazon Link)

Audio-Setup
Beim Headset bin ich ein wenig eigen. Hier nutze ich immer wieder gerne ein Sennheiser PC 2 Chat Headset (Amazon Link) für die Audioausgabe. Der Vorteil ist, dass damit ein Ohr frei bleibt und ich auch die Umgebung noch mitbekomme neben den Rückmeldungen per Audio aus der Videokonferenz. Da ich aber selbst auch gut verstanden werden möchte, nutze ich ein Lavaliermikrofon (Amazon Link) zum Anstecken von Sennheiser. Dies hat für mich den Vorteil, dass ich mit der Tonqualität sehr zufrieden bin und auch nur mein gesprochenes Wort direkt übertragen wird. An Gideon ist gut sichtbar wie diese beiden aussehen.

Gideon mit Mikrofon und Headset - mein Audio-Setup

Beide Teile habe ich zweimal erworben, sodass die Preise für das Headset zwischen 14,30 und 11,40 Euro und das Mikrofon zwischen 66,00 und 59,00 Euro lagen.

Dockingstation und Netzwerk

Neben Klassiker wie die Anschlussmöglichkeit eines Netzwerkkabel (Amazon Link), da nicht alle Schulungsorte WLAN/WiFi haben, bietet eine Dockingstation den Vorteil, dass ich hier die beiden Monitore, Strom, Netzwerkkabel sowie Headset anschließen kann und dieses per USB-C direkt auf meinen Laptop nutzen kann. Ansonsten hätte ich mir noch Gedanken um einen RJ45 USB Adapter (Amazon Link) oder gar USB Hub für den Laptop machen müssen. Am heimischen Schreibtisch ist auch eine zweite Dockingstation direkt am Schreibtisch montiert (und darunter auch ein ordentlicher Kabelkanal).

Lenovo Dockingstation

Die Dockingstation kann per USB-C, aber auch über einen integrierten  USB-A Adapter an den Laptop angeschlossen werden. Sie bietet drei USB 3.1. (Gen.2 Anschlüsse) an denen ich bspw. meine Webcam angeschlossen habe und 2 HDMI Port Anschlüsse. Auf der einen Seite sind dann zusätzlich noch 2 x USB2.0 Anschlüsse mit denen ich Tastatur und Maus anschließen kann. Zusätzlich ist noch USB-C Anschluss vorhanden, der für mein Mikrofon perfekt ist. Für Audio steht ein 1x 3.5 mm Stereo/Mic Combo Port zur Verfügung, so dass auch mein Headset fest angeschlossen ist.

Neben der festen Installation daheim profitiert aber auch der mobile Arbeitsplatz von einer Dockingstation, die ich nun fest in der oberen Tasche gepackt habe.

Daher ist für mich die Lenovo Dockingstation Dock Hybrid USB-C (Amazon Link)  sehr praktisch und erspart mir jede Menge Adapter und Zusatzkabel. Ich hatte mir diese 2019 bei Alternate für 227,90 Euro und 2023 noch einmal bei Amazon für 162,95 Euro gekauft. Mittlerweile dürfte diese aber auch schon wesentlich günstiger verfügbar sein.

Eingabegeräte

Was Tastatur und Maus anbelangt, bin ich sehr genügsam und freue mich immer wieder über meine kabelgebundenen Eingabegeräte. Hier reicht mir seit Jahren schon Microsoft Wired Desktop 600 (Set mit Maus und Tastatur) von Microsoft (Amazon Link).

Monitore und Laptop

Eher etwas besonders ist die Frage welches Arbeitsgerät hier genutzt wird. Seit einigen Jahren nutze ich nicht mehr einen festen PC sondern habe nur noch ein Notebook als festes Arbeitsgerät, das ich im Zweifel auch so einfach im Rucksack mitnehmen könnte und bspw. in der Bahn noch an der ein oder anderen Schulung oder Buchprojekt arbeiten kann.

Daneben hat ein mobiler Arbeitsplatz auch den Vorteil, dass ich hier meine Umgebung und Peripherie auch für Arbeitsgeräte oder andere Laptops nutzen kann ohne dass ich erst groß einen Umbau der Kabel etc. vollziehen muss.

Dafür hat sich hier aber im Laufe der Zeit auch das ein oder andere Zusatzgerät eingefunden.


Monitor
Wenn ich mich an eine Sache beim Arbeiten gewöhnt habe, sind dies zwei Monitore :-).
Monitor Arbeitsplatz
Sowohl am festen Arbeitsplatz als auch unterwegs mag ich ungern auf wenigstens einen Monitor verzichten und bin froh mit zwei 27 Zoll Monitoren hier mit einer Bildschirmauflösung von 1920 x 1080 sowohl meine Videoaufzeichnungen als auch die Bildschirmfreigabe während einer Online-Schulung managen zu können. Insgesamt habe ich hier zwei Monitore fertig verpackt in der Monitortasche und zwei Monitore direkt am Schreibtisch stehen. Das erste Set der Monitore habe ich mir 2019 für 196,99 Euro je Monitor geholt, aber mittlerweile sind diese auch rund um die 150 Euro zu erhalten. Persönlich überzeugten mich die Monitore von HP bspw. HP 27f (Amazon Link).

Laptop
Seit 2019 nutze ich als Hauptarbeitsgerät mein Lenovo L380 (Amazon Link) und habe für meine Arbeit hier keine großen Einschränkungen, auch wenn manchmal die Videobearbeitung gerne ein wenig schneller sein darf. ;-) Mit 8 GB Ram und Windows 11 Pro sowie Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz   1.80 GHz  und 256 GB SSD Festplatte erfüllt der Rechner meine Arbeitsanforderungen und läuft bisher absolut zuverlässig, selbst wenn ich hin und wieder einmal höhere Anforderungen dran habe.

 

Fazit

Alle beschriebenen Geräte bekomme ich problemlos in die Trunab Lehrertasche und für das volle Equipment kann ich meine beiden Monitore, die derzeit immer in der Monitortasche eingepackt sind, problemlos für eine Schulung aus meinem Lager holen und bin so flexibel ausgestattet, sodass ich nicht mehr immer erst meinen festen Arbeitsplatz abbauen muss. Durch die Dockingstation habe ich auch den großen Vorteil sowohl unterwegs als auch vor Ort eine perfekte Arbeitsumgebung zu haben.


Entsprechend zufrieden bin ich sowohl unterwegs als auch direkt in Gießen mit dieser Arbeitsumgebung.

Mein Arbeitsplatz aus Sicht der Webcam


Von dort aus kann ich problemlos meine Schulungen halten und würde mich freuen, wenn wir uns auch einmal in einer Schulung oder einer Videokonferenz sehen würden.

Zusammenfassung:

Für 2025 sind auch schon Termine für die Schulung "Einführung SAP S/4HANA Datenmigration mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer" und "Rechercheberichte mit SAP Report Painter" veröffentlicht.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Abschlussarbeiten im SAP S/4HANA Controlling (📖)

Für 29,95 € direkt bestellen

Oder bei Amazon ** Oder bei Autorenwelt

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


Sonntag, 7. Juli 2024
09:15 Uhr

20 jähriges Jubiläum Andreas Unkelbach Blog Rückblick als Autor, Blogger, Controller und Dozent


Ein Jubiläum ist immer auch ein guter Grund zu feiern, daher möchte ich heute einen Blick auf 20 Jahre Andreas Unkelbach Blog werfen.

Potrait Andreas Unkelbach mit gehaekelten Gargoyle auf der Schulter
In meinen (Online)-Schulungen stelle ich mich meistens wie folgt vor:

»Mein Name ist Andreas Unkelbach. Ich bin Autor mit einem Schwerpunkt Controlling in SAP und beschäftige mich insbesondere mit dem Berichtswesen im SAP Controlling. Daneben bin ich auch als Blogger und Controller im Hochschulumfeld sowie als Dozent bei Espresso Tutorials tätig.«



Am 7. Juli 2024 ist mein erster Artikel, damals zum Thema "Zinsmethoden" veröffentlicht worden, aber schon zwei Artikel später wurde mit "Aktivitätsgruppen: Orgaebenen" das erste SAP Thema behandelt.  Das Blog und meine Seite waren schon damals als "Wissenspool" in dem ich regelmäßig Artikel aus meinem Arbeitsbereich u. a. Controlling, SAP (mit Schwerpunkt auf die Module CO, PSM und BC) aber auch zu diversen andere oft it-nahe Themen schreibe gedacht. Seit 2004 veröffentliche ich regelmäßig Artikel über Controlling und Berichtswesen mit SAP, speziell im Bereich des Hochschulcontrollings, aber auch zu anderen oft it-nahen Themen.

Meine erste Internetseite(n) (Internetseite und auch Internettagebuch) waren schon 1997 online, aber ab 2024 sollte diese Seite nicht nur ein online abrufbarer Lebenslauf sein, sondern von Anfang an auch eine Wissenssammlung rund um die Themen werden, mit denen ich mich immer wieder beschäftige. 2018 bin ich darauf im Artikel "Von der Bewerbungshomepage hin zum Wissenspool mein Beitrag zur Blog- und Webparade für Personenmarken #personalbrandmix" näher eingegangen, aber die Seite hat sich in der Zeit auch immer weiter entwickelt.

20 Jahre Andreas Unkelbach Blog

Seit damals hat es aber noch einige Veränderungen gegeben und so mag ich heute gerne einen Rückblick auf einige für mich relevanten Punkte nach 20 Jahren Blog werfen.

Vielen Dank 💐 an alle die mich auf diesem Weg begleitet haben mit Komentare, Anregungen zu Artikeln oder  auf Veranstaltungen auf mein Blog angesprochen haben und sich hier als bisherige Mitlesende geoutet haben.

Es gibt immer noch einige Blogs (siehe Blogroll) die ich immer wieder gerne lese und persönlich freue ich mich jedes Mal erneut hier auch neue Blogs zu finden und regelmäßig auf neue Artikel, Anleitungen oder gute Ideen inspiriert zu werden.

Welche Auswirkungen das Blog auch auf mich persönlich hat mag ich gerne für die oben erwähnten Bereiche näher erläutern. Aber auch unabhängig davon freue ich mich immer wieder über einen Austausch sei es per Mail, Blog, persönlich oder auch per social media.



Autor: Autorenleben, Wissenschaft und VG Wort

Neben der digitalen Publikation hier im Blog ist im Laufe der Jahre auch das ein oder andere Buchprojekt erfolgreich umgesetzt worden:

Meine Sicht auf 20 Jahre als Autor
 
2015
Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO)
Autoren: Andreas Unkelbach, Martin Munzel
2017
Berichtswesen im SAP®-Controlling
Autor: Andreas Unkelbach
2019
Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage
Autoren: Andreas Unkelbach, Martin Munzel
2020
SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM
Autor: Andreas Unkelbach
2022
Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA
Autoren: Andreas Unkelbach, Martin Munzel
2024
Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung
Autoren: Andreas Unkelbach, Martin Munzel
Nähere Angaben sind unter Publikationen zu finden.

Besonders freue ich mich hier darüber, dass kurz vor diesen Artikel auch mein aktuelles Buchprojekt erfolgreich abgeschlossen ist.

Controlling mit SAP S/4HANA Customizing Kostenstellenrechnung


29,95 € Amazon* Autorenwelt


Mittlerweile ist dieses mein sechstes Buchprojekt und ich denke noch immer gerne an den ersten Kontakt mit Espresso Tutorials zurück.

Der erste Kontakt zum Verlag ist ebenfalls über mein Blog entstanden. 2014 hatte ich eine Mail mit der Betreffzeile "Herr Unkelbach, ich würde Sie gerne als Autor für unseren Verlag gewinnen!" erhalten und daraus hat sich im Laufe dann das ein und andere Buchprojekt im Verlag Espresso Tutorals ergeben.  Mehr zur Hintergrundgeschichte des ersten Buches findet sich im Artikel "Buchveröffentlichung »Schnelleinstieg ins SAP® Controlling (CO)«".

Mehr zum Autorenleben findet sich auch auf meiner Informationsseite rund um die Themen "Autorenleben - Steuern und Selbstständigkeit, Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), Autorenleben in Nebentätigkeit" auf andreas-unkelbach.de/steuer.php.

Hier ist auch das Angebot von Autorenwelt.de erläutert.
Autorenfreundliche Onlinebuchhandlung Autorenwelt
Unter den Motto "Autorenfreundlich Bücher kaufen" bietet die Autorenwelt für Autor:innen folgendes eine Beteiligung an jeden auf ihrer Seite getätigten Verkäufe an. Für Kunden der Autorenwelt ändert sich am Preis nichts, aber Autor:innen erhalten 7 % ihres Verkaufspreises an Autor:innen die sich hier registriert haben oder alternativ an verschiedene Autorenvereinigungen.

Nähere Informationen finden Autor*innen unter "Autorenwelt" auf der Seite.


Mein Profil auf Autorenwelt

Neben Buchprojekten hat sich aber auch mein Blog immer weiter entwickelt.

Blogs oder auch Online-Texte sind auch im wissenschaftlichen Bereich immer bedeutender. Dieses führt dann auch dazu, dass beim Verfassen vom Texten nicht nur SEO oder auch ASEO berücksichtigt wird. Im Artikel "Die wissenschaftliche Suchmaschine Google Scholar - Recherche und eigenes Profil eintragen (Akademische Suchmaschinenoptimierung / Academic Search Engine Optimazation ASEO)" bin ich auch auf die Zitierfähigkeites von Blogs eingegangen.

So befindet sich am Artikelende auch immer eine Vorlage um diesen sachgerecht zu ziteren.


Beispiel:

Beispiel:
Unkelbach, Andreas: »Die wissenschaftliche Suchmaschine Google Scholar - Recherche und eigenes Profil eintragen (Akademische Suchmaschinenoptimierung / Academic Search Engine Optimazation ASEO)« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 23.8.2020, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1121 (Abgerufen am 04.7.2024)


Dabei ist die Quelle meines Blogs nicht nur per URL sondern auch mit ener ISSN angegeben. Die Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (engl. International Standard Serial Number, ISSN) ist eine Nummer, die Zeitschriften und Schriftenreihen eindeutig identifiziert. Von Büchern dürfte das Gegenstück zur ISSSN die ISBN als Internationale Standardbuchnummer (englisch International Standard Book Number, ISBN) bekannt sein.

Diese ISSN ist auch auf der Startseite meines Blog angegeben.

Andreas Unkelbach Blog ISSN 2701-6242
Näheres zur Beantragung einer ISSN für ein Blog und was es damit auf sich hat ist im Artikel "Hintergrund ISSN 📰 für Andreas Unkelbach Blog - Hintergrund ISSN für Onlinepublikationen wie Blog (Akademische Suchmaschinenoptimierung / Academic Search Engine Optimazation ASEO)" festgehalten und ich freue mich auch immer, wenn ein Artikel von mir in anderen Publikationen zitiert wird.

Sowohl als Blogger als auch als Autor beziehungsweise Urheber haben nicht nur die Urheberrechte eine besondere Bedeutung sondern auch die Wahrnehmung eben dieser zum Beispiel durch die Verwertungsgesellschaft Wort. Während Werbung (Affiliate oder Bannerwerbung, Adsense, ...) allgemein wohl schon bekannt sind erstaunt es mich immer wieder dass die VG Wort weniger bekannt ist.

Gerade im Austausch mit anderen Autor*innen ist dies ein für mich wichtiges Thema und mit Blick auf die Fachbücher zum Thema SAP bei Espresso Tutorials habe ich zum Anlass genommen eine umfangreiche Serie zum Thema geschrieben.

Entsprechend mag ich hier auf die einzelne Teile der Artikelserie hinweisen, auch in der Hoffnung, dass diese auch anderen Urheber*innen weiter helfen kann.

Serie Wissenschaft und VG Wort

Blogger: Themen und Schwerpunkte im Blog im Laufe der Zeit

Persönlich betrachte ich mein Blog auch als eine Möglichkeit Gedanken zu ordnen und auch einen persönlichen Wissenspool rund um die Themen zu schaffen mit denen ich mich aktuell mal mehr oder weniger intensiv beschäftige.

Meine Sicht auf 20 Jahre als Blogger

Dies könenn verschiedene Artikel rund um Apps am Samrtphone ebenso wie die Themen Smart Home oder Smart Watch sein.  Neben der digitalen Transformation beschäftige ich mich aber auch gerne mit neuen Tools und Anwendungen oder ganz allgemein eher it-nahe Themen die einen direkten Bezug zu mir haben oder mein Interesse geweckt haben.

Wie anhand der Kategorien hier im Blog zu sehen lassen sich die Artikel grob unter Android, Beruf, Internet, Office, SAP, Tools und Windwos einordnen.
Ob nun kurze Beschreibungen oder ausführlichere Anleitungen für mich ist es immer wichtig die Artikel verständlich zu schreiben und dabei über solche Themen schreiben zu können.

Auch wenn ein Schwerpunkt auf Andreas-Unkelbach.de, schon durch die Anzahl der Artikel, sicherlich SAP Themen sind faszinieren mich auch immer wieder andere Themen und ich bin froh, dass diese Themen auch von anderen immer wieder aufgegriffen und weiterempfohlen werden.

Immerhin bestätigt sich hier auch immer einmal wieder die hohe Bedeutung von Excel für Controlling und Berichtswesen ;-).

Controller: Hochschulcontrolling und Hochschulberichtswesen mit SAP

2004 hatte ich erstmals Kontakt mit SAP (SAP R/3 4.6b) und bin nach meiner Abschlussarbeit zum Thema Berechtigungswesen auch beruflich in der Hochschulverwaltung angekommen. Neben meiner Tätigkeiten in der Haushaltsabteilung und der Personalabteilung der damaligen Fachhochschule Gießen-Friedberg (heute: Technische Hochschule Mittelhessen) bin ich dann von der Sachgebietsleitung Controlling auf meine heutige Tätigkeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Ressourcencontrolling und Datenmanagement) gewechselt.

Meine Sicht auf 20 Jahre als Controller

Ob nun als SAP Keyuser (Modulverantwortung für CO und PSM) oder als Poweruser mit Schwerpunkten auf Controlling und Berichtswesen die Begeisterung für Controlling und Berichtswesen hat mich hier immer wieder begleitet.

Der Grundstein wurde hier sicherlich durch meine Abschlußarbeit zum Thema Berechtigungswesen gelegt aber darüber hinaus konnte ich auch in den Modulen HCM, CO und PSM Erfahrungen sammeln und merke heute noch immer, dass dieses übergreifende Wissen gerade beim Aufbau und Weiterentwicklung eines Berichtswesen im SAP System sehr hilfreich ist.

Entsprechend freue ich mich darüber, dass mein Blog hochschul- und landesübergreifend im öffentlichen Sektor aber auch in anderen Branchen weiterempfohlen wird und sich dadruch schon der ein oder andere spannende Austausch ergeben hat.

Viele Fragen rund um SAP, Controlling, Berichtswesen oder auch Excel scheinen doch einige Menschen zu beschäftigen.

Aber auch an der eigenen Hochschule merke ich, dass viele Themen die ich im Blog oder in meinen Büchern behandelt habe irgendwann auch für die Hochschulen relevant werden können und nutze auch selbst die Artikelsuche immer wieder gerne um entsprechende Lösungen zu finden.

Im Blog selbst verwende ich Praxisbeispiele anhand des ebenfalls in meinen Büchern gerne verwendeten Beispiel eines Buchverlages (mit Verwaltung, Vertrieb, Produktion, etc.) so dass hier zwar praxisnahe Beispiele dargestellt werden wenn auch anhand eines fiktiven Unternehmens. Daneben helfen Artikel auch mir selbst komplexere Zusammenhänge zu beschreiben und hier abstrakt auch ganz konkrete Problemstellungen bearbeiten zu können und im Austausch mit anderen Strategien zur Lösungsfindung zu erarbeiten.

Eine weitere Quelle für Inhalte sind Onlinediskussionen, Austausch mit anderen in der "Blogosphäre" oder auch konkrete Anfragen die ich sowohl durch die von mir angebotenen Weiterbildung als auch per Austausch per Mail über das Blog hinaus habe.

Dozent: Ihr Experte für Controlling und Berichtswesen mit SAP (nicht nur im Bereich Hochschulen)

Neben dem Schreiben von Artikeln im Blog oder Büchern habe ich die letzten Jahre auch eine Begeisterung für (digitale) Lehre entdeckt. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Vorträge und Schulungen als Dozent im SAP Umfeld ergeben und ich merke eine zunehmende Begeisterung für das Vermitteln von Inhalten aber auch der Austausch innerhalb der Schulungen ist hier immer wieder etwas besonderes.

Meine Sicht auf 20 Jahre als Dozent

Meine Schulungen finden sowohl in Präsenz als auch Online statt und können sowohl als Präsenz-Schulung als auch als Online-Schulung angeboten werden.

Dabei ist es für mich ein besonderes Erlebnis nicht nur im Hochschulbereich sondern auch andere Branchen und Unternehmensgrößen direkt kennenzulernen und hier ebenfalls vorhandenes Wissen weiter geben zu können.

Bisher konnte ich so im Bereich "Industrie / Produzierendes Gewerbe", "Technologiekonzern", "Stadtwerke", "kommunaler IT-Dienstleister" kennen lernen und habe bisher auch viel positives Feedback zu den Schulungen erhalten.

2016 hatte ich hier meine erste Erfahrung durch den Vortrag SAP ERP Controlling Tipps »Aus der Praxis für die Praxis« im Rahmen der FICO Forum Infotage 2016 in Köln und Zürich sammeln können.

Die große Bühne war da ein für mich besonderes Erlebnis und das Feedback von einigen SAP Berater*innen hat hier auch einen großen Grundstein dafür gelegt, diesen Bereich ausbauen zu können. Vielen Dank dafür.

Vielleicht sehen wir uns ja auch dieses Jahr wieder vom 22. bis 23. Oktober in Köln. Derzeit gibt es noch Karten auf der Seite www.convista.com/events/fico-forum-infotage/.


Mittlerweile biete ich in Kooperation mit Espresso Tutorials auch zwei Online-Traininigs als blended learning im "flipped classroom" Format an.


Grundlagen Datenmigration SAP HANA mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer

Während sich mein Buch "SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM" noch stark mit LTMC und LTMOM beschäftigt hat ist hier die Nachfolge der LSMW mit der FIORI App und Staging Tabellen umfassender erläutert.

Aktuelle Termine finden sich auf  Unkelbach.expert: Termine und Informationen zum Thema "Grundlagen Datenmigration in SAP S/4HANA mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer".

Rechercheberichte mit SAP Report Painter

Schon im Buch "Berichtswesen im SAP®-Controlling" bin ich auf das Thema Report Painter / Report Writer eingegangen und merke durch den Wechsel nach SAP S/4HANA insbesondere im Modul Public Sector Management - Haushaltsmanagement / Funds Management (PSM-FM) die Bedeutung dieses Tools zum Beispiel beim Wechsel von der klassischen Budgetierung hin zum Budget Control System (BCS).

Aktuelle Termine finden sich auf  Unkelbach.expert: Termine und Informationen zum Thema "Rechercheberichte mit SAP Report Painter". Dabei ist diese Schulung auch unabhängig von ERP bzw. S/4HANA oder Bezug zum Modul PSM-FM interessant, sofern das Thema Report Painter / Report Writer zum Beispiel im Controlling interessant ist.

Eine interessante Erfahrung für mich war nicht nur die Einrichtung einer eigenen Schulungsumgebung mit Videokonferenzlösung (hierzu folgt noch ein Artikel) sondern auch die Zusammenarbeit mit KI / AI in Form von ChatGPT von OpenAI oder Gemini von Google.

Beide Large Language Model (LLM) habe ich dafür genutzt in Form einer FAQ mögliche Fragen zum Schulungsangebot direkt beantworten zu können.

Dafür ist nun auch eine weitere Seite unkelbach.expert online gegangen auf der ich eine "Frequently Asked Questions(FAQ) zum Schulungsangebot von Andreas Unkelbach", "Informationen zur Live-Session" sowie den "Lernpfad zum Online-Training" bei Espresso Tutorials näher vorstelle.

Hier ist die KI eine sinnvolle Hilfe für die Struktur der FAQ aber auch zum Gegenlesen meiner Antworten gewesen :-).

Fazit

Ich würde mich freuen, wenn dieser Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre als Autor, Blogger, Controller und Dozent interessant war und kann das Blog als Wissensplattform nur weiter empfehlen und bin heute sehr froh in kleinen Artikeln mittlerweile dann doch eine umfangreiche Sammlung an Fachartikeln veröffentllicht zu haben.

Da mir verschiedene Initiativen und Aktionen wichtig sind mag ich zum Abschluss auch gerne auf  die Seite "Spendenübersicht" verweisen.

Dabei sind mir sowohl lokale Einrichtungen "Die Brücke: Wohnungslosenhilfe" aber auch übergreifende Themen wie die "Fördermitgliedschaft Sanktionsfrei" oder "Correctiv Non-Profit-Journalismus" wichtig und vielleicht sind diese ja auch Punkte die ebenfalls von anderen in Blick genommen werden. Vielen Dank dafür.
 

Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.
Werbung
Aktuelles von Andreas Unkelbach

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Diesen und weitere Texte von Andreas Unkelbach finden Sie auf http://www.andreas-unkelbach.de


<< Frühere Einträge



* Amazon Partnerlink/Affiliatelinks/Werbelinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Hinauf






Logo Andreas-Unkelbach.de
Andreas Unkelbach Blog
ISSN 2701-6242

© 2004 - 2025 Andreas Unkelbach
Gießener Straße 75,35396 Gießen,Germany
andreas.unkelbach@posteo.de

UStID-Nr: DE348450326 - Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG

Andreas Unkelbach

Stichwortverzeichnis
(Tagcloud)


Aktuelle Infos (Abo)

Linkedin Bluesky

Facebook Mastodon

Amazon Autorenwelt Librarything

Buchempfehlung
Berichtswesen im SAP®-Controlling

19,95 € Amazon* Autorenwelt

Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.reportpainter/

unkelbach.link/et.migrationscockpit/

Privates

Kaffeekasse 📖 Wunschliste