06:17 Uhr
Jahresrückblick 2018 - von Datenschutz (EU-DSGVO) über METIS der VG Wort bis zur (SAP) Weiterbildung
Gerade 2018 ist das Jahr gefühlt sehr schnell vergangen und es hat einige Besonderheiten gegeben die natürlich auch hier im Blog in Form des ein oder anderen Artikel Einfluss genommen haben.
Beim Blick ins Archiv sind mir tatsächlich einige Artikel besonders aufgegangen die für mich stellvertretend für ein ereignisreiches, abwechslungsreiches, forderndes aber auch spannendes Jahr stehen.
Entwicklungen rund um Blog und Internetseite
Viele Ereignisse haben auch ihren Weg hier ins Blog gefunden und so kann ich im Rahmen eines Rückblicks auch immer auf aktuelle Artikel verweisen :-).25. Mai 2018 oder Datenschutz wird sexy
Wenn ich ein Thema oder Wort für 2018 wählen sollte dann wäre es wohl die EU-DSGVO. Seit 2007/2008 versucht der "Europäischer Datenschutztag oder Privacy Data Day" das Thema Datenschutz mehr in das Bewustsein der Menschen zu bringen. Was jedoch der der Europäische Datenschutzkonvention (formal korrekt: „Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten (Konvention Nr. 108)“ nicht gelang dürfte im Mai 2018 der EU-DSGVO gelungen sein. Im Artikel "EU DSGVO - Info- bzw. Link-Sammlung mit Schwerpunkt auf die Umsetzung bei Blogs oder der eigenen Website (hier: Autorenwebsite, Blogger, KMU)" sind einige unterschiedliche Artikel verlinkt und ich ergänze diese immer noch um neue Fundstellen. Auch hier kann dieses von der rechtlichen, technischen bis hin zur kirchenrechtlichen Seite betrachtet werden.Neben Datenschutz kam aber auch das Thema Datensicherheit hier im Blog nicht zu kurz und so fanden Artikel wie "Zweistufige Anmeldung oder Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bei Onlinediensten (Datensicherheit und Datenschutz)" oder auch "Ein datenschutzfreundlicher Messenger am Smartphone - Threema" ins Blog.
Durch die Diskussionen rund um Datenschutz ist auch hier im Blog, wie im Artikel "Blogartikel per Link im »social web« datenschutzfreundlich teilen" beschrieben das Teilen der Links in socialmedia umgestellt worden, was ganz nebenbei auch noch eine positive Auswirkung auf die Ladezeit meines Blog hatte.
Smarte Technologie im Alltag
Technische Entwicklungen sind etwas, dass auch in unseren Leben einen festen Bestand hat. So sind auch zum Thema "Smart Home Systeme im Alltag" zwei aktuelle Artikel hinzugekommen. Die Zukunft des Onlinebanking per Sprache und digitaler Assistenzsysteme ist im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil VI - Onlinebanking mit Google Home und Sparkasse" geschildert worden und die Verwendung des Smartphone als Navigationsgerät ist ebenfalls im Artikel "Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil VII - Smarte Navigation auf Reisen mit Bus, Bahn, Auto und zu Fuß" gelandet.Interview und Blogparade
Im Artikel "Von der Bewerbungshomepage hin zum Wissenspool mein Beitrag zur Blog- und Webparade für Personenmarken #personalbrandmix" nahm ich an einer Blogparade von Dr. Kerstin Hoffmann (Autorin des Buch "Prinzip Kostenlos") teil und machte mir selbst Gedanken rund um die Rolle dieses Blogs und mich selbst als Personenmarke. Hier machte ich mir nicht nur Gedanken darum, welche Rolle die einzelnen Onlineprofile spielen sondern auch welche Auswirkungen ein Blog auf die eigene Webputation haben kann. Es war recht spannend sich einmal dessen bewust zu machen und darüber nachzudenken, was hier einfach organisch gewachsen ist und welche Entwicklungen auch durch mich gesteuert worden sind.Etwas Zeit später kam es dann zum Interview auf thinkdoforward.de:

Die Hintergründe und das Interview selbst sind im Artikel "Hintergrund zum Interview auf thinkdoforward und Studium an der heutigen Technischen Hochschule Mittelhessen (THM)" zu finden.
Viele der hier erwähnten Punkte dürften zeitlos auch für eine Menge anderer Blogs und Internetseiten gelten.
VG Wort Zählpixel für Onlinetexte
Viele Bloggende nehmen an der Ausschüttung der VG Wort für Onlinetexte teil (siehe meine Sonderseite zur VG Wort) hier bin ich ebenfalls immer wieder dabei die Zählmarken selbst in meine Artikel einzubinden und habe dieses Jahr einmal beschrieben, wie ich hier mit Excel die öffentlichen und privaten Identifikationscode aus den heruntergeladen Zählmarken auslese (siehe Artikel "CSV der VG Wort Zählmarken für den Bereich Texte im Internet (METIS) in Tabelle mit öffentlichen und privaten Identifikationscode der Zählmarken umwandeln"). In der Mitte des Jahres kam dann wieder der Meldeschluss für Onlinetexte bei der VG Wort und hier bemerkte ich dann eine negative Auswirkung des Metatag REFERRER bei der internen Zählung der VG Wort Zählpixel. Hier muss ich dann tatsächlich ein Lob an die Betreuung der VG Wort aussprechen die gemeinsam mit mir auf die Fehlersuche gegangen ist und wir gemeinsam wie im Artikel "VG Wort Nicht gemeldete URLs deaktiviert - Mindestzugriff nicht mehr gegeben durch Referrer Links auf Zählpixel" die Ursache und Lösung für dieses Problem gefunden hatten. Hier bin ich sehr gespannt, wie sich dieses auf die Meldungen in 2019 für das Berichtsjahr 2018 auswirken wird.Zukünftige SAP Projekte
Neben der Vergangenheit bieten aber auch zwei Artikel einen Blick in die Zukunft und lassen mir hier noch ausreichend Aufgaben offen. Der Artikel "Massenstammdatenpflege mit LSMW oder SECATT dank Transaktionsaufzeichnung - Handbuch erweiterte computergestützte Test-Tool (eCATT) und LSMW" ist das Nebenprodukt eines neuen Buchprojektes auf dass ich für 2019 hin arbeite und schon sehr gespannt bin. Hier habe ich zur Zeit auch erstmals die Gelegenheit mich intensiver an einen S/4HANA System versuchen zu können.Aber auch im Haushaltsmanagement / Public Sector Management im Hochschulbereich kommen neue Herausforderungen auf uns zu, so dass ich wohl dieses Jahr noch den Artikel "Negatives Budget in Public Sector Management Haushaltsmanagement buchen (klassische Budgetierung und BCS)" hautnah und praktisch umsetzen werde.
Schulung Berichtswesen mit SAP Controlling - Hochschulcontrolling und Hochschulberichtswesen
Während ich letztes Jahr noch einen einstündigen "Auffrischungsworkshops SAP Query im Hochschulcontrolling und Hochschulberichtswesen" für Kolleginnen und Kollegen der hessischen Hochschulen im Rahmen einer Arbeitsgruppe angeboten habe konnte ich in 2018 einen solchen auch für das Thema Report Painter anbieten.
Da mir das Thema Berichtswesen mit SAP insbesondere im Controlling sehr wichtig ist (siehe auch mein Buch »Berichtswesen im SAP®-Controlling« hatte ich dieses Jahr ein Tagesseminar zum Thema »SAP Query in SAP ERP« als Tagessminar mit einen Schwerpunkt auf Auswertung von Stamm- und Bewegungsdaten aus den Modulen des Rechnungswesen (CO, FI, PSM-FM) angeboten.
Die Rückmeldung zu dieser Veranstaltung waren tatsächlich positiv und ich freue mich darüber neben Blogartikeln und Büchern nun auch eine Schulung mit besonderen Schwerpunkt auf das Thema Hochschulberichtswesen und Hochschulcontrolling anbieten zu können.
Abseits von Hochschulcontrolling, Berichtswesen, SAP und Excel
Sicherlich sind die meisten Artikel hier im Blog von beruflichen Themenfeldern beeinflusst, aber hin und wieder gibt es auch Artikel die mehr privates Interesse betreffen. So habe ich mich über eine Menge an Geburtstagswünschen erfreut (siehe "Danke für die unterschiedlichen bunten Geburtstagswünsche von Nah und Fern sowohl digital als auch analog") aber auch gerne an den Jahrestag unseres Symposium Gießen local-global erinnert (siehe "1st Anniversary of Gießen local-global Symposium im Dekanat Gießen - Knowledge Sharing"). Gerade im Ehrenamt passieren oftmals wirklich gute Dinge und Menschen zeigen hier Engagement dass auch anderen zu Gute kommt. Egal wie unterschiedlich hier Interessen verteilt sind mir persönlich ist es wichtig, dass hier Talente genutzt werden können und auch Kirche ein unterschiedliches Gesicht haben kann. Solche aber auch Alltagsdinge motivieren mich oftmals sich hier zu engagieren auch wenn dieses vielleicht nicht direkten Nutzen für einen selbst haben mag.So ganz lässt mich meine Begeisterung für SAP aber auch im Privaten nicht los und daher habe ich erstmalig eine Weiterbildungsmöglichkeit der SAP SE in Form eines Webinars mit anschliessender Prüfung und Zertifikatvergabe genutzt. Meine Erfharungen dazu habe ich im Artikel "Weiterbildung im SAP Umfeld durch Selbststudium mit MOOC openSAP" festgehalten.

Neben der Möglichkeit der Onlineweiterbildung (siehe auch unser Angebot zum Thema SAP Know How) bin ich auch dieses Jahr wieder in Köln gewesen. Unter "SAP Weiterbildung konkret und praxisnah - Meine Planung für die FICO Forum Infotage 2018 in Köln vom 19. bis 20. November 2018 u.a. von Espresso Tutorials und Convista Consulting" habe ich schon einmal einen Überblick über die einzelnen Themen geschrieben bin mir aber sicher, dass hier im Januar noch eine ausführlichere Beschreibung im Blog kommen wird.
Neben der geistigen Freuden an neuen Wissen ist auch die Kultur und Genuss ein Thema dass ich dieses Jahr wieder ein klein wenig ausgebaut habe. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die Verkostung von Weinen auch hier im Blog im Artikel "Weine verkosten und Weinwissen rund um das Degustieren von Wein aber auch andere Apps zum Thema Wein" gefunden hat.
Aktuelles aus der Arbeit
Natürlich sind auch Arbeitsthemen nicht zu kurz hier im Blog gekommen und so durften auch dieses Jahr wieder einige Artikel online gestellt werden.SAP Query
Der Austausch im Hochschulbereich innerhalb Hessen ist ohnehin sehr gut und so sind auch einige spannende Fragestellungen die mich im Laufe des Jahres erreicht haben ins Blog gelandet. Die Anfrage eines Kollegen zur Behandlung von Datumswerten innerhalb der Klassifizierung hatte auch eine Diskussion hier im Blog angeregt und der Artikel "ABAP Anweisung WRITE zum Umwandeln von Variablen und Werten wie FLOAT (Gleitpunktzahl, Fließkommazahl)" hat mir besonders viel Freude gemacht auch weil hier Rückmeldungen aus Kommentaren eingeflossen sind.Daneben habe ich aber auch das Thema kundeneigene Transaktionen erneut aufgegriffen und im Artikel "SAP Query als kundeneigene Transaktion mit Berechtigungen für Tabellenberechtigungsgruppe, Tabellen und Reporttransaktion vergeben" nicht nur das Anlegen einer Reporttransaktion beschrieben sondern auch welche Berechtigungen zur Nutzung der Query über eine Transaktion erforderlich sind.
Natürlich bietet auch weiterhin der Artikel "Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch SAP Query"weiterhin eine Einführung in das Thema.
Report Painter
Im Rahmen der Weiterentwicklung eines internen Berichtswesen ist aber auch das Berichtstool Report Painter weiterhin sehr gerne von mir genutzt und so ist es auch nicht verwunderlich, dass ich einen Teil der Neuentwicklungen nicht nur in unserer Arbeitsgruppe vorgestellt habe sondern auch im Blog das Thema "Auswertung Anlagenzugänge als Investitionen im Report Painter mit Ausweis CO Objekte Innenauftrag und Kostenstelle" ergänzt um "Report Painter Bericht für Obligo auf CO-Objekten mit interaktive Stammdatengruppen" für Auswertungen im Rahmen eines regelmäßigen Finanzberichtswesen hier eingefunden war.Das manchmal nicht alle Berichtsanforderungen in SAP direkt erfüllt werden können kann manchmal schon durch kleine Erweiterungen umgangen werden wodurch nun mit einen einzelnen Bericht sowohl budgetierte als auch alle Konten je nach CO Objekt ausgewertet werden können. Dieses ist im Artikel "Grundlagen: Set-Variablen im Report Painter / Report Writer am Beispiel Kostenstellengruppe und Innenauftragsgruppe" beschrieben worden.
Auch hier verweise ich gerne auf den Artikel "Grundlagen Kurzeinführung und Handbuch Report Painter Report Writer".
Im Buch »Berichtswesen im SAP®-Controlling« bin ich ausführlich auf beide Themen unter anderen eingegangen.
(01. Juni 2017) Paperback ISBN: 9783960127406
Für 19,95 € direkt bestellen
Oder als SAP Bibliothek-Flatrate *
Oder bei Amazon *
Excel - das Tageswerkzeug im Controlling
Neben SAP ERP und den schon geschilderten Themen durften auch diverse Herausforderungen in Excel ihren Weg ins Blog finden.So konnte ich dieses Jahr mich auf der Jagd nach "Spuk in Excel erst Geistermappen und nun Geisterfelder in Pivot-Tabellen loswerden" begeben aber auch meiner Kreativität durch "Kommentare in Excel ansprechend als Sprechblase formatieren" freien Lauf lassen.
Daneben bin ich mitlerweile begeistert von der Funktion "Als Tabelle formatieren" um eine dynamische Datenquelle für Pivot-Tabellen zu erhalten und habe ENDLICH mich intensiver mit "Index und Vergleich statt SVERWEIS endlich verstanden und Suche über Verweis nur, wenn es auch etwas zu finden gibt" auseinander gesetzt.
Ausblick aufs neue Jahr
Ich bin mir sicher, dass auch das Jahr 2019 nicht wirklich langsamer vergehen wird im Vergleich zu 2018. Während ich bei meinen Verlag zur Zeit noch "zwei Eisen im Feuer" habe, wie man so schön sagt, dürfte auch beruflich noch die ein oder andere Herausforderung und Veränderung anstehen.Dieses hat sich schon letztes Jahr abgezeichnet und wird auch in den kommenden Jahren sicherlich nicht anders werden. Viele Einrichtungen werden sich wohl mit der Einführung von S/4HANA beschäftigen und auch die Weiterentwicklung des Berichtswesen steht gewiss auf den ein oder anderen Wunschzettel eienr Hochschule.
Persönlich freue ich mich über einige neue Begegnungen und Auffrischung von vorhandenen Kontakten.
Besonders freut es mich natürlich, dass mittlerweile auch noch mehr Seiten und Blogs rund um das Thema SAP entstanden sind.
Stellvertretend möchte ich hier gerne thinkdoforward.com von Isa Bodur und DoktorERP von Dr. Stephan Groß erwähnen. Diese Blogs aber auch andere spannende Seiten (nicht nur zu SAP) sind auch in meinen Webempfehlungen zu finden.
Für die Recherche zu SAP Themen habe ich auch eine eigene CSE (Google Suche) über Seiten angelegt auf denen ich regelmäßig gute Informationen finde. Diese persönliche Websuche von andreas-unkelbach.de über ausgewählte Internetseiten zu SAP, Excel, Office, Hochschulcontrolling und Hochschulverwaltung ist unter den Punkt "Suchmaschine im Bereich SAP und Hochschulcontrolling" zu finden.

Auch wenn es in diesem Jahr von einigen Menschen bedeutete Abschied nehmen zu müssen und sich auch sonst die ein oder andere größere Veränderung abgezeichnet hatte hoffe ich doch, dass in der Summe auch die positiven Erinnerungen und Momente überwiegen und freue mich diese miterlebt haben zu können.
Nun soll aber der Rückblick beendet sein und ich wünsche allen die sich hier im Blog und auf meiner Seite einfinden eine schöne und besinnliche Adventszeit und sollten wir uns nicht vorher noch einmal lesen frohe Weihnachten sowie ein glückliches neues Jahr.
Bedingt durch ein laufendes Projekt werde ich wohl im Dezember/Januar weniger im Blog Artikel veröffentlichen aber sicherlich nicht gänzlich weg bleiben. So ein wenig Adventsruhe und Weihnachtszeit soll ja auch hier einziehen , so hoffe ich das zumindest.
Von daher vielen Dank für die unterschiedlichen Rückmeldungen im laufenden Jahr und für die Zukunft alles Gute :).
Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
18:27 Uhr
Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil VII - Smarte Navigation auf Reisen mit Bus, Bahn, Auto und zu Fuß
Gerade in unbekannten Städten und auf Reise weiss ich tatsächlich eine Map Anwendung (egal ob nun OpenStreetMap oder Google Maps) sehr zu schätzen.
Daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass vor Antritt der Fahrt mein Smartphone entweder direkt am Lüfter befestigt wird oder aber bei größeren Fahrten ein kleines Tablet per Tethering als Navigationsgerät von mir genutzt wird.
Per Sprachsteuerung kann hier direkt das Ziel angesagt werden und tatsächlich ist das Kartenmaterial aktuell und selbst die Streckenansagen sind mittlerweile so gut verständlich, dass ich unser bisheriges Navigationsgerät direkt abgelöst habe, Außerdem hat es den unschlagbaren Vorteil, dass ich statt einer Anschrift auch direkt einen Kontaktnamen aufrufen kann und hier mich zum hinterlegten Ort navigieren lassen kann. Handelt es sich um ein Geschäft ist dieses auch oftmals direkt möglich, da viele Orte schon in der Maps-Anwendung direkt gefunden werden.
Das Smartphone / Tablet als Navigationsgerät

Besonders die Halterung fürs Lüftungsgitter ist dabei sehr praktisch, da ich hier direkt mein Handy befestigen kann aber auch eine Halterung für die Windschutzscheibe wie hier im Bild zu sehen hat ihre Vorzüge. Das Tablet wird dabei durch den Zigarettenanzünder per Strom versorgt.
Fürs Lüftungsgitter bzw. die Windschutzscheibe gibt es dabei bei Amazon folgende Produkte:
- YOSH Handyhalter fürs Auto Magnet Lüftungsgitter *
- YOSH Metallplatte Metallplättchen (4 Stück) *
- oder auch ANSMANN Handyhalter fürs Auto mit Magnet - KFZ Handy Halterung für Windschutzscheibe *
* Amazon Partnerlink
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.
Wenn ich mir nun mein Smartphone ansehe sind da tatsächlich einige Apps die ich für die Navigation auf Reisen gerne verwende.
Apps zur Navigation
So finden sich im App-Ordner Navigation doch mittlerweile einige Apps.
Die App TraveLog hilft zum Beispiel bei der Erfassung von Dienstreisen und wurde neben einer Projektverwaltungs- und Abrechnungssoftware im Artikel "Android App: Zeiterfassung (Dienstreise und Projektverwaltung)" näher vorgestellt.
Reisen mit Bus und Bahn - Fahrplanauskunft und Onlineticket
Für eine schnelle Fahrplanauskunft nutze ich gerne die App Öffi von Andreas Schildbach.Marketlink: Dabei punktet für mich diese App immer noch damit, dass sie schnell geladen ist und auch mehrere Verbindungen gut lesbar darsellt.
Für elektronische Tickets und Bahnverbindungen nutze ich hingegen gerne sowohl die App unseres Regionalen Verkehrsverbundes (RMV) als auch die App der Deutschen Bahn.
Marketlink: Hier zeigt sich sowohl der Vorteil, dass ich direkt ein Ticket per App lösen kann als auch dass ich gerade bei länger geplante Zugfahrten schon direkt die Verbindung als auch das Ticket selbst am Smartphone und nicht zwingend als Paperausdruck mit dabei habe.
Zur Navigation im Auto nutze ich dann aber tatsächlich vornehmlich Google Maps als Navigation.
Android Auto als Oberfläche um das Smartphone in ein Navi, Freisprecheinrichtung und Fahrassistent zu verwandeln
Wobei auch die App Android Auto von Google ihre Vorteile hat und gerade bei längeren Fahrten sinnvoll nutzbar ist.Marketlink Nachdem die App gestartet wurde erscheint eine Oberfläche die das Smartphone tatsächlich in eine sinnvolle gut zu bediende Navigationsoberfläche verwandelt. Unterstützt durch Google Assistant werden auch direkt Fahrziele vorgeschlagen (wie hier der Weg zur Arbeit oder sofern ein Termin vorliegt kann auch direkt dieser angefahren werden). Daneben ist auch die Telefonie als Freisprecheinrichtung vorhanden und es kann automatisch Bluetooth zum Beispiel zum Verknüpfen mit den Lautsprechern im Auto aktiviert werden.

In den Einstellungen zur App kann auch eine Musikwiedergabe (Onlineradiosender / Google Musik oder andere Dienste) aktiviert werden und natürlich ist auch eine Steuerung per Sprache mit "Okay Google" möglich.
Auch die Navigation, eine der wesentlichen Funktionen ist dabei möglich, wobei die Kartenansicht auch zwischen Tag und Nacht Ansicht unterscheidet (nebenbei schaltet die Karte in längeren Tunneln ebenfalls auf Nachtansicht, wie hier zu sehen.

Fahrmodus von Google Maps
Mittlerweile nutze ich allerdings tatsächlich häufiger als Google Auto das Widget von Google Maps zum Starten des Fahrtmodus.
Hier ist dann ebenfalls der Screen reduziert allerdings die Navigation im Vordergrund.

Ebenfalls recht praktisch ist, dass mein Lieblingskalender (siehe Artikel "Termine verwalten unter Android mit Business Calendar 2 definitiv ein lohnendes Upgrade") ebenfalls bei Terminen mit Ortsangaben direkt einen Schaltfläche zum Start der Navigation neben den Kontaktdaten im Kalenderwidget hat.
Auch wenn wir vom selbstfahrenden Auto noch eine ganze Weile entfernt sein dürften ist die Unterstützung per Navigation insbesondere auch mit Sprachsteuerung eines der Dinge die ich mittlerweile am Smart Home unterwegs sehr zu schätzen weiss.
Da Google Maps auch noch die Möglichkeiten der Offlinekarten unterstützt (hier werden für ein selektiertes Gebiet heruntergeladen und am Smartphone gespeichert) verbraucht es noch nicht einmal Datenvolumen. Um eine Karte im Vorfeld einer Reise herunterzuladen kann in Google Maps nach den jeweiligen Ort / Strecke gesucht werden und über das Hamburgermenü (drei Striche) über Offlinekarten der jeweilige Kartenabschnitt lokal am Smartphone gespeichert werden. Zusammen mit GPS ist damit dann keine aktive Onlineverbindung mehr zum Herunterladen der Karte erforderlich.
Da bei der Navigation aber auch Livedaten über Verkehrsfluss zur Verfügung gestellt werden ist es weiterhin sinnvoll online verbunden zu bleiben, so dass im Fall eines Staus problemlos eine Ausweichroute vorgeschlagen wird.
Diese Ausweichroute gilt auch, wenn man sich einmal verlaufen haben sollte oder die richtige Abfahrt verpasst hat. Ebenso ist auch zu Fuß die Navigation hilfreich, da ich so als Fußgänger problemlos vom Bahnhof ins Hotel geführt werden kann :)
Google Standortverlauf
Sofern der Standortverlauf am Smartphone unter Android aktiviert ist kann auf der Seite https://www.google.de/maps/timeline die eigene Strecke im Nachhinein auch nachvollzogen werden.Der Standortverlauf kann in den Konteneinstellungen des Google Kontos unter "Daten & Personalisierungen aktiviert werden.
Alternativ kann auch über die Aktivitätseinstellung unter https://myaccount.google.com/activitycontrols im Abschnitt Standortverlauf diese aktiviert werden.
Nebenbei ist die Technik des Standortverlaufs auch praktisch um das eigene Smartphone zu orten. Dieses ist im Gerätemanager bzw. Mein Gerät suchen unter https://www.google.com/android/find möglich. Positiv ist nebenbei, dass der Standortverlauf für jedes Gerät einzeln aktiivert werden kann, so dass das Tablet vielleicht nicht am Standortverlauf teilnimmt, wohl aber das Smartphone. Dieses ist besonders dann interessant, wenn das Tablet als Navigationsgerät von mehreren Personen genutzt wird aber ein Standortverlauf individuell je Gerät genutzt werden soll.
Ebenso kann der Standort, so gewünscht, auch mit anderen geteilt werden, so dass hier ein gegenseitiges Finden möglich ist.
Unterhaltung während der Zugfahrt
Der Vorteil am Zug fahren ist ja auch immer, dass man noch einmal Unterlagen durchgehen kann, ein Buch lesen oder sich medial an einigen der Themen die ebenfalls unter "Infotainment oder Nachrichtenapps für Android" vorgestellt worden sind kümmern kann.Natürlich bietet sich auch die persönlcihe Weiterbildung zum Beispiel durch neues "SAP Know How" an. Insbesondere da die App auch die Möglichkeit hat offline auf die Bibliothek zuzugreifen und sich 10 Medien auszuleihen, ohne dass diese online gelesen werden müssen.
Eine andere Möglichkeit habe ich vor kurzen dank Kopfhörer ebenfalls für mich entdeckt.
Google Podcast

Marketlink / Playstore: Tatsächlich handelt es sich dabei um eine sehr einfache Apps um Podcasts zu abonieren, aber für mich reicht diese vollkommen aus.
Eine Zusammenstellung der von mir unter anderen gehörten Podcasts ist in den Webempfehlungen unter "Videoblogs und Podcasts" zu finden.
Fazit - Smarte Navigation
Je flexibler und smarter die Navigation am Smartphone oder am Tablet-Navigationsgerät sein soll umso mehr Daten fallen auch an. Hier ist auch eine Abwägung zwischen Datenschutz und Datenverwendung zu treffen, weswegen auch alternative Karten-Navigations-Anwendungen wie Here Map oder OpenStreetMap sicherlich einen Blick wert sind.Für mich persönlich hat die Integration von Kalender, Kontakten und Navigation innerhalb des Google Ökosystem tatsächlich überwiegend Vorteile, so dass ich hier auch bewust Google Maps zur Navigation nutze. Teilweise gibt es jedoch auch spezialisiertere Karten oder Anwendungen die besondere Anforderungen, als Beispiel sei hier Fahrrad- oder Motorradnavigation genannt, erfüllen und somit bleibt es dann doch eine gewisse Frage der Abwägung welche Interessen hier überwiegen.
Das mittlerweile die klassische Zeitung oder das Buch auf Reisen durch andere Medien abgelöst wird ist nicht nur in Zeiten von Social Media ein Thema und zeigt eigentlich acuh recht gut, dass moderne Zeiten auch andere Workflows und Möglichkeiten zum Erwerb von Wissen bieten.
Hinweis:

Im Laufe der Zeit wird auch das Leben mit Technik immer intelligenter. Entsprechend habe ich auf der Seite "Smart Home" unsere Erfahrungen mit Amazon Echo (Alexa) und Google Home sowie vernetzte Dienste zusammengestellt.

12:04 Uhr
VG Wort Nicht gemeldete URLs deaktiviert - Mindestzugriff nicht mehr gegeben durch Referrer Links auf Zählpixel
Da dieses Blog eine Eigenentwicklung (dank meiner Frau schattenbaum.net) ist konnte ich dieses schon einmal ausschliessen, da wir hier nicht eine solche Funktion eingebunden haben. Zum Thema PHP Programmierung kann ich übrigens auch "PHP für dich" als Buch empfehlen.
Nach einem Telefonat mit der VG Wort scheint es aber tatsächlich so zu sein, dass bei einzelnen Zählmarken tatsächlich nur die Domain und nicht die Blogseite gezählt wird.
Nun hatte ich aber tatsächlich einen Moment zu grübeln was hier die Ursache war und konnte nicht direkt auf eine Lösung kommen (Spoiler: Zwischenzeitlich habe ich die Lösung gefunden)."Die Startseite Ihres Blogs ist ja in Ordnung und darf mitgezählt werden, aber die Startseite Ihrer Homepage enthält die Texte nicht und musste deswegen auch gestrichen werden."
Wie funktionieren VG Wort Zählpixel?
Wie im Abschnitt "METIS-Vergütung für Onlinetexte" auf "Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) als Autor und Blogger" erläutert bietet die VG Wort Tantiemen für Online-Texte durch das Meldesystem für Texte auf Internetseiten (METIS) an. Hierzu muss ein sogenanntes Zählpixel im Artikel eingebunden werden anhand dessen die VG Wort die Zugriffe auf diese Artikel zählt und dieses entsprechend zählt. Was den Datenschutzaspekt dieser Zählpixel anbelangt verweise ich auf den Abschnitt zum Thema in meiner Datenschutzerklärung.Meinen Umgang mit den einzelnen Zählpixel bzw. Zählmarken hatte ich im Artikel "CSV der VG Wort Zählmarken für den Bereich Texte im Internet (METIS) in Tabelle mit öffentlichen und privaten Identifikationscode der Zählmarken umwandeln" beschrieben.
Durch die Umstellung auf SSL meiner Seite (siehe Artikel "Webhosterwechsel und Umstellung von http:// auf https:// (SSL Verschlüsselung) und VG Wort Zählmarken" habe ich Anfang 2017 auch schon die URL für diese Zählpixel von http:// auf https://ssl-vg03.met.vgwort.de/ geändert.
Wie funktioniert VG Wort als Autor
Für Autoren sind neben Texte im Internet natürlich auch ihre gedruckten Werke von Interesse. Das Thema Bibliothekstantiemen, Vergütung für Printmedien (Wissenschaft), Presse, Funk und Fernsehen, Video, Fotokopien und Schulbücher habe ich ausführlicher im Abschnitt VG Wort auf folgender Seite erläutert:
Nun aber zurück zu den nicht gezählten Zählmarken im METIS Bereich.
Ursache für nicht gezählte Zählpixel: Referrer Link auf Zählpixel
Die Ursache der nicht gezählten Zählmarken lag jedoch nicht in der Einbindung der Zählpixel sondern daran, dass an den Server der VG Wort nicht die eigentliche URL meiner Seite sondern nur die Domain übergeben worden ist.
Ferner habe ich im Rahmen der Umstellung auch für Referrer Links das Meta Tag
<meta name="referrer" content="unsafe-url">
in meine einzelne Artikel eingebunden, so dass bei Verlinkungen auf andere Blogs oder Seiten diese auch direkt die URL des Artikels sehen von dem aus auf sie verlinkt worden ist.
Wikipedie definiert ein Referrer als "Referrer (englisch to refer „verweisen“) bezeichnet im World Wide Web die Webseite, über die der Benutzer zur aktuellen Webseite bzw. Datei gekommen ist. Bei einer HTTP-Anfrage (z. B. eine Webseite oder ein Bild) sendet der Webbrowser den URL der ursprünglichen Webseite an den Webserver." (siehe Referrer auf Wikipedia).
Aus Datenschutzgründen unterbinden moderne Browser jedoch die Übergabe der URL sofern auf andere Seite verlinkt wird, so dass bspw. keine Logondaten, Kundennummern oder sonstige Parameter aus der URL mitgeteilt werden.
Dieses kann aber durch den Meta-Tag unsafe-url unterbunden werden, so dass Links von einzelnen Artikeln korrekt als Quelle genannt werden.
Allerdings hatte ich auf der Startseite meines Blogs, ebenso auch in den einzelnen Kategorieunterseiten, den Meta Tag
<meta name="referrer" content="origin-when-crossorigin">
eingebunden. Dadurch wird jedoch nur die vollständige URL innerhalb der eigenen Domain übermittelt und eine Verlinkung auf externe Seiten (wie die VG Wort) erhält nur die Hauptdomain in meinen Fall also die Startseite www.andreas-unkelbach.de statt die einzelne Blogseite.
Dieses ist besonders dann ärgerlich wenn viele Besuchende entweder eine Kategorie oder direkt im Blog statt einzelne Artikel lesen.
Durch die Seite https://www.whatismyreferer.com/ konnte ich direkt dieses Verhalten testen. Diese Seite gibt direkt aus von welcher Seite aus diese URL verlinkt worden ist. Gründe davon können sein, dass ein Anonymisierungstool getestet werden soll, oder wie in meinen Fall nachgsehen werden soll, ob die Übergabe der URL problemlos funktioniert hat.
Referer mit PHP auslesen
Über die Servervariable $_SERVER lässt sich nicht nur der absolute Serverpfad eines Dokumentes auslesen (wie im Artikel "Was ist zu beachten beim Serverumzug?" beschrieben sondern sowohl die IP des Besuchers (dieses nutze ich bspw. im Artikel "Traffic Spam oder Möglichkeiten einer IP-Sperrliste für Webangebote" bzw. im Artikel "Kommentarfunktion im Blog Umgang mit Spam auch unter Beachtung des Datenschutz" über die Anweisung $_SERVER["REMOTE_ADDR"]; kann die IP des Besuchers übertragen werden. Ebenso kann über $_SERVER["HTTP_REFERER"]; die verweisende URL ausgegeben werden.Beide Servervariablen können einer eigenen Variable zugewiesen und entsprechend auch mit PHP ausgegeben werden.
Der Referer lässt sich durch die PHP Anweisung:
<?php
echo $_SERVER['HTTP_REFERER'];
?>
ausgeben und einer entsprechenden Variable zuweisen.
Zusammenfassung: VG Wort beachtet bei METIS Zählmarken die REFERER Angaben im Browser
Sofern der Referer technisch bzw. durch das META Tag vom Browser unterdrückt wird kann dann die VG Wort auch nicht überprüfen, ob das Pixel tatsächlich aus einen Artikel geladen wurde, oder ob es nur von der Startseite der Domain geladen wurde.Ich gehe davon aus, dass sie beim Zählpixel ebenfalls ‘HTTP_REFERER’ auslesen und entsprechend mit den Einträgen zum Zählpixel abgleichen.Daher ist es empfehlenswert entweder den erwähnten META Tag ganz weg zu lassen, wodurch automatisch die verweisende URL mit übertragen wird, oder aber wie hier erwähnt die URL Weitergabe entsprechend zu gestatten.
Daher habe ich hier im Blog den Meta Tag <meta name="referrer" content="unsafe-url"> flächendeckend aktiviert. Damit werden sowohl die URL als auch Parameter eines Artikel bzw. der URL der Seite übertragen und damit auch die Artikel-ID und die genaue URL hier im Blog. Problematisch wäre dieses ggf. bei sensiblen Daten, wenn Zugangsdaten, oder personenbezogene Informationen aus der URL auslesbar wären. Für mein Blog, sollte dies aus Datenschutzgründen nicht relevant sein.
VG Wort und Adblocker
Viele Adblocker nutzen eine optionale Privacy List um auch Trackingdienste zu blockieren. In der "EasyPrivacy" wird neben Werbung und Tracking Dienste auch das VG Wort Zählpixel blockiert. Vor einigen Jahren hatte ich im Artikel "Internet und Werbung - meine Gedanken zu Flattr Plus" hier schon einige Gedanken zu aufgeschrieben.Das Thema Onlinewerbung an sich ist ohnehin schon ein kritisches Thema, daher hoffe ich auch, dass hier auf der Seite das Thema Werbung durch wenig Einblendungen sowie diverse Einschränkungen (siehe auch "EU DSGVO - Info- bzw. Link-Sammlung mit Schwerpunkt auf die Umsetzung bei Blogs oder der eigenen Website (hier: Autorenwebsite, Blogger, KMU)") relativ fair umgegangen wird.
Persönlich habe ich nun hier im Blog zwar auch Werbebanner allerdings glaube ich, dass diese nicht weiter beim Lesen stören und auch sowohl in der Druckansicht als auch per Adblocker gut ausgeblendet werden.
Aber zumindest die VG Wort Zählpixel empfinde ich als eine faire Möglichkeit für Blogger um mit ihren Artikeln ebenfalls Tantiemen beziehen zu können.
Fazit
Glücklicherweise waren hier nur wenige Artikel meines Blogs betroffen, da die meisten Artikel tatsächlich direkt aufgerufen werden. Dennoch war dieses ein überraschender Aspekt und eine etwas umfangreichere Fehlersuche. Immerhin dürfte durch die Korrektur des Meta-Tag dieser Fehler nun nicht mehr auftreten :-) Nach meiner Erfahrung mit der Verwertungsgesellschaft Wort (VG WORT) möchte ich übrigens lobend erwähnen, dass diese unheimlich schnell auf Anfragen reagiert und auch im persönlichen Telefonat sehr hilfsbereit waren und zumindest einige Ansätze zur Eingrenzung von Fehlern gegeben haben. Vielen Dank an dieser Stelle dafür. Diese Erfahrung hatte ich auch schon bei einer anderen Anfragen (zur SSL Umstellung) machen können und auch sonst sind die zur Verfügung gestellten Informationen hilfreich. :-)Nachtrag:
In der Hilfe zur VG Wort unter https://tom.vgwort.de/portal/showHelp im Abschnitt Systembeschreibung für Urheber (Stand: 28.02.2019) ist im Kapitel 2.3.6 Potenzielle FehlerquelleReferrer-Tag ebenfalls auf diese Fehlerquelle eingegangen worden. Dieses wurde am 14.3.2019 ergänzt.. :-) Da bin ich dann doch etwas stolz, dass die Fehlersuche hier im Artikel gemeinsam etwas früher geklärt war und die Zugriffszahlen im Nachgang noch akkzeptiert worden sind. Vielen Dank auch dafür :-) und natürlich auch dafür, dass das Problem an die Technik weiter gegeben worden ist und so der Hinweis in das Dokument kam.
Ein netter Nebeneffekt durch meine Änderung ist noch, dass dadurch auch Backlinks vom Blog für andere Seite transparenter sein werden.
Nachtrag:
Der Browser Firefox kürzt ebenfalls systemseitig den REFERRER für Seiten. Siehe auch die Ankündigung "Firefox 87 trims HTTP Referrers by default to protect user privacy " ab Version 87. Ein kurzer Test mit obigen PHP Skript (siehe Abschnitt Referer mit PHP auslesen) zeigt jedoch, dass hier dennoch durch die META Angabe die verlinkende Seite weiterhin übertragen wird und auch im Meldeportal werden weiterhin meine Zählmarken entsprechend gezählt.
Nachtrag 2:
Im Artikel "Referrer Policy und schwer zu findende Fehler" (torstenlandsiedel.de) ist der technische Hintergrund noch etwas ausführlicher erläutert.
Weitere VG Wort Artikel hier im Blog
Gerade für Blogger und Autoren ist das Thema VG Wort ebenfalls von großer Bedeutung. Neben einen Abschnitt zum "Hintergrunde zur Verwertungsgesellschaft Wort (VG WORT)" sind hier im Blog auch weitere Artikel mit VG Wort Bezug veröffentlicht worden, die mir bei der Onlineveröffentlichung von Texten weiter helfen:- "CSV der VG Wort Zählmarken für den Bereich Texte im Internet (METIS) in Tabelle mit öffentlichen und privaten Identifikationscode der Zählmarken umwandeln" - Hier erläutere ich, wie ich meine eigenen Zählmarken verwalte und diese direkt nutze um bei TOM, der Verwaltungsplattform für Urheber die Webbereiche beim Einbinden des VG Wort Zählpixel zu füllen. Dann ist es auch viel einfacher bei vollständigen oder anteiligen Zugriffsanzahlen die Texte direkt zu melden.
- "Webhosterwechsel und Umstellung von http:// auf https:// (SSL Verschlüsselung) und VG Wort Zählmarken" - der Wechsel auf SSL Verschlüsselung https:// auf dieser Seite war ebenfalls mit etwas Umbauarbeiten bei den Zählpixeln verbunden. Hier bin ich noch immer sehr froh, dass die Umsetzung der Einbindung der Zählmarken hier im Blog direkt von meiner Frau mitgedacht war und ich so nur eine Codezeile im CMS anpassen musste, damit die Zählpixel von der richtigen Domain eingebunden werden. Für jeden Artikel muss ich glücklicherweise nur den öffentlichen Zählpixel bzw. die Zählmarke eintragen und erspare mir so umfangreiche Anpassungsarbeiten.

Serie Wissenschaft und VG Wort:
Unkelbach, Andreas: »Finale Serie Wissenschaft und VG Wort sowie weitere Bereiche im Autorenleben« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 8.7.2023, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1335
Hinweis:
Mehr zum Thema #Autorenleben findet sich im Artikel "Autorenleben - Steuern und Selbstständigkeit, Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort), Autorenleben in Nebentätigkeit" und wird von mir regelmäßig aktualisiert.
Weiterbildung Hochschulberichtswesen und Hochschulcontrolling mit SAP
19:26 Uhr
Danke für die unterschiedlichen bunten Geburtstagswünsche von Nah und Fern sowohl digital als auch analog
Ich kann tatsächlich bestätigen, dass Freitag der 13. kein Pech bringt, zumindest dann nicht, wenn man sich über jede Menge Wünsche zum Geburtstag bedanken kann.
Von Freitag über das Wochenende verteilt erreichten mich auf unterschiedlichen Wegen Glückwünsche und ich habe mich tatsächlich sehr darüber gefreut.
Selbstverständlich bin ich einigen Ratschlägen gefolgt und habe das Wochenende am Geburtstag mit etwas Ruhe und Gelassenheit verbracht.
Auch wenn ich auf die Glückwünsche per Telefon, eMail, Messenger, Brief, Xing, Facebook oder auch direkt schon direkt geantwortet habe mag ich doch auch an dieser Stelle ein Danke zurück lassen und freue mich sehr über die verschiedenen Menschen die sich gemeldet haben und für die ein oder andere Überraschung sorgten.
Ich freue mich schon auf die nächsten Jahre und kann wirklich für mich persönlich festhalten, dass dieses Jahrzehnt sich wesentlich entspannter und schöner anfühlte als das Jahrzehnt davor :-)
Dieses Jahr ist mir sogar aufgefallen, dass sowohl Google auf der Stratseite als auch Twitter im Profil alles Gute zum Geburtstag gewünscht haben :-)
Wobei diese Verbundenheit über Netzwerke auch schon zu Fido Zeiten vorhanden waren und tatsächlich mit die ersten aus diesen Netzwerk zum Geburtstag digital gratuliert hatten. :-) Vielleicht ist dieses einer der Punkte die für mich das Netz nicht nur dank "Kleinbloggersdorf" zu einen schönen Ort aber auch zu einer weiteren Möglichkeit des Kontaktes zu Menschen machen.
Unabhängig davon war es aber auch genau die richtige Entscheidung Koffer zu packen und das Wochenende mit den festen Vorsatz zu verbringen tatsächlich nicht an den Rechner zu gehen... :-) Das ist mir dann auch tatsächlich gelungen :-)
Nun muss ich mich nur noch entscheiden welche Tasse künftig den Kaffee im Büro aufnehmen darf. Ich werde sicherlich die obere Tasse mit nehmen . Mal sehen wie gut sich diese hier einlebt.
Abgesehen davon ist es auch wirklich eine gute Idee sich einfach einmal für ein paar Tage weg zu begeben und durch Urlaubstage verbunden mit einer reduzierten Erreichbarkeit einfach einmal abschalten zu können oder auch um Neues kennen lernen zu können.
Aktuelles von Andreas Unkelbach
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
09:37 Uhr
Meine Erfahrungen mit Smarthome Teil VI - Onlinebanking mit Google Home und Sparkasse
So dachte ich im ersten Moment auch tatsächlich, dass mir am Computerstammtisch ein Aprilscherz zu früh vorgestellt worden ist... aber es scheint wirklich so zu sein, dass die Sparkasse mit ihren Google Assistent "Sparkasse Banking" eine Verknüpfung von Google Home (egal ob Lautsprecher oder am Smartphone) mit den eigenen Konto an.
Sparkasse Banking Assistant in Google Home aktivieren
Durch die Aktivierung des Skills mit "Okay Google sprich mit Sparkasse Banking" muss das Konto erst einmal mit den eigenen Sparkasse Konto verbunden werden.
Dafür landet man am Smartphone auf eine Seite der "Finanz Informatik GmbH & Co. KG".

Die URL ruft dabei einen BLZ Proxyserver und eine AJAX Suche über die einzelnen Institute auf in der die unterstützten Sparkassen Institute aufgerufen werden können.

Nach Eingabe vom Institut Namen ist jedoch ersichtlich, dass derzeit nur wenige Institute dieses schon aktiv nutzen.

Sparkasse Banking mit Sprachsteuerung
Immerhin auf der Seite der Sparkasse Stade-Altes Land sind auch weitere Informationen zum Assistenten zu finden. Hier stellt die Seite "Banking per Sprachsteuerung" auch ein entsprechendes Video zur Verfügung. Der Skill selbst ist bei Google unter "Google Assistant: Sparkasse Banking" vom Anbieter Finanz Informatik vorhanden. Die Datenschutzerklärung weist auf die Rechtsabteilung des Deutschen Sparkassen und Giroverbandes (DSGV) hin.Beim Einrichten des Kontos wird, sofern die eigene Sparkasse gefunden wird, die Zugangsdaten einmalig abgefragt (Onlinebanking) und es können die Funktione freigeschaltet werden. Als Funktionsumfang kann zwischen Kontostand lesen, Umsätze anzeigen, Überweisen gewählt werden.
Damit sind später Funktionen wie:
"Okay Google wie ist mein aktueller Kontostand"
"Okay Google was sind meine letzten Umsätze"
möglich. Nach der Anfrage kommt dann die Rückfrage bitte nenne mir deine Voice-Pin und es kann für eine beschränkte Zeit die freigeschalteten Funktionen genutzt werden.
Überweisungen, Sicherheit und Funktionsumfang über Voice banking mit Google Home Assistant
Kritisch sehe ich hier ein wenig die Möglichkeit der Überweisung und bin neugierig wie dieser Geschäftsprozess umgesetzt wird insbesondere das die Sparkasse auch durch die 2FA - Zwei Faktor Authentifizierung einer Überweisung per Push-TAN App statt Tan Liste hier stark das Thema Sicherheit im Fokus hat. Allerdings zur Information über Kontobewegungen empfinde ich die gebotenen Möglichkeiten als sehr spannend.Wichtiger Punkt beim Einrichten ist noch das Festlegen der numerischen Voice-Pin mit der das Konto dann geschützt wird, so dass nicht die Onlinebankingzugangsdaten angesagt werden müssen.
Dabei soll die Voice-Pin zwischen vier und sechszehn Ziffern haben.
Ferner soll die Anzahl der Überweisungen beschränkt sein und nur an bestehende Kontakten zu denen schon einmal eine Überweisungsvorlage angelegt worden ist. Darüber hinaus sollen die Überweisungen auch in der Höhe beschränkt sein.
Vermutlich wird die Höhe ähnlich wie beim Dienst Kwitt auf maximal 30 Euro beschränkt sein, die dann ohne TAN überwiesen werden können.
Exkurs: Kwitt. ist eine Smartphone App mit der per Handy Beträge über die Mobilfunknummer an beliebige andere Konten gesandt werden. Sollte der Empfänger nicht bei Kwitt angemeldet sein, erhält er eine Nachricht mit einem Link auf eine Webseite, auf der er seine IBAN für die Transaktion angeben kann. Hierfür sind drei Tage Zeit andernfalls wird die Buchung nicht durchgeführt.
Fazit - Voice-Banking im Prinzip eine spannende Sache
Hier empfinde ich die Weiterentwicklung mit digitalen Sprachsystemen durchaus spannend...aber bin in bestimmten Bereichen dann auch ein klein wenig skeptisch.Persönlich nutze ich Google Home eher für Öffnungszeiten ("Hey Google wann hat die Sparkasse offen") um direkt die Öffnungszeiten der Sparkasse vor Ort zu erfahren. Auf solche Fragen antwortet Google direkt die Öffnungszeit der nahe gelegene Sparkasse vor Ort geliefert.
Hier lohnt sich als "social media" Strategie auch tatsächlich das Editieren der Öffnungszeiten und Informationen in der lokalen Suche von Google beziehungsweise auf Google Maps.
Ebenso hätte ich mit Aktienkursen oder andere Finanzinformationen gerechnet. Der Zugriff aufs eigene Konto hat mich hier tatsächlich überrascht obgleich ich mir gerade bei Umsatzabfragen und Kontostand schon eine gewiße Erleichterung zum Beispiel beim Prüfen ob eine Rechnung schon bezahlt wurde (Gutschrift gebucht) oder man sich noch einmal ans Onlinebanking setzen muss um eben diese auszuführen. Immerhin erspart dieses dann den Griff zur Onlinebanking(App)-Anwendung oder zur Mahnung an säumige Kunden.
Hinweis:

Im Laufe der Zeit wird auch das Leben mit Technik immer intelligenter. Entsprechend habe ich auf der Seite "Smart Home" unsere Erfahrungen mit Amazon Echo (Alexa) und Google Home sowie vernetzte Dienste zusammengestellt.
Microsoft Office 365 Abo verlängern
Microsoft Office 365 Home
Microsoft Office 365 Business Premium
Microsoft Office Produkte - Jahreslizenz und Dauerlizenzen
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen über Amazon.