Samstag, 1. November 2025
18:00 Uhr
18:00 Uhr
Zehn Jahre Autorenleben - Jubiläum als SAP-Fachbuch-Autor bei Espresso Tutorials
Im Juli 2024 hatte ich schon einmal ein Jubiläum (20 Jahre Andreas Unkelbach Blog - ISSN 2701-6242) und so freue ich mich noch mehr darüber, dass Gideon im Foto auf das gedruckte Ergebnis von zehn Jahren Autorenleben sitzt.

Genauso wie Espresso Tutorials vom reinen Buchverlag zum Medienhaus und Schulungsanbieter gewachsen ist freue ich mich auch, dass im Laufe der letzten Jahre hier einige Projekte gemeinsam abgeschlossen worden sind.
Dabei mag ich sowohl auf die unterschiedlichen Medien / Publikationen bei Espresso Tutorials eingehen als auch einen kleinen Blick auf die Zusammenarbeit mit meinen Verlag geben.
Ich mag auf meine bisher erfolgreich abgeschlossenen Buchprojekte bei Espresso Tutorials gerne eingehen und hoffe, dass ich hier auch die letzten zehn Jahre beim Verlag mit ☕ entsprechend würdigen kann.
Dabei sind als Jahre immer auf das Veröffentlichungsdatum bezogen auch wenn das Schreiben der Bücher (ein klein wenig) zeitlich davor passiert ist ;-).
Ich habe mir noch einmal die damaligen Mails, beginnend vom Juni 2014 mit der ersten Anfrage bis hin zur Veröffentlichung am 1. November 2015 durchgelesen und bin selbst erstaunt, wie aus der ersten Überlegung dann eine Geschichte rund um unseren nun in dritter Auflage verwendeten Praxisbeispiel eines Buchverlages entstanden ist. Ursprünglich war ein etwas anderer Schwerpunkt angedacht, aber im Laufe des Austauschs hat es sich dann ergeben, dass Martin als Co-Autor eingestiegen ist und wir hier gemeinsam die erste Auflage zum "Schnelleinstieg in das SAP Controlling" erschienen ist.
Ein wenig zur Geschichte ist auch im damaligen Artikel "Buchveröffentlichung »Schnelleinstieg ins SAP® Controlling (CO)«" zu lesen.
Während des Buchprojektes hatte ich nicht nur einen Kollegen von der SAP Basisabteilung als Beta-Tester (Erstleser des Manuskriptes) sondern auch aus Umfeld der SAP Beratung einige hilfreiche Anmerkungen und SAP Hinweise die dann ebenfalls ins Buch gefunden haben.
Besonders gefreut hat mich nach der Veröffentlichung des Buches auch, dass dieses Buch für Juniorberatende als Einstieg empfohlen wird.
Daneben war es auch das erste Buch in dem ich Kurz-URL für Internetseiten eingeführt habe und auf einer separaten Domain nun Links zu meinen Buchprojekten, Vorträgen aber auch (Online)Schulungen und SAP Trainings hinterlege.
Eine Besonderheit an dieser Publikation war auch, dass erstmals Videos als Zusatzmaterial zum Buch verfügbar waren. Die Begleitvideos zu "Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA" können auf der Espresso Tutorials Lernplattform ebenfalls abgerufen weden und ermöglichen hier eine praxisnahe Darstellung des Wissens.
Das Customizing im Controlling hat auch und gerade mit SAP S/4HANA an Bedeutung gewonnen. Entsprechend war hier der Vorschlag von Martin Munzel das Customizing im Controlling im ganzen darzustellen. Nach einigen Runden per Mail hatten wir uns aber darauf verständigt, dass die einzelnen CO Komponenten aufgeteilt werden sollten da schon die Kostenstellenrechnung mit der neueingeführten Budgetierung oder der vorrausschauenden Obligoverwaltung schon ausreichend viel Inhalt und Tiefe bieten würde.
Entsprechend habe ich mich sehr gefreut, dass hier die besondere Funktion derKostenstellenrechnung gewürdigt werden konnte, welche nicht nur die organisatorische Struktur eines Unternehmens abbilden kann, sondern auch für die Planung und Steuerung eine wichtige Rolle spielt. Daher haben wir uns entschlossen, das Thema Kostenstellenrechnung – als Ausgangspunkt für viele Fragen im Controlling – in den Mittelpunkt dieses Buches zu stellen.

Am 25. Juni 2024 wurde das Buch veröffentlicht und erstmals hatte auch mein Gargoyle Gideon Gelegenheit im Artikel "Neue Buchpublikation Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung" mein Buch vorstellen zu können.
Auch hier sind Begleitvideos zu "Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung" als Zusatzmaterial zum Buch auf der Lernplattform von Espresso Tutorials verfügbar.
Ich freue mich sehr, dass unser fiktiver Verlag »Neue Medien« in der dritten Auflage den Wechsel nach SAP S/4HANA geschafft hat und war schon sehr gespannt, welche Möglichkeiten unsere Controllerin Kirsten Lotse hier nutzen wird. Mein Dank gilt daher meinen beiden Mitautoren Martin Munzel und Christian Sterlepper, die die Vorzüge von S/4HANA herausgearbeitet und zugleich die Welt der Kacheln und Fiori anschaulich dargestellt haben.
Am 18. September 2025 erschien die dritte Auflage unseres Schnelleinstieg in das SAP Controlling wurde nun jedoch mit einem Update von ERP nach S/4HANA versehen.

Im Artikel "Oops, we did it again. Buchveröffentlichung - Schnelleinstieg in das Controlling (CO) mit SAP S/4HANA 3. aktualisierte Auflage" haben Gideon und ich dieses Buch vorgestellt.

Sowohl in Köln als auch in Zürich hatte ich die Gelegenheit meinen Vortrag "SAP ERP Controlling Tipps »Aus der Praxis für die Praxis«" auf großer Bühne zu halten und war selbst sehr überrascht davon wie gut dieser angekommen ist. Leider ist der Artikel selbst nicht mehr online verfügbar aber im Artikel "Rückblick FI CO Forum Infotage 2016 in Köln und Zürich" ist ein kleiner Eindruck zur Veranstaltung zu finden.
Am 7. Mai 2025 hatte ich die Gelegenheit, im Rahmen des virtuellen Infotages der Espresso Tutorials GmbH auf infoday.io, die Keynote halten zu dürfen. Eine ausführliche Beschreibung ist im Blogartikel "Rückblick auf meinen Vortrag beim virtuellen Infotag SAP S/4HANA Migration Evolution der Migrationstools von eCATT, LSMW und Migrationcockpit" zu finden.
Im Rahmen der "FICO Forum Infotage meets ICon" von Convista Consulting, IBS Schreiber und Espresso Tutorial habe ich am ersten Tag meinen Vortrag halten dürfen. Mehr Informationen zur Veranstaltung sind im Blogartikel "Rückblick FICO-Forum Infotage meets ICon 2025 - 14. FICO Forum Infotage in Köln" zu finden.

Die Nachfolge der LSMW kann im Onlinetraining "Grundlagen Datenmigration in SAP S/4HANA mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer" besser kennengelernt werden.

Gerade mit Blick auf das Haushaltsmanagement im Modul PSM-FM (Public Sector Management - Funds Management) hat mit dem Wechsel von der klassischen Budgetierung auf BCS auch das Thema Report Painter an Bedeutung gewonnen. Aber auch im SAP GUI ist unter S/4HANA OnPremise die Pflege und Erweiterung von Report Painter und Report Writer Berichte möglich. Daher freut mich auch immer der Zuspruch den mein Kurs "Rechercheberichte mit SAP Report Painter" findet.
Dabei mag ich nicht zu sehr ins Detail gehen aber zumindest allgemein beschreiben, warum mir die Arbeit mit Espresso Tutorials über all die Jahre Freude bereitet hat und wie ich den Verlag aus Sicht eines Autoren betrachte.
Dies umfasst die Angaben (Name, Anschrift, ...) als Autor und danach gibt es einige Punkte die helfen die Gedanken zum Buch zusammenzufassen.
Neben Arbeitstitel und Sprache ist dies auch ein Punkt indem die Gliederung des Buches in Hauptkapitel, Unterkapitel erster Ordnung aufgeführt sind und sich auch Gedanken darum gemacht werden sollte wieviele Seiten das jeweilige Kapitel umfassen sollte.
Hilfreich zur Vermarktung ist es auch hier Quizfragen zu erstellen um das Buch in der Lernplattform aktiv bewerben zu können.
Eine Zusammenfassung des künftigen Buchinhaltes hilft auch dabei selbst den Fokus nicht zu verlieren.
Da in der Lernplattform auch neue Medien berücksichtigt werden stellt sich auch die Frage, ob das Buch für Videos geeignet ist und welche Szenarien hier durch ein Video erläutert werden können.
Ein wichtiger Punkt ist dann auch noch die Zielgruppe und ob das Buch Anwendende, Beratende sowie Anfänger oder Profis ansprechen soll. Interessant kann auch die Unterscheidung zwischen Keyuser*innen und Studierende sein.
Persönlich hat mir besonders die Seite "Wie gut ist mein Autorenvertrag?" gefallen. Hier sind auch Vorlagen zum „Der Normvertrag für den Abschluss von Verlagsverträgen“ zu finden.
Gerade bei wissenschaftlichen Fachbüchern sind Themen wie Druckkostenzuschussverlag ebenso wie die Themen rund um Lizenzen und Tantiemen beliebig komplex und oft ist auch der Unterschied zwischen Self-Publishing und Verlagsveröffentlichung als Autor*in eine schwierige Entscheidung.
Die beiden Gründer von Espresso Tutorials (Martin Munzel und Jörg Siebert) waren selbst viele Jahre als Autoren neben der Beratung tätig und so erscheinen mir auch die Punkte welche vom Normvertrag abweichend für mich durchaus stimmig.
Wichtig ist dabei aber zu beachten, dass ich meine Bücher in Nebentätigkeit schreibe und daher für mich die Vergütung am Ende langfristig durchaus wichtig ist, aber nicht die höchste Motivation zum Schreiben eines Fachbuchs ist.
Als Lizenznehmerin kümmert scih Espresso Tutorials um Werbung, Lektorat sowie Korrektur und Satz. Als Autor*in erhalte ich auch Freiexemplare (sogenannte Autorenexemplare) die nicht weiterverkauft werden können aber eine tolle Möglichkeit sind diese an andere Personen zu verschenken. Ein weiterer Punkt ist auch ein SAP System Zugang an dem für das Buchprojekt praktische Beispiele erarbeitet werden können.
Im Vertrag sind auch zwei Termine festgehalten:
Das Probekapitel ermöglicht es nicht nur sich mit der Vorlage vertraut zu machen sondern auch erste Rückmeldung durch das hausinterne Lektorat zu erhalten. Persönlich hilft mir dieses enorm sowohl meine Gedanken zu ordnen als auch Punkte zu bedenken die im ersten Schritt vielleicht nicht ganz so verständlich geschrieben wie gedacht sind zu Papier zu bringen.
Ergänzt wird das ganze durch Schulungsvideos die mir helfen sowohl mit Cloudspeicher, Vorlagedatei als auch mit der Gestaltung des Buches klar zu kommen.
Gerade die Handreichung zur Erstellung von Screenshots und die Erläuterung wie später die Vorlage in Richtung Buch umgewandelt wird sind hier ein wirklich hilfreicher Punkt und ich arbeite besonders gerne mit der Dokumentenvorlage und hab im Rahmen meiner Arbiet am Buch auch einige wichtige Punkte rund um Word besser kennengelernt.
Per Addin werden hier übrigens Schaltflächen für eine einheitliche Formatierung angeboten, so dass sowohl Tabellen, Hinweiskäste als auch Überschriften gut aussehen und man schon im Manuskript das Gefühl bekommt an einen richtigen Buch zu arbeiten.
In meinen bisherigen Büchern bin ich immer wieder erstaunt darüber, wie sehr sich das Ergebnis des ersten Entwurfes von der finalen Überarbeitung unterscheidet. Gerade der Austausch mit Anja Achilles war immer sehr wertschätzend und gleichzeitig hat sie durch Verständnisfragen mir auch geholfen selbst mehr Klarheit in den Inhalt aber auch meine Gedanken zu bringen.
Dadurch, dass am SAP System auch andere Autor*innen aktiv sind profitiere ich hier auch durch den Austausch mit anderen Autor*innen oder kann auf das Customizing von anderen zugreifen, auch wenn ich das Customizing für das Beispielunternehmen (hier: Buchverlag) in meinen Büchern gerne durchgehend verwende.
Daneben ist auch der Artikel "Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte 🎨 Screenshots unter Windows erstellen und für Web optimieren (Hardcopy, Irfanview, Windows Snipping Tools und RIOT Optimizer)" hilfreich.
Im ersten Jahr sollte vielleicht nicht unbedingt ein Stundenlohn ausgerechnet werden aber im Laufe der Zeit bin ich hier wirklich zufrieden (ohne hier konkret Zahlen zu nennen).
Was aber vielleicht spannend sein dürfte ist der Hinweis, dass neben Verkauf von gedruckten Büchern und eBooks Espresso Tutorials auch eine Online-Medien-Plattform anbietet und hier ebenfalls die "Ausleihen" / Zugriffe vergütet werden.
Im Autorenportal erhalte ich einen aktuellen Überblick über die aktuellen Verkaufszahlen, Ausleihen (Abruf in der Medienbibliohtek) sowie Anmeldungen zum Online-Training.
Neben der Vergütung über den Verlag sind aber auch weitere Quellen für Autor*innen interessant.

In meiner Artikelserie "Wissenschaft und VG Wort" bin ich auf die Vergütung für Urheber*innen seitens der Verwertungsgesellschaft Wort eingegangen.
Die einzelnen Artikel sind auch im Artikel "Finale Serie Wissenschaft und VG Wort sowie weitere Bereiche im Autorenleben - VG Wort Leitfaden nicht nur für Wissenschaft" zu finden.
An dieser Stelle freue ich mich besonders darüber, dass auch die Medien (Bücher) in der Onlinebibliothek nun durch METIS Zählpixel an der Ausschüttung der VG Wort teilnehmen können und nicht nur in der ebenfalls auslaufenden Sonderausschüttung berücksichtigt werden. Damit werden diese auch nach der METIS-Reform berücksichtigt werden.
Näheres dazu ist auch im Artikel "VG Wort METIS Reform - Wechsel von der Sonderausschüttung bspw. für eBooks der Verwertungsgesellschaft Wort" festgehalten.
Daneben gibt es noch die Möglichkeit sich bei Autorenwelt zu registrieren.

Mein Profil auf Autorenwelt
Unter den Motto "Autorenfreundlich Bücher kaufen" bietet die Autorenwelt für Autor:innen folgendes eine Beteiligung an jeden auf ihrer Seite getätigten Verkäufe an. Für Kunden der Autorenwelt ändert sich am Preis nichts, aber Autor:innen erhalten 7 % ihres Verkaufspreises an Autor:innen die sich hier registriert haben oder alternativ an verschiedene Autorenvereinigungen.
Dies wird aber eher bei Belletristik und weniger bei Fachbüchern in Anspruch genommen.
Mehr Informationen habe ich unter "Autorenwelt" zusammengestellt.
Gerade mit Blick auf Videos, Schulungen oder auch in beruflichen Projekten zeigen sich auch Auswirkungen des angesammelten Wissens. Entscheidend ist es aber auch dass es mir nun wesentlich leichter fällt innerhalb von Projekten tief in Themen einzusteigen und hier auch die Gewissheit sowie die didaktischen Fähigkeiten zu haben Wissen und Kompetenz nicht nur zu haben sondern dieses auch weitegeben zu können.
Beim Schreiben von Büchern, Online-Training und auch hier im Blog habe ich aber nicht nur die Unterstützung durch Espresso Tutorials sondern auch durch meine Frau Claudia Unkelbach, ohne deren Unterstützung und Vertrauen in meine Person, ich mich nie an das erste oder gar die folgenden Bücher gewagt hätte.
Mir persönlich gibt eine feste Struktur, wie das Buchkonzept, die Möglichkeit mich daran zu orientieren und Wissen zu erlangen aber auch weiter zu geben. Was die Abgabefristen anbelangt habe ich hier im Verlag auch direkt Ansprechpartner*innen und im Zweifel können solche Fristen auch einmal großzügiger verschoben werden.
Gleichzeitig erhalte ich Wertschätzung, Feedback und die Möglichkeit des fachlcihen Austausches was für sich schon Werte sind.
Ein großer Vorteil ist es nicht nur hier aktuelles Wissen zu erlangen und auch im beruflichen Alltag anwenden zu können sondern darüber noch viel mehr sich selbst bewust zu werden, wie SAP so funktioniert und wie integrativ dies aufgebaut ist. Von dieser Erfahrung profitiere ich auch in meinem beruflichen Alltag – insbesondere, wenn es darum geht, komplexe Themen strukturiert und praxisnah zu vermitteln.
Meine Tätigkeit als Autor ist von einer klaren Struktur, verlässliche Abläufe, Eigenverantwortung, die Möglichkeiten mich tief in ein Thema einzuarbeiten ebenso geprägt wie von der Weiterentwicklung meiner didaktischen Fähigkeiten aber vor allem ist die Zusammenarbeit mit Espresso Tutorials von einer respektvollen Zusammenarbeit auf Augenhöhe geprägt.
Ob es neue Ideen sind, oder die Art und Weise wie ich mich ein mir bisher in der Tiefe noch nicht vertraute Thema nähere insgesamt erhalte ich hier vom Verlag und der Community Unterstützung und Vertrauen darauf.
Vielleicht kann es am ehesten mit folgenden Bild verglichen werden:
Meine Buchprojekte, Publikationen und Online-Trainings geben mir ein fachliches Zuhause, in dem ich Wissen nicht nur anwenden sondern in Ruhe vertiefen kann und auch eine entsprechende Wertschätzung erhalte.
Diese Wertschätzung muss gar nicht immer ausschließlich monetärer Art sein sondern kann auch im fachlichen Austausch, Freude über persönlichen Kontakt und in anderen Gesten liegen. Vielen Dank an dieser Stelle daher an Martin Munzel aber auch das Team von Espresso Tutorials welche mir diesen Weg ermöglicht haben und dazu beigetragen haben, dass ich mich fachlich weiterentwickeln konnte.
Um die Frage zu beantworten, ob sich das Autorendasein für mich gelohnt hat kann ich also mit einem klaren "Ja" antworten und kann die Zusammenarbeit mit Espresso Tutorials als Medienverlag empfehlen.
Hinweis: Aktuelle Buchempfehlungen besonders SAP Fachbücher sind unter Buchempfehlungen inklusive ausführlicher Rezenssionenzu finden. Mein Weiterbildungsangebot zu SAP Themen finden Sie auf unkelbach.expert.

Genauso wie Espresso Tutorials vom reinen Buchverlag zum Medienhaus und Schulungsanbieter gewachsen ist freue ich mich auch, dass im Laufe der letzten Jahre hier einige Projekte gemeinsam abgeschlossen worden sind.
Dabei mag ich sowohl auf die unterschiedlichen Medien / Publikationen bei Espresso Tutorials eingehen als auch einen kleinen Blick auf die Zusammenarbeit mit meinen Verlag geben.
- Meine gedruckten Publikationen - Buchprojekte
- Vorträge und Onlinevideos
- Online-Trainings bei Espresso Tutorials
- Autorenleben oder die Zusammenarbeit mit Espresso Tutorial als Verlag
- Fazit - Lohnt es sich Autor bei Espresso Tutorials zu sein?
Meine gedruckten Publikationen - Buchprojekte
Ich mag auf meine bisher erfolgreich abgeschlossenen Buchprojekte bei Espresso Tutorials gerne eingehen und hoffe, dass ich hier auch die letzten zehn Jahre beim Verlag mit ☕ entsprechend würdigen kann.
Dabei sind als Jahre immer auf das Veröffentlichungsdatum bezogen auch wenn das Schreiben der Bücher (ein klein wenig) zeitlich davor passiert ist ;-).
SAP ERP /ECC Bücher
Meine ersten Bücher waren noch im Bereich SAP ERP / ECC angesiedelt.1. Buch 2015: Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO)
Alles begann mit einer Mail in 2014 "Herr Unkelbach, ich würde Sie gerne als Autor für unseren Verlag gewinnen!" von Martin Munzel und endete mit meiner ersten Veröffentlichung am 1. November 2015.Ich habe mir noch einmal die damaligen Mails, beginnend vom Juni 2014 mit der ersten Anfrage bis hin zur Veröffentlichung am 1. November 2015 durchgelesen und bin selbst erstaunt, wie aus der ersten Überlegung dann eine Geschichte rund um unseren nun in dritter Auflage verwendeten Praxisbeispiel eines Buchverlages entstanden ist. Ursprünglich war ein etwas anderer Schwerpunkt angedacht, aber im Laufe des Austauschs hat es sich dann ergeben, dass Martin als Co-Autor eingestiegen ist und wir hier gemeinsam die erste Auflage zum "Schnelleinstieg in das SAP Controlling" erschienen ist.
Ein wenig zur Geschichte ist auch im damaligen Artikel "Buchveröffentlichung »Schnelleinstieg ins SAP® Controlling (CO)«" zu lesen.
2. Buch 2017: Berichtswesen im SAP®-Controlling
Eine besondere Begeisterung habe ich, nicht nur hier im Blog, für das Thema Berichtswesen in SAP. Dank Espresso Tutorials und auch meiner Lektorin Anja Achilles habe ich gemerkt, dass das Schreiben von Büchern und das Weitergeben von Wissen mir eine besondere Freude macht und so war der Gedanke sehr naheliegend, dass ich nun auch mein Herzensthema "Berichtswesen" als Publikation angehen konnte. Immerhin war ich nun schon die Korrekturanmerkungen gewohnt und mit Schreiben, Erklären und die richtigen Worte finden vertraut. Am 1. Juni 2017 war es dann soweit und es kam zur "Buchveröffentlichung »Berichtswesen im SAP®-Controlling«". Auch heute bietet dieses Buch noch eine gute Basis für meine SAP Schulungen behandelt es doch auch das Thema kundeneigene Berichte in Form von Report Painter, Rechercheberichte und SAP Query.3. Buch 2019: Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage
Ich habe wirklich viel positives Feedback zum Schnelleinstieg in das SAP Controlling erhalten und so habe ich mich sehr darüber gefreut als Martin Munzel mir erneut eine Mail geschrieben hatte und meinte, dass wir eine zweite Auflage herausbringen sollten. Die bewährte Rahmengeschichte unseres fiktiven Buchverlages wurde beibehalten aber doch an der ein oder anderen Stelle das Buch aktualisiert und um eine persönlichen Lernkontrolle in Form von Fragen zum Verstäntnis ergänzt worden. Am 8. März 2019 war es dann soweit und "Nicht nur für Erbsenzähler 😉 - 2., erweiterte Auflage »Schnelleinstieg ins SAP® Controlling (CO)« " ist veröffentlicht worden. Das Buchkonzept hat sich wirklich bewährt und ist in meinen Augen für das Controlling im SAP ERP / ECC ein solides Buch welches hier unterhaltsam einen Einstieg in die wunderbare Welt des Controlling ermöglicht.SAP S/4HANA Bücher
Für mich war der Wechsel nach SAP S/4HANA auch durch Espresso Tutorials wesentlich erleichtert worden. Hier gab es nicht nur den Austausch mit anderen Autor*innen und der SAP Community sondern auch die Möglichkeit sich im Rahmen eines Buchprojektes intensiver in SAP S/4HANA einarbeiten zu können. Gerade dadurch, dass mir hier entsprechend viel Zeit gelassen wurde aber ich auch fachlich unterschiedliche Ansprechpartner*innen hatte hat mir den (im Hochschulumfeld) recht frühen Einstieg nach SAP S/4HANA ermöglicht.4. Buch 2020: SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM
Mit der Einführung von SAP S/4HANA kamen auch neue Themen in meinen Fokus. Auf den FICO-Forum-Infotagen 2017 hatte Jörg Siebert einen Vortrag zum Thema "Geschäftsprozesse in der S/4 HANA Anlagenbuchhaltung" gehalten und am Rande davon die Nachfolge der LSMW als Migration Cockpit (damals die Transaktion LTMC) vorgestellt. Ich war direkt sehr angetan davon und gemeinsam mit Espresso Tutorials war darauf die Idee eines neuen Buches geboren. Am 14. April 2020 erschien dann mein Buch "SAP S/4HANA Migration Cockpit - Datenmigration mit LTMC und LTMOM" und ich hatte den Wechsel von ERP/ECC nach SAP S/4HANA auch als Autor geschafft. Im Buch bin ich auch noch auf einige Vorgängertechnologien (eCATT, LSMW, ...) eingegangen und es gab einen regen Austausch bzgl. Verbesserungsvorschläge und Anregungen für weitere Inhalte. Hier muss ich auch direkt ein Lob an Martin Munzel und Anja Achilles loswerden die beide durch sanfte Kritik wesentlich dazu beigetragen haben, dass das Buch sich im Laufe der Zeit noch einmal inhaltlich gewandelt hat und so rund um gelungen war. Der Artikel "Fragen und Antworten zur Datenmigration nach SAP S/4 HANA mit LTMC und LTMOM - 📚 Buchveröffentlichung zum SAP S/4HANA Migration Cockpit" gibt hier einen guen Einblick in das Buch :-).Während des Buchprojektes hatte ich nicht nur einen Kollegen von der SAP Basisabteilung als Beta-Tester (Erstleser des Manuskriptes) sondern auch aus Umfeld der SAP Beratung einige hilfreiche Anmerkungen und SAP Hinweise die dann ebenfalls ins Buch gefunden haben.
Besonders gefreut hat mich nach der Veröffentlichung des Buches auch, dass dieses Buch für Juniorberatende als Einstieg empfohlen wird.
Daneben war es auch das erste Buch in dem ich Kurz-URL für Internetseiten eingeführt habe und auf einer separaten Domain nun Links zu meinen Buchprojekten, Vorträgen aber auch (Online)Schulungen und SAP Trainings hinterlege.
5. Buch 2022: Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA
Im Rahmen der FICO-Forum-Infotage ergibt sich immer wieder die Gelegenheit, sich bei einer Tasse Kaffee (oder einem guten Espresso) über Neuerungen im Bereich SAP auszutauschen. So geschehen 2019, nach dem Vortrag von Janet Salmon (SAP SE) zur Einführung der One Allocation (Universal Allocation). Daneben sind Martin Munzel und ich aber auch weitere Themen der Gemeinkostenverechnung sowie die Koordination von Abschlussarbeiten unter SAP S/4HANA angegangen. Mit der Veröffentlichung am 20. Juli 2022 konnte ich dann auch hier im Blog im Artikel "Neue Buchveröffentlichung »Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA«" davon berichten.Eine Besonderheit an dieser Publikation war auch, dass erstmals Videos als Zusatzmaterial zum Buch verfügbar waren. Die Begleitvideos zu "Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA" können auf der Espresso Tutorials Lernplattform ebenfalls abgerufen weden und ermöglichen hier eine praxisnahe Darstellung des Wissens.
6. Buch 2024: Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung
Nachdem in den vorherigen Büchern die Anwendung im Vordergrund stand sollte in diesem Buch das Customizing im Controlling im Fokus stehen.Das Customizing im Controlling hat auch und gerade mit SAP S/4HANA an Bedeutung gewonnen. Entsprechend war hier der Vorschlag von Martin Munzel das Customizing im Controlling im ganzen darzustellen. Nach einigen Runden per Mail hatten wir uns aber darauf verständigt, dass die einzelnen CO Komponenten aufgeteilt werden sollten da schon die Kostenstellenrechnung mit der neueingeführten Budgetierung oder der vorrausschauenden Obligoverwaltung schon ausreichend viel Inhalt und Tiefe bieten würde.
Entsprechend habe ich mich sehr gefreut, dass hier die besondere Funktion derKostenstellenrechnung gewürdigt werden konnte, welche nicht nur die organisatorische Struktur eines Unternehmens abbilden kann, sondern auch für die Planung und Steuerung eine wichtige Rolle spielt. Daher haben wir uns entschlossen, das Thema Kostenstellenrechnung – als Ausgangspunkt für viele Fragen im Controlling – in den Mittelpunkt dieses Buches zu stellen.

Am 25. Juni 2024 wurde das Buch veröffentlicht und erstmals hatte auch mein Gargoyle Gideon Gelegenheit im Artikel "Neue Buchpublikation Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung" mein Buch vorstellen zu können.
Auch hier sind Begleitvideos zu "Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung" als Zusatzmaterial zum Buch auf der Lernplattform von Espresso Tutorials verfügbar.
7. Buch 2025: Schnelleinstieg in das Controlling (CO) mit SAP S/4HANA
Dieses Jahr hat mich eine besondere Auflage unseres Buches gefreut. In der dritten Auflage kann nun die Protagonistin der ersten beiden Auflagen auch einen Blick in das Controlling (CO) mit SAP S/4HANA werfen.Ich freue mich sehr, dass unser fiktiver Verlag »Neue Medien« in der dritten Auflage den Wechsel nach SAP S/4HANA geschafft hat und war schon sehr gespannt, welche Möglichkeiten unsere Controllerin Kirsten Lotse hier nutzen wird. Mein Dank gilt daher meinen beiden Mitautoren Martin Munzel und Christian Sterlepper, die die Vorzüge von S/4HANA herausgearbeitet und zugleich die Welt der Kacheln und Fiori anschaulich dargestellt haben.
Am 18. September 2025 erschien die dritte Auflage unseres Schnelleinstieg in das SAP Controlling wurde nun jedoch mit einem Update von ERP nach S/4HANA versehen.

Im Artikel "Oops, we did it again. Buchveröffentlichung - Schnelleinstieg in das Controlling (CO) mit SAP S/4HANA 3. aktualisierte Auflage" haben Gideon und ich dieses Buch vorgestellt.
Liste meiner Bücher
| Jahr | Titel | Buchvorstellung |
|---|---|---|
| 2015 | Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO) | Buchvorstellung |
| 2017 | Berichtswesen im SAP®-Controlling | Buchvorstellung |
| 2019 |
Schnelleinstieg ins SAP®-Controlling (CO) 2., erweiterte Auflage |
Buchvorstellung |
| 2020 |
SAP S/4HANA Migration Cockpit Datenmigration mit LTMC und LTMOM |
Buchvorstellung |
| 2022 | Abschlussarbeiten im Gemeinkosten-Controlling in SAP S/4HANA | Buchvorstellung |
| 2024 | Controlling mit SAP S/4HANA – Customizing Kostenstellenrechnung | Buchvorstellung |
| 2025 | Schnelleinstieg in das Controlling (CO) mit SAP S/4HANA | Buchvorstellung |
| 2026 | Aktuelles Buchprojekt :-) | Folgt noch |
Vorträge und Onlinevideos
Dank Espresso Tutorials konnte ich auch auf großer Bühne meine Leidenschaft zur Wissensvermittlung weitergeben.2016 - "SAP ERP Controlling Tipps »Aus der Praxis für die Praxis«"

Sowohl in Köln als auch in Zürich hatte ich die Gelegenheit meinen Vortrag "SAP ERP Controlling Tipps »Aus der Praxis für die Praxis«" auf großer Bühne zu halten und war selbst sehr überrascht davon wie gut dieser angekommen ist. Leider ist der Artikel selbst nicht mehr online verfügbar aber im Artikel "Rückblick FI CO Forum Infotage 2016 in Köln und Zürich" ist ein kleiner Eindruck zur Veranstaltung zu finden.
2025 - Keynote Virtueller Infotag SAP Migration - infoday.io

Am 7. Mai 2025 hatte ich die Gelegenheit, im Rahmen des virtuellen Infotages der Espresso Tutorials GmbH auf infoday.io, die Keynote halten zu dürfen. Eine ausführliche Beschreibung ist im Blogartikel "Rückblick auf meinen Vortrag beim virtuellen Infotag SAP S/4HANA Migration Evolution der Migrationstools von eCATT, LSMW und Migrationcockpit" zu finden.
2025 - FICO Forum Infotage meets ICon

Im Rahmen der "FICO Forum Infotage meets ICon" von Convista Consulting, IBS Schreiber und Espresso Tutorial habe ich am ersten Tag meinen Vortrag halten dürfen. Mehr Informationen zur Veranstaltung sind im Blogartikel "Rückblick FICO-Forum Infotage meets ICon 2025 - 14. FICO Forum Infotage in Köln" zu finden.
Online-Trainings bei Espresso Tutorials
Neben meinen Workshops und Schulungen auf unkelbach.expert biete ich seit einigen Jahren gemeinsam mit Espresso Tutorials auch zwei Online-Trainings als blended learning Angebote an.
Die Nachfolge der LSMW kann im Onlinetraining "Grundlagen Datenmigration in SAP S/4HANA mit Migrationscockpit und Migrationsobjektmodellierer" besser kennengelernt werden.

Gerade mit Blick auf das Haushaltsmanagement im Modul PSM-FM (Public Sector Management - Funds Management) hat mit dem Wechsel von der klassischen Budgetierung auf BCS auch das Thema Report Painter an Bedeutung gewonnen. Aber auch im SAP GUI ist unter S/4HANA OnPremise die Pflege und Erweiterung von Report Painter und Report Writer Berichte möglich. Daher freut mich auch immer der Zuspruch den mein Kurs "Rechercheberichte mit SAP Report Painter" findet.
Autorenleben oder die Zusammenarbeit mit Espresso Tutorial als Verlag
In der oberen Aufstellung habe ich immer das Veröffentlichungsdatum der Bücher oder sonstiger Publikationen erwähnt. Ebenso interessant ist aber oftmals auch die Frage, wie eigentlich im Hintergrund ein solches Buch entsteht und welche Leistungen hier durch Verlag und allgemein im Hintergrund zur Verfügung gestellt werden.Dabei mag ich nicht zu sehr ins Detail gehen aber zumindest allgemein beschreiben, warum mir die Arbeit mit Espresso Tutorials über all die Jahre Freude bereitet hat und wie ich den Verlag aus Sicht eines Autoren betrachte.
Von der Buchidee zum Buchkonzept
Unabhängig davon ob die Buchidee schon vorab besprochen war oder nicht ist der erste Schritt in der Zusammenarbeit mit Espresso Tutorials das Buchkonzept.Dies umfasst die Angaben (Name, Anschrift, ...) als Autor und danach gibt es einige Punkte die helfen die Gedanken zum Buch zusammenzufassen.
Neben Arbeitstitel und Sprache ist dies auch ein Punkt indem die Gliederung des Buches in Hauptkapitel, Unterkapitel erster Ordnung aufgeführt sind und sich auch Gedanken darum gemacht werden sollte wieviele Seiten das jeweilige Kapitel umfassen sollte.
Hilfreich zur Vermarktung ist es auch hier Quizfragen zu erstellen um das Buch in der Lernplattform aktiv bewerben zu können.
Eine Zusammenfassung des künftigen Buchinhaltes hilft auch dabei selbst den Fokus nicht zu verlieren.
Da in der Lernplattform auch neue Medien berücksichtigt werden stellt sich auch die Frage, ob das Buch für Videos geeignet ist und welche Szenarien hier durch ein Video erläutert werden können.
Ein wichtiger Punkt ist dann auch noch die Zielgruppe und ob das Buch Anwendende, Beratende sowie Anfänger oder Profis ansprechen soll. Interessant kann auch die Unterscheidung zwischen Keyuser*innen und Studierende sein.
Vertrag
Sobald das Buchkonzept fertig ist kommt es auch zur (digitalen) Vertragsunterzeichnung. Gerade für Neuautor*innen mag ich an dieser Stelle das Aktionsbündnis FAIRLAG empfehlen. Das Aktionsbündnis für faire Verlage ist eine Initiative deutscher, österreichischer und schweizerischer Autorenverbände und bietet auf der Seite www.aktionsbuendnis-faire-verlage.com einige Informationen an.Persönlich hat mir besonders die Seite "Wie gut ist mein Autorenvertrag?" gefallen. Hier sind auch Vorlagen zum „Der Normvertrag für den Abschluss von Verlagsverträgen“ zu finden.
Gerade bei wissenschaftlichen Fachbüchern sind Themen wie Druckkostenzuschussverlag ebenso wie die Themen rund um Lizenzen und Tantiemen beliebig komplex und oft ist auch der Unterschied zwischen Self-Publishing und Verlagsveröffentlichung als Autor*in eine schwierige Entscheidung.
Die beiden Gründer von Espresso Tutorials (Martin Munzel und Jörg Siebert) waren selbst viele Jahre als Autoren neben der Beratung tätig und so erscheinen mir auch die Punkte welche vom Normvertrag abweichend für mich durchaus stimmig.
Wichtig ist dabei aber zu beachten, dass ich meine Bücher in Nebentätigkeit schreibe und daher für mich die Vergütung am Ende langfristig durchaus wichtig ist, aber nicht die höchste Motivation zum Schreiben eines Fachbuchs ist.
Als Lizenznehmerin kümmert scih Espresso Tutorials um Werbung, Lektorat sowie Korrektur und Satz. Als Autor*in erhalte ich auch Freiexemplare (sogenannte Autorenexemplare) die nicht weiterverkauft werden können aber eine tolle Möglichkeit sind diese an andere Personen zu verschenken. Ein weiterer Punkt ist auch ein SAP System Zugang an dem für das Buchprojekt praktische Beispiele erarbeitet werden können.
Im Vertrag sind auch zwei Termine festgehalten:
- Abgabe Probekapitel
- Abgabe Gesamtmanuskript
Erstes Probekapitel
Eine der ersten Mails nach Vertragsunterzeichnung enthält einen Download für eine Vorlagedatei zum Buch sowie den ersten Kontakt zum Lektorat.Das Probekapitel ermöglicht es nicht nur sich mit der Vorlage vertraut zu machen sondern auch erste Rückmeldung durch das hausinterne Lektorat zu erhalten. Persönlich hilft mir dieses enorm sowohl meine Gedanken zu ordnen als auch Punkte zu bedenken die im ersten Schritt vielleicht nicht ganz so verständlich geschrieben wie gedacht sind zu Papier zu bringen.
Ergänzt wird das ganze durch Schulungsvideos die mir helfen sowohl mit Cloudspeicher, Vorlagedatei als auch mit der Gestaltung des Buches klar zu kommen.
Gerade die Handreichung zur Erstellung von Screenshots und die Erläuterung wie später die Vorlage in Richtung Buch umgewandelt wird sind hier ein wirklich hilfreicher Punkt und ich arbeite besonders gerne mit der Dokumentenvorlage und hab im Rahmen meiner Arbiet am Buch auch einige wichtige Punkte rund um Word besser kennengelernt.
Per Addin werden hier übrigens Schaltflächen für eine einheitliche Formatierung angeboten, so dass sowohl Tabellen, Hinweiskäste als auch Überschriften gut aussehen und man schon im Manuskript das Gefühl bekommt an einen richtigen Buch zu arbeiten.
Gesamtmanuskript
Nachdem eine Harmonie zwischen Lektorat und Autor*in gefunden wurde beginnt die Arbeit an den weiteren Buchkapiteln. Durch das Probekapitel habe ich schon einige Anhaltspunkte erhalten aber meiner Erfahrung nach wird auch im Lektorat über das Gesamtmanuskript noch einige Randbemerkung erstellt und Rückfragen vorhanden sein.In meinen bisherigen Büchern bin ich immer wieder erstaunt darüber, wie sehr sich das Ergebnis des ersten Entwurfes von der finalen Überarbeitung unterscheidet. Gerade der Austausch mit Anja Achilles war immer sehr wertschätzend und gleichzeitig hat sie durch Verständnisfragen mir auch geholfen selbst mehr Klarheit in den Inhalt aber auch meine Gedanken zu bringen.
Dadurch, dass am SAP System auch andere Autor*innen aktiv sind profitiere ich hier auch durch den Austausch mit anderen Autor*innen oder kann auf das Customizing von anderen zugreifen, auch wenn ich das Customizing für das Beispielunternehmen (hier: Buchverlag) in meinen Büchern gerne durchgehend verwende.
Begleitvideos
Wie beim Konzept erwähnt können auch Begleitvideos zum Buch erstellt werden. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ich mich nun auch intensiver im Blog mit solchen Themen wie im Artikel "Begleitvideos zum Buchprojekt oder Szenen und virtuelle Kamera in Open Broadcaster Software (OBS Studio)" oder "Videoaufzeichnung für Dokumentationen oder Onlineschulungen von Software nicht nur für elearning oder digitale Lehre (openShot, OpenBrodcastStudio, XMIND)" beschäftige.Daneben ist auch der Artikel "Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte 🎨 Screenshots unter Windows erstellen und für Web optimieren (Hardcopy, Irfanview, Windows Snipping Tools und RIOT Optimizer)" hilfreich.
Vergütung
Ob nun als Basis einer Vergütung der Nettoladenpreis oder der Nettoverlagserlös herangezogen wird ist ein Rechenexempel. Hier unterscheiden sich wohl auch die einzelnen Verlage sehr stark und gerade im wissenschaftlichen Umfeld liegt die prozentuale Anteil sehr unterschiedlich. Persönlich erfasse ich immer je Publikation die Vergütung und habe so auch einen guten Überblick über meine Einnahmen aber auch was ich je Buch finanziel erhalten habe.Im ersten Jahr sollte vielleicht nicht unbedingt ein Stundenlohn ausgerechnet werden aber im Laufe der Zeit bin ich hier wirklich zufrieden (ohne hier konkret Zahlen zu nennen).
Was aber vielleicht spannend sein dürfte ist der Hinweis, dass neben Verkauf von gedruckten Büchern und eBooks Espresso Tutorials auch eine Online-Medien-Plattform anbietet und hier ebenfalls die "Ausleihen" / Zugriffe vergütet werden.
Im Autorenportal erhalte ich einen aktuellen Überblick über die aktuellen Verkaufszahlen, Ausleihen (Abruf in der Medienbibliohtek) sowie Anmeldungen zum Online-Training.
Neben der Vergütung über den Verlag sind aber auch weitere Quellen für Autor*innen interessant.

In meiner Artikelserie "Wissenschaft und VG Wort" bin ich auf die Vergütung für Urheber*innen seitens der Verwertungsgesellschaft Wort eingegangen.
Die einzelnen Artikel sind auch im Artikel "Finale Serie Wissenschaft und VG Wort sowie weitere Bereiche im Autorenleben - VG Wort Leitfaden nicht nur für Wissenschaft" zu finden.
An dieser Stelle freue ich mich besonders darüber, dass auch die Medien (Bücher) in der Onlinebibliothek nun durch METIS Zählpixel an der Ausschüttung der VG Wort teilnehmen können und nicht nur in der ebenfalls auslaufenden Sonderausschüttung berücksichtigt werden. Damit werden diese auch nach der METIS-Reform berücksichtigt werden.
Näheres dazu ist auch im Artikel "VG Wort METIS Reform - Wechsel von der Sonderausschüttung bspw. für eBooks der Verwertungsgesellschaft Wort" festgehalten.
Daneben gibt es noch die Möglichkeit sich bei Autorenwelt zu registrieren.

Mein Profil auf Autorenwelt
Unter den Motto "Autorenfreundlich Bücher kaufen" bietet die Autorenwelt für Autor:innen folgendes eine Beteiligung an jeden auf ihrer Seite getätigten Verkäufe an. Für Kunden der Autorenwelt ändert sich am Preis nichts, aber Autor:innen erhalten 7 % ihres Verkaufspreises an Autor:innen die sich hier registriert haben oder alternativ an verschiedene Autorenvereinigungen.
Dies wird aber eher bei Belletristik und weniger bei Fachbüchern in Anspruch genommen.
Mehr Informationen habe ich unter "Autorenwelt" zusammengestellt.
Fazit - Lohnt es sich Autor bei Espresso Tutorials zu sein?
Publikationen, ob nun als Onlineartikel im Blog oder in Buchform bilden für mich einen "Wissenspool" und es begeistert mich sehr Wissen weiter geben zu können. Gerade im Rahmen eines Buchprojektes kommt dann noch hinzu, dass ich hier die Gelegenheit habe mich sehr tief in ein neues Thema einzuarbeiten und dabei auch die Unterstützung des Verlages sei es durch ein SAP System, Austausch innerhalb der SAP Community oder eben auch durch das Lektorat habe.Gerade mit Blick auf Videos, Schulungen oder auch in beruflichen Projekten zeigen sich auch Auswirkungen des angesammelten Wissens. Entscheidend ist es aber auch dass es mir nun wesentlich leichter fällt innerhalb von Projekten tief in Themen einzusteigen und hier auch die Gewissheit sowie die didaktischen Fähigkeiten zu haben Wissen und Kompetenz nicht nur zu haben sondern dieses auch weitegeben zu können.
Beim Schreiben von Büchern, Online-Training und auch hier im Blog habe ich aber nicht nur die Unterstützung durch Espresso Tutorials sondern auch durch meine Frau Claudia Unkelbach, ohne deren Unterstützung und Vertrauen in meine Person, ich mich nie an das erste oder gar die folgenden Bücher gewagt hätte.
Mir persönlich gibt eine feste Struktur, wie das Buchkonzept, die Möglichkeit mich daran zu orientieren und Wissen zu erlangen aber auch weiter zu geben. Was die Abgabefristen anbelangt habe ich hier im Verlag auch direkt Ansprechpartner*innen und im Zweifel können solche Fristen auch einmal großzügiger verschoben werden.
Gleichzeitig erhalte ich Wertschätzung, Feedback und die Möglichkeit des fachlcihen Austausches was für sich schon Werte sind.
Ein großer Vorteil ist es nicht nur hier aktuelles Wissen zu erlangen und auch im beruflichen Alltag anwenden zu können sondern darüber noch viel mehr sich selbst bewust zu werden, wie SAP so funktioniert und wie integrativ dies aufgebaut ist. Von dieser Erfahrung profitiere ich auch in meinem beruflichen Alltag – insbesondere, wenn es darum geht, komplexe Themen strukturiert und praxisnah zu vermitteln.
Meine Tätigkeit als Autor ist von einer klaren Struktur, verlässliche Abläufe, Eigenverantwortung, die Möglichkeiten mich tief in ein Thema einzuarbeiten ebenso geprägt wie von der Weiterentwicklung meiner didaktischen Fähigkeiten aber vor allem ist die Zusammenarbeit mit Espresso Tutorials von einer respektvollen Zusammenarbeit auf Augenhöhe geprägt.
Ob es neue Ideen sind, oder die Art und Weise wie ich mich ein mir bisher in der Tiefe noch nicht vertraute Thema nähere insgesamt erhalte ich hier vom Verlag und der Community Unterstützung und Vertrauen darauf.
Vielleicht kann es am ehesten mit folgenden Bild verglichen werden:
Meine Buchprojekte, Publikationen und Online-Trainings geben mir ein fachliches Zuhause, in dem ich Wissen nicht nur anwenden sondern in Ruhe vertiefen kann und auch eine entsprechende Wertschätzung erhalte.
Diese Wertschätzung muss gar nicht immer ausschließlich monetärer Art sein sondern kann auch im fachlichen Austausch, Freude über persönlichen Kontakt und in anderen Gesten liegen. Vielen Dank an dieser Stelle daher an Martin Munzel aber auch das Team von Espresso Tutorials welche mir diesen Weg ermöglicht haben und dazu beigetragen haben, dass ich mich fachlich weiterentwickeln konnte.
Um die Frage zu beantworten, ob sich das Autorendasein für mich gelohnt hat kann ich also mit einem klaren "Ja" antworten und kann die Zusammenarbeit mit Espresso Tutorials als Medienverlag empfehlen.
ein Angebot von Espresso Tutorials

unkelbach.link/et.books/
unkelbach.link/et.reportpainter/
unkelbach.link/et.migrationscockpit/
Diesen Artikel zitieren:
Unkelbach, Andreas: »Zehn Jahre Autorenleben - Jubiläum als SAP-Fachbuch-Autor bei Espresso Tutorials« in Andreas Unkelbach Blog (ISSN: 2701-6242) vom 1.11.2025, Online-Publikation: https://www.andreas-unkelbach.de/blog/?go=show&id=1400 (Abgerufen am 3.11.2025)


Keine Kommentare - Permalink - Beruf
Artikel datenschutzfreundlich teilen
🌎 Facebook 🌎 Bluesky 🌎 LinkedIn